CE133 Webasto und IAA-Highlights - podcast episode cover

CE133 Webasto und IAA-Highlights

Sep 19, 20213 hr 13 minEp. 133
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Episode description

In dieser Episode haben wir Stefan Hirzinger von Webasto zu Gast, mit dem wir über Batteriesysteme, Ladelösungen und Photovoltaik sprechen. Aber auch über die Veränderungen, die ein Zulieferbetrieb für die Autoindustrie zur Zeit durchzumachen hat. Webasto jedenfalls hat sich schon vor einigen Jahren Richtung Elektromobilität aufgestellt und spätestens mit ihrer Wallbox „Webasto Pure“ auch einen Fuß in den B2C-Bereich gesetzt. Außerdem haben wir eine ordentliche Packung Eindrücke von der „IAA Mobility“ dabei, die in diesem Jahr zum ersten Mal in München stattgefunden hat, nachdem man die gewohnte Umgebung des Frankfurter Messegeländes verlassen hat. Begleitet von teils aufsehenerregenden Protesten und erstaunlicher Polizeipräsenz haben Autohersteller und Zulieferer, aber auch Mobilitäts-Dienstleister und Fahrradbauer in München gezeigt, wie sie sich die nahe Zukunft der Mobilität vorstellen. Natürlich wurden auch Fahrzeuge jeder Art ausgestellt und für Testfahrten angeboten, die schon jetzt auf den Straßen anzutreffen sind. Marcel hat zudem dem Sortimo Innovationspark in Zusmarshausen an der A8 einen Besuch abgestattet und war durchaus beeindruckt. Nicht nur die Größe des Parks, sondern auch die vielfältigen Lademöglichkeiten und nicht zuletzt -geschwindigkeiten lassen aufhorchen. Weiterhin sprechen wir kurz über den neuen Reichweitenkönig Lucid Air sowie die Vorstellung von 100 Sono Sion, die im Carsharing durch’s niederländische Utrecht surren. Und ein Blick auf die „Spirit of Innovation“, das erste vollelektrische Flugzeug von Rolls Royce, darf nicht fehlen, schließlich hat es gerade kürzlich seinen Jungfernflug hinter sich gebracht. Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung * Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon * Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 * Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 * Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 * Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI * Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G * Slack * Twitter * Instagram * Youtube * E-Cannonball * Umfrage-Teilnahme: [email protected] * Webasto * IAA Mobility * ChargeX * Renault * VW ID. LIFE * Mercedes * BMW * Hyundai * Mobileye und Sixt Robotaxi * GWM Ora Cat * PAL-V Liberty * Continental GreenConcept * Porsche Mission R * Microlino * ZDF Magazin Royal vom 17.09.21 * Innovationsprämienverlängerung * Sortimo Innovationspark * Lucid Air ist Reichweitenkönig * Sono Sion im Carsharing * Rolls Royce „Spirit of Innovation“ * VanMoof Sicherheitsverpackung * Porsche Soundnacht * Postshow: Mercedes EQG

Transcript

Phil

Hallo und herzlich willkommen zu dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität. Ich bin der Philipp. Ich bin Marcel. Hallo Marcel.

MarcelMarcel

Ich bin Marcel. Hallo Philipp.

Phil

Hallo HörerInnen. Kennt ihr eigentlich den E-Can Ball? Marcel, kennst du? Schon mal gesehen?

MarcelMarcel

Ja klar, ja ja, 2018 haben wir den gewonnen, ne.

Phil

Grad sagen, wer hat gewonnen? Wer hat.

MarcelMarcel

Wir wir haben gewonnen.

Phil

Video auch gesagt ja du hast ja gewonnen mit deinem Team ja schade aber so ist das mit den Youtubern wenn du YouTube ohne Video machst dann kennt dich halt keiner.

MarcelMarcel

Allerdings ja.

Phil

Warum reden wir darüber? Das sage ich euch, die Sendung äh die Sendung, die äh die Fahrt beim 2021 startet in Berlin, endet in München. Was nicht ganz stimmt denn es ist einfach nicht München, wo ihr äh stoppt, wo ihr endet. Aber wenn man sagt, wir fahren von Berlin nach Unterschleißheim, klingt halt auch nicht so sexy.

MarcelMarcel

Auf der anderen Seite kann man sagen, unter Schleichheim hat er vor bei null acht neun, ne, also von daher München.

Phil

Ja, München-Land ist okay. Also, ähm am kommenden Samstag, das was ist denn da für ein Datum eigentlich am kommenden.

MarcelMarcel

26.9. oder so.

Phil

Dann der fünfundzwanzigste neunte fünfundzwanzigste neunte, genau, 25ster September 221 fährt der zum vierten Mal, und zwar von Berlin nach, ich nenne es mal München. Das Ding endet ähm, am äh Novhotel beziehungsweise am Ballhausforum. Und für die, die sich auskennen gegenüber vom Kaufland, Und es ist ja quasi vor unserer Haustür, das heißt, wir sind natürlich da, ne? Bist du da? Ja, ich bin da. Ja, ich bin auch da. Dann bist du ja auch da.

MarcelMarcel

Nee, Wannmoven oder.

Phil

Fun.

MarcelMarcel

Wir waren moven dann da mal hin.

Phil

Ja. Äh ja, wir werden auf jeden Fall da sein und freuen uns natürlich, wenn wir den einen oder die andere dort persönlich treffen, der oder die uns kennt, Es gibt irgendwie sowas wie 70 Teams, die so ab circa vierzehn Uhr da eintreffen. Man kann äh sich dort im Biergarten aufhalten, es gibt einen Foodcourt, man kann, Probefahrten machen und, und, und, ne? Da kann man sich wahrscheinlich ganz gut die Zeit vertreiben. Ich hoffe, das Wetter wird so hübsch wie heute.

MarcelMarcel

Das wäre schön, ja.

Phil

Das wäre toll, ne, heute ist so blauer Himmel mit vereinzelten Wörkchen und irgendwie Mitte Mitte der Zwanziger, also grad.

MarcelMarcel

Mhm. Aber die Sonne, die brennt auch ganz schön runter, also wenn keine Wolke da ist, dann wird's richtig warm.

Phil

Ja und das äh Hotel heißt gar nicht mal nur Hotel, sondern Infinity Kongress Hotel, habe ich gerade gelesen, sorry. Habe ich falsch gesagt, passiert. Ähm genau, wir sind dann, ich weiß nicht, wir gehen mal einfach mittags hin und essen da was und dann hängen wir da ab bis zu Ende, ist so.

MarcelMarcel

Genau. Und dann können wir ja dem Alex dann nochmal die Hand schütteln.

Phil

Welchem Alex? Ach so. Ja stimmt, denn in Persona haben wir den ja auch noch nicht getroffen.

MarcelMarcel

Nie und dann äh Heinz Harald Frensen ist ja auch mit dabei, also es sind ja richtig äh Größen diesmal angesagt, ne?

Phil

Zwei, ja.

MarcelMarcel

Ja gut, Stefan ist auch groß, ne? Vielleicht ist er ja auch da.

Phil

Ja, wusste nicht, dass er auf Körperlänge raus wolltest. Der Franzen ist nicht so groß und äh der ist jetzt nicht ganz klein, aber auch nicht übergroß, oder?

MarcelMarcel

Ja, irgendwie in Mitte eins achtzig, ne? Also auf jeden Fall ist er schon staatlich. Ja.

Phil

Schon stattlich. Stattlicher Bursche, gell?

MarcelMarcel

Bei einem seiner letzten äh Special E-Autotests gesehen. Ich glaube, eins eins sechsundachtzig war so.

Phil

Gegen uns knapp eins achtziger sind ja auch die meisten groß. Genau, da werden wir sein und wenn ihr auch da seid, dann freuen wir uns alle. Und wenn nicht, dann nicht.

MarcelMarcel

Vielleicht gibt's ja auch ein paar Aufkleber noch. Ich habe noch Aufkleber, man könnte noch Aufkleber verteilen. Mhm.

Phil

Habe auch noch Aufkleber. Bringen wir mit, denn Leute mögen Aufkleber und es gibt jetzt ja immer mehr Ladesäulen.

MarcelMarcel

Ja, viel zu viel für unsere Aufkleber. Das ist gut. Ja.

Phil

Anderes Thema. Ich würde ganz kurz noch ähm Follow-Appen sozusagen zur Umfrage von Paul, über die wir vor zwei Episoden sprachen. Ihr wisst, äh da ging es in die Phase des analytischen Hierarchieprozesses,

das habe ich damals schon nicht gewusst und dann auch nicht nachgeguckt, was das ist. Also kann ich darauf auch heute wieder nicht näher eingehen, Die Anfrage erreichte mich vom Paul, dass nämlich er jetzt bei 165 Teilnehmern ist, was total toll ist, denn auch viele sind unserem Aufruf hier gefolgt und haben sich dann an seiner Umfrage beteiligt Hätte aber gerne 200 oder er braucht

200 für irgendwie um eine valide Anzahl zu haben. Ich habe jetzt die Details schon wieder vergessen, was ich sagen wollte, war, wenn ihr noch nicht mitgemacht habt, aber ein bisschen helfen wollt beim Paul mit der Umfrage sinnvolle und aussagekräftige Ergebnisse zu generieren, dann schreibt ihm eine Mail, und die E-Mail-Adresse findet ihr in den Shownotes, denn die ist relativ sperrig. Die würde ich jetzt mal hier nicht vorlesen wollen. Das kann sich sowieso keiner merken.

Zack und schon sind wir beim Titelthema.

MarcelMarcel

Wow.

Phil

Das ging schnell, oder? Ja. Ja, ihr habt euch vielleicht gewundert, dass der Gast dieser Sendung sich vorhin nicht vorgestellt hat, warum ist das so?

MarcelMarcel

Der war schon da.

Phil

Ja, der war schon da und ist nicht mehr da. Äh das ist natürlich schade, dass er nicht live dabei sein konnte, hatte aber mit einem terminlichen ähm, wie sagt man? Ähm Clash auf Deutsch, also eine Terminkollision,

hat's gegeben und deswegen kann er heute nicht dabei sein, war aber am Mittwoch dabei. Also wir haben uns unterhalten, schön äh Zoom und Studioin, wie man das so macht, wenn man weiß, wie man Podcast macht und da haben wir uns unterhalten über alle möglichen Dinge, nicht nur aber auch die Webasto macht, denn Stefan Hirtzinger, unser Gast arbeitet bei Webasto und was er da macht

besprochen haben, das spielen wir euch jetzt mal gepflegt hier ein. Viel Spaß. Wir sitzen zusammen mit Stefan von Webasto, herzlich willkommen Stefan.

Stefan

Ja, hallo, danke für die Einladung.

Phil

Ja, immer gerne. Schön, dass du da bist. Ähm du bist jetzt seit äh knapp vier Jahren bei sagt, zumindest LinkedIn und LinkedIn sagt auch, du bist Standard Disation Manager Solutions. Das ist äh ein ganz ordentlicher Mund voll. Willst du vielleicht kurz erklären, was das ist, was du machst?

Stefan

Ja, das ist richtig. Ich habe vor ziemlich genau vier Jahren bei angefangen wie Basto war damals noch relativ neu im Charting, hat den Bereich mit aufgebaut, hab ursprünglich das Produkt und das Projektmanagement geleitet und ich kümmere mich heute eben um die Global Conformat Instandization, das heißt

alles, was global Anforderungen, Normative, gesetzlicher oder sonstige Vorschriften Art ähm für Ladeprodukte relevant ist. Also du hast äh keine Ahnung, in China, ganz andere Normen wie in USA oder wie in Europa Und ähm da leite ich fachlich ein kleines Team, wo wir global alle Anforderungen zusammentragen, die Ladeprodukte erfüllen müssen.

MarcelMarcel

Das klingt sehr kompliziert, macht das denn Spaß, so viele Normen äh versuchen untereinander zu bringen?

Stefan

Ja, ich bin äh der Techniker äh aus mit Herzblut sozusagen. Mir macht es tatsächlich Spaß und ich hab das in meiner Funktion als Gerichtsgutachter gelernt eine komplexe Norm zu lesen, zu verstehen und einem völligen Laien, weil nichts anderes ist ein Richter zu erklären. Und genau das mache ich jetzt bei Webasto.

Phil

Wo du gerade sagst, Gutachter, was bist du für ein Gutachter für du kannst ein bisschen vielleicht äh zusammenfassen, was du vor, wem hast du gemacht hast, denn das sind ja jetzt vier Jahre Webasto, aber ich sehe dir an, du bist älter als vier. Was hast du.

Stefan

Geringfügig, geringfügig. Also ich äh habe vorher tatsächlich 25 Jahre im Bereich Fotovoltaik und Solarthermie äh gearbeitet. Das ist alles, was mit regenerativen Energien äh zu tun hat, war habe ganz früh schon mit 19 eine Firma gegründet, die dann am nach dem Studium mit 29 wieder verkauft, bin die Industrie gewechselt da verschiedene Stationen und und auch dann Bereichsleitungen übernommen und geendet in Anführungszeichen bin ich dann im Hause Fiessmann

als Produktgruppenmanager eben für die regenerativen Energien verantwortlich und dann die letzten Jahre auch als Geschäftsführer bei Fissmann eben für den Bereich regenerative Energien. Also Fotovoltaik und Solarthermie. Folge dessen äh bin ich dann auch irgendwann äh mit einer TÜV-Zertifizierung zum Gerichtsgutachter für Photovoltaik geworden.

MarcelMarcel

Hm, wiesmann kennt man auch so aus ähm Hausheizung, ne. Die stehen aus so vier großen, größeren Heizungsanlagen drauf. Hast du mit denen dann auch mehr zu tun gehabt oder jetzt wirklich erneuerbare Energien?

Stefan

Ja, natürlich, also das das geht ja alles Hand in Hand, das läuft alles ineinander, Fiesman ist Marktführer in Europa, für Heizsysteme ähm und die haben damals eben, das ist schon 15 Jahre her, mehr, 18 Jahre, wo ich angefangen habe. Und ich habe damals eben diesen Wandel von den fossilen äh Energieträgern in die regenerativen gemacht und geschafft, den Bereich habe ich habe ich aufgebaut und und mit ausgebaut.

Phil

Mhm. Ähm und neben dem dem PV-Thema. Bist du auch selber E-Mobilist und auch nicht erst seit gestern, ne? Der Michael, schöne Grüße an dieser Stelle, äh der dieses Gespräch hier auch vermittelt hat oder über oder von Webasto hat mir erzählt, dass du selber elektrisch fährst und auch schon seit sehr langer Zeit und dass du auch so Spiränzchen gemacht hast mit PV äh Zellen auf Autos, und solche Sachen richtig?

Stefan

Ja genau, das ist richtig. Also ich habe äh schon sehr, sehr früh angefangen. Ich fahre tatsächlich selbst seit 1989 elektrisch.

MarcelMarcel

Neunundachtzig.

Stefan

Genau, da kommt natürlich dann sofort die Frage, was was gab's da? Da gab's noch nicht so wirklich viel zu kaufen, da gab's einen einen mini EL, ich sage immer so, so ein Schneewittchen-Sacks und Einsätzeigen, Und deswegen habe ich damals äh habe ich gerade angefangen Maschinenbau zu studieren,

tatsächlich das erste zweisitzige straßenzugelassene Solarmobil in Oberbayern gebaut. Also das heißt, ich habe so einen kleinen Schuhkarton auf Rädern gebaut, äh habe Solarzellen drauf geklatscht und witzigerweise sind wir grad neulich drauf gekommen, hatte ich überhaupt nicht mehr aufm Schirm, dass die Solarzellen, die ich seinerzeit aufs Dach geschraubt habe, tatsächlich von Vibasto waren.

Phil

Tatsächlich. Machen die das schon so lange?

Stefan

Schließt sich dann der Kreis wieder, ja.

Phil

Erstaunlich. Ja verrückt ähm äh hatte das einen Namen, worauf basierte das? Wie hast du das gemacht?

Stefan

Den Namen habe ich ihm gegeben, also Sonnenfalle ähm und äh das war die Basis war vom Fahrgestell die die sie 5undvierzig KMH kleinwägen, die kennt ihr die immer so mit besonderer Führerscheinregelung, Führerscheinklasse fünf war das damals

Und da habe ich das Fahrgestell genommen, nachdem der TÜV mir relativ schnell erklärt hat, äh ohne irgendwas, wovon sie abschreiben können, habe ich da ganz wenige Chancen. Habe darauf dann aufgebaut. Und eben die Zulassung gemacht. Aber das Fahrgestell hatten sie schon mal gesehen. Da gab's ein Mustergutachten das war schon mal die halbe Miete. Sonst hätte ich keine Chance gehabt. Das haben die mir ganz klar erklärt.

Phil

Das kann ich mir vorstellen. Ja verrückt, äh sehr cool, das heißt, du hast tatsächlich eine Menge Expertise in all den Dingen, über die wir heute sprechen wollen und 'ne Menge Expertise hat, ja wie als Unternehmen auch, die ist ja jetzt schon seit 120 Jahren gibt, vielleicht kannst du da auch so ein bisschen den den Überflug machen, denn ich behaupte mal, die meisten,

Wie warst du schon mal gehört haben, verbinden damit eine Standheizung oder so, die man nachrichten kann für sein Auto? Das ist, glaube ich, so das Ding, was die meisten kennen. Aber Dahinter steckt tatsächlich mehr.

Stefan

Genau, also das kennt man eben deswegen, weil Webasto dort klassisch mit der Marke Webasto im Nachrüstgeschäft auftritt, wenn du dir jetzt ein Auto bestellst von der Serie, keine Ahnung, einen VW-Multivan zum Beispiel, ähm, konfigurierst dir die Standheizung rein, dann steht da ja nirgendswo wie Basto, also da ist auch eine Webasto dann drinnen, aber

das siehst du nicht und deswegen ist das einer der wenigen Punkte in der Vergangenheit, wo wie Pastor beim Endkunden tatsächlich wahrgenommen wird durch dieses Nachrüstgeschäft in den Heizungssystemen wir aber parallel äh Weltmarktführer sind für Glas und Schiebedächer, also alles, was den Dachbereich angeht, dass wir Weltmarktführer sind, im Cabrio

Dachbereich, das wissen die wenigsten, weil da eben nirgendswo Webasto draufsteht, sondern das liefern wir klassisch an die an die Linie unserer UE Kunden ähm an die Automobilhersteller, wo unsere Produkte dann eingebaut werden, aber da steht eben nirgendswo wie Besto dran,

deswegen ähm ist das nicht so bekannt. Und wie genau, das machen wir eben schon sehr, sehr lange, Äh das sind also die die Schwerpunkte, also die größten Sparten ist eben der Dachbereich, ähm Cabrio Dächer und eben die Heizungssysteme.

Und äh da gibt's aber auch noch viele kleinere Sparten, wie äh ähm ein Freizeitbereich, wo wir also auch für Boote zum Beispiel Klimasysteme anbieten, auch natürlich Heizsysteme, klar, die Standheizungen werden auch in Booten verbaut oder auch Klimatisierung für Spezialfahrzeuge, also von von Krankenwagen bis THW und so weiter äh gibt's auch entsprechende Lösungen.

MarcelMarcel

Fun fact am Rande. Wir haben damals den Renault ZE gefahren auch mal als Testwagen und der hatte auch zur Reichweitenverlängerung 'ne Webasto Standheizung drin 'ne Dieselstandheizung, ne? Und mit,

konnte der Wagen, ich sage mal, ohne seine Wärmepumpe zu nutzen, ohne elektrisch heizen zu müssen, dann auch äh den Wagen warm machen. Und da weiß ich auch ziemlich genau, das ist eine Webastostandheizung gewesen und ähm letzten Endes hat's damit der Wagen auch immer Egal wie, ob's jetzt im Sommer war oder äh im Winter auf eine Reichweite von 180 Kilometern geschafft, ne.

Stefan

Ja. Und das kenne ich noch sehr gut aus den Anfängen, von äh wie gesagt, vor vor 15 Jahren und mehr. Da haben wir ja noch Bleiakkus verwendet. Ein riesen Ding, dass du keine Energie zum Heizen aus diesem Akku raus nimmst, weil du ungefähr jede Kilowattstunde zum Fahren benötigt hast, weil

die Energiedichte so schlecht war. Und heute jetzt mit den modernen Lithiumionenakkus hat sich das sehr stark relativiert. Äh da bauen wir dann einen Elektroheiz, also wir entwickeln oder oder bieten auch zum Beispiel Hochvoltheizer an, die wir bei äh bekannten deutschen Sportfahrzeugen zum Beispiel schon einsetzen, auf auf 800 Voltbasis. Das ist nichts anderes als die Standheizung in elektrisch. Weil im Grunde jedes Elektroauto ja die Standheizung schon serienmäßig hat.

MarcelMarcel

Mhm. Wie viel wie viel Leistung hat dann so eine Standheizung? Also im.

Stefan

Die gehen so im Schnitt bis zehn kW, also zehn KW, sondern mal das Maximum, genau, aber für den PKW brauche ich da natürlich wesentlich weniger, als wie jetzt für einen LKW zum Beispiel. Ähm da sind wir relativ breit aufgestellt. Also die bauen wir für unsere Kunden, je nachdem welche Leistung sie bei kleinen Fahrzeugen auch nur zwei, drei KW. Aber das war eben mit Playakus undenkbar, die aus der Batterie zu nehmen. Deswegen hat man dann auch Standheizungen gemacht, um die Reichweite zu erhöhen.

Phil

Äh Autozulieferer mit 14.000 Mitarbeitern an 50 Standorten äh seit der also relativ umfangreich, unterwegs. Es ist natürlich die Frage Wenn man jetzt äh E-Mobilität denkt, du sagst es gerade irgendwie Hochvolt, Heizer und ähm äh Standheizungssysteme auch für Elektrofahrzeuge und so weiter und so fort. Ein wie großer Teil von diesem großen Unternehmen kümmert sich um Immobilitätsthemen.

Stefan

Ja, ich habe dir natürlich jetzt nicht den kompletten Überblick über die ganzen äh Mobilitätsthemen, aber ähm die E-Mobilität, hat ja zieht eine eine Grundsatzentscheidung vor. Ich meine, das ist schon fünf, sechs Jahre her, nach sich, wo man eben gesagt hat, man setzt auf die Elektromobilität, das kommt

es kommt in großen Schritten und dann sind drei Säulen im Grunde entstanden, das ist einmal eben die elektrische Heizung, was ich grad angesprochen habe. Das ist zum Zweiten äh der Bereich Batteries, wo wir also Fahrzeugbatterien entwickeln. Wir haben angefangen mit Standardbatterien 35 Kilowattstunden für Lieferfahrzeuge beispielsweise

fertigen. Aber heute auch bis zum PKW alles, was eben unsere Kunden benötigen an an äh Fahrzeugbatterien der dritte Punkt eben für die E-Mobilität ist dann der Bereich Charging, wo ich jetzt bin wo wir eben entsprechend Ladelösungen wirklich vom kleinen mobilen Ladekabel äh bis zum DC Lader, der etwas stärker laden kann, natürlich alles anbieten.

Phil

Das ist interessant. Bevor wir zu deinem äh Paradethema Charging Solutions kommen, ist äh natürlich, glaube ich, dem einen oder anderen das Ohr aufgegangen, als sie gesagt, als du gesagt hast, ja wir machen Batteriesysteme für E-Autos. Äh ich glaube, das wissen tatsächlich die Wenigsten dass ihr ähm nicht Batteriezellen, aber Module und Pax wahrscheinlich selber fertig bei Webbast, oder?

Stefan

Genau, richtig, wir haben da sehr, sehr moderne und flexible Fertigungslinien, wo wir für unsere Kunden anpassen und eben die Batterie fertigen, die benötigt wird, äh wie gesagt, angefangen haben wir mit einer Standardbatterie, weil viele Lieferwegen, diese klassischen Leiter, Rahmenfahrzeuge, wie jetzt ein ein Sprinter zum Beispiel, ähm,

kann man 'ne Standardvertriebe machen, das haben wir gemacht und wir haben aber dann auch schnell gelernt, dass da doch auch Individualisierung gefragt ist, ähm, Genau. Und da wird im Auftrags gefertigt für unsere Kunden in allen Größen.

MarcelMarcel

Ähm welche Zelltypen benutzt die da? Äh gibt's da auch ähm feste Vorgaben oder ähm habt ihr habt ihr da auch freie Hand, ich sage mal, ob's jetzt Richtung prismatische Couchzellen oder Rundzellen geht.

Stefan

Also das hängt natürlich vom Kunden ab

Ja, also da gibt's verschiedene Modelle, stellen wir die Zelle bereit, das machen wir beispielsweise bei bei kleineren zum Beispiel Spezialfahrzeuganbietern, die jetzt keine Ahnung, äh zum Beispiel ein Feuerwehrfahrzeug auf äh Elektroantrieb umrüsten. Die haben natürlich keine Einkaufsvolumen, äh die äh hängen dann bei uns dran, an unseren Einkaufsvolumen und dann gibt's natürlich entsprechend die OE-Kunden, äh die sagen, hier ich habe ein Großkontingent äh und und wir verarbeiten dann

die Zelle von unserem Kunden. Also da sind wir im Grunde nicht festgelegt.

MarcelMarcel

Und weil ihr ja auch ähm ja Spezialisten in Sachen Thermalmanagement seid, kommt natürlich auch das Thermalmanagement der Batterie selber auch von euch, ne, mit allem drum und dran.

Stefan

Genau, da hatte ich ja vorher aus dem Bootsbereich auch die Klimatisierung schon äh angesprochen und das wird jetzt ganz, ganz spannend in der Elektromobilität, genau damit ich die Batterie entsprechend konditionieren kann, also nicht nur den Fahrzeuginnenraum, äh sondern auch die Batterie haben wir da das ganze Portfolio, also sowohl heizend als auch kühlen.

MarcelMarcel

Mhm. Cool.

Phil

Ja, das klingt doch gut. Also äh cool hot, genau. Apropos Heizung. Ja. Ich finde das sehr interessant zu hören. Du sagtest gerade vor fünf, sechs Jahren irgendwie die Entscheidung gefallen, das kommt, Elektromobilität und so weiter und so fort. Da kannst du dich ja glücklich schätzen, dass du was du bist und nicht bei vielleicht anderen Zulieferern die das ganz anders gesehen haben, ne, oder diesen diesen Moment von, hm

mit der E-Mobilität kommt, gar nicht so cool fanden, sondern äh dass ihr euch da irgendwie ausrichten konntet und da Dinge bedienen konnte und das jetzt schon seit Jahren. Das finde ich schon äh eine ziemlich gute Sache.

Stefan

Ja, du wirst lachen und es war tatsächlich auch einer der Gründe für mich, zu Sebastian zu gehen. Da kam damals gerade die Pressemeldung, dass Webasto 600 Millionen Euro in diese Bereiche, in diese drei genannten Elektromobilitätsbereiche investiert, in einem definierten Zeitraum, ich weiß es nicht mehr Und das war für mich damals auch tatsächlich das Zeichen, hey, die meinen es ernst, äh da habe ich Lust dran, da mit einzusteigen.

Phil

Dann kommen wir zu dem, was du tatsächlich machst. Das Thema Ladelösungen, ne, also man muss immer ein bisschen gucken, sicher den B2B Bereich und den B2C Bereich. Ähm wenn ich jetzt mal so einschätze, was hier so an Leuten zuhört. Ich glaube, viele sind tatsächlich in in einem gewissen, Businessrahmen mit dem Thema beschäftigt, aber am Ende sind wir ja alle privat Menschen, deswegen würde ich sagen, fangen wir mit B2C an,

ähm und da ist mir zuerst aufgefallen, die Webasto Pure diese schicke, slicke, schwarze Wallbox, die man äh schon vor Jahren bei bekommen konnte. Und das war für mich so ein bisschen der der Startpunkt mir auffiel, ah in meinem alten Mazda-Diesel war diese Standheizung nachgerüstet und und jetzt kann ich auch eine Whallbox für meine Zoe haben. Das ist so für mich, Lösungsgeschichte von Webasto. Äh was ist deine?

Stefan

Ja, also da ähm muss man jetzt auch wieder dazu sagen, wenn du sagst, die Pure ähm auf den tatsächlich wenigsten Webasto, Charge in Produkten steht wirklich Webastor drauf Das ist auch wieder so, wir sind hier in den, wir nennen das interne After Market gestartet äh mit einer Wollbox, mit dem unter der Marke. Wir basteln, wir haben sogar den ersten Online-Shop für Endkunden eingerichtet. Das gab's vorher auch noch nie bei Webasto, wo ein Endkunde wirklich direkt diese Pure kaufen konnte

aber auf dem mit Abstand größten Teil unserer Produkte steht natürlich nicht wie drauf, sondern der Name eines eines großen Automobilherstellers. Genau aber das war so der Einstieg, wo wir gesagt haben, wie der Name schon sagt, Pure, einfach nur laden ohne jede Kommunikation. Ich will ein ein komfortable Wollbox an der Wand mit einem fest angeschlagenen Kabel, dass ich nicht jedes Mal einen Kofferraum aufmachen muss und so, wo ich schnell und einfach auch zu Hause laden kann. Schneller

mit dem mobilen Ladekabel, die in der Fachsprache auch genannt werden. Ähm.

MarcelMarcel

Ladeziegel.

Stefan

Auch zu Hause schneller. Genau, Ladeziegel, genau Sache, gängiger Begriff. Genau, aber in der Nahrungswelt nennen sie es die ICCPD.

MarcelMarcel

Mhm. Also aufgefallen bist äh also ist wie Basto mir eigentlich das erste Mal, also als Lade ähm Equipment-Anbieter auf der E-Ruda. Wir sind ja auch ein paar Mal bei der Iru damit gefahren und ihr habt einmal als Sponsoring dort auch mal so Ladepunkte installiert also an den Standorten wo wir uns hinstellen durften ähm und uns eine Zeit lang aufhalten durften und äh da ist mir auch das erste Mal die Sea aufgefallen und äh ich fand die auch äh,

Es sah sehr einfach aus, also ich stand da, da kam halt ein dickes Kabel rein und dann wurde auf äh drei, vier, fünf Ladeboxen verteilt und jeder konnte sich anstecken und die funktionierte einfach.

Stefan

Genau, also das ist eben der Normung zu verdanken, dass die bei allen Fahrzeugen funktioniert Und ähm das war bei der Eruder. Ich war da auch persönlich dabei. Das war eine Zeit, wo ich tatsächlich damals auch die die Business Unit äh geleitet habe. Ähm und da sind wir als Sponsor aufgetreten und ich bin auch die viele Jahre vorher schon da immer wieder mitgefahren

Genau und da haben wir eben diese Wollboxen zur Verfügung gestellt, weil die Pure eben, wie gesagt, nicht kommuniziert, das heißt, einfach nur einstecken und laden, speziell jetzt für den B2C Market, also für den Endverbraucher wurde die konstruiert.

Phil

Es gibt seit März, habe ich gelesen, die zweite Generation der Pure, was ist an der anders?

Stefan

Äh da ist sehr viel anders. Also das ist im Grunde ein ein komplett eigenes neues Schaltungskonzept. Das ist jetzt nichts, was der Endkunde sage ich mal groß merken oder spüren würde, die hat das gleiche Gehäuse, die hat die gleiche Funktionen, sondern es ist einfach eine weitere

Optimierung unsererseits im Hinblick auf die Massenfertigung, ja? Wir fertigen sehr, sehr große Stückzahlen, es ist auch der Grund, warum wir diese After-Marke, die sie Produkte zu relativ attraktiven Preisen in den Markt bringen können, weil wir sehr, sehr große Stückzahlen fertigen.

Im Grunde der Optimierung äh ist da einfach eine zweite Generation entstanden. Von der Funktion ist die quasi identisch mit der ersten, und auch das Gehäuse ist identisch, also der Endkunde sieht den Unterschied quasi nicht.

Phil

Mhm. Äh dann gibt's noch die, die intelligente Variante von der Pure, das ist dann die live, richtig?

Stefan

Genau, also es gibt im Endeffekt sogar zwei, die live ist die, will ich jetzt mal sagen, hochintelligente ähm die wird aber auch äh denke ich mal so Mitte nächsten Jahres auslaufen, dann kommt auch eine Nachfolgegeneration. Und was wir jetzt gerade aktuell letzte Woche gestartet haben, ist die. Das ist die Einstiegsvariante der kommunizierenden, weil die Life war quasi full featured. Also wenn du so willst, da ist alles drin gewesen vom GSM, Modem,

über den MID konformen Taylor äh bis hin zu einer fünfzehn elf acht Kommunikation, also einer Fahrzeugkommunikation entsprechend der ISO fünfzehn, elf, acht. Wir waren mit der Live tatsächlich die erste Wallbox in Europa die äh die fünfzehn, elf, acht kommunizieren konnte. Ähm und dadurch war die aber natürlich auch preislich etwas höher Und dann kam dieses Förderprogramm in Deutschland. Das KfW 440 und äh da brauchte ich eine gewisse Kommunikation, das ist bis heute so.

Aber dafür war die natürlich zu gut, hatte zu viel Features und damit zu teuer für den klassischen Endkunden, der diese Förderung in Anspruch nehmen will. Und deswegen haben wir die nächst jetzt nochmal hinterher geschoben wo eben nicht dieser MID-Zähler drin ist, wo eben nichts äh ähm Funkmodium drin ist und solche Scherze, sondern die ganz normal mit Backend kommunizieren kann, auch ganz tolle Features hat aber dadurch deutlich günstiger ist. Und äh da wollen wir also jetzt äh,

noch äh ja, Markt gut machen, was das Pferdeprogramm angeht. Also die, denke ich mal, wird auch wiederum preislich ziemlich einschlagen, wie startet unter tausend Euro, neunhundert Euro kriegst du schon Förderung und hast letztendlich doch ein ein sehr sehr hochwertiges Webasterprodukt. Also da glaube ich, werden wir. Richtig gut loslegen jetzt.

MarcelMarcel

Kann die Next dann auch äh mit so Hausenergiesystem kommunizieren, also dass dann dort auch zum Beispiel eine Art Überschuss laden oder sowas integriert ist oder braucht man dafür dann wieder eine andere Wohnbox.

Stefan

Äh grundsätzlich schon, ja, aber da muss man halt immer aufpassen, äh da ist die Standardisierung leider noch nicht ganz so weit. Das heißt, man muss sich da vorher anschauen, welche Kommunikationsprotokolle spricht jetzt entweder mein Homemanagemanagementsystem oder mein Wechselrichter, muss dann entsprechend ähm ein Produkt dazu auswählen. Das kann also Mordbus sein, es kann eh E-Bus sein, das kann auch eine Ansteuerung über das Open Charge Point Protokoll, das OCPP sein. Ähm,

da muss man schauen, ähm was man genau braucht. Aber grundsätzlich ja, ähm ist die ansteuerbar.

Phil

So im Vergleich zu dem, was ihr für private Endkunden anbietet, hast du schon äh gesagt, das hat man äh recht leicht raushören können, ist das B2B-Geschäft eigentlich der große Batzen von Zeug, oder? Prinzipiell.

Stefan

Genau. Also.

Phil

Also, dass dass äh Butter und Butterprodukt eher in die Richtung, ne?

Stefan

Stückchen am Stück zahlenmäßig auf jeden Fall ganz klar da wenn wir also grad die mobilen Ladekabel zum Beispiel die wie nennen es intern Quadsets oder ICC oder Ladeziegel haben wir vorhin gesagt ähm die gehen natürlich in sehr sehr großen Stückzahlen, ja? Da wenn du, wenn du einen Vertrag äh mit dem OE machst dann liegt dieses Ladekabel in jedem Kofferraum von jedem gelieferten Plug-in-Hybrid oder Elektrofahrzeug,

Und äh da reden wir natürlich ganz schnell nicht nur von zehntausend, sondern von hunderttausenden. Ähm und insofern, ja. Also das ist natürlich der Schwerpunkt.

MarcelMarcel

Wie ähm zu B2B gehören ja auch Flotten, also jetzt nicht Hersteller, sondern äh ich zum Beispiel bin Flottenmanager von der Technikerflotte. Ähm wir betreuen 700 Fahrzeuge in Deutschland und ich habe natürlich auch ein paar E-Fahrzeuge. So und für mich ist äh das Thema,

braucht, also unsere Fahrzeuge starten immer von zu Hause und äh enden zu Hause sozusagen. Wir haben kein Depot, wo die Fahrzeuge geladen werden bietet ihr doch eine Möglichkeit für so Flottenbetreiber an, die zum, die bei einem, Kunden zu Hause, vielleicht auch einen Ladepunkt brauchen, also sprich einen Geschäftswagen zu Hause, laden müssen, allerdings mit einer Abrechnung übers Geschäft, also so Backend und Abrechnungssysteme bietet ihr sowas auch an?

Stefan

Ja, grundsätzlich schon. Da muss man jetzt eben äh sich genau anschauen, was ist tatsächlich erforderlich? Äh weil, was viele nicht wissen, was er immer wieder gern genannt wird ist das Thema Eicherecht, aber was viele nicht wissen, ich nehme mal an, da darauf wolltest du jetzt auch abzielen, was viele nicht wissen, für die Abrechnung eines Firmenwagens zu Hause brauche ich erstmal kein Eichrecht,

Deutschland, weil das ist eine Auslagenerstattung und kein Verkauf von Energie. Also ich verkaufe keine Kilowattstunde an meinen Arbeitgeber.

Insofern da muss man aufpassen und da muss man jetzt eben überlegen ganz genau was man braucht und dann schneiden wir dem Kunden eben entweder die, Individuelle Lösung, wenn's ein großer OE oder eben auch ein großer Flottenbetreiber ist, ja, also wir haben durchaus auch äh Kunden, die da in in tausender Stückzahlen abnehmen, die kriegen dann aus unserem Baukastensystem, aus unserer Plattform ein individualisiertes Produkt,

ansonsten haben wir eben diese gebrandeten After Market Produkte, wo man jetzt schauen muss, okay, für den Anwendungsfall, welches Produkt brauche ich? Also, Genau, da macht es einen riesen Unterschied, ob du sagst, das ist alles dann ausschließlich zu Hause im Carport

oder habe ich vielleicht doch mal einen Anwendungsfall auf den Firmenparkplatz? Wenn ja, wie ist der Firmenparkplatz? Ist der öffentlich oder ist der privat? Ist der irgendwie beschrankt, ist der der ähm, die Zufahrtsmöglichkeit oder der

Kreis der Leute, die äh befahren können, beschränkt oder nicht, da kommt dann die die deutsche Ladesäulenverordnung ins Spiel. Da habe ich jetzt immer sehr die deutsche Brille auf, äh gibt's in anderen Ländern, an der Regelung und dann sucht man eben mit dem Kunden zusammen äh das richtige Produkt.

MarcelMarcel

Mhm. Und dann natürlich, grade wenn du so größere Parkplätze ansprichst, äh ob jetzt Firma oder Parkhäuser oder so, geht's natürlich dann auch um den Lastmanagement. Dann bietet ihr dort solche Lösungen auch an.

Stefan

Natürlich, also Beispiel, äh die kann bis zu 250 Wollboxen zusammenschalten, das heißt, da wird eine dann als Master deklariert, die anderen hängen als dran, dann gibst du eben über beispielsweise OCPP einen Leistungswert vor für diese komplette Installation, und die Regeln ist intern aus, du kannst aber alternativ was ein bisschen träger, ein bisschen langsamer ist auch die sind alle extern über ansteuern und damit Lastmanagement, also da auch wieder,

individuell mit dem Kunden, was ist da Anwendungsfall und welches ist dafür das geeigneteste Produkt. Also dieses lokale Lastmanagement in der Größenordnung hat jetzt beispielsweise die nächst nicht drinnen. Wenn ich aber die Ansteuerung übern Backend mache, dann kann ich auch die wesentlich günstigere Next nehmen. Also das kommt jetzt ganz drauf an, wie man dieses Lastmanagement aufbauen möchte.

MarcelMarcel

Sehr cool.

Phil

2hundertfünfzig, das habe ich gar nicht gewusst, nicht schlecht.

Stefan

Haben da große Kunden auch in der Schweiz zum Beispiel, die da mit über 100 Ladepunkten eine Tiefgarage ausgestattet haben. Also das haben wir auch nachgewiesen, dass es funktioniert. Auf Datenblätter kann man viel schreiben. Ähm das ist schon wichtig, ja.

MarcelMarcel

Also du hast gerade gesagt, das Lastmanagement funktioniert dort über Zulei äh Zuweisung der Leistung. Ähm habt ihr da auch ein zeitgesteuertes Lastmanagement mit äh implementiert?

Stefan

Genau, also da ist grundsätzlich je nachdem, in welchem Produkt welche Kommunikationsprotokolle enthalten sind, gibt's halt die entsprechenden Use Cases. Äh da hat OCPP hat spezielle Use Cases E-Bos hat spezielle Use Cases, also je nachdem äh wie ich die Wollbox ansteuere, kann ich dann auch die entsprechenden Uses abbilden.

MarcelMarcel

Mhm, cool. Ähm funktioniert auch ähm. Ich versuch's mal leicht zu beschreiben. Ich habe äh drei Wollboxen und ich schließe an jede Wallbox äh einen Plugin übrigen oder einen Einphasenlader an. Ähm, funktioniert dort auch die optimale Auslastung aller drei Phasen. Könnt ihr so was umschalten? Geht das oder.

Stefan

Nein, Phasenumschaltung haben wir jetzt tatsächlich nicht, weil das müsstest du von vornherein mit äh mit dem anderen Aufbau der Hardware, sprich anderen und mehr Relais realisieren, das können wir im Moment nicht, nein.

MarcelMarcel

Okay. Das ist dann quasi so nochmal so ein Topping für die Zukunft, für die Weiterentwicklung.

Stefan

Genau, genau. Wir haben jetzt aber grad eben für unsere AC Wollboxen spezielle Relais entwickelt, wo wir, glaube ich, jedem anderen im Markt mit herkömmlichen Redeis überlegen sind und die geben das zum jetzigen Zeitpunkt noch net her, da genau, das wird dann der nächste Entwicklungsschritt.

MarcelMarcel

Mhm. Tja, was ich noch gesehen habe, ab zwanzig, dreiundzwanzig, da äh habt ihr mit Dezi Wohlboxen zu tun.

Stefan

Genau, die haben wir jetzt das erste Mal präsentiert auf der IAA in München letzte Woche. Ähm und da freue ich mich schon ganz besonders, weil ähm die wird von Anfang an B direktional sein, wir sind da schon die ganze Zeit in der Entwicklung die wird von Anfang an eich rechtskonform sein und zwar mit einem vollintegrierten Konzept, also wir basteln nicht wie wie andere das machen, irgendwo einen Zähler rein und sondern die ganze Wallbox selbst wird als Messkapsel MID zertifiziert.

Ähm einfach auch als Kostenaspekt, weil wir auch damit natürlich unsere OE-Kunden mit größeren Stückzahlen bedienen wollen. Und auch da wieder, Stückzahl ist gleich Preis, da glaube ich, werden wir, wie uns das bei der Pur auch gelungen ist, auch äh preislich, ich kann äh will und werde jetzt natürlich keine Preise nennen, ihr könnt euch drauf verlassen, da werden wir auch preislich einen Vlog einschlagen.

MarcelMarcel

Welche Leistungsstufen werden diese äh Wollboxen haben, lohnt sich sowas für mich als Privatkunde dann auch?

Stefan

Ähm das kann durchaus spannend sein, ja. Das auch wieder hängt von den Anwendungsfällen ab. Also grundsätzlich haben die Leistungsteile elf KW. Wir werden voraussichtlich starten mit einer 2undzwanzig KW

Direktionalen Wollbox. Das hängt jetzt auch noch ein bisschen, um ganz ehrlich zu sein, äh von der Auftragslage ab. Das heißt, wenn jetzt als erstes der große elf KW Auftrag käme, dann kann's auch sein, dass man mit dem LKW-Gerät starten, also Auftrag von von äh UE-Seite, ähm, ansonsten haben wir jetzt aktuell geplant, mit der 22 kW Variante und diese Leistungseinheiten können wir aber eben stecken, das heißt, wir können da auch Wollboxen bauen bis 66 KW haben wir jetzt mal anvisiert

drüber nicht, weil da sind dann auch nicht mehr die Stückzahlen da, da kommst du dann in den Bereich wieder an den Autobahnen steht, das ist äh nicht unser Geschäft, das sind kleine Stückzahlen.

MarcelMarcel

Also ich frage da jetzt nicht ganz uneigennützig nach, ne, weil ich habe nämlich zu Hause einen 22 KW Wechselstromanschluss oder Drehstromanschluss und betreibe daran grade ähm ähm immer Teilung zwei Mal elf KW. Ähm aber wenn ich jetzt zum Beispiel meinen Tesla mit zwanzig KW laden wollen würde, dann könnte ich mir auf so eine DC-Wollbox zugreifen.

Stefan

Ja, da würde ich jetzt mal kätzerisch fragen, kann dein Dessert 20 karre? Ach so, genau, du meinst es, wenn du über Dezi schneller äh okay, genau. Richtig, genau, also da und das ist eben genau der Punkt. Äh der Tesla ist äh AC seitig bei weitem nicht, der er am schnellsten lädt,

ähm und genau, da hätte ich eben die Möglichkeit dann über die, weiß, ich weiß jetzt gar nicht, was kann der Doppellader aktuell, ich glaube sechzehn KW. Äh da könnte ich eben dann über die sechzehn KW hinausgehen, aber, muss man auch dazu sagen, im Einfamilienhaus, über 22 KW stoße ich auch dann sehr schnell an die an die Leistungsgrenze des Netzanknüpfungspunktes

Also deswegen starten wir mit 22 KW, da bin ich mit der AC Wollbox vergleichbar und kann aber eben jedes Fahrzeug mit der Leistung laden und nicht nur ein Renault Zoe beispielsweise.

MarcelMarcel

Mhm genau. Ja, also Dezi ist natürlich interessant, also gerade wenn man dann ähm ich bin jetzt mal Richtung, VW die Drillinge schaut, ne, die ersten, die konnten ja nur einphasig, teilweise sogar auch äh zweiphasig laden. Ne, und wenn man dann aber mit 40 KW einen Dezi-Anschluss hätte,

Ne, also am Auto zumindest, dann kann man zumindestens mit 20 KW dann dort so ein Auto befüttern. Oder wenn's dann halt eine Elf- oder zehn-KW-Box ist, ähm dass man dann wenigstens mit zehn KW anstatt mit drei Komma sieben oder sieben reinlädt, ne.

Stefan

Ja, also da kam der erste Aufschrei, wo wir äh dann sofort hellhörig geworden sind und auch die, die Entwicklung da nochmal forciert haben, ist der Jaguar I-Pace gewesen, der, tatsächlich mit einem eigen ein 7,vier KW Lader. So und jetzt hast du in Deutschland ja noch das Thema äh Phasenschieflast, das heißt nix 7,4 KW, sondern eben maximal die 4,6 KW ein und da hat natürlich äh der Besitzer gesagt, ja, um Gottes Willen, ich muss hier 90 Kilowattstunden reinfüttern. Wie soll das gehen?

Ähm das sind so klassische Anwendungsbereiche, genau,

wo du das eben ermöglichen kannst. Aber ich denke mal, der Schwerpunkt wird schon auch ein bissel in gewerblichen Bereich sein, egal ob das jetzt Arbeitgeber, Firmenparkplätze sind, ob das irgendwelche Tagungszentren sind, wo du eben net ganze Nacht hast, sondern wo du einfach nur noch mal zwei, drei, vier Stunden Einkaufszentren und solche Geschichten und da kannst du trotzdem auch in drei oder vier Stunden eine nennenswerte Leistung, oder Energie ins Fahrzeug bringen.

MarcelMarcel

Mhm. Ja, ich denke da an diese, die normalerweise bei solchen ähm, ja, Einrichtungen stehen, die sind ja meistens richtig teuer, ne, so fünfzehn bis zwanzigtausend Euro kostet da bestimmt so eine kleine 20 oder 50 KW Box. Äh da kann man sich, bestimmt mit so einer kleineren deutlich günstigeren Wallbox dann auch ein paar mehr Ladepunkte für euch hinstellen.

Stefan

Genau, also die Triple Charger, die da heute an den Supermärkten stehen, die sind teilweise wesentlich teurer ähm und die können fast alle über 50 KW und die meisten Supermärkte haben die dann runtergedrosselt künstlich auf auf zwanzig zweiundzwanzig,

einfach weil sie gesagt haben das ist nicht notwendig und das kostet auch erstmal Geld. Die Ladung sind ja teilweise heute noch kostenlos an diesen an diesen Stationen, Und genau und sowas könnte ich dann eben in einer Mehrzahl von Parkplätzen äh mit einer deutlich günstigeren Wallbox natürlich umsetzen.

MarcelMarcel

Tool. Dann ist die Frage, wo muss ich hingucken, dass ich das Schild wie Basto sehe, irgendwo so ein kleines Typenschild auf der Rückseite, ne?

Stefan

Genau, im Zweifelsfall beziehungsweise die, die sogenannten After Market Produkte, die werden dann natürlich dann auch vorne schon äh deutlich ebasto das Logo drauf haben, so wie die und die nächste auch.

Phil

Vielleicht so zum Abrunden vom äh B2B-Thema noch. Also ich habe verstanden, in Kofferräumen von äh E-Autos und so weiter. Ist etwas, was von euch auf jeden Fall kommt, aber würde ich danach suchen, was könnte ich noch alles finden im Optimalfall, in einem E-Auto heutzutage? Was von Webasto ist, wo ich's vielleicht nicht gleich erkenne.

Stefan

Ja, aber ich denke mal, die die wichtigsten Punkte haben wir genannt, genau. Das mobile Ladekabel, der elektrische Heizer, Klimasysteme für die Batterie äh Konditionierung und eben Batterien selbst. Das sind so die die Schwerpunktthemen, die wir in der Elektromobilität anbieten.

MarcelMarcel

Und im Zweifelsfall dann vielleicht auch noch das Sonnendach.

Stefan

Haben wir jetzt tatsächlich ganz ganz spannende Projekte auch auf der Messe äh gehabt, äh wo du also früher, wir haben ja, das macht der Webasto seit über dreißig Jahren, ja, aufm Audi achtzig war das erste Solarschiebedach, wo dann eben so ein Innenraum quasi die Belüftung eingeschaltet wurde im Sommer, wenn's heiß ist und das Fahrzeug ein bisschen runtergekühlt wurde. Äh und heute hast du schon äh in so einem Standarddach bringst du locker 200 Watt

Tendenz steigend unter, wo man sagt, ja, ich meine, der Sonoter ist zum Beispiel, der Sion, die setzen ja da ganz klar drauf, nicht nur aufm Dach, sondern auch auf den, auf den Flächen. Ähm, Wird jetzt richtig spannend, ja? Weil natürlich der Effekt auch ein ganz anderer sein kann beim Elektrofahrzeug als in der Vergangenheit äh beim Verbrenner, wo ich im Grunde nur den die Starterbatterie hatte zum Energieunterbringen.

MarcelMarcel

Genau, also das grade Starterbatterie ist ja so ein Thema, gerade auch bei der Renault Zoe, ne? Fehler, vielleicht kennst du den. Ähm wenn dann zum Beispiel über so ein Solardach auch mal einfach so eine Batterie nachgeladen werden kann, ne, als als kleines Beispiel, ne.

Stefan

Genau, natürlich, auch wenn ihr hoch wollt, Barriere runtergefahren ist, weil das Fahrzeug irgendwo länger steht, Genau, also da gibt's verschiedene Modelle, aber das ist dann eben auch wieder Sache des äh Fahrzeugherstellers, wie integriert er das in sein Energiemanagementsystem im Fahrzeug, Da unterstützen wir gern, da bieten wir auch Lösungen an, ähm aber das entscheidet dann letztendlich der Fahrzeughersteller.

MarcelMarcel

Ja, es muss dem natürlich dann auch Rechnung tragen, ne, also.

Stefan

Genau, je nach Konzept, also gibt's auch unterschiedliche Konzepte eben in den Fahrzeugen und wir liefern das passende Solardach dazu.

Phil

Aber tatsächlich nur das Dach oder auch andere Komponenten, die dafür sorgen, dass der Strom dann auch in der Batterie irgendwie landet?

Stefan

Im Grunde auch andere Komponenten, das hängt jetzt ganz vom Fahrzeughersteller ab. Also, welche welche Elektroniken da noch gefragt oder gewünscht sind.

Phil

Ja, wo wir schon bei Solardächern sind, äh die Solardichter, das ist jetzt nicht so das Thema, die aber auch äh irgendwie dein Thema sind, sind natürlich auch äh Hausdächer mit, PV, ne? Das ist irgendwie so dann dein äh Herzensthema heute, so das Gefühl, so als ich ein bisschen geguckt habe, was was hat der so gemacht, dieser Stefan? Äh das ist schon was, wofür du auch brennst, ne? PV ist irgendwie so ein Ding.

Stefan

Ja natürlich, also das mache ich seit seit Jahrzehnten. Das fühlt man sich immer so alt, wenn man das sagt, Ist wirklich so. Das Lustige ist, finde ich, dass die Elektromobilitätsbranche jetzt wahnsinnig viele Parallelen zeigt zur Photovoltaik-Branche vor 20 Jahren.

Also diese, ich nenne es jetzt mal, es soll jetzt gar nicht negativ klingen, diese Goldgräberstimmung, ja also jeder, jeder Hinterhofgaragenbetrieb fertigt jetzt plötzlich Vollboxen, damals hat jeder Hinterhof Chinese plötzlich Solarmodule gebaut

die ganze Grundstimmung, da wird's dann in drei, vier Jahren wieder Marktbereinigungen geben, also da gibt's unheimlich viel Parallelitäten, dann irgendwelche völlig überzogenen Förderungen, wo alles ausverkauft ist und da jeder schaut, wo er irgendwo Produkte herbringt also finde ich witzig und macht aber auch vergleichbar Spaß, genau, aber die die Solarenergie hat mich halt, ja, die 25 Jahre davor begleitet.

MarcelMarcel

Ich finde die beiden Bereiche E-Mobilität und Solar, die bedingen sich auch so ein bisschen beziehungsweise pushen sich gegenseitig, ne? Weil ich jetzt zum Beispiel habe mir ähm auf meinem Pavillon so vier kleine ähm Photovoltaikplatten hingebaut. Ost-West-Ausrichtung, äh mit jeweils einem Modulwechselrichter für die jeweilige Seite

und freue mich, klar das Ding, das bringt halt nicht mal 1000 Watt. Äh freue mich aber, wenn ich dann mit drei KW lade, dass ich zwei davon nur aus dem Netz ziehen muss. Ne, und

ähm Thema alt. Ich habe ein Auto, was es kann. Also ich kann, ich habe, ich habe einen Verbraucher, der mir den Strom letztendlich abnimmt. Ähm ja, deswegen denke ich, dass die Bereiche da auch sehr ineinandergreifen, ne, also Leute, die ähm ich sage mal, die Möglichkeit haben, sich ein großes Dach voll zu stopfen mit Solar, die sind natürlich dann auch interessiert ihr Auto damit zu laden.

Stefan

Genau. Und umgekehrt, die, die noch keine Fotovoltaikanlage haben, das das wissen ja die wenigsten. Reihen die Fläche, die du auf deinen Carport drauf bringen würdest. Reicht ja schon je nach Fahrzeugtipp zwischen 10, 12 oder 15.000 Kilometer pro Jahr, Das haben die Leute gar nicht aufm Schirm, die die Flächenwirkungsgrade sind ja massiv gestiegen, auch in den letzten Jahren in der Photovoltaik, die Preise sind in den Keller gefallen

Ähm das heißt nur mit der Carportfläche, da brauche ich noch net einmal was aufs Haus machen. Äh könnte ich schon für den Durchschnittsfahrer, die Energie erzeugen und auf dem Gebäude, auf dem Hausdach kann ich natürlich viel mehr machen. Genau und damit auch entsprechend äh Leistung aus meiner eigenen Anlage,

ins Fahrzeug bringen. Einziger Nachteil, viele der Fahrzeuge, gerade auch die berufliche oder zum Weg zum Arbeitsplatz genutzt werden, sind halt tagsüber nicht zu Hause, wenn die meiste Energie zur Verfügung steht, das werde ich immer oft gefragt, ja wird jetzt dann der der Heimspeicher viel kleiner oder fällt der weg, wenn ich habe ähm und da muss ich sagen, aus meiner Sicht ganz klar nein, das hängt jetzt vom jeweiligen Anwendungsfall.

Keine Ahnung beispielsweise steht da kann ich viel erreichen damit, Wenn ich aber jemand bin, der einen ganzen Tag äh auf Arbeit ist und abends heim kommt, dann will ich ja trotzdem abends noch meine Solarstrom ins Fahrzeug laden, dann kann der Speicher sogar größer werden als bisher, kann man nicht äh pauschal beantworten.

MarcelMarcel

Ist dann natürlich doppelt so teuer, ne? Weil ich habe dann einmal ein teures Eheauto vor der Tür stehen und muss noch einen großen Speicher haben, damit ich den Tag erzeugten oder gespeicherten Strom auch ins Auto kriege. Ne, also man hat ja damals immer gerne nach dieser eins zu eins Regelung ähm aufgebaut, ne oder installiert, also sprich ein Kilowatt Peak, äh eine Keywordstunde ähm Speicher. Ähm wenn ich dann sehe

zehn Kilowatt mit zehn Kilowattstunden speichert, das ist ja dann für so ein Auto eigentlich nichts, ne. Wenn davon, 4 bis 5 Kilowattstunden im Haus bleiben über Nacht. Ne, und die restlichen dann ins Auto sollen.

Stefan

Ja, aber das sind natürlich auch ganz viele theoretische Betrachtungen mit drinnen, Also wenn wenn äh wenn man wirklich selber fährt auch und die Erfahrung macht, wie viel lädt man tatsächlich, dann wird man sehr schnell feststellen, dass ich auch mit einem zehn Kilowattstundenspeicher durchaus weit komme, weil ich ja meinen, ich bleibe jetzt mal wieder bei dem Jaguar I-Pace als Beispiel, meine 90 Kilowattstunden, ich komme, ich ich rolle ja net leer in meinen Carport zu Hause.

Jeden Tag 400 Kilometer. Das ist eine rein theoretische Betrachtung Das heißt, ich fahre jetzt vielleicht äh keine Ahnung. Also ich persönlich fahre jetzt 25 Kilometer zu meinem Arbeitsplatz bei Webasto. Das heißt, ich fahre 50 Kilometer am Tag, völlig ausreichend. Da reicht er zehn Kilo Hattstundenspeicher dreimal, Also da muss man immer aufpassen zwischen theoretischen Betrachtungen und das, was dann wirklich im Real Life passiert und da ist leider ein riesen Unterschied.

MarcelMarcel

Mhm. Guter Punkt, vor allem, weil jetzt ja auch die stationären Speicher ja auch immer günstiger werden. Äh dann kann man sich auch leichter mal was größeres hinstellen. Also mein Nachbar zum Beispiel, äh noch eine zehn Kilo bei Peak Anlage Ost-West auch drauf bauen lassen, ähm aber er hat einen zwölfeinhalb Kilowattstunden Speicher, reinbekommen, ne? Und ähm erfährt einen

Opel Grandland X Plugin Hybrid und äh genauso wie du besprichst, ähm die Frau, die sitzt halt den ganzen Tag zu Hause und fährt dann halt die Tochter rum, ne? Und ähm, Immer wenn der dann nach zehn, fuffzehn oder zwanzig Kilometer nach Hause kommt, wird er wieder angeschlossen und dann ja, kommt das Solar nicht runter, dann kommt's aus dem Speicher. Mit 12 Kilowattstunden, da hast du schon echt die Möglichkeit, auch ein bisschen was zu reißen.

Stefan

Das ist schon ganz fett. Also ja, also grad für den Hybriden, hätte ich gesagt, das ist maßlos überdimensioniert. Da hat er nicht mal zehn Kilowattstunden im, im Akku. Ähm genau, also das aber das ist einfach so ein Lerneffekt auch, glaube ich, was die Leute und die Anwender wirklich lernen müssen. Da werden so viel theoretische Betrachtungen, ja, jetzt kommt er mit seinem riesen Tesla, mit 100 Kilowattstunden, ja

Nochmal, ich fahre nicht 500 Kilometer am Tag. Insofern brauche ich auch keine 100 Kilowattstunden zu Hause im Keller stehen, Ähm aber das ist so ein bisschen Lerneffekt, aber es gibt natürlich auch die Ausnahmen, klar, Vertriebsaußendienst, der.

MarcelMarcel

Klar, der kann das dann damit nicht, aber der ist halt auch nicht zu Hause, ne? Von daher, der wird sowieso unterwegs die Schnelllader nutzen müssen.

Stefan

Genau, das ist dann genau der, der immer Highpower Charger, dann steht an der Autobahn.

Phil

Macht ja auch Sinn. Eine Sache würde ich gerne noch abgrasen, weil sie mir gerade einfällt. Wir haben uns ja letzten Freitag auch kurz persönlich getroffen auf der IAA, Und ihr hattet so einen ganz fancy, Prototypen Fahrzeugding irgendwie herumstehen. Also ein Auto aus der Zukunft. Ähm vielleicht so ein bisschen mit dem Blick nach vorne,

Was siehst du bei in den nächsten Jahren gerade in deinem Bereich, im Bereich? Ähm was weiß ich, Solardächer und so weiter. Was habt ihr gezeigt in diesem Fahrzeug, was sind die Dinge, auf die ihr euch fokussiert jetzt?

Stefan

Also das Fahrzeug war im Grunde nur ein Showcar, um eben genau das Portfolio, was du vorher schon abgefragt hast, zu zeigen. Ja, da waren elektrische Heizer drin, da war Batterie äh Temperaturmanagementsystem drin, da war eine Batterie an sich drin da war hinten die Wollbox angesteckt und da haben wir jetzt noch nicht drüber gesprochen, da war auch unser sogenanntes Roof Sensor Modul verbaut, das heißt,

Wir gehen natürlich, wie alle anderen auch davon aus, dass wir in Zukunft sehr viel stärker automatisiert und irgendwann vollautonom warm werden. Und dafür brauchst du natürlich eine Reihe von Sensoren. Da gab's in der Vergangenheit dann so Versuchsfahrzeuge, wo irgend so ein hässlicher Turm oben aufm Fahrzeug dann wie so ein Hut.

MarcelMarcel

Schweine genannt.

Stefan

So und und das haben wir eben jetzt als als Integrater sozusagen in unser sogenanntes Roof Sensor Modul gepack, wo du sagst, die ganzen Lieder und Radas und was auch immer da, äh laseroptische äh Stereokameras und so weiter. Natürlich, was auch immer da gefragt oder gewünscht ist und Kunden, das integrieren wir jetzt. Ähm, in die Fahrzeugdächer, sprich in unser in unser Kerngeschäft und zeigen da eben Lösungen, wie man das Gleiche machen kann, nur in hübsch.

MarcelMarcel

Nur in Hübsch genau. Cool.

Stefan

Damit wir eben in drei Jahren oder in fünf Jahren nicht alle mit so einem auf dem Dach hast, mit einem Wahnsinnsschwein rumfahren müssen, genau.

Phil

Ja, das hat schon äh was den Stil angeht, sicherlich Vorteile. Äh was ich ganz interessant fand, worüber ich vorher nie nachgedacht hatte. Wir haben auch auf der IAA von. Was war das? Dieses Mobil Eye, Neo selbst Fahrzeug, was äh Six nächstes Jahr dann in München Probe laufen lassen möchte. Ähm wo wir dann tatsächlich drüber diskutiert haben, Wie schön muss es tatsächlich sein, ne? Ist nicht mein Auto,

und es fährt mich von A nach B und ich kümmere mich eigentlich gar nicht so darum, wie rum, wie es aussieht. Ja, wenn ich ein eigenes habe, was mich hin und her fährt, dann ist es natürlich schön, wenn es auch schick ist, ne. Ähm aber gerade so bei dem, was Keine Ahnung, Taxi oder andere Fahrdienste ersetzt, also es ist fast schon egal, wenn's aussieht wie ein Warzenschwein, oder?

Stefan

Ja, ich ich weiß es nicht, aber ich weiß, dass die Automobilhersteller da schon sehr lange drüber nachdenken, dass du schon eine Individualisierung hast, das heißt, dieses autonom fahrende Fahrzeug, holt dich dann ab vom Haus aber da ist halt schon deine Playlist drauf und das hat dein Ambiente Licht und das riecht vielleicht nach Vanille, weil du's nach Vanille riechend haben möchtest. Also da da wird schon, glaube ich, in Zukunft viel passieren, auch um,

diesen individuellen Charakter ein Stück weit zu erhalten. Das ist sicher regional sehr unterschiedlich, ganz klar. Ähm, Aber wenn du dann damit irgendwo vorfährst, dich irgendwo zum Kunden hinfahren lässt oder so, äh dann glaube ich, wird's dir nicht egal sein, äh wie es aussieht. Ähm, aber das wird der Markt entscheiden.

Phil

In dem Fall schon. Der Markt kann ja nicht anders regeln, aber ich glaube, da wird das schon klappen.

Stefan

Genau und wir sorgen eben dafür, dass diese Sensortechnik, äh dass es eben nicht hässlich wird, äh indem wir das in unser Modul da integrieren.

Phil

Ich sag mal so, wenn's wenn du wenn du etwas haben kannst was funktioniert und du kannst was haben was genau so gut funktioniert aber schön ist dann ist meistens auch nicht die Frage was nehme ich? Ja also da ist schon valide der Punkt. War nur mir fällt das nur gerade ein, war auch gar nicht böse gemeint, schon, dass halt alles sein, seinen Sinn und seine Berechtigung. Ja, spannend. Marcel, hast du noch eine Frage? Stefan, hast du noch was, was du dringend loswerden möchtest?

Stefan

Von meiner Seite her, würde ich sagen, alle Klarheiten beseitigt.

Phil

Ja, das ist doch super, denn wir haben ja auch alle unsere Notizen äh besprochen, die wir gemacht haben im Vorhinein und äh ich fand's ein sehr angenehmes Gespräch, war schön, dich mal in Ruhe zu sprechen. Wir hatten auf der Messe ja nicht so viel Zeit, haben nur die Gelegenheit genutzt, mal schnell äh hallo zu sagen.

Uns mal zu sehen, bevor wir uns dann hier zu diesem äh Gespräch zusammenfinden. Ich würde sagen, ganz herzlichen Dank fand's sehr aufschlussreich, viel gelernt, was ich vorher nicht wusste, da freue ich mich immer, denn äh darum geht's ja, nicht nicht nur die Leute, die hier zuhören sollen, was hören, was sie noch nicht wussten, sondern ich freue mich auch immer, wenn ich selber was nicht schon wusste, und äh das hat mir sehr gut gefallen, sehr sympathisches Gespräch, vielen Dank dafür.

Stefan

Ja, prima, vielen Dank auch für meine Seite, für die Einladung und ja, sollte da mal wieder in Zukunft irgendwas kommen, irgendwelche Fragen, speziell natürlich zum Thema Charging, gerne auf Webaster oder mich zukommen.

MarcelMarcel

Ja, vielen Dank, hat sehr Spaß gemacht, ja.

Phil

Danke Stefan, bis bald.

Stefan

Danke euch. Tschüss.

MarcelMarcel

Bis dann.

Phil

Wir haben ja den äh Stefan in dem, Gespräch, das ihr gerade gehört habt, nicht live dabei gehabt, das heißt äh live schon, wenn man aber nicht physisch im selben Raum anwesend. Äh was wir aber auf der IAA waren, denn, Am Freitag letzter Woche sind wir in München gewesen, wo die IAA Mobility, wie es jetzt heißt. Da kommt noch drauf warum,

stattgefunden hat. Marcel du warst ja schon den Mittwoch vorher für die Firma schon mal da und am Freitag sind wir dann nochmal zusammen gegangen, und äh haben uns den ganzen Käse mal angeguckt vor Ort, denn wenn das schon in München ist und nicht mehr in Frankfurt, das ist ja sehr naheliegend, dass.

MarcelMarcel

Dann muss man da mal hin, genau.

Phil

Sind noch öffentlich gefahren, zumindest zum Teil.

MarcelMarcel

Ja, also wir haben, ähm einen Parkplatz in der Nähe der U-Bahn äh aufgesucht, ne und sind dann schnell zur U-Bahn gelaufen und ähm die U2, die, lustigerweise auch von dort bis dort, also von unserem Startpunkt bis bis zum Ziel, bis zur Messestadt komplett durchfährt, ohne dass man ähm umsteigen muss, hat sich das natürlich angeboten, dann.

Phil

Clever gewählt einfach.

MarcelMarcel

Bei mir in der Nähe der Firma, genau, einfach einzusteigen. Ich habe das ja am Mittwoch auch ähm schon gemacht, auf dem Rückweg zumindest, dann auch von der U-Bahn ähm Haltestelle bis zu mir in die Firma mit so einem E-Scooter zu fahren. Das war da auch äh ganz interessant. Äh schöne Grüße an Julien, der mich überhaupt auf die Idee gebracht hat, ne, weil wir ja in Köln dort ähm ja mehrere Stunden auf diesen Dingern unterwegs waren. Hat Spaß gemacht, ja, wieder mal.

Phil

Aber E-Scooter, das ist schon so ein Ding, das das einzige, was die äh einem Abnehmen im Verkehr ist, das Gehen, oder?

MarcelMarcel

Ja, also es kommt drauf an, wie weit du laufen willst, ne, also oder musst. Also so war der Weg für mich gerade in zwei Minuten erledigt. Ansonsten hätte ich gute zehn Minuten laufen müssen, ne?

Phil

Ja, ich weiß, wir sind ja gelaufen.

MarcelMarcel

Ja, genau, zehn Minuten.

Phil

Ja, war eigentlich ganz gut. Also auf dem Hinweg war es auf jeden Fall gut. Auf dem Rückweg, da hatten wir äh viele Stunden IAA gelatschet schon in den Knochen. Das hat man dann schon gemerkt. Ähm man ist ja keine 20 mehr leider,

Das ist ein bisschen schade, aber das muss irgendwie jemand anders rausfinden, wie man ewig zwanzig bleiben kann. Da kann ich nicht viel beitragen. Außerdem explizit erwähnt ein Wunsch. Ähm warum heißt jetzt die IAA, ihr also steht ja bekanntermaßen für internationale Automobilausstellung, und sie haben erkannt, über die letzten Male, die sie dieses Ding veranstaltet haben, ähm dass nur Auto irgendwie das Ding nicht ist oder sein kann,

und auch wahrscheinlich nicht mehr so akzeptiert wird über die Zeit. Drum musste man das ein bisschen aufbohren und deshalb gab's auch nicht nur Autos zu sehen, sondern auch ähm Dienstleistungen rund um Mobilität und Fahrräder und Last Räder und sonstige Fortbewegungsmittel, die keine Autos sind.

MarcelMarcel

Ladeinfrastruktur wurde auch ganz groß geschrieben. Da gab's dann auch mehrere Stände, wo alles Mögliche dazu ausgestellt wurde. Inklusive auch der Möglichkeit, ähm ja, ein bisschen selber aktiv zu werden, ne. Hashtag äh schöne Grüße an Tobi. Ähm Was ich ein bisschen äh dramatisch fand, waren ähm die Proteste, die dort parallel gelaufen sind, ne, dass dann da auf einmal Leute sich von der Autobahn abgeseilt haben, um gegen die äh Ausstellung zu demonstrieren.

Phil

Wird sich von der Autobahn abgeseilt. Also sie waren auf den äh Autobahnbeschilderungen irgendwie, Automabrücken, wo man also Brücken und auch auf Schildern, da kann man ja auch oben rauf, über Leitern unter Umständen, je nachdem. Und haben dann äh, haben dann auch diese Schilder geändert, die Beschriftung der Schilder geändert, ne. Ich weiß nicht mehr genau, was drauf stand, aber irgendwelche ähm Richtung Fossil und äh verderben und,

solche Sachen irgendwie. Ja, äh war schon teilweise militant. Das war noch das äh das am leichtesten verdaubare fand ich, dass er an den Schildern und Autobahnen rumgemacht haben, auch vor Ort. Ich hatte jetzt grad heute ein Video gesehen von Daniel Abt,

überschrieben mit IAA, geht's noch, wo ich dann dachte, hm, der alte Patre find's vielleicht wahrscheinlich doof, dass er zu vieles. Ich gucke mal rein beim Spülmaschine ausrohren. Und da hatte aber dann darüber gesprochen, dass halt die, ähm diese Protestaktion teilweise halt echt militant waren und,

ich will's nicht werten, aber vielleicht ein bisschen zu hart, ne, bisschen zu ähm irgendwie Stände besetzen, Rauchgranaten zünden und auch so eine sehr militante Sprache, die manche da auf Twitter verwendet haben, das war schon ein bisschen grenzwertig, Wenn man ehrlich ist, nichtsdestotrotz ähm eine wirklich zeitgemäße Veranstaltung ist in Teilen wahrscheinlich tatsächlich auch nicht gewesen, ne.

MarcelMarcel

Was natürlich dazu geführt hat, auch dass ähm eine sehr starke Polizeipräsenz dort vorherstehen, ne. Also äh egal, wo man hingegangen ist, man hat immer irgendwie so einen Trupp von mindestens zwei ähm Beamten laufen sehen.

Phil

Das ist aber, sorry, wenn ich dich unterbreche, aber das ist ja noch hart abgerundet, ne? Da war ja auch als wir dann kamen, fast mehr Polizei als Besucher, Also war wirklich ein ein Aufkommen, wie er aufm äh hier ist doch Sicherheitskonferenz in München immer. Äh so da sieht das auch so aus.

MarcelMarcel

Ja, also war wirklich sehr präsent und und äh umso schlimmer eigentlich, also weil wir beide auch relativ erschreckt wurden, ne, als wir auf dem Weg dorthin waren und dann auf einmal von der Polizei direkt angesprochen worden sind. Wie fandst du das denn?

Phil

Ja. Also es war so gewesen, sagt man ja, wenn man in Podcast Geschichten erzählt, schöne Grüße an der Weisheit. Ähm wir sind aus der U-Bahn gestiegen, und haben dann die Gelegenheit genutzt, von der U-Bahn zum Eingang nochmal Luft zu holen, denn du bist da irgendwie 20 Minuten der U-Bahn mit mit SFP2 und so weiter und so fort, finde ich auch dann immer anstrengend,

wir ja wussten wir werden den ganzen Tag in diesen Hallen rumlaufen mit den Masten. Das wird anstrengend, also schön vorher nochmal Luft holen. Und da hatte ich schon so dieses, befreit und entspannt jetzt dahin latschen und fand schon ein bisschen komisch, Polizei war, wie du schon beschrieben hast und nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Beamtinnen, die da unterwegs gewesen sind in voller Montur, ne, mit Schutzwesten und allem Pipapo. Dick ausgerüstet,

und ähm wir unterhalten uns wir zwei und gehen Richtung Eingang und von links sehe ich so aus dem Augenwinkel zwei Polizisten auf uns zukommen. Und der eine, stellt sich so vor uns hin und sagt sorry, kann ich euch kurz mal aufhalten? Und ich so, ach du Scheiße, was haben wir denn jetzt gemacht? Haben wir falsch gemacht, ja. Ich habe mich richtig erschrocken. Nicht, weil ich was falsch gemacht hätte und ein schlechtes Gewissen hatte, sondern das bist du nicht gewöhnt.

MarcelMarcel

Einfach nicht gerechnet dann.

Phil

Dass da einfach ein voll ausgestatteter Polizist auf dich zuzieht und sagte, können wir euch mal eben aufhalten hier? Und ich so, äh klar und da sagte er so, ihr seid doch die zwei Podcaster. Geil euch hier zu treffen, schon lange, bin auch bei Patreon, super Show, gefällt mir echt gut. Bin gespannt, wie ihr die Messe findet, viel Spaß und ich so, wo war's?

MarcelMarcel

Ja, das war, das war ziemlich krass, ja. Ja.

Phil

Schöne Grüße an dieser Stelle.

MarcelMarcel

Sehr, sehr, sehr netter Kerl, muss ich ehrlich sagen.

Phil

Also das zaugt auf jeden Fall zu einer super Geschichte für die nächsten Jahre.

MarcelMarcel

Ja gut, also man kriegt natürlich schon äh erstmal einen Schreck. Wie gesagt, wir wollen ja in dem Gespräch auch äh vertieft und, ähm jetzt sind ja so Polizeibeamte auch ähm durch ihre Uniform ja auch sehr präsent, ne? Die sehen ja wirklich. Aufgepumpt aus, ja, auf der einen Seite. Und was natürlich auch bei dem Wetter jetzt noch zusätzlich ja auch.

Warm gewesen sein muss, ne? Also was ich auch sehr ähm beachtlich fand, wie er sich mit uns unterhalten hat. Ja, auf der einen Seite war er extrem freundlich mit äh und auch, so ein bisschen gehypt auf uns. Auf der anderen Seite hat man aber auch gesehen, wie seine Augen auch ständig an uns vorbei äh geschweift sind um die Leute drum herum zu beobachten. Also das fand ich auch sehr war voll in seiner Arbeit auch drin. Das muss man ganz klar sagen, ne? Krass.

Phil

Abgeschaltet hat er nicht, während wir gequatscht haben, ne? War da voll voll drin im Szenario, dass da sein Job war irgendwie. Ja, war auf jeden Fall sehr witzig, nachdem ich fertig war mit äh Erschrocken sein, fand ich's dann auch witzig. Musste gleich Nachrichten schreiben an alle, die ich kenne. Sprachnachrichten waren es glaube ich. So so schnell hätte ich gar nicht tippen können. Wobei ein alter Freund von mir war hier vor ein paar Wochen und sagte, ey.

Du tippst wie ein Mädchen und ich so, was willst du denn jetzt von mir? Und er so, er so mit zwei Daumen und so schnell, das habe ich noch nie gesehen, außer bei Schulkindern. Keine Ahnung. Ähm muss ja am Ende jeder selber wissen. Genau, so war's. Und ähm das Reinkommen war dann am Ende auch nicht so easy, zumindest für Marcel. Also ich bin hingegangen, habe meine Uhr unter den Leser gehalten und bin dann reingegangen und habe dann eine Viertelstunde gewartet, bis du nachgekommen bist, ne?

Was war da jetzt wieder los?

MarcelMarcel

Also erstmal ging's ja darum, ähm wir wurden ja schon vor dem Eingang aufgehalten, von wegen habt ihr schon diesen äh drei G-Test gemacht oder habt ihr euch angemeldet oder irgendwie was habt ihr schon was.

Phil

Und wart ihr schon da?

MarcelMarcel

Genau und ähm ja, ich war schon mal da. Äh Test wusste ich aber, ich habe den nicht hinterlegt. Den hätte ich also nochmal machen müssen, Was ich nicht wusste, ist, dass wenn man da schon einen Tag vorher da war und den Test abgegeben hat, dass man dann einfach die Blue Lane benutzen kann, ne, oder diese benutzen kann. So und die Fastlaine war letztendlich mein äh Verderbnis sozusagen, weil ich bin,

Bis zur bis zu diesem Drehkreuz gekommen, wo du einfach deine Uhr drunter gehalten hast. So und ähm, Mein Ticket wurde nicht erkannt oder wurde abgewiesen, ne? Und dann hat der die Security mein Ticket von aus äh von innen nach außen geführt, also als würde ich die Ausstellung verlassen. Und äh da sagte das Drehkreuz natürlich, ja ja, du darfst raus,

Darfst halt nur nicht rein. Dann sagt er, ja, du musst hier fünf Minuten warten, dann geht das wieder. Hä, das geht doch gar nicht, was so, dann habe.

Phil

Komischer Hack.

MarcelMarcel

Fünf Minuten, äh ging nach wie vor nicht. Dann hat man mich zur Registrierung geschickt. Registrierung hat gesagt, ja ja, fünf Minuten, äh ja, das Ticket geht schon und so, in fünf Minuten und dann so, funktioniert natürlich wieder nicht und dann bin ich wieder zur Registrierung. Und da habe ich dann mit einer, ich nenn's mal kompetenteren Mitarbeiterinnen zu tun gehabt. Die hat dann gesagt, ähm,

Ja, es stimmt, sie waren schon vor zwei Tagen hier, äh Name und sowas, war ja alles hinterlegt. Und dann kam die Frage, haben sie zufällig äh, Am Mittwoch ihr Ticket auch mit dabei gehabt. Habe ich gesagt, ja, im Rucksack, ne, ich hab's zwar nicht gebraucht, aber ich hab's halt schon mal beigehabt. Ja, ähm,

Zeigen Sie mir mal bitte. So und dann war halt tatsächlich so, dass ich mich mit dem einen Ticket eingeloggt habe und mit dem anderen Ticket ausgelockt und damit habe ich's automatisch entwertet.

Phil

Anwenderfehler.

MarcelMarcel

Ja, ich habe das gar nicht gecheckt, dass ich tatsächlich das andere äh Ticket zum für den Ausgang benutzt habe. Ähm und sie hat mir dann ähm einen Ersatzpass quasi ausgestellt. Das hat ein bisschen gedauert, das waren dann mal die vierzehn, fünfzehn Minuten dann dahin. Ja und dann durfte ich später dann doch rein. Hm, Anfängerfehler, ja. Wenn die alle gleich aussehen die Tickets, ne?

Phil

Schwarze Schrift auf weißem Papier. Ich meine, wer soll das auseinanderhalten? Zahlen ist er gut, Buchstaben kann er nicht so gut. Aber nicht so schlimm. Dann sind wir da rein und um die erste Ecke rumgegangen und schon standen wir bei Chargex vor der Tür. Ja. Also nicht die Tür, sondern äh ja es gab da keine Tür, ne? Ist halt so ein offener, so ein so ein so ein Messestand. Zwei Wände und zwei Nicht-Wände.

MarcelMarcel

Das sah aus wie so eine, also wenn man von oben drauf schaut wie ein Kreuz, ne, ähm und in der einen, Ecke stand die eine Firma, die ausgestellt hat und der anderen stand Chargex drin. Ne, und die haben so einen kleinen ähm, Ja, so so einen hohen Tisch wie du jetzt hier quasi gehabt, ne? Da standen ein paar Getränke drauf und eine Tafel, wo sie so komische Leute rangeschrieben haben und vorne dann äh einen Versuchsaufbau mit ihren äh Aggreduktmodulen,

Ja und ja. War eigentlich ganz lustig auch, ne. Also ich war ja, wie gesagt, zwei Tage vorher schon da, Was ich ganz äh spannend fand, ist, dass mich der eine Mitarbeiter schöne Grüße übrigens, hat sehr Spaß gemacht. Hm, hat sich auch nochmal als äh Fan von uns geoutet und ähm mich dann zu einer Challenge eingeladen, Wie schnell kann man eine Akretbox installieren?

So und jetzt könnte man ja mal gucken ähm wie lange braucht man, um Kabel äh ja reinzustecken, festzuschrauben, die Box an die Wand zu hängen und so weiter. Ja, Frage an den Chat, was schätzt ihr denn, wie lange dauert sowas? Hm, was hast du gedacht? Ich habe dir das ja auch erzählt, ne, was was hast du gedacht? Wie lange braucht man für eine Wallbox an die Wand schrauben?

Phil

Ich habe darüber nicht nachgedacht, wie lange das dauert. Ich war nur sehr verstört von der Zeit, in der du das geschafft haben wolltest. War mir nicht sicher, ob da irgendwie ein, keine Ahnung, Komma falsch gesetzt ist oder so.

MarcelMarcel

Ja, das waren 17einhalb, ne?

Phil

Siebzehn Komma fünf, da habe ich gedacht, okay, was 7zehn,fünf Sekunden hat er jetzt da eine Wallbox angeschlossen, um Gottes Willen, was ist da los? Ähm vielleicht waren's hundertfünfundsiebzig Sekunden, ich weiß es.

MarcelMarcel

Ja oder 17einhalb Minuten, ne, also.

Phil

Hat das jetzt nicht äh ich meine das hätte ich jetzt nicht gedacht, aber ähm zehn7,5 Sekunden klang schon ganz schön freaky. Die Frage ist halt, was musst du tatsächlich machen.

MarcelMarcel

Genau, also ich habe ja zu Hause schon äh zwei Wollboxen installiert und es hat jeweils Stunden gedauert Gut, da wurden natürlich auch Kabel äh verlegt und ja, aber tatsächlich ähm 17,5 Sekunden für zwei vorkonfektionierte Kabel in die Box stecken. Man konnte sich die Box auch noch äh wie so ein Baby in die Hand nehmen und dann ähm sich so darauf vorbereiten dann musste man die Box auf den Halter quasi draufhängen und unten mit zwei Schrauben,

so so im Bus, schräg Kopf, schrauben, festschrauben, genau. So und man musste die so festmachen, dass einerseits die Kommunikation nachher äh funktioniert, also die Boxen wurden dann eingeschaltet und ähm, bis zum Betriebszustand quasi hochgefahren,

und ähm man durfte sie auch nicht wieder abhängen äh können. Also das heißt, die Schrauben musste man so festziehen, dass die Box nicht mehr äh abnehmbar war, Ja und ähm nachdem mir der Kollege dort von gezeigt hat, wie das funktioniert, habe ich natürlich versucht, so schnell wie möglich das zu machen und ähm war am Mittwoch tatsächlich auch. Der Schnellste. Mit 17,5 Sekunden da.

Phil

Der Chat hat übrigens in der Zwischenzeit geantwortet, von 14 bis 15 Minuten über zehn Minuten und ein Bier bis zu für geschulte Leute, drei bis vier Minuten alles dabei. 17,5 Sekunden hat keiner getippt wundert mich aber auch nicht,

Ja. Ich hätte es nicht für möglich gehalten. Äh ich musste ja dann am Freitag, als wir gemeinsam da gewesen sind, auch ran. Und gleich als erstes am Morgen und ich mit meinen äh Permafrost-Rheuma hinten war natürlich nicht der Schnellste, hab's aber auch in 20 Sekunden geschafft.

War weit weg von einer guten Form, sage ich euch ganz ehrlich mal, die Hände einfach noch weh getan morgens. Das äh war nicht optimal und trotzdem nur zwanzig Sekunden. Das war schon beeindruckend einfach. Ja, du hast halt das eine Kabel hat einen Stecker, das andere muss man einstecken und dann noch festschrauben, und dann hängst du das Ding hin, machst die zwei Schrauben rein und dann geht's eigentlich ganz schnell.

MarcelMarcel

Genau und du hättest es auch sehr sehr schnell geschafft, wärst du mit dem Schraubenzieher äh nicht abgerutscht? Du bist beim ersten in die erste Schraube nicht gleich reingekommen und dann werdest sofort.

Phil

Ja, ich sage ja sofort. Ja, Schmerz in den Händen macht dich langsam.

MarcelMarcel

Ja, hättest du mich wahrscheinlich auch noch geschlagen, ja.

Phil

Man weiß es nicht. Jedenfalls warst du sehr gut dabei, Mit deiner Zeit und meine zwanzig Sekunden waren im Endeffekt auch nicht schlecht. Ich habe ein Foto von der Tafel, von dem Morgen, als wir da waren. Äh da waren vor mir Alessandro und Thomas K dran gewesen, die hatten zweiundzwanzig und dreiundzwanzig Sekunden gebraucht. Und das Lederboard, auf der rechten Seite von der Tafel schrieb, am Dienstag äh3, die es in 18 Sekunden geschafft haben, am Montag,

War der schnellste Felix Bahr mit 28 Sekunden. Am Mittwoch warst du. 7zehn,fünf der schnellste Biss ein Daniel kam und es in 17 Sekunden. Womöglichen Messfehler, es kann eigentlich nicht sein. Nee, ich weiß.

MarcelMarcel

Ja, war auf jeden Fall eine nette Challenge, hat Spaß gemacht.

Phil

Ja, war witzig. Es gab zu gewinnen eine Akkubox.

MarcelMarcel

Ein Starterkit quasi, ja genau. Ähm ich glaube, man wird dann später angeschrieben über den Newsletter. Kriegt man da die Information, wer gewonnen hat? Und dann müsste man mal schauen. Also ich habe bis jetzt noch keine Post bekommen. Ich bin gespannt.

Phil

Für euch gewinnen und die verschenkt nicht, aber ich war zu langsam, tut mir leid. Tja, so kann's gehen. Manchmal äh soll's einfach nicht sein. Ja, gut. Das war und dann sind wir gleich in der Nähe ähm bei Renault gelandet und da warst du dann erstmal erstaunt, weil sich ein anderes Bild bot als zwei Tage zuvor am Stand, ne?

MarcelMarcel

Ja genau und zwar am Mittwoch, da bin ich zu Renault gegangen über den, ähm Ausstellungsplan sozusagen oder Belegungsplan der der äh Hallen und habe gedacht, äh ich stehe jetzt hier vor Renault, aber da wo Renault steht, sind keine Renaults, rauf, ähm Moment dahinten, ah, da steht ein aufgeschnittener Megan, ih, tech oder wie der jetzt heißt

aufgeschnitten. Habe ich gesagt, äh irgendwie bin ich hier falsch. Es gibt ach guten Moment, die Autos, die hier sind, die stehen so, die sehen so ähnlich wie ein Twizy aus, aber total futuristisch mit so ganz kantigen ähm, Ja und dann treffe ich auf einmal, wir waren ja geschäftlich dort, ähm unsere Geschäftskontakte dort, mit denen wir die Termine hatten. Und äh,

Die haben das selber erzählt. Die haben gesagt, also ich bin jetzt hier auf der Messe und ich habe gedacht, ich komme hierher. Ich weiß gar nicht, wo ich bin. Ja, ist das Renault? Ja. Guckt mal nach oben. Ja, diese Renault, Diese neue Renaulte, die hing dann dort an der Decke ähm und nur darüber hat man letztendlich erkannt, äh wo man ist. Ansonsten wusste man's nicht. Warum?

Ähm Renault hat ähm auf dem Stand, ihr neues Mobilitätskonzept vorgestellt und zwar, nenne dir das Projekt Mobilize ähm und dort haben sie quasi ähm ja, eine Limousine, die äh für den Taxiservice hergenommen werden soll. Ähm ausgestellt. Die war von den Daten her etwa so groß, wie es Modell drei,

ähm auch mit einer anständigen Reichweite, Batterie et cetera. Und drumherum ähm so twissy ähnliche Fahrzeuge, einmal so eine Art Cargo, ähm wo man halt nur, einzeln drin sitzen kann und hinten einen Kofferraum, äh so einen so einen kleinen Kofferaufbau hatte, dann ein zweites ähm. Twisty ähnliche Fahrzeuge mit zwei Sitzen drin, so wie man den kennt, aber sehr futuristisch aufgebaut. Und dann ähm gegenüber noch ein etwas größeres ähm.

Ja ich sag's mal, ähm Transportermobil, ne, also wie so ein wie so ein ähm Streetscooter nur in futuristisch schön. Und ähm genau, Renault wollte damit quasi ein neues Mobilitätskonzept vorstellen und äh hat natürlich alle, die dort jetzt äh den neuen Renault fünf zum Beispiel äh erwartet haben ähm ja, eigentlich enttäuscht, ne, weil da war nix, war wirklich nichts zu sehen. Es gab keinen Renault dort auf der auf dieser Ausstellfläche.

Phil

Anders am Freitag. Und genau der äh Renault fünf war dann auch dort, was ich persönlich super fand, denn ich bin äh großer Fan von dem Ding. Hat mich ein bisschen erinnert an das Szenario von vor, weiß nicht, wann der Honda E das erste Mal auf der Messe aufgetaucht ist, weißt du, als du noch ein bisschen breiter und ein bisschen flacher und ein bisschen kantiger war und alle so, um Gottes Willen, baut das so, baut das so,

ist Renault fünf irgendwie in in der Elektrovariante für mich auch. Also er ist einfach super gelungen, so nah an dem, was er mal war und trotzdem einfach topmodern und superschnittig und, ganz, ganz schickes, witziges Auto einfach. Klar, das hat so die üblichen Messes hin, da gehst du dran vorbei und sagst, ja, okay, irgendwie komische Hologramme, Und solche Sachen.

MarcelMarcel

Stehende Lichter, ne, die so herauskommen.

Phil

Ja, solche Sachen, das kommt natürlich niemals, aber wenn man jetzt den Schnickschnack weglässt und alles so lässt, wie es äh ist, alles ansonsten, ne, dann kannst du ja einfach sofort, kannst du den so machen. Finde ich echt super.

MarcelMarcel

Also ich fand den auch, gut von vom Aussehen her erinnert, der natürlich an den alten Renault fünf, den habe ich damals als äh nicht Matchbox, ne, sondern als Margit oder Marjorette oder wie äh französische Matchboxmarke heißt, äh mit dem habe ich als kleines Kind äh sehr gerne gespielt, muss ich ehrlich sagen. Und die Form von dem Fahrzeug ist quasi identisch, ja. Ja, Räder waren ein bisschen kleiner.

Phil

Ja, das ist halt auch wieder so ein Messeding, ne. Eine große Räder, Hauptsache, sie sieht schick aus, die sind natürlich Quatsch, aber prinzipiell schon etwas also fürs Auge, sage ich mal so.

MarcelMarcel

Absolut fürs Auge, ne? Also du konntest ja in den Wagen auch kaum reinschauen. Ähm die haben dort drin so eine Art Display, also Display dargestellt. Das da konntest du von innen gar nichts lesen drauf, weil's spiegelverkehrt war, weil du konnte es genau lesen, wenn du von draußen auf die Windschutzscheibe draufgeschaut hast. Hello oder sowas stand da glaube ich drauf, ne?

Phil

Weiß ich nicht mehr. Das war mir gar nicht aufgefallen. Ähm aber das ist ja erstens ein Fahrzeug, das noch äh relativ konzeptig ist, und zweitens auch, dass in zwei Jahren womöglich auf die Straße kommt und drittens in einer Form, von der wir nicht genau wissen, wie sie sein wird, dem blüht wahrscheinlich das gleiche Schicksal wie dem Honda E, so die ganz markanten äh Eckchen, wird da wahrscheinlich nicht mehr haben, wenn da dann auf die Straße kommt. Das werden dann alle wieder schade finden.

Und ich werde dann ein weiteres Mal dastehen und sagen, Leute, warum stellt ihr eigentlich im Autos vor, die niemals so kommen, was soll der Crap? Das war schon immer, vollkommen dämlich das zu machen und noch nie hat es jemand verstanden hören Sie einfach auf damit, zeigen Sie doch das, was Sie machen und nicht irgendwas anderes, was also ist einfach Blödsinn. Äh weniger Blödsinn und Interpretation

Spielraum gab's bei dem schon erwähnten Megaethik, ne? Der war schon näher dran an dem, was man haben kann.

MarcelMarcel

Ja, also der, was heißt näher dran? Letzten Endes sollte er tatsächlich so kommen. Ähm er ist auch nicht ganz so hoch, wie man den auf den Fotos ähm vermuten mag. Also ähm vom Gefühl her sogar flacher als die Zeu, Aber natürlich deutlich länger und ähm doch so ähm semi-Style, also die Karosserieform hat so Sene-Charakter.

Also nicht mehr dieser typische Megan, wie man ihn vorher kannte. Ähm also einfach nur ein aufgeblasener Clio letztendlich, sondern doch schon an der Stelle größer und die ähm Fahrwerte beziehungsweise technischen Daten äh sind natürlich auch, ähm ja deutlich beeindruckender als bei einer Zoe, ne, also

soll mit einer 60, 64 Kilowattstunden Batterie kommen, soll mit äh über 100 Kilowatt laden können und äh die Reichweite natürlich auch über der Zoe liegen. Und ähm damit bietet der Wagen natürlich auch deutlich mehr für die Familie, als es jetzt eine Zoe zum Beispiel tun würde. So und ja andere Fahrzeuge hat man dort auch gar nicht gesehen, ne. Also die Zoe selber in der aktuellen Version, ähm der Twingo Elektrik war ausgestellt und dann noch ähm ich glaube von dem äh wie heißt der kleine.

Clio hochgebockt.

Phil

Keine Ahnung. Das war aber dann ein Hybrid, glaube ich, ne.

MarcelMarcel

Jetzt ist er weg, ja. Ich glaube, das war ja auch ein Hybrid.

Phil

Ja. Die blende ich ja aus. Die sehe ich und sehe ich und vergesse ich sofort. Da war nichts weiter.

MarcelMarcel

Stand nicht da, ne? Also haben Leute drum herum gestanden, aber man hat ihn nicht gesehen.

Phil

Es ist interessant, dass da immer noch Leute drum rumstehen um sowas. Aber gut, äh was soll man dazu sagen? Ja. Im Endeffekt war's dann ja auch schon alles, was es zu sehen gab bei Renault, zumindest dann am Freitag. Woraufhin wir dann weitergezogen sind, ähm.

Ich hab's jetzt nicht ganz in der richtigen Reihenfolge hier in den Notizen, aber äh wir gehen einfach jetzt mal so durch, wie wir es hier niedergeschrieben haben, so so ein bisschen von, das nächste was wir was mir im Gedächtnis blieb war der VW stand, Die hatten erst einen riesigen Stand für ihr eine komisches ähm Auto-IT-Projekt. Habe vergessen, wie das heißt, weißt du, wo das diese großen Standkab und da stand irgendwas mit Volkswagen.

MarcelMarcel

Ganz am Anfang links, ne?

Phil

Und noch was anderes dabei und keiner wusste eigentlich, was das ist. Ich musste es googeln und stellte fest, Adas hat mit ihrer Softwareecke zu tun. Das ist ihre ihre VB Softwaretochter, für die sie diese, zehntausend Softwareentwickler einstellen wollten letztes Jahr, die sie glaube ich selber züchten mussten, denn da sind einfach keine gewesen. Und äh ein Stückchen weiter kam dann der eigentliche VW stand, der natürlich maximal groß war. Das äh war einfach schon also so was.

Überdimensioniertes, ist halt echt krass, wo er einfach so äh so eine Charger äh am Anfang siehst und dann eben dieses VW liegen, dass einfach 36 Mal so groß ist. Das ist schon crazy, wie viel Geld die da reinpumpen, um, weitestgehend Dinge zu zeigen, die man schon kannte. Ja. Ne? ID3 kannte man schon, ID 4 kannte man schon.

MarcelMarcel

GTX, dann.

Phil

Vier GTX äh langweilig äh und auch in dieser ähm roten, roten, komischen Tarnung dann, das war dann schon ID fünf, in dieser, ich weiß nicht, warum das jetzt so ein Ding ist, dass man diese Tarn-Dinger auch so macht, als wäre es total fancy. Ähm.

MarcelMarcel

Ah, der war ja auch über die Scheiben so beklebt, ne? Da hatte er doch damals der Herbert dies auch so Socken angehabt. Die sahen doch genauso aus wie diese.

Phil

Beim ID 3 war das noch, ne?

MarcelMarcel

Genau wie äh was ist denn das eigentlich, so ein so ein Pink-Grün oder.

Phil

Ja, fiese Farben ist, glaube ich, der.

MarcelMarcel

Abwechselnd, ja, genau. Fiese Farb ist.

Phil

Ja komisch, ich weiß nicht, ganz seltsam äh und sehr unnötig aus meiner Sicht jedenfalls. Äh ganz verschämt unter so einer Brücke und in der zweiten, dritten, vierten Reihe standen so ein paar Plug-in-Hybriden, rum, die auch gar nicht so viel Beachtung fand ich äh bekommen haben, verdienter Maßen und äh ansonsten war relativ viel los und das größte Gewusel war natürlich dann äh um den ID Live herum, diesen kleinen Wagen Prototypenkonzept Auto, den sie dort ausgestellt hatten. Ähm.

MarcelMarcel

Ganz schräges Fahrzeug, also. Ähm ich habe den mir genauer angeschaut, weil die Motorhaube oder die Fronthaube so komisch äh abgesteppt aussah. Und dann habe ich da tatsächlich, oh, das, diese, diese Oberfläche, das ist wie ähm. Wie wie Zeltstopp. Ja, Zeltstoff. Ja, auf jeden Fall wie eine Decke oder so

ähm und die war dann auch noch mit äh Reißverschluss und äh an den Fahrzeug, also an den an den Kotflügeln und der Front so festgemacht, wo ich gesagt habe, wenn du da jetzt was aufmachst, was findest du da drin? Also äh ebenso auch die die Dachbedeckung war aus demselben Stoff. Also.

Phil

Dreißverschlüssen.

MarcelMarcel

Jetzt gedacht, okay, das kann man abmachen, dann ist es ein Cabrio oder so. Ähm was ich sehr verstörend fand, war die das Material der Karosserie selbst, ne? Das wirkte wie ein Plastik, irgendwie so so Granulat, Spritzguss, Zeugs, keine Ahnung, in Form gepresst, also wie einen äh wie wie die Sion Karosserie nur ohne Solar und in schön. Also sie uns Karosserie in schön. Ähm weiß ich nicht, wirkte ganz komisch.

Phil

Letzten Endes ist es halt äh Naturrohstoffe und Recyclingmaterialien, die sie da gemischt haben, ne. Also recyceltes Polyithynat, also PT.

MarcelMarcel

Okay. Das ist schon ja.

Phil

Ne, das ist schon auch Kunststoff und diese woraus diese Steffdecke mit den Reißverschlüssen ist, weiß ich nicht genau, aber auch ähm wahrscheinlich eben, dass ähm auch mit einem gewissen Naturrohstoffanteil. Also das finde ich schon,

eigentlich eine gute Idee, denn es gibt ja auch ganz wenig was dagegen spricht, ehrlich gesagt, ne, recycelt, dass du natürlich Material zum Verwenden, da fallen mir wenig Argumente ein, warum man das anders machen sollte. Das ist schon eine gute Idee, ähm ein bisschen seltsam kam das halt schon daher, ne, wenn deine Motorhaube einen Reißverschluss hat und aus Stoff besteht, das ist ein komisches Gefühl,

Ey, aber nicht im Sinne von witzig. Sondern es ist halt sehr seltsam irgendwie. Man konnte nicht so richtig hin und anfassen und aufmachen und so war halt nicht, weil Konzeptstudie und rundrum irgendwie.

MarcelMarcel

Sperrungen. Mhm.

Phil

Man konnte ihn zwar von allen Seiten, nee, hat er sich, der hat sich, glaube ich, auch nicht.

MarcelMarcel

Der hat sich nicht gedreht, nee.

Phil

Leider nicht gedreht, genau. Man man konnte drum rumlaufen, aber es war relativ äh voll, so richtig gut im in dem Blick bekam man das Ding nicht,

ähm war wahrscheinlich einfach dem Moment geschuldet. Da ist auch nichts zu jeder Zeit gleich viel los. Aber so messes Szenario halt. Wenn gehst dahin, denkst dir, ja machst du mal schöne Fotos, aber du kommst gar nicht dazu, Fotos zu machen, auf denen nicht irgendwelche Beine oder Hände sind, die gerade vorbei schwingen, weil jemand nicht äh drauf geachtet hat oder es ihm egal war, dass er ein Foto machen wolltet, ähm ja, ganz verrücktes Ding, Ich finde, ehrlich gesagt, ähm,

Das passiert zwar nur selten, aber in diesem Fall, finde ich, ist es so, auf den Bildern, die ich dazu gesehen habe, habe ich gedacht, oh geil. Das ist ja cool. Das ist ja nice aus, der gefällt mir. Und dann habe ich ihn live gesehen und habe gedacht, oh, bisschen aus, als hätten sie einen Einkaufswagen neu verkleidet oder so. Das war einfach nicht schön. Ich fand auch die Proportion Strange, wenn man daneben stand.

MarcelMarcel

Die Räder waren riesig im Vergleich, ne?

Phil

Auch wieder so Messe, ne. So, mach mal einfach einundzwanzig Zoll, Hauptsache, Hauptsache groß. Ähm weiß ich nicht. Sind natürlich auch lauter Spiränzchen, die wahrscheinlich nicht so kommen. Hier das leuchtende VW-Logo vorne und das Reißverschluss-Stoffding, keine Ahnung, ob man das wirklich machen kann. Wichtigster Faktor, äh woran erkennt man auf der IAA eine Konzeptstudie von einem Auto am.

Lenkrad macht man nicht mehr, man muss auf jeden Fall so ein Flugzeugding einbauen, damit die Leute wissen, das ist hier äh Mobilität der Zukunft. Das kann man daran am besten ablesen.

MarcelMarcel

Ja, Wahnsinn.

Phil

Nicht so viel von Zukunft, zumindest auf den ersten Blick gab's dann bei äh Mercedes, fand ich, also klar, es sind da äh zukünftige Fahrzeuge zu sehen gewesen, aber so diese ganz basic Dinge hat man zumindest äh am Anfang nicht gleich gesehen, und EQE, wo du aber zweimal gucken musstest, weil der IQE dem EQS schon sehr ähnlich ist, selbst wenn die nebeneinander stehen.

MarcelMarcel

Mhm und vor allem, weil's beide auch mit diesem Hyperscreen gibt. Ja. Ne, also.

Phil

Selbst, selbst wenn sie nebeneinander stehen, musst du irgendwie zweimal hingucken. Das ist wie, gibt ja verschiedene Autohersteller, ne, wo dann einfach die aufeinanderfolgenden, verschiedenen Größen sich so ähnlich sind, dass du dich echt auskennen musst, um die zu unterscheiden, so im Vorbeifahren, ist da auch so, wobei EQE natürlich interessanter ist, zumindest aus meiner Sicht als der EQS,

'ne sehr enge Nische bedient und der EQE schon eher 'n Fahrzeug ist, was was mehr Leute sich dann am Ende auch leisten können und wollen. Und da ist mir vor allem aufgefallen. Im Gegensatz zu seinem großen S-Klasse, Bruder, eben nur so eine, so eine Kofferraumluke hat, Er hat schon einen großen Kofferraum, aber eben nicht die große Klappe, wo die Scheibe mit hochgeht, sondern nur so ein Luke, so eine Modeldreieck.

MarcelMarcel

Wie ist Model drei genau?

Phil

Nennest, ne? Das fand ich ein bisschen komisch, weiß ich auch nicht, warum man das macht. Macht eigentlich keinen Sinn, denn besser geladen kannst du natürlich, wenn der äh der Ausschnitt hinten größer ist, den du öffnen kannst. Und wenn du sagst, okay, Eco S ist ein klarer Model, es Konkurrent, und das Ding hat einfach 'ne riesen Heckklappe und dann hast du hier so 'ne kleine Luke, ist auf jeden Fall kein Vorteil im Vergleich.

MarcelMarcel

Dann haben sie natürlich auch noch so ein paar abgespacete, Eier dort zu stehen gehabt, ne, wo du dich reinsetzen konntest und wahrscheinlich von innen Interieur oder Hyperscreen oder irgendwas ähm sehen konntest, Fahrassistenten, weiß ich nicht. Ähm also so ein bisschen Launchfeeling äh im Auto Und ähm wenn du auf den Stand gekommen bist, linke Seite gab's dann, glaube ich, noch einen äh, AMG, ne, den Arm, den genau diesen komischen AMG, den hast du in der letzten Sendung genannt.

Phil

Kuriositäten-Ecke.

MarcelMarcel

Ja. Also.

Phil

Mit den alltagstauglichen zwölf Kilometer elektrischer Laufleistung.

MarcelMarcel

Reichweite, genau. Und dann dahinter noch ein Sportwagen, ne, also einer, mit dem man über die Nordschleife pirscht.

Phil

Ja, da bin ich nur vorbei geschlurft. Hätte ich mir früher angeguckt, aber ist lange her, dass ich mir das angeguckt hätte. Hat mich nicht so interessiert. Lieber hätte ich den IQ, Wie heißt er? Geh noch gerne gesehen, dieses Konzeptauto der zukünftigen elektrischen G-Klasse äh kennt ihr ja, ne, so dieses Förster-Auto, also für die betuchten Förster, ja, diese superkantigen, ernstzunehmenden Geländewagen Mercedes-Dinger, ähm der stand da

stand da nicht leider. Ich weiß nicht, ob sie den in der Stadt irgendwo auf so einem Stand hatten, denn die Messe fand ja nicht nur auf der Messe, also auf dem Messegelände statt, sondern auch in der Innenstadt von München. Ähm da sind wir dann am Ende nicht gewesen, deswegen weiß ich nicht, ob er da irgendwo stand und ich kenne jetzt nur die Bilder und Videos, die man sich dazu so angucken kann. Das schon auch ja, ich weiß gar nicht, was ich davon halten soll. Ist natürlich ein komplett,

Fahrzeug, wenn man ehrlich ist, ne, nicht im Sinne von äh generalüberholt und besser gemacht. Also so ist es wahrscheinlich gedacht, sondern eher so von der Denke her, was, ich meine, was ist das für ein Auto? Das, kannst du eigentlich echt zweitausendeinundzwanzig zweiundzwanzig keinem mehr anbieten, ernsthaft? Finde ich.

MarcelMarcel

Na ja, ist halt eine Schrankwand auch, mit der du da fährst, Im Normalfall gut, die G-Klasse oder die G-Modelle. Damals waren ja wirklich für den äh Offroad-Einsatz gedacht. Ja, also da solltest du wirklich übers Feld, über Stock und Stein und in den Wald. Ähm, Letzten Endes geht's da auch wieder in Richtung äh Retro. Look, ne, also die nehmen halt die äh Optik her, so wie wir sie kennen und haben letztendlich nur die neue Technik reingebaut.

Also Allradantrieb mit einer großen Batterie und ja, geländegängig wird aber sicherlich sein. Und dann natürlich dank E-Motoren auch mit einer absurden Leistung.

Phil

Ja, also das sieht tatsächlich aus, wie er immer aussah. Bisschen frisch gemacht, unten Silber, oben schwarz, damit er nicht ganz so klotig daherkommt wahrscheinlich. Ähm, werden sie viel rumprobiert haben,

Die ganze Marketingkampagne kann man ja jetzt äh kann man ja jetzt, wo ich schon mal erwähnen, wir hatten sie in der Auswahl für die Kuriositäten-Ecke heute. Äh was die da an Fotos produziert haben mit irgendwelchen retro futuristisch ausgestatteten Models, die da rumhängen und ein Mensch in einem Oktopus Kostüm und so neben dieser Gegner, also ist mir völlig unklar

sie sich dabei gedacht haben, fand ich sehr befremdlich und äh wie sie das Ding da vorgestellt haben, das war halt einfach komplett daneben. Ich bin mir nicht sicher, Agentur sich darum gekümmert hat, bin mir aber sicher, dass sie hart überbezahlt sind.

MarcelMarcel

Ja gut, da bleibt das Geld, ne?

Phil

Ja, so sieht's aus. Irgendwo muss ja hin, das Geld, ne? Wo wir gerade bei Mercedes waren, können wir ja rüber zu BMW gucken, der einer der anderen großen deutschen Hersteller, ne? VW, Mercedes, BMW macht Sinn, sich die irgendwie ineinander hintereinander anzugucken und riesengroßes, Auto in einem Format, das eigentlich verbunden gehört, siehst du bei BMW natürlich auch sofort, wenn du auf den Stand kommst, nämlich den IX.

Kann man super schlecht aussprechen, außer man spricht's sehr langsam aus IX.

MarcelMarcel

Liebst, Ja, interessant fand ich, äh da stand ja in einem Modell äh mit offener Heckklappe und das hat mich äh irgendwie total an den Opel Insignia erinnert, ne? Opel Insignia Kombi, weil äh wenn man dort die Heckklappe aufmacht, dann hat man quasi nochmal die gleichen Rückleuchten, ne, weil die werden ja mit der Heckklappe hochgeklappt, hat man dort nochmal in den Kotflügeln, in die Innenkotflügeln sozusagen

äh zu hängen. Und ähm für die Größe des Fahrzeugs fand ich den Kofferraum erstaunlich klein. Also wenig tief, sagen wir so, sehr hohe äh Ladekante und ja.

Phil

Das ist ja unter anderem das, was man an diesem SUV-Format schon häufig ausgesetzt hat, ne? Riesen Raum, den das Fahrzeug einnimmt, aber sehr wenig Raum, also Innenraum, den es dann tatsächlich zur Verfügung stellt, für das, was es von außen ist, ist das, was man drin bekommt, schon lächerlich in der Relation.

MarcelMarcel

Ja, natürlich dann auch wieder mit einem Laderaumboden, den man dann aufklappen konnte, um dort drunter seine Ladekabel zu verstecken oder andere Kleinigkeiten, ja, wir sind dann auch noch von einem netten jungen äh Herren angesprochen worden, der gesehen hat, dass wir uns für das Auto interessieren. Ja gut.

Phil

Das war nicht gut.

MarcelMarcel

Das war nicht gut, nein.

Phil

War wirklich nicht gut. Also. Wir kennen ja die Geschichten von äh Leuten, die sich nach E-Autos erkundigen in Autohäusern und dann auf schlecht bis zu ungeschultes Personal treffen und sich irgendwelchen hanebüchenen Mumpitz auftischen lassen müssen und denen dann glauben müssen, weil sie es nicht besser wissen, bis sie dann im Internet nachgucken und sehen, ah, hier sind die Leute, die wissen, wie es geht. Ich frage lieber nicht nochmal im Autohaus, ja.

Und bei BMW, weiß ich nicht genau warum, haben sie sich gedacht, lasst doch die Azubis auf dem Messestand stellen und mit den Leuten reden. Ist, sorry, einfach keine gute Idee, denn äh.

MarcelMarcel

Also ich habe gelernt, der CCS-Anschluss ist ein Hybridladeanschluss.

Phil

Ja. Was meint er damit?

MarcelMarcel

Na, dass ich gleichzeitig AC und Dezi laden kann?

Phil

Ja, genau. Also da haben wir dann das Gespräch auch beendet, ne. Also wir haben uns das Auto angeguckt und wir waren an der Ladeklappe und wir fanden cool, dass man da nicht irgendwelche billigen Plastikkappen runterdengeln hat, sondern dass man das einfach du machst die Metallklappe weg und dann hast du für AC und für Dezi jeweils eine Klappe, die du sie wegklipsen, aufklipsen c, mit einem Federchen auf, bleibt offen, hängt nichts rum, macht nichts kaputt.

MarcelMarcel

Soft.

Phil

Ja, also ganz, ganz wie man das halt erwarten würde von so einem Auto beim BMW, haben sie's halt umgesetzt und da habe ich noch so vor mich hin, eigentlich, nicht so vor mich hin, sondern relativ laut gesagt, ist halt echt das einzig Gute an diesem Auto, und dann kam dieser Junge, ich nenne ihn jetzt mal, ohne das war ein Junge, der war, keine Ahnung. Der war der war ja nicht mal halb so alt, wie ich,

also nicht längst nicht halb so alt wie ich. Und kam dann so, ob wir uns helfen könnte und wir so, nö, wir schauen uns das nur so an ähm und dann meinte, er müsste uns aber trotzdem helfen, indem er uns andere Sachen erzählt, die wir gar nicht wissen wollten. Ne? Und da wir ja an der Ladeklappe standen, Hat er sich gedacht, oh, das gut, da kann ich jetzt über, kennen Sie hier diese Ladesäulen da hinten Das ist nämlich hier, da können Sie nämlich schnell laden, AC und DC gleichzeitig.

MarcelMarcel

Genau. Geh so.

Phil

Ja und dann haben wir gesagt, oh ja danke, wollten da nicht groß drauf eingehen. Er musste aber dann noch dropben, ja, BMW versucht sich ja auch da äh auch da Alternativen anzubieten und sich breiter aufzustellen. Dahinten zum Beispiel mit dem Wasserstofffahrzeug, der war für mich halt, waren dann beide Öfen irgendwie aus in dem Moment. Und äh da sind wir dann, weitergezogen

nicht weit, aber weit genug, um ihn einfach andere Leute zu überlassen, aber ich fand's wirklich nicht gut, dass man sowas macht. Ist ja okay, wenn man was nicht weiß, Aber du kannst doch nicht als großer Deutscher, renommierter Geldscheißen der Autobauer, Leute dahin stellen, die nicht wissen, was sie erzählen und zwar Leuten, die nicht wissen, dass das nicht stimmt, was sie da erzählt bekommt. Das kannst du doch nicht machen.

MarcelMarcel

Tja.

Phil

Ist mir unklar, wirklich. Hat mir nicht so gut gefallen. Genau wie der IX, der hat mir auch nicht gefallen.

MarcelMarcel

Nachdem wir ja vor dem äh jungen Kollegen dort, Ja und ich will jetzt nicht sagen, Reis ausgenommen haben, ja. Sind wir natürlich bei dem zweiten IX hängen geblieben, ne, der mit diesem Schnittmodell da hast du ja auch nochmal ein paar Fotos gemacht gehabt Ähm unter anderem scheint's jetzt auch so eine neue Masche zu geben, ja, Motorhauben muss man nicht mehr,

öffnen, um Flüssigkeiten nachzufüllen, sondern dafür benutzt man jetzt so zusätzliche Serviceladeklappen, ne, so wie beim ähm EQS, wo man an der Seite so, ja, wie sieht denn das aus, wie ein Türgriff, ne, also ähm, oder wie wie er doch wie ein Türgriff, klappst du auf und machst dann halt deine äh Flüssigkeit rein, so läuft es bei dem IX über das BMW-Symbol vorne.

Phil

Das kannst du aufklappen und dann kannst du dein Scheibenwischwasser reinfüllen.

MarcelMarcel

Die Idee prinzipiell ja nicht schlecht.

Phil

Ja, denkt man sich, praktisch muss ich nicht die Haube aufmachen und irgendwie äh auf das Die Haube ist ja auch sehr hoch, ne? Ist ja ein riesen Auto. Die Haube ist hoch, das Ding ist breit und lang und wenn du jetzt an einer dummen Stelle irgendwie das nachvoll füllen müsstest, dann wäre das schon auch unnötig anstrengend. Dass man das in unter dem Logo versteckt, ist ja fein.

Dass man aber die Haube, außer man ist in der Werkstatt und dort angestellt in der Werkstatt, nicht öffnen kann, das ist halt schon, fragwürdig, denn das erste, was du dich fragst, ist, okay, bei der riesen Karre mit der riesigen Haube, das ist bestimmt ein zweihundert Liter Funk drin. Ja, nix ist da drin,

wo du was verstauen könntest jedenfalls, ne? Da ist eine Menge drin, wie man auf diesem Schnittmusterbild auch sehen kann. Der Motorraum ist einfach pickepackevoll von links bis rechts, von vorne bis hinten, von oben nach unten, einfach, proppenvoll und nichts ist ansonsten da drin, was du irgendwie gebrauchen könntest als Benutzer dieses Fahrzeugs, wo du dein Golftäschchen, ja, die sind gar nicht so klein, dein Handtäschchen wenigstens reinigen könntest, ne?

MarcelMarcel

Ja, Logo vorne, Scheibenreiniger, Logo hinten, Waschanlage für Rückfahrkamera.

Phil

Ja, habe ich gelesen. Ne, habe ich nicht gelesen. Habe ich im Felix gesehen.

MarcelMarcel

Ach so, das heißt, das Ding spült die Rückfahrkamera.

Phil

Ja, vorne habe ich gewusst, hinten war mir tatsächlich nicht aufgefallen, dass da auch was ist, Auch bei dem Schnittmuster Ding nicht, aber auch da waren wieder viele Leute, konnte man nicht so richtig reingucken, wie man das gerne gehabt hätte. Was wir aber gesehen haben, der Kofferraum, hast du ja anfangs gesagt, ist nicht so groß vom IX. Ähm und der hat auch keinen versteckten Kofferraum unter einer Klappe oder so.

MarcelMarcel

Vorne schon, also im vorderen Bereich, aber weiter hinten nicht.

Phil

Richtig. Also er hat einen sehr tiefen Kofferraum, aber eigentlich nur ein relativ kleines Fach, wo man sich denkt, okay bei der Länge, bei der Breite müsste doch hier platt sein. Äh ist aber nicht, da ist dann, was sind da eigentlich Motor, Getriebe, so verbaut, dass es halt bis in den Kofferraum reinragt, ne?

MarcelMarcel

Ja, war da nicht so ganz ein bisschen Elektronik hinten mit drin?

Phil

Das auch. Ich habe hier das Bild, ja klar, ist schon auch was mit äh Elektronik, aber auf jeden Fall so hoch gebaut, erstaunlicherweise, dass du den Kofferraum nicht noch hättest, tiefer legen können. Da war einfach kein Platz. Genau wie vorne.

Weiß nicht genau, was die da gemacht haben, aber ich will mich auch nicht zu sehr wiederholen, wie sie damals gesagt haben, ja, wenn das mit den Elektromobilitäten eine Akku dazwischen kann, wenn's weit ist, kein Problem ned. Und jetzt sehen wir, wir haben riesige Autos, die sind immer trotzdem nicht geil.

MarcelMarcel

Was aber geiler war, war der I vier. Also der hat mir deutlich besser gefallen, äh den gab's dort einmal auf so einem äh auf so einer Drehscheibe auch abgesperrt. Also der weiße I vier, ich denke mal, das war dann der mit dem äh Heckantrieb und mit der mit der kleinen Motorisierung, also der normale I vier und dann gab's ja noch diesen, ich mag ja blau, ne, also habe ich es schon mal erwähnt? Äh.

Phil

Viele wissen das gar nicht, ja?

MarcelMarcel

Ja, also da gab's ja dann diesen.

Phil

I vier, I50, M50.

MarcelMarcel

M fünfzig, genau, der stand vorne, da durfte man sich dann auch äh mal mit reinsetzen, der hat dieses supergeniale Blau-Metallic, also das mag er ja wirklich sehr.

Phil

Äh so Satin, ne, so Ma.

MarcelMarcel

Ja, matt, genau, also kein, kein, kein Klarlack drüber sozusagen. Der hat mir wirklich sehr gefallen. Ähm und weil so viele Leute auch allgemein auf dem BMW-Stand waren, konnte man auch gar nicht so, ungestört sich mit dem Auto beschäftigen. Also man es stand halt immer irgendjemand dazwischen oder äh die Sitze waren voll.

Phil

Es saß auch immer jemand drin. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt.

MarcelMarcel

Aber der Wagen, muss ich ehrlich sagen, hat mir sehr gefallen. Trotz der Front.

Phil

Ja, er hat natürlich seine Biberzähnchen, die er mit erstaunlicher äh mit mit erstaunlicher Souveränität irgendwie zur Schau stellt, ne, als würde sie ihm nichts ausmachen. Wahrscheinlich liegt's daran, dass einfach nur ein Auto ist.

MarcelMarcel

Oh, da ist nochmal ein Schild vorne drübergeklitscht, geklebt.

Phil

Chaos geguckt, das äh war auch ganz witzig, ne, wie wie Leute dann sagten, hm, der, wenn du dann den den Biberzahn zulässt, dann muss er dann das, Kennzeichen mitten drüber geklebt werden. Das sieht ja dann aus, als hätte der eine Zahnspange. Noch schlimmer anziehen. Wenn du dir das mal vorgestellt oder tatsächlich gesehen hast, also ähm ich habe hier in in den Notizen verewigt,

I vier kann man nichts dran aussetzen, von den Biberzähnen abgesehen und vielleicht am äh etwas biederen Innendesign könnte man noch was aussetzen. Das ist halt schon sehr, typisch BMW, Ne, so dieses fahrradzentrierte, viele Instrumente, viele Knöpfchen und so weiter, ist halt wie sie Autofahren verstehen, ja, das ist dynamisch, aktiv, sportlich, da muss der Fahrer auch was machen, weil der das auch will und so. Ähm ist halt ein bisschen anderes Konzept, andere Denkweise ist

Nicht meine, ich fand BMW Innendesign tatsächlich noch nie ansprechend äh und auch schon nicht, als äh ich mit der Mutter meines Schulfreundes in der dritten Klasse mit ihrem siebener BMW abgeholt wurde, nicht mal auch da hat, habe ich schon nicht gemocht. Es war einfach nie,

Auto, die mich irgendwie angesprochen hätte, ne? Und das ist halt immer noch so, natürlich ist es frischer und klarer und ähm anders designed und modern und so weiter, aber es ist immer noch sehr klassisch Auto im Vergleich zu anderen.

MarcelMarcel

Nicht so klassisch war der Ayonik fünf, den wir dort gesehen haben, ne? Der sah irgendwie so aus wie hier, manche Leute, die BMW Testfahrzeuge nennen, ne, so so wie so ein Warzenschwein.

Phil

Hey, so hässlich war der gar nicht.

MarcelMarcel

Na ja, aber er hatte ziemlich äh ausladende Aufbauten oder Anbauten dran.

Phil

Du spielst Anlauf, dass ähm Ionic fünf Robo-Taxi, dass sie dort stehen hatten auf dem Stand, nämlich an. Das war ja kein normaler Hyundai fünf. Der war schon special, ne? Und ähm da sind ist man natürlich gleich dran hängen geblieben, erst sah ein bisschen aus wie ein Polizei, aus, weiß nicht, aus einem Remake von fünftes Element oder so, oder das Auto von Robokop, genau. So sieht's irgendwie aus. Ähm war auch so vom Style, ne? Da hatte dieses Stahlgrau, diese Farbe,

die du ja haben kannst beim plus irgendwie so eine bläuliche Beleuchtung. Das Saal ist sehr futuristisch, spacig, so clean und kalt aus und da sah wirklich aus wie Robokop holt sich grad 'n Kaffee, das Auto steht nur kurz hier.

Auch weil das das Liederding oben drauf äh so aussieht wie ein Blaulicht, kann mir nicht helfen. Ich finde, das sieht aus wie ein Blaulicht, genau, ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie das zustande gekommen ist, aber Hyundai und eine Firma, die ich nicht kenne, die Motional heißt, Die wollen nämlich fünf Robotaxis auf die Straße bringen und zwar 2023. Ist jetzt gar nicht so weit weg, denn es ist ja schon 20021 fast vorbei, ähm ist die Zukunft quasi vor der Haustür.

MarcelMarcel

Mhm. Das geht dann recht fix. Irgendwann steigst du in so ein Ding ein und lässt dich nur noch fahren.

Phil

Das wird schön. Dann brauchen wir auch nicht mehr so viele davon.

MarcelMarcel

Dann gibt's auch wieder Radwege, die nirgendswo enden.

Phil

Anspielung auf ähm Magazin Royal. In der Sendung von gestern dem Freitag den 17. Wir verlinken die nachher, gehen wir nochmal drauf ein, war viel Schönes dabei. Und ähm. Also ich glaube Hyundai können wir relativ kurz machen. Nehmt dem Ionic fünf Robo-Taxi, stand halt noch so ein sehr seltsames äh überfuturistisches äh.

MarcelMarcel

Flaches Sportmobil eigentlich, ne?

Phil

Weiß ehrlich gesagt nicht mal wie der heißt.

MarcelMarcel

Ich glaube, das ist auch so ein Konzept, wie sich Hyundai die zukünftigen sportlicheren Fahrzeuge dort vorstellt.

Phil

Ja, also ich glaube, nichts davon werden wir in der Echtheit, in der Realität ist das Wort, was ich suchte, sehen und schon gar nicht die Rückleuchten.

MarcelMarcel

Nee, schon gar nicht du. Die haben die haben ähm gesehen, als wäre das irgendwie so ein äh weiß ich nicht, so ein so ein so ein Kristallwachstums.

Phil

Das sind Plexiglasstäbchen beleuchtete.

MarcelMarcel

Ach, weißt du woran die mich erinnern? An Superman oder an äh Stargate? Da haben die doch auch immer so überall so so Kristallstäbchen reingesetzt.

Phil

Also ich kann mich nicht an irgendeine Einsleitung von Stargate erinnern, muss ich ehrlich sagen, weiß nicht, ob das schlecht ist oder gut, kann Selbstschutz sein. Ich weiß es nicht, Stargate bitte. Äh.

MarcelMarcel

Es ist schon Ewigkeiten her.

Phil

Ja, es ewig ist auf jeden Fall her. Keine Ahnung, ähm das stand dann noch da und ansonsten stand da gar nicht viel. Die hatten den Stand sehr aufwendig gemacht, Ne, mit so einem, so einer Wasserwand und unter der Decke war irgendwie eine Stadtausstruktur, die aber auf dem Kopf.

MarcelMarcel

Hing, die hing von der Decke.

Phil

Decke hing, genau, also ganz seltsam, auch so mit irgendwie so Wasserspiele mit mit Windrädern drin und solche Sachen, also es war weiß nicht genau, was es sagen sollte.

MarcelMarcel

Und Solar mhm.

Phil

Es hatte was man sich vorstellt, so regenerative Energien war das, was man denkt, wenn man sieht, aber warum die Stadt auf dem Kopf von der Decke hing, das habe ich nicht verstanden.

MarcelMarcel

Hm, war am anderen Ende der Welt.

Phil

Ja, jetzt macht's Sinn.

MarcelMarcel

Hallo.

Phil

Aber da stehen die Sachen auch nur auf dem Kopf und nicht auf dem selben Planeten bist.

MarcelMarcel

Wahrscheinlich.

Phil

Um Gottes Willen. Ja, keine Ahnung, ähm unklar, aber das Thema äh Robo-Taxi ist ein ganz guter Übergang zu einem anderen Roboterxi, das wir gesehen haben, nämlich das von Mobble Eye und Sixt,

Was eigentlich ein äh Neo ist, hier ist was das, sechs oder acht oder so? Ich weiß es gar nicht. Der der große Nioklotz, den nämlich Mobbing Eye und Sixt so umgebaut haben, dass äh über Sixt, Ein faraloser Robo-Taxidienst angeboten werden kann und zwar nicht erst, wie das Hyundai macht zweitausenddreiundzwanzig, was schon gar nicht weit weg ist, sondern ab zweitausendzweiundzwanzig.

MarcelMarcel

Mhm. Ganz schön nah dran.

Phil

Und in München, also auch vom Ort her nah dran.

MarcelMarcel

Da müssen wir mal hin, ne?

Phil

Auf jeden Fall. Äh das ist schon crazy. Wenn ich mir vorstelle, wie nächstes Jahr schon in München vollautonome Fahrdienste unterwegs sein sollen, das sprengt mein Hirn gerade, muss ich ehrlich sagen.

MarcelMarcel

Schöne Grüße an der Stelle nochmal an Frank. Der hat uns nämlich ähm auf der Messe getroffen und äh uns zu diesem Auto nochmal geleitet und ein paar Sachen dazu erzählt. Ähm er schreibt jetzt gerade in den Chat nochmal, dass es hier der Neo ES acht.

Phil

Ja, habe ich doch gesagt. Eins davon habe ich.

MarcelMarcel

Der Große, genau. Ja, war schön, dich dort zu treffen übrigens, ne?

Phil

Ja, Frank kennt ihr ja, aus der ähm E-Traktorfolge, Nummer nicht, aber das ist der Frank, der ähm kennt sich nicht nur mit dem aus, sondern vor allem mit äh autonomen Fahren und der Technologie dahinter, ist er nämlich jobmäßig unterwegs und äh hat uns dann die Führung um dieses Auto gegeben, zu dem die Mitarbeiterinnen dort keine Zeit hatten anscheinend. Wenn wir uns das so angeguckt und eigentlich wollten sie am Ende dann nur, dass jemand von uns eine Umfrage ausfüllt,

damit sie irgendwelche Daten bekommen über die Leute, die daran interessiert waren, was dieses Auto ist. Ich bin äh ich habe das dann ausgefüllt, und bei der bei der Einordnung meines Jobs in meinem Unternehmen, weil wir ja als Podcast da waren, war ich natürlich dann CEO, hab mich gut gefühlt.

MarcelMarcel

CO, CFO und was es noch so alles ginge.

Phil

Ja, das heißt, ich bin das komplette Ziellevel Management in einer Person, Ja, nächstes Jahr über die Movid-App und die Sixt-App kann man das dann ausprobieren. Pilotphase soll 20022 sein und während der Pilotphase, das ist noch wichtig zu wissen, ist vielleicht auch ganz beruhigend, wird ein Sicherheitsfahrer mit an Bord sein,

Wahrscheinlich einen sehr langweiligen Job. Das ist jetzt den ganzen Tag in einem Auto, das selber fährt, hinterm Lenkrad, weiß nicht, äh ob das ein Traumjob ist, vielleicht äh ist es eher langweilig, äh was es auf jeden Fall ist, wahrscheinlich erstmal notwendig.

MarcelMarcel

Ja, die Frage ist halt, muss der wirklich öfters eingreifen oder ähm vor allem wie wie greift er dann ein? Ist es für ihn dann eher was

ja erschreckendes, ne? Es gab ja damals ja bei Wamo glaube ich, ne? Gab's da diesen Unfall mit der Radfahrerin, die da plötzlich über die Straße gelaufen ist in Dunkelheit und der selbst der selbst der Fahrer ähm sie quasi nicht rechtzeitig erkannt hat, und ja, also ich stelle mir sowas als Testfahrer in der Stadt, grade bei äh bei bei so dichtem Verkehr wie in München, schwierig vor, dort auch zu agieren, ne.

Phil

Ja, ich denke, das wird so sein, wie wenn du Tesla mit Autopilot fährst, ne, dass das Auto fahren, aber du passt auf, dass es keinen Scheiß macht. Das ist der Job. Und sobald du eingreifst, wird's ausgehen, denke ich.

Also so stelle ich mir das jetzt mal ganz naiv vor, so würde ich das machen. Alles andere wäre doch Quatsch. Weißt du, wenn du vorher noch denn irgendwie einen Kill switch und einen Sicherheitscode und zwei Leute müssen gleichzeitig Schlüssel drehen und so, das wäre vielleicht zu umständlich, Ich denke äh sobald dann jemand eingreift, äh macht er einfach Overside und. Ich denke schon, dass man das äh machen kann.

Eine gute Sache finde ich das auch, dass es ein Eheauto ist. Darüber müssen wir nicht diskutieren. Alles andere wäre natürlich Quatsch. Und das ähm ich bin wirklich sehr gespannt, wann das kommt und wir werden es auf jeden Fall ausprobieren. Da wird schon ein bisschen Angst. Angst äh können auch die etablierten äh europäischen Autohersteller haben, wenn sie Richtung Motors gucken, oder?

MarcelMarcel

Gute Überleitung, ja.

Phil

Also ganz ehrlich, wenn ich eins von dieser Messe im Gedächtnis behalten habe, dann die Orakel. Was ein geiles Auto.

MarcelMarcel

Ja, also die, die, Die Fahrzeuggröße selber gab ja, es sind ja zwei Modelle, also zwei unterschiedliche Modelle vorgestellt worden. Einmal so eine Art ähm, Porsche Panamera äh oder Ja, von vorne, Porsche, hinten Jaguar Verschnitt. Ähm sehr luxuriös sah der aus. Nicht ganz so groß wie ein Panamera, ein bisschen kleiner. Ähm und dann dieses äh Kompaktfahrzeug, was ich sage mal so in Golfklasse, vielleicht ein bisschen da drunter spielt. Hm.

Phil

Meter vierundzwanzig.

MarcelMarcel

Vier Meter vierundzwanzig, das ist.

Phil

Fast ID 3 Länge.

MarcelMarcel

Ja, vier Meter acht hat die Zoe, ja. Also ein bisschen größer.

Phil

Eins dreiundachtzig breit, eins dreiundachtzig breit eins sechzig hoch.

MarcelMarcel

Ja, also, wenn man sich anschaut, was das Auto bietet, ne, also erstmal eine ganz äh krasse äh Heckklappe, also da sind weder Leuchten noch irgendwie was drauf, die ähm die Leuchten, die sind da glaube ich in der Heckscheibe eingebracht gewesen. Aber ähm motorisiert geöffnet, also eine automatische Heckklappe. Kofferraum war gefühlt kleiner äh als bei der Zoe,

ähm weil der natürlich durch die Karosserieform da hinten auch ein bisschen, ja, unglücklich geformt war, fand ich. Ähm ich bin hinten in den Wagen eingestiegen. Ich fand, man hat hinten äh, Erstaunlich viel Platz gehabt.

Phil

Auf jeden Fall.

MarcelMarcel

Also man hat hinten sehr, sehr gut gesessen und äh vorne gab's ähm also erstmal schön Lederausstattung mit allem drum und dran, Und äh vorne gab's zwei Displays, also eine so eine Tachoeinheit, die also ich habe da so einen ähm Messebesucher äh gelauscht, der sich so ein bisschen dadrüber ähm ausgesprochen hat, Der hat dort halt ein paar Digitalanzeigen äh ja entdeckt und ähm so,

für die, für diese Funktionsleuchten, ne, also wenn jetzt Licht an ist, ne, also fürs Abblendlicht, fürs Fernlicht und so, gibt's da so Funktionsleuchten, dass er dort, erkannt haben will, ja, da sind äh LEDs dahinter, das ist halt nicht im Display irgendwie eine angezeigte ähm, Ja, Grafikfläche oder so, sondern das sind äh von hinten beleuchtete ähm Piktogramme gewesen sozusagen. Und dann hast du auf der rechten Seite einen,

ja typisches Display gehabt, wie man's jetzt in den äh Autos ja sowieso erwartet. Ja, gab's mit ähm, glaube, zwei unterschiedlich großen Akkus, ne? Achtundvierzig Kilowattstunden und vierundsechzig Kilowattstunden. Und ähm wir haben dort auf den Kotflügeln auf beiden Seiten Ladeports gesehen. Fahrerseite war, ähm AC mit einphasigen Typ zwei Stecker und war Typ 2 Buchse und ähm Beifahrerseite gab's dann den GBT,

Anschluss, also der sieht ja so ähnlich aus wie der Chardimo. Ja, wie schnell der Daniels laden können soll, weiß er jetzt gar nicht, habe ich mir gar nicht angeschaut.

Phil

Ja so richtig breite Infos gibt's auch noch gar nicht, ne?

MarcelMarcel

Ja, aber wenn der Wagen so kommt, wie er dort steht, dann also definitiv ein ja, macht er die Zoe, sie steckt da ein, denke ich mal. Ein IT drei wird ein wird ein guter Konkurrent dagegen, ja.

Phil

Ja, so viel super luxuriös, gefälliges Design und ich ich, Ich war halt einfach ab dem Moment, wo man die Heckklappe mitm Knopf schließen kann, war ich einfach total verblüfft. Denn äh so viele Fahrzeuge in viel teureren Preisklassen haben sowas nicht. War schon äh so ein richtiger Aha-Moment, äh wo das typisch chinesische Ding, ne, um einfach mal alles reinbauen jetzt hier, Der ist jetzt mit äh,

ungefähr 30.000 Euro vor Abzug der diversen Prämien nicht super billig. Aber ein echt luxuriöses kleines Auto, das auch keine schlechte Anmutung hatte, ne. Wir haben da hinten drin gesessen, du hast schon gesagt, super viel Platz für so ein kleines Auto hinten, Ähm ich habe nur zugeschaut wie jemand, der,

In dem Auto saß irgendwie auf dem Display rumgetippt habe. Das sah jetzt auch nicht aus, als würde das quasi gar nicht funktionieren. Das hat man ja oft, dass man äh wenn du irgendwie minderwertige Hard- und Software hast, dass du dass es denn legy ist und, lange warten und und drückst drauf und es passiert gar nichts oder so. Also das war jetzt nicht der Fall

Das hat schon auch alles funktioniert, was der da gemacht hat. Er hat sich schon ein bisschen drüber lustig gemacht, ha, die Farben, wie alt ist das schon sehr chinesisches Design und so weiter und das war natürlich ist ein bisschen anders irgendwie Ist halt kein VW oder Mercedes oder so, aber ich fand jetzt wirklich ganz wenig dran auszusetzen, auch so insgesamt die die Anmutung, also da gibt's echt nicht zu meckern, das war schon beachtlich gut.

MarcelMarcel

Aber er hat nicht so gerochen, wie zum Beispiel der Dacia Spring, ne, also was.

Phil

Was ja gut ist.

MarcelMarcel

Was ja gut ist, natürlich. Ja, interessant, das schreibt der Frank auch gerade nochmal in den Chat. War wohl die Fahrassistenz, die so über den Wagen wohl auch überdurchschnittlich sein im Vergleich? Und ähm da wurde die neueste Qualcom-Technologie wohl eingebaut. Mhm.

Phil

Noch kurz zum Innenraum nochmal, ich hab noch 'n Bild das leider sehr verspiegelt ist, weil natürlich draußen sehr viel Licht war und

Ich bin irritiert, dass einfach dein Gesicht die ganze Zeit in diesem Auto ist, aber ich musste das Foto trotzdem machen, denn der Innenraum ist schon beeindruckend. Das war jetzt sicherlich eine höhere Ausstattung, die sie da rumstehen hatten, damit's halt beeindruckend ist. Aber so Sachen wie, Weißt du, diese cremefarbenen Sitze und dann so dunkelbraun, abgesetzte andere Teile im Auto und so Steppnaht in den Türen

und äh ein zweifarbiges Lenkrad und dieser Kristallknopf, dieser Drehdrucksteller in der Mittelkonsole, Sie haben schon auch auf Details geguckt. Es sieht auch nicht aus, als hätten sie nur den ganzen billigen Kram, den die anderen vor Jahren aufgehört haben, zu verbauen, benutzt, sondern lauter, Nice das Zeug in das Auto eingebaut, ne? Da wird also du sitzt da drin, du schaust dir das an, du läufst drumrum und du hast nichts daran auszusetzen. Das war wirklich beeindruckend,

Hatte ich nicht mit gerechnet. Ich habe gedacht, das Ding ist ein Witz, aber ist es gar nicht.

MarcelMarcel

Nee, ich denke, der wird auch schon gut Kunden finden. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, Orackette oder Motors, wer wird hier Partner von denen sein oder wessen Werkstättennetz oder Händlernetz benutzen die, ähm um die Fahrzeuge abzusetzen und gegebenenfalls auch in die Werkstatt zu rufen?

Da müssen sie natürlich noch ein bisschen was machen, um das auch Akzeptanz bei uns finden, ne? Ich sage mal, nur ein schönes Auto und ein toller Preis wird das nicht sein. Ne, so ein bisschen, China-Gedanke wird immer in irgendeiner Form mitschwingen und da muss man uns Deutsche, denke ich mal, schon sehr auch überzeugen, dass man den Wagen wirklich kauft.

Phil

Ja, wobei das vielleicht auch etwas ist, was sich über die Zeit wandelt. Manche Dinge, dass man lernt, dass manche Dinge vielleicht nicht so wichtig sind, wie man gedacht hat, dass sie sind. Ne, wobei klar irgendwie Werkstättennetz und verlässliche Service und so weiter, ist natürlich nicht irrelevant, aber nichtsdestotrotz glaube ich. Wegen dir schon manchmal Wert auf Sachen wo man einfach sagt, ach komm,

passt schon, ne? Ähm ein verrücktes Ding hatten sie auch noch. Bei GWM Motors, da war doch dieses äh dieses große Autonom fahrende Fahrzeug, das irgendwie ähm. Was hatte das? Vorne zwei Sitze, in der Mitte zwei Sitze, hinten zwei Sitze und dazwischen so eine automatisch verschiebbare Mittelkonsole mit einem großen Display und die Sitze konntest du drehen.

MarcelMarcel

Waren fünf Sätze, glaube ich, ne? Also vorne einer in der Mitte, Dann zwei Sitze und diese diese Konstellation, die konnte sich drehen. Du konntest also in der Mitte äh entweder vorne den Fahrer mimen oder du konntest das ganze Ding umdrehen, das war auf so einem Rondell aufgebracht und dann hattest du zwei Sitze gehabt und dann konntest du Fahrer und Beifahrer spielen.

Phil

Und nicht nur, dass du diese drei Sitze auf diesem runden Ding drehen konntest, sondern die Sitze selber konnten sich auch noch umdrehen.

MarcelMarcel

Mhm. Das heißt, du hättest die drei Leute.

Phil

Sitzen, in Fahrtrichtung oder nach hinten, wie du wolltest und da konntest du dann eben diese Mittelkonsole vor und zurückfahren, je nachdem, wie die Besetzung jetzt war, sagst, nee, du hast einen Fahrer und hinten zwei Sitze, die nach hinten schauen und zwei Sitze, die nach vorne schauen, konntest du die Konsole so in die Mitte fahren, dass jeder was davon hat und so weiter und so weiter. Und das, Abgefahrenste dabei war, du kannst rechts fahren und links fahren,

Fahrer kann rechts und links sitzen und das Lenkrad fährt dahin, wo der Fahrersitz gerade ist, ne? Das war schon völlig verrückt.

MarcelMarcel

Und das äh ja also diese diese Studie oder was das hier sein sollte äh hatte die Räder auch extrem in den Ecken, ne? Also maximale, maximale Platz im Innenraum wurde hier sozusagen groß geschrieben, ne.

Phil

Vorne irgendwie eine eine Display-Landschlangschaft von ganz links bis ganz rechts, wo das Lenkrad halt dann, hin und her gefahren ist und die Instrumente, die der Fahrer oder die Fahrerin braucht, haben sich dann entsprechend dort platziert, wo das Lenkrad war, damit das auch alles irgendwie stimmig ist und funktioniert. Ähm, sieht aus wie digitaler Außenspiegel,

die Räder außen sehen nicht aus wie Räder, die waren irgendwie komplett umkleidet hier bei dem Fahrzeug. Ich weiß gar nicht, wie das fahren soll, ehrlich gesagt. Das ist schon sehr Konzeptstudien, da.

MarcelMarcel

Das macht genau das, was unsere Autos heute machen. Stehen.

Phil

Schweben? Ach so.

MarcelMarcel

Ein Stehzeug.

Phil

Ja. Im Moment auf jeden Fall, ich glaube auch nicht, dass das voll alleine oder dass es tatsächlich fahren kann. Dann ging es womöglich mehr ums Innenraumkonzept. Es ist einfach sehr breit und extrem lang. Und dadurch eben sehr flexibel, innen drin gewesen, ne. Aber äh das war natürlich eher so ein typischer äh Messequatsch.

Man im Endeffekt äh niemals auf der Straße sehen wird, wahrscheinlich. Dann sind wir in die eine Halle gekommen, in der Verbrennungsmotoren gezeigt wurden, beziehungsweise in den Fahrzeugen steckt, die dort standen. Ähm da können wir an der Stelle ja vielleicht mal kurz den Schwenk machen, warum die äh IAA ihr heißt, ne? Wir haben's ja vorhin schon gesagt, mehr als nur Auto.

Und ähm im Endeffekt war halt der der eigentliche Fokus so hart auf Elektromobilität, dass du, wenn du für Verbrenner kamst eigentlich nur in diese eine Halle gehen konntest, ne? Und was hast du da gesehen? Völlig übertune Autos mit Lachgaseinspritzung, als wären sie bei fast ich weiß ja in dem.

MarcelMarcel

In den Parkhaus auch holt oder.

Phil

Irgendwie stehengelassen worden nach dem Dreh. Solche konntest du dir angucken oder so ein paar super Sportwagen äh oder ein paar Oldtimer. Und das war irgendwie.

MarcelMarcel

Mercedes, Mercedes hat ja einen großen Stand quasi gehabt mit ähm ja alten Mercedesfahrzeugen, Dann gab's noch äh einen Aussteller dort, der hatte dort die äh AMG Teile oder so SLS oder äh SLK Modelle auch mit absurden, ähm Leistungen, also so vierhundert PS und so weiter äh dort zu stehen gehabt. Ähm Ferrari hatte, glaube ich, auch äh äh

Ja, ich sage mal so zwei, drei Fahrzeuge hintereinander zu stehen gehabt. Ähm am ersten Tag, wo ich da war, haben sie auch eins dieser Fahrzeuge mal angeschmissen, also es war dann ganz plötzlich Bocklaut in der Halle. Ähm ja, aber prinzipiell ähm, bisschen verbrenner, also sehr, sehr viel auf ähm super Sport gemacht. Was haben wir noch gesehen in DeLorean? DeLorean, Elektroumbau,

der Standort. Ähm obwohl die Firma, die den dort ausgestellt hat, unter anderem auch äh Brennstoffzellentechnik dort ähm ausgestellt hatte. Und äh nebenan sind wir dann bei einem Flugauto hängen geblieben.

Phil

Ja, der äh wie heißt der? Der Liberty. Völlig äh verrücktes Teil. Fliegende Autos gibt's ja in verschiedenen Märchen immer wieder mal. Und da stand jetzt einer, der so funktionieren soll, dass du mit deinem Auto zu Hause losfährst, so Wochenende, ne, packst dein Picknickkörbchen ein, fährst zum nächstgelegenen Flugplatz. Rotoren und dein Leitwerk aus und startest ins Wochenende.

MarcelMarcel

Also der wirkt an der Stelle wirklich wie so ein äh Transformer, also das Auto selber im äh Straßenzustand. Ja, sieht schon eher nach einem Auto aus, sage ich mal, ne, wenn so zusammengefalten ist, aber wenn der auseinandergefalten ist, komplett anderes Bild. Ähm. Denke mal, so groß wie die Rotoren sind, schnell gedreht haben die sich nicht. Es wird irgendwie so eine Art Tragschraubermodell sein. Ähm

und du hast am Heck bei dem noch einen kleinen Propeller dran, der quasi für den Vortrieb sorgt. Ansonsten, ich denke mal, zum losfahren oder zum Starter, sowas wird ja wahrscheinlich aus eigener Motorkraft, also über die Räder, dann mit beschleunigen.

Phil

Ja, das ist ein Gurokopter jedenfalls.

MarcelMarcel

Gyrocopter, genau, ja. Tragschrauber, Gyrocopter genau an. Das heißt, da wird durch den durch die äh Vorwärtsbewegung quasi der Hauptrotor oben in Bewegung versetzt und der erzeugt dann damit den Auftrieb.

Phil

Genau und er hat ja am, am Heck hat er ja noch einen Propeller. Zum schieben, genau.

MarcelMarcel

Mhm. Der dann den Vortrieb erzeugt. Genau. Ja. Interessantes Design, vor allem das ist ein Fahrzeug mit Straßenzulassung, Flugzeug mit Straßenzulassung, ne? Also der darf wohl tatsächlich raus.

Phil

Völlig verrückt. Zuverlässige, zuverlässige, niederländische Technik gepaart mit elegantem, italienischem Design. So umschreiben sie's jedenfalls. Ähm auf jeden Fall total crazy. Schon von außen, aber spätestens, wenn man reinguckt und äh rechts vom Lenkrad ist alles voll mit Flugzeuginstrumenten. Das ist schon ganz schön verrückt alles. Sehr verrückt.

MarcelMarcel

Ja, interessant, ähm weil die IAA ist ja sonst eigentlich immer so ein Riesending gewesen mit vielen Hallen und mit äh vielen Metern zum Laufen ähm hat man hier ja jetzt nur zwei Stränge gehabt, also die die Hallen A und B wurden quasi belegt

A eins und zwei, A eins hat man unter anderem BMW gefunden. Ähm A drei war dann bloß so eine Art Kongresshalle, also wo es eine Bühne gab mit ganz viel, ähm Stühlen, leeren Stühlen, also da haben welche auf der Bühne gesessen und sich unterhalten äh und das gab so gut wie keinen Publikum dazu und ähm der Rest, der spielte sich in den Hallen B1 bis sechs ab, während, alle,

eins, zwo, drei, die waren, wo wir uns so hauptsächlich aufgehalten haben. Die Vier war dann die Heritage-Halle. Und fünf und sechs waren dann auf einmal, Fahrräder. Fahrräder über Fahrräder. Also, sehr weiträumig, also man konnte sich auch wirklich in Trauben um ein ganzes Fahrrad quasi hinstellen. Ähm aber letzten Endes hat man dort.

Ja, gezeigt bekommen, was es alles im äh ja Fahrradbereich gibt von Lastenrädern über ähm, ja, Fatbikes, ähm Mountainbikes, Mountainbikes äh oder E-Bikes, sage ich mal, im Bereich zwischen 2000 Euro bis hoch zu fünfzehntausend Euro, also was es da schon alles gab.

Und dann natürlich auch mit allem Schnickschnack. Ne, also mit Riemenantrieb, mit äh Kettenantriebsschaltung entsprechend äh Mittelmotor, Heckmotor, Frontmotor, alles, was da so gibt. Und dann natürlich auch ähm die, Digitalen Helferlein, also in Sachen äh Konnektivität mit dem Fahrrad, Computer letzten Endes ja, hat man dort sich auch schön beraten lassen können, und ja auch gut besucht muss ich sagen. Also waren sehr sehr viele Leute dort.

Phil

Es es kam eher weitläufig daher, was daran liegt, dass halt viele Fahrräder den Platz von einem Auto einnehmen, ne? Deswegen konnte man sich da sehr frei bewegen äh und trotzdem gab es extrem viele Exponate dort und eben nicht nur tatsächlich die, zwei, drei und Lastenräder und dergleichen mehr, sondern auch rund, um das Thema Fahrrad herum, ne. Da hast du schon gesagt, so Vernetzungspiränzchen, aber auch äh Sicherheitsthemen, ne?

Neue Lichttechnik ähm Helme irgendwie auch mit ähm mit mit Sensorik, weißt du, wenn du wenn du bremst, leuchtet hinten dein Helm, rot und solche Sachen. Ähm.

MarcelMarcel

Und Airbags, ne, also wenn du auf die Nase fällst, dass sich dann so eine Jacke aus aufpustet, ne, dass du halt hier nicht so sehr weh tust.

Phil

Das war ein ein witziges Bild. Da haben sie nämlich eine gerade im Sturz befindliche Schaufensterpuppe quasi im Sturz eingefroren mit dem Fahrrad, von dem sie gerade fällt. Das war, Bisschen befremdlich aus von weitem, aber hat halt genau den Effekt, den sie sich wahrscheinlich gewünscht haben, nämlich, dass Leute sich das dann näher angucken. Ja. Über die Fahrräder würde ich jetzt im Detail, ehrlich gesagt, gar nicht so viel.

Verlieren wollen an Informationen, denn ich habe nämlich auch gar nicht so viele. Drum wollte ich noch zum äh ganz anderen Thema noch mal zurück Richtung Auto. Und zwar ist mir bei Kontinental. Der. Green Concept aufgefallen, ähm.

MarcelMarcel

Aber nicht, weil er grüne Linien in den äh im Profil raufgemalt bekommen hat, sondern ähm weil's darum geht, aus welchen Materialien der Reifen aufgebaut, sein soll, Nachwachsende und recycelte Materialien. Also was ich damals bei meinem bei meiner Schulung Reifenschulung bei Continental gelernt habe, ist ja, dass Reifen schwarz sind, weil man Ruß in den Kautschuk reinmischt. Ne, also rein theoretisch könnten die auch, komplett andere Farben haben, also weiß,

so halb durchsichtig und also dieser dieser Gummianteil auf jeden Fall. Und ähm dieser Reifen, der sah äh an der Karkasse, also die Seitenwand ähm auch so halbdurchsichtig aus. Da konnte man quasi das Gewebe da drunter sehen, wie die Karkasse aufgebaut ist. Und dann natürlich, ja.

Ganz normale Lauffläche schwarz an der Stelle, die mitunter auch ähm ja zur Erneuerung ja fähig, also was heißt fähig ähm genommen werden kann, um den reichen Reifen mit einer neuen äh Profilfläche zu revulkanisieren, ne, also kennt man ja aus dem LKW-Bereich, wenn Reifen abgefahren,

sind, hat man denen einfach eine neue Gummisch obendrauf vulkanisiert im Flugzeugbereich macht man das auch, also es werden nie komplette Reifen ausgetauscht, sondern die, die noch ganz sind und gut sind, da wird einfach eine neue Gummischicht äh Profilschicht äh, drauf gebrannt oder drauf gebacken, sage ich mal. Ähm und das ähm ja, hat man hier bei diesem Reifen auch nochmal hervor getan.

Phil

Was hört man jetzt so von? Also sie wollen vollständig auf nachhaltig erzeugte Materialien in den Reifenprodukten umstellen, sagen sie. Also ich ist natürlich prinzipiell eine gute Idee. Ich kann mich jetzt mit Reifen und Reifenmarkt und wie geht man mit Reifen um und so weiter nicht so aus, ehrlich gesagt. Du hast vorhin, äh bevor wir gesprochen haben, schon mal gesagt, ähm, ja kaufst du runderneuerte Reifen oder kaufst du neue zu?

Das das ist irgendwie sind schon so Fragen, die stellt man sich in dem Moment nicht. Es ist eine Marketingfrage oder sind drunter neue dieser äh Reifen keine gute Sache und äh ich meine, wie gut diese Materialien jetzt sind, Nachwachsende und Recycelte, nicht nur Recyclingmaterial aus alten Reifen, was sie verwenden, sondern auch äh ich weiß gar nicht, keine Ahnung jetzt, so eine so eine Gummimischung für Autoreifen hat wahrscheinlich eine Menge Zutaten. Ähm.

Vielleicht ist es auch ein bisschen eine Marketingfrage, oder? Dass man immer das Gefühl hat, du musst das neue kaufen ist sicherer.

MarcelMarcel

Ja, hängt mit der Kundenakzeptanz nachher zusammen, ne? Also wie gesagt, im LKW, im Flugzeugbereich macht man das und ähm gut, man sieht natürlich auf der Autobahn auch ab und zu mal ein paar zerfetzte LKW-Reifen rum äh liegen, ne, aber äh im Flugzeugbereich. Da denke ich mal nicht, dass derjenige, also dass die Passagiere das unbedingt wissen, mit welchen Reifen dort gehandhabt wird. Letztendlich das Flugzeug startet und landet hoffentlich anständig, ne? Und ähm,

Da arbeitet man aus Kostengründen natürlich mit runderneuerten Reifen. Ne, und ähm ich kann mir sowas, ähm im PKW-Bereich natürlich auch vorstellen, wenn dieser ähm schlechte Qualitätgedanke einfach nicht da wäre. Also runderneuert. Klingt irgendwie

ähm ja, man hat eine alte Karkasse, man hat einen alten Stahlgürtel, man muss ja auch erstmal prüfen, sind die Sachen alle in Ordnung. Ne, ist so ein Reifen in seinem Leben vielleicht mal zu häufig über den Bordstein gefahren worden, Karkasse und sowas geht da ganz schnell kaputt Ähm und dann ist die Frage, will man so einen Reifen ähm wieder auf sein Auto schrauben,

Und äh ich denke mal, dass da auch der Gedanke herkommt, gut, äh ich nehme dann lieber ähm ja einen neuen Reifen, weil man davon ausgehen kann, der ist in Ordnung.

Phil

Hm. Na klar, ich meine man. Hat ja selber dann die Entscheidung für sich persönlich zu treffen, ob man jetzt lieber günstiger hätte oder lieber sicherer oder zumindest gefühltsicherer? Das muss ja nicht tatsächlich, faktisch sicherer sein, ne. Kann ja trotzdem ein guter Reifen sein, auch wenn er nicht mehr neu ist. Oder wenn er erneuert ist. Ich finde halt das Wort rund erneuert, ist schon problematisch.

MarcelMarcel

Ja, der Reifen ist rund. Es wird halt rundherum eine neue Lauffläche raufgebracht, ne, also letzten Endes muss es ja nichts Schlimmes sein.

Phil

Nee, natürlich nicht, aber das Wort ist schlecht. Da muss da muss man drüber nachdenken, ne? Wenn du sagst, hast du jetzt hier ein Konzept, dahinter steckt halt ein recycelter Reifen, sagt dir aber keiner, sondern der ist halt grün, ist ein anderer Ansatz. Ja. In der Kommunikation. Ne? Na ja, also gutes Vorhaben auf jeden Fall. Weiß nicht, wie viel äh Abfall und und Emissionen und Dreck entsteht in der ganzen Reifenindustrie, aber ich äh kann mir nicht vorstellen, dass es wenig ist.

MarcelMarcel

Äh nein, ganz sicher nicht.

Phil

Ja, da habe ich mich ja nicht getäuscht. Ähm. Ich würde sagen, wir haben mal noch zwei Fahrzeuge, auf die ich gerne noch eingehen würde. Und zwar zwei aus komplett unterschiedlichen Welten. Den einen habe ich vor Ort gar nicht gesehen leider. Ich glaube, der stand in der Stadt und das ist der Porsche Mission R. War da nicht der äh Pike Speak VW hieß der nicht auch was mit R?

Ist auch egal. Ähm das war natürlich der, also der Porsche Mission Air ist jetzt natürlich ein Fahrzeug, äh das nicht, sich äh erstens jeder kauft und zweitens äh wird es sicherlich auch nur in relativ kleinen Stückzahlen irgendwie gefertigt werden, denn das ist halt ein äh Konzeptfahrzeug für aber ein ähm ja. Kundensportwagen, nennt man das vielleicht, oder? Ne, dass man denen,

gar nicht äh fürs Brötchen holen benutzt, sondern tatsächlich auf der Rennstrecke. Und ich fand den interessant, einfach, weil er ein Design hat, worauf natürlich jeder steht irgendwie. Ähm andererseits aber auch, weil's womöglich so ein bisschen Aussicht gibt,

auf kommende zum Beispiel Taican-Generation, ne? Denn was sie da jetzt so reinstecken in die Autos, das kann ja alles schon mal ein Hinweis sein auf das, was auf der Straße dann ankommt in den nächsten Jahren. Die Zyklen sind ja jetzt nicht,

So richtig kurz bei der Autoentwicklung nach wie vor nicht, höchstens mal ein Batterie-Upgrade, was relativ schnell geht, weil du aufs gleiche Volumen irgendwie mehr Energiegehalt pflanzen kannst. Das kann man schon mal einfach machen, aber ansonsten verändern sich die Autos ja in der, Tiefe nicht so krass, was du halt jetzt hier hast, sind äh was ich am interessantesten fand, die 800 KW Leistung, Sind 188 PS, aber auch 800 Kilowatt.

MarcelMarcel

Rekoperation. Da stellt sich mir die Frage, hat so ein Ding dann überhaupt noch bremsen?

Phil

Würde ich gegen fragen, braucht's noch bremsen?

MarcelMarcel

Ja, eben, äh, also, rein theoretisch nicht, ne? Die Bremse muss dann natürlich ähm oder diese Rekuperation muss in jedem Fall, also in jeder Situation eigentlich dazu, führen können, die Räder zu blockieren, ne, so dass das Auto wirklich steht. Ähm ja.

Phil

Das sind natürlich Extreme, ne, also 800 Kilowatt zu rekruieren, das ist natürlich etwas, was du im normalen Straßenverkehr überhaupt nicht erreichen kannst, Aber wenn du sagst, du bist jetzt hier im Rennbetrieb irgendwo auf einem Ring unterwegs und machst nichts anderes als Vollgas, Vollbremsen, Vollgas, Vollbremsen, Vollgas, Vollmremsen, da macht das natürlich total Sinn,

Leistung auch zurückgewinnen zu können. Denn dann kommst du ja in den Modus, wo du auch mehr als zwei Runden fahren kannst, bevor der Akku leer ist.

MarcelMarcel

Ja. Aber vor allem, wenn man sieht, im Normalfall, also im Stadtverkehr oder im, im, im normalen, ich sage mal, PKW-Rhythmus, da erzeugst du ja über 20 Prozent mehr, nur durch die Rekuperation, ne? Wenn du jetzt aber hier so einen Fahrzeuge grundsätzlich so bewegst, ähm wie,

bei uns, ich sage mal einen Ampelstart bis zur nächsten Ampel, da da ist es ja deutlich mehr, da ist ja Anteil an der Energie, die du zurückspeist, der viel, viel größer. Von daher kann ich mir vorstellen, dass damit die Reichweite doch mal nochmal deutlich erhöht wird. Dazu auch führt, dass man vielleicht auch wiederum nicht so große Batterien braucht, ne, damit Mütterwagen wieder leichter, damit wird er wieder schneller, letztendlich, ne, auf der Rennstrecke mit allem drum und dran.

Phil

Ja, in dem jetzt hier stecken zum Beispiel 82 Kilowatt Stunden.

MarcelMarcel

Das ist nicht viel, ne?

Phil

Nee, bis nicht viel, umso krasser ist einfach 800 Kilowatt daheim pumpen kannst beim Rekrupper gehen, oder? Das ist doch Wahnsinn.

MarcelMarcel

Ja. Äh zehn C.

Phil

Ja, das ist doch krass. Fühlst du dich? Ich find's total krass.

MarcelMarcel

Das klingt schon eher nicht mehr nach einer Batterie, sondern nach äh so, Super Cups, Hypercaps oder weiß ich nicht, vielleicht ist es ja auch eine Hybrid-Batterie, ne, wo dann teilweise Kondensatoren, teilweise äh Lithiumionen, Batterien drin sind oder hier irgendeine neue abgespacete Batterietechnik mit was wird die haben? Hundert Ladezyklen oder so? Keine Ahnung.

Phil

Ja, das äh klar. Das ist natürlich wieder nochmal was anderes. Grade bei so einem Auto und davon abgesehen, dass es halt auch ein Konzeptfahrzeug. Aber crazy. Auf jeden Fall. Auch crazy an ganz anderen Ende der Automobilnahrungskette, demo, den ich jetzt tatsächlich zum ersten Mal live gesehen habe, auf der IAA. Der ist mal süß.

MarcelMarcel

Der ist richtig süß, ja. Und, an vielen Stellen auch erstaunlich groß, also ähm Kofferraum fand ich äh fand ich überraschend groß, da hatten äh haben sie auch so eine Art, Kickboard oder so was äh reingesteckt gehabt bei dem einen, das konnte man so zusammenfalten. Das Kickboard war so ein so ein dreirädriges, genau

hast dich quasi mit deinen Füßen nebeneinander zwischen die Hinterräder gestellt und diese ganze Trittfläche, wo du draufgestanden hast, war dann quasi der Akku. Und du konntest das Ding so zusammenfalten, dass du letztendlich nur diese Trittfläche in den Kofferraum reingelegt ich glaube, reingelegt hattest, ne?

Ähm und das hat dort komplett reingepasst. Also ich sage mal, wenn du das Auto jetzt auch irgendwo abstellen musst, aufgrund der Abmessung kannst du wahrscheinlich überall hinfahren damit, aber die letzte Meile mit dem Kickboard wäre auch noch interessant gewesen. Ja, Drei Fahrzeuge haben sie da gehabt, zwei zum einen aussteigen und zum Anfassen, Reingucken und so weiter. Und ein Schnittmodell. Nee, nicht ein Schnittmodell, einen äh Chassi.

Phil

Das wollen wir gar nicht aufgefallen.

MarcelMarcel

Mit einem haben sie da gehabt, also diesen Gitterrohrrahmen oder sowas. Ähm ja. Fand ich auch sehr interessant. Konnte man die eigentlich Probe fahren? Ich weiß es gar nicht.

Phil

Nicht, dass ich wüsste. Also man konnte sich reinsetzen, aber die Zeit, die wir an dem Stand waren, war irgendwie die ganze Zeit andere Leute rein raus, rein, raus, rein, raus, aufklappen, zuklappen. Man steigt ja da über die Front ein letzten Endes. Ne, du klappst ja die gesamte Stirnfläche weg, Lenkrad und allem, pipapo, um dann dich da reinzufläzen. Sie ähm,

sagen, Platz für zwei Erwachsene und drei Bierkisten. Ist auf jeden Fall wichtig, ne, dann sind auch alle nicht mehr durstig nach der Fahrt. Und gut gelaunt. In vier Stunden an der Haushaltssteckdose aufladen und was ich halt total nice finde, ist querparken. Auf einen PKW-Parkplatz passen drei Mikrolino nebeneinander und zwar problemlos, denn du steigst da vorne aus.

MarcelMarcel

Ja stimmt, du kannst sie wirklich äh Spiegelscheinwerfer an, Spiegelscheinwerfer stellen, ne.

Phil

Ja, easy. Also das ist schon geil. Das ist auf jeden Fall äh ein sinnvolleres Konzept als so ein Mission Air.

MarcelMarcel

Ja. Was mich so ein bisschen ähm ja ärgert, dass diese Fahrzeuge wahrscheinlich nicht so, Publikumstauglich sind, ist der Preis eigentlich, ne, weil die äh fahren ja in dem Segment, wo man keine, also noch keine Förderung bekommt und damit bleiben die Fahrzeuge relativ teuer, Es sind halt ähm was heißt, L, vier, E oder wie heißen. Ähm Fahrzeuge mit, weiß ich, fünfhundert Kilo. Äh, Gewicht, genau und ähm.

Phil

Ich wusste eine Zahl. Habe ich gerade gelesen.

MarcelMarcel

Und ähm weiß ich nicht, äh Preise zwischen.

Phil

12.500 ist die Basis.

MarcelMarcel

Ja und aufwärts dann, ne, also dafür kriegt man dann auch schon gebrauchte äh Soies oder ähm tja, erste Generation Drillinge, deutsche Drillinge. Eh ab und Co, ne? Die dann wahrscheinlich auch ähnlich weit kommen und mehr Komfort und ein bisschen mehr Platz bieten.

Phil

Es ist so ein geiles Carsharing-Auto eigentlich.

MarcelMarcel

Eigentlich schon, ja. Also so direkt für die Stadt von A nach B fahren im Winter, also was jetzt mit den Scootern und mit den Rollern und sowas nicht machen würdest, das wäre natürlich perfekt, ja.

Phil

Ja, kürzes weit einkaufen und drei Bierkästen kaufen. Ist doch super. Ansonsten gibt's äh apropos drei auch drei Batterieoptionen, eine für 95, eine für 175, eine für 2hundert Kilometer Reichweite. Die Batteriegrößen selber sind sechs, zehneinhalb und vierzehn Kilowattstunden.

MarcelMarcel

Mhm. Ähm sechs erinnert mich so ein bisschen an den Twizy.

Phil

Ja. Ja, ist ja auch von der Größenordnung vergleichbar. Hm, nicht ganz, aber so ein bissel, also es ist ein L sieben Ehe, lese ich gerade, nicht L vier E. Äh zweihundertdreißig Liter Kofferraum ist jetzt nicht so klein, aber gut, passend dafür auch nur zwei erwachsene Menschen rein und fünf Sekunden Beschleunigung müssen wir schon, ist auch nicht schlecht.

MarcelMarcel

Gut, ja. Auf fünfzig.

Phil

Bis fünfzig.

MarcelMarcel

Ja.

Phil

Aber du kannst maximal 90 fahren, also.

MarcelMarcel

Sind auch keine fünfundvierziger, so wie der Citroenarmee. Ja, nee. Der nur fünfundvierzig fährt, sondern.

Phil

Ja es ist schon eine andere Schublade und es ja ist ein ganz anderer Style vor allem, ne? Aber das ist wirklich nice. Also das Ding finde ich cool, muss ich schon sagen. Gefällt mir gut. Drei nebeneinander auf dem Autoparkplatz. Gut, ähm es gab ja ein paar Spezialitäten bei dieser IAA Mobility 2021 und zwar.

Unter anderem, dass man äh die Automesse nicht nur auf der Messe, also auf dem Messegelände hat, sondern eben auf verschiedene Stände in der Stadt, Odeonsplatz hier an der Straße, Wittelsbacher Platz, Marienplatz und so weiter, lauter bekannte Plätze in München, die man jetzt im einzelnen im Nachhinein auch nicht mehr kennen muss, nur wenn man dahin wollte, war es ganz interessant, das zu wissen.

MarcelMarcel

Zusammengefasst unter Open Space, ne?

Phil

Genau. Äh ich weiß nicht genau, also ich würde mir vorstellen oder kann mir vorstellen, dass es zweierlei Zwecken gedient hat. Das eine ist. Dass sie das irgendwie auch machen mussten, denn in Zeiten von Corona kannst du natürlich nicht die gleiche Menge Leute in der Halle packen, wie du das früher konntest, wo keiner darüber nachgedacht hat und das Schlimmste, was ja passiert, ist, dass du hinterher einen Schnupfen hattest, weil du dich irgendwo angesteckt hast, ne. Kannst du nicht mal machen

Deswegen war er auch ähm es war gar nicht so wenig los, als wir da waren, aber im Verhältnis zu dem, was man eigentlich von der Automesse kennt. War schon ganz schön leer, ne.

MarcelMarcel

Also zumindestens bis wir gegangen sind, ne? Also das eigentliche Event oder so was fing ja dann erst ab so sechzehn Uhr glaube ich an oder 15 Uhr. Ähm und wie wir da waren, war's noch relativ leer. Aber es kam uns ein ganz schöner Strom an Menschen entgegen, als wir dann gegangen sind. Und das war am Mittwoch auch so.

Phil

Aber das klappt war wahrscheinlich alle paar Minuten so, wenn die U-Bahn die Leute ausgespuckt hat, ne? Weil eine ganze U-Bahn von Leuten, die alle zu diesem Punkt wollen, sind schon eine Menge Leute.

MarcelMarcel

Schon.

Phil

Äh genau, aber das ist mir auch aufgefallen. Man hatte schon das Gefühl, jetzt wird's immer voller und da haben wir uns ja dann auch entschieden, dass wir alles gesehen hatten, was wir sehen mussten. Ähm genau und das Interessante war halt jetzt.

Ähm wer sich in München nicht auskennt, die Messe München ist jetzt nicht gerade in der Innenstadt. Kann man sich vorstellen, ist in anderen Städten vermutlich auch nicht so, dass das Messegelände mitten in der City ist, ne? Überhaupt keinen Sinn machen. Ähm deswegen musste man natürlich jetzt die den Open Space in der Innenstadt irgendwie verbinden mit dem Messegelände. Man konnte mit der genannten U-Bahn fahren, Wenn man das wollte, man könnte es aber auch anders machen, ne?

MarcelMarcel

Über die sogenannte Blue Lane.

Phil

Was ist das denn?

MarcelMarcel

Ja, das ist irgendwie eine zwölf Kilometer Transferstrecke zwischen dem Messegelände und den Open Spaces sozusagen. Ähm ich habe mir nachher sagen lassen, die Leute, die die benutzt haben, waren nicht so begeistert, weil das Ding einfach voll war, zu viel Verkehr und ähm natürlich auch in den normalen Verkehr integriert sozusagen und äh das war halt keine, ich nenn's mal. Für sich eigenständige Transferstrecke, ne, also ähm,

Letzten Endes war der normale Verkehr mit dabei. Man konnte auf diesen, auf dieser Transferstrecke Testfahrten mit allen möglichen Elektrohybrid äh Wasserstoff und äh Plugin-Hybrid-Fahrzeugen machen. Ähm, und man konnte auch automatisiertes Fahren ähm ertesten sozusagen. Also dort gab's dann Shuttles und äh so Fahrzeuge für das, Valley Parking, die dort äh bereitgestellt wurden.

Ja und dann natürlich gab's eine spezielle äh U-Bahn-Schnellverbindung, die dann die Wege möglichst kurz halten sollte. Letzten Endes hat man damit natürlich auch die ähm Stadt an sich miteingebunden, also man hat, ähm Laufkundschaft, die normalerweise nicht zur Messe gehen, ne, vielleicht dann dort an den einzelnen Plätzen auch auf sich aufmerksam gemacht. Und äh damit auch gezeigt, was so eine, ja, Mobilitätsmesse eigentlich nur auf dem Messegelände, sonst äh sichtbar gemacht hat.

Phil

Das wäre der zweite Punkt, auf den ich kommen wollte. Die die Messe zu den Leuten bringen so nach dem Motto, lasst die darstellen stattfinden, wo die Leute sind und zwingen sie nicht, auf dieses Gelände zu kommen, davon abgesehen, dass es ja auch nicht kostenlos ist. Diese Messe zu besuchen, Tagestickets, ich weiß nicht, dreißig.

MarcelMarcel

25 Euro, ja.

Phil

Fünfundzwanzig Euro ähm ist jetzt auch nicht nichts. Ja, und wenn du dann wenn du dann Hunger hast, dann möchtest einen Kaffee und einen halben Rap vom Käfer stand, dann bist du halt nochmal fünfundzwanzig. Zu zweit bist.

MarcelMarcel

Selbst geliebt.

Phil

Selbst äh selbstgemacht tatsächlich.

MarcelMarcel

War aber sehr lecker, muss ich dazu sagen.

Phil

Ja, ja, ja, auf jeden Fall, aber war schon ein echter Messepreis. Fand auch der Stefan von den wir gleich nachdem wir gegessen hatten aufgesucht haben. An seinem Stand von kann ich euch was anbieten Kaffee und was zu Essen und wir so nee wir haben gerade was ihr habt euch hier was zu Essen gekauft, verrückt,

Preise, das geht gar nicht. Ja, hat er schon recht, aber äh wir hatten noch nicht damit gerechnet, dass wir irgendwie verköstigt werden würden. Darauf hatten wir es ja auch nicht angelegt. Genau. Ja, so viel dazu. Ähm.

Habe ich noch hier einen letzten Punkt notiert und dieses äh Open Space Extended noch zu erwähnen, was letzten Endes aber eigentlich auch nichts weiter war, als im Rahmen und Umfeld der Messefahrzeuge ausprobieren zu können, ne grade irgendwie so ein so ein Track, wo du mitm Mountainbike rumfahren kannst oder deinem E-Mountainbike ähm oder wo du Motorroller testen konntest und solche Sachen

Sie haben schon ein bisschen was dafür getan, dass man auch was zum Anfassen und zum Ausprobieren hat und soweit ich mich erinnere war das auch früher in ihr ah es nicht so, ne? Bekommst du eigentlich nicht hergehen und dann was weiß ich Achtzylinder mal ausprobieren, oder?

MarcelMarcel

Ähm also Testfahrten gab's damals äh schon, die man konnte sich da vorher entsprechend auch anmelden, Ne, also die Frage ist, wie überlaufen ist es uns, grade so, so, so, so kleine Mobilität oder sowas, das gab's schon mal, Ne, also in einem kleineren Rahmen, aber hier wurde ähm speziell Wert drauf gelegt, dass man auch wirklich alles Mögliche testen konnte. Ich sage mal, so.

Segways und Roller und Fahrräder und sowas, ne? Das das kennt man ja auf so Messen, die kann man äh eigentlich immer fahren, aber so selbstfahrende Fahrzeuge ist schon was interessantes und dann natürlich auch ein erstes Gefühl gerade für E-Autos zu bekommen, ne? Das ähm haben sie hier, denke ich mal, ganz gut ja, eingebracht.

Phil

Tja, was bleibt ein Fazit vielleicht? Also. Keine typische internationale Automobilausstellung, wie man sie so kennt aus der Vergangenheit, was ich auf jeden Fall positiv finde, Fokus ganz klar auf E-Autos. Wer nicht mit dem E-Auto angetreten ist, ist einfach gar nicht erst gekommen. Äh relevante Player, die eher Autos machen, sind aber auch nicht gekommen

So ein Tester zum Beispiel suchst du bei so Veranstaltungen natürlich immer vergebens. Die sagen sich, oh hör mal, das machen wir im Internet. Was soll's? Das war Quatsch, gell?

MarcelMarcel

Toyota war nicht da, Opel war nicht da, also auch so so typische Ford war da, mit dem Mache und mit äh mit einem. Ich glaube Semax oder Smax oder so was war das unten in unten in diesen Elektro, diesen Hybriden, den wir auch schon mal testen konnten, den Transit als Bus, Äh aber ansonsten war da wirklich wenig los, was so die etablierten Hersteller anging.

Phil

Na gut, ähm das hat man ja in der Vergangenheit schon gesehen, dass sich da immer mehr irgendwie ausklinken, weil sich das nicht mehr für relevant halten oder es vielleicht, womöglich ist einfach das, was man investiert und das, was man dabei rausholen kann, steht halt in keiner vernünftigen Relation, könnte ich mir vorstellen, ne, so ein so ein Messestand, wie VW den da hin gezimmert hat, ähm, das wahrscheinlich einfach mehr Geld als so eine so eine in ihrer kompletten,

äh Historie jeweils äh an Geld ausgegeben hat, ne. Also ist halt völlig verrückt. Ganz, ganz schräges Ding, aber ist halt auch sehr althergebrachtes Zeug, auch gut, dass da nicht jeder immer dabei sein muss, nur damit man dabei ist. Finde ich schon ganz okay. Äh eins wollte ich noch sagen, wir haben ja auch ein paar Zulieferer gesehen, das habe ich gar nicht erwähnt. Ähm,

Weil ja die Angst immer ist, oh, die vielen Zulieferer und was machen die und die gehen dann jetzt alle kaputt und so weiter. Ich glaube schon, dass eine relevante Anzahl dieser Unternehmen Schwierigkeiten jetzt schon hat und noch mehr wahrscheinlich bekommen wird. Aber es ist auch nicht so, als wären die nicht äh teilweise zumindest unterwegs und willens sich einzurichten auf neue Gegebenheiten, ne.

MarcelMarcel

Also ganz groß hat man dort natürlich gesehen, Webasto, die war ja heute in der Sendung auch als äh Gast hatten. Äh Brose, ZF waren mit dabei, selbst äh die Bosch, Rober Bosch GmbH mit einem riesengroßen Stand, wo sie auch ähm gezeigt haben, wo sie eigentlich überall ihre Finger mit drin haben, ne? Und da ist es einerseits, natürlich die Fahrzeugelektronik, andererseits aber auch ähm

Bauteile in der Mikromobilität sozusagen, E-Bikes und so was. Da sind die ja auch ganz, ganz groß drin. Ne und ähm Ladeinfrastruktur natürlich auch, äh ganz groß. Ähm einerseits die Hersteller und auch Zulieferer, die dort ähm ihre Finger mit im Spiel haben. Ja und nicht zuletzt die Polizeipräsenz. Die uns natürlich aufm Weg nach draußen auch noch mal eingeholt hat.

Phil

Nochmal nachgefragt. Hat hat seine Augen auf jeden Fall sehr weit offen, und hat uns beim äh Verschwinden nochmal erwischt und gleich noch gefragt, wie wir das so fanden und was ihm so gefallen hat und so weiter und so fort, so dann hat noch mal so die Klammer drumrum gemacht, Wir haben uns heute Morgen gesehen und jetzt wenn ihr wieder geht, sehen wir das nochmal.

Wir hatten ja beim rausgehen schon drüber nachgedacht, ob wir nochmal treffen und ich hatte eigentlich gedacht, dass die bestimmt auch mal was anderes machen, als da an der selben Stelle vor der Tür zu stehen. Äh nein, sie waren einfach immer noch da. Vielleicht nicht mal dieselbe Stelle, aber äh auch nicht weit weg von da, wo wir ihn morgens gesehen hatten, ne.

MarcelMarcel

Genau, er hat uns auf jeden Fall abgefangen. Mhm. Ja. Nochmal schöne Grüße. War schön, dich kennenzulernen.

Phil

Ja, ich würde sie auch mit Namen grüßen, aber wir haben nicht über Namen gesprochen. Auch ist auch äh nicht relevant wahrscheinlich. Genau, äh das ist das, Dann fand ich, also ich fand den äh E-Mobilitätsschwerpunkt fand ich auf jeden Fall gut, denn was willst du machen als Autoindustrie, alle als dich darauf einzulassen, dass der dass dieser Antriebswende, wie man so schön sagt, unumgänglich ist, ne? Das das.

Thema äh wie wertvoll, sinnvoll, wichtig und notwendig sind Autos überhaupt, spiegelt sie sich so ein bisschen darin wieder, dass man eben auch über andere Sachen gesprochen hat, die vielen Fahrräder, äh Lastenräder, klitzekleine Autochen, nicht nur die Großen. Ähm da war schon viel gegeben, was nicht nur hundert Prozent, Otto war, ne? Daher auch die Umbenennung, dass es eben um Mobilität geht und nicht nur Autos, das ist schon ganz gut, also.

MarcelMarcel

Mit dem autonomen Fahren, also die Technik, die dort gezeigt wurde, auf mehreren Ständen, eigentlich auf fast äh jeden auch was mit Zulieferern zu tun hat, die sich in dieser Technik quasi getummelt haben. Da ist auch wirklich viel gezeigt worden, auch viel Fläche, finde ich.

Phil

Auf jeden Fall, fand ich auch gut. Auch ähm die Idee dieser Open Spaces zu machen fand ich ganz sympathisch. Ähm,

Leute eben ein bisschen da abzuholen wo sie sind und sie nicht zu nötigen. Was heißt zu nötigen? Sich nicht zu wünschen, dass sie auf die aufs Messegelände kommen und durch die Hallen, schlurfen und sich dort die Dinge angucken, sondern dass man sich da ein bisschen in der Stadt breit gemacht hat, fand ich auch ganz sympathisch, ob jetzt dieses Blue-Lane-Ding gut funktioniert hat oder noch nicht mal, die Idee war bestimmt keine schlechte die ganze,

darum herum, gepaart eben mit einer Polizeipräsenz, wie er auf einer Sicherheitskonferenz, das war schon ein bisschen befremdlich, aber das zeigt natürlich auch, dass diese äh Veranstaltungen und auch diese Branche in der Zeit angekommen ist, in der sie sich nicht mehr so wohlfühlen kann, wie in den letzten Jahrzehnten. Und das müssen sie sich jetzt langsam auch eingestehen und ich glaube,

wird das auch immer wieder klar und in solchen Szenarien natürlich noch mehr. Ja, ist nicht clever auf der Autobahn, sich äh von von dem Autobahnschild abzu, oder irgendwie dann rum zu machen und die die Wegweiser zu verändern und so weiter ist nicht cool. Äh wir haben's halt morgens schon gemerkt, Ich habe am Küchenfenster gestanden, habe gedacht, um Gottes Willen, was ist denn heute passiert? Da muss was auf der Autobahn.

MarcelMarcel

Ja. Verkehr, Verkehr.

Phil

Habe das, habe das dann gegoogelt und habe gesehen, dass tatsächlich auf allen Autobahnen ob sie an neun ist, die 2undneunzig, die neunundneunzig, die acht, ich meine, München ist ja umgeben von Autobahnen, Überall war irgendwie was los, denn die Leute kommen natürlich aus allen Richtungen hierher. Ähm und alle von der neuen und 92 fahren halt hier durch meinen beschissenen Ort dann. Deswegen ist mir das schon morgens aufgefallen, dass irgendwas komisch ist. Ähm.

Darüber kann man natürlich streiten, aber das Signal zu geben finde ich schon wichtig. Ob das jetzt die richtige Art und Weise war, ähm ob das nachher die Qualität war, die irgendwie angemessen ist. Das möchte ich nicht beurteilen. Aber so zu tun, als wäre das fein, Die 48 Millionen Autos, die wir zu haben, äh die wir haben durch ihr Autos ersetzen zu wollen, ähm das sollte man auch nicht unterstützen. Da müssen sich alle Beteiligten auch klar sein, dass es das nicht ist, was wir brauchen.

Tja, kann man nur nochmal aufrufen, bevor wir zum äh diesmal nicht Podcast Plug der Woche kommen, dass äh die Idee natürlich immer sein muss, wenn du kein Auto brauchst, solltest du kein Auto haben, Wenn du ein Auto brauchst, sollte es elektrisch sein und ansonsten laufe halt, was geht oder benutze dein Fahrrad, ansonsten ist halt alles einfach schmal. Also ich, an der Stelle die Magazine von gestern,

Das heißt, je nachdem, wann ihr das hört, ist das Datum vielleicht interessanter. Vom 179., wo äh der Herr Böhmermann und seine Crew sich dem Thema Auto angenommen haben, auf die äh gewohnt äh witzig kritische Weise.

Nur empfehlen, ich hab's heute Mittag erst gesehen, hatte das gar nicht auf dem Schirm, dass es um das Thema geht, das passt natürlich hier total gut dazu, ne, so dieses ja mein Auto, mein Parkplatz und die anderen sind eigentlich alle Gegner meiner Automobilität und so weiter und so fort und das wird halt ganz schön, zieht sich durch die ganze Sendung schon, behandelt und mit einem äh catchy Song am Ende noch abgerundet, den meine Jüngste sich dann zu ihrem Lieblingsmusikvideo erklärt hat,

Also, kann ich nur empfehlen. Link findet ihr natürlich in den Shownotes. Kann nur empfehlen, euch das anzugucken. Muss man auch kein Böhmermann-Fan sein. Ist viel Wahres dran.

Und ein bisschen schmunzeln kann man auch. Was könnte man besseres machen als das? Nutzen wir doch den Böhmermann und Magazin Royal auch gleich zum Überleiten zum nächsten Thema, denn, der Herr Böhmermann fährt mit einem Mercedes Plugin hybriden ins Studio rein und beschwert sich die ganze Zeit lautstark, dass er keinen Parkplatz gefunden hat und das sei doch Scheiße und

was das kann doch nicht sein, dass er hier mit seinem äh Zweitwagen statt SUV keinen Parkplatz findet beim Studio und so und ja sorry muss jetzt hier im Studio parken und ähm Plugins äh Plugin Hybride ist vielleicht ein ganz guter Übergang, denn, folgenden Thema geht's um das Thema Innovationsprämien, Verlängerung, Darüber hatten wir ja schon gesprochen, das ist ja schon relativ lange bekannt, dass man die Innovationsprämie weiterhin gerne bezahlen möchte, um der Immobilität.

Subventionierend unter die Arme zu greifen und auch die Plugineologien werden weiter mitfinanziert, was ich persönlich nicht so geil finde und viele andere auch nicht und ähm, das Detail oder die Details dazu, dazu kommen jetzt vielleicht im Verlauf. Also im Dezember 2021, also diesen Jahres, sollte ja das Ding ursprünglich auslaufen, angedacht ist ja schon seit dem großen Autogipfel im November letzten Jahres die Verlängerung bis Ende 2025 ähm.

Das ganze Prozedere bezieht sich wie das immer so ist.

MarcelMarcel

Über Jahre.

Phil

Ja, also lange hin auf jeden Fall. Im äh März sprach man beim BMW von Veröffentlichung in wenigen Wochen Und daraus sind dann jetzt einige Monate geworden Müsste halt dann jetzt die Förderrichtlinie ändern und in die Ressortabstimmung geben, die dauert noch an. Wenn das dann abgeschlossen ist, dann geht's zur Prüfung an die Europäische äh Kommission und dann wird es im Bundesanzeiger veröffentlicht

und damit rechtskräftig. Und ähm ja, da bleiben die Dinge prinzipiell so wie wir sie jetzt schon kennen, ne, Umweltbonus plus Innovationsprämie, da haben wir schon oft drüber gesprochen, findet man auf den äh einschlägigen Webseiten die Informationen dazu und die Liste der Förderfähigen Fahrzeuge, durch das BAFA und so weiter und so weiter, das kennt ihr alles schon und ähm etwas, was ich tatsächlich ändert, ist halt jetzt,

Die äh sind halt jetzt die Fördervorgaben für Plug-in-Hybride. Die werden weiter gefördert, aber wird ein bisschen strenger.

MarcelMarcel

Mhm, Und zwar durften äh durften Fahrzeuge, die bis zum 31.1221 angeschafft wurden und werden. Ähm eine, ja elektrische Mindestreichweite von vierzig Kilometern bringen. Ähm jetzt ab dem ersten ersten, zweiundzwanzig und ja, ich sage mal, bis zum 1 ersten 5zwanzig dürfen die Fahrzeuge äh mindestens oder müssen die Fahrzeuge mindestens 60 Kilometer weit kommen. Und also rein elektrisch, und ab dem 1125 müssen sie mindestens 80 Kilometer weit kommen. Ne, und ähm jetzt ist natürlich die Frage,

Auf welcher Basis? WLDP oder was für Zyklen daher genommen werden? Hm.

Phil

Ja, also bitte, das wird ja wohl sein, meinst net.

MarcelMarcel

Denke ich mal schon, weil anders sind die Fahrzeuge ja nicht vergleichbar, ne?

Phil

Ja, das wäre ja einfach Quatsch.

MarcelMarcel

Ja, auf jeden Fall ähm was hast du ihnen noch reingeschrieben ab dem 1.1.22 soll das CO zwei Kriterium wegfallen? Da gilt dann nur noch die Mindestreichweite von 60 Kilometern.

Phil

Ja, bis, bis jetzt konnte man ja dieses ähm maximal fünfzig Gramm pro Kilometer CO2-Emissionen ähm. Galt er mit als Kriterium, ne. Das heißt, du konntest das quasi mit in die Waagschale werfen, Ich habe äh eine gewisse Mindestreichweite und ich habe einen äh maximalen CO2 Ausstoß und das wird dann fallen. Da geht's dann nur noch, nach der tatsächlichen elektrischen Reichweite und ähm da weiß ich jetzt halt nicht.

Wie geil die das finden bei den Automobilverbänden und den Autoherstellern selber, ne? Also die äh der VDA, Der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller, der VDIK, also die Automobilindustrie und der Verband, der Autohersteller. Ich weiß nicht, warum das Zweiverbände sind für faktisch das Gleiche, denn die Automobilindustrie und die Kraftfahrzeughersteller sind die nicht dasselbe,

Vielleicht ist in dem einen, sind dann noch die Zulieferer mit drin oder so. Ich habe keine Ahnung. Jedenfalls sagen die, ich zitiere mal, aus einem äh Text, den ich vergessen habe, wo ich den gelesen habe, äh wir begrüßen grundsätzlich die Verlängerung der Innovationsprämie, ach, erstaunlich. Aber der geplante Wegfall des CO2 Kriteriums wird den Hochlauf der Elektromobilität kurzfristig bis mittelfristig ausbremsen.

Warum frage ich mich? Die Antwort ist, na ja, eine Vielzahl von Plug-in-Hybriden würden dadurch eben aus der Förderung herausfallen, voll die Bremse jetzt hier. Das ist ja das ist ja mega-Dauner, dass man den Shit jetzt dann nicht mehr subventioniert bekommt. Wie ärgerlich. Ja, wie ärgerlich findet man das jetzt wirklich? Also ich persönlich jetzt nicht so, aber sehe ich das falsch.

MarcelMarcel

Naja gut, äh es gibt ja nach wie vor die Szenarien, wo Plug-in Hybride gerne gesehen werden oder genommen werden. Und ähm die machen ja auch einen ziemlich großen Anteil an den zugelassenen Fahrzeugen mit den alternativen Antrieben aus. Von daher, wenn die dann nicht mehr so gut verkauft werden, ist es schlecht für die, ist letztendlich so.

Phil

Für wen ist Eier, für die Verbände? Also die Hersteller, ja. Na ja, aber prinzipiell ist genau das, was wir brauchen. Sorry, also die Mindestreichweite sei bei den Hybriden jedenfalls nicht das Problem, schreiben sie weiter, so äh Q5, Q fünf Sportpack, A6, A7 Sportback. Die haben jetzt äh schon größere Batterien bekommen zum Beispiel. Dadurch lässt sich ja die Reichweite leicht skalieren, bisschen mehr äh Akku,

und schon fährt das Ding auch volllektisch weiter. Die haben dann jetzt 17,9 statt 14,1 Kilowattstunden und äh sollen damit bis zu 91 Kilometer schaffen. Wenn du nach China guckst, Coffee 01 soll fast 150 Kilometer schaffen, würde ich ein Sternchen dran machen, denn bekanntermaßen ist der China-Zyklus, der NEDC äh nicht der realitätsnächste.

MarcelMarcel

Am weitesten entfernte.

Phil

Ja, das wahrscheinlich ziemlicher Crap, dass du wirklich dann 150 Kilometer tatsächlich äh vollelektrisch fahren könntest. Da müsste halt schon 20 Kilowattstunden akkorden.

MarcelMarcel

Fünfzig Prozent ab, ne, dann bist bei siebzig5 Kilometern.

Phil

Das klingt doch äh ja viel zu wenig. Dann da bist du ja auch unter den achtzig. Also kriegst du deinen Kaffee null eins nicht. Also die Namen, ne? Und, weiß nicht, was sie sich dabei gedacht haben. Die haben wahrscheinlich gedacht, da irgendwelche welche englischen Wörter kennst du? Also Cat, Coffee, ah okay, nehmen wir die doch. Ja, äh worüber auch jetzt nachgedacht wird, im Sinne äh im im Zuge der,

Innovationsprämienverlängerung, so ein sperriges Wort, aber irgendwie auch schön, ich sag es gerne. Ist die Förderung von Leichtfahrzeugen, die hat's ja bisher nicht gegeben, ne? So, L eins E bis L sieben E,

Da wird darüber nachgedacht, die auch zu fördern, also zulassungspflichtige Leichtfahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Heißt, so die die L eins, zwei, drei und so weiter eh wahrscheinlich nicht, aber ähm electric zumindest vermutet, dass es am Ende nur auf die L sechs, E und L sieben E rauf äh rauslaufen wird bezüglich der Förderung, das sind dann eben nur vierräderige Kraftfahrzeuge, also PKWs,

klein, aber vierräderig. Und die anderen L eins, E, zwei, drei und so weiter sind halt äh zweirädrige und dreirädrige gleich Krafträder und solche Sachen.

MarcelMarcel

Ja, also wird dann wahrscheinlich in Zukunft der Twizy sich wahrscheinlich ähm ja wiederbeleben. Ne, weil der dann auf einmal deutlich günstiger wird.

Phil

Auf einmal kriegt der einen konkurrenzfähigen Preis. Ist doch.

MarcelMarcel

Mikrolino und ähm Citroenarmy oder wie heißt der? Opel Rock Rocks, ne? Rocks Rocks oder Arox, genau. Oder Rox E, ja.

Phil

Also der quasi, ne?

MarcelMarcel

Genau. Sowas und ähm da gab's da noch hm nee, fällt mir jetzt nicht ein. Vielleicht der ähm. Der Biohybrid, das dreiredige Zweig, das ist der der vielleicht mit rein.

Phil

Ich hätte jetzt dieses Schaefflerteil vor Augen grade, aber das war nicht gemeint.

MarcelMarcel

Ja, dass die da vielleicht mit reinfallen könnten und damit ähm eher erschwinglich werden, als äh heute sind.

Phil

Ist mir persönlich ehrlich gesagt viel sympathischer als einen einen zwei Tonnen Plugin zu fördern. Wer sich so ein Schiff kaufen kann, der ist auf die paar tausend Euro auch nicht angewiesen. Sollte er nicht. Und wenn, sollte man nachdenken, ob's das wert ist.

MarcelMarcel

Tja, wie viele Fahrzeuge wurden eigentlich ähm bis zum August gefördert?

Phil

Ja, jetzt mal Zahlen hier.

MarcelMarcel

Genau, Zahlen und zwar 438.627 BEVs, also batterieelektrische Vehikel, dreihundertsechsundfünfzigtausendfünfhundertzehn Plug-in-Hybride und oh, ganz viele, zweihundertneun Brennstoffzellen-Elektro-Vehikel. Macht in Summe äh siebenhundertfünfundneunzigtausenddreihundertsechsundvierzig Anträge für die BAFA. Für das BAFA. Ähm ja, also knapp 800.000 Fahrzeuge. Wann haben wir die Millionen zusammen? Kriegen wir dieses Jahr wahrscheinlich nicht mehr. Ich weiß es nicht.

Phil

Sie sagen immer, die erreicht man dieses Jahr noch. Aber ganz ehrlich.

MarcelMarcel

Aber ganz ehrlich, die rein elektros sind's ja nicht, ne, die Zähne, die Plugin übrigens mit dazu.

Phil

Genau, das das eigentlich gar nicht. Das ist wahrscheinlich, was sie sich heimlich gedacht haben, ne? Hundert äh eine Million E-Autos, da haben sie schon die mit Auspuff auch alle gesehen. Aber ich möchte die nicht dazuzählen. Mir gefällt dabei halt, dass 438.000 zu 356tausend die batterieelektrischen Form liegen. Mhm. Das ist schon mal gut.

MarcelMarcel

War eine Zeit lang andersrum. Mittlerweile ja auch zehn5 Prozent in der Neuzulassung, ne, Anteil, während ja der Diesel mit siebzehn Prozent, ganz, ganz krass zurückgegangen ist. Ähm und von daher ist das eh Auto, beziehungsweise die ähm Fahrzeuge mit alternativen Antrieb gar nicht mehr. Ja wegzudenken von den Zulassungen im Vergleich zu den anderen.

Phil

Um wie viel Geld geht's eigentlich? Kannst noch ein paar Zahlen raushauen, wenn du willst.

MarcelMarcel

Ja, äh seit Beginn der Förderung sind 2,1 Milliarden Euro zusammen oder in diesen Topf geworfen worden. Ähm ja, Im ersten Halbjahr 21 sind damit mehr Prämien ausgezahlt worden als im ganzen Jahr 2020, nämlich in Summe 1,25 Milliarden, schon richtig viel, ne? Und ja, das gesamte Fördervolumen ähm liegt mittlerweile bei 6,18 Milliarden ähm Euro.

Wobei2,09 Milliarden von den Autoherstellern kommen. Also das sind quasi dann die 3000 Euro Prämien, die von denen im Fahrzeugpreis quasi inkludiert sind, ne? Ja, bis zur Jahreshälfte wurde gut die Hälfte bereits ausgegeben. Aber der Fördertopf könnte laut der BAFA nochmal nachgefüllt werden. Ich denke mal, das ist jetzt wahrscheinlich auch nochmal Thema im Wahlkampf sein wird, ne?

Phil

Ja, das haben sie ja bisher äh auch so gemacht, ne, wenn auch wenn die Förderung anguckst und so weiter, ne. Da hat man dann ein bestimmtes Programm aufgelegt und dann hat man gesehen, oh äh jetzt alle haben jetzt diese Rollboxen gekauft, das, dass man nochmal Geld reinschütten, Also ich glaube, wir sind mittlerweile in einem Zustand angekommen, wo nicht mehr darüber diskutiert wird, ob dafür Mittel zur Verfügung gestellt werden, ähm was ja schon mal gut ist.

Die die Kritiker meinen ja, dass mit dem Fördern ist so eine Sache ist nicht so geil, kannst du nur entgegnen, äh ein Diesel wäre auch nie geworden, was er ist. Wenn man den nicht zugeschissen hätte mit Geld, das war ja faktisch nicht anders. Also, ähm ja, schön ist das nicht, dass man das machen muss, aber offensichtlich geht's nicht anders, dann muss man's halt so machen. Richtig Geld in die Hand genommen haben sie auch an der A, oder?

MarcelMarcel

Ja, da ist ja ein, da haben wir schon vor einigen Sendungen mal kurz angeteasert, äh der Innovationspark nun auch, hat er nun endlich mal Gestalt angenommen, sagen wir so, wir warten ja schon Jahre dadrauf, ähm dass vom von der Ankündigung über den Spatenstich bis äh zum Aufbau ja auch wirklich viel Zeit vergangen ist. Ähm, konnte letzte Woche Donnerstag dort tatsächlich eine Besichtigungstour ähm machen. Und äh muss sagen, bin schon sehr. An einigen Stellen überrascht und auch ähm.

Beeindruckt, was die dort hingezimmert haben, ne? Also wir äh sind dort einerseits durch diesen Shop durchgeführt worden, der natürlich wie eine normale Raststätte mit einem Shop, an an ja an einen Einkaufsladen wie eine Tankstelle oder sowas ähm erinnert.

Phil

Ist das direkt an der Autobahn oder muss man da.

MarcelMarcel

Ist direkt an der Autobahn. Ja, also nicht direkt ähm so rastplatzmäßig, sondern du fährst halt schon runter in durch einen Kreisverkehr zu ist ja auch ähm,

der äh Einbauspezialist Sortimo ähm gelegen und direkt gegenüber sozusagen haben die diesen Sortiment Innovationspark aufgebaut. Ähm Neben diesem Shop ist dort aber ein etwas größeres Gebäude herum entstanden, wo man unter anderem auch gut essen kann, also ist ein äh Restaurant mit ähm, aufgebaut in der äh in in Obergeschoss ist so eine Art Konferenzzentrum äh untergebracht, da kann man sich dann Räume mieten, um,

dort ähm ja Besprechungen abzuhalten und im Untergeschoss findet man einen etwas größere Toilette, sage ich mal, so ähnlich wie in einem, Bahnhof oder in einem in einem Flughafen, also auch sehr, sehr sauber. Ähm und ähm hübsch gemacht, also, ähm bei der Tour wurde auch immer wieder darauf hingewiesen, dass dass man,

gezielt die Leute dort auch ein bisschen zeitlich halten möchte, ähm um einerseits natürlich die Ladeweile äh nicht zu langweilig werden zu lassen und natürlich auch die Zeit entsprechend zu nutzen, dass das Auto auch voll wird. Ne, und ähm. Interessant an der Stelle mal so ein paar Zahlen, ähm dieses ganze Energienetz ist dort auf einer zwanzig Kilo Volt DC Ringleitung aufgebaut, also dort gibt's quasi keinen Wechselstrom, sondern es ist alles auf Gleichstrombasis aufgebaut, ähm,

Warum? Ja, weil einerseits ein Teil des Stroms dort äh über eine Solaranlage produziert wird, die natürlich per Gleichstrom reinkommt, ne, 230 Kilowatt Piek

Ähm und die haben dort natürlich auch eine Lithiumionenspeicher, eine große Batterie hingestellt. Derzeit mit 1,51,2 Megawattstunden, die natürlich auch auf Gleichstrombasis läuft, also man spart sich quasi diese ganzen äh Wechselrichter ähm von Gleichstrom in Wechselstrom, in äh in Gleichstrom und so weiter, weil man dort alles auf Gleichstrombasis aufbaut. Ja, also ähm.

Dieser Park soll fünf Gigawatt Stunden Strom für Mobilität also für E-Mobilität bereitstellen. 60 Prozent davon werden direkt vor Ort selber produziert. Ähm der Rest kommt ähm über die Anbindung von Windkraftanlagen in der Umgebung. Also wenn man da in diesem

Konferenzzentrum ist, kann man hinten schön durch Fenster nach draußen schauen und dann sieht man dann so drei, vier Windkrafträder, so was sind das diese drei Megawatt äh Turbinen, die dort stehen. Zurück, weil sie auch in äh Kammerberg kennen. Ja, fand ich auf jeden Fall ähm sehr interessant, diese. Diese Menge an Strom, die dort produziert werden kann, soll, im derzeitigen Ausbauzustand dafür sorgen, dass 2000 Fahrzeuge pro Tag dort geladen werden können,

ne? Und jetzt können wir mal, wie kommt man dazu, so viel Strom zu verteilen, erstmal über zwölf Tesla, super dann habe ich gezählt ähm quasi wenn man jetzt durch diesen Park durchfährt, hat man linke Hand dieses Launchgebäude ähm, Da fährt man an so, ich nenn's mal liebevoll Pempel. Die gucken dort aus dem Boden und die sind so in sich selbst geschlauft. Es ist letztendlich so eine Art äh äh ja.

Gummipoller, der in einem CCS-Stecker endet. Und dieser CCS-Stecker wird dann unten in so einen Ring mit reingesteckt. Ähm der ist flexibel, das heißt, wenn man sich dort vorstellt, dann kann man den auch so ein bisschen äh ums Auto herumziehen. Ähm die sind ungefähr, ja, ein bisschen höher als ein Mann, also so zwei Meter hoch vielleicht, äh anderthalb Meter, zwei Meter hoch. Ähm. Lustigerweise ähm bieten die eine Ladeleistung von bis zu 140 KW.

Ähm CCS. Es sind ausschließlich CCS-Stecker dort, also äh ausschließlich auch DeC-Anschlüsse dort. Man kann dort nicht AC laden, also eine alte Zeuge oder Fahrzeuge mit einem reinen ähm, Typ2 Anschluss, die werden dort äh nicht mit Strom versorgt werden können. Ähm von diesen CCS-Steckern gab es 24 Stück außerhalb. Ähm und unter der Überdachung, also das was eigentlich wie bei einer typischen Tankstelle so äh stattfindet, da hat man so,

ähm Fahrplätze an Fahrplätze, wo man ähm vier Fahrzeuge an einem so einer, an einer, so einer Säule sozusagen hinstellen kann. Ähm da kommen die Kabel oben aus dem Dach heraus. Ähm werden die über so eine Säule nach unten geführt, die sind dann auch wassergekühlt und sollen äh einer Ladeleistung von bis zu 475 Kilowatt pro Kabel, Bringende, also pro Leitung ähm in der maximalen äh Leistung. Ähm das sind dann auch nochmal vierundzwanzig ähm ich nenne sie jetzt mal Hypercharger,

Also es sind sechs Säulen mit jeweils vier Ladeanschlüssen. Die sind dann allerdings auch so weitläufig, dass dann sich dort zum Beispiel auch ein LKW oder ein Bus oder sowas hinstellen kann,

Ne? Und ähm, ja, interessant an der Stelle, derzeit die Preise dort, also ähm das Ding ist natürlich in einer Art Testphase, wo man jetzt sich einfach hinstellen kann, man kann dort, ab 35 Kilowatt, Pro Ladeanschluss ähm bis zu ähm ja diese vierhundertfünfundsiebzig möglichen, ich denke mal zwohundertachtzig sind da jetzt sowieso erstmal drin bei den, was die Fahrzeuge maximal jetzt laden können

ähm bekommt man den Strom für 35 Cent die Kilowattstunde. Ansonsten gibt es nachher äh einen Preissystem, wo der. Äh die Kinowattstunde, je nachdem, wie schnell man lädt, auch immer teurer wird, ne, also mit bis zu 35 Kilowatt und 35 Cent, 70 Kilowatt 49 Cent, 05 Kilowatt für 59 Cent und bis zu 280 Kilowatt dann für 69 Cent. Die Kilowattstunde.

Phil

Und alles mit hübschen Farben gekennzeichnet, ne? Orange ist 35 bis 35 Kilowatt hellblaues bis 70 dunkelblau ist bis 105, grün ist, bis 280 und ähm ich habe auf der Website noch einen Hinweis gesehen im im Rahmen einer Testphase werden die Ladepunkte der orangenen Zone eine Ladeleistung von hundertvierzig, Kilowatt zur Verfügung stellen. Also nicht 35, sondern 14 für 35 Cent pro Kilowattstunde. Das ist schon crazy.

MarcelMarcel

Ähm also ich habe jetzt an dem Tag sechzig Ladepunkte gezählt, also zweimal vierundzwanzig durch die CCS ähm für alle Marken und dann nochmal die zwölf ähm Supercharger von Tesla. Ähm es gab dann noch eins zwei, Ich nenn's mal so, so Spuren, die ähm außen an dem Gebäude vorbeiführten,

man sich so halbdiagonal in den Parkplatz reinstellen. Da waren auch noch ganz viele äh nicht installierte Ladeanschlüsse vorhanden. Also man hat das Kabel quasi aus dem Boden kommen sehen. Es waren nur noch kein Kabel da. Ich denke mal, dass dort auch noch deutlich mehr Ladepunkte letztendlich entstehen. Ich glaube, das waren über hundert, die sie dort hinbauen wollten. Natürlich sollte dann ähm auch die, Kapazität der Fahrzeuge pro Tag nochmal,

aufgestockt werden. Also ich habe in der Führung gehört, dass man bis zu 4000 Fahrzeuge pro Tag dann nachher dort durchschleusen lassen könnte. Wahnsinn. Ja. Also sehr interessant, vor allem, wie das ganze Ding aufgebaut ist und vor allem jeder einzelne CCS-Stecker ist dort ähm, steuerbar von der Leistung her, also man kann sich in so einer sogenannten Energiebox ähm die Ladeleistung äh reservieren oder für den längeren Aufenthalt auch äh ich sage mal,

programmieren, ne, indem man sagt, ja, ich bleibe jetzt hier wahrscheinlich eine Stunde zum Essen, ja. Ich, Braucht dann halt keine zweihundert KW, sondern ich nehme dann halt eher die fünfunddreißig oder ich nehme die siebzig und dann äh kann man seinen Aufenthalt dort von der Ladung und natürlich von der Zeit her entsprechend steuern.

Phil

Deshalb, aber heißt das du kannst sagen du bist dann nur dann wieder an der Ladesäule und möchtest dann fertig geladen haben und der Rest regelt den Rest regelt dann die die Maschine außen rum oder, um vorzubeugen, dass du während keine Ahnung deiner Konferenz rausgehen musst und dein Auto abstecken musst, weil es voll ist.

MarcelMarcel

Ja in der Form, also du buchst dann quasi einen Zeitraum, ne? Und damit entsprechend dann auch die die Ladung. Letzten Endes schließt du dein Fahrzeug ja an und ich denke mal, die, CCS kommuniziert ja auch äh SOC Stände. Von daher wird dann die Ladeleistung an der Stelle einfach angepasst.

Phil

Das ist cool. Und man hat natürlich, wenn man jetzt einen Zeitslot bucht, dann hat man eine eine Vorstellung davon, wann dieser Platz wieder frei wird, den man weitergeben kann an andere, die gerne laden möchten, ne?

MarcelMarcel

Mhm. So, dann stellen wir noch mal, ich habe so ein, zwei Fotos von dem ganzen Thema gemacht.

Phil

Von diesem komischen äh Ladeschlaufen Dingsbums, Habe ich mir vorhin eine Marke gemacht. Stelle ich ein äh Kapitelbild rein, damit ihr euch das vorstellen könnt, wie das aussieht. Ansonsten findet man das natürlich alles auf Sortimo minus Innovationspark Punkt DE. Kann man sich das alles in Ruhe nochmal angucken im Nachgang?

MarcelMarcel

Ja, also ich muss mich da mal revidieren, diese äh CCS-Pümpel, die ich da so liebevoll genannt habe, die sind so hoch wie das Auto letztendlich, also Meter fünfzig ungefähr.

Phil

Ja ja okay, dann habe ich mich doch nicht geirrt, weil ich habe ja die Fotos schon gesehen, als du da warst ähm und hätte nicht gedacht, dass die so groß sind, wie du gerade beschrieben hast, aber dann sind sie das ja auch gar nicht. Nice. Ist eigentlich ein guter Ort für einen äh Hörerinnentreffen, oder?

MarcelMarcel

Ja, also ich habe da auch gefragt, ob man diese äh Führung vielleicht sich auch nochmal ähm ja buchen kann oder so. Aber ich bin dann nachher abgekommen, waren ja geschäftlich auch da, von daher habe ich da keine äh Info bekommen. Kann man aber bestimmt mal machen. Ich sage mal, einfach dorthin fahren und.

Sich zu einem äh einfach eine Ladetreffen oder sowas. Äh es gibt genug paar Parkplätze drumherum. Man muss ja dort nicht, ich sage mal, zwingend alle Ladesäulen äh belegen. Aber man kann dort sich äh super aufhalten. Also.

Phil

Da müssen wir mal drüber nachdenken, ne?

MarcelMarcel

Ja, ist von uns, was sind das knapp sechzig Kilometer, 70 Kilometer ist es von uns hier weg, ist gar nicht so weit weg.

Phil

Ist ja gar nichts.

MarcelMarcel

Genau, westlich von Augsburg.

Phil

Apropos Kilometer weit weg und laden. Ähm ein Auto, dass man, außer man fährt total weit und viel dauernd, nicht so oft aufladen muss, wird wohl der LucydR sein, Der wurde nämlich jetzt gerade mit seinem offiziellen EPA, Rating von 520 Meilen quasi der neue Reichweitenking. Das sind 836 elektrische Kilometer auf einer Akkuladung.

MarcelMarcel

Wahnsinn. Das ja noch mehr als der EcoS kann.

Phil

Erstaunlich, ne? Da habe ich schon über die siebenhundert noch was Kilometer gesagt, äh braucht man das, denn äh jetzt kommt kommen die Leute daher und sagen, egal ob man das braucht, wir können noch mehr, allerdings auch damit, dass sie nicht einfach nur mega Akku reinpacken, sondern sie erzählen, dass sie mega effizient, aerodynamisch und sparsam unterwegs sind und damit diese Reichweiten ermöglichen.

MarcelMarcel

Hinzu kommt aber auch noch die Wunderbox, ne? 900 Voltlader, der dann quasi den Akku mit bis zu 300 Kilowatt aufpumpen, nachfüllen kann.

Phil

900 Volt war.

MarcelMarcel

900 Volt, alter Schwede.

Phil

Die legen auf alles noch mal einen drauf. Also lustet er, haben wir schon mal gesagt, ne? Also da habe ich, glaube ich, das letzte Mal drüber gesprochen, als Malik, Und ich alleine die Sendung gemacht haben, wo ich gesagt habe, jetzt mal hier, das ist was mit dir sein, da steht da doch bestimmt drauf. Und da sprachen wir über das Auto und haben schon durchaus Geschmack dran gefunden. Also ich mag den ja sehr. Gefällt mir schon sehr gut muss ich sagen.

MarcelMarcel

Der soll ja auch richtig gute Fahrleistungen haben, ne, was äh Beschleunigung und so was angeht.

Phil

Ja, ja. Die holen tatsächlich irgendwie an allen Ecken nochmal so ein bisschen was raus, um noch etwas besonderer zu sein, als die anderen, ne? Auch an verschiedenen bescheuerten Stellen sowas wie, hier die die Dream Edition Range, die jetzt diese, ähm 800, was habe ich gesagt? 36 Kilometer Reichweite schafft. Das ist ja eine es gibt ja verschiedene Editionen, die Range Edition, die hat jetzt hier neunhundertdreiunddreißig PS, ist halt einfach völlig verrückt ist,

aber die DreamEdition Performance mit 1.111 PS ist halt einfach komplett jenseits von allem, ne? Das ist schon also, Weiß man gar nicht mehr, wie man das noch finden soll. Es ist einfach völlig verrückt, wenn man ehrlich ist, so ein bisschen daneben schon auch, aber stand in den Nachrichten, die man so liest und da habe ich gedacht, gut, ähm, so schlecht, dass man's ignorieren muss, ist auch nicht. Aber mehr als eine kurze Meldung ist es am Ende auch nicht wert.

Vielleicht halten wir uns ein bisschen länger auf bei Solo Motors, über die haben wir in der Pre-Show schon kurz gesprochen. Wir sind, Letzte Woche bei einem ihrer äh Open House, Prototyp zwei Testfahrten Events gewesen. Nachdem äh, Eine Woche mit ihr AA und Innovationspark und nochmal IAA noch nicht voll war, haben wir gedacht, fahren wir noch zu Solo, auch lange nicht und man weiß ja schon hinlänglich Bescheid über das was der Stand der Dinge gerade ist,

Aber gefahren sind wir das Auto noch nicht, die Gelegenheit hatte sich da geboten. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, äh findet ihr das in der Pre-Show. Wo ihr die kriegt, wisst ihr ja. Ähm hier in der Nachricht, um die es jetzt geht, geht's aber nochmal um was anderes und zwar äh ist die Überschrift so was in der Art wie Sono Motors schickt hundertsie und nach Utrecht.

Ich hoffe man sagt Utrecht. Ich weiß es nicht genau. Es ist eine die niederländische Stadt, die man Utrecht schreibt, ja? Keine Ahnung, ob das richtig ist. Äh ist auch nicht so wichtig, Viel interessanter ist halt, hä? Hundert Sion, wo kommen die denn her? Wann soll das denn stattfinden? Die gibt's doch gar nicht. Was ist denn das jetzt für eine Nachricht?

MarcelMarcel

Neue Prototypen. Neunzehn? Nein. Nein.

Phil

Neunzehn, nein. Natürlich nicht, also die Idee, äh danke Malik, Malik sagt Utrecht ist richtig, habe ich mal äh blindes Huhn, trinkt auch mal ein Korn, ne? Äh in Utrecht gibt es ein groß angelegtes Vehikel to good Projekt und ähm, Das wird auch mitgestützt durch ein äh Carsharing dort in der Stadt, dass we drive Solar heißt, Rund 100 Solo Sionen sollen eben Teil von dieser we drive Solar Flotte werden, über die man dann eben im Carsharing,

beitragen kann. Erstens zu emissionsfreiem Fahren und zweitens eben zur Unterstützung durch die Fahrzeuge, die eben nicht nur Strom in ihren Akku aufnehmen können, sondern auch in zurückspeisen können.

Idee dahinter ist ja klar, das kennt man ja, Lastspitzen im Netz abfedern, die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen verringern und prinzipiell einfach auch mal in einem groß angelegten Versuch, testen, wie gut das ist, wie gut das funktioniert, wie viel Sinn dahinter steckt, ob man das tatsächlich machen kann und für Sono Motors ist das natürlich,

großer Schritt und finde ich auch ein spannendes Projekt, wenn sie schaffen, diese hundert Autos zu bauen, in dem Moment, wo die da in die Flotte eingeflottet werden sollen, dann ist das natürlich fett. Wenn du, In diesem Carsharing mit 1hundert Autos vertreten bist, dein Kind auf ihr Kind auf einmal jeder diese Autos. Die sind halt einfach überall. Weiß nicht genau, wie groß ist, aber hundert Autos übersiehst du nicht.

MarcelMarcel

Hm, das glaube ich auch.

Phil

Das äh kann ich mir nicht vorstellen. Und sie sie werden halt auch schon von Natur aus alle gleich aussehen, denn es gibt ja nur Schwarze, Die sehen ja alle gleich aus. Es gibt keine Varianten, wo du sagst, ach so, ach hm, die sind alle unterschiedlich, sondern das sind immer die selben Autos, also optisch dieselben. Und, Ansonsten gibt's auch zumindest zur Zeit,

nicht so krass viele unterschiedliche Autos bei wedrive Soul in diesem äh Carsharing. Du kannst halt eine Renault Zoe haben, du kannst ein Hyundai Kona haben, du kannst einen Tesla Model drei haben und das sind alle Modelle, die die in der Vermietung haben, oder im Carsharing haben.

MarcelMarcel

Was ich mir so vorstellen kann, ähm was hat so einen Sion mit seiner Solarfläche aufm Auto, so knapp ein Kilowatt? Ladeleistung, ne. Solarleistung, jetzt hast du 1hundert davon, dann hast du 100 Kilo Watt Solarleistung, mit der du ja einerseits die Batterien der Fahrzeuge speisen kannst, gleichzeitig natürlich auch aus den Batterien rausnehmen kannst. Ähm,

Der Sion soll ja mit 11 Kilowatt entladen werden können. Das heißt, du hast auch eine sehr anständige Ladeleistung, um das Netz nachher zu puffern. Finde ich ziemlich, ziemlich spannend auch. Also das Auto dann auch als ähm Energiequelle zu nehmen, also. Jetzt nicht im Sinne von Batterie entlernen, sondern äh dass dort wirklich auch mit den Fahrzeugen über die Solaranlage Strom produziert wird. Krass.

Phil

Auf jeden Fall cool. Also, wird bestimmt eine Herausforderung, rein Produktionstechnisch. Äh ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wann dieser Zeitpunkt gekommen sein soll, zu dem sie das, machen, dass diese Fahrzeuge dann auch dort rumfahren. Aber finde ich einen klugen Schritt und ein ziemlich cooles Projekt und ein gutes Fahrzeug, um das zu testen äh testen, glaube ich. Ist ja auch nicht so, als hätte man massiv viele Möglichkeiten, wenn man wechselt, testen möchte.

MarcelMarcel

Ja, was auch noch getestet wurde, oft äh seinem Jungfernflug ähm war die Spirit of Innovation und zwar.

Phil

Luftfahrzeugecke.

MarcelMarcel

Ah ja genau, das haben wir vergessen. Hm, die Luftfahrzeugecke, gesponsert bei.

Phil

Royce. Ja, wir haben jetzt den Rolls Royce für diese Werbung. Nicht, nicht, keine Werbung, nicht bezahlt, kein Sponsoring, keine Werbung.

MarcelMarcel

Rolls Royce ist ja allgemein bekannt dafür, auch Flugzeugmotoren zu bauen. Die sind ja sehr bekannt und sehr langjährig schon dabei. Ähm aber hier haben sie ihr erstes elektrisches Flugzeug, also die Spirit of Innovation, ähm in die Luft gebracht. Ja.

Phil

Sieht schick aus. Schnittig.

MarcelMarcel

Sowie Morell damals gesagt hat, ne, also klar, äh sehr, sehr schmal und ähm lange Schnauze, ähm ja, Motor ganz weit vorne. Sehr spitz zulaufend, ne, damit die Luft schön drum herum wedeln kann. Ja äh wehen kann.

Phil

Wedeln. Ach so, ich dachte, das ist, was Luft macht, Wedeln.

MarcelMarcel

Ja, was natürlich das äh Flugzeug an und für sich auch sehr sportlich anmuten lässt, ne? Immerhin, es fliegt ähm, Runde dreihundert Meilen pro Stunde, ne? Das sind vierhundertachtzig Kilometer pro Stunde. Ja, die Antriebsleistung soll bei vierhundert Kilowatt liegen, das ist auch Fett. Ja. Ja und dann? Fünfzehn Minuten sind die damit rumgeflogen, ne?

Phil

Ja, ist jetzt nicht so viel. Es war schon fast ein eher so ein symbolischer Aktienjungfernflug, oder? Ich kenne mich jetzt nicht so aus, aber, vorstellen. Da geht's ja eigentlich ums Prinzip, ne. Guck mal, dass das abhebt und dass es fliegt und dass wir es landen und ohne das, was kaputt geht und jemand abstürzen muss oder so.

MarcelMarcel

Das sieht fast aus wie so ein Flugzeug bei diesen Red Bull Are hieß es, ne?

Phil

Ja, das stimmt, ist schon schon sehr sportlich. Ich find's ganz interessant vom ich habe ja keine Ahnung vom Flugzeugdesign, ne, aber das ist vorne irgendwie so. So dicklich daherkommt und hinten dann schlanker das sieht irgendwie. Äh es sieht auf jeden Fall sehr interessant aus, finde ich. Gefällt mir gut.

MarcelMarcel

Vielleicht erzeugt der Rumpf ja selber auch noch einen gewissen Auftrieb.

Phil

Wer weiß es? Ich nicht, ich weiß es nicht. Ich weiß aber, dass es äh das Ergebnis des Programms Excel ist, A, C, C, E L, das steht für Excell-Rating, die Electrication of Flight, und äh das ist eine Initiative von unter anderem dem Motor und Controllerspezialisten,

Die wiederum sind nur hundertprozentige Tochter von Mercedes Benz, habe ich auch noch nicht gewusst, bevor ich das gelesen habe. Also da hat Mercedes sogar in der Fliegerei irgendwie die Finger drin. Was interessant ist denn? Rolls Royce, gehört der BMW?

Also da schließen sich Lautern Dreiecke, von denen du gar nicht wusstest, dass die da sind. Außerdem involviert, dass Aviation Startup, nennen sie's, Elektroflight, die dafür bekannt sind, leichtgewichtige Batteriesysteme mit sehr hoher Energiedichte zu bauen, also schon so ein paar, äh zumindest scheinbar, innovative Unternehmungen, die da miteinander arbeiten,

um dieses Ding zu realisieren. Ja und jetzt nach dem Jungfernflügchen, geht's dann eben darum, äh in eine harte Testphase zu geraten äh zu kommen, um Leistungsdaten und Reichweiten und so weiter und so weiter, rauszufinden, damit man die Elektrifizierung der Luftfahrt weiter vorantreiben kann, denn wichtiger Punkt, Fliegen ist das CO2-intensivste, was du heute machen kannst als Mensch. Sollte man möglichst nicht machen. Ja, so schaut's aus. Oh.

Zahlt für die Kuriosität Necke. Wo wir gerade in den Niederlanden waren in Userecht, In Amsterdam ist dieser dieser Elektrofahrradbauer Marcel.

MarcelMarcel

Äh van Move.

Phil

Ah, jetzt hat er's richtig gesagt. Nein.

MarcelMarcel

Diese Antitroll.

Phil

Ja, genau, von Move. Die haben heute den äh ersten Platz in der Kuriositäten-Ecke gemacht. Erzähl mal, was sehen wir?

MarcelMarcel

Äh ich sehe einen großen Karton mit dem Bildschirm drauf.

Phil

Und was ist drin? Ein Fahr.

MarcelMarcel

Bildschirm.

Phil

Ja, was hat's damit auf sich? Erklär mal.

MarcelMarcel

Ja, offensichtlich ähm sind die Auslieferungen einiger fan mo Fahrräder in die Hose gegangen, weil die Fahrräder einfach kaputt gewesen sind, also sprich derjenige, der diese ähm Kisten transportiert hat, war wohl nicht so umsichtig damit, Und jetzt hat man ganz einfach ähm so getan, als würde man große Bildschirme verschicken,

Ja und äh da gibt's dann so zusätzliche Piktogramme drauf, wie Achtung, so rum ist aufrecht und Achtung, da ist Glas drin, also brüchig. Und ähm ja, vor vor Regen schützen und mit, ähm Sorgfalt behandeln, ne? Und das, wenn man weiß, da ist ein Fahrrad drin, da macht man's nicht, aber wenn man weiß, da ist ein Bildschirm drin, ne, der halt ziemlich schnell kaputt gehen kann, dann ähm ja, geht man vielleicht ein bisschen, ja,

sorgfältiger mit dem Ding um. Interessant ist, was das der der Bildschirm, der da drauf ähm abgebildet ist, natürlich das Fahrrad, als. Piktogramm sozusagen auf dem Bild.

Phil

Fernseher zeigt ein Fahrrad an.

MarcelMarcel

Genau. Ähm ja, letzten Endes. Sind die Schadensmeldungen letztendlich um 80 Prozent zurückgegangen, seitdem man dieses Design der Verpackung verwendet.

Phil

Verrückt. Es ist echt verrückt. Was für Wege man gehen muss, um sowas zu erreichen, das das Paketzustellerpakete nicht kaputt machen oder Inhalte.

MarcelMarcel

Vielen Dank an Hörer Markus, der uns über Twitter darauf hinwies.

Phil

Markus. Danke. B Punkt. Nur einen, einen haben wir noch, oder? Ich meine, das war ja eine kurze Kuriosität, eine Ecke, da haben wir uns gedacht, machen wir zwei, vier möglichen Kuriositäten äh die anderen zwei besprechen wir in der Postshow, die kriegt wisst ihr. Ähm, Was habe ich noch gefunden? In einer Porsche Pressemitteilung, die schicken hier auch Pressemitteilung wie nichts Gutes, ne? Ich habe jede Woche mindestens vier Pressemitteilungen von Porsche in in der Mailbox,

hört nicht auf und äh jetzt haben sie sich was ganz Verrücktes ausgedacht. Und zwar die Porsche Soundnacht. Herzlich willkommen zum Soundstärksten Livestream, der Welt. Es handelt sich hier um das erste PS gestützte Motorenkonzert im World Wide Web, so die Pressemitteilung. Porsche, das Porschemuseum wird um 17 Uhr am äh habt das Datum vergessen, schaue ich gleich nochmal,

die um 17 Uhr die Motoren von 20 ausgewählten Rennen und Serienfahrzeugen aus der Unternehmenssammlung starten. Und das streamen sie live ins Web und nennen es ein, PS gestütztes Motorenkonzert. Wie kaputt sind die denn?

MarcelMarcel

Ich weiß nicht.

Phil

Alter. Weil ich meine, das kannst du dir, das kann man sich doch nicht ausdenken, sowas.

MarcelMarcel

Tja, wenn man jetzt draufklickt, dann kommt man in ein äh Livestream, wo der Mydy gerade mit einem Porsche über die Rennstrecke beifahren darf.

Phil

Ja, hier, damit, damit man mal weiß, wie wie das klingt. Ja, braucht ein bisschen, aber es geht. Ja, mach mal Sound jetzt. Was ist live? Das ist heute. Matthias, das tut mir jetzt wirklich leid. Viel mehr Leid tut mir, dass jetzt gerade keine äh Motoren konzentrieren hier. Das ist ja, was ist denn das für ein Soundkonzert? Ein Motorenkonzert hier.

MarcelMarcel

Tja, keins. Also die Show kommt wahrscheinlich auch erst später.

Phil

Ja, toll. Aber damit ist auch geklärt, an welchem Datum um 17 Uhr das losgeht, nämlich heute am 18. September vor knapp anderthalb Stunden.

MarcelMarcel

Im Vorgnade.

Phil

Ja, aber wenn die jetzt nach anderthalb Stunden immer noch kein PS-Konzert haben, na, wie lange brauchen die denn? Warmlaufen stand äh auf dem Link, auf dem Button, den man klicken konnte, ne? Ja, keine Ahnung. Also völlig schräg, aus meiner Sicht, aber offensichtlich gibt's Leute, die da Bock drauf haben äh und die dann mit irgendwas anfangen kann. Meins ist es nicht, ich fand's nur kurios. Zu mein Freund. Da sind wir schon äh am Ende angelangt der Sendung. Tja.

MarcelMarcel

Läuft es, läuft das Standardprogramm somit. Wir bedanken uns bei allen, vor allem unseren. Ich hab schon wieder ein paar Leute drin, die sich wieder 'nen Model drei oder 'nen anderen Tesla bestellt haben, vielen Dank an der Stelle nochmal, zumal Dank Marig, ne? Der hat mir heute 'nen Beitrag geschickt, Tesla angeblich die das Refereeprogramm komplett schließen wird, ne? Also mal wieder. Ähm,

schließen in dem Sinne, dass wahrscheinlich gar nichts mehr möglich ist. Also ich sehe bei mir seit längerer Zeit schon ein Enddatum, ne. Also ich bekomme Kilometer quasi nur noch bis zum, also was heißt nur, ich bin ja froh über jeden, den ich bekomme. Ähm, bis zum Mai zwanzig dreiundzwanzig. Ne, ich darf da jetzt auch noch gut Kilometer verfahren, was ich nie schaffen werde, ähm nur mal als Beispiel, ich habe jetzt achtzigtausend Kilometer ähm gefahren,

und 26.000 davon habe ich an Superchargern geladen. Also das war schon. Mehr als ein Jahr Strecke, die ich quasi kostenlos draußen rumfahren durfte, dank euch, ne, also ihr seid einfach verrückt. Vielen Dank.

Phil

Sehr nice. Ja, beste Hörer einfach und Hörerinnen natürlich. Tja, ähm, Mehr gibt's nicht zu sagen, oder? Danke für gerne Weitere, solange es noch geht. Wer weiß, was danach kommt. Ich meine, sowas wie, oh, das machen wir jetzt nicht mehr oder dies gibt's nicht mehr oder das nicht, gibt's nicht mehr, das hat man ja schon ein paar Mal gesehen, Ist das jetzt 'ne andere Nachricht als sonst wenn sie gesagt haben das machen wir nicht mehr? Ja. Es klingt endgültiger jetzt.

MarcelMarcel

Klingt diesmal endgültiger, weil letzten Endes sind sehr deutlich äh stärker schon am Markt. Und äh vorher mit den alten Programmen haben sie sich natürlich auch relativ finanziell verausgabt mittlerweile, ne, also wie war das? Achtzig Roots da, zwei hätte äh Elon Musk jetzt quasi verschenken müssen, ne? Und achtzig mal zweihundertfünfzigtausend Dollar, das ist halt auch schon Geld. Ähm, und ich denke mal, dass sie jetzt mittlerweile so etabliert sind, dass es einfach nicht mehr brauchen.

Phil

Ja. Naja, ist ja auch so ein ein Kundengewinnungsprogramm eigentlich immer gewesen, ne? Logischerweise. Ein bisschen anders als bei den meisten. Aber letzten Endes nichts mehr als das. Na gut, okay, da machen wir für heute die Butze zu, und äh zwar auf die gleiche Art und Weise wie immer. Wenn euch die Episode nicht lang genug ist, wir haben ja schon zweimal darauf hingewiesen

was kommt noch in der Postshow? Dann geht ihr zu Patreon dot com Slash Clean Electric, holt euch dafür einen Euro Pro Episode die XL-Variante dessen, was wir hier so machen in dieser Sendung und ansonsten gilt, was äh auch alle anderen Male zuvor gegolten hat und wahrscheinlich für immer gelten wird, wenn euch gefällt, was wir machen, empfehlt uns bitte weiter, hinterlasst Sternchen, Rezensionen, all eure Liebe, überall dort

wo ihr Podcast bekommt und wenn nicht, dann nicht, wir sagen Dankeschön, auf Wiedersehen, bis zum nächsten Mal. Oh, oh, oh, oh, oh, Marcel, pass auf, hier, stopp, Moment mal, stopp, stopp, stopp, eins habe ich vergessen. Für die, die bis jetzt durchgehalten haben, die kriegen's heute noch zu hören, alle anderen merken's erst, wenn's soweit ist, Wir schließen den Merch-Shop in zwei Wochen, wenn er von dem Zeug, das da gibt noch was wollt, kauft's jetzt das bald weg. Tschüssi.

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast