CE141 Futuricum und Repower - podcast episode cover

CE141 Futuricum und Repower

Jan 30, 20222 hr 24 minEp. 141
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Episode description

Der Schweizer Energieanbieter REPOWER hat ein spannendes Projekt mit der Schweizer Post und dem E-Nutzfahrzeughersteller Futuricum auf die Beine gestellt. Darüber unterhalten wir uns mit dem Leiter der Unternehmenskommunikation, Thomas Grond, und seinem Kollegen Beni Signer, der das Projekt verantwortet. Wie es dazu kam, dass ein vollelektrischer 26-Tonnen-LKW komplett mit Sonnenenergie die Post ausfährt und was wir daraus lernen und ableiten können, erfahrt Ihr in dieser Episode. Außerdem sprechen wir über allerlei Neuigkeiten rund um Tesla, wundern uns über ein erstaunlich stark gefördertes Leasingangebot für den wasserstoffbetriebenen Hyundai Nexo und schauen uns das beachtlich große vollelektrische Zubringerflugzeug Echelon 01 von Venturi an. Zudem geht es um die Insolvenz der Green City AG, den eintausendsten Elektrobus in Moskau und die Pläne des Batterie-Riesen CATL, ins Thema Wechselakkus einzusteigen mit einem Produkt, das den schmackhaften Namen “Choco-SEB” trägt. Viel Spaß beim Hören! PS: Entschuldigt bitte das Rauschen - da hat ein Mikro zu einem sehr ungünstigen Zeit den Geist aufgegeben, so dass wir keine Optionen mehr hatten... ¯\_(ツ)_/¯ ➡️ Alle unsere Sponsoren-Links findest du auf cleanelectric.de/sponsoren **Links zur Sendung** - Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf [Patreon](https://patreon.com/cleanelectric) - Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 - Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI - Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G - [**NEUER CleanElectric-SHOP!**](https://shop.cleanelectric.de) - [Slack](http://cleanelectric.de/slack) - [Twitter](https://twitter.com/cleanelectrcast) - [Instagram](https://www.instagram.com/cleanelectric/) - [Youtube](https://cleanelectric.de/youtube) - Preshow: [Laderoboter von Continental und Volterio](https://www.continental.com/de/presse/pressemitteilungen/20220126-charging-robot/) - Preshow: [Hyundai beendet “Genesis”](https://electrek.co/2021/12/29/hyundai-pauses-genesis-hydrogen-fuel-cell-project-just-days-after-ending-ice-engines/) - Preshow: [Honda beendet Produktion von “Clarity”](https://thedriven.io/2021/06/23/honda-discontinues-clarity-hydrogen-fuel-cell-and-plug-in-hybrid/) - [Repower Schweiz](https://www.repower.com/ch/privatkunden/) - [Repower Project mit Futuricum und Schweizer Post](https://www.repower.com/gruppe/medien/lkw) - [Tesla liefert ab März Model Y aus Grünheide](https://www.electrive.net/2022/01/24/tesla-bestaetigt-auslieferung-von-model-y-aus-gruenheide-im-maerz/) - [Tesla erhöht Supercharger-Leistung](https://www.electrive.net/2022/01/25/erhoeht-tesla-die-supercharger-ladeleistung-auf-324-kw/) - [Stark gefördertes Leasing für Hyundai Nexo](https://www.electrive.net/2022/01/25/bund-foerdert-leasingprogramm-fuer-800-hyundai-nexo/) - [Venturi Echelon 01](https://venturi.aero/home) - [Green City AG insolvent](https://ag.greencity.de/green-city-ag-stellt-insolvenzantrag/) - [1000 E-Busse in Moskau](https://www.electrive.net/2022/01/25/moskau-nimmt-1-000-elektrobus-in-betrieb/) - [Trolleybusse müssen E-Bussen weichen](https://mdz-moskau.eu/der-ruckzug-der-gehornten/) - [CATL steigt ins Thema Wechselakku ein](https://www.catl.com/en/news/856.html) - Video: [Nextmove zu CATL Choco-SEBs](https://www.youtube.com/watch?v=xeBOFpy2u5w&t=205s) - [Kurios: Was nicht passt...](https://twitter.com/alwayssimifuzi/status/1486623174674595844) - Postshow: [VW-Werk Zwickau beendet Umbau auf E](https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/id5-in-serie-volkswagen-schliesst-transformation-des-fahrzeugwerks-zwickau-zum-e-standort-erfolgreich-ab-7748) - Postshow: [Schnelllader für LKWs, der eigentlich langsam lädt](https://www.evtec.ch/pressespiegel/am-truckstop-ristretto)

Transcript

Beni Signer

Phil

Hallo und herzlich willkommen zu Clean Electric, dem E-Mobility-Podcast. Ich bin der Philipp.

MarcelMarcel

Ich bin Marcel.

Thomas GrondThomas Grond

Ich bin Thomas.

MalikMalik

Ich bin Danny.

Phil

Hallo Marcel.

MarcelMarcel

Hallo Thomas.

Thomas GrondThomas Grond

Hallo Benni.

MalikMalik

Hallo Philipp.

Phil

Hallo-Hörerinnen, da sind wir mit der zweiten Episode 2022. Das sind alle zwei, die ich für heute in dieser Sendung verorten kann. Ich glaube, mehr werden nicht kommen. Das müsst ihr euch jetzt auch nicht aufschreiben, denn die drei, sind es drei Zweien,

Sendung zwanzig2zwanzig. Sind drei zweien und eine null. Muss nur wissen, wo die null ist, dann ist alles am Ende richtig. Wenn ich euch im in der Post-Show frage, worum's ging und wie die zwei arrangiert sein müssen. Herzlich willkommen. Wir sind wieder da. Zwei Wochen sind schon wieder um,

Wir haben gerade darüber gesprochen, wie viele News das so gegeben hat in den zwei Wochen seit der letzten Sendung. Gefühlt in der ersten Woche nach der Sendung keine, dafür aber jetzt ein paar in der zweiten. Wir haben auf jeden Fall genug zu reden und wie ihr gehört habt haben wir mit Thomas und Benni zwei Gäste, dabei. Vielleicht hat man's nicht sofort gehört, aber Sie sind in der Schweiz und kommen auch aus der Schweiz und wir sprechen auch über ein irgendwie schweizerisches Thema, aber,

Dazu gleich mehr. Ich würde gerne noch äh einmal nach China gucken. Das macht man nicht so oft. Ähm einfach nur aus Prinzip. Wir haben, äh eine Zuschrift bekommen von einem äh Hörer namens Lukas und der hat über verschiedene Dinge geschrieben und reagiert auf Dinge aus der letzten Episode. Die haben wir aber in der schon besprochen, bis auf diese eine Sache, ihm ging was auf den Keks und zwar dass wir immer den chinesischen äh wie heißt der? ND.

MarcelMarcel

NEDC.

Phil

NEDC, dass wir den immer doof finden. Das fand er irgendwie nicht cool und da hat er mir mal schriftlich erklärt, Warum er das nicht cool findet, warum der eigentlich okay ist. Und es ist so, Also äh ich glaube er hat die englischen Begrifflichkeiten benutzt, für diese äh für diese Zyklen. Also es gibt halt den CITC, das ist der China Light Duty Vehicle Test Cycle.

Ne und dann gibt's halt den WLTP, den wir jetzt äh aktuell für ich glaube Japan, USA, Europa benutzen und in China, das ist uns ja schon häufiger aufgefallen, wird für die Fahrzeuge noch, unser alter NEFZ-Wert angegeben häufig. Was Reichweiten angeht und so weiter. Und da regen wir uns dann immer auf, wie wie weit weg von der Realität der doch ist und das ist ja noch schlimmer als wir LTP und eigentlich sind die ja alle nicht so richtig nah dran an dem, was faktisch die Leute so fahren.

Und ähm aber der chinesische ist immer der Zyklus, den wir am doofsten finden. Und da habe ich dann gelernt, die haben diesen ähm NEFZ, deshalb hergenommen, weil er einfach näher am typischen Autofahrzyklus von chinesischen Bürgerinnen ist, als die anderen Zyklen, die man so hernimmt, ne, ob das der amerikanische ist, der oder wie heißt der? EPA, genau, ich vergesse immer so ein Buchstabendinger, wenn ich wenn ich sie sagen musste und nicht vorher aufgeschrieben habe. Also der IPA,

oh ja der ist ja der ist sehr nah dran an der Wirklichkeit oder eben der WLTC, der für unsere Verhältnisse besser ist als der NEFZ. Es war vorher in China ist es so einfach der Hochgeschwindigkeitsanteil, der im äh WLTP relativ dominant ist, viel zu dominant ist für Autofahren in China. So fährt man da halt nicht. Und da haben sie lieber NFL NEFZ genommen, weil's einfach dann

näher dran war an der Realität als der Zyklus, den wir als den Besseren empfinden, weil hier an das Auto gefahren wird. Vielleicht ändert sich das ja mal. Wenn man das mit dem äh Tempolimit vielleicht doch noch hinbekommen in diesem Jahrzehnt vielleicht noch, vielleicht, auch nur Jahrhundert. Man weiß ja nicht, es ist ja einfach ein sehr superschwieriges Thema offensichtlich. Und dann gibt's eben diesen CITC-Zyklus,

für China. Der wird seit September 217 eingesetzt und meistens mit dem anderen zusammen genannt, damit man irgendwie eine bessere Idee dafür bekommt. Ähm, wie das ist mit den Verbräuchen und im Prinzip geht es ja, das sagt Marcel immer, hauptsächlich darum, eine gewisse Vergleichbarkeit zu bekommen, ne. Das muss gar nicht so sein, dass der,

fahr Zyklus deiner Wahl das abbildet, was tatsächlich dein Auto verbraucht, sondern dass alle diesen Zyklus machen und du die Autos untereinander vergleichen kannst und sagen kannst, okay dieses ist viel sparsamer als das andere im selben Zyklus. Das sollte ja eigentlich Idee.

MarcelMarcel

Ja grundsätzlich ähm wirken dann natürlich die Fahrzeuge, die aus äh Fernost kommen,

am reichweiten stärksten, ne und ähm wenn man die dann miteinander vergleicht, mit dem was bei uns hier fährt, ja ähm war jetzt bei dem letzten Fahrzeug auch mit der mit der Blade Batterie, wo dann locker über 1000 Kilometer gefahren werden können. Ja, nach diesem chinesischen Zyklus halt, So und da bleiben dann wahrscheinlich bloß 700 Kilometer oder so ähm nach unserem Zyklus übrig und schon ähm ist das schon gar keine Wunderbatterie und noch gar kein Wunderauto mehr.

So und ähm das Problem, was wir eigentlich haben ist, dass wir unsere unsere Fahrzeugwahl ja mit an diesen äh Reichweiten messen. Ne, also ähm, Wenn ich heute in einem Auto haben kann, was dreihundert Kilometer fährt und eins was fünfhundert Kilometer fährt, was vielleicht noch billiger ist, dann nehme ich doch das, was fünf00 Kilometer fährt, so denkt man ja.

So und dann stellt man fest, oh äh ja unterschiedliche Testzyklen. Dann ist der 500 Kilometer Wagen dann der 2achtzig Kilometer Wagen und dann ist er schlechter. Ja und das ist das eigentlich Schlimme daran. Ähm dass die Fahrzeuge unter den Zyklen eben nicht mehr vergleichbar sind. Ähm und für uns, Tja, wir müssen uns dann einen aussuchen, ne. Also wir wissen halt, dass die NEDC, NEFZ et cetera für uns eigentlich gar nicht wirklich.

Gelten können. Also wir wären dann als Kunden enttäuscht äh mit dem Produkt, was wir dann bekommen.

Phil

Ja es sind andere wahrscheinlich auch, aber die wissen das halt erst hinterher. Da war's ja auch wirklich einfach ärgerlich ist. Ne, wenn wenn du was angegeben bekommst, was für ähm,

eben diese Probleme sorgst, ist natürlich schwierig, aber na ja. Ich glaube, bisher war das nicht so wichtig, weil es sehr wenig Chinesische Autos gab, mit dem äh Einzug von E-Mobilität ist einfach der potentuale Anteil an chinesischen Fahrzeugen im Weltmarkt ein ganz anderer kommt mir so vor, weil eben viele von dort kommen, die da vorher auch gar nicht gewesen sind, ähm wo eben äh unsere OEMs immer gerne so ein bisschen von oben herab runtergeschaut haben und haben gesagt, ja

keine Qualität und, funktioniert doch nicht und das ist doch alles Quatsch. Das ist halt einfach nicht mehr so und da ändern sich tatsächlich dann sogar so Kleinigkeiten wie, hm, wo ist denn das hier für ein Fazit? Vielleicht machen sie ja dann irgendwann äh für für Europa den anderen extra mit. Man's vergleichen kann. Aber würde mich wundern, das ist jetzt nicht so der typische chinesische Ansatz.

MarcelMarcel

Können es dann gleich mal probieren, ne? Kleiner Cliffhanger für nächste Woche, ne, da dürfen wir dann ein chinesisches Fahrzeug testen.

Phil

Das wird bestimmt total.

MarcelMarcel

Welches sage ich jetzt noch nicht?

Phil

Montag geht's los, ne.

MarcelMarcel

Montag geht's los.

Phil

Ich bin's gespannt. Ja, das müssen wir dann irgendwie noch reinstricken in ich weiß gar nicht, ob das noch in die nächste Sendung passt. Die nächste ist ja auch schon wieder voll mit Zeug, aber da gibt's ja auch um Leute, die Autos fahren, vielleicht passt da irgendwie mit rein. Da gucken wir mal, wie wir das machen. Aber jetzt, meine Lieben, würde ich sagen, gehen wir erstmal zum Thema dieser Episode über. Ähm,

das Thema für das Thomas und Benny hier sind. Herzlich willkommen nochmal. Schön, dass ihr da seid. Ich hoffe, ihr seid entspannt und ein bissel warm geredet und habt Bock zu erzählen über, äh ich habe gestern gelernt, wie man's richtig ausspricht, Rehpower, nicht Repower, sondern Rehpower. Vielleicht stellt ihr euch kurz vor, erzählt schnell, was ihr macht und dann äh darf der Thomas gerne nochmal erklären, warum's Rehpower heißt und nicht Repower.

Thomas GrondThomas Grond

Dann fange ich doch mal an, weil ähm ich bin ja der Unternehmenskommunikationsmensch und werde fürs Reden bezahlt. Ähm, Eben wie gesagt äh leitet die Unternehmenskommunikation der Ray Power, und Rehpower, nicht weil Reh von Rezia Energie kommt. Rezias Grabünden, Grabünden der Schweiz ist da, wo die Berge äh und der Schnee und so Sachen sind. Und wir sind da zu Hause und haben da Kraftwerke, wir haben ein Verteilnetz äh wir haben unser,

eigenes E-Mobilitätsnetz, also wirklich äh Ladepunkte. Das Ding heißt Rock and Roll ähm dann handeln wir mit Energie in äh, Fassen der ganzen Welt und in ganz Europa. Ähm dort machen ganz viele andere Sachen und sind ungefähr, ja was sind wir denn in der Schweiz, ungefähr 400 Leute in Italien sind's um die 160, 170 Leute, die für uns arbeiten. Genau und dann machen wir da Strom und verteilen Strom und kümmern uns um E-Mobilität und solche Sachen.

MalikMalik

Das heißt, ich schließe jetzt hier mein Name Benni Siegner. Die Vermutung liegt nahe, dass ich mich dann um um das Projekt selbst gekümmert habe und das ist genau richtig. Also das heißt, das äh das Elektromobilitätsprojekt, über das wir hier sprechen werden, diesen diese Ehe-LKW. Batterie finanziert haben. Das kam bei uns vor. Drei, vier Jahren auf den Tisch und das hat sich über die Zeit von einem Elektromobilitätsprojekt in ein Energieprojekt entwickelt,

Das ist ein ein Element, das ich bei mir tue. Ich wir machen bei uns aber noch andere Sachen, sie verkaufen ganz normale Energie, wie das alle anderen Energieversorger auch machen. Gesagt, wir handeln Energie, wir handel, die Qualität der Energie. Energie, also nicht nur Strom, sondern auch Gas und Biogas, Wasserstoff und was alles sich da noch aufbaut, dass es eine relativ eine komplexe Welt und.

Die Mobilität, die wir hier jetzt anschauen, die die relativ klare auf ein elektrisch ist, die entwickelt sich bei uns nicht nur elektrisch, sondern eben auch äh über über die Elektrodüse, die wie bei uns auf den Produktionsanlagen betreiben könnten. Das haben wir vorhin auch schon angesprochen und äh wenn ich ganz kurz den Bogen zu hier und noch einmal schlagen dürfte, ich bin etwas erstaunt, dass sie unterher aussteigen, so weil sie doch.

Zehn, 15000 LKWs. In die Schweiz liefen Sorten. Da bin ich schon etwas erstaunt. Weil die sind die.

Phil

Müssen wir nochmal tiefer reingehen. Vielleicht geht's halt um Fulsell PKWs. Ich glaube, das war der Kontext, den wir hatten.

MalikMalik

Weil mein LKWs äh LKWs und das das werden wir wahrscheinlich auch noch diskutieren. Da ist glaube ich der Systementscheid noch nicht gefällt. Parallelen geben und auch die für etwas gut sind und das kommt dann auf den Einsatzbereich darauf an.

Phil

Schön, wenn das jemand sagt, außer mir, denn was mich meistens stört, ist, dass man immer das Gefühl hat, man müsste zwischen irgendwas wählen, Windows oder Mac, iOS oder Android, Playstation oder Xbox, Wasserstoff oder batterieelektrische Fahrzeuge und so weiter und so weiter, ne? Ich glaube, dass das,

Tatsächlich so sein wird, dass er sich für die jeweiligen Szenarien rauskristallisiert, was das Sinnvollste ist, ne? Und wie es genau wird, Wahrscheinlich äh in Maßen mitgestalten können, aber im Endeffekt,

sich das dann schon zeigen, ob das alles so funktioniert, wie wir uns das vorgestellt haben, ne. Lassen wir uns mal überraschen. Hoffentlich nur positiv, denn äh negative Überraschungen sind gar nicht so beliebt. Viele wissen das gar nicht. Aber äh wenn ihr jetzt gerade schon angesprochen, worüber wir sprechen wollen, nämlich das das Projekt, euer Projekt mit dem Elektro-LKW.

Wir haben das hier in den Notizen als Projekt Schweizer Post stehen. So habe ich das kennengelernt und ich weiß gar nicht, ob das so heißt oder ob das ein Nabelstitel ist oder ob das nur für mich ist. Aber das könnt ihr ja mal erzählen. Worum geht's da? Was ist das Besondere daran?

Thomas GrondThomas Grond

Ähm also ich glaube, es ist wirklich ein Arbeitstitel äh für dich. Das Projekt ist Schweizer Post. Ähm um was geht's? Es geht um einen Elektro-LKW. Das Ding hat eine, 680 Kilowattstunden Batterie, das ist einige Male ID 3, die da drin sind ähm und dieser LKW fährt Post von Zürich ins Engadin, und da hat's noch Berge dazwischen. Ähm das Schöne dran ist, dieser LKW fährt in der Nacht, du ja morgen deine Post haben möchtest, muss das Ding in der Nacht fahren. Ähm und jetzt,

sind da 680 Kilowattstunden unterwegs irgendwo. Das heißt, das ist ein großer Speicher. Und wir haben dann gedacht, ja gut, was machen wir mit dem Speicher, untertags, also was warum soll der nur so rumstehen? Und da wird das Projekt dann ja wirklich interessant. Wie bewirtschaftet man diesen Speicher? Und dann wie lädt man diese Batterie, also welchen Strom nimmst du da dazu,

dann kommt und jetzt gehe ich schon wieder ins ins große Bild, da kommt dann Photovoltaik äh Netzbelastung et cetera. Also es wird plötzlich vom. Lastwagen vom LKW, der da von A nach B fährt, wäre das plötzlich ein Produkt, das innerhalb eines ganzen Systems funktionieren kann und hilfreich sein kann,

noch kurz zum zum Einsparungen des LKWs. Wir haben gerechnet und haben gedacht, Ja gut wie viel Diesel spart man denn eigentlich wenn man das Ding elektrisch bewegt und wir sind dann drauf gekommen, dass man rund 40.000 Liter Diesel spart. Ähm ist mal eine Zahl ähm.

Phil

Im Jahr dann oder wie.

Thomas GrondThomas Grond

Jahr genau im Jahr 40000 Liter Diesel. Das sind ungefähr 120 Tonnen CO2. Wenn man jetzt denkt, dass CO2 einen Preis hat und das Diesel auch einen Preis hat und der nicht äh sinken wird, ist das äh irgendwann doch noch ein interessantes Investment.

MarcelMarcel

Mhm. Welche Größe hat der LKW? Ist es ein 18-tonner, Sechsdreißigundtonner, Sattelschlepper. Was ist denn das für einer.

Thomas GrondThomas Grond

Das ist ein achtzehnten, glaube ich, das ist nicht ein Sattelschlepp. Ich bin nicht mal sicher, wie groß das Ding ist, aber so ein richtiger, ausgewachsener äh LKW ist das, mit einer schönen Ladebrücke. Ich kann dir nicht mehr ich kann das sonst noch raussuchen äh wie lang und wie schwer das das Ding ist. Das habe ich jetzt nicht hier.

MalikMalik

Ich 26 Tonnen ist äh ist das ist das Gesamtsystemgewicht. Die Batterie, die Batterie ist äh alleine fünf Tonnen schwer. Schon etwas Gewicht mit und das es funktioniert hier so gut, weil eher das Volumen das Thema ist und weniger die äh nicht das Gewicht weil Briefe sind offensichtlich nicht ganz so schwer, auch wenn's viel Papier ist.

Phil

Ist natürlich immer so eine grundlegende Schwierigkeit äh die man bei Nutzfahrzeugen hat, ne. Je je mehr.

MalikMalik

Hm.

Phil

Den Akku geht. Also je je mehr der Akku wiegt, desto weniger hast du Zuladung, desto ungünstiger ist das halt für bestimmte Use Cases. Also ihr habt da schon wirklich so einen so einen richtig goldenen Use Case. Einmal der. Vornehmlich. Die ist nicht so schwer, braucht aber. Kannst du viel Akku reinmachen und er fährt nachts. Das ist natürlich das Ding, woran sich alles irgendwie aufhängt, wo es dann sinnvoll wird.

Also das ist schon schon ein relativ spezieller aber ich glaube das ist genau das was es halt.

MalikMalik

Ja das ist das ist aus unserer Sicht auch das Elementare oder man muss diese diese Cases hier zusammenbauen ähm und gerade wenn man den Fahrplanverkehr hat, dann funktioniert die Batterie ja auch besser, weil ich weiß ja wo von wo nach wo das ich fahren muss. Also kann nicht vorausschauen, wo der sich dann wieder laden muss. Das funktioniert hier tipptopp oder mal

wir haben Ladepunkte, die man in Zürich auch anstellen könnte, falls es denn mal tatsächlich nötig wäre. Aber bislang war das eigentlich nicht der Fall. Das ist das klappt relativ gut und die äh das mit das mit den Solarzellen, das hat sich dann letztendlich ergeben, aber das das liegt ja auf der Hand oder weil das das Fahrzeug kommt und

um zehn Uhr, neun Uhr, zehn Uhr und muss dann spätestens acht Uhr abends weiter, das heißt, ich muss nicht mal volle Kanne laden. Also ich muss nicht mit 350 Kilowatt in die rein, sondern es 70 reicht da eigentlich. Das kann das gut verteilen.

Thomas GrondThomas Grond

Das, was Benni jetzt angesprochen hat, dass äh das Laden und die die Photovoltaik ähm der Use Case. Darauf auf, dass man den LKW bei einem äh Bauernhof. Dieser Bauernhof hat auf dem Dach ganz viele Solar. Glaube das ist, ein Megawatt-Peak oder so irgendwas äh steht da aufm Dach, man jetzt aus der. Winkel der Energieverteilungsunternehmen. Ganze mal anschaut. Wenn du aufm Dach einen Megawatt Peak produzierst, ganz viel Strom, da muss der Strom irgendwo.

Bauernhof aber irgendwo muss das in dein Netz rein und das das Stromnetz ist ja eigentlich wie eine Straße ist irgendwann. Nix mehr geht, haben wir ein Problem, weil dann wird's. Irgendwo muss man das mit dem Strom hin, der aufm. Ist der Use Case mit einem äh LKW. Ding parkt, wenn die Sonne scheint. Das Ding fährt, wenn's keine Sonne hat. Also ich kann wirklich, wenn ich produziere auf Nacht, kann ich das in den Elk. Sauberen Strom auf. Netz entlasten und ich habe eigentlich auch noch günstigen.

Wenn man dann irgendwann mit der CO2-Diskussion anfängt, mit CO2-Zertifikaten et cetera, dann wird das auch wieder eine Rolle spielen. Ich glaube, das ist dann eben wenn man PV jetzt angesprochen hat, ich glaube, das ist ein, Was wir hier machen, wird glaube ich hilfreich sein auch für die Zukunft um das auch größerflächig äh mal zu überlegen, wie kann man die Integration von PV im Netz in Mobilität et cetera machen.

MarcelMarcel

Ähm wie schnell ist dann die Ladesäule, wenn wenn ihr den dort ladet am ähm, beim Großbauern, weil 680 Kilowattstunden, wenn ihr jetzt so sagt, so bei 60 bis 70 Kilowatt,

habt ihr Ladeleistung durchschnittlich dann braucht ihr so um die zehn Stunden bis der voll ist ne? So das heißt wenn dann jetzt aber gegen Mittag wo der Strom, wenn die Sonne halt gut scheint, der am billigsten ist und am meisten runterkommt, habt ihr dann auch die Möglichkeit mehr Ladeleistung reinzudrücken, geht's dann auch so in Richtung 300 Kilowatt oder sind die 70 fix?

MalikMalik

Die 70 sind aktuell fix eingestellt, die Ladestation könnte aber auf 150 erhöht werden, das werden wir dann machen, sobald es das braucht, Das das wie sind das auch jetzt noch,

optimieren wird und das ist alles mitten im Aufbau, also der Optimierung am Hof, also der der Bauer selbst optimiert sich dann irgendwie. Wir haben den LKW da, der quasi jetzt, einfach so die Aufnahme ist zum Schluss steht oder der nimmt einfach was, was dann kommt, Und die haben letztendlich das Netz, dass du den ja das den Rest dann auffängt und wenn wir das Verhältnis anschauen, ist ist der,

PV Leistung geht dann da noch an die Käfers. Das ist die schweizerische Idee, also sind dann netto 800 Kilowatt Peak. Aber auch das reicht natürlich Lockerung um 70 Kilo Artikel abzuzeigen.

Ist überhaupt kein Problem äh auch von der Zeit her oder morgens um zehn oder ob's auch in den Bergen meist irgendwie schon genügend Licht, das wirklich auch Leistung da ist. Drum wird's dann einfach, wenn du's wenn wenn die wenn die Anlage schneebeweckt ist, aber da haben wir, Glück, das ist ein Föhntal, also die die Zeit, wo wir da wirklich Schnee haben sollten, das ist äh sehr gut eingegrenzt, also.

Phil

Optimal. Habt ihr das von Anfang an so geplant? Da ist dieser Laster, der fährt Post, da ist dieser Bauernhof, der hat zu viel Strom oder hat sich das irgendwie so ergeben, so magisch zufällig.

MalikMalik

Auch von Anfang an so geplant. Wir haben ein wir haben natürlich eine Idee gehabt wie man das machen wollte, es es ist so, dass die Posts, die Post-Logistik, die funktioniert und nach einem nach gewissen Grundsätzen, hat bei uns in der Region ein Unterwerk oder respektive Unterzahlterverteilzentrum gebaut. Äh da haben wir eine neue Trafostation hingebaut und die erste Gedanke war natürlich da dann zu laden,

genügend Leistung. Es hat genügend Platz, während direkt bei der Brust gewesen, aber, die dahingestellt wurde, die war zu wenig groß und dann haben wir einfach das die LKWs selbst, die sind nicht von der Post selbst, sondern die sind im Auftrag der Post unterwegs, dass äh die Post funktioniert diesbezüglich so.

Dann hat der Fullhalter, der das verantwortet, hat sich dann in der Region auch herumgefragt, das ist eine Kombination von verschiedenen, die hier mitwirken und dann hat der dann hat er gesagt du, Wir könnten zum Beispiel da oder dort bleiben, ist mit verschiedenen Vorschlägen gekommen. Wir haben natürlich unsere Kraftwerke angeschaut, ob wir direkt auch Kraftwerk laden könnten,

dann hat sie ergeben, dass gerade in der Nachbarschaft ein ein Bauer einen nagelneuen Hof baut, aber das gibt's ja eigentlich auch nicht mehr so viele Male. Der stellt einen neuen Hof hin, ein neues Gebäude zieht quasi aus dem Dorf hinaus, Widerins Grüne.

Neuen Minister, also Ochsenstahl gebaut, mit Pferdestellen und wirklich Massen auf Platz und eine riesige PVA-Anlage und man kann quasi aus vom Scratch da neu planen, das heißt, man kommt dann auch entsprechende Ladestationen hinstellen, für die LKWs, damit die eigentlich nicht so so heikel herummanövrieren müssen, das das passt alles relativ gut zusammen, dann hat sich das so ergeben. Man kennt sich dann noch in der Region und äh so ist das Projekt dann zusammen geflossen.

Haben sich verschiedene Sachen ergeben, weil man sich kennt, haben sich die Elemente auch so zusammengefügt, dass es jetzt nach einem relativ guten Fall aussieht.

Thomas GrondThomas Grond

Sich kennen äh ist ja das eine, aber das andere ist dann eben auch den ich sage jetzt ich brauche ein großes Wort, den Mut zu haben, mal was auszuprobieren, Also es gibt die, die Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert, aber es gibt nicht die Garantie, dass es funktioniert. Die die Leute, die hier zusammen äh gearbeitet haben oder zusammenarbeiten, haben gesagt, gut, also die Wahrscheinlichkeit ist hoch genug, dass das klappt. Wir machen das.

Vielleicht gibt es ja den Ideal Case und und vielleicht muss man die wieder justieren. Und vielleicht ist das ja nur Schritt eins von ganz vielen anderen Schritten, die dann noch kommen, bis man wirklich eine Ideallösung hat. Der Wille zur Zusammenarbeit und der Wille oder der Mut was Neues auszuprobieren denke ich ist auch noch äh sehr wichtig bei solchen Sachen.

Phil

Hm, ja klar.

MarcelMarcel

Habt ihr habt ihr dann äh in in dem aktuellen Lauf, schon mal Probleme mit der Beladung gehabt, also dass der Wagen nicht voll wurde oder äh dass der Hof ein bisschen mehr gebraucht hat als ähm ich sage mal dann nachher für den Wagen zur Verfügung gestellt werden konnte oder. Lief das bis jetzt eigentlich immer reibungslos.

MalikMalik

Problemlos.

Thomas GrondThomas Grond

Es läuft wirklich gut. Was wir hatten, das ist interessanter interessanterweise war, dass bei einem Pressetermin, den ich gemacht habe. Das standen wir am Morgen früh auf auf äh aufm Julia-Pass, haben gewartet, bis der Laster da der LKW da ankommt. Ähm, Und dann wurden in Zürich irgendwie 1,5 Tonnen mehr Sachen eingeladen. Das heißt, das Ding hat mehr Strom gebraucht,

dann hat der der der Fahrer, der hat das schon ein wenig geschwitzt. Das äh eigentlich immer der gleiche Fahrer aufm Fahrzeug, weil. Stichwort Reichweitenangst, das haben wir natürlich nicht elektrisch fährst, äh wenn du das nicht nicht dich nicht gewohnt bist, dann, wird's irgendwie im Kopf mal eng, aber das muss man ja im Spezial-Podcast nicht besonders erwähnen. Oder der hatte 1,5 Tonnen mehr Material und, da war auch der erfahrene Fahrer dann leicht nervös.

Aber es hat geklappt und dann hat man dann auf der anderen Seite hat man noch kurz was reingelassen. Einfach um sicher zu sein, dass er auf dem Rückweg wieder aufn Pass kommt und dann wieder rekuperieren kann.

MarcelMarcel

Ist die Strecke dann genau.

Thomas GrondThomas Grond

Wir haben Zürich 130 und da haben wir noch ungefähr achtzig drauf, Das sind ähm hundert1achtzig und zurückfährter. Das sind noch fuffzig das Entschluss werdenste ungefähr 250 Kilometer sein. Haben wir nochmals eine drei fuffzig, genau.

MalikMalik

Genau.

Thomas GrondThomas Grond

Dreihundertfünfzig Kilometer, weil er muss jetzt zuerst von der vom Ladepunkt nach Zürich. Man merkt, ich habe jetzt gerechnet.

Phil

Live.

MarcelMarcel

Und ähm welchen Puffer? Ähm eigentlich kommt die grad die die Frage grad ausm Slack, welchem Puffer habt ihr da eingeplant? Gibt's da äh einen prozentualen Puffer oder einen Kilometerpuffer, den man da ähm sich einplant?

MalikMalik

Was welchen Puffer das das welche Puffer eingeplant wurde, äh Restreich halt. Die die Restreichweite ist, durch das Management oder wie wie die Jungs von den vom LKW das eingerichtet haben,

der hat natürlich gewisse äh gewisse Kalkulationen angestellt, dass das Ding auch in zehn Jahren noch über den Post wert wird. Das möchte ich schon noch ergänzen. Es sind nicht die Kilometer. Das, was wirklich Schmerzen macht, ist ja, Es geht über den Post und dann ist äh da geht's hoch und dann geht die Restreichweite aber rasant runter,

Wenn's dann irgendwie nach fünfhundert Höhenmeter sind, dann sind's dann dann sind das halt locker nochmals fünfzig, nicht fünfzig, sechzig Kilometer, wenn nicht sogar noch mehr, ne. Das ist bei bei der Topologie, die wir hier brauchen, ist das am Anfang Autobahn. Hundertzwanzig Kilo, 1vierzig Kilometer Autobahn, dann fängt's an zu steigen und so quasi dann an die Batterie so Richtung Ende geht, nicht, da geht's hoch.

MarcelMarcel

Mhm. Na super. Da, wo du Leistung brauchst, dann würdst du nochmal richtig schön geheizt.

MalikMalik

Das das das führt dann zu Adrenalin, vor allem wenn's noch kalt ist.

Phil

Ja, da waren die die ersten Fahrten für den Fahrer mit dem Fahrzeug bestimmt auch spannend so. Hinten raus da hat er also nicht gedacht, okay sieht alles gut aus, sieht gut aus und dann geht's bergauf, ja.

Thomas GrondThomas Grond

Mit mit Sicherheit äh der Mann ist ähm aber recht tiefenentspannt unterwegs, Also auch bei eben wenn eins Komma fünf Tonnen mehr drauf sind ja ja dann versuchen wir mal. Also er ist er hat durchaus noch Mut. Ähm und was auch noch ist, wir sind, In der Schweiz jetzt speziell entlang der Strecke, die der LKW fahrt. Sind wir relativ gut aufgestellt mit Dezilatepunkten.

Also wenn's dann wirklich ganz eng würde, dann könnte man zwischendurch auch noch kurz zehn Minuten irgendwo mit 150 Kilowatt was reinnehmen. Also die Variante gibt's auch noch und wird's auch noch geben.

MarcelMarcel

Wie läuft denn die Regoporation? Andersrum. Wie würden die eigentlich empfunden, ne, weil man ich kann das so hier, ich habe ja hier auch einen kleinen Berg, wenn hier so die Traktoren hochfahren. Man hört hier wirklich alle zehn Meter einen Gang tiefer schalten,

äh dann ist es der braucht halt ewig, um da hoch zu kommen und ähnlicher dann auch nachher mit dem Runterschalten. Teile, die müssen ja bremsen. Ähm meines Wissens nach sind normale, LKW mit so Ritadarbremsen ausgestattet, sprich äh die vernichten quasi Bremsenergie über Spulen. Können aber trotzdem ja auch überhitzen an der Stelle, ne? Ähm wie wird die Rekuperation an der Stelle empfunden? Ist es für den Fahrer angenehmer, macht das dem Spaß.

MalikMalik

Wie ich die Chauffeure verstanden habe schon. Also das ist ja auch beim normalen Alter ganz angenehm. Und das äh das ist jetzt hier facto und einfach ein Faktor und größerer als die Motoren können dann auch wieder zurückspeisen, ja. Ich weiß nicht, äh Thomas, du warst mit ihnen unterwegs.

Thomas GrondThomas Grond

Ja, also er hat der Fahrer beschreibt, das Fahrgefühl als sehr angenehm. Und natürlich hat er gesagt, dass am Anfang gewöhnungsbedürftig. Aber das ist der klassische erste Schritt vom vom Verbrenner äh zum Elektromotor. Also egal ob jetzt ein ein LKW fährst oder ein Auto. Aber er empfindet, dass es angenehm ähm und ich gehe davon aus, dass er ganz ganz stark Bremsklasse spart. Also das wird vermutlich im Unterhalt die die die kleinste Position sein, die es bei dem LKW noch gibt.

MalikMalik

Möchte nur kurz relativieren und die Ladestationen gibt's schon ein paar unterwegs, aber das ist auch mit dem LKW da hinzufahren, ist dann auch Meister äh etwa eine größere Übung, weil die sind hauptsächlich für normale PKWs ausgerüstet, man kommt hin, das funktioniert schon, aber wenn ein anderer dasteht, dann wird's da net, man etwas rangieren. Aber es ist schon so unterwegs oder da bei äh in der Mitte des Passes gibt es eine 50 Kilo war klar, die Station, noch lauten könnte. Fünfzig Kilo.

Nutzt auch ein bisschen was. Gibt auch ein paar Kilometer dann relativ rosig. Also das ist dann das gibt's, sondern das reicht eigentlich.

Thomas GrondThomas Grond

Und Benny hat natürlich völlig äh äh völlig recht. Also die Ladepunkte sind ja nicht für LKWs ausgelegt. Also wenn wenn der LKW, das ist genau gleich, wie wenn ich mitm mitm äh mitm Elektroauto und einem Anhänger irgendwo aufladen will, dann muss ich mich quer hinstellen. LKW irgendwo notfallmäßig aufladen muss, dann blockiert er mal einige Lade. Ist halt mal zu. Aber das ist ja die Ausnahme.

Phil

Genau, eine Notlösung ist eine Notlösung. Jetzt macht man nicht, weil's gut ist, sondern weil's halten muss in dem Moment. Ja, aber ist sehr spannend, wie. Muss nochmal zurück zu der. Zu diesem perfekten Szenario, ne? Dieser dieser LKW fährt nachts, der kann den ganzen Tag Sonnenstrom laden, weil er halt da nicht fährt. Ähm, Habt ihr mal darüber nachgedacht, was was sich jetzt hier draus lernen lässt und irgendwie applizieren lassen würde auf ähm.

Ein anderes Szenario, ja ich meine meine LKWs fahren tagsüber oder so. Was könnte ich machen? Ne? Ähm ihr habt da bestimmt verschiedene Use Cases über die ihr schon mal nachgedacht habt, wie ihr äh sauberen Strom in Fahrzeuge bekommt, die dann irgendwie auch so Fahrten machen können, weil das Thomas Kati Salke glaube ich ist auf jeden Fall ein Vorteil, dass man so einen geregelten Verkehr hat, ne. Diese Fahrzeuge fahren,

immer ähnlich lange Strecken äh in ähnlichen Gegenden zu bestimmten Zeiten und so weiter und so weiter. Ist ja relativ gut planbar. Da müsste man doch sicherlich was draus machen können, was ihr jetzt gelernt habt, oder?

Thomas GrondThomas Grond

Ja, es gibt also es gibt ja verschiedene Aspekte beim beim zum Beispiel bei der Kombination Photovoltaik und Elektromobilität. Ich hab vorher mal gesagt es geht auch drum das Netz zu entlasten. Wenn wir jetzt davon ausgehen das, alle Dächer oder fast alle Dächer mit äh mit Photovoltaik zugepflastert werden,

dann gibt das eine Produktion die relativ hoch ist und irgendwohin müssen wir mit dem Strom, das wissen wir können wenn wir produzieren dann können wir nicht in der Kiste parken und dann im Keller irgendwo hinlegen. Jetzt ist ein Elektroauto eigentlich eine Batterie auf vier Rädern, Das sage ich als begeisterter Elektrofahrer. Ähm.

Sowieso nützt sich nicht das Ding. Also eins könnte sein, wir haben aufm Dach, zum Beispiel in der Firma, Photovoltaikanlagen, ich habe in der Garage mein Auto, habe das angehängt, nehme einen Strom von der Photovoltaikanlage in mein Auto und jetzt wird's ideal,

Sofern ich biete rational bin. Ich trage am Abend, Strom mit meinem Auto nach Hause und brauche zu Hause den Teil des Stroms aus der Batterie, das sich im im äh Auto äh aufgeladen habe, Das wäre eigentlich eine doppelte Entlastung des Netzes, weil Klammerbemerkung, die zunehmende Elektrifizierung, eine der großen Herausforderungen ist ja das Netz. Also irgendwann ist eben das Ding ja voll und wenn man Netz ausbauen will, wird das auf gut Deutsch schweineteuer,

wirklich teuer und das könnte man ja irgendwie vermeiden eben mit so einem das wäre eine Variante. Die andere Variante könnte durchaus sein. Man hingeht und sagt, ja gut, man macht eine Zwischenlösung. Also wenn man jetzt ein Dach hat mit einem Mega äh Megawatt Peak, Man kann da, weil das Fahrzeug und der Tag nicht da steht. Man kann da nicht aufladen, wenn man produziert. Dann macht man vielleicht,

Power to gas. Also man braucht einen Strom, vergast das, lagert das Gas und am Abend macht man aus dem Gas wieder Elektrizität. Selbstverständlich hat man da. Einen Verlust, weil Physik halt. Umwandlung kostet was, aber es ist vielleicht immer noch besser, wenn ich das zu Gas mache, als wenn ich das ins Netz reinnehme, Abgesehen davon wären dann die Wege wieder kurz, also ich produziere aufm Dach, ich produziere bei mir aufm Hof zum Beispiel Gas und am Abend wird es wieder ein Strom umgewandelt,

Also das ist auch ein News Case, den man sich überlegen könnte. Und. Da geht's aber natürlich immer weiter. Das sind jetzt zwei Sachen, die ich angetönt habe und da kommen ganz sicher noch viele weitere Ideen dazu. Wir entwickeln uns sehr weiter. Es kommen neue Ideen, es kommen neue Player, es gibt neue Varianten, äh technisch die die auf den Markt kommen, Also ich bin sehr zuversichtlich, dass da noch ganz viel passiert und ich bin sehr gespannt, was da kommt.

MalikMalik

Es gibt zwei. Also es gibt zwei LKWs, die mittlerweile unterwegs sind. Äh bei uns ein Pferd sogar äh Lichtensteinische weitere LKWs sollten eigentlich kommen oder so können so kann das Projekt nachher auch. Letztendliche reden wie von drei, vier LKWs, die hier an dieser Zapfsäule dann zeitbesetzt äh laden können und sind das dann nicht nur sechshundertachtzig oder was sind das? 350 Kilowattstunden.

Batterie, sondern dann reden wir dann vielleicht von fast äh was ist das eine Megawattstunde, die wir da, verraten können. Da werden wir wahrscheinlich dann auch äh Strom aus dem Netz noch brauchen, respektive äh ich komme wieder zurück aufs Projekt. Das ist ein harten Bauernhof. Da gibt's natürlich auch Biomasse. Die Biomasse kann auch noch verarbeitet werden. Noch ein kleines Biermasse weg. Da da stehen und dann eben die die anderen Stunden.

Mit Stromproduktion einspringen zu können, nur weil das doch ist der Bauer selbst noch eine Überwiegend und wir begleiten nieder. Letztendlich ist es eben nicht also Haupt mit einem LKW angefangen und es es zieht immer größere Kreise, das das hängt auch so extrem zusammen und es ist extrem.

MarcelMarcel

Ja da finde ich diese Power-to-Gas-Idee ja eigentlich auch gar nicht so schlecht, weil da ja auch Sektorenkopplungen mit betrieben werden kann, ne? Du kannst ja einerseits da Strom draus machen, andererseits auch wieder Wärme, und Wärme kannst du an so einem Hof vielleicht auch noch gut gebrauchen,

Von daher bietet sich das dann ja an, wenn dann kein LKW, ich sage mal, die ganze Ladeleistung ähm aufbraucht oder die die Leistung der Photovoltaik aufbraucht, dann kann man auf jeden Fall über das Power to Gas, was auch in die Abendstunden oder ins in die Nacht speichern.

MalikMalik

In der Region, es gibt auch noch das Gasnetz, was es gibt, es gibt verschiedene Varianten, wobei da noch nicht klar ist, was es letztendlich dann tatsächlich werden, wie etwas, was uns sinnvollsten ist. Das ist schon aus der Sektorkopplung äh ohne Defektorkopplung funktioniert eine Energiewende letztendlich wahrscheinlich nicht, nicht richtig.

MarcelMarcel

Mhm, mhm.

Thomas GrondThomas Grond

Genau und das ist das das Stichwort, das das Benni jetzt äh erwähnt hat, die Energiewende. Der Elektro-LKW ist ja Teil im des Ganzen. Es ist ja eine eine systemische Frage schlussendlich und das macht das Ganze so interessant und aus meiner Sicht auch so relevant, Wir können probieren. Es gibt Leute, die wollen probieren und das ist cool.

Phil

Wo du über Probieren sprichst, der weitere Projekte jenseits von Skalierungen rund um irgendwelche LKWs, die regelmäßig fahren vorstellen. Also wir haben im Vorgespräch, auch über diese Dinge schon gesprochen und über das Thema wie wie skaliert das überhaupt? Wie viele LKWs habe ich die so nachts waren die tagsüber laden kann gemütlich mit Sonne? Ähm da gibt mir ist sofort eingefallen so was wie äh ÖPNV ja Busse.

Was können wir mit denen machen, denn die fahren ja nun auch sehr regelmäßig. Ne, von sehr früh über den ganzen Tag bis sehr spät, teilweise ähm in Städten wie Zürich gibt's bestimmt auch Nachtbusse, natürlich nicht so viele äh wie tagsüber im Linienverkehr, aber da gibt's doch bestimmt auch Möglichkeiten oder? Was seht ihr da.

Thomas GrondThomas Grond

Da gibt's äh ganz sicher mögliche, da gibt's auch ein Projekt, im Kanton Grabünden eben, das ist der Berge Schnee und sowas. Ähm da ist äh, Projekt rum, wo man eine Buslinie, die fährt von Dorf zu Dorf, äh die möchte man elektrifizieren, das Schöne daran ist, man weiß wie vorher gesagt, man weiß wie das Ding fährt, es gibt einen Fahrplan ähm und, Kunst dran, denke ich, ist jetzt mal äh am richtigen Ort Ladepunkte aufzubauen und rauszufinden, wie viel muss ich denn wirklich laden,

ja nicht unter, also ich fahre am Morgen ab mit einer Batterie und vielleicht muss ich irgendwann dann kurz was was reinladen ins ganze System, Die Kunst ist wirklich, das richtig zu berechnen und und auch die Infrastruktur richtig hinzustellen, weil das ja nicht äh irgendwelche Arzähladepunkte sind, das andere. Das ist dann wohl DC mit relativ viel Power. Hat dann immer wieder dickes Kabel, Trafostation et cetera.

Das Projekt ist da. Es gibt äh das sollte hoffentlich bald starten. Das ist noch etwas eine politische Frage, es geht wie immer um Geld oder wir finanzieren das, weil im Moment kostet es noch mehr als ein alten Dieselbus.

MalikMalik

Ja und das Problem sind ja nicht die Buße selbst, sondern das ist Thema, was letztendlich die Infrastruktur, die dazu extra aufgebaut werden muss und hier auch nicht ganz äh nicht ganz so günstig ist, dass äh ja eben dicke Kabelkupfer ist drauf, der neue Transformatoren und,

die bei uns die Netzinfrastruktur muss muss da als auch angepasst werden und das macht es dann eben etwas etwas schwieriger. Darum, genau hier, das haben wir auch schon angesprochen und dies ist jetzt der Elektro-Bus, der da der da die Lösung ist oder ist das dann tatsächlich der der Wasserstoff-Busses, weil die Menge Gardinen spricht man dann eher über Wasserstoffbusse.

Ihn Betrachtung gezogen werden. Was ist jetzt besser? Äh auf welcher Linie kann ich was besser einsetzen? Ähm, dieser Systementscheid ist aus meiner Sicht noch nicht getroffen oder weil mit dem mit dem Wasserstoff hat man zwar die Möglichkeit, da ist auch eine Speicherform, aber ich habe auch schon relativ viele Verluste unterwegs.

Muss ich irgendetwas anfangen können, aber vielleicht wenn ich durch den Tag so viel Sonne habe und den Strom nicht brauchen kann, dann mache ich halt Wasserstoff draus. Vielleicht braucht's es letztendlich beides, Wo sehr stark damit zusammen, wie gut, dass sich die Batterie-Technologie in den nächsten Jahren entwickeln wird und auch worauf, dass die ja die Fahrzeugindustrie letztendlich,

das Schwergewicht legt oder wenn wenn sie sich entschieden haben, dass das Batteriefahrzeuge gibt, dann gibt's Batteriefahrzeuge. Ist halt so.

Phil

Mhm, Aber wie seht ihr das? Ist das Problem eher, dass man viele Fahrzeuge hat und dafür sorgen muss, dass die genug Strom bekommen oder ist es vielleicht andersrum? Dass man trotz vieler elektrifizierter Fahrzeuge trotzdem eigentlich so viel Strom hat, dass man so Sachen wie Wasserstoff machen kann, weil man, viel Strom hat zu Zeiten, wo man ihn vielleicht nicht braucht und mit damit was Sinnvolles anfangen will. Was ist die große Herausforderung? So aus Energieanbieteransicht.

MalikMalik

Eine klare Antwort gäbe, wäre das wäre das wäre das super oder? Nee, also wenn wenn man natürlich mit dem Netbetreiber hier spricht und wir sind von der Netzbetreibersicht äh, doch auch einen guten Schritt weg, ist wahrscheinlich wie wie aber was natürlich der Wasserstoff für was der für einen Vorteil hat, dass man man kann lokal relativ große Mengen.

Eine Speicherung rausnehmen. Weil wenn ich jetzt auf ein Kraftwerk gehe oder so, da kann ich mit relativ viel Kapazität bereits äh quasi eine einen Speicher befüllen oder wir haben in der Schweiz natürlich noch die Möglichkeit, wir können auch einfach Wasser die Berge hochpumpen. Das ist auch eine Variante.

Und können's dann wieder runterlassen. Haut nicht so große Verluste, hilft wahrscheinlich auch. Aber den Wasserstoff mit dem Wasserstoff könnte ich natürlich relativ schnell auch Fahrzeuge betreiben,

Das funktioniert wahrscheinlich eben schon. Und mit der Batterie, also wenn ich jetzt PV anschaue, PV ist Lokal relativ weit verteilt, Habe ich nicht so mindestens bei uns nicht so die extrem großen, das das Netz geht im Moment kann damit im Moment umgehen, aber wenn da zu viel zugebaut wird, dann muss sich das Netz dann mit der Zeit auch aus.

Phil

Hm klar. Äh ganz kurz würde ich noch schnell einhaken, du hast gerade Wasser hochpumpen und wieder runterlassen, also Pumpspeicherkraftwerke eventuell willst du's vielleicht kurz erklären, für die, die's nicht wissen. Was genau das ist und wie genau das funktioniert, daraus Strom zu gewinnen im Endeffekt.

MalikMalik

Das kann ich gerne machen und aber letztendlich ist das einfach eine Variante ähm ein eine große Batterie zu betreiben und zwar nicht eine chemische, sondern letztendlich einfach äh potenziellen Energie bereitzustellen. Wir wir wir können Wasser, aus aus einem See, aus dem Untersee nähen, respektive befassen, das nachdem es produziert ist.

Das war auch sehr mit einer Umkehrung wieder hochpumpen. Das sind spezielle Anlagen, ich kann nicht mit jedem Kraftwerk quasi wieder Wasser hochpumpen, ich muss das so bauen aber das erlaubt einem eine Kapazität von, Kleinsten haben sich sieben MB Leistung aber das geht bis zu bis zu neunhunderte mehr, vielleicht auch mal tausend Mäh Leistung, die ich so in einer,

Zeit einfach dann den den Stromproduktionsbetrieb in einen Grundbetrieb umstellen kann und mit tausenden Wegern schon ziemlich viel anstellen.

MarcelMarcel

Krass. Ja, das ist.

MalikMalik

Braucht dann natürlich auch etwas Wasser hierfür, aber ähm normalerweise kann ich ein paar Stunden so auch pumpen. Äh ich verliere da natürlich etwas Energie, das ist klar, wobei der Verlust bei etwa 20 Prozent der Regeln ist. Das ist eigentlich doch relativ gut.

Thomas GrondThomas Grond

Ich denke die, Das hat zwei Effekte, das macht man eigentlich aus ungefähr zwei Gründen. Das eine ist, äh ich verschiebe meine Produktion, also ich schaue, wann brauche ich, und bereite mich auf den Moment vor oder die andere Geschichte jetzt als Produzentenseite. Ich schaue, wann ist mein Strompreis tief, äh dann kann ich den Strom brauchen, um Wasser hochzupumpen und produziere dann, wenn der Preis hoch ist und Arbeit mit dem Delta, also mit dem Unterschied.

Grundsätzlich würden wir jetzt nochmal zurückgehen auf auf die die Grunddiskussion eigentlich. Es geht ja wirklich um die Verschiebung der Produktion, dass sich dann Strom habe, wenn ich Strom brauche. Wenn ich jetzt bei mir zu Hause, ich habe ab äh Panels auf dem Dach, wenn ich unter Tag nicht zu Hause bin, produziere ich äh irgendwie. Was ich mache, irgendwie 40, 50 Kilowattstunden.

Ich nicht brauche, dich ins Netz geben. Eigentlich hätte ich die ja gerne für mich selber, weil ich produziere das ja bei mir. Kost mich ja nur die Imortisation der Anlage. Und das Problem oder diese Herausforderung, die ich als Privatperson habe, die hat die Gesellschaft natürlich als Ganzes. Ich produziere irgendwann und brauche das Zeug nicht, Würde ich sehr gerne verschieben. Deshalb habe ich vorher auch vom Dualbetrieb äh ich lade im Geschäft, ich brauche Autobatterie, Zuhause geredet.

Genau an das Gleiche ran.

MalikMalik

Verschieden ist ja das eine, das Beste wäre ja, den Stromraum zu brauchen oder wenn du tatsächlich auch produziert wird oder ich habe vorhin die Jungs angesprochen, wir sind auf den ÖPNV gekommen. Es ist natürlich auch eine Variante eben wie Thomas jetzt gesagt hat, Das Laden am Arbeitsplatz oder wenn jetzt der Arbeitgeber oder irgendeine Fabrik äh die Industriegewerbe, Anlagen gebaut hat und nicht ganz alles braucht,

dann bietet sich das von der Zeitgleichheit einfach an, dass der Strom da direkt in die Fahrzeuge der Mitarbeiter dann fließt. Wahrscheinlich Firmenfahrzeuge sind dann ja offensichtlich meist unterwegs. Natürlich. Das Lautern am Arbeitsplatz ist aus unserer Sicht, wo auch ein Element, dass das. Zukunft habt, ganz einfach um um den Strom irgendwo abzuernten und dann dann bereitzustellen,

wo man gebraucht werden kann oder ob ich den dann nach Hause nehme und ins ins eigene Haussystem einspeise, das das wäre natürlich das wäre ein sehr netter Gedanke. Das wird dann interessant, wie das alles abgerechnet werden kann, aber das das ist dann ein weiteres Thema.

MarcelMarcel

Ja, das ist das Interessante, was was ich jetzt hier zu Hause eigentlich auch ähm benutzen würde. Also ich begrüße gerade zur Zeit die äh Homeoffice. Zeit, ne? Ähm weil ich habe auch ein paar Solarpanete hinten auf dem Pavillon stehen. Ähm die machen ein bisschen mehr als meine Grund äh Last.

Quasi braucht und ähm ja dann kann ich natürlich auch hier meinen PC laufen lassen, kann dann auch über den Tag hinweg verteilt mal eine Waschmaschine oder ein Trockner laufen lassen ähm um den Strom dafür herzunehmen, ne und ähnlich ähm kann man das in der Stadt ja auch am beim Arbeitgeber machen, ne. Also wenn er, klar, wenn jetzt eine Produktionsanlage da ist, äh Phil, wir haben uns ja sowas mal angeschaut.

In Österreich. Ähm, wurde er auch sehr viel Solar äh Strom dafür verwendet, um äh ich weiß jetzt gar nicht, wie diese Wechselrichterfirma heißt. Große Wechselrichter herstellt. Fronius war das glaube ich.

MalikMalik

Ronius.

MarcelMarcel

Ja, genau. Äh die die nutzen ja auch ihren Strom aus diesen Photovoltaikanlagen, genau dafür und, für die Wasserstoffherstellung und ähm geben das an ihre Mitarbeiter weiter, ne.

Phil

Ich glaube, da wo es darum geht, äh sich in so einem äh Resort, wo man sich als Firma in so einem Resort betätigt, da liegt das natürlich alles auf der Hand, ne, bei euch Energiearbeitern äh Anbietern. Oder bei äh Funius oder so. Leute, die in diesem Geschäft tätig sind, für die ist das total naheliegend, das zu machen, Wenn du wie ich, keine Ahnung, in deinen kleinen IT-Firma oder Software Firma arbeitest oder so was, dann musst du schon als Elektromobilist in,

Überzeugungsarbeit leisten, bevor dein Chef oder deine Chefin sagt, ja jo, total gute Idee mit der Wallbox so. Schon ganz schön lange hinreden, damit das jeder verstanden hat, warum das sinnvoll ist. Thomas, ich habe dich abgewürgt.

Thomas GrondThomas Grond

Nö, alles gut. Ähm ja, ich glaube, du musst Überzeugungsarbeit leisten und was der Marcel vorher gesagt hat, so so nebenbei. Ja, ich bin zu Hause und dann dann kann ich noch waschen und trocknen. Ähm das bedeutet ja, dass du dich aktiv drum kümmerst, also Marcel weiß, okay ich mache das ja zu Hause aus. Ich gucke was produziere ich im Moment. Okay, ich lasse einen Tumbler laufen. Ne und das ist ja so so etwas und Nerd äh ähm,

Sachen, ne? Ähm und das Ziel müsst ihr aber eigentlich sein, dass es von alleine läuft. Das ist mein trockener, weiß, okay, jetzt geht's. Sind wir bei jetzt komme ich mit meinen, beliebten drei D. Genau Marcel zeigt sein Bildschirm wo drauf steht. Ich habe das ich darf's natürlich auch hier aufm Handy. Ähm, Jetzt komme ich zu meinen meinen liebsten 3D, äh nicht 3D mir zusammen, sondern äh die die Dekarbonisierung, die Digitalisierung und die Dezentralisierung.

Was Marcel und ich jetzt auch ansprechen, ist eigentlich das sind zwei davon, nämlich, dezentrales. Wir produzieren auf unserem Dach und im Idealfall ist es so digital, dass wir gar nicht mehr denken müssen, sondern nur noch sagen, trocken mal die Sachen ähm wenn ich dann genug Strom produzier mache, ne und du musst einfach abends um acht muss das Zeug trocken sein, weil sonst kann ich mein Bett nicht beziehen,

Das wäre ja auch mein Traum für mein Elektroauto. Ich sage, ich stecke ein und sage, mach du mal. Ich muss einfach morgen, um sieben muss ich abfahren können und übrigens, das ist die Distanz, die ich machen möchte. Und jetzt System, bitte mach mal, und ich vielleicht bin ich da naiv, aber ich traue da einem System, dass das dann am Morgen schon richtig passt. Nicht irgendwelche Hackerangst sondern ich bin froh, wenn mir das System so was abnimmt, ne. Und das wäre wäre ja ideal und.

Wieder auf das System zurück, ne und wenn das alles schön zusammenspielt, dann ist die Energiewende ja irgendwie machbar.

Phil

Ist ein wichtiger Punkt, glaube ich, ne, denn viele Dinge müssen sich ändern von diesem zentralen. Alles kommt von irgendwie so einer Stelle oder vielleicht was weiß ich so, so eine Handvoll Kraftwerke, die du hast, die miteinander funktionieren müssen, damit die Netzfrequenz stimmt oder so was,

dezentraler das wird, desto schwieriger wird das für die Netzbetreiber und die Energieanbieter und die Anwender selber und so weiter ähm und da ist glaube ich das ich sage das Wort total ungern, weil ich, kommt so modern rüber aber eigentlich ist es in meiner Welt so weil Digitalisierung das ist so irgendwie, selbstverständliches in meiner Denke einfach ähm aber da glaube ich sind echt noch große Schritte zu gehen,

Damit das alles vernünftig miteinander spielt, weil ja auch jeder ein anderes Spiel spielt und eine andere Sprache spricht und die Schnittstelle kann ich mit der und der eine versteht nicht, was der andere braucht und so weiter und das ist glaube ich super kompliziert, ne. Aber ist das was mit dem ihr euch tatsächlich auch viel beschäftigt, so auf auf Tagesbasis oder, etwas wo äh ist das eher was so für die Zukunftsforscher?

Tatsächliche Arbeit für euch so, Thema Digitalisierung und Dinge, die zusammen funktionieren müssen und so.

Thomas GrondThomas Grond

Das ist für für uns ein Thema, ja. Also Thema Smartmeeting. Irgendwann äh hängst du ja an ein Gerät, das in der Schweiz gibt's eine gesetzliche Vorgabe. Ähm das das äh Haushalt, das Anschlüsse ausgerüstet sein müssen mit ähm mit einem Smartmieter. Und jetzt kann man ja an einen dummen Smartmieter reinhängen oder man kann einen Smartmieter reinhängen, der etwas mehr kann, der eben zum Beispiel auch solche Scheueraufgaben noch erledigen könnte für dich.

Für dich als Person, die da wohnt oder für dich als als äh Energieanbieter. Oder für dich als Netzbetreiber. Da sind wir schon, da sind wir aktiv dran, Ganz klar, das ist äh eine eine relativ wichtige Aufgabe, wenn man, jetzt kommt wieder das das Schlagwort, wenn man die Energiewende hinkriegen will, irgendwie müssen wir die Energieflüsse kontrollieren können, steuern können.

MalikMalik

Ja, es gibt äh also es natürlich wie der Strom und gesagt es ist unsere nicht gerade unsere tägliche Aufgabe, aber. Auf das Projekt von Wohlen zurückzukommen oder bei den bei den LKW da gibt's natürlich, Und schwierige Schnittstellen oder da ist das das äh das lokale Carnix, äh das da ist das Ladestationsmanagement, da ist der LKW,

Das ist der Silo, Fokussilo oder sieben Jahren gesteuert werden muss und das geht da und jedes hat ein anderes Betriebssystem. Also das gibt schon, das ist schon sehr, sehr, sehr komplex, das alles zusammenzuhängen, weil, mit dem selben Schnittstellen noch arbeiten würde.

Sichert uns dann schon jeweils tut das funktioniert dann schon über irgendwelche Bussysteme ja aber das muss dann trotzdem alles programmiert werden. Wenn man dann sieht oder wie viele Kilo überhaupt ja wie viele Kilo wird das sich an Leistungen dann, raushole, dann dann dann lohnt sich das dann in den meisten Fällen dann trotzdem eben nicht. Darum sind so, und also quasi eine Standardisierung auf dem Smart Meat. Das sind sind eminent wichtig, dass sich kleine.

Kleine Mengen in kleine, kleine Leistungen steuern, irgendeiner Messen, mindestens messen oder irgendeiner auch dann steuern kann, die Steuerung, aber was gibt uns da so wird dann dann sind wir wieder zurück bei den Pumpspeichersystemen oder bei den Speichersystemen, wenn ich Lasten schieben kann, Kann ich jetzt rede ich als Netzbetreiber oder als als Händler oder als Energiehändler, dann kann ich damit arbeiten und kann quasi die Produktion, die Stromproduktion dann.

Auch respektiven verbrauchen die Stromproduktion anpassen. Das ist das was letztendlich kommt und wir haben hier einen Paradigmawechsel. Wind, Hauptsache wenn's Wind hat, äh die Sonne scheint, wenn sie scheint, Das ist nicht mehr so wie ein thermisches Kraftwerk, was ich dann einfach anstelle, wenn der Stromverbrauch da ist. Darum ist es so wichtig oder dass man die die Lasten, die dann dezent drauf sind, dass ich die.

Einige Mausen in Griff haben, dass die quasi bereitstehen und wenn ich weiß, wie lange das sie da sind, äh wie Thomas gesagt hat, dort wenn ich reingebe, morgen fahre ich weg. Und ich muss zweihundert Kilometer machen, dann weiß ich ob wir 200 Kilometer, dann gebe ich immer irgendwie 40 Kilowattstunde und das wird dann schon reichen und die Batterie kann das dann auch nehmen und wenn ich die Freiheit habe, das muss in den nächsten sieben, acht Stunden geschehen.

Sind eben zwölf Stunden, die ich zur Verfügung habe, dann ist das dann dann kann ein Algorithmus damit relativ gut arbeiten. Man könnte damit gut arbeiten. Das heißt jetzt nicht, dass das alles schon da ist, aber das ist da, wo's hingehen wird. Ein Hauptpreis funktioniert sonst nicht.

Thomas GrondThomas Grond

Denke, also dieser oder Ben spricht von einem Wechsel und mir kommt, ich habe früher in einem frühen Berufsleben mal äh auf einer Reiseagentur gearbeitet und was Benny jetzt gesagt hat, ähm erinnert mich sehr stark ans ans Fliegen und an die Ticketpreise. Wenn ich sage, mein Auto, jetzt bin ich wieder elektrisch, wenn ich sage mein Auto morgen um acht muss das Ding aufgeladen sein. Dann kann irgendwer im Hintergrund kein Planen, kann das machen. Wenn ich aber sage, ich muss jetzt aufladen,

dann wird mich das vermutlich irgendwann mehr kosten. Und der Vergleich zum zur Reiseindustrie hier ist für mich, wenn ich weiß, ich fliege, im Herbst irgendwo hin. Dann habe ich einen tiefen Ticketpreis und ich weiß, ich muss heute Nachmittag nach München fliegen. Dann werde ich eine Hypothek aufs Haus aufnehmen müssen, das Ticket zahlen zu können, ne. Und das was ich damit sagen möchte ist, wir können ja schon so denken. Das kennen wir ja schon.

Müssen wir auch noch sagen, okay, das ist jetzt noch für die Waschmaschine und fürs Auto und für fürs Joghurtbestände, was auch immer gültig. Da bin ich voller Hoffnung, dass wir das können. Und noch zum Thema, noch zum Thema Standardisierung. Also Benny hat von Schnittstellen geredet. Äh Marcel hat vorhin sein Handy gezeigt, behaupte, Marcel hat einen anderen Anschluss als ich an meinem Handy habe. Also nur schon da kriegen wir's ja nicht hin.

Gescheiten Anschluss hinzukriegen, der einfach für alle passt und da gibt's dann schon noch Arbeit. Aber irgendwann müssen wir.

Phil

Auf jeden Fall. Ähm ein Stichwort hätte ich gerne noch, um das Ganze ein bisschen abzurunden mit in den Ring geworfen, was mir eben wieder eingefallen ist bei dem, was äh vor allem, bin so erzählt hat, ist natürlich die Idee von, mehr Elektrofahrzeuge ich habe, desto mehr möchte ich doch die Akkus eigentlich nutzen für dieses die Sonne scheint, wenn sie scheint, der Wind weht, wenn er weht. Ich muss den Strom wohin speichern und dann nehmen, wenn ich ihn brauche,

Was glaubt ihr so Pi mal Daumen gerne auch ein bisschen naiv und positiv und optimistisch geschätzt. Ähm wie lange, werden wir warten müssen bis so was sich integrieren lässt in ein Stromnetz, ob das jetzt die Schweiz ist oder Deutschland ist mir am Ende egal, als erstes macht ähm im Prinzip ist das doch auch ein wichtiger Baustein um den Strom dann wegzuspeichern, wenn ich ihn nicht brauche und wieder rauszunehmen wenn ich dann eben abends Licht anmache und Fernsehen will oder so.

Das ist eine große Herausforderung.

MalikMalik

Ich ich glaube die technische Herausforderung ist hier noch nicht mal so groß wie die regulatorische, weil wenn wenn ich dann also wenn ich jetzt in Regulator die regulatorische Seite anschaue, was da aus äh dann. Muss damit ich das dann darf, dann ist das das wahrscheinlich das zumindest in der Schweiz dauert alles bis es. Durchgewunken ist und die politischen Grundlagen und die rechtlichen Grundlagen vorhanden sind, dauert das so seine Zeit.

Jahre denke ich jetzt mal. Also ich glaube mit den neuen gesetzlichen Vorgaben dürfte es dann möglich sein zu quasi in Soundbox, Soundbox Versuchs, ähm Anlage mal zu betreiben, also dass man äh mindestens äh da das damit testen kann. Ähm. Technisch als die Trage waren gekommen oder ich man hat ja gelesen, dass ich ID drei, I D vier, also die ganze Plattform, die müsste eigentlich bereits so gebaut sein, dass sie äh wie direkt genau. Vorbereitet ist.

Dann ist es letztendlich die Frage, wie kann ich die Signale senden, dass ich dass ich tatsächlich arbeiten muss. Ich kann mir vorstellen, dass die dass der Farbe-Konzern im Hintergrund auch daran arbeitet. Das sieht es dann, also da sieht quasi die, Anbieter sind oder die die die Energiehändler dazu sind, von unserer Seite müssen. Wenn ich jetzt die Energiehändler selbst anschaue muss ich einfach ein ein System haben, das mit so kleinen Lasten, mit so kleinen Kapazitäten umgehen kann.

Ich mache kurz einen Drink, wir haben. Eine eine unserer Beteiligungen oder Himmelsbeteiligungen in der Schweiz und Schwarmkraftwerk betrieben, wo wir Wärmepumpen gesteuert haben. Auch da sind die Leistungen wahrscheinlich ähnlich so. Telefonatik braucht, weil es war schon vor einem Versuch. Wir haben das dann am Regelenergiemarkt äh vermarktet, die die Leistung, die vorhanden ist.

Also technisch funktioniert das. Technisch funktioniert das. Das heißt, die wenn die Kapazität da ist, kann man mindestens am Ausgleich zu der Regelenergiemarkt arbeiten, der Regenergie. Um die Systemschwankungen auszugleichen. Also wenn wenn die Produktion zu stark vom vom Verbrauch abhängt. Erbringen die zentralen ähm System, die zentralen Netzbetreiber. Die westlichen Strommenge in System hinein respektive nehmen, hinaus und das wird jeweils.

Also das das ist eigentlich vorhanden oder auch die Algorithmen wären in dem Fall eigentlich vorhanden, müsste das nur adaptieren, aber. Problem und letztendlich muss heute einfach ähm der äh der Autobauer. Tatsächlich auch dann zulassen, dass ich oder wenn ich jetzt ein Auto kaufe, gehört mir ja eigentlich meinen meisten Fällen auch die Batterie, aber ich kann ja ich fange ja nicht äh wild darauf los und den Strom wieder hinausziehen. Das geht ja in der Regel nicht.

Mindestens aktuell noch nicht. Von dem her, das muss ich eigentlich das Recht äh als Eigentümer dieser Batterie dann auch irgendwann bekommt, dass ich damit arbeiten kann.

Thomas GrondThomas Grond

Und. Es gibt noch einen anderen Faktor. Wir haben vorher von Ladekarten. Das ist so nebenbei gerät das Handyladekabel und von von Messzyklen ähm es muss dann, glaube ich eben auch VW sich einigen mit, Polsas mit Gidy zum Beispiel, ne, Deutschland und in China. Äh das irgendwie ein gleiches Protokoll benützt wird, weil sonst kann ich dann in der Schweiz noch lange sagen, gut, ich möchte das so auslesen.

Aber wenn's keinen Standard gibt, dann dann habe ich ein Risiko im System drin. Und dann kann ich noch lange ein virtuelles äh oder ein Schwarmkraftwerk bauen, wollen und und das Ding versteht sich einfach nicht oder hat immer irgendwelche Fehler drin wieder. Also da glaube ich, gibt's auch eine Aufgabe, das Wit2C überhaupt mal eine gemeinsame einen gemeinsamen Standard entwickelt. Das glaube ich bis siebenundzwanzig oder achtundzwanzig, glaube ich, ist.

Wurde da mal angesagt, dass was kommt, irgendsowas, ne.

Phil

So ganz um die Ecke ist es also nicht, höre ich raus.

MarcelMarcel

Mhm, leider nicht.

Phil

Das ist schade, aber immerhin, wenn man PV hat, kann man ja seinen seinen 60, 70, 80, 90 Kilowattstunden Akku zumindest vorlaufen lassen. Und dann kam ein Strom mehr verfahren, wenn man den braucht. Das ist ja auch schon mal was.

MalikMalik

Ich mache da jeweils auch noch kurz einen Vergleich oder das das Einspeichern vom, Im eigenen Lieferstrom ins Auto, das ist so wie das das Speichercraft, also das ist wie die Talspeicher, also das große Kraftwerk, das wir haben, die Königsdisziplin ist dann der Pumpspeicher oder mit mit der ersten Lösung, das heißt ich nehme den Strom vom vom Dach und speichere das ein, die meisten die größten Herausforderungen. Wenn ich dann noch einmal zurückspeisen kann, das ist dann als die Königsklasse.

Mindestens aus der heutigen Sicht gesehen.

Thomas GrondThomas Grond

Wenn man's jetzt im Kleinen noch anguckt, ähm also quasi Marcels Waschmaschine, äh es gibt ja schon Systeme äh äh wo man sagen kann, okay, wenn ich genug auf dem Dach produziere, dann lade mein Auto. Konkret bei mir zu Hause, PV aufm Dach. Ich habe einen einen Wasserboiler, der über PV gesteuert wird. Habe meinen Ladepunkt her äh im Idealfall über PV angescheuert wird und dann sage ich noch mal im System, okay, prioritär gerne warmes Wasser oder,

Akku und dann macht das Thema. Ich muss dann immer noch händisch irgendwann gucken, wie voll bin ich denn überhaupt im Auto. Aber da sind wir schon im kleinen Zimmer glaube ich schon auf auf einem relativ guten Weg. Da gibt's verschiedene Anbieter. Es gibt einfach noch keine kein Ding, dass man aufs ganze System stülpen kann. Meiner, meines Wissens nach.

MalikMalik

Gut, die Frage ist, braucht's das überhaupt oder du musst es dezentral sein? Also ich meine eine dezentrale Intelligenz kann auch ein optimales System geben. Also das ist es muss ja nicht immer aus dem Pro gelöst werden.

Phil

Mhm, Ich glaube das spielt vor allem darauf an also habe ich jetzt so verstanden dass für uns als AnwenderInnen immer schwieriger wird, je weniger Dinge miteinander direkt funktionieren, ne? Dass ich irgendwie in so goldenen Käfigen total gut klarkomme, weißt du, Tesla Powerwall, Tesla Auto, Tesla Soulerroof oder so was? Klar, das funktioniert natürlich alles einwandfrei, optimal, super smooth und sieht auch noch schick aus, ja.

Aber jetzt eine, wenn ich jetzt gerne meine Solaranlage von woanders hätte, ich habe schon eine Solaranlage und kaufe mir dann jetzt mal ein Model Y oder so, weil ich das toll finde. Ähm dann habe ich eben nicht mehr in dieses Tesla mit Tesla mit Tesla-Ding und da wird's dann am Ende schon wieder komplizierter und das ist glaube ich das,

ähm am Ende dann für die Anwender den Schmerz verursacht, dass eben nicht alles mit allem funktioniert. Aber gut, das ist natürlich etwas, was wir überall in allen anderen Bereichen auch haben, dass Dinge nicht so richtig miteinander gut kompatibel sind, ne, aber ja vieles wird sich wahrscheinlich dann,

einrütteln müssen über die Zeit. Aber ist auf jeden Fall wichtig, dass man erstmal Dinge hat, an denen man sieht, dass es funktioniert und die dann ein bisschen angleichen, abgleichen, breiter machen oder so was, das kann ja vielleicht dann die die zweite Aufgabe sein. Wenn man sieht, was sich da überhaupt durchsetzt, denn womöglich ist es auch nicht super schlau alles im ganzen Großen von oben runter zu denken und da merkt man unterwegs aufm Weg zum Anwender, ja gut,

lassen können. Das war nicht so gut die Idee. Ne, das ist halt auch nicht zielführend, ist schon ganz gut, dass so kleine Dinge passieren. Wie ihr mit eurem LKW ist halt dieser eine LKW auf dieser einen Tour und dieser einen Bauernhof und so weiter und so fort, aber da stecken eben so viele Ideen drin und so viele Erkenntnisse, die man gewinnt, wenn man solche Sachen macht. Ich glaube, das ist halt wie immer alles anfängt, am Ende anfängt am Ende. Das wird sich besser formulieren,

Ja, apropos am Ende, wie sieht's denn aus bei euch? Ich habe denn noch ein wichtiges Thema, dass ihr gerne loswerden möchtet, ihr zwei.

Thomas GrondThomas Grond

Ich denke, wir wir haben die die äh Eckpunkte, die die Punkte super. Die die ich glaube, die wichtigen Punkte haben wir abgehakt, Benny.

MalikMalik

Es gibt sehr viele Themen, die man hier jetzt im Raum hängen könnte, aber ich glaube, Also wir haben diesen Post Case oder das den Post äh LKW jetzt mal abgehakt, bisschen erzählt darüber, wie dieser kleine Mikrokops hier funktioniert. Natürlich weiter zusammen zufügen und weitere Elemente hinzuzunehmen, ja. Die Arbeit geht uns hier nicht aus. Also ich glaube, wir sind erst am Weg zu Beginn der Arbeit eigentlich.

Phil

Ja, sehr spannend auf jeden Fall. Ich finde, es ist ein sehr cooles Auftaktprojekt und ihr habt da noch so ein paar andere im Köcher, äh an denen ihr dran seid oder die dann starten. Vielleicht demnächst oder auch erst in den nächsten Jahren,

und äh wir kennen uns ja jetzt, ne? Wenn ihr was Spannendes habt, sagt ihr halt Bescheid, dann können wir uns das gerne nochmal angucken oder irgendwie verfolgen. Dann das das wird ja dann so für Marcel und mich und die anderen, die hier mitspielen auch so ein zu so einem Hobby. Man hat mal mit jemandem gesprochen und dann guckt man immer wieder mal, was machen die jetzt so,

ja grad Spannendes, also gerade in einem Fall wie glaube ich, da ist halt noch sehr viel drin, was man äh was man da rausholen kann, weil die ja auch ein relativ äh relativ, starken Hebel habt irgendwie, an die man ziehen könnt, ne, als, als äh Rehpower und das was dahinter steckt, die Möglichkeiten, die ihr habt, die Tools, die ihr einsetzen könnt und so weiter und so weiter. Ich glaube, das ist super spannend,

da kann man sich äh bestimmt noch ein paar Jahre mit beschäftigen und sich freuen, was was da für Dinge passieren. So wie bei anderen Energieanbietern natürlich auch, will jetzt hier gar nicht sagen, die anderen sind schlechter oder weniger innovativ, aber ähm das war natürlich jetzt hier aufgehängt an dem äh Futuikum-Laster. Das war natürlich für uns, so ein so ein Eyecatcher, ne, als es vorbeikam, war war uns so durch die durch die News-Belage fuhr.

Ist letztes Jahr irgendwann sofort aufgehägt zu mir gekommen, hat mir Sprachnachrichten geschickt, hat gesagt, total geil, die haben diesen Foto gekommen, das da. Und der Läden mit PV und so weiter und so weiter und so weiter, ne. Nun sind wir hier gewesen. Ja cool, aber an der Stelle glaube ich sind wir zumindest mit dem Themenblock, den wir uns vorgenommen haben durch. Ich danke euch beiden ganz herzlich. Thomas, vielen Dank Benny, dir auch.

Ähm ich hoffe, es hat euch auch ein bisschen Spaß gemacht. Genießt euren restlichen Samstagnachmittag und vielleicht bis bald. Dankeschön.

Thomas GrondThomas Grond

Dankeschön und ja hoffentlich bis bald.

Phil

So, raus aus der Schweiz, in all unsere Hauptstadtstudios und wir können ja nicht irgendwie zwei Gäste gehen lassen auf einmal, also haben einfach zwei rausgelassen, einen Neuen rein. Hallo Malik aus der Versenkung, aus der Schatztruhe. Woher komm wo kommst du jetzt her? Einfach so gesponded. Das gefällt mir gut, das machen wir jetzt immer. Den Zaun schneide ich mir aus fürs Soundboard. Wenn jemand reinkommt in den Call.

Ja, schön, dass du da bist. Du bist natürlich nicht einfach so da, doch du warst schon mal einfach so da, ne, als du hier zu Besuch warst, bist du einfach ins Studio gekommen während der Sendung und hast dich dazu gesetzt. Genau ja, also verrückte Geschichte. Diesmal ein bisschen anders, bis natürlich in äh in der Niederlassung in Aachen, wo du meistens, aber du bist nicht ohne Grund hier, weil wir nämlich heute über äh Shop-Geschichten sprechen wollen.

Ja, genau. Wir haben ja alles über Sweatshirt gemacht anfangs. Wie man das so macht, wenn man von nix eine Ahnung hat, dann nimmt man das, was am einfachsten ist, ne. Ja ich habe ich habe ja immer auf die nächsten vollen fünfzig Cent aufgerundet. Denn äh damit was zu verdienen hätte, eben dazu geführt, dass man so mittlere mittlere Qualität zu mehr als mittleren Preisen hätte verkaufen müssen und das war natürlich nie die Idee. Sondern einfach,

dieses Logo auf den Shirts zu haben, die man nicht selber anhat. Das war das, was uns mal antreibt, ne, das Coole ist ja, dass die Leute das tragen, wenn wenn dabei äh nebenbei drei, vier Euro liegen bleiben für uns, dann ist das natürlich ein positiver Nebeneffekt, aber es geht ja eigentlich darum, dass den den Leuten gefällt, was wir machen und die dann damit rumlaufen. Und dann den Leuten, die sie fragen, erzählen, wie schön das ist, was wir machen und dass sie sich das auch anhören müssen.

MarcelMarcel

Anhören müssen.

Phil

Ich finde das auch. Also ich nenne es intern CEU, das Clean Electric Universe, weil das klingt nicht so so äh machtergreifend wie Imperium. Äh also ich find's find's super. Ich hatte eigentlich auch gar nicht,

damit gerechnet, äh dass wir das alles irgendwie selber hinbekommen würden. Also es geht natürlich da der Dank auch maßgeblich an dich äh und auch von meiner Seite noch an an mir Kunden natürlich äh ohne euch zwei wäre das nicht so zum Stehen gekommen, denn du hast es schon gesagt, da hängt das irgendwie alles Alles was man braucht

hängt da dran und irgendjemand muss das machen und am besten macht das jemand, der weiß, wie das geht und das bin halt nicht ich. Deswegen waren wir bei Sweatshirt. Deswegen waren wir mit Joghurt und Ben beim im Herzen Grün, äh die nehmen einem halt diese diese Sachen alle ab, ne. Wir sind aber nun auch gewachsen über die Jahre ähm haben Expertise dazu bekommen, die wir auch selber nutzen können und dieses diese Dinge selber in der Hand,

zu haben und so was zu machen wie du hast das schon ein paar Mal gesagt äh jetzt nicht heute aber in der Vergangenheit so was wie. Sitzt in der Sendung und und fühlt sich gerade gut und es macht gerade Spaß und dann sagst du so was wie, ja okay, jetzt kommen wir hier irgendwie mal bis zur nächsten Sendung, keine Versandkosten oder so was, dann klickst du im Shop was an und dann ist das so.

Ne? Da musst du nicht jemanden fragen, der das für dich macht, dann musst du nicht warten, bis das erledigt ist und dann nochmal checken, dass es auch funktioniert, sondern du machst es einfach und dann ist gut. Oder Hausgutscheincodes für irgendwas raus oder was weiß ich so. Ähm das können wir halt dann einfach tun.

Wenn uns Klamotten nicht gefallen oder anders sein sollen oder Details nicht stimmen oder so, dann können wir sie einfach ändern. Und wer ändert sich jetzt und gleich sind sie fertig. So, das ist schon toll. Die Sachen einfach alles wo selbst in der Hand zu haben, weil wir einfach diese Expertisen mittlerweile auch haben so in dem Team von vier Leuten, das wir jetzt haben, können wir das offensichtlich tatsächlich auch selber abbilden.

Dann ist man doch eigentlich doof, wenn man das nicht macht. Also mir gefällt das sehr gut. Bin auch sehr stolz drauf, wie es ausgefallen ist im Endeffekt.

MarcelMarcel

Geht mir natürlich optisch genauso. Ich habe ja von dem Thema überhaupt keine Ahnung und äh wie da jetzt mit der Programmierung im Hintergrund noch mit dem wie wie das alles zusammengestellt werden muss ähm und die Produktion dahinter, ne? Also es ist natürlich schön, dass man da sowas haben kann als als Fan, ne? Und da bin ich auch Fan von mir selber, sprich ich bestell mir natürlich dann auch ein äh auf jeden Fall ein Zipper und ein T-Shirt dazu, ne, ich trage ja hier auch da guckt hin.

Phil

Ja, das gute alte E-Ruda-Shirt. What the time to be life für die, die es kennen.

MarcelMarcel

Genau. Genau. Und ähm gut, die werden jetzt natürlich auch irgendwann alt und da gerade weil wir jetzt ja ein neues Logo haben, muss da natürlich was neues her und ja. Ich freue mich auf jeden Fall schon drauf.

Phil

Äh habe ich vergessen. Das ist halt so ein Karton. Mit mit Aufklebern irgendwie. Ja, der ist auf jeden Fall besonders. Also nicht nicht nur weil man ihn nur so bekommt ähm also man bekommt den, wenn man im Shop was bestellt, man bekommt ihn natürlich auch wenn man uns irgendwo trifft denn wir haben ja so Dinge auch immer dabei aber das ist was ihn speziell macht. Du kannst ihn nicht einfach irgendwo klicken,

muss uns entweder irgendwo finden oder du bestellst was. Dann gibt's den dazu. Und der ist auf jeden Fall sehr autokompatibel finde ich so vom Design her. Es reicht, wenn ihr schreibt, dass ihr Interesse an so und so viel Tassen habt. Also ihr müsst nicht schreiben, ich habe auf einer Skala von 1 bis zehn8 Interesse an sechs Tassen oder so, sondern einfach nur ich habe Interesse an X-Tassen, das reicht dann schon. Äh das ist ja auch nur ähm so ein

so ein Temperatur vorfühlen, wenn man so will, ne? Es geht darum, dass wir, die maximale, sinnvolle Anzahl, Tassen fertigen können, weil sie dann minimal viel kosten, nicht nur für uns, sondern natürlich im Endeffekt auch für euch äh und und die macht man einmal und je mehr man hat, desto,

Nicer sind die am Ende, ne? So was wie kannst du dann brennen lassen statt bedrucken und solche Sachen und vielleicht kann man durch eine größere Menge dann was nehmen, wo die ist dann in orange und hat einen orangenen Griff oder irgendwas cooleres als einfach eine weiße Tasse mit einem Logo. Und je mehr Leute die wollen, desto mehr können wir kaufen, desto billiger werden die und desto cooler sind sie. Das wäre schon,

schön, denn ich hätte auch gerne wieder freshe Tassen. Ich habe noch eine einzige vom alten Design übrig, die meine ist, die ich auch niemandem hergeben kann äh geben kann, aber wenn die mal kaputt ist, ist sie weg, meine einzige Tasse, die ich noch habe und ähm ich habe nie welche neu machen lassen und will auch eigentlich keine neue machen, die aussieht wie die Alte, sondern ich hätte halt jetzt gerne mal eine Handvoll Neue.

Die ich in den Schrank stellen kann, auch bei mir Zuhause. Also ich warte selber mit scharrenden Hufen, dass äh diese Dinger jetzt dann endlich entstehen, weil ich mir die ja selber auch schon lange wünsche. Äh ich weiß nicht genau, wie viel wie viele Tassen die Leute wollen. Es sind jetzt grad fünfundzwanzig Mails, sind aber weit mehr als fünfundzwanzig Tassen. Ich habe aber jetzt äh tatsächlich nicht nochmal gezählt. Ich überschlage mal.

Warte mal zwei, vier, sechs äh achtzehn zwölf, dreizehn, fünfzehn. Ja, also die meisten wollen mehr als eine, dass man jetzt 25 Leute, die 35 Tassen wollen, irgendwie so was für den Moment. Harte Nische.

Was was erst klingt wie eine Scherzfrage ist natürlich valide. Soll wird's auch Linkshänder-Tassen geben. Da denkt sich natürlich jeder zuerst, okay ist egal, du kannst hier, aber es geht natürlich darum äh wie clever man das Design da anbringt und der letzte Tassendesigner aka ich war nicht clever genug das so zu machen, dass das auch klug ist, sondern es sollte halt einfach irgendwas auf der Tasse sein, ne. Ich hatte das Logo

und äh ich hatte Tassen und äh habe ich das da drauf gepappt, habe gesagt, hier Tassen, das war's. Äh das können wir jetzt alles viel besser machen, Gott sei Dank. Logo am Tassenboden schreibt äh Mike gerade, finde ich auch eine gute Idee. Ja, die die gerne im Liegen trinken und dann unter die Tasse. Äh nicht, dass jemand sagt, oh mein heißes Getränk war heiß und ich wollte das Logo sehen und habe mich hier geschwappt jetzt so gefährlich.

Genau, machen Sie es. Ja, im Prinzip ist natürlich einfach nur ein Job. Für uns ist äh ist der Sprung da und, größer als für euch. Ihr habt schon tausend Jobs gesehen, die ähnlich funktionieren. Wir haben äh das alles soweit getestet. Leute haben da schon Sachen gekauft und jetzt haben irgendwie ein paar Leute auch schon Sticker bestellt während wir hier sprechen. Vielen Dank schon mal dafür und ähm genau.

Wie wie könnte man den finden? Es gibt mehrere Möglichkeiten, ihr könnt auf die Website gehen, DE, da gibt's einen Menüpunkt, der heißt Shop, der führt euch dahin. Ihr könnt auch auf DE Slash Shop direkt gehen um ihn zu finden. Ihr könnt auch auf die Supplemain Shop

Punkt den Elektrik Punkt DE gehen. Könnt ihr alles machen wie ihr wollt. Ihr könnt Google benutzen, wenn euch sonst nicht mehr einfällt, wie der kleenelektrische Shop heißen könnte und wie er da hinkommt, dann googelt ihn halt, da findet man den äh am Ende auch. Es gibt viele Wege, Malek hat ihn gerade in den Slack gepostet, hatte TPS angebracht, aber leitet wahrscheinlich sowieso automatisch auf äh SSL um. Das macht er selber, ja. Lass immer machen.

Ich habe ihm gerade geschrieben äh vor acht Minuten habe ich ihm geschrieben Shop is life by the way, weil er gerne wissen wollte, wann es live ist, weil er's nicht twittern wollte, bevor der Shop online ist. Und dann habe ich geschrieben, der Shop ist live und er schickt dieses Bild. Von. Supermarkt liegt. Er sei gerade beschäftigt. Köstlich. Äh das Bild kommt dann. Ihr kennt ja den den Basti at Schlingel auf Twitter. Äh wenn ihr das nicht verpassen wollt, dann äh kriegen wir's schon hin,

Genau, hier wurde getestet, Edgar sagt, leitet automatisch um auf HTTPS. So soll das sein. So haben wir das ja auch gebaut Gut, dann werden wir aber fertig mit der Shoperei. Malik kann zurück in sein Wochenende. Schöne Grüße zu Hause und äh Marcel und ich machen den jetzt mal hier, Rest der Themen durch. Gib mir Mühe. Danke fürs Vorbeischauen, schönes Wochenende. Tschö.

So Marcello, jetzt ist es endlich soweit. Tesla Updates, Updates, Updates, Updates, Updates, was hat dich gepackt an Tesla Updates diese Woche?

MarcelMarcel

Also erstmal hat mich natürlich der Earnings Call ähm interessiert ähm was ja viele die sich um Tesla, kümmern oder äh die die, die auf die Aktie und sowas starren oder auf den Markt starren und gerade ja auch so zu denen gehören hier äh ähm der Laden, der kommt doch niemals in die ja schwarzen Zahlen und ja jetzt hat sich rausgestellt, dass mit dem ja, Mit dem letzten Jahr so viel oder mit dem letzten äh Quartal auch so viel Geld produziert wurde,

womit sie ihre ganzen letzten ähm ähm Schulden sozusagen rausgeholt haben und ihre Negativbeiträge ähm aufgefangen haben. Ähm, Was für mich aber natürlich auch interessant äh äh wird, wie geht's eigentlich weiter mit den mit den Fahrzeugen? Und da gab's ja mal so eine kleine Idee, ja hm 25.000 Dollar-Auto und so. Da wurde sehr sehr viel gemutmaßt.

Und dann äh ja durch den Uerdings-Call natürlich von ähm Mister Musk dann auch gleich wieder relativiert, weil er ja gesagt hat, äh ja aktuell machen wir am 25.000 Dollar-Auto, gar nix. Ne, also im Moment, ne? Das heißt ja nicht, dass es jetzt heißt, dass es jetzt zwar nicht passiert, aber in Zukunft kann es kommen. Ja, also da müssen wir uns noch gedulden.

Phil

Ja da haben Sie da haben Sie ja wichtigere Sachen entdeckt, in die Sie Ihre Zeit versenken wollen, nämlich den äh den Robot, ne, den den Optimus. Der ist auf jeden Fall wichtiger, das hat viel mehr Potential. Wir kümmern uns nicht um kleinere Autos. Wir haben jetzt hier wichtigeres zu tun, andere wie der Robo.

MarcelMarcel

Ja ein einmal das. Genau, einmal der der äh Robot sozusagen und natürlich auch das autonome Fahren soll ja angeblich ähm dieses Jahr endlich abgeschlossen werden, dass es dann kommt. Ich weiß es noch nicht. Wir wissen ja selber, wie Ilon Time funktioniert, ne. Ich musste ja auch drei Jahre auf mein Model drei warten, von daher.

Phil

Das ist ja auch gleich am ersten Tag bestellen, ne? Das ist ja selber schuld.

MarcelMarcel

Ja gut, ist halt so, ne? Ja. Giga Berlin, ne? Ähm da kommen ja wahrscheinlich jetzt die ersten Modeweiteperformance her äh ab März äh in Schwarz und Grau äh kann man die wohl dort schon ähm bestellen. Andere Farben sollten ab Mai kommen. Und ähm ja äh parallel dazu geht natürlich dann auch geht die andere Fabrik, Giga Texas, sozusagen in die Produktion, erste Module sind zum Ende Q1 erwartet. Ähm wo man sich,

noch nicht ganz so sicher ist, wie es mit den Batterien weitergeht. Also ich die die Batterien für die Modelwill aus der Giga Berlin werden wahrscheinlich noch die alten Zellen sein aus Texas möglicherweise schon die neuen, also die 6undvierzig 80er. Und wenn die ähm ja, Fabriken hochfahren, dann haben wir natürlich auch wieder ein Potential von ja 500.000 Fahrzeuge pro Fabrik pro Jahr, die dann oben drauf kommen. Da passiert dann nochmal eine ganze Menge, ne.

So, was leider auch ja aufgrund der Chip-Krise und äh Mangel an ja Rohstoffen. Und äh ähm ja Zulieferern und so noch ja für Engpässe sorgt. Schafft natürlich dann auch den Produktionsstart vom Cybertruck und vom vom äh Roadstar ein bisschen weiter nach hinten. Also das ist auf dreiundzwanzig verschoben worden. Da wird erstmal, nicht so viel passieren, wie wir vielleicht erwartet hätten, aber.

Phil

Sind ja drei drei Jahre warten auf Buddel drei, sind ja ein Witz dann, wenn der Cybertakt bestellt hast, wa? Oder noch mehr.

MarcelMarcel

Rotzt da schon noch mehr, ne? Aber gut, Wie gesagt, die haben jetzt erstmal wichtigere Dinge zu tun und ja, ich kann natürlich auch verstehen, äh die Autos, mit denen sie Geld verdienen, sind die Model drei und Model, weil die halt in Masse wirklich gehen. Die können sich's gerade leisten, sogar die Preise nach oben zu schrauben und äh die Nachfrage nach den Fahrzeugen ist ja ungebrochen. Von daher, warum nicht das nutzen, wo man erstmal auch anständig mit Geld verdient.

Phil

Klar, ist ja auch ein Business am Ende, ne.

MarcelMarcel

Ja. Gleichzeitig werden die Fahrzeuge natürlich verbessert. Und zwar ähm sollen Model Y und Model drei äh demnächst äh neue Starterbatterien bekommen. Also das wären dann nicht mehr diese tollen zwölf Volt Bleianker, sondern äh da soll eine 15 Volt Lithium-Ionen-Batterie reinkommen. Natürlich auch die schnelleren AMT Waisenprozessoren, wie sie auch im S und X jetzt, dem Joghurt, mit dem Yogde-Design nenne ich's mal, ne. Habe ja Diskussionen mit Malik in letzter Zeit oft geführt.

Phil

Immer wieder die gleiche, das Faszinieren. Was man so Mittagspause nach der Mittagspause 60 Nachrichten in diesem Channel und ich gucke da so rein. Nein, die haben schon wieder über ein Lenkrad muss eine ein Rat sein diskutiert.

MarcelMarcel

Ja also diese Prozessoren sollen jetzt auch in Model drei und Model Y reinkommen. Ne, damit auch die ganze Performance am Bild schon bisschen schneller wird. Zudem äh soll die, Akkukapazität, äh die nutzbare Akkukapazität ein bisschen steigend, ne? Also wir haben ja bei den, Ja aktuellen Fahrzeugen, ich glaube nicht, da da war glaube ich Brutto und eine 82 Kilowattstunden Batterie drin, die dann äh siebenundsiebzig nutzbar

gemacht hat, soll jetzt auf 79 Kilowattstunden ähm steigen. Woraus natürlich auch eine etwas höhere Reichweite, ähm ja resultiert, ne und beim Motto ist es dann so, dass zum Beispiel das Performancemodell vorher mit 480 Kilometern. Ähm auf 517 Kilometern Reichweite ansteigt. Das Long Range was vorher 507 Kilometer hat, dann auf 533 Kilometern ähm ansteigt. Muss man sich mal überlegen, ne. Ich habe mein Model drei damals mit vierhundertneunundneunzig Kilometern Long Range Reichweite,

18 Zoll Felgen ähm gekauft. So und heute ist man beim Motto Y bei 533 Kilometern mit 20 Zoll Rädern. Mit den neunzehn Zoll soll ja sogar einen Ticken weiterkommen, fünfhundertfünfundsechzig Kilometer, allerdings ist diese Reichweite nicht offiziell bestätigt. Von daher von daher gehen sie im Konfigurator auf fünfhundertsiebenunddreißig Kilometer rein. Weil wir grad bei der Reichweite sind, Model drei ähm steigt ähm damit auf sechshundertsechsundzwanzig Kilometer mit achtzehn Zoll Rädern,

und ähm mit den 19 Zoll Rädern auf 602 Kilometern nach WLTP. Ähm, wie gesagt, ne? Vergleich zu damals sind es dann einfach mal hundert1fünfundzwanzig Kilometer mehr. Ne, die da aus dem Auto rausholst. Ja. Was ist noch wichtig? Ähm natürlich haben Sie bei Model Y noch ganz andere Dinge mit, hinzugefügt, ne, also ganz am Anfang haben wir ja selber mitbekommen bei unserer Probefahrt, dass der Wagen von hinten relativ laut war. Kofferraumabdeckung. Die kommt jetzt rein.

Dann äh noch eine verbesserte Musikanlage, die Scheibenwischer vorne sind jetzt beheizt. Auch nicht schlecht, ne? Grade wenn du dann äh zum Beispiel doch mal ein bisschen Schnee hin und her schiebst, da hast du immer so Eisklumpen vorne dran. Wenn sich das dann nachher auch in Wasser auflöst, Natürlich nicht den ganzen Kram wieder abkloppen. So und ähm was auch noch hinten hinkommt ist die Doppelverglasung an den Seitenfenstern. Ne ähm.

Hatte der nicht hinten, nee, hat er nur vorne gehabt. Genau, so und genau dieser Umstand wird aber nicht aufs Model drei übertragen. Also Model drei bleibt hinten normale Fenster. Bei Model Why machen sie eine Doppelverglasung rein, Ja, also da tut sich an der Stelle schon eine ganze Menge, finde ich. Also auch vorne das mit der äh Lithium-Ionen-Batterie als äh Starterbatterie sozusagen,

äh aus der man ja viel mehr Energie entnehmen kann bevor die wirklich leer ist und die natürlich deutlich leichter ist als so ein Bleianker. Da kann ich mir auch vorstellen ähm, Nimmt man da natürlich auch den Gewichtsvorteil mit. Ja. Zum Supercharger gibt's noch ein bisschen was zu erzählen. Ähm da gab's ja äh jetzt eine Information ähm aus Nordamerika, dass die Leistung am V3 erhöht werden soll, ne und zwar auf 324 Kilowatt. Das stört sich natürlich die Frage, ähm,

wie wird es hier nach Europa kommen? Da gibt's ja auch ähm ja ich sage mal Vorschriften, was über die Kabel gehen darf, über die Stecker gehen darf ähm ob das dann nachher hier auch vorbeikommt und vor allem. Ähm wie sieht dann die Ladekurve aus, ne? Also ich habe ja, letztendlich auch ein Plateau, also wenn der Akku warm ist, wenn man unter 10 Prozent runtergefahren hat, dann habe ich ja ein Plateau von, ich sage mal so 6, 7 Prozent bis 25 Prozent bei 250 Kilowatt.

So, das heißt, das Typische ist ja Peak und dann nach unten fallende Ladekurve. Da ist wahrscheinlich für ein paar ja Minuten. Ist ja nicht mal so viel. Ähm mehr Ladeleistung drin. Andererseits, natürlich auch neue Akkuchemien, die vielleicht auch besser schnell geladen werden können. Die neue, das neue Zelldesign mit allem drum und dran. Da geht vielleicht allgemein ein bisschen mehr.

Von daher bin ich mal gespannt, wann und wie wir diese 300 Kilowatt sehen. So, dann natürlich noch ähm Adapter für, das amerikanische CCS Design sozusagen, das ist ja quasi ein Typ 1 Stecker ähm mit dem CCS, Anschluss unten drunter. Äh die passen natürlich nicht in die Teslas rein, ja. So und da soll's einen Adapter geben, womit man einerseits die CCS ladenden Fahrzeuge, also Nicht-Teslar-Marken an die Supercharger heranziehen kann. Gleichzeitig aber auch.

Also dieser Adapter heißt dann Magic Doc und dann gibt's natürlich auch noch einen. Ja, also Magic Doc, ne, Adapter soll fremdfarbig grade für äh Supercharger fähig machen. Die Pilotphase dafür soll im Quartal 322 starten. Gleichzeitig ähm soll natürlich auch die Teslas an den CCS. Ladesäulen laden können, also CCS eins, ne und da gibt's dann auch einen entsprechenden Adapter dafür. Ja, weil wir grad beim Pilotprogramm waren, ne, Tesla hat ja in Europa in äh Belgien war das, ne?

Niederlande, Niederlande Niederlande. Haben die ja den die super Marken ja schon aufgemacht. Ähm dieses Projekt war wohl sehr erfolgreich, und wird jetzt ausgeweitet. Erste Ladetests hat man jetzt auch ganz neu in Norwegen gesehen. Da gibt's auch einen schönen äh Twitter-Beitrag dazu. Emogli hat sich an der Stelle dann auch noch mal kurz geäußert. Dass dort so eins, zwei ähm ja Ladetests gemacht wurden und äh wir wahrscheinlich davon ausgehen können, in Norwegen die nächsten,

Fremdenmarken, Supercharger sehen können. Ja, da bin ich mal gespannt, wie schnell das dann auf uns umgesetzt wird. Ja, also einer für sich. Tesla seite ich doch eine ganze Menge passiert, ne.

Phil

Ja, das stimmt. Erstaunlich. War ja jetzt auch. So über die Zeit nicht so krass viel Neues irgendwie, ne? Immer mal wieder so Kleinigkeiten, Preise rauf, Preise runter. Äh diese Kleinigkeit oder jene. Klar, lieber Berlin kann man natürlich, wenn man das will, jeden Tag drüber berichten.

Gibt's ja Leute, die widmen sich einfach nur der der Entwicklung dieser Fabrik, aber das ist natürlich hier in dem, in einem Format wie unsere müsste wahrscheinlich ein bisschen langweilig alle zwei Wochen ein Update zu der zu der Autofabrik zu bringen aber ähm ja das ist ja mal eine geballte Ladung Zeug jetzt gewesen irgendwie. Dass du das finanziell auch jetzt im Griff haben langsam? Äh nicht schlecht. Kann man nicht meckern, weil,

Investments, äh die sie getätigt haben und die Wege, die sie gehen, immer so, als gäb's kein Morgen. Das äh ist gut, dass sich das rentiert. Alles andere wäre total schrecklich gewesen.

MarcelMarcel

Ja, vor allem wenn man dann den Ausblick hat, ähm wie das jetzt noch weitergehen könnte, ne, nachdem die anderen äh Gigafactories ja noch nicht wirklich produzieren. Was da alles noch kommen kann, wenn die laufen. Da passiert noch eine ganze Menge. Ja und so kriegt man ganz schnell Fahrzeuge auf dem Markt auf die Straße vor allem. Ähm nicht so wie es ähm Hyundai versucht. Ne, also.

Phil

Was meinen Sie?

MarcelMarcel

Na ja, du kennst doch Wasserstofffahrzeuge, ne also.

Phil

Es gibt doch ganz viel ach so, was hast du? Weil Hyundai es gibt ja ganz viele auf der Straße, ist doch gut.

MarcelMarcel

Ja, aber Wasserstofffahrzeuge nicht, ne? Die sind ja die sind ja teuer, habe ich gehört.

Phil

Ja, habe ich auch gehört.

MarcelMarcel

Podcast. Ja und wenn Dinge teuer sind und in den Markt gepresst werden sollen, dann muss man die natürlich fördern. Ja. Was passiert dann ja? Der Bund fördert, äh die Vermarktung von achthundert Hyundai Nexo über die Elaine Mobility Group, Elaine, ähm ehemals Sixt, wenn man die noch nicht kennt. Ähm. Da nehmen die einfach mal 11,4 Millionen Euro in die Hand, Wenn man das durch 800Fahrzeuge teilt, dann bleibt man bei 14.250 Euro, die pro Fahrzeug ausgeschüttet werden.

Der Wagen günstiger gemacht wird. Ja, krass, ne? Also ich weiß jetzt nicht, was dann noch zusätzlich an Förderungen genommen werden kann, ne? Ist ja. Ähm ja bei der BAFA sicherlich auch noch irgendwie was möglich. Letzten Endes versucht man hier krampfhaft äh teure nicht zu verkaufene Autos in den Markt zu pressen. Ne, man kann die leasen ähm, günstigste Leasingrate ähm oder Leasing Laufzeit Laufleistungskombination ist wohl 48 Monate mit 10.000 Kilometer,

Man kann die ähm Laufzeit verringern. Dann wird's teurer. Man kann auch die Laufleistung erhöhen. Dann wird's teuer. Ähm die Leasingrate startet bei 7zehn8 Euro fünfzig pro Monat. Das ist natürlich schon fett.

Phil

Ordentlicher Happe, ne? Muss eine alte alte Frau lange für Strecke, da hat man auch mal immer gesagt.

MarcelMarcel

Ja? Und das gilt für ich sage mal die. Die günstigste Variante, ne? Günstig heißt dabei allerdings, die Fahrzeuge haben Vollausstattung mit äh in der Premiumvariante, sind also was die Inhalte angeht, Ja, eigentlich voll. Das Einzige, was man jetzt dann auch wirklich äh ändern kann, sind Farbe, Laufzeitlaufleistung. Das kann man konfigurieren und sich damit seinen Next so zusammenbauen. Ja, ansonsten sind die Fahrzeuge kurzfristig lieferbar. Tja.

Phil

Ja, das ist wahrscheinlich dann auch der Grund für alles, ne? Die sind jetzt da. Jetzt müssen die auch irgendwie.

MarcelMarcel

Keiner will sie haben.

Phil

Ja wenn äh wenn Sie sich interessieren für ein Wasserstoffauto und in Reichweite eine Wasserstofftankstelle haben, das bitte nicht unterschätzen. Die Verfügbarkeit ist äh nicht so krass. Dann kann man sich das mal angucken. Siebenhundertachtzehn Euro im Monat. Ja, weiß ich nicht. Also. Viele Sachen machen und die sind dadurch, dass man sie macht trotzdem nicht gut, ne.

MarcelMarcel

Auch schon einen guten Tesla für für das Geld.

Phil

Ja, also davon gehe ich auch mal aus. Ich kenne mich ja mit diesen Graden nicht so aus, aber für das Geld kannst du dir wahrscheinlich ein schönes Plätz holen.

MarcelMarcel

Na ja ein Play vielleicht nicht, also ja eine Modul drei kriegst du dafür schon, aber äh jetzt ein jetzt eher nicht.

Phil

Ich sage ja, kenne mich nicht aus mit Leasingraten, aber wieso ist das so teuer? 700 Euro für ein Modell drei im Monat.

MarcelMarcel

Ja das das ist schon ja ja ist schon.

Phil

Für mich schon viel. Wenn ich doch für 9neunzig Euro eine Zoe leasen kann oder so, jetzt vielleicht grad nicht mehr, aber konnte man mal, ne.

MarcelMarcel

Ja gut, die Sache ist ja die ähm was wird dann davon weggefördert, ne? Wie viel äh BAFA-Anteil darfst du dann bezahlen? Ähm also im Model drei Standard-Renge Plus zum Beispiel. Ähm, Musste schon deine 600 Euro hinlegen, wenn du sonst nichts hinlegen willst. Ja, das ist nicht ganz so, also kriegst natürlich günstiger, dann musst du hier an Zahlung erhöhen und nachher vielleicht auch noch Finanzierung mit Ballonrate und sowas äh auf dich. Ja wirken lassen. Ähm,

die sind nicht günstig, ne und letzten Endes ja einen anständigen BMW, Vierer vielleicht mit einer anständigen Leistung. Die sind ja auch nicht billiger.

Phil

Okay. Ja erstmal erkender ich mich nicht auskenne. Crazy Shit. Da könnte das ist ja das ist ja zum in die Luft gehen oder?

MarcelMarcel

Eigentlich schon, ne.

Phil

Zum Beispiel mit der Venturi Ecke null eins. Gute Idee. Das eine mittelmäßig gelungene äh Überleitung, aber auch, schon schlechtere gehabt, glaube ich. Okay, es geht um ein Flugzeug, haben Sie vielleicht schon rausgehört, liebe ZuhörerInnen. Ähm, Ich habe jetzt schon äh mehrfach gesehen in den letzten zwei Wochen seit der letzten Sendung diese Ventui Ecke ein äh vollelektrisches,

Zubringerflugzeug, wie sie's selber nennen. Ich habe da mal geguckt, was was macht eigentlich ein Zubringerflugzeug aus und habe rausgefunden, ein Zubringerflugzeug ist per Definition ein kleineres Kurzstreckenverkehrsflugzeug für höchstens 19 Passagiere. Mit einem maximalen Startgewicht von 8.618 Kilo. Das ist sehr deutsch, diese Zahl, die ist einfach also ist wirklich ähm,

Unangenehm exakt, finde ich, oder? Achttausendsechshundertachtzehn Kilo, das ist schon sehr genau äh hat man's da genommen, aber es ist Flugverkehr, dann macht man das vielleicht maximal genau, weil's wichtig ist. Weiß nicht warum. Äh was mir auffällt ist, nach dieser Definition ist es eigentlich kein Zubringerflugzeug, also es heißt so kommt ein Computer.

Äh Flugzeug irgendwie, Computer Aircraft nennen sie's. Eigentlich ist ein bisschen groß. Ich fress mal kurz drüber, was das Ding ist. Das ist jetzt nicht, so eine wie hieß das Ding? Walis, wie sie von den Alpen an die Nordsee geflogen ist, voll elektrisch. Sondern das ist eine Maschine. Mit acht Propellern in 28 Meter langen 36 Meter Spannbreite, wo vierundvierzig Leute plus Crew reinpassen.

Das ist halt wirklich ein großes also Verhältnismäßig großes Flugzeug. Ja, es ist natürlich kein A3zwanzig oder so. Aber für ein vollelektrisches Flugzeug ist das schon ein ganz schöner Brocken. Und ähm sie sprechen von fünfhundertfünfzig Kilometer Reichweite. Die du damit hast mit der Maschine bei einer Reisegeschwindigkeit von 2hundert46und Knoten. Das sind, habe ich natürlich nachgeguckt, ungefähr 4hundertachtundachtzig KMH.

Das ist äh ordentlich schnell. Habe ich zumindest gedacht, weil ich ja auch nicht viel Ahnung habe von der Fliegerei und habe mal gegoogelt so ein Turbo-Prop Verkehrsflugzeug schafft bis zu dreihundertfünfzig Knoten, also sechshundertfünfzig KMH. Ist nochmal eine Ecke schneller, aber dennoch glaube ich ist es eine ziemlich gediegene Angelegenheit. Vierundvierzig Leute,

Sechsunddreißig Meter Spannweite, acht Motoren, vierhundertachtundachtzig KMH, das ist schon ganz schön was. Höchstabfluggewicht, liegt bei 45 Tonnen, also deutlich über den 8,6 Tonnen äh von diesem von dieser Zubringerflugzeug äh, aber ist ja auch ein viel größeres Flugzeug, ne. Denn du kannst äh knapp unter fünf Tonnen zuladen. Ich glaube, das ist auch ganz ordentlich. Nicht, dass ich das wirklich einschätzen könnte, äh wie viel da so vierundvierzig Leute mit Gepäck wiegen.

Aber klingt für mich valide, beeindruckende 8700 KW Take-off-Power, also wenn das Ding dann in die Luft geht, äh mobiliert es ihr habt das schon ordentlich Leistung. Mit wie gesagt acht acht elektrischen äh Turbo Pops, ein Turbo-Pops ist wahrscheinlich ein Verbrennerbegriff. Also mit mit acht voll elektrischen sage ich jetzt mal, ja? Äh mit Propellern halt. Fiel an jeder Tragfläche und das hat

im Endeffekt ähnliche Vorteile, wie es ja auch im Automobilbereich hat, wenn du diese Dinge ja elektrifizierst, ne? Die sind deutlich günstiger als Propeller, Verbrennermaschinen. Äh du hast viel kleineren Wartungsaufwand, weil wenig bewegliche Teile, das kennen wir eben auch, zum Beispiel aus dem Auto.

Und etwas, was wir im Rahmen vom Elektroweltrekordflug auch häufig gehört und gesagt haben, das Thema Lärmreduzierung ist auch nicht ganz ohne es viele Flugplätze mittlerweile gibt äh mittlerweile gibt die bestimmte Geräuschemissionsvorschriften haben, wo du gar nicht mehr mit jedem Flugzeug starten und landen kannst nach Belieben oder eben nicht zu jeder Zeit, wo du's gerne hättest, ne. Ähm,

So von dem, was man sich ausgedacht hat bei Venturi, hat man äh geplant so was wie fünf Flüge am Tag, die du mit dieser Maschine machen kannst. Auch das, kann ich jetzt nicht so richtig gut in Relation setzen, wie wie gut oder schnell oder viel oder clever das ist. Ähm. Der Knackpunkt ist natürlich das Thema Batterie. Du kannst,

den äh muss den Akku ja auch beladen. Das wird eine Weile dauern, wenn du 550 Kilometer Reichweite hast, hast du wahrscheinlich auch einen relativ großen Akku, der dann natürlich auch mit entsprechend Saft geladen werden will.

Dafür gibt's das sogenannte Venturi Recharch Network. Da komme ich gleich drauf, werde ich noch paar Punkte rausgeschrieben habe zur Batterie, die ich interessant fand. Denn äh, Sie planen ein Batterieaustausch bei diesen Fliegern alle eineinhalb Betriebsjahre und da bin ich gleich stutzig geworden.

Bin ich kein leicht stutzig geworden, weil ich mir gedacht habe, okay, das aber ist nicht lang. Also ich glaube, es ist nicht eineinhalb Jahre Zeiteinheit, sondern wirklich Betriebsdauer eineinhalb Jahre, ne, die du wirklich dann auch zurückgelegt hast mit dem Flugzeug, rate ich jetzt mal. Ähm,

der State of Health darf nie kleiner sein als 90 Prozent. Das ist das Ziel, dann tauschen die den Akku aus. Unter 90 Prozent Taido fällt es aus in dem Flugzeug. Was wir aber machen, äh sie stecken dann diese Akkus sie in den Flugzeugen nicht mehr gebrauchen können in ihr Recharge Network, auf das ich wie gesagt gleich komme. Der Vorteil, wenn du so häufig die Batterien tauscht, ist natürlich neue Batterie

Prosiblinie, neue Technologie drin. Womöglich hast du bei jedem Akkutausch ein Reichweiten-Upgrade in deinem Flugzeug, weil du eben Höhere Energiedichte, clevere Chemie, was weiß ich, hast und eben dann die alten Batterien benutzen kannst für dieses Recharge Ding. Man spricht auf der Website von eineinhalb Stunden Flugzeit und dann 35 Minuten Ladezeit.

MarcelMarcel

Wahnsinn und wenn der fünf Fliege, wenn der fünf Fliege am Tag machen soll, dann bist du halt bei fünf, sieben Stunden, ne, sieben Stunden Flugzeit. Und das dann auf die auf ein Betriebsjahr hochgerechnet, ne? Das sind ja dann quasi also locker, Dreimal mehr, wir haben ja vierundzwanzig Stunden, ne? Sieben Stunden geht ja also sieben geht ja mindestens dreimal in die vierundzwanzig. Ähm kommst du halt auf drei Jahre, ne oder hier fünf Jahre.

Bei eineinhalb Jahren Betriebs also bei eineinhalb Betriebsjahren der Batterie. Krass.

Phil

So ungefähr. Also ist dann doch eine Weile. Ähm wie lange da der Akku benutzt werden kann? Wahrscheinlich. Womöglich können Sie halt womöglich können Sie einiges auch nur raten, denn, Das Ding ist ja jetzt nicht drei Jahre im Betrieb und man weiß, wie sich der Akku entwickelt und so weiter und so weiter. Aber ähm über Batterien und so weiter gibt's ja mittlerweile eine Menge empirischer Daten, die man da zur äh,

Zur Abschätzung heranziehen kann. Ne? So, also die alten Batterien aus den Flugzeugen wandern in das Recharge Network, also Kreislaufwirtschaft und das willst du nennen, dass ein closed loop System also ein geschlossener Kreis, wenn man so will um äh nämlich diese Flugzeuge an jedem beliebigen Flughafen auch so schnell aufladen zu können brauchst du natürlich massiv Leistung, ne.

Da kannst du nicht ein 15 KW CCS Charger hinstellen, dann dann wirst du nämlich schnell alt. Sondern da braucht man schon ein bissel mehr. Also sie haben ein System da wodurch die Flugzeuge Roboterstütze Roboter unterstützt geladen werden sollen und der Kern des Ganzen ist ein 30 FUT Container, in dem eben neun Megawattstunden ausgemusterte Akkus hängen.

MarcelMarcel

Neun Megawattstunden. Das heißt, ähm acht Komma sieben Megawatt hat das Ding ja Startleistung, ne? Ähm das heißt äh, Wenn du dann den Akku nachlädst und aus mehreren dieser Akkus dann den Strom ziehst, dann sind die in den Containern ja auch lange nicht so belastet wie die hier im Flugzeug, Die werden ja da mehr nachher einsetzen, um nach um auch die äh dieses Lastmanagement nachher dann entsprechend zu ermöglichen.

Laden auf jedem Flughafen und Flugplatz ist dann mal damit möglich, ne, weil du hast deine Tankstelle quasi direkt am Hangar, wenn man so will.

Phil

Oh warte, Ja gut, das das muss natürlich dort bereitgestellt werden, denn der wird nicht irgendwie mit einem Anhänger immer hingefahren, wo du laden willst. Äh wo ich neun Wege Megawattstunden sage. Bei meinen Notizen habe ich neun Megawatt geschrieben. Aus den ausgemusterten Akkus und das habe ich auch so gemeint. Ich hab's gerade nochmal nachgeguckt, nicht Megawald Stunden, Kapazität. Sondern der Container mit den Akkus bringt bis zu neun Megawatt Leistung.

Ladeleistung. Das war, was ich sagen wollte. Sorry, das habe.

MarcelMarcel

Deswegen kommst du auf die deswegen kommst du auf die 5und3 Minuten Ladezeit, weil das ist wirklich das ist wirklich Wahnsinn viel.

Phil

Genau und das würdest du natürlich mit der normalen Infrastruktur an einem Flughafen selbst an einem gut ausgestatteten wahrscheinlich nur schwer zustande bekommen, ne?

MarcelMarcel

Mhm, mhm.

Phil

Was natürlich schön ist, wenn du Akku-Container hast, Du kannst die im Idealfall mit immer sauberem Strom laden und in noch idealerem Fall kannst du sie dann laden, wenn der Strom nicht teuer ist, ne.

MarcelMarcel

Mhm. Tagsüber von der Solaranlage auf dem Flugfeld.

Phil

Zum Beispiel Landebahn belegt von PV, sorry, ja, nee, also keine Ahnung, ne. Das sind natürlich Dinge, ähm, sich dann alle clever verknüpfen lassen. Wenn man sagt, man hat man hat halt den Akku-Container hier rumstehen und muss den irgendwie aufladen. Dann kann man das aufladen natürlich optimieren in einem gewissen Rahmen. Denn dein Flugplan ist natürlich Gesetz.

Da wartet das Flugzeug jetzt nicht, bis die Akkus geladen sind, damit du das Flugzeug laden kannst, sondern muss man dann natürlich gucken, wie man das organisatorisch hinguckt. Aber wie das immer so ist ähm von von weitem sieht immer alles total entspannt und cool aus und je näher du hinkommst, desto wirrer und komplexer und schwieriger sind diese Fälle alle irgendwie abzudecken. Aber die Idee ist natürlich stark. Das Flugzeug sieht nice aus. Ich würde damit.

MarcelMarcel

Ja. Das Flugzeug sieht interessant aus. Vor allem wenn man dann was hast gesagt achtundzwanzig Meter lang und äh sechsunddreißig Meter ähm Spannweite äh heißt das deutlich breiteres Flugzeug als ein langes, ne?

Phil

Ja und das ist glaube ich häufig so oder? Kenne mich nicht gut aus mit den Maßen, aber das ist weiß ich gar nicht, wie ungewöhnlich das ist. Aber schick ist es auf jeden Fall. Gibt äh hübsche Animationen auf der Website. Wenn's das mal wirklich gibt, dann können wir damit mal nach Norderney fliegen. Weiß nicht, ist das dann zu groß für Norderney? Ich weiß es nicht.

MarcelMarcel

Aber wir müssen auf jeden Fall einmal zwischenladen zwischendurch. Von uns aus. Das waren ja über 800 Kilometer.

Phil

Ja, aber ich finde auch den Container sehen und den neuen Megawatt riechen, wenn sie da reinfließen.

MarcelMarcel

Ja gut, wenn du dran vorbeiläufst, dann stellen die sich dir vielleicht die Haare auf. Ha, dir nicht.

Phil

Haha. Sage ich dir, Ja, cool. Interessantes Projekt. Bin gespannt, wann das Ding fliegt, wenn man es dann wirklich mal live sehen kann. Ähm vielleicht kommt's ja hier irgendwo mal vorbei und man kann es dann mal besteigen. So jetzt habe ich keine gute Überleitung für das nächste Thema, denn ähm das ist ein eher trauriges, da kann man auch überhaupt nicht gut hin überleiten. Ihr erinnert euch vielleicht an, ziemlich genau vor zwei Jahren, da haben wir 95 aufgenommen. Das war äh.

Habe nur gemerkt, das war ungefähr vor zwei Jahren. Es war genau am 26. Januar. Heute ist der 29. Januar. Guck, das ist doch sehr nah dran. An ziemlich genau zwei Jahren. Da waren wir in München in der Nähe vom Münchener Zoo und dort, haben wir mit äh den Kollegen von Green City gesprochen. Und, wer sich erinnert, der kann vielleicht noch abrufen aus seinem Gehirn. Was macht Green City? Vorrangig. Projekte rund um das Thema erneuerbare Energien, Windkraftanlagen,

Projekte, Wasserkraft, also äh Windkraft hauptsächlich in Spanien, Italien, Frankreich. Wir wissen ja, in Deutschland ist nicht so easy. Danke CNH-Regelungen. Da ist das mit dem Windkraftausbau ein bisschen ins stocken geraten in den letzten Jahren. Das haben natürlich alle gespürt. Deswegen hat man sich da ein bisschen aus Ausland konzentriert. Ähm, Green City gibt's seit 2005 und das ging ja äh hervor aus dem Green City EV. Der ist jetzt seit über drei Jahrzehnten in München

in Sachen Umweltschutz und Umbau äh beziehungsweise Ausbau erneuerbare Energien unterwegs. Wir haben unter anderem das Paterkraftwerk an der Maximiliansbrücke gebaut, wo 4000 Münchner Haushalte schön Wasser Ökostrom das wurde zwanzigzehn fertiggestellt. Ist auf jeden Fall äh,

einige Initiativen hat's gegeben, die auch Auszeichnungswürdig waren. Sie haben zum Beispiel einen europäischen Solarpreis bekommen zweitausendsiebzehn. Den Mobilitätspreis, der Metropolregion München zweitausendachtzehn, Corporate Design Preis 2tausend19, keine Ahnung, wofür es den gab. Aber auf jeden Fall hat sich das immer gut angefühlt, was sie gemacht haben.

Und äh schon im letzten Jahr haben wahrscheinlich viele von uns mitbekommen, im Dezember wurde von Green City eine Pressemitteilung ausgegeben, dass man in 2021 mehr als die Hälfte, Grundkapitals verloren habe, äh dadurch schon ein sehr schlechtes Gefühl, was diese AG angeht. Ich weiß nicht, wie's dir ging. Hast du es mitbekommen im Dezember?

MarcelMarcel

Ja, na ja, ich habe das gehört. Habe mich dann auch gleich an unsere Sendung zurückerinnert und habe mich gefragt, wie wie kann so was eigentlich passieren, ne? Also gut, hm. Schwierig also vor allem das Projekt, was die oder die Projekte, die die machen, die waren ja wirklich groß, ne und die haben ja auch äh,

schon alleine, wenn du jetzt in München siehst, wo sie da überall die Solaranlagen drauf haben, wie alt die teilweise ja auch schon waren. Ne, die sind ja dann von der Zeit her auch aus dieser Einspeiseregelung dann rausgefallen, wo man sich dann überlegt, was macht man mit denen? Ähm, Tja.

Was ist dann letztendlich passiert, ne? Also die äh Projekte haben sich verzögert, ne, aufgrund von äh Lieferschwierigkeiten bei wichtigen Bauteilen. Das haben wir jetzt die letzten Jahre ja sowieso ähm erlebt. Nimmt der eigentlich alle möglichen Firmen mit. So und dann gab's noch äh eine havarierte Windanlage. Ähm, tja, wo dann gleichzeitig alle Bauarbeiten zu baugleichen Anlagen gestoppt wurden.

Sind. Das heißt, ähm da konnte dann auch nicht weiter aufgebaut werden. Ja, das ist natürlich dann auch schwierig, ne. Das geht einerseits ins Geld. Auf der anderen Seite kriegst du die Gerätschaften nicht hin installiert, damit die dann das Geld für dich wieder verdienen können. Schwierig. Ja, dann mussten natürlich ähm Wertberechtigungen ähm gemacht werden bei Projektrechten und Rückstellungen. Tja.

Ich weiß nicht wie wie wie so eine ja Kalkulation dort abläuft ne, warum man da dann im Nachgang noch berichtigen muss. Ich denke mal auch durch die Verzögerung ja.

Phil

Ja, ich glaube einerseits das und äh offensichtlich hat sich ja auch rausgestellt, dass die, wie haben sie's geschrieben, die Werthaltigkeit, von Energieprojekten niedriger ist als bislang angenommen, ne. Also dann kalkulierst du mit Dingen, die sich dann äh über die Jahre als nicht haltbar rausstellen und dann musst du Dinge, berichtigen und fällt's dann unter Umständen äh böse auf die Nase, wie jetzt halt hier in diesem Fall, ne? Gut, was macht man?

Man zieht dann los und versucht Investoren zu finden, um sich ins nächste Jahr oder übernächste oder weitere zu retten und weiterzumachen mit dem, was man gemacht hat, denn das sind er auf jeden Fall prinzipiell natürlich Projekte mit Zukunft. Also wenn du in erneuerbare Energien gehst, dann kannst du ja eigentlich

nichts falsch machen. Also im Großen und Ganzen jetzt mal ne? Also ihr müsst jetzt diese Arbeit gar nicht schmettern oder kleinreden. Äh gerade bei so Dingen, die ich im Detail natürlich auch gar nicht verstehe und gar nicht weiß an dem in dem Moment, aber natürlich ist das eine Investition, in eine äh Zukunft, die auf jeden Fall kommt. Ja, wenn du jetzt anfängst einen Kohlemeiler zu bauen im Ruhrgebiet, ist wahrscheinlich jetzt nicht.

Besonders äh kein kein Spaß von besonders langer Dauer im Endeffekt. Wohingegen eben Windkraftwasserkraft, Energie und so weiter sind natürlich die Themen investierst ja es gab wohl Mehrere große Investoren, mit denen gesprochen worden ist von äh weit fortgeschrittenen Gesprächen ist die Rede, die leider im Endeffekt gescheitert sind, gescheitert sind und jetzt gibt es 400 Gläubiger, für,

die Green City AG und das GTE Kraftwerk den GCE Kraftwerkspark, der äh ebenfalls Insolvenz anmelden musste, jetzt gerade im Januar da geht's um ungefähr 250 Millionen Euro, die angelegt worden sind, Also auch nichts, wo man mal eben so wieder rauskommt, fürchte ich, dass äh sieht leider überhaupt nicht gut aus. Sehr traurig.

MarcelMarcel

Sehr traurig, ja.

Phil

Ja, schade, kann man nicht viel mehr dazu sagen. Äh wer die Details wissen oder nachlesen möchte, es gibt ein paar Infos auf der auf der Website. Es gibt natürlich auch verschiedene Artikel. Süddeutsche Handelsblatt, was weiß ich, kann man überall ein bisschen zu den Hintergründen lesen, äh geschrieben von Leuten, die sich mit Finanzgeschichten besser auskennen als ich, also würde ich dann äh Follower ab dort empfehlen. Mehr möchte ich zu dem Thema gar nicht sagen, denn,

Darüber wissen wir dann im Detail auch viel zu wenig. Lasst uns lieber über Elektrobusse reden. Elektrobusse, gute Idee, oder?

MarcelMarcel

Gute Idee. Ja, zumindestens so gut, dass jetzt ähm mittlerweile selbst Moskau ähm den Einkauf von Dieselbussen im letzten Jahr eingestellt hat, ne. Die haben so ungefähr äh zweieinhalbtausend. Busse, Ähm und ja, jetzt haben sie natürlich äh angefangen auch auf Elektro umzustellen. Da gibt's jetzt mittlerweile ähm.

Eintausend E-Busse, die auf sechsundsechzig Linien ähm unterwegs sind. Der erste E-Bus kam erst in zwanzig achtzehn, ne, also vergleichsweise spät, ne. Ist ja gerade mal vier Jahre her. Ähm. Und ähm seitdem haben diese Busse 156 Millionen Passagiere transportiert und über 60 Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei, sechstausend Tonnen Emissionen eingespart, ne. So, was noch interessant ist, ähm wie diese.

Diese Busse finanziert werden. Da gibt's wohl irgendwie ähm ja ein System mit grünen Anleihen. Ähm. Daraus werden so Allgemeinprojekte bezahlt, die ähm nachhaltig sind, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben und so weiter. Äh unter anderem dann hier auch diese Elektrobusse. Die äh, Der Hersteller dieser Busse ist Karmas,

kannte ich damals eigentlich auch noch ähm aus aus ausm Osten wenn man so die NVA gesehen hat, diese ganzen äh großen LKWs, die dort äh auch gefahren sind, auch Kamas LKWs. Ähm. Der hat ähm sechshundertsiebzig der tausend Busse hergestellt und ähm ja wird wahrscheinlich dann bis zwanzig dreißig über zweitausendzweihundert E-Busse ähm ja also mit ausstatten. Was etwa äh dann 40 Prozent der Verkehrsmittel sind, ne. Weil nur so als Vergleich.

Ähm London hat über 8.000 Busse, Paris über siebentausend, ne, Berlin, deutlich kleinere Stadt im Vergleich zu Moskau, hat 1518 Busse, wovon 12 elektrisch sind. Datenstand ist äh null drei zwanzig zwanzig. Ähm ja von daher, sind, klingen jetzt tausend Busse natürlich auf der einen Seite ähm relativ viel, aber wenn man sich dann Shenzhen anschaut mit den 17000 Bussen, eine Elektrobussen, ähm die dann dort äh unterwegs sind, wirkt es natürlich eher klein.

Phil

Vor allem habe ich extra nachgeguckt, wenn man bedenkt, dass die beide ungefähr 12, 13 Millionen Einwohner haben. Moskau und Shenzhen ist äh ähnlich groß so von der Einwohnerzahl her.

MarcelMarcel

Ja, damit klingt es dann natürlich deutlich kleiner, ne? Aber gut.

Phil

Ist auf jeden Fall auch prozentual gesehen mehr als die meisten deutschen Städte haben. Wobei, weil ich habe gerade hier oben in den Notizen gelesen, hast du glaube ich nicht gesagt, es gibt grade 168 Ladestationen in Moskau. Das ist ja quasi gar nichts, ne, eine eine Zwölf-Millionen-Stadt, die 168 Ladestationen hat und München mit zweieinhalb Millionen hat tausend.

MarcelMarcel

Ja jetzt ist die Frage, ob hier äh die Ladestation für die Busse gemeint sind, ne? Weil es gibt ja auch Ladestationen, zum Beispiel in Köln für einen Bus, wo kein E-Auto ran kann, ne. Da gibt's ja auch nicht ganz so viele von. Ähm ich ich tippe mal, dass die hier ähm.

Phil

Schon ein bisschen wenig.

MarcelMarcel

Ladestationen der Busse reden, genau. Da sollen dann weitere hundertfünfzehn im nächsten Jahr noch dazukommen, ne? Dann bist du halt bei äh zweihundertachtzig, grob 280 Ladestationen. Das ist natürlich wirklich nicht viel. Jetzt kommt hier ausm Sleck natürlich noch ein bisschen was an Information ähm hat gerade den siebzig.tausendsten Bus gebaut. Ich gehe mal vom E-Bus aus, ja. Ja. Krass. Es passiert ein bisschen was.

Phil

Jetzt nicht nachgeguckt, das müsst ihr einfach so nehmen wie es da stand.

MarcelMarcel

Ja

Phil

Man nicht laden kann, wechselt man einfach den Akku, sagen doch die Leute immer, oder?

MarcelMarcel

Auch nicht schon wieder.

Phil

Einmal noch, okay? Einmal noch. Das hier ist besonders. Also wir haben ja schon häufiger über, äh Akkutausch, Akkuwechselstationen gesprochen. Normalerweise geht's dann um NIO, wenn man darüber spricht, denn außer denen macht's eigentlich keiner. Und, Jetzt hat sich noch ein anderer Player mit dem Thema Wechselakkus beschäftigt und zwar nicht irgendeiner, sondern der höchstpersönlich. Ja, der weltgrößte E-Autobatterienhersteller hat sich gedacht, ah,

Vielleicht ist es eigentlich doch ganz cool mit diesen Wechselakkus. Da müssen wir uns äh auch mal reinknien, uns das genauer angucken. Lasst uns mal ein paar Gedanken machen, was man da machen kann. Und wie das vielleicht besser wird oder cooler oder sinnvoller als das, was Neo macht.

MarcelMarcel

Zum Glück hast du gesagt, rein knien und nicht abbeißen äh oder reinbeißen, ne, weil diese ähm Blöcke, die man dort ähm ja tauscht, werden netterweise Schoko-SEB, also Swapping, Electric Block genannt. Die sehen so ein bisschen aus wie ein Stück Tafel Schokolade, ne.

Phil

Ja, das stimmt. Das sieht schon sehr schmackhaft aus. Ich habe extra auch ein Bild hier in unseren Notizen gemacht und dann damit man das genießen kann. Also es sieht wirklich lecker aus. Ich. Das täuscht natürlich krass, ja. Also was passiert hier? Äh die CAES, Das ist ein Tochterunternehmen von CATL, also vom Cutle, hat äh evoogo ausgerollt. EvoGo ist eine modulare Achse äh Achselwechsel. Eine modulare Akkuwechsellösung,

Mit Batterieböck äh Blöcken, schnellen Wechselstationen unter einer App. Das zusammen, was sie evogo oder evogo nennen. Ich weiß nicht, wie man wie sie das aussprechen. Ähm das wird's zunächst in zehn chinesischen Städten geben, weil Cutle ist halt ein chinesisches Unternehmen und da gibt's womöglich auch einen viel besseren Markt dafür als hier und, was sie damit angehen wollen im Endeffekt ist was jeder der sagt ja Akku wechseln ist viel besser als Laden äh denken würde nämlich,

Ganze soll eine Lösung sein für Reichweitenangst, lange Ladezeiten und wie sie auf ihrer Webseite schrieben, hohe Total Cost of Howership bei Batterielekt zwischen Fahrzeugen. Da war ich ein bisschen skeptisch, weil, die ja so hoch gar nicht ist im Vergleich, aber im Detail bist ja du hier der TCO Beauftragte.

MarcelMarcel

Ja gut, stell dir einfach mal vor so eine Batterie kostet zwischen acht und ich sage mal fünfzehntausend Euro und die kannst du einfach weglassen. Ne, dann ist das ganze Auto ja günstiger. Ähm hier sollen ja die Batterien ja auch ähm Mietsystem weiterlaufen sozusagen. Du kaufst dir quasi das Auto, die Rohkarosse mit einem, ja Batterie ähm Fach, was bis zu drei von diesen ähm Schoko-SIB Blocks aufnehmen kann.

Ne und wenn du dann weißt, ja ich bin jetzt die nächste Zeit ähm nur in der Stadt unterwegs, da nehme ich halt nur einen Block, weil der reicht ja für knapp so 2hundert Kilometer. Damit kann man den täglichen, den täglichen Einsatz, des Fahrzeugs ähm,

sicherstellen und wenn's dann doch mal ein bisschen weitergeht oder wenn ich ein größeres Auto habe, was mehr Strom verbraucht, ja gut, dann äh nehme ich halt noch einen zweiten Block mit dazu oder noch einen dritten Block. Ja. Von daher ähm macht es an der Stelle natürlich Sinn, wenn man die Kosten beim Fahrzeug nur auf das Fahrzeug selbst legt, ne oder betrachtet.

Phil

Ja gut ähm das ist mit einem kleineren Akku. Äh günstiger ist, ist natürlich klar, ich hole mir dann mehr Kapazität dazu, wenn ich sie brauche. Das macht natürlich die äh TCO kleiner, aber deswegen ist sie ja nicht generell hoch. Weißt du was ich meine? Wenn ich mir jetzt äh die die ONO-Ship-Kosten für Verbrennungsfahrzeuge angucke, ist das denn so, dass es beim Batteriefahrzeug tatsächlich so hoch ist, dass ich da dringend was dagegen machen muss im Vergleich.

MarcelMarcel

Ja die Frage ist ja ähm was musst du nachher für die Batteriemiete bezahlen, ne? Also wenn du über das Autoleben ähm hinweg eine Batterie kaufst, sind natürlich auch damit die, Die Anschaffungskosten höher und damit natürlich auch die TCO. Wenn du ähm hier nur Teile der Batterie kaufen musst oder mieten musst, wo du nie auf den kompletten Betrag kommst, dann sind natürlich die Kosten niedriger. Also niedriger als würdest du jetzt ein komplettes Auto kaufen müssen mit einer Batterie?

Phil

Ja ja, ich äh glaube, du hast nicht verstanden, was ich meine, aber ist auch nicht schlimm. Ich meinte, Die Total Costa of Ownership bei batterieelektrischen Fahrzeugen generell würde ich nicht als zu hoch bezeichnen im Vergleich zu dem, was du an Verbrenner-Pendaus bekommst. Das wollte ich sagen. Ob ich jetzt die Wechsel oder nicht.

MarcelMarcel

Ach so, ja okay.

Phil

TCO bei vollelektrischen Autos ist nicht per se hoch. Das war was ich meinte. Ich fand ich fand das Argument komisch einfach. Klar, das kommt drauf an. Äh auf das Fahrzeug natürlich, aber äh insgesamt haben wir da ja schon häufiger drüber gesprochen, dass TCO bei Batterie-Autos eigentlich, günstiger ist als bei den meisten Verbrennern, zum vor allem bei vergleichbar großen oder kostenintensivem, was Kaufpreis zumindest angeht.

MarcelMarcel

Ja TCO heißt's ja nicht nur Kaufpreis, ne. TCO ist ja die Tote Cost. Da ist ja alles drin. So und wenn dann Fahrzeug.

Phil

Ja sagen, weiß nicht, irgendwie rede ich heute an dir vorbei. Es kann aber auch an mir liegen. Ja ist, will ich mich gar nicht so lange mit aufhalten, ehrlich gesagt, weil wir äh das das Kostenthema an der Stelle auch viel zu langweilig ist. Viel interessanter ist ja die Idee, die sie hier haben im Vergleich zu dem, was eben zum Beispiel Neo macht. Newsack teilt, du hast ein Neo-Fahrzeug,

Du kannst dann mit dem Fahrzeug zu einer Neo-Akku-Wechselstation fahren und dann kriegst du einen anderen Akku für ein Neo-Auto. Und das funktioniert auch nur, mit dieser Marke ne und was Kartel sagt ist, sie, Sie behaupten tatsächlich, dass sie mit 80 Prozent der heute weltweit verfügbaren, vollelektrischen Fahrzeugmodelle kompatibel sind, mit diesen Schoko-SEBs und sie behaupten, dass die Dinger in alle vollelektrischen Fahrzeuge passen werden, die in den nächsten drei Jahren weltweit,

auf den Markt kommen. Ich habe keine Ahnung, äh wie sie darauf kommen, das zu sagen. Das ist aber, was sie behaupten. Wäre das so, da wäre das schon krass. Dann hätte das durchaus einen gewissen Hebel, denn du hast sehr hohe Kompatibilität und du bist der größte Akku-Hersteller der Welt. Also würden du das nicht hinbekommst, denn keiner, ne? Also so gesehen, die Ausgangslage wäre schon krass gut, wenn das stimmt, was sie schreiben, finde ich.

MarcelMarcel

Ja gut, da müsste man sich dann äh festlegen auf den Batteriehersteller, der dann diese, Blogs selber dann auch für dich produziert, ne? Wirst dann kommst du natürlich auch eine gewisse Abhängigkeit. Ähm aber auf der anderen Seite ähm wird's, Damit natürlich flexibel. Du musst jetzt natürlich die Autohersteller dazu bringen, dass die Batterie-Designs genau äh ich sage mal, das von Cutle reinpassen, dass man da eins, zwei oder drei dieser Blöcke unterbringen kann. Ja.

Also das selber sehe ich ein bisschen skeptisch. Die Idee ist natürlich äh gut. Warum auch nicht.

Phil

Wie das wie das tatsächlich und ob das tatsächlich in der Breite funktionieren kann, da habe ich auch so meine Zweifel, ich will gar nicht sagen, äh dass das jetzt auf jeden Fall kommt, wir uns aufhören können, Gedanken darüber zu machen, wie viel ähm, Akkukapazität oder Reichweite unser Auto hat und wir dann einfach immer das den den die kleinste Akku-Variante kaufen, denn wenn wir dann in Urlaub fahren, können wir uns halt einen Akku dazu mieten.

Ist halt smart, ne? Sie sagen, jeder von diesen Schoko-SEB Blöcken liefert dir 200 Kilometer Reichweite. Klar ist jetzt ein bisschen gründet und wir wissen, dass es natürlich abhängig von verschiedenen Dingen, aber gehst du mal davon aus, du hast einen Akkupack da drin der gibt den 200 Kilometer Reichweite und du hast immer genug zum Einkaufen, zum Sport

zur Arbeit, sonst wohin zu fahren, wie du halt so fährst. Deine fünfunddreißig, vierzig, fünfzig Kilometer, von mir aus auch achtzig am Tag, kein Problem, auch hundertzwanzig nicht, ne? Und wenn du dann sagst, hm, jetzt habe ich eine Dienstreise oder ja, wir fahren jetzt schön mal in den Urlaub nach. 800 Kilometer entfernt oder so, dann fährst du halt zu und lässt dir noch zwei weitere Schokos unten reinsparsen.

Nenners zu sechshundert Kilometer Reichweite. Du kannst ihn natürlich nicht nur tauschen, du kannst sie ja ganz normal laden, ne. ACladung fallen, DeCladung fallen, kein Problem. Benutzt sie, als wären sie deine. Wie du dein Auto normal halt benutzt, aber du hast nur die Reichweite und damit auch nur das Gewicht, dass die Reichweite dich ja,

kostet als Währung sozusagen, äh wenn du sie brauchst. Das ist schon, also die Idee ist schon smart. Du tauscht nicht einfach nur einen Akku mit dem Ziel, dass danach in möglichst kurzer Zeit ein voller Akku in deinem Auto ist. Das ist halt mehr. Das ist was mir daran gefällt, ja. Es hat immer noch viele total dumme Ecken, diese Idee. Äh zum Beispiel, brauchst du halt Batteriewechselstationen. Die die müssen da erstmal sein. Die musst du erstmal bauen ne und äh,

ja zehn chinesische Städte schön für die zehn chinesischen Städte. Da kann man dann mal gucken, wie kompatibel und einfach das ist und auch, ob sie die Ansage halten können, die sie gemacht haben, dass sie nämlich so einen Schoko-Essibien eine Minute wechseln können. Das möchte ich schon auch alles erstmal sehen, ne? Ein, aller Minute dann kommt das alles in Regionen wo du sagst oh wow das äh dann doch schon ziemlich geil, wenn ich mir das so angucke, wenn das tatsächlich so funktioniert. Die.

Ladestationen oder Akku die Batteriewechselstationen haben natürlich auch so Ihre Vorteile, ne? Sie Sie sprechen von so Kästen in die Urein fahren kannst, die die bis zu 48 von den Schokos ladern können, lagern können. Die sind so groß wie drei Autoparkplätze, sagen sie innerhalb einer Minute kannst du da dein Block also jeden einzelnen innerhalb einer Minute tauschen und sie können dir halt gemütlich, schonend lagern

ordentlich konditionieren, damit sie immer in ihrer Wohlfühltemperatur sind. Da ist dann auch egal, ob du in Moskau bist oder in Indien irgendwo,

Ob's jetzt warm und schwül ist oder ob's äh kalt ist oder wirklich eisig, ist halt völlig egal, weil sie immer dafür sorgen können, dass sie eine gute Temperatur haben. Du kriegst immer ein gut konditionierten, knallvollen Akku wendet, der einen reinbauen lässt, austauschen lässt. Ähm, da steckt schon viel an guten Ideen drin, aber nichtsdestotrotz musste die Teile halt trotzdem bauen, ne.

MarcelMarcel

Mhm. Und wenn man dann davon ausgeht, dass die ja dann auch nicht nur geladen, vielleicht sogar entladen werden können, können die ja auch noch der Netzstabilität ja einen Beitrag leisten. Ne?

Phil

Also auf jeden Fall witzig. Äh von der Idee wäre äh von der Idee her. Vielleicht bin ich natürlich auch nur davon geblendet, dass sie aussehen, wie eine Tafel Schokolade, das spricht mich schon hart an. Ich weiß auch gar nicht, warum warum, ich glaube, die haben die extra für dieses Bild hier so braun gemacht. In echt sind die natürlich nicht so braun.

MarcelMarcel

Tja.

Phil

Auf den sind einfach, Alufarbene Blöcke gestapelt. Was ein bisschen schade ist, ne? Da ist es dann nicht mehr weit her mit mit dem mit der Schoko-Idee. Ja, bin gespannt. Wir gucken uns das an Wie sich das äh verbreitet und ob sich das verbreitet, ob das Fuß fasst, weil NIO versucht ja wirklich mit aller Macht irgendwie dieses Akku-Ding durchzutreten mit also der Macht, die sie haben jedenfalls.

Und äh wenn's nur darum geht, wie lang der Hebel ist, ist äh sitzt auf jeden Fall Kattel an Längerem als Neo. Würde ich.

MarcelMarcel

Auch, ja. Ja, vor allem, weil die Idee auch besser ist bei Neo, hast du ja wirklich die Akkus, die nur in die NEOS drin sind, ne.

Phil

Die Idee ist auf jeden Fall besser.

MarcelMarcel

Sehr genau.

Phil

Gut Freunde. Einen haben wir noch. Bevor bevor wir hier rausgehen, ne? Denn äh die Kuriosität fehlt natürlich noch. Ähm ich habe nicht viele gesehen, aber gerade kürzlich kam mir die unter, hat auch ein Hörer getwittert. Ich habe leider vergessen, wie du heißt, aber du weißt ja, wer du bist. Danke für den Tweet. Ähm. Zwar von einem Lied Marshall auf Twitter. Der hat ein Bild getwittert, dass ich euch jetzt hier mal eben. In den in den Slackposte.

MarcelMarcel

Mhm.

Phil

Doch, nee, ist richtig. Er ist falsch, ist richtig. Er ist egal, da ist der Tweet. Könnt ihr euch angucken und da wird gezeigt, wie ein CCS-Kabel aufm Boden liegt und reingesteckt ist ein Typ2 Kabel und das geht dann zum Auto.

MarcelMarcel

Eines Plug-in im Übrigen.

Phil

Das das steht dabei, ich sehe es nicht auf dem Bild, was für ein Auto es ist, aber das steht dabei,

So lädt man seinen PHEV wohl nicht. Drei Todschlag-Smileys äh hat Limasley geschrieben und Simon Gutjahr hat kommentiert, kein Witz, solche Meldungen haben wir bei NBW im Service ständig. Äh verrückt eigentlich. Auf jeden Fall kurios. Aber, bisschen mit dem Geschmäckle kommt das natürlich immer, wenn solche Sachen passieren, denn da hat jemand beschissene Aufklärungsarbeit geleistet, fürchte ich dich oder?

MarcelMarcel

Ja oder ähm da ist halt wirklich jemand äh wie sagt man so schön. Nur auf sich selbst bedacht, ne? Weil er brauchte dort wahrscheinlich einen Parkplatz ohne jetzt irgendwo weiter hinrennen zu müssen, weil das ist man weiß ja, dass man über diese Art der Steckverbindung keinen Strom bekommt. Ne, also es geht ja nicht nur darum, ähm dass man da wenig Strom bekommt oder so, aber es

bekommst ja gar nix, ne? Und da oben in diesem Bereich sind ja nur die Kommunikationspins äh da kriegst du einfach nichts. Also es geht denen darum, dort stehen zu können und.

Phil

Meinst du man weiß das. Ich weiß nicht, ob man das weiß, hä? Kann mir schon vorstellen, dass jemand sich gedacht hat, Moment, der Stecker passt nicht in mein Auto, aber ich habe einen, der passt in den Stecker.

MarcelMarcel

Der wollte bloß ein paar Platz haben.

Phil

Okay, Arbeitshypothese. Äh ich könnte mir auch vorstellen, dass da jemand äh auf eine Situation gestoßen ist, mit der nicht klarkam, weil's ihm einfach niemand erklärt hat vorher. Auf jeden Fall ein kurioses Bild, da können wir uns glaube ich drauf einigen. Ähm habe ich jetzt überhaupt nicht dran gedacht, dass sich jemand das einfach so äh ausgedacht hat, um da zu packen. Auf die Idee wäre ich jetzt gar nicht gekommen, ist sehr interessant.

MarcelMarcel

Es gibt ja auch, gibt ja auch Leute, die äh holen sich so ein Kabel und das mit einem Saugnapf an einen Kotflügel, ne.

Phil

Ja, hatten wir auch mal eine Kuriosität Necke, den Jeep Wrangler mit dem mit dem Ladepot vorne, der einfach nur aufgeklebt war mit dem Link, wo man sich den bestellen kann. Crazy crazy times. Kurios auf jeden Fall. Ähm kannst dir nicht ausdenken. So, mein Freund. Da sind wir wieder in in der Ausklangsektion der Episode Nummer zwei, zweitausendzweiundzwanzig geht dann jetzt auch aufs auf ihr Ende zu. Wie geht's dir? Macht der Kopf noch mit?

MarcelMarcel

Kopf geht noch. Jetzt äh fange ich ja öfters an zu husten. Das ist jetzt irgendwie so ein Kratzen im Hals.

Phil

Ich habe vorhin gedacht, du musst lachen, aber es war irgendwas zwischen lachen und husten. Irgendwo.

MarcelMarcel

Ach so, ich habe vielleicht dabei die Mundwinkel hochgezwungen.

Phil

Ja, du siehst immer so aus, wenn du bist. Jetzt hat er sich fast verschluckt. Ich hab's extra gesagt, also ein Schluck aus seinem Thermosbecher lahm.

MarcelMarcel

Hätte ich beinahe auf meine äh tolle super Tastatur draufgespuckt hier.

Phil

Ja, haste gib's zu, die findest eigentlich nur toll, weil die eine blaue Hintergrundbeleuchtung hat, ne? Bläulich. Sagen wir mal bläulich.

MarcelMarcel

Umstellen, kann kann auch grün sein, die ist schon wirklich dunkelblau, aber.

Phil

Ja, man sieht das nicht.

MarcelMarcel

Kommt halt auf der Kamera nicht rüber.

Phil

Nee sieht man nicht, hat einen komischen Weißabgleich die Kamera. Aber das äh können bestimmt Leute den Tech-Podcast besser besprechen oder Foto, oder Video-Podcast. Wobei äh Podcast über Video machen ist bestimmt auch ganz ganz interessant. Audio, wo du darüber sprichst, wie du Videos machst, aber es würde mich fast wundern, wenn's das nicht gäbe. Cool.

Noch irgendwas Wichtiges loszuwerden, sonst machen wir einfach hier den den Deckel drauf, mein Freund für heute. Hier oben steht der Kuchen, der will gegessen werden.

MarcelMarcel

Genau. Da bin ich schon ganz heiß drauf.

Phil

Na ja, verstehe. Ja gut, dann lassen wir es gut sein. Also ihr habt ja vorhin gelernt, clean electric DE Slash Shop. Da könnt ihr mal schauen, ob da was für euch dabei ist und äh wenn sonst nichts, dann einfach zum Selbstkostenpreis die aktuellen Sticker kaufen, denn wir haben viele,

und wir wollen, dass ihr sie habt. Denn warum nicht? Was sollen die bei uns im Regal liegen? Dafür sind sie ja nicht ansonsten vielen Dank für all jene die bei unterwegs sind den diese Episoden immer zu kurz sind auf Patreon dot com Slash Clean Electric für einen Euro pro Episode die Pre-Show und die Post-Show noch zusätzlich dazu. Wir haben heute zum Beispiel über den Continental Laderoboter gesprochen.

Über einen Rückruf für von move-bikes und irgendwas anderes, dass ich schon wieder vergessen habe, war aber glaube ich auch interessant. Und im Nachgang vielleicht auch noch ein, zwei Themen, wenn ich hier so gucke. VW Werks in Zwickau oder äh LKW-Carging und so weiter. Können wir vielleicht auch noch ein bisschen

drauf eingehen, um die Sendung abzurunden. Ansonsten wisst ihr, wie es ist, wenn euch gefällt, was wir machen, empfehlt uns bitte weiter, hinterlasst Sternchen, Rezensionen und all eure Liebe überall dort, wo ihr eure Podcasts bekommt und wenn nicht, dann nicht. Wir sagen Dankeschön, auf Wiedersehen, bis in zwei Wochen.

Beni Signer

MarcelMarcel

Und tschüss.

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast