Hallo und herzlich willkommen zu dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität. Ich bin der Philipp.

Ich bin Marcel. Hallo Philipp.
Hallo Marcel. Hallo HörerInnen. Da sind wir schon wieder. Nochmal wir zwei alleine. Nächstes Mal werden wir wieder mehrere sein, versprochen. Weiß gar nicht, ob ihr das wollt, aber ob ihr wollt oder nicht, ist so geplant, machen wir so. Wie geht's dir Marcel? Die Sonne scheint, draußen ist richtig heiß. Äh.

Also richtig heiß. Es ist kühler als im Sommer. Ne, also so vierundzwanzig Grad. Aber ist genauso die richtige Temperatur, um gut Strom zu ernten.
Ich habe vorhin in der Sonne gestanden, habe den Planschpul vom Sommer zusammengefaltet und ich habe richtig geschwitzt. Das brannte schon ordentlich auf der Glatze.

Ja, wenn du einfach so stehen bleibst und.
Ja, wenn sie stehen bleiben, dann geraten sie sofort in Gefahr. Ich hatte aber auch Sonnencreme drauf, nicht, dass ich immer Sorgen mache.

Ja, okay. Ja, ich nicht, aber es wurde tatsächlich warm, weil mein Haar ist ja auch ein bisschen lichter. Also nicht ganz so weg wie deins, aber ja. Nee, war war eine schön anstrengende Woche eigentlich, fand ich. Allgemein allgemein ja schön anstrengend, weil wenn du viel zu tun hast, ähm dann vergeht die Zeit. Und du siehst dann auch, dass du was geschafft hast.
Das freut mich, dass du damit zufrieden bist. Wenn ich das Gefühl habe, dass die Zeit zu schnell vergeht, bin ich immer unzufrieden, aber da ist jeder Jeck anders offensichtlich. Er kommt drauf an, was man macht. Was man dann morgens so dich an die Arbeit setzt und dann, zack, ist der Arbeitstag um, das hat schon auch was Gutes, das stimmt.

Mhm. Was ich noch nicht habe, ist ein neuen Termin für meine äh Reparatur bei Tesla. Ne, ich habe ja jetzt äh eine Woche gewartet auf, auf auf Teile und auf den Termin, äh der ja da in meine App reinkommen sollte und ich muss äh leider Gottes wieder sagen, wie schlecht doch der Service ist, Also das Auto ist top, aber der Service ist einfach ja, also wenn man den Kunden nicht zurückruft,
oder einfach nicht, also wenn man selber immer wieder nachfassen muss, um dann zu erfahren, ähm haben wir noch nicht gemacht. Aber die sagen die nicht, haben wir noch nicht gemacht. Äh das war das mit dem Fahrwerk, ne, ähm wo ich dann sage, ja, wann kommen denn die Teile? Ja und ja wann kriegen sie das dann dann jetzt hin? Ihr habt Montag. So und ich werde am Montag jetzt einfach einen Termin reinbuchen.
Sie haben nicht gesagt, welchen Montag? Clever. Scheiße. Ja. Ja, schwierig, keine Ahnung. Ich habe da, man hat da immer wieder mal solche Erfahrungen mit dem Servicecenter Service, Servicecenter, aber das heißt, wenn ich das guter Service ist, ne? Aber ich ich weiß halt ehrlich gesagt nicht genau, warum das so ist. Meine These ist ja zur Zeit,
dass man dadurch, dass man stark wächst vielleicht Probleme hat, äh auch irgendwie die besten Leute zu bekommen. Und du musst halt die Leute nehmen, die du kriegen kannst, wenn du sehr wächst, unter Umständen. Weiß nicht, ich kenne mich jetzt mit der Branche nicht so aus. Weiß nicht, wie gesättigt da der Markt ist,
oder eben nicht. Vielleicht ist er ja leergefegt, um uns eben nehmen, was da ist. Und dann hast du lauter Leute, die ihr an Job vielleicht auch nicht gut verstehen. Oder vielleicht kommst du an jemanden, der ihn noch nicht lange macht und einfach nicht gut darin ist, keine Ahnung.

Vielleicht ist er auch einfach also er, sie ist einfach auch zu wenig für äh für die Fülle an Aufgaben, die er zu erledigen hat. Ähm, Ähm dass man einfach zeitig das nicht gebacken bekommt, sich um seinen Kunden so zu kümmern, wie's ähm normalerweise sein muss.
Du kannst ja noch von Glück reden, dass du weniger akute Problemchen hast als zum Beispiel der Bits und so Basti, schöne Grüße, dem irgendwie wie der Lack vom Auto blättert, was halt einfach nicht lustig ist.

Nee, das ist nicht lustig.
So ein richtiges Montagsmodell drei bekommen, habe ich das Gefühl.

Ja und das tut mir an der Stelle auch leid, ähm sehr leid eigentlich, weil wir ja auch gehofft haben, dass die Verarbeitungsqualität äh besser ist, aber es zeigt sich halt, dass es eben überhaupt nicht so ist, ne. Gut, er hat jetzt kein chinesisches äh Model drei, also es kommt aus Amiland. Von daher, Sorry Basti, war's zu erwarten, aber ähm ja, ich sage mal, die Spaltmaßels, die haben gestimmt. Dafür, der lack nicht, ne? Also das ist schon hm.
Ja, es ist schon ein bisschen ärgerlich, denn die ursprüngliche Frage war ja, kaufe ich mir ein gebrauchtes Modell S oder kaufe ich mir ein Modell drei, Wir waren uns ja nach vielen Diskussionen alle eigentlich einig, eigentlich willst du jetzt keinen gebrauchtes Modell S mehr kaufen, Bald gibt's ein Upgrade und das ist dann zwar geil, aber viel zu teuer. Also ist eigentlich Mode drei auf jeden Fall das, was du willst,
so teuer und auf jeden Fall das Auto. Ähm ich sage mal so, also ich habe einen fünf Jahre altes Model ist, das ist einfach makellos. Dass nichts an dem Auto, ne? Da so gesehen vielleicht die falsche Entscheidung, aber ich glaube, da ist schon auch Pech dabei, denn es werden ja viele von diesen Autos ausgeliefert und bei den wenigsten fällt der Lack ab, soweit ich weiß.

Mhm. Also zumindestens in der Form, wie's dort passiert, so großflächig wie als würde man mit einem Presslufthammer oder sowas irgendwo Putz abschlagen, ne, so. So, also so wirklich großflächig.
Ich stelle mir gerade vor, wie du mit ach so ein Putz abschlagen, alles klar. Ich habe gerade im vor meinem geistigen Auge einen Presslufthammer an einem Auto gesehen. Da habe ich gedacht, okay, das ist nicht lang nicht das Einzige, was da abfällt.
Äh meiner Meinung nach. Aber habe ich noch nie gemacht und bitte nicht nachmachen und schon gar nicht behaupten, jemand von uns hätte gesagt, dass ihr das ausprobieren sollt Was ihr aber ausprobieren könntet, anderes Thema, könntet ihr könntet euch anhören, Sea Lights Eintopf
Folge Nummer zehn grüner Polestar mit Ohrenkerze, Klammer auf mit Malek, Klammer zu. Nicht zuletzt deswegen empfehle ich das. Schöne Grüße auch an, den wir auch so kennen und mögen und auch so empfehlen, aber diese spezielle Folge, wo es eben äh einmal mit Malig äh ums Thema Polestar geht, naja, eigentlich wollte ich sagen, wo einmal zum einen Malig zu Gast ist und es zum anderen um Polestar also ein Elektroauto geht, ähm,
Sealit fährt nämlich ein ähm kann ich euch nur empfehlen und das wollte ich an dieser Stelle auch nur schnell mal eben getan haben. Wenn man keine Podcasts hört, kann man auf Automessen gehen. Zum Beispiel die IAA Mobility, die jetzt ganz neu erfundene, total freshe, zukunftsorientierte, völlig von Altlasten befreite, moderne Automesse in München, nicht mehr in Frankfurt.

Nicht mehr in Frankfurt. Also für mich natürlich gut, ich muss nicht erst nach Frankfurt fahren. Ähm auf der anderen Seite. Habe ich jetzt mitbekommen, dass die äh nicht nur in typischen Messehallen stattfindet, sondern sehr viel auch outdoor,
ne, zum Beispiel am Odeonsplatz soll wohl irgendwie einen äh Bereich sein. Also teilweise in ganz München verteilt, wo es dann auch so eine ähm, Ich nenn's mal Erlebnistour gibt, ne, wo man dann halt zwischen den einzelnen Standorten hin und her fahren kann und äh ich sage mal so eine Art äh. Ja, wie ist denn wie nennt man sowas, ein Rottrip von Messestand zu Messestand durch durch München macht.
Ja, es ist so eine Art mehr, mehr standiger München E-Mobil Tag irgendwie, oder? Das hat so früher immer diesen München-E-Mobil, diesen E-Mobility-Tag gegeben in der Stadt, der sich ja auch.

München Immobilie hieß ja genau, ne?
Ja genau, da vor der Feldherrnhalle auf dem Platz am Modellsplatz abspielte.

Da weiß ich noch ähm wie du äh so todesmutig dich da vorne auf den Platz gelegt hast und dich von dem französischen ähm ja was ist denn das Fahrer? Da hast du äh Männlichkeit fast wegfahren lassen.
Das sah nur so aus.

Sah nur so aus, ja, so.
Ein bisschen Angst habe ich schon gehabt, Ja, wer das nicht kennt, ähm müssen wir mal raussuchen, welche Episode das war, es gibt ein Video dazu. Und äh richtig äh geschockt war ich eigentlich erst, als ich das von außen gesehen habe. Ne, wenn du da auf dem Boden liegst und ab und zu fluppbar mal schwarzes vorbei ist, nicht so hart, aber wenn du das dann äh von außen mal betrachtest, wie du auf dem Boden liegst und der Typ mit dem Motorrad die ganze Zeit über dich hüpft, so aus dem Stand.

Und dir zwischen die Beine fährt.
Auch, ja? Oder auch so Kopf, links, Kopf rechts, Kopf links, Kopf rechts und mit dem Vorderrad so, Das war schon crazy. Äh also grenzwertig dumm war man wahrscheinlich auch, aber ist gut gegangen. Glück gehabt, aber ähm ja, muss man, man muss auch mal was verrücktes machen. Ich hatte irgendwie Bock in dem Moment und dachte mir, ja, warum nicht? Folgt. Äh genau, ganz anderes Thema. Äh IAA-Besuch du bist ja sowieso beruflich da, glaube ich, äh alle zwei Jahre, wenn das ist irgendwie, oder?
Und ich war tatsächlich bilde ich mir ein vor ungefähr zwanzig Jahren das letzte Mal da, ich war sowieso nur zweimal in meinem Leben dort, hab aber dann spätestens beim zweiten Mal auch festgestellt, dass es alles völliger Quatsch, Und das eine ist,
Sie zeigen lauter Sachen, die die gleichen sind, die sie immer schon machen, die total uninteressant sind und auf der anderen Seite zeigen sie Sachen, die irgendwann in der Zukunft kommen, aber auf keinen Fall so, wie sie sie zeigen und wahrscheinlich sowieso nicht.

Mhm. Und wahrscheinlich sowieso nicht.
Das ist dann so diese IAA, ne? Jetzt ist sie aber in München um die Ecke, Und da haben wir uns dann gedacht, ja, dann können wir ja den Freitag, den zehnten 0neun, gehen wir mal zusammen hin, gucken mal, was so geht. Äh sagen wir servus, wenn jemand da ist, den man kennt,
und äh klappern mal die Dinge ab, die irgendwie mit E-Mobilität zu tun haben. Das sind ja doch dann einige, wenn man so ein bisschen schaut, was sie glauben, auffahren zu können, kann ich mir schon vorstellen, dass man mal so einen halben Tag auf jeden Fall damit zubringen kann, zu gucken, was da so angeboten wird.

Mhm. Also wen wir auf jeden Fall nicht sehen werden, ist Opel, ne? Opel hat ja unter anderem ja auch angekündigt, den Astraherz äh zu nicht zu elektrifizieren, sondern elektrisch äh, in den Markt zu drücken. Ja, da gab's ja wohl zuvor irgendwie so eine so so ein Online.
Sozusagen oder eine Ankündigung auf dieses Fahrzeug. Man weiß eigentlich noch gar nichts so von von der Optik her. Hat er mir eigentlich recht gut gefallen. Die Front wieder, so wie's man von den neuen Opelgesichtern kennt, ne, diese äh komische.
Dervisor, der Opel Visor.

Genau, der die Front. Genau. Aber so Sachen wie groß ist die Batterie, wie schnell kann der laden und sowas äh gab's da leider noch nicht. Preise auch nicht.
Ja, ich lehne mich, lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, es wird ein größerer Akku als im E-Man da.

Ja. Ich tippe mal auch, es wird äh ja vielleicht so ein bekannter Akku, 50, 175 Kilowatt schon. Vielleicht gibt's ja zwei, ja? Und es wird wahrscheinlich auch einen Motor geben so mit 100 Kilowatt Leistung und dann.
Ja, also, Es würde mich überraschen, wenn Sie irgendwas machen würden, was nicht erwartbar ist, das meinte ich halt, ne? Die Hersteller zeigen die Sachen, von denen du sowieso wusstest, dass sie die zeigen würden und die sind dann auch nicht so spannend. Also schön erweitert die Palette, alles gut, aber drin ist wahrscheinlich das, was man schon kennt.
Denn warum sollte was anderes? Was was sollten sie machen? Vielleicht sind sie mal nochmal drüber iteriert und keine Ahnung, Nähmaschine ist marginal besser oder Aqua3, fünf Kilowattstunden mehr oder sowas, das kann ich mir schon vorstellen aber ansonsten, glaube ich, wird da nicht viel Spannendes drin sein. Aber für die Leute, die sich sagen, ja Chorhäuser ganz gut, aber ich will lieber einen Astra äh für die ist das natürlich.

Und äh ich denke mal auch in alle Richtungen wird's deutlich mehr Elektro geben als noch damals auf den alten äh Messen, weil da war ja E-Mobilität immer so am so am Rande oder in einer separaten äh Messehalle äh gezeigt.
Am Katzentisch.

Wo man sich schon verlaufen musste, ne? Also wohin man sich schon verlaufen musste.
Musste man wollen.

Ja, von daher, da wird sicherlich ein bisschen mehr präsenter sein.
Genau, wer Bock hat, kann ja im Snack schreiben, dass er da ist oder sie. Vielleicht sehen wir uns ja, Freitag, zehnter neunter, ja, in München. Wo ist es, in Riemen wahrscheinlich, ne, Messestadt.

Denke ich mal, ja, wie gesagt.
Macht Sinn. Andere Messe, wo wir gerade in der Messe sind, der äh Projektleiter von der großen Messe rund um Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Joel oder einer der, Projektleiter, ich weiß gar nicht, ob er der einzige ist, kam zu auf Studie, Julien ist ja weithin bekannter LinkedIn-Blogger sozusagen so wie Herbert dies nur ein bisschen weniger bekannt,
und da hat ein ganz gutes Netzwerk und da kam eben dieser Joel und sagte, Junior, übrigens auch süß, ne? Joel und Julia ist irgendwie nice, Jane Jay. Wie wär's, Wir machen diese Messe, sechster bis achter Oktober, ja, irgendwie zwanzig, 25.000 Besucher. Ist jetzt auch äh relativ gut besucht und weithin bekannt. Äh wie wär's denn hier, Clean Electric irgendwie mal eine Session mit einem Talk oder sowas? Habt ihr Bock?
Schrieb mir das schon her und ich so, äh war's eine Bühne? Natürlich, machen wir immer sofort, Marcel Marcel sofort Schweißausbruch, was? Nein, keine Bühne. Ich fahre euch hin, aber ich vielleicht kann ich's Mikro halten, aber ich möchte da nichts sagen. Genau, ja, aber wir haben das Angebot dann natürlich dankend angenommen,
Julian wird äh auf irgendeine Weise äh realisieren, da teilzunehmen und mit mir diesen Talk zu machen im Rahmen der Session Fake News, E-Auto, das ist Fakt. Also äh es geht im Prinzip darum, was alles haltbares oder nicht wahres rund um das Thema erzählt wird,
was wir in diesem Kreis, in dem wir hier sitzen und was ihr hier so hört, natürlich alles schon vielfach besprochen haben, aber auf einer Fachmesse sind wahrscheinlich viele, die sich jetzt damit beschäftigen müssen und so viel darüber noch gar nicht wissen, haben die sich gedacht, von die Messemacher, ja wie können wir ein paar lockere Leute auch mal hinstellen? Die, die ein bisschen was erzählen können und da nicht so Bierernst und äh,
nicht aus der Branche sind, sondern so ein bisschen von der Seite kommen. Und da sind wir, glaube ich, ganz gut geeignet. Und ähm.
Dieser Slot ist am Freitag, den achten Oktober, dreizehn Uhr dreißig bis vierzehn Uhr dreißig, und die Veranstalter haben uns 50 kostenlose Tagesticket zur Verfügung gestellt, die ihr dort im Ticketshop euch klicken könnt mit dem Code Clean Electric in Großbuchstaben, die kriegt man aber erst ab Montag Nachmittag, also äh für die Livehörer ist Samstag jetzt gerade für diejenigen, die die Sendung sofort hören, ist jetzt gerade Sonntag,
und ab Montag Mittag ist dieser Code freigeschaltet und kann benutzt werden. Weiß nicht, wie schnell so fünfzig Tickets weg sind. Ich kann das überhaupt nicht einschätzen, wie viele äh Leute Interesse haben, auf Messen zu gehen und vielleicht auch nur, äh weil wir da sind und über Sachen reden, die sie schon wissen, aber wir sind sehr dankbar äh Joel, viele Grüße für das Angebot, weil 50 Tickets a 40 Euro ist jetzt auch nicht nichts, ja? Also ganz herzlichen Dank.
Haben wir gar nicht mit gerechnet. Wir haben auch nicht danach gefragt. Ja, das war wirklich sehr nett. Kam im Gespräch raus, haben uns äh sehr gut unterhalten gestern. Und äh ja, vielleicht hat's ja jemand von euch Interesse und geht dorthin und wir treffen uns dann da, es gibt eine vom Bundesverband E-Mobilität, betriebene kostenlose Kaffeebar, habe ich gehört. Da können wir dann rumstehen, Käffchen trinken und bisschen quatschen.
Ich sage euch aber, je länger ich da stehe und je mehr Kaffee drin ist, desto anstrengender wird das für euch, werdet ihr dann sehen. Genau, also vielen Dank achte Oktober dreizehn Uhr dreißig mal sehen wen wir da treffen, Zeit fürs Titelthema, wenn ich jetzt so oft die Outline gucke, das geht ja äh zackig. Wie Brezenbacken.

Findest du, also da auf dem Rekordtimer steht schon eine ganze Menge drauf.
Ja, fast schon Stunde zehn, aber es fühlt sich an, als wäre es nichts. Also, schön heute, gefällt mir gut.

Dann springen wir mal weiter, oder?
Ja, Dacha springen wir weiter. Ich schreibe einen Tweet, Wir schauen uns unter anderem Deutschlands günstigstes Elektroauto an und da kamen dann gleich noch Fragen, aha, hier äh Opel E-Wox oder Rocks E. Erox, habe ich, ich weiß, ich wollt's nochmal nachgucken vorher nicht, ich hab's wieder vergessen. Ähm, quasi das Pendant vom Citroen Army, der über den haben wir ja schon mehrfach gesprochen, nie den nicht. Wir meinten tatsächlich ein vollwertiges,
Fahrzeug, also ein PKW im Sinne von Führerschein Klasse Frühjahr drei, heute B schon sehr lange B ich weiß, aber ich bin auch sehr alt. Also.

Mhm.
Klasse drei, ähm, kein Leichtfahrzeug, sondern äh tatsächlich ein äh vollwertiges Personenkraftfahrzeugding.

Genau und an der Stelle ähm wieder großen Dank äh an das Autohaus Müller hier in Freising, weil ähm, grade was angeht und überhaupt E-Autos, die hier im Umkreis für uns zu haben sind, da greift uns das Autohaus sehr gerne mit unter die Arme. Ähm, Alex und äh Erna, vielen Dank, dass wir dieses Fahrzeug auch äh zwei Tage lang testen durften mit allem drum und dran. Und ja.
Die erste Ausfahrt mit dem war natürlich schon auch sehr äh interessant, ne, also ähm es gibt ja mittlerweile schon, einige äh Videos ähm von von Stefan, ne, von Nexmove, der hat ja auch schon ähm sehr gut mit dem Fahrzeug äh gearbeitet und ähm wir wollten uns natürlich selber auch ein Bild davon machen, was,
denn eigentlich hinter diesem kleinen Gefährt? Ne, klein, Wenn man die Fotos sieht, wenn man, also was mir so aufgefallen ist, wenn man die Fotos zu diesem Auto sieht und äh egal, aus welcher Perspektive und wenn man kein ähm. Kein Fahrzeug im Vergleich daneben hat, dann denkt man, oh, da kommt jetzt so ein Tiguan.
Pendant. Ne, also ein ziemlich hochgebocktes äh SUV-Likesfahrzeug, wo ich dann denke, ah, schon wieder so ein riesen Trümmer. Hm, okay. Ja und dann? Ja, stehst du auf einmal davor und dann.
Geht's dir bis zur Hüfte? Nee, so flach ist es nicht.

So nicht. Nee, nee, da kommt dann die Tochter vorbei, mit ihrem Twingo. Und dann stellst du den Twingo daneben und der daneben wirkt der Twingo. Äh ja wie ein Panzer eigentlich, also Panzer im Sinne von äh ein Stück bisschen mehr Metall als als der Dat ja selbst, ne. Wie hast du's denn empfunden?
Das so jetzt die erste Begegnung meinst du? Ja also ich kannte ja das das Video von Stefan von Nextmove schon.
Dachte tatsächlich, das Auto muss relativ klein sein, auch wenn es eher klug aussieht, denn er stand daneben und die Perspektive war so ein bisschen verschoben. Also er ist ja zwei Meter lang, und ohnehin einfach groß im Vergleich zu fast jedem Auto, aber das Auto stand irgendwie in der Ecke hinter ihm und die Perspektive von der Kamera war so ein bisschen von unten, das sah halt wirklich aus, als ging das Ding nur bis zum Bauchnabel.
Es haben wirklich sehr klein aus, so der erste Shot aus diesem Video. Da habe ich schon gedacht, hm, das wäre noch viel kompakter, als ich dachte. Und ähm tatsächlich ist er relativ klein, stand dann ja natürlich hier bei mir auch auf dem Parkplatz. Neben dem Model S, und ähm ja, wie wie immer ungefähr doppelt so hoch, aber gerade halb so lang oder so was, also.

Und halt so breite vor allem.
Und halb so breit ist halt wirklich klein das Ding. Ähm und ähm ja, ich habe nicht, Keine großen Erwartungen gehabt an das Auto, ehrlich gesagt, weil das ist ja nicht zufällig günstig ne? Das das ist deshalb günstig, weil sie alles weggelassen haben und alles so klein und günstig gemacht haben, wie es irgendwie ging. Der Preis ist natürlich durch äh Förderung so erschwinglich, wie er am Ende ist, aber wenn man sich das mal anguckt, das das Standardmodell Komfort,
beginnt halt bei zwanzigtausendvierhundertneunzig Euro. Da ziehst du dann Umweltbonus und Innovationsprämie ab in Höhe von 957, dann bist du bei zehntausendneunhundertzwanzig Euro.

Elftausend Euro.
11.000 Euro für ein vollwertiges Elektroauto. Ja, es ist nicht riesig. Ja, es ist sicherlich das komfortabelste Auto, dass du jemals gefahren bist, aber das ist einfach eine Preisklasse, du ansonsten äh Schwierigkeiten hast, was elektrisches zu finden, ja? Und das finde ich schon cool.

Ja, also wenn man jetzt äh die Fahrzeuggröße vergleicht, wie gesagt, ich habe ja schon den äh Renault Twingo angesprochen Der Twingo ist ja äh drei Meter sechzig, drei Meter fünfundsechzig lang irgendwie in dem Dreh, der äh Dacia Spring kommt mit äh drei Meter dreiundsiebzig daher, also gerade zehn Zentimeter länger Hm wenn man,
Beide Fahrzeuge direkt auch vom Kofferraum her vergleicht, dann weiß man, wo die zehn Zentimeter landen, ne, weil sitzen tust du in beiden Fahrzeugen sehr äh beengt, wenn man das so sagen kann. Ähm gerade auf der Rücksitz äh Reihe. Ähm der Stefan hat's in seinem Video auch hervorragend ähm demonstriert, indem man halt mit dem Hintern voran ins Auto steigt und dann trotzdem irgendwie Schwierigkeiten hat, reinzukommen, also Beine nachziehen und.
Ja, wenn man so groß ist, ja, wenn man so groß ist.

Ja, ja. Ähm ich fand die Kopffreiheit erstaunlich ähm ja. Sagt man groß, äh erstaunlich weit, ähm also ähm braucht man wahrscheinlich auch, weil die Sitze dort in dem Wagen auch gar nicht einzustellen sind, also man kann die äh Rückenlehnen ähm, Vordersitze, ja, senkrecht stellen oder also in der Neigung verstellen, aber es gibt keine Lordosenstütze, es gibt auch keine ähm,
Armlehne oder irgendwas in der Form. Ähm man kann den Sitz in der Höhe nicht verstellen. Man kann ihn wirklich nur nach vorne und nach hinten ziehen. Und ähm gerade wenn man für sich dann auch die Sitzposition einstellt, ne, dann ist ein festes Lenkrad auch immer nicht so ganz op
optimal, ja? Große Leute, die gucken dann auf den Lenkradkranz und sehen die die Hälfte des Tachos nicht oder andere, äh die müssten weiter weg sitzen, weil sie lange Beine haben, kommen dann ans Lenkrad nicht mehr ran oder andersrum, ne. Ähm. Ja, das ist so ein bisschen der Fahrzeugklasse letztendlich von der Größe her geschuldet, ne. Ja.
Ja und der Kostensparenden Idee oder der Idee des Kostensparens, ne? Lenkradhöhenverstellung äh Verstellung weglassen, Sitzhöhenverstellungen weglassen. Äh so was wie wenn du an den Knöpfen für Lüftung und Klimaanlage und so weiter drehst. Dann merkst du, okay, das ist sehr mechanisch. Das äh ist man so gar nicht mehr gewöhnt, ähm schön auch die die Leuchtfaltenregulierung.

Die war ja wirklich krass.
Das war schon äh crazy. Ähm.

Die haben wir auch in unserem Video ähm kurz dargestellt. Wir haben es gibt ja ab und zu mal, wenn wir Fotos äh machen, auch so ein paar Videoschnipsel ähm zu finden bei uns äh im Clean Electric YouTube, Kanal. Da haben wir mal so wie sagt man immer so schön, die Abfall äh.
Ja.

Äh Schnipsel zusammengestellt. Vielen Dank an Malek nochmal für die äh für den Zusammenschnitt letztendlich. Der hat da wirklich aus, wie sagen die Ossis immer kacke Bonbon gemacht? Ähm ja.
Äh so schlecht war's vielleicht gar nicht.

Ja und da kann man dann auch schon sehen, an welchen Stellen der Wagen wirklich sehr, sehr,
Preiswert gebaut ist. Ja, also Leuchtweitenregulierung mit Seilzug und ähm also wenn man den, Wenn man die äh Lampen nach unten stellt, dann zieht einem quasi der Bodenzug, diesen diesen Schalter schon so, aus der Hand, kann man sagen und wenn du in die andere Richtung dann wieder in die Lampen nach oben drehen möchtest, dann hast du halt richtig ja Kraft aufzuwenden, So und das Lustige ist halt die Markierung, es gibt halt keine Raster
oder keine Rasterung, wo der der Knopf halt einrastet. So wie bei manch anderen Dreh, Rändelrädern, wo du dann halt von null auf eins, zwei, drei und sowas ähm ähm einstellen kannst, sondern das sind halt wirklich wie mit einem, Reifen, mal Stift oder so was, also weiße, Tipp-Ex, genau. Weiße Punkte einfach in die Verkleidung gemalt worden und dann kann man gucken, ob man die trifft oder nicht.
Ja, schwierig. Also da, da merkt man natürlich an ganz vielen Stellen, dass sie da den Rotstift angesetzt haben, um diesen Preis zu erzielen, ne. Ich schätze mal, vielleicht haben sie ja sowas,
sich vorgenommen, wie lass mal für zehntausend machen abzüglich, also wenn die Förderung runter ist, dass wir irgendwie zehntausend oder sowas erreichen. Es sind ja nicht ganz zehn geworden, sondern knapp elf, Aber ähm ich kann mir schon vorstellen, dass da viele Dinge irgendwie im Ende am Ende eine Rolle spielen und bei den bei den Autoherstellern, man wundert sich ja immer, ähm,
ist ja jede Kleinigkeit, die du weglässt, auf die Masse, die du herstellst, ordentlich Geld, den dass du sparst, dass du nicht ausgibst, ne? Ähm, Leuchtweitenregulierung, wo wir da gerade waren. Ähm Licht war auch jetzt nicht beste.

Nee. Also wir haben die dann nachher da auch im in der Dämmerung beziehungsweise Dunkelheit gefahren. Hm, jetzt muss man sich vorstellen, die, Front ist ja wie so ein SUV aufgebaut mit einer sehr hohen ähm ich sage mal Stoßstange, Frontbereich und im Stoßstangenteil unten sind eigentlich die Hauptscheinwerfer drin, also sprich äh Abblendlicht und Fernlicht. Und ähm, Höhe der ähm des typischen Kühlergrills, ne? Da da ist dann so eine Lichteinheit
ähm wo das Tragfahrlicht untergebracht ist, in der Mitte mit so einem Streifen und hinter diesem Streifen ist der Blinker in so einer ganz großen, in so einem großen Spiegel untergebracht. Das heißt, der Blinker blinkt äh an dem Tragfahrlicht vorbei ähm nach vorne ist. Also am Tag auch relativ schwer zu sehen. Vielleicht wenn man ein bisschen tiefer sitzt im Body drei zum Beispiel. Ähm da mag man das ganz gut sehen. Fand ich selbst aber.
Nicht so gut von der Sichtbarkeit her und ähm das Licht selbst kann natürlich auch mit der schlechten Einstellung zu tun gehabt haben oder. Vielleicht auch die tiefe Position der Scheinwerfer. Also ich fand das sehr nah an äh ans Auto heran eingestellt, ne, so gefühlt wie beim. Ne, wenn du dann halt, leuchtet sofort dir direkt aufs äh auf den Asphalt, genau. Ja.
Ja gut, äh auch das war wahrscheinlich erwartbar, dass wir jetzt da nicht die die Tarkhellen LED-Scheinwerfer sehen wird, bekommt bei dem Preis.

Ganz normal hallo gehen, genau.
Genau, damit musste man wohl rechnen.

Am Heck dafür, äh in den Heckleuchten, dann so eine schöne ähm LED-Klammer, ne, also ähm so eingearbeitet äh und innerhalb dieser Klammer sind dann halt, Bremslicht ähm Blinker und Rückfahrscheinwerfer drin gewesen. Mhm.
Ja, so funktionieren tut das auch alles. Witzig. Äh was mir eingefallen ist dann beim beim Einsteigen nicht ein, sondern aufgefallen ist, wenn du die wenn du die Tür zuknallst und es ist dröhnt wie so in so einer Kathedrale, weißt du? Macht so das war ganz schön fancy. Ähm.

Und es dauert fast eine Sekunde.
Schon recht recht rüber im Endeffekt, aber ansonsten, Hatte ich jetzt im Innenraum nicht das Gefühl, dass das irgendwie super minderwertig ist? Also das klar, das waren alles günstige Materialien Ja, da war jetzt nichts irgendwie fancy. Der Vorteil ist, wenn ein Autohersteller was nicht fancy macht, benutzt du auch keinen Klavierlack. Das ist ja schon mal gut. Ja, wenn du den weglässt. Also alles, was kein Klavierlack ist, ist ja schon mal gut. Ähm dass äh der irgendwie dazu,
dafür zuständig ist, Dinge hochwertiger wirken zu lassen, das ist mir ja bis heute nicht klar. Ähm wie das passieren konnte.

Aber ähm die Dekorleisten in den Türen ich sage mal dafür, dass man trotzdem sehr, sehr viel Plastik und einfache äh Designelemente genommen hat. Gibt's trotzdem die Chorleisten in unserem Fall schwarz mit einer blauen Linie, so rundlaufend. Die war tatsächlich im Klavierlack. Oder hatte so Klavierlackoptik. Ne, also wenn man da jetzt auch oft drauf rumgefasst hat, dann hat man schon seine äh Fingerabdrücke hinterlassen.
Aber sogar ein Blauer, deswegen haben sie dir gefallen.

Ja, die waren toll. Fand ich total schick, genau wie die äh wie die Umrandung der ähm der Lüftungsdüsen, ne, ähm war auch ein schönes dunkelblau Metallic. Haben das Saal für mich als Blauliebhaber äh gut aus. Während die ähm die die äh die äh wie nennt man diese? Äh. Ich weiß nicht, wie man die nennt. Bei der Lüftungsdüsen diese Einschaltflächen, die die Luftweise, die quasi die Luft steuern,
kennt man ja bei Renault, ähm bei der Soe sind die auch verbaut. Bei der Zori sind die deutlich dicker und die fassen sich auch viel, viel hochwertiger an, als die beim beim Springen. Äh das wirkt so als hätte man das gerade ausm 3D-Drucker äh rausgezogen und, vielleicht noch glatt geschmögelt, ne? Also das war wirklich sehr, sehr leichtes und sehr billiges Plastik.
Sagt der Profi. Nee, könnte man sagen. Ja, aber es klingt, klingt tatsächlich abwertender, als es gemeint ist, ne? Wenn man dann sich reinsetzt, um das Auto irgendwie in Betrieb zu nehmen, kommt man natürlich auch an einer Sache nicht vorbei, nämlich dem Anachonismus des Zündschlüssels, den es natürlich gibt, weil bis halt einfach, ne? Ähm wie gesagt, da ging's darum, das Auto günstig zu machen, also machst du halt das,
ein, was da ist, ne? Hier Schlüssellzündschloss haben die wahrscheinlich einfach hunderttausend rumliegen, alle fertig. Äh musst du nur noch einbauen. Äh Dresden passiert nichts. Drehst auf zwei, geht halt das Display an, indem man tatsächlich einfach alles auch gut dargestellt bekommt, was man wissen muss während der Fahrt, dann drehst du auf drei, dann erscheint ein kleines okay, damit du weißt, dass das Fahrzeug jetzt fahrbereit ist und dann kannst du loslegen. Und.
Ich sage mal so, das Ding hat ja eigentlich nur einen dreiunddreißig KW Motor, ne, das sind, knapp 45 PS. Und dann fährst du mit dem Teil so los und du hast aber zumindest erstmal nicht das Gefühl, dass du schlecht unterwegs bist oder,
untermotorisiert, ne? Ist spritzig und angenehm und leise, wie man das so gewohnt ist von Fahrzeugen, äh jeder Klasse mit Elektromotor. Äh klar, die einen sind potenter als die anderen, aber insgesamt hatte ich nicht das Gefühl, dass es keinen Spaß macht, den zu fahren.

Nee. Also im Gegenteil, also so günstig wie das Fahrzeug wirkt, umso mehr Spaß macht er, also was der antritt bis, ich sag mal so sechzig KMH, so so typische angeht, macht der wirklich richtig Spaß, und ähm von daher kann ich mir gut vorstellen, dass da so viel Pizzalieferanten oder ich sage mal so smart,
Smart Ersatz, ne? Ähm ähm sich hervorragend eignen wird, vor allem weil er auch größer als Also als der Smart4 sowieso, äh aber selbst als der Smartphone vorne vom Kofferraum her muss ich sagen, äh reicht da zwar nicht ganz, aber kommt er in Richtung der Zoe, ne, also der ist sehr tief, wenn man hinten äh aufmacht, geht's relativ äh runter rein. Und ähm. Das wäre ich auch nicht ganz so lang wie von der Story, aber letztendlich ähnlich aufgebaut. Ja.
Jetzt bist du schon beim Kofferraum, ich wär gern noch vorne drin, bisschen geblieben. Äh ganz ganz interessant beim beim Thema losfahren, Obwohl die Leuchtweitenregulierung mechanisch ist, obwohl halt auch die Lüftereinstellungen sich sehr mechanisch anfühlen, hast du aber elektrisch einstellbare Außenspiegel, Und du hast elektrische Fensterheber vorne wie hinten.

Vorne wie hinten, genau.
Das das fand ich dann schon erstaunlich im Vergleich, weil ähm das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es, an der Stelle dann egal ist, was es kostet, aber womöglich sind die Kurbelfenster auch so lange zurück, dass man das tatsächlich einfach nicht mehr macht, oder?

Ich kann mir gut vorstellen, dass die auch über die ähm Ausstattung den Wagen hochwertig machen wollen. Ne, weil es gab es gab ja auch noch mehr Ausstattungsmerkmale, die ich jetzt in dem Wagen überhaupt nicht erwartet hätte, ne, also zum Beispiel eine Klimaanlage. Äh gut, manuelle Klimaanlage an der Stelle, Aber du hast eine Klimaanlage drin, äh wo man leider Gottes den äh AC Knopf, ob der eingeschaltet ist oder nicht, äh nicht so gut sieht. Ähm.
Was aber sofort zu spüren war, Feldes hast du auch gemerkt, als wir die ähm eingeschalten haben, der, wo die Temperatur dann auch sofort hinten spürbar war. Du hast hinten gesessen und das hat,
Zehn Sekunden gedauert, also da kam schon echte hinten sogar die warme Luft an. So und zwar Ausstattung selbst, Wir hatten ein Display drin, also eine Multimedia-Display, äh wo man die unterschiedlichsten äh Apps drauf sehr einfach, grafisch dargestellt auswählen konnte, äh entholt Autofähig, ähm Radio mit Digitalradio quasi und Navigationsgerät. Und Rückfahrkamera. Also das Fahrzeug hat eine Rückfahrtkamera mit Parkpiepse sogar. Ne, also von daher die Ausstattung an der Stelle auch klasse.
Automatik Licht hat er, glaube ich, auch gehabt. Nur, Regensensor und äh also den der äh Scheibenwischer an der war einfach, also du hast halt. Einmal äh antippen, nach oben hin zum äh einmal wischen, dann äh aus, dann äh Intervallschaltung.
Also als könnte ich mich an so was erinnern, welche Stelle, welche Stellung ist welcher Scheibenwischer? Äh und ein ein einziger Wischer ist es.

Ein einziger Bescheid, genau, also ein Wischerblatt, aber zwei Arme, ne.
Ich wollte kurz noch zu Einparkhilfe und Rückfahrtkamera, das hat das Modell Komfort nicht das Basismodell, sondern das kriegt man im Modellkomfort Plus, Das kostet 1300 Euro mehr, dafür gibt's die genannte Einparkhilfe hinten, da gibt's die Rückfahrkamera und da gibt es einen Siebentel, sieben Tollen, sieben Zoll Touchrin, statt dreieinhalb Zoll,
Das ist äh sind die Unterschiede, die man für diese 1300 Euro bekommt. Ob man jetzt bei so einem kurzen Fahrzeug tatsächlich eine Rückfahrkamera braucht, weiß ich nicht, Wenn's piept, bevor ich irgendwo ranfahre, äh glaube ich, ist immer wertvoll,
Allein das äh kann der D dreizehnhundert Euro schon, die hast du dann schnell wieder raus. Ne, wenn du dir irgendwie da mal mit einem Hack irgendeinen Poller umfährst oder so, dann wird's ja sehr schnell teuer. Und wenn ich wählen könnte, größerer Screen oder kleinere würde ich auch immer, wenn ich könnte, den größeren nehmen, gerade mit ähm wir haben jetzt nur Android Auto probiert, Apple Carplay geht auch, wir haben aber, ich hatte kein Light in Kabel dabei, sonst hätte ich das noch probiert
Android Auto macht, wie so häufig dieses Fahrzeug zu einem anderen Auto, ne? Das ist so viel besser Klar, es hat so ein bisschen mehr auf der Karte, wenn es um hin und her swipst, man sieht's auch im Video. Das könnt ihr euch ja aus den picken und später anschauen, was wir ein bisschen mitgenommen haben, mitgeschnitten haben bei unserer Testfahrt. Ähm.
Das ist jetzt nicht irgendwie top of the Pops Model drei Erlebnis oder, aktuelles iPhone oder sowas, das sind natürlich nicht äh diese Qualität, weder was die äh Auflösung angeht, noch was die Haptik angeht oder angeht, aber absolut verwendbar für meinen Geschmack und es gibt eben gibt dir alle Möglichkeiten, die du über Android Auto und Apple Carplay eben hast, hängst dein Handy hin, du hast dann Musik, du hast deine Navigation
Du kannst deine Podcasts hören und, und, und. Also das ist halt wirklich das das finde ich, wertet grade so ein günstiges Auto echt auf. Denn das, was es an Bord hat, an Funktionalitäten und Navigation und Kram ist halt alles nur halb so gut, wenn man ehrlich ist.

Was sind die bei den Sitzen eigentlich noch aufgefallen? Ich sage mal, davon abgesehen, dass die schlecht einzustellen war. Ähm.
Sie machen schlechte Luft.

Sie machen schlechte Luft, genau. Also die haben wirklich extrem, also mir ist es extrem unangenehm aufgefallen, gestunken. Also nach, Stoff oder irgendwas so ähm da muss ich das leider auch so ein bisschen in die Fernostecke gehen. Äh so chinesisches Spielzeug, also dieses Plastikspielzeug, also das hat schon.
Sachen drin, die in sind, die in der EU verboten sind.

Also, vom Materialmix her selber kann ich natürlich nichts sagen, aber es roch so und äh vom vom Gefühl her ist es so ein Auto, also jetzt dieses Auto, ne, das äh sind ja nicht die jetzt hier in Deutschland verkauft werden, sondern es sind der Probefahrzeuge. Ähm.
Das ist eigentlich ein Ding. Da möchtest du nicht länger als eine Stunde drin sitzen, sonst steigst du mit Kopfschmerzen aus, ne? Und äh der Stefan hat das ja in seinem Video auch nochmal gezeigt, dass das Fahrzeug wirklich äh übel riecht. Ähm und gerade, wenn's dann
warm wird, wenn die Sonne drauf knallt, auch noch mal so richtig äh loslegt. Das Glück hatten wir, dass es nicht so war. Äh bei uns hat's ja geregnet. Gestürmt teilweise auch. Es war relativ kühl. Von daher, was trotz der hm trotz des Unangenehmen ja doch dann offensichtlich angenehmer als beim Stefan.
Ja, äh das ist auf jeden Fall sofort aufgefallen, denn also Neuwagengeruch ist ja sowieso so eine Sache. Viele verbinden damit ja was Schönes, weil's ja ein neues Auto ist, Es riecht nicht immer angenehm, aber ein neues Auto riecht da halt nach einem neuen Auto. Ne, je nachdem, was für eine Marke und Preisklasse du da kaufst, ist das schon unterschiedlich. Und der hier leider äh,
dünstet halt auch so billig aus, wie er tatsächlich ist. Das waren war nicht so großartig, aber wie du schon sagst, das war jetzt hier kein europäisches Serienmodell, das ist hoffentlich bei denen, die man dann hinterher beim Händler sich klicken kann, nicht so, das würde ich mir jedenfalls wünschen. Das äh war schon eher unangenehm. Aber äh um noch kurz ein bisschen drin zu bleiben und die Dinger noch abzugrasen, die wir uns notiert haben neben Android Auto, Apple Carplay. Ähm.
Das Hauptinstrument hinterm Lenkrad habe ich vorhin gesagt, zeigt einem eigentlich schön an, was man alles so braucht. Und du bist immer gut darin, diese Dinge nochmal zusammenzufassen, weil du auch immer noch genau weißt, wie viel Balken Kooperationen sind, wie viel KW und so weiter solche Sachen, Plus den magischen Knopf an der dümmsten Stelle der Welt, den dürfen wir natürlich auch nicht vergessen, aber bitte erzähl du mal, was man sieht, wenn man durch Lenkrad guckt aufs Hauptcluster.

Ja, also wenn man durchguckt, also am besten durchgucken, nicht durchgreifen, ne, also durchgreifen ist äh höchst gefährlich. Zwischendurch für die Leute, die den Bordcomputer mögen, aber wahrscheinlich unabdingbar. Ähm man hat letztendlich zwei, ähm also da drei ähm ja Ansichten, ganz links sieht man den den Power Meter sozusagen. Ähm, in der Mitte dann den eigentlichen Boardcomputer, wo man die äh Geschwindigkeit sieht,
Reichweite, Akkustand und ähm dann so Dinge wie ähm Kilometer, Zähler oder ähm Leistungsabgabe oder Aufnahme. Also wenn man jetzt im Betrieb ist, ähm. In dem Video auch nochmal kurz beschrieben, einmal kurz äh durchgegangen und auf der rechten Seite sieht man den Batteriefüllstand und da drüber in so einem halbrunden Display, den Fahrmodus, den man hat, ob man jetzt äh äh neutral oder,
Rückwärtsgang drin hat. Mhm. Äh an der Stelle sei gesagt, also diese drei Pharmo, die kennt man aus der Zoe schon. Ähm, Sprich, es gibt kein Park, oder keine Parkposition als solches, sondern man macht das Auto einfach aus. Ähm stellt den auf neutral und zieht die Handbremse an, ne, also äh ich kann mir gut vorstellen, dass wenn man das vergisst, der Wagen unter anderem auch wegrollt.
Ganz witzig auch, äh Daniela hat das Auto ja auch ausprobiert, meine Frau. Und du hast extra nichts gesagt und ich habe auch extra nichts gesagt und dann war es ganz witzig, wie sie versucht hat, irgendwie loszukommen und nicht damit gerechnet hat, dass es eine Handbremse gibt, Das muss einem auf jeden Fall vorher jemand sagen, denn äh sonst steht man ganz schön doof, darum kommt nicht vom Fleck.

Mhm. Ja, äh die Zündung selber ähm haben wir auch, in dem Video schön mit aufgenommen. Ähm wenn man auf Zündung zwei dreht, dann piept er. Normalerweise ist es bei den anderen eher oder so, dass es piept, wenn du die Zentrum komplett durchgeschalten hast und der Wagen betriebsbereit ist, passiert hier nicht. Hier muss man wirklich auf dieses kleine, grüne Okay achten, was im linken Bereich unten äh aufgezeigt wird.
Dann ist der Wagen quasi äh fahrfertig und um das zu erreichen, musst du einerseits natürlich die Bremse drücken, wie bei jedem äh Automatik oder äh E-Fahrzeug, im Allgemeinen und du musst im Neutral sein, damit äh der Wagen sich wirklich zünden lässt. Also nicht anzünden, sondern äh einschalten.
Ähm also wenn man kein okay sieht, kann man nicht fahren. Ähm was ich noch sehr gut fand, wir alle, ja, suchen eher nach so Elementen wie Batteriefüllstandsanzeige und Reichweite, also Restreichweite, äh in einem Display, mit einer Anzeige, also alles, Ne und das macht er auch. Der hat so ein schönes, kleines Batterie-Symbol, wo die Prozente in SOC angezeigt werden. Äh die SOC Werte in Prozent angezeigt werden. Ähm und dadrunter die äh Reichweite
in Kilometern. So und ich habe den Wagen ähm vollgeladen, ähm auf ungefähr zwohundertsechs, zwohundertneun Kilometern. Ähm, ja, aufladen können sozusagen oder Restreichweite angezeigt bekommen. Und ähm.
WLTP ist 2hundertdreißig, falls sich das jemand fragt.

Mhm. Also 200 Kilometer sind äh mit dem Wagen auch wirklich ohne Probleme fahrbar. Ohne Probleme deswegen, weil ja die Motorleistung nicht ganz so üppig ist.
Apropos, wo du grade die nicht so üppige Motorleistung ansprichst, ähm, so im normalen Betrieb behaupte ich, merkst du davon quasi gar nichts, ne, haben wir schon gesagt, ähm sehr wenig KW, dreiunddreißig, aber äh beim normalen Fahren überhaupt nicht auffällig. Du kommst gut los, du kannst auch deine hundert fahren, ja, der Weg bis zu hundert ist relativ.
Lang, aber ähm wirklich auffallen tut der Mangel an Kraft eigentlich erst dann, wenn's mal mehr bergauf geht als normalerweise, was ganz witzig war, als wir Bilder und Videos gemacht haben, und du in dieser, etwas hügeligen Feldweggeschichte irgendwie soweit zurückfahren wolltest, dass du so vom Hügel runterfahren kannst und äh ich habe erst hinterher erfahren, warum er an der Stelle angehalten hat, wo er angehalten hat.

Also es war letztendlich nicht die fehlende Leistung, sondern es war zu steil und dann ist nachher sind die Räder durchgedreht. Und dann hat das ESP einfach eingegriffen. Ne, also der Wagen hat sogar ESP, ABS und ne, also ähm da kam ich dann tatsächlich den Berg nicht hoch, ne. Ähm.
Aber wegen Traktion, ja?

Wegen Traktion, nicht wegen Leistung.
Es gibt ja dieses, ich weiß es nicht, ob es oder eine andere spanische Insel ist mit irgendwie jemandem, der diesen Dacia heißt, bringen, einen Berg hochfahren möchte und das nicht schafft, weil's zu steil wird.

Ja, also auch wieder ein äh Video von Stefan, ne, also vielen Dank für diesen Beitrag.
Oder Zuschauer von Stefa.

Äh der hat dort äh sehr eindrucksvoll gezeigt, bei welcher Steigung der Wagen streikt, ne? Das geht so Ich sage mal, hier haben wir ja so zwölf, achtzehn Prozent oder sowas, ist schon wirklich steil. Ne, aber er hat den Wagen dort äh auf 25 bis 28 Prozent Steigungswinkel hochgeprügelt und da ist der Wagen tatsächlich immer langsamer geworden, bis er dann letztendlich stehenblieb Ne, also mit Schildkröte und Leistungsreduzierung und äh offensichtlich einer Überhitzung,
ne? Weil er konnte kurze Zeit später wieder weiterfahren, wenn auch nur Etappenweise. Aber äh alleine im Auto, ohne Gewicht und dann fünfundzwanzig Prozent dauerhaft, das mag er wohl nicht. Ja und ähm ich habe den Wagen natürlich auch mit meiner Tochter zusammen. Ähm Probegefahren, da waren wir zu viert im Auto letzten Endes. Haben dann auch mal so ein Thema so einen Test gemacht. Beschleunigung von null auf hundert. Voll beladen,
was er mit vier Leuten offensichtlich ist, braucht er dann gute 18,5 Sekunden. Ist also auch schon. Genau, angegeben ist er, glaube ich, mit zehn5 Sekunden von null auf hundert. Also da sitzt wahrscheinlich dann nur einer drin. Aber es reicht letztendlich aus. Ja, Lautstärke entsprechend dann auch, ne, wenn man schneller als 70 fährt, dann werden die Windgeräusche auch schon sehr präsent, also gerade so vom Ahorn her, da merkt man dann auch, wie äh einfacher, wie leicht äh.
Gedämmt der Wagen dort vorne ist.
Was man auch merkt, wenn man hundert oder mehr fährt, ist wie schwammig, die Lenkung ist, ne, fühlt sich sehr, sehr weich an und fühlt sich nach sehr viel Spiel an und es wankt schon ordentlich, ne. Ich weiß nicht, wahrscheinlich ist es nicht nur die Lenkung, sondern auch das Fahrwerk, eher alles ein bisschen alles insgesamt ein bisschen sehr weich und nicht sehr responsiv geraten, ne?

Also ich fand ähm den Wagen an und für sich extrem hochbeinig, also er hätte gut äh drei, vier Zentimeter tiefer äh liegen können. Er hat sehr kleine Räder, also vierzehn Zoll Stahlfelgen mit äh hundertfünfundsechziger Reifen äh mit einem sehr großen Querschnitt, weiß jetzt, glaube ich, ob das sogar 60 oder 65er Querschnitt war und damit äh sorgen die Reifen selber auch schon für einen extrem,
weiches Fahrwerk, als solches sieht man auch, wenn man daneben steht und einfach mal so ein bisschen hin und her wankt, ne, man kann ja an der Dachregelung anfassen und so ein bisschen zur Seite äh wippen, wie stark die Reifen arbeiten,
an der Stelle, ne? Und das merkt man ähm massiv dann nachher auch beim Fahren, wenn man in Kurven reinfährt, ähm muss ich ehrlich sagen, hat man so ein bisschen Angst, dass der Wagen äh, nach außen ins Kurven, äußere kippt, also nicht rutscht, rutschen tut er auch, ja, aber er kippt eigentlich eher, weil äh das dieses ganze Fahrwerk dort in die Richtung dann nachgibt, ne.
Und das ähm vom Gefühl her, also ja, es ist ein kleines Fahrzeug für die Stadt gedacht. Äh ich möchte nicht gerne, auf Dauer schneller als 80 mit dem fahren, Also da vermittelt äh das Fahrwerk und diese ganze ähm Art, wie der Wagen sich bewegt, auch die Lenkung, die extrem leichtgängig ist. Ähm, äh vermittelt keine großartige Sicherheit, muss ich ehrlich sagen, also wenn man dagegen in einem Motto 30 wieder reinsitzt, dann hat man das Gefühl, man fährt einen LKW ohne serbe Unterstützung.
Ja, dann musst du auf äh leicht schalten. Darfst die Lenkung nicht auf sportlich stellen. Aber äh ja, anderes Auto, andere Herangehensweise, ne. Aber das keine Ahnung, wir sind ja hier um unsere Eindrücke da zu beschreiben. Ist ja nicht mal unbedingt wertend. Aber muss man halt wissen,
spätestens, wenn man's selber ausprobiert wird, wird man wahrscheinlich das Gleiche bemerken, was wir jetzt hier beschreiben, ne? Es sind ja nun schon viele Autos gefahren. In den 326 Jahren, die wir zusammen Auto fahren. Das sind ja schon ein paar. Also das fällt auf jeden Fall auf. Ansonsten finde ich. Wir haben ja nur einige Kilometer zurückgelegt und äh haben durchaus Spaß gehabt mit dem Auto.

Ja, das das schon. Also Spaß hat er wirklich, wirklich gemacht. Mit mit Abstrichen, aber er hat tatsächlich Spaß gemacht, muss ich schon sagen.
Auf jeden Fall. Es auf eine seltsame Art und Weise hatte man äh Bock, damit rumzufahren, ne. Hat aber auch viele gute und clevere Lösungen parat. Vielleicht nicht komplett durchdacht, aber zum Beispiel Nasenlader, immer gute Idee, ne, wenn du vorne in der Mitte dein Ladekabel einstecken kannst, das hat fast nie Nachteile. Ähm bisschen schwierig wird's, wenn du also, Du entriegelst die Ladeklappe mit einem Griff unterm Lenkrad Lenkrad.

Lenkrad so halblinks.
Ja? Und und direkt also links ist der Griff für die Ladeklappe und direkt daneben merkst du eigentlich gar nicht und sehen kannst du's auch nicht, außer du kniest neben dem Auto draußen, damit du äh reingucken kannst. Da entriegelst du dann die Fronttaube. Ich hätte fast ein Motorhaube gesagt, ist kein Motor. Äh keine Motorhaube in dem Sinne. Aber ähm genau, dann entriegelt zu dieser Ladeklappe und dann schnappt die vorne so hoch. Aber, ich weiß nicht warum,
nicht bis zum Anschlag. Der muss immer nochmal hingehen und sie dann nochmal so zwei, drei, vier Zentimeter, anheben, bis sie soweit offen ist, wie sie eigentlich gehört. Und dann hast du so ein bisschen, wahrscheinlich ist es nur eine Gewöhnungssache, aber für den ersten Moment ist es ein bisschen schwierig, weil du von du schaust halt von oben runter auf diesen Ladeport.
Genau, auf diesen Ladeport, aber bevor du den Ladeport tatsächlich sehen kannst, siehst du eigentlich nur die Klappe, musste ich bücken, damit du die Klappen aufmachen kannst, die hier die Abdeckung runternehmen kannst und auch wenn du dann deinen Typ zwei oder Stademo hätte ich fast gesagt, CCS Stecker reinsteckst ähm.
Da musst du schon dich runterbücken, damit du den triffst. Womöglich ist das ab dem zehn Mal nicht mehr relevant, aber fiel sofort auf, dass du die die Buchse, in die der Stecker musst, muss nicht direkt sehen kannst, außer du beugst dich runter, Searchon strange. Und dass die Klappe nicht bis zum Anschlag aufgeht, ist mir ehrlich gesagt unerklärlich. Das macht überhaupt keinen Sinn. Ähm und je öfter man das macht, desto weniger hoch wird's hier aufgehen, glaube ich, wenn man über die Zeit äh
mit vieler Kraft nicht steigen, fürchtig. Genau, äh wo wir gerade beim Laden sind, Da hattest du ja eine ganz interessante Diskussion mit Julia, als du ihm erzählt hast, dass das Auto. Zwar CCS laden kann, schnell laden kann, aber nur in Anführungszeichen, dreißig KW nimmt. Total uncool. Ich schätze, weil er nicht wusste, dass das Auto nur in 27 Kilowattstunden Akku hat, oder?

Also der Akku selber ist verglichen. Mit den anderen Fahrzeugen, die wir in der Klasse fahren, eigentlich relativ groß, ne? Also schaut man sich den smart an, der hat ja damals eine 18 Kilowattstunden Batterie drin gehabt. Jetzt der äh Twingo hat eine 22 Kilo, 24 Kilowattstunden Batterie, nee, 22 Kilowattstunden Batterie drin und ähm da sind jetzt quasi siebenundzwanzig, also sechsundzwanzig Komma acht habe ich hier bei äh gesehen.
Ja ich Nachkomme erstellen, ne. Ich habe das aufgerundet.

Kilowattstunden, ähm was mich äh an der Stelle auch noch sehr verwundert hat, wie klein diese Batterie wirklich ist. Ne, also während bei der Säue oder beim Smart äh die Batterie wirklich über den kompletten Unterboden geht, ähm sitzt man beim, ähm springen eigentlich quasi mit der hinteren Sitzreihe auf der Batterie. Also die ist wirklich nur,
vierzig Zentimeter breit, wenn man neben dem Auto steht. Ähm, und vor der Hinterachse beziehungsweise vor oder auf der Hinterachse, so letztendlich so wie bei dem äh Hyundai Ayonic, Ne, nur ist die halt da nicht ganz so groß. Und offensichtlich auch kein Thermalmanagement drin, also man hat weder ähm,
Kühlleitung oder so was gesehen. Vielleicht gut, man hätte sich noch weiter drunter legen müssen, um das gescheit zu sehen. Aber es ging von dort aus das Hochvoltkabel quasi wie im Kadertunnel direkt nach vorne. Äh in den Motorraum.
So und ähm dafür fand ich den Akku tatsächlich relativ groß, von der Kapazität her. Ähm aber ich denke mal auch hier, Was die Ladeleistung angeht ähm, hat man das gleiche Thema wie bei den äh VW Drillingen, also man hat eine passiv gekühlte Batterie offensichtlich, die äh über die geringe Leistung, die sie aufnimmt, und die sie abgibt, eigentlich auch gar nicht so ja stark temperiert werden muss, ne. Von daher ähm,
Letzten Endes ähm macht man ja die Schnellladefähigkeit an dem Quotientenfest, was die Batteriegröße und an Leistung äh quasi abgeben kann oder aufnehmen kann. So und wir sind mit 30 KW bei über einem C, Und somit ähm ist der Akku per se mit 30 KW Schnelllade fähig, ne? Oder Schnelllade geeignet. Ja ähm was ich auch noch sehr interessant fand, äh die Einphasenladung, also erstmal schlecht, das ist eine Einphasenladung ist, Das heißt ähm.
Man kann den maximal mit 3,7 KW ähladen, ansonsten mit dem Schokostecker, wahrscheinlich so um die zwei KW. Ähm, hat man aber eine 2unddreißig Ampere, Steckdose dort, also jetzt ist so eine Wallbox, die man hoch regeln kann. Dann kann man tatsächlich äh sieben ,2, also bis zu7,2 Kilowatt auf einer Phase in den Wagen schieben. Und äh das fand ich eigentlich ziemlich spannend, weil das sind letztendlich ähm ja gerade mal vier Stunden,
über solch einen Anschluss, den man den Akku komplett füllen kann, ne. So, ansonsten 30 Kilo war CCS. Macht den Wagen letztendlich auch in der äh oder den Akku in einer Stunde voll. Ähm was wir auch noch sehr ähm verwunderlich fanden oder positiv fanden, war das an einem Schnelllader, selbst bei einem hohen SOC-Stand.
Die Ladeleistung bei über zwanzig KW noch lag, ne? Wir haben ja mit neunundsiebzig Prozent angesteckt und er hat noch mit dreiundzwanzig äh KW geladen dort. Ging dann zwar auch runter, aber letzten Endes da oben noch mit 22 KW, 20 KW zu laden, das fanden wir schon sehr, sehr gut.
Leider kriegt man CCS nicht gratis, beziehungsweise nicht serienmäßig, da muss man 600 Euro Aufpreis bezahlen. Hm, ist jetzt im Verhältnis zum Gesamtpreis des Fahrzeugs nicht ganz ohne, ne? Oder was meinst du? Also erschwinglich ist wahrscheinlich anders. Klar, das kostet alles sein Geld. Verstehe ich schon, ne? Aber wenn du sagst, Auto 10.000 und CCS 600 ist schon im Verhältnis ganz schön fett.

Ja Ja, das ist schon sehr viel, letzten Endes äh hilft's aber auch dabei, ähm ich sage mal, den Wiederverkaufswert zu erhalten, ne, weil wer kauft ein Fahrzeug ohne CCS? Es wird immer mehr CCS draußen auch hingebaut die jetzt dann dreißig KW oder 150 KW äh letztendlich kann. Wenn du den Wagen dann anschließen kannst, es geht ja darum, dass du eine Möglichkeit bekommst, Strom reinzukriegen. Und wenn's dann über äh den CCS geht, dann nehme ich natürlich eher den.
Als ein Phasen sieben oder drei ,sieben KW, ne? So von daher ja am besten mitnehmen.
Jetzt habe ich gerade über Lavelklappenentregelung gesprochen und das daneben die Haubenentriegelung ist. Wenn man's aus Versehen beide betätigt, ist ein bisschen schwierig, denn die Haube kannst du nur öffnen, wenn die Ladeklappe zu ist, sonst sind die sich gegenseitig im Weg und du kommst auch nicht an die Entriegelung für die Haube, weil einfach die Ladeklappe davor ist, ne? Ist sehr breit, die geht sehr hoch rauf, wenn die offen ist, kannst du die Haube nicht entriegeln,
oder öffnen. Ähm musst du wahrscheinlich auch nicht, aber ich kann mir schon vorstellen, dass man aus Versehen keine Ahnung den falschen Hebel zieht, die sind sehr nah beieinander und du siehst ja auch nicht richtig. Oder du ziehst beide, weil einfach so im Rausgehen greifst du und machst
Dinger auf, dann ist das ärgerlich, dann musst du die Ladeklappe zumachen, damit du die Haube aufmachen und wieder zufallen lassen kannst. Äh was auch ein bisschen ärgerlich ist, wenn man die Haube schon mal offen hat, dann sieht man auch, dass da durchaus ordentlich Platz ist, um irgendwie eine Frankwanne da reinzubau. Und da nochmal ein bisschen was rauszuholen, wo man sein Ladekabelkram hätte reinigen können, oder? Also da war schon ordentlich Luft, die man hätte nutzen können.

Von von dem Volumen her würde ich sogar sagen, könnte man dort einen größeren Frank unterbringen als äh in einem Model drei Ne, also das Ding ist sehr tief und ähm auch sehr breit. Gut, ist nicht so schön symmetrisch, ähm aber letzten Endes könnte man da wirklich sehr viel Platz oder sehr viel äh Platz schaffen für Equipment,
Weil du grade vorher noch die Klappe äh genannt hattest, ne. Gehen wir mal nach hinten ans Heck, die Heckklappe. Ähm die hat auch so ihre Eindrücke hinterlassen. Haben wir auch in dem Video schön gezeigt, Also ich hatte tatsächlich äh massive Probleme, die zuzubekommen, weil ähm wenn man die aufmacht, ähm, Ist ja die Hutablage dort eingehängt mit so Bändchen und ähm das ist wahrscheinlich dort an der Stelle nicht lang genug.
Geplant oder wie auch immer. Auf jeden Fall zieht's die Hutablage so ein Stück nach draußen und wenn man die Heckklappe zumacht, Dann ist die so leicht, dass die äh Hutablage nicht richtig zurückgedrückt wird und man die Heckklappe einfach nicht zukriegt. Ne, also man muss entweder sehr viel Kraft aufwenden oder zwei bis drei Mal probieren, ne. Ähm zudem. Merkt man auch hier ähm die,
den Materialeinsatz. Die Klappe ist extrem leicht und wenn man die mal so rechts und links anfasst, die verbindet sich auch so ein bisschen, von innen so äh klopfen, da merkt man auch, dass die Bleche wirklich sehr, sehr dünn sind. Und ähm, sie die Gasdruckfedern, die haben mit dieser Klappe überhaupt keine Mühen, die so nach oben schnüren zu lassen, ne, also wenn jemand irgendwie ein bisschen größer ist und,
tja ein überstehendes Kinn hat, der sollte sich von der äh Heckklappe auf jeden Fall nicht KO schlagen lassen. Die kommt dann wirklich schnell nach oben. Ähm aber auch so weit, dass man dann auch gut drunter stehen kann. Den Kofferraum, wie gesagt, den fand ich sehr üppig für diese Fahrzeugklasse. Angeblich 270 Liter, kam mir ein bisschen größer vor.
Ich habe 2900 irgendwo gelesen.

Ja, also so irgendwie was zwischen zwohundertsiebzig und dreihundert Liter. Ähm man hat äh im Boden so eine Filzmatte, die in der Mitte so zweigeteilt ist, also mit wie so eine Art. Ähm Scharnier nenne ich's mal, kann man's dann so nach oben klappen und die diese, Mathe klemmt sich dann rechts und links in so Aussparungen ein
und dann kommt man unten an das Reserverad ran, ja? Das ist eine ein vollwertiges Reserverat, also vierzehn Zoll Stahlfelge mit ähm mit mit äh anständigen Reifen drauf, also dem 65er. Ähm, man kann dort das Ladekabel auch perfekt äh in die Felge reinlegen. Andernfalls, wenn man den Platz braucht, nimmt man das Rad raus, wie auch immer. Ja, was fiel noch auf? Ähm der Wagen wurde mir übergeben vom vom Alex mit, ja er ist,
zeige ich mal hier das Hochwertigste an diesem Wagen und es war tatsächlich die Filztasche, mit der ähm das Boardwerkzeug zusammengepackt wurde. Also da war der Wagenheber und das äh ähm der Schlüssel, der Rad äh Bolzenschlüssel mit da drin. Der hatte tatsächlich einen sehr hochwertigen Eindruck gemacht im Vergleich. Ja. Die Heckklappe selber hinten.
Ja einen Knopf, also eigentlich nur ein Taster, kann man sagen, ne. Also es gibt keinen keinen Griff. Man muss so ein bisschen unter die Heckklappe Richtung, Stoßfänger greifen, um die aufzubekommen. Ähm, Wenn man den Knopf drückt, dann entriegelt zwar die Klappe, geht aber nicht wirklich auf. Ne, das heißt, man muss wirklich äh mit dem Daumen am besten oben drauf drücken und unten reingreifen und dabei gleichzeitig die Klappe aufziehen, damit's dann aufgeht.
Und dafür ist dieser Knopf ganz schön weit weg von der Kante. Ne, da brauchst du schon relativ große Hände, damit das funktioniert.

Ja, ich weiß es nicht, was äh ob äh deine Frau das mal ausprobiert hatte, was dazu gesagt hat, aber.
Nee, hat sie nicht, aber mir ist das aufgefallen, als wir das Video gemacht haben und du so zwischen sieben und 300 Mal die die Herklappe aufgemacht hast, einfach mit dem Daumen und dann aber die Hand einfach wirklich weit offen, damit du unten drunter greifen und gleichzeitig den Knopf drücken kannst, ne? Also das ist schon ganz schön weit weg. Das hätte man durchaus tiefer machen können, dann wäre es einfacher gewesen.

Mhm. Ja und in dem Dacia-Zeichen hinten drin, da steckt dann auch die äh Rückfahrkamera drin. Ähm. Von der Positionierung eigentlich absolut mittig, aber,
Das Kamerabild, was ich in der äh in dem Navigationssystem gesehen habe, das war nicht so akkurat. Ne, also das war alles so ein bisschen schief. Ähm, Also man kann sich nach diesem Teil nicht unbedingt orientieren, ob man jetzt gerade in einer Parklücke steht oder nicht, ähnlich wie bei der Soja auch, da ist allerdings, die Rückfahrkamera links an einer von diesen Kennzeichenbeleuchtungen dran,
links, rechts, glaube ich, war's rechts. Hm, wenn er dahinter stehst. Also da schon nicht mittig. Damit erwarte ich dann ein schrägeres Bild, aber bei dem ist es ja mittig. Da haben sie die Kamera nicht gescheit ausgerichtet.
Mhm. Details, Ja ähm was haben wir ansonsten an Details? Ich glaube, die großen Punkte haben wir alle besprochen. Was wir noch nicht gesagt haben, Höchstgeschwindigkeit hundertfünfundzwanzig KMH und auch das Schokoladekabel kostet auch Preis. Wir haben ja vorhin über CCS optional gesprochen für 600 Euro, Schokoladekabel kostet dreihundert Euro,
Muss man also da auch nochmal drauflegen, wenn man äh einer von den Menschen ist, die zu Hause zwar laden können, aber eben nur eine normale Haushaltssteckdose zur Verfügung haben. Da muss man nochmal extra investieren. Vielleicht gucken wir noch ein bisschen, Was man, wenn man keinen Datum Spring haben möchte, so für Auswahl hat. Denn ist ja immer ganz interessant früher, als wir hier angefangen haben mit dem Kram. Da haben wir immer die Zoe, mit allem verglichen, was irgendwie kam.
Weil hier das neue E-Auto eigentlich nur mit der verglichen werden konnte, weil ja kein anderes da war. Ne, da konnte dann irgendwann,
anfangen, Sachen mit Model S zu vergleichen oder mit einer zu vergleichen und zwischendurch kam dann mal noch ein Lied dabei vor und so richtig in der selben Klasse hatte man gar nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten. Was ja heutzutage ganz anders ist, Mal hier drei Autos rausgesucht, die einigermaßen vergleichbar sind mit dem Datue Spring und zwar den schon erwähnten Twingo-Electrik. Den 4500 I und zwar die Variante mit dem kleineren Akku, ansonsten ist er einfach viel teurer.
Äh kann man ja mit zwei Varianten haben. Und was man auch noch mit vergleichbar bezeichnen könnte, ist der. Der ähnlich unterwegs ist wie der, ne? Äh nicht logan, sondern springen, sorry. Und, Beim Twingo ist es so, der kostet dich zwar ungefähr 3000 Euro mehr als ein Spring, ist aber nach zumindest meinem Empfinden sehr viel, dass das sehr viel ansprechendere Auto.

Ja, sehr viel wertiger ausgestattet. Du kannst das Lenkrad einstellen. Ähm du kannst die Sitze besser einstellen lassen, die sitzt Heizung drin, wenn diese konfigurierst. Ähm du kannst mit 22 KW dreiphasig laden, dafür kein CCS, aber letzten Endes äh an den.
Nicht weit weg von den dreißig.

Ja. Ähm gut, die Reichweite ist äh ähnlich hoch, obwohl der Akku einen Ticken kleiner ist, also ähm ich sage mal, wenn man den den Spring, Ähm aufgrund seiner geringen Leistung eigentlich ständig am Leistungslimit bewegt, dann ähm ist der Verbrauch sogar einen Ticken höher, also so Strecken, die ich mit dem Twingofahr im Vergleich fahre ich so mit 9 bis äh
12 Kilowattstunden äh pro hundert Kilometer, den Spring, den habe ich eher so zwischen elf und äh vierzehn Kilowattstunden pro hundert Kilometer gefahren. Vierzehn dann natürlich, ähm bei uns, wenn man die, Ortschaften verlässt. Also alles, was über fünfzig KMH drüber hinausgeht, da ähm zieht es doch schon sehr am Akku. Aber wie schon gesagt, ähm,
hundertsiebzig, hundert1achtzig Kilometer sind eigentlich fast immer drin. Im Winter konnten wir es jetzt natürlich nicht testen. Weil eine Wärmepumpe oder sowas auch nicht drin gesehen, das heißt, die Heizung wird schon gut an der Reichweite zerren. Aber so wie wir den jetzt gefahren sind, ähm zwohundert Kilometer, zwohundertzehn Kilometer sind eigentlich immer drin.
Denke ich auch. Der Tingo hat noch den Vorteil, dass er ungefähr doppelt so viel Power hat. Du kannst also dann beim Verlassen der Ortschaften, das kannst du auch schneller machen dann als mit dem. Wenn du das möchtest, ne? Ja. Äh also ähm über den Twingo haben wir ja auch schon eine Episode gemacht. Der kam ja hier in der, ich nenne es mal Redaktion ziemlich gut an,
auf jeden Fall Spaß gemacht. Ist ja auch sehr gefährlich vom Äußeren, ist natürlich Geschmackssache, wenn man's lieber ein bisschen geradliniger und kantiger mag, dann ist halt am Springen nicht viel auszusetzen. Kommt kommt ein bisschen wie so ein schmaler Hans rüber, aber prinzipiell ist halt einfach ein anderer Style. Äh auch anderer Style, Fiat, fünfhundert E, auch eben aus der hübschen bisschen,
verspielten Knuddelfraktionen, muss man mögen. Äh die meisten mögen ihn. Da ist der Preisunterschied, ähnlich wie zwischen Twingo und Spring ungefähr 3000 Euro, die man mehr investieren muss für deutlich mehr Stil und Charme. Und nicht nur 60 KW wie beim sondern sogar 70 KW, und äh einen ähnlich großen äh gar nicht so ähnlich großen Akku, aber mit 3undzwanzig Kommaacht nicht so weit weg vom Sping wie der Twingo, Aber die Reichweite ist halt ein bisschen dünner.

Wer dann wieder ein bisschen mehr Reichweite bietet, ist dann der äh Seatmie-Elektrik oder die Drillinge, ne, ob's jetzt der ähm VW E-App ist oder der Skoda Citygo. Die kommen halt mit einer deutlich größeren äh Batterie daher, 36, fast 37 Kilowattstunden für eine Reichweite von 260 Kilometer, auch 60 Kilowatt äh Leistung, also bei den Fahrzeugen,
geht auch deutlich mehr, was in Richtung äh Fahrspaß. Ähm auch die Ausstattung ist dort wieder ähm besser, wenn man jetzt Richtung, Frontscheibenheizung geht, äh Sitzheizung und auch. Multimedia-Display ist das Handy letzten Endes. Das kann man dann mit dem Fahrzeug verbinden. Gibt aber extra eine äh Halterung dafür, die auch gut positioniert ist, im Springen. Da liegt man das Handy unten in so eine Ablage rein und muss ein Kabel über das Display ähm einstecken, damit das Kabel übers also,
über dem Display selbst nach unten hängt. Ähm da wird man sich wahrscheinlich dann auch eine Handyhalterung oder sowas hinbauen.
Ja. Also die Positionierung von diesem USB-Pod ist tatsächlich maximal unglücklich. Weiß nicht, was sie sich dabei gedacht haben. Wahrscheinlich haben sie sich gedacht, och, das wäre doch eine gute Position, das ist praktisch und gut sichtbar, aber wahrscheinlich hat einfach nie jemand ein Kabel reingesteckt. Bevor sie's gebaut haben und äh im Nachhinein würde ich sagen äh ja mal mindestens suboptimal.

Da unten, wo ich übrigens das Handy hingelegt habe nachher, da findet man dann auch so noch zusätzliche Knöpfe, wie den äh Tempo begrenzer. Ähm den Eco-Knopf und auch die Buchse für äh den zwölf Volt Anschluss, ne? Zigarettenanzünder. Ähm interessant an der Stelle, warum hat das Ding denn Tempo Begrenzer?
Der fährt eh nicht so schnell, als dass man das begrenzen müsste. Ein Tempomaten hätte dem eigentlich ganz gut getan. Und äh im Eco-Modus, ja, du kannst halt äh grade so neunzig, dreiundneunzig Sachen laut Tacho fahren. Ähm, Eigentlich will man das nicht. Mit einem Kickdown kann man dann auch da drüber gehen, ähm dann blinkt die Eco-Anzeige, ne, also die zeigt dann so nach dem Motto, ey, jetzt ist nicht mehr Eco, genau. Ähm,
Zum Fahren ist eigentlich uns noch was Tolles aufgefallen. Ich sage mal, man beschleunigt moderat bis auf. Über über 75 Sachen, ne? Und dann fällt auf einmal auf, dass der Wagen gar nicht mehr rekuperiert, wenn man vom Gas geht.
Das ist tatsächlich fast schon ein Killer-Feature, das ist eine sehr clevere Idee, also wenn man jenseits von achtzig KMH unterwegs ist, also drüber. Ist man quasi automatisch im Segelmodus. Also wenn ich auf der Landstraße unterwegs bin, achtzig, neunzig, hundert, hundertzehn, viel mehr geht ja gar nicht, also VMAX ist hundertfünfundzwanzig, die man ja auf der Landerstraße auch nicht fahren sollte und schon gar nicht mit dem Auto,
viel zu unsicher, nicht machen, dann ähm nimmt man den Fuß vom Gas und man gleitet einfach nur ohne zu rekrutieren. Und das finde ich halt, unerwartet gut für für dieses Auto, für die Preisklasse, Das ist äh für meinen Geschmack schon sehr durchdacht. Du musst nicht irgendwie dumm rumschalten, damit du segeln kannst. Du kannst ja deine Rico-Stufen auch nicht verstellen. Es gibt ja viele, die das sehr gerne machen.
Aber also ich, ehrlich gesagt, fühle mich dann immer ich hab's ja lieber, wenn's eine bestimmte Art und Weise gibt, die auf die etwas funktioniert Ich habe auch kein Problem damit, wenn du so Audi e-tron like, so dieses vorausschauen durch, so wie es für dich passt, Ding, da komme ich auch mit klar
Aber so dieses, ich habe drei Stufen plus Segeln und muss dann irgendwie hin und her schalten, so wie ich's immer gerne hätte, damit ich immer nur damit beschäftigt, das zu optimieren und verliere immer so ein bisschen den Fahrspaß. Aber das hier finde ich tatsächlich überraschend gut, Wenn du bei der Geschwindigkeit automatisch in so einem Segelmodus bist, wo du ihn eben auch gebrauchen kannst.

Je langsamer du nachher wirst, desto stärker greift dann die Rekuperation auch ein, das heißt, erreichst du so die fünfundsiebzig äh Kilometer pro Stunde, dann zeigt dir das Display, wenn du das ähm, Vorher am besten auf die richtige Position eingestellt hast am Bordcomputer, sprich ähm
Energieverbrauch und also Energieanzeige äh dann siehst du, wie der anfängt von null Kilowatt, ein Kilowatt, zwei Kilowatt, die Rekuperation zu erhöhen, bis er dann nachher auf die volle Leistung von diesen drei Balken äh geht. Weiß jetzt nicht mehr genau wie viele es war, zehn oder 15 Kilo warte immer da.
Ist das nicht mehr genau, was jetzt passiert. Weil ich habe, glaube ich, Foto.

Ja, da du hast Fotos davon. Ich glaube, der regoperiert maximal mit 20 Kilowatt. Ähm was man natürlich, wie bei der Zoe, ähm, über die Bremse verstärken kann. Also man kriegt im Normalfall zwei Balken angezeigt und äh gerade wenn die Batterie dann auch noch etwas voller ist, kann man die Rekuperation durch die Bremse verstärken, was natürlich auch gut ist, weil dann geht auch das Bremslicht an, ne, weil Rico berät der Wagen so vor sich hin, dann geht kein Bremslicht an.
Aber bei der geringen Leistung wird er natürlich auch nicht stark abgebremst.
Hattest du vorhin als wir über das Hauptinstrument sprachen, denn den äh total dumm positionierten Knopf explizit erwähnt wurde. Sollten wir da vielleicht noch drauf eingehen, denn neben diesem cleveren Feature mit dem Segeln über 80 ähm ist der Knopf, der dir.
Der die Anzeige verändert, ne? Ich weiß, der der Bordcomputerknopf, der die Funktion irgendwie oder Anzeigefunktion durchschaltet, der ist einfach in den in diesem rechten, ich nenne es mal Rundinstrument mittendrin, Das heißt, du musst entweder durch das Lenkrad durchgreifen oder äh dich verrenken, um am Lenkrad vorbeizugreifen, in das Display, hinter dem Lenkrad, Ja, so wo man früher den Tageskilometerzähler zurückgesetzt hat, die, die ein bisschen älter sind, wissen das noch. Wenn man diese,
wo die Zahlen so durchliefen und noch nicht digital waren, ne? Das konnte man dann zurücksetzen in mit dem Druck auf ein Knöpfchen im direkt im Instrument, Ungefähr da ist jetzt dieser Knopf, um umzuschalten, was mir der Bordcomputer äh Computer anzeigt. Und das ist ja mal leider wirklich einfach die dümmste Stelle, die man sich ausdenken kann.

Ja, also zumal man wirklich, wenn man äh so ein Zahlenfit ist und gerne mit diesen Computerdaten rumspielt, man ständig dort hingreifen muss. Und entweder steigst du, greifst du ständig durchs Lenkrad, was man halt überhaupt nicht machen soll, gerade wenn man dann wirklich in Situationen kommt, wo man lenken muss, dann stört ein Arm dadrin einfach, ähm andersrum.
Man staunt wie oft man lenken muss beim Autofahren.

Andersrum, wenn du von außen dran vorbeigreifen musst, ist es halt auch wirklich äh du verlässt deine Sitzposition, um erstmal überhaupt hinzukommen und du verbiegst deinen Arm um das Lenkrad herum. Ja, und das ist.
Das ist eine Stelle, das ist ein Knopf, den kannst du beim Fahren eigentlich nicht bedienen. Das geht gar nicht, was sie sich dabei gedacht haben. Sowas wie ähm irgendwie Auto so gut wie fertig. Ey, äh Bordcomputer, der kann verschiedene Sachen, wusstet ihr das nicht? Wir brauchen noch einen Knopf. Hm,
Das äh ist wirklich sehr irritierend. Schade, jetzt haben wir, eigentlich war das ganz schön mit dem mit dem guten Autosegeln zum Schluss irgendwie von dem Auto aufzuhören in der ganzen Besprechung dessen, Aber jetzt haben wir dummerweise jetzt den Knopf des Todes noch erwähnen müssen. Da darf man natürlich nicht vergessen, weil er einfach grenzwertig bescheuert ist.
Na gut, ist so, aber Fazit vielleicht, äh wenn man, wenn man so was wie ein Fazit ziehen wollen würde, wir haben's ja gesagt, es gibt so ein paar, Konkurrenten, direkte Konkurrenten, mit dem Twingo, mit dem 500 E, mit dem, mit dem äh City-Go, den,
Kann man aber auch nicht mehr bestellen jetzt, glaube ich, ne? Der der ist jetzt raus aus dem Programm. Würde ich jetzt mal nicht mitrechnen, vielleicht kriegt man noch einen, dann ist der natürlich genauso eine Möglichkeit, wieder oder der City Go. Ähm.
Ich weiß nicht, also ich finde, dass diese Gruppe Fahrzeuge oder diese Klasse Fahrzeuge ja schon so aufgestellt ist, dass man was bekommt, wenn man was schickes mag, wenn man was Verspieltes mag, wenn man's gradliniger mag oder wenn man das Günstigste haben will, was irgendwie geht, das ist eigentlich, schon äh ganz gute Auswahl, ne.

Also ich denke, dass der Wagen wie, am Anfang schon erzählt von von so Pizzadiensten oder vielleicht sogar Pflegekräften innerhalb der Stadt, sicherlich gut angenommen werden kann, ähm weil er halt einfach billig ist, Also er bringt Leute von A nach B und ich kann mir auch vorstellen, dass der Unterhalt von dem von dem Dacia extrem niedrig sein wird
Was ich mir nicht vorstellen kann, ist ähm ob ob die Wertstabilität äh stehen bleibt. Ich weiß, ich weiß es nicht, ich kann das nicht einschätzen, der, ich sage mal, seinem Markennamen an der Stelle gerecht wird, ne, weil man kennt ja oder Login oder so. Das sind ja alles Fahrzeuge, die zwei günstig sind, aber auch sehr, sehr wertstabil. Ne, also die sich selbst nach Jahren mit äh nur geringen Verlusten immer noch weiterverkaufen lassen,
Ähm weiß ich nicht, ob man das bei dem Fahrzeug schafft. Ähm aber letzten Endes bekommt man, in dem in der Variante, wie wir den gefahren haben, 'ne sehr, sehr gute Ausstattung für diese Klasse Fahrzeug und äh gerade auch im Stadtbereich, er ist klein, er ist wendig und er macht in innerhalb der, ich sage mal sechzig KMH auch wirklich Spaß zu fahren, weil er halt auch sehr leicht ist, ne, da da reichen die hundertfünfundzwanzig Newtonmeter locker aus, um den zügig zu beschleunigen, ne und,
Das ist das, was Spaß macht. Ohne jetzt, ich sehe jetzt mal zum Beispiel so einen Seat Marbella oder wie der hieß damals, diese kleine äh.
Typische Pizza-Auto.

Ja, die ist ja so so ein das ist ja wirklich eine Blechkiste, mit der willst du auch nicht wirklich fahren. Ähm so in dem Segment ähm kriegt man da auf jeden Fall das deutlich bessere Auto. Also mir hat das Spaß gemacht zu fahren, mit Einschränkungen bei höheren Geschwindigkeiten, aber, ja und ja die Geruchsnote ist natürlich jetzt auch nicht so äh hm. Aber du kriegst Ledersitze, Kunstledersitze.
Die einzigen Ledersitze, die man heutzutage noch kaufen sollte.

Ähm mhm.
Original echtes Kunstledermatte oder glänzend wählen sie.

Nähten.
Ja, glänzend werden die Uhrzeit werden die über die Zeit von alleine. Ja. Gut, so viel dazu. Ich glaube, viel mehr kann man über dieses Auto nicht sagen. Ihr könnt noch ein bisschen Video gucken, was wir euch in die Shownotes packen. Wir verlinken natürlich auch gerne das äh, Video, das erwähnte, denn äh da kann man immer noch mal ein bisschen was lernen, denn äh ja, den nächsten Move nicht gucken. Geht eigentlich gar nicht.
Lass uns doch mal ein ganz anderes Fahrzeug anschauen, indem wir hier in die News Ecke abbiegen und zwar den GACN V. Oder fünf, V, ich glaube, V der angepriesen wird als O hier, krass, großer Akku und lädt in acht Minuten. Geil. Warum tut er das? Der tut das weil er an den Batterien,
enden, etwas hat, was die anderen nicht haben, nämlich nicht eine Graphitelektrode, sondern ein neues Cafeen. Und der der berühmt berüchtigte, Graffinakku ist in China bereits in Betrieb gegangen und soll jetzt dafür sorgen, dass ich schneller laden kann, Zyklen haben kann, dass ich mehr Kilometer Laufleistung und längere Lebensdauer haben kann. Total toll. Darüber hat man schon viel gelesen. Jetzt ist endlich da,
wie findet man das jetzt? Weiß ich nicht, muss man mal gucken. Also, die Sache ist ja die, du hast es in der Pre-Show gesagt, ähm. Auto lädt in acht Minuten, ist immer alles relativ zu sehen, zur Größe des Akkus. Das einzige, das eigentliche Interessante ist halt die C-Rate, haben wir auch schon darüber gesprochen, auch vorhin beim der ist mit 30 Kilowatt DC Schnellladung, Im ersten Moment äh etwas, was die Stirn zum Runzeln bringt, wo man sich,
Hä? Warum soll das schnell sein? Ja, wenn man aber sieht, dass es mehr als ein C ist, also 30 Kilowatt Ladeleistung bei 27 Kilowattstunden Akku, dann ist das gar nicht mehr so langsam, sondern schon veritable Schnellladung. Bei dem Ayon, nenne ich ihn jetzt mal, weil ich nicht genau weiß, wie man den richtig ausspricht, reden wir aber nicht von ein C, sondern es gibt zwei Varianten von diesem Fahrzeug und zwar eine, drei C und eine mit sechs C.

Sechs C.
Dann schon wirklich schnell.

Das heißt, wenn du eine 100 Kilowattstundenbatterie hättest, dann würdest du den mit 600 Kilowatt laden. Das sind sechs C. Richtig. Solche Ladesäulen gibt's ja noch gar nicht.
Also anscheinend gibt's zumindest eine irgendwo in China. Das hat eine Demonstration gegeben im Juli. Das äh ist auch so ein bisschen durch die Medien gegangen, die sich mit diesen Themen beschäftigen, wo äh dieses Fahrzeug mit sechshundert Ampere, genau genommen 52sechzigund,8 Amper und 855,6 Volt geladen wurde und ähm,
Also keine Ahnung, was das für eine magische Ladesäule ist. Gängiger Weise findet man sowas nicht, ne. Und da gab's einen Screenshot aus dem Video in dem Artikel, den ich euch natürlich gerne hier verlinke. Wo bei 80 Prozent Ladestand 481 KW Ladeleistung noch in den Akku gehen. Das muss man sich immer, Komma fünf, drei, eins, hast gerade ausgerechnet. Alles klar, danke.

Hast gerade ausgerechnet? Mhm. Alles klar, danke.
Ich hab schon überlegt was er da macht, ob das Snack ist oder Taschenrechner, war Taschenrechner. Vierhunderteinundachtzig KW sowieso schon meint blauing aber das bei achtzig Prozent, das ist schon krank. Die Frage, die ich an der Stelle immer stelle, ist, äh braucht man das?

Nein.
Danke. Ich fühle mich immer alleine mit dieser Meinung. Aber so diese das dieses Rennen nach noch schneller schneller und noch und noch und noch schneller laden, Ist schon, gerät dann irgendwann doch auch zu Farce, oder? Ich meine, wenn wir jetzt mal gucken, was wir so in der Ladesäulenlandschaft so sehen. Vieles ist, 15 KW, einiges ist 300 KW und darüber gibt's eigentlich gar nichts. Bis auf diese eine Lade sollen in China die offensichtlich.
Über 600 Gramm, ja? Aber das ist, glaube ich, dann insofern auch ein Problem als ja, wieder Ladeinfrastruktur nachwachsen muss, wie das in der Vergangenheit ja auch schon war und wie problematisch und teuer das war und noch ist, sehen wir ja eigentlich. Wir erfinden da ja regelmäßig drüber, ne? Du hast zuerst diese Autos,
die eigentlich mehr hätten nehmen können, als die Ladesäulen zur Verfügung stellen konnten. Jetzt hast du gerade Ladesäulen, die teilweise schneller sind als das, was Autos gerade zu sich nehmen können, also, wo du mit 300 KW an der Ladesäule unterwegs bist, hast du selten ein Auto, dass diese rauen KW auch tatsächlich zu sich nehmen kann, ne?

Zweihundert bis zweihundertfünfzig halt, ne?
Genau, was schon viel ist.

Oder 270 beim Porsche damals.
Genau, da ist man aber immer noch drunter unter dem, was die Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen würde, Jetzt hast du hier mit diesem äh GAC ION fünf oder V ein Fahrzeug, Wo du wieder weit jenseits dessen bist, was die Ladesäule, egal welche du anfährst, zur Verfügung stellt, ne? Stelle dir vor, du könntest das Auto morgen kaufen und die sagen dir, hier 600 Kilowatt Pi-Kladung, total geil und dann fährst du los und jetzt suchst du diese Ladesäule,
wo du das machen kannst und du wirst sie nicht finden. Ist ja auch wieder frustrierend. Und dann ist die Frage, wie viele von den Dingern können sie denn verkaufen, damit die Ladeinfrastruktur einfach jetzt mal das Doppelte der möglichen Ladeleistung zur Verfügung stellt? Ja want tappen, fürchte ich, zumindest nicht so bald.

Was mich an der Stelle eigentlich viel ähm, Eher aufhorchen lässt, ist halt die C-Rate, ne? Weil wenn du jetzt in Richtung eines kleinen Akkus gehst, also kleiner hundert Kilowattstunden, also bei fünfzig, ne, dann bist du bei sechs C ja auch bei dreihundert Kilowatt.
Da wird's dann spannend.

Und da wird's, da wird's dann nämlich spannend, wenn du so einen kleinen Akku, der ja sonst, ich sage mal, seine halbe bis dreiviertel Stunde bräuchte, um voll zu werden, dann halt wirklich in zwanzig Minuten, fuffzehn Minuten voll machst.
Also da redet man dann wirklich von diesem typischen Tankvorgang, allerdings dann mit einem äh kleinen Akku, ne und dann braucht man auch keine Angst mehr haben. Ja, ich muss jetzt einen riesen Akku kaufen, damit ich äh, Reichweite erzeuge, sondern dann lade ich dann halt einfach mal, weil fünf bis zehn Minuten oder fünfzehn Minuten tun deutlich weniger weh als eine dreiviertel Stunde.
Das ist natürlich der Punkt, an dem es irgendwo Sinn macht, ne, mit den Akkugrößen, die man heutzutage hat. Auszunutzen, was gerade mit 300 KW ungefähr das Maximum ist, was man so kriegen kann an der Ladesäule, da wird's dann spannend. Da ist äh da allerdings der Knackpunkt eben diese Graphen versus Graphitgeschichte. Letzten Endes beides Kohlenstoffmaterialien,
und bei Graphit habe ich gelernt, geht's um mehrere übereinander liegende Kohlenstoffschichten. Die sind also miteinander verbundene Secke mit einem coolen Stoffatom an jeder Ecke. Für die, die sich das gerne mal aufmalen wollen,
Nummer zurückspulen, auf mal bei Grafin ist der Unterschied, ist nur eine Schicht. Und das Krasse dabei ist, diese diese industrielle Fertigung dessen, denn diese Graffinschicht, weil es nur eine ist, ist im Endeffekt nur so dick, wie das Graphenatom, das Kohlenstoffatom, und das ist schon sehr dünn. Ich habe versucht rauszufinden, wie viel äh keine Ahnung Nano oder Mikro oder sonst was Meter das ist, ich weiß es aber nicht, exakt.

Hundertste Teile von deinem Haar.
Es ist auf jeden Fall, ja, jetzt sucht er mein Haar wieder, geht das wieder los, Ja, die sind nur sehr kurz. Sind noch welche da? Ehrlich. Viele wissen das nicht, weil sie mir nicht so nah kommen, dass sie sie sehen können. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Ähm, Das ist halt, glaube ich, von der von der Fertigung auf jeden Fall eine Herausforderung, aber das ist ja auch das Alleinstellungsmerkmal von diesem Auto oder von diesem Akku, der in diesem Auto steckt, ja?
Also innovativ ist es auf jeden Fall, kann man nicht meckern. Und mich fasziniert, dass man eben trotz dieser krass hohen Ladeleistung gleichzeitig etwas äh bewirbt, wie eben, äh eine Millionen Kilometer auf den Akku. Wenn du jetzt sagst, du hast einen 100 Kilowattstunden Akku, den du mit sechs C lädst und sie garantieren dir, dass du damit eine Million Kilometer fahren kannst, dann hat da reden wir ja von tausend Zyklen a tausend Kilometer.

Mhm. Das ist schon krass. Gut, jetzt brauchst du natürlich noch ein Fahrzeug, was mit solch einem Akku auch tausend Kilometer weit kommt, ne? Das heißt, äh er muss entweder extrem effizient sein, also das kann nur ein flaches Auto sein, kein SUV.
Ja oder du nimmst ein China Messzyklus.

Ah, da liegt der Hund begraben. Ja, also noch schlimmer als Neffts.
Ja, der gute alte äh NE NEDC, ne. Also demzufolge hat die sechs C Variante vom Ion 51.000 Kilometer Reichweite. Aber das ist natürlich mehr Marketing und Werbung und heiße Luft als sonst was. Ich weiß natürlich jetzt auch nicht, wie nah der tatsächlich rankommt an die tausend Kilometer. Wie sinnvoll das überhaupt ist, dass man nah rankommt an die tausend Kilometer. Da kann man auch natürlich gerne und länglich drüber diskutieren. Womöglich ist dann
Die Drei-Z-Variante mit 500 Kilometer, gar nicht so schlecht im Vergleich, denn das werden die sich sicherlich auch bezahlen lassen, dass das Auto solche Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten erreicht. Ähm schöner wäre es, wie du gerade gesagt hast, tatsächlich in kleineren Akku zu haben, aufgeladen bekommt.

Mhm. Tja, rein von der Optik der Karosserie hier, also was man hier so auf dem Bild sieht, kann es kein sehr effizientes Auto sein. Der ist einfach zu hoch, zu groß. Von daher muss es schon ein Wunderakku sein.
Ja, äh das ist ja genau das, was man immer liest. Die Grafienwunderbatterie. Ich find's auch witzig, dass es immer die Graffänen Batterie heißt, obwohl ja wirklich nur ein Bruchteil von diesem Akku aus Grafin ist. Also wie man das sich dann so, das ist, ja. Okay. Aber das muss man auch immer erst länger erklären und längliche Erklärungen äh taugen halt nicht für Überschriften, ne,
schwierig. Wenn man jetzt einen Autoladen will, dann braucht man eine Ladesäule. Wenn man jetzt keine 600 Kilowatt Ladesäule hat, die wenigsten von uns, dann überlegt man sich, was kann man sich denn A leisten und was macht B Sinn? Und Sinn macht natürlich immer, dass man dort lädt, wo man steht. Also das ist schwierig, weil er ja auf.
Nicht immer ganz sauber, ich weiß, ja, aber ich glaube, es ist einigermaßen gelungen. Und, da wir lange nicht über Solo Moltes gesprochen haben, habe ich gedacht, nehmen wir doch die Gelegenheit wahr, dass sie jetzt grade ihre Videodirektionale Wallbox, die sie zusammen mit dem deutschen Hersteller Costal entwickelt haben, beworben haben in zum Beispiel Newslettern und Pressemitteilungen dergleichen.

Und einer Umfrage. Welche Formen bevorzugst du?
Typisch Sono, ne? Wir wollen das Ding bauen, hier sind Varianten, wählt doch eine. Hast du mitgemacht?

Ja, ich habe mitgemacht. Es wurden ja sechs Varianten vorgestellt, ähm drei Varianten mit einem Spiralkabel und drei Varianten mit einem glatten Kabel. Ähm und dann gab's halt eine eckige und dann eine eher oval-Runde und eine eckige mit runden Kanten Variante sozusagen. Ähm,
Ich habe mich tatsächlich für die eckige mit den runden Kanten entschieden und ähm das glatte Kabel, weil ich per se glatte Kabel deutlich besser finde. Die hängen halt nicht in der Luft rum. Die muss man nicht langziehen und ähm, ja, gut, wenn sie in der Luft rumhängen, können sie nicht, werden sie nicht dreckig.
Grade sagen. Das ist ja eigentlich das Argument derer, die sagen, Spiralkabelweste.

Ja, aber wenn sie dann doch mal dreckig werden, dann sind sie ziemlich schwierig zu reinigen. Und ähm ehrlich gesagt, ein Kabel, was immer irgendwie am Auto hängt, Ähm das hat man bei einem zu kurzen Plattenkabel ja auch. Ähm ein Spiralkabel hängt immer so irgendwie ein bisschen auf Zug und damit hängt's auch irgendwo entweder an der Buchse ein bisschen stramm oder,
an der Karosserie entlang, wie auch immer. Deswegen bevorzuge ich das glatte Kabel, es darf dann gerne auch ein bisschen länger sein und dann eher auf dem Boden liegen. Im Zweifelsfall habe ich ein Tuch und ein Handschuh dabei.
Ja, du schon. Also dein Kofferraum ist ja auch ausgestattet wie eine Werkstatt. Ja, du kannst als Tesla Ranger freiberuflich arbeiten manchmal, wie habe ich so das Gefühl? Nee, so schlimm ist es nicht. Aber wenn du was sauber machen musst, hast du eigentlich immer alles dabei, inklusive Reinigungsmittel. Ja. Mhm, ich weiß. Da ist ein Vogelschiss auf deinem Auto, so.

Sofort, ja. Ja, weg, muss weg.
Ja äh muss auf jeden Fall.

Durch die Frontscheibe.
Das muss auf jeden, ach so, Tesla-Glas, ist nix. Ja okay ähm nice aussehen tun die Dinge auf jeden Fall. Ich habe noch nicht ich glaube es ist noch nicht fix, welche dann tatsächlich gebaut wird, denn man kann, soweit ich weiß, an der Umfrage noch teilnehmen, bin mir aber nicht sicher. Man kann auch abstimmen. Aber ist mir ehrlich gesagt auch so ein bisschen Wurst, denn, Äh die Optik ist das eine, aber die inneren Werte sind ja das, was zählt,
bei einer Wallbox, ne? Was haben wir hier? Natürlich ähm gängige Dinge, denn ich nehme an, die soll am Ende auch förderfähig sein. Das heißt, wir haben bis zu FKW, Wir haben äh Internet und W-Lan, damit man das äh steuern und überwachen kann. Äh was da halt so normalerweise drin ist, ne? Effi-Schutzschalter, bedient die gängigen Ladestandards und so weiter und so weiter. Und die interessante Sache, ich hab's eingangs gesagt, ist ja, Direktionalität,
kann Strom in dein Auto pumpen, kann aber auch Strom aus deinem Auto rausholen. Und zum Beispiel äh für Licht an im Haus sorgen. Was ja eigentlich so ein typisches Sonosion-Feature ist, ne?

Mhm. Laurin sagt dazu, wir wollen die Zukunft der Energieerzeugung vorantreiben und wie die rektionales Laden für alle ermöglichen.
Das ist auf jeden Fall der schon lange bekannte Move, der einer, der, Key-Features oder eines der Key-Features vom Sono Siaon ja immer war, wie direktionaler das Laden, ne? Wakel to ähm Haushalt, sage ich mal, äh. Die interessante Sache ist ja die, wenn du die rektional aus deinem Auto in dein Haus oder ins Netzstrom ergeben möchtest, dann müsstest du eigentlich eine Dezibelbox haben, ne?
Rein technologisch nötig. Der Vorteil beim Sion ist, dass du das nicht brauchst, weil der die DCA-Ziwandlung im Auto macht.

Genau und dann kriegst du DC direkt schon raus und ich sage mal, kriegst der DC aus einer ähm Solaranlage mit Wechselrichter ja auch direkt raus, geht ja auch direkt ins Netz, würde an der Stelle ähnlich funktionieren.
Mhm. Gut an der Stelle ähnlich funktionieren. Genau, das heißt, du brauchst keine teure Wallbox, das heißt, es wird eine günstige Wallbox. Du hast einfach FKW, ACB Wollbox, mit der du das alles machen kannst, ohne teures Equipment kaufen zu müssen. Oder teureres Equipment kaufen zu müssen.

Wenn man's genau nimmt, müsste diese Wallbox letztendlich nur einschalten, allerdings den Strom halt nicht ins Auto schicken, sondern eigentlich in die andere Richtung zulassen. Es wird dann irgendwie einen einen Wert ergeben, der die Netzfrequenz ähm ja ermittelt und dann quasi auf Basis derer einspeist.
Interessant ist es natürlich, wenn du deinen Strom selber gewinnst über zum Beispiel Photovoltaikanlage. Aber keinen Speicher zum Beispiel im Haus hast, du könntest halt das Fahrzeug als Speicher benutzen ähm,
Solomotors äh erzählt etwas von ja, es sind ungefähr 257.000 Sionen geplant. Das ist ja ein schöner, dezentraler, in Anführungszeichen Megaspeicher, für dieses Szenario, wo man eben den überschüssigen äh Solarstrom tagsüber eben laden, in die Auto-Akkus und nachts, wenn die Leute ihn brauchen, aber die Sonne ja nicht scheint gängigerweise, ähm,
dann da wieder rausholen kann, ne? Oder Lastspitzen wegbügeln kann, keine Ahnung, zu windig. Was mache ich mit dem Strom? Muss ich irgendwo speichern? Habe ich lauter Autoakkus am Netz hängen, kann ich das dort speichern? Das ist ja die Idee, dahinter. Eine sehr schöne Idee. Fanden wir schon immer. Gibt's leider immer noch nicht. Faktisch. Oder? Habe ich was verpasst? Eigentlich nicht.

Ist ja weglobiert, ne? Oder noch nicht herlobiert.
Schwierig. Mal gucken, ob das Zukunftsteam da was beitragen kann. Ich sage mal so, nein. Aber das ist äh Geschichte für einen Politik-Podcast, den machen wir ja hier nicht. Gott sei Dank, der wäre sehr kurz, davon habe ich nämlich keine Ahnung. Ich habe zu allem eine Meinung, aber von Politik, keine Ahnung. Da halte ich mich lieber raus. Äh ganz andere Sache, der ähm. Gute Sache. Wie viele von den zweihundertfünfzig
tausend oder 257.000 in dieser Pressemitteilung genannten oder geplanten Sions. Tatsächlich dann zu diesem dezentralen Megaspeicher werden können. Das steht natürlich nochmal auf einem ganz anderen Blatt. Wann kommen die? Kommen so viele? Und werden sie tatsächlich.

So angeschlossen.
So angeschlossen werden dürfen, ne, dass es geht, glaube ich, ist gar nicht so das Echo, Das hat man ja in verschiedenen ähm Probeszenarien oder Erprobungsszenarien und Studien und Tests gesehen in den letzten Jahren. Da gab's ja immer irgendwie in bestimmten Wohnquartieren oder Viertel und so in verschiedenen Städten, Schulen, verschiedene von von diesen Szenarien, wo man das mal ausprobiert hat, mit lief's noch, glaube ich, war das schon. Das ist ja, sind ja ist ja schon Jahre alt alles.

Auch teilweise auch CCS Fahrzeuge, die sowas schon mal zumindestens mal als Gerät ausprobiert haben. Also man weiß, dass es ja mit denen geht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Stefan sowas vielleicht wieder ausprobiert, dass der einfach äh nicht in der Schokosteckdose wie mit dem Eonic fünf dann missbraucht, sondern vielleicht sich einen Drehstromanschluss daher nimmt, den Wagen dort anschließt, sein Haus kappt,
Die Hauptsicherung gehabt und dann guckt, was da aus dem Siegern rauskommt.
Na, mal gucken, wie lange es geht. Ja, bin gespannt. Also, da steckt natürlich viel Schönes drin. Für den Moment kann man natürlich nur erstmal abwarten was tatsächlich daraus wird, Erstmal müssen wir noch aufs Auto warten. Aber man sieht halt, dass sie nicht nur, stetig wachsen und sich weiterentwickeln, sondern dass sie auch ihre Produktpalette erweitern, ne? Wir haben ja vor Jahren schon drüber gesprochen, ja was ist eigentlich, wenn das Auto da ist, was macht ihr dann?
Da hieß es halt immer so, ja, können wir noch nicht sagen, aber wir haben so ein paar Ideen und so langsam kristallisiert sich's raus, ne, irgendwie Solarzellen für LKW-Anhänger haben wir schon gesehen oder eben die die eigene Wallbox, die zugeschnitten ist auf dein Fahrzeug und so weiter und so fort, also die Ideen scheinen ihnen nicht auszugehen. Jetzt müssen sie halt bloß alle noch auf die Straße oder an die Hauswand kommen.
Wann kommt die? Ähm das muss man natürlich abschließend noch sagen. Markteinführung ist zweitausenddreiundzwanzig.

Parallel zum Sion, hoffentlich.
Toi, toi, toi. Klopf aufs welcher Holz? Holztisch? Haben sie gehört? Obwohl ich wahrscheinlich rausgefiltert. Ich klopfe da aufm Holztisch. Toi, toi, toi, dass das klappt. Ähm zwanzigdreiundzwanzig, da wird man auch erst erfahren, was es was das Ding dann kosten soll. Ich schätze schon, dass man, würde man sie heute bringen, auf jeden Fall auf den Preis zielt, der sich mit der Förderung irgendwie deckt, Damit sie minimal Geld kostet, was das ist, was alle machen,
sinnvoll ist, solange diese Förderung da ist, mal sehen, wie die zwanzig dreiundzwanzig aussieht. Also, ob da der Fördertopf nochmal aufgemacht wird oder ob er dann noch nicht leer ist, müssen wir mal gucken. Also gerade Wallbox-Förderung, da haben sich ja die Leute offensichtlich gedacht, oh hier, warme Semmeln, gleich mal kaufen, solange sie warm sind.

Und vor allem immer wieder nachbacken.
Auf jeden Fall. Machen sie wieder Folge, brauchen mehr Wareboxen, mehr Warboxen, mehr Whallboxen. Okay, ganz anderes Thema ist das nächste Thema. Dir fiel auf. Es gibt jetzt einen Facelift für den Porsche Taikan.

Oder nicht Uta? Nee Facelift, ne? Das ist wirklich.
Das wäre was.

Du musst ein neues Auto kaufen. Hm.
Das ist ja ärgerlich. Aber was ist ist irgendwie was Cooles dabei?

Ja, ich denke mal schon. Also es gibt natürlich einige Verbesserungen außer dem Licht. Licht, von Licht habe ich gar nichts gelesen. Nee, also eigentlich ähm.
Neue Scheinwerfer, äh neues Lichtdesign, ganz wichtig immer, wissen wir ja.

Also es gibt wohl ähm diverse Optimierung im äh Motor und Batteriebereich. Ne, einerseits hat man die äh Motorsteuerung ein bisschen verbessert, ähm um. Ja, ich sage mal, dem hohen Verbrauch so ein bisschen entgegenzuwirken. Ne, also man hat wohl an einer besseren Abkupplung des Frontmotors äh gearbeitet, um äh die Schleppverluste zu minimieren, Gleichzeitig soll allerdings auch, also nicht so wie beim Kia IB Six, ne, also wenn du da im Nicht-Sportmodus unterwegs bist, ähm,
dauert's ja ein bisschen, bis die komplette Leistung da ist, weil der Motor erst hinzugekoppelt werden muss. Das soll hier bei Porsche tatsächlich äh Millisekundenbereich stattfinden, von daher. Hier auch ein bisschen ja die sportliche Note wieder äh auf den Tisch bringt, dann äh hat man bei der Batterie auch wieder ähm Optimierung vorgenommen im Sinne von ja wir heizen die Batterie schon ein bisschen früher oder vielleicht ein bisschen stärker auf damit
ähm eine höhere Ladeleistung. Früher anliegt oder länger anliegt, wie auch immer. Ähm und somit soll die Ladekurve äh ein bisschen verbessert werden. Also dass letztendlich die Batterie riesig in äh der richtigen Temperaturposition befindet, um anständig schnell geladen äh werden zu können. Gleichzeitig ähm, streckt sich die Verbesserung im Temperaturmanagement auch äh auf die Komponenten drumherum. Ähm.
Wieder oder äh weitet sich aus letztendlich. Also es soll die Komponentenabwärme noch ein bisschen besser genutzt werden, um ein Thermalmanagement für die Batterie noch ein bisschen zu verbessern. Ja
Auf jeden Fall Optimierung auf sehr hohem Niveau, ne?

Genau, so. Was Porsche an der Stelle allerdings nicht sagt. Ähm was ich jetzt die Reichweite dadurch erfüllt. Ne, also im Alltag soll's wohl besser werden, aber Zahlen haben sie dazu nicht genannt. Vielleicht gab's keine Kommastellen für mich, weiß ich nicht.
Äh unklar, aber wird wahrscheinlich nur marginal sein, würde ich behaupten.

Ja ja, das wird ein paar Kilometer nachher ausmachen. Vielleicht dann auch eher äh für die Leute interessant, die den Range Mode benutzen, die dann dort wirklich auf, sowas wie zwei Kilometer mehr oder zehn Kilometer mehr dann wirklich achten. Ja. Die Integration von Android Auto soll diesmal stattgefunden haben, ne, also gab's ja vorher offensichtlich nicht.
Ist dann nur Android Auto oder auch die Apple Geräte.

Das habe ich jetzt in dem System gar nicht gesehen.
Das ist natürlich interessant, weil ich würde mal behaupten, die meisten Porschefahrer sind wahrscheinlich eher mitm iPhone unterwegs.

Das kann schon sein. Hm.
Muss man mal nachgucken.

Hoffen wir mal, dass es ähm.
Ah, warte, Carplay kommt da schon.

Konnte er schon. Gut, er hört du, dann. Können sich auch die Porschefahrer, die kein Carplay oder kein Gerät haben letztendlich mit dem Auto verbinden. Ja, dann gibt's jetzt äh einen Parksystem, also ähnlich wie bei Tesla oder ich glaube bei BMW hat man sowas auch schon mal gehabt, ne, wo man mitm Handy oder mit dem Schlüssel ähm, Remote das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts aus der Parklücke fahren konnte. Soll jetzt hier auch mit dem Smartphone gehen. Ne? Ja. Somit doch schon einige kleine.
Ja, Verbesserung, die man sicherlich spüren kann, aber die man vielleicht auch beim Kunden schreiend vernommen hat. Hier macht mal das, macht mal das. Ja, schade nicht, Uta, ne?
Ja, aber darüber will ich lieber nicht diskutieren. Findet man sonst doof. Womöglich muss man dann dieses Device einsetzen, dass die Bremse getreten hält, damit das Update lädt. Konzern am Ende, man weiß es nicht. Ja und wenn der Porsche mal kaputt ist, dann fährt man natürlich in die Porschewerkstatt. Und was dann cool ist, an der Tür zu sehen, ist das neue Gütesiegel von ZKF und BVDP, kennt man ja, nämlich der äh der der E-Mobilität, Fachbetrieb,
Da fühlt man sich gleich gut aufgehoben, wenn man das sieht. Wobei, ich sag das bereits in der P-Show, wenn ich das sehe, fühle ich mich gar nicht so gut aufgehoben, denn, Ich glaube, es wurde in einem Wettbewerb der vierten Klassen irgendwie in Bayern designt. Das Logo ist jetzt nicht so. Vertrauen erwecken,
es ist blau, ja. Das ist tatsächlich das Beste daran. Die andere Farbe ist weiß, fühlt sich sehr bayrisch an für mich. Aber ich glaube, es hat damit gar nichts zu tun. Also der ZKF, der Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik, und der BVDP, der Bundesverband, der Partnerwerkstätten, ich weiß gar nicht, was das ist, was sind denn Partnerwerkstätten? Bin ich nicht tief genug drin? Die haben sich gedacht, wird Zeit,
Dass wir äh so eine Art Gütesiegel schaffen, dass bei Kunden und Kunden Vertrauen schafft, wenn sie mit ihrem E-Auto in die Werkstatt fahren. Denn gibt immer mehr E-Autos. Damit ist ein gewisser Nachwuch vielleicht nicht Nachhol, aber zumindest Aufholbedarf in den Werkstätten irgendwie gegeben, dass man mit Hochvolkssystemen auch arbeiten kann.
Da gibt's ja verschiedene Gerade, sowas wie am spannenden Zustand oder wenn das Ding noch unter Spannung ist, dann braucht das sind verschiedene Levels von Lehrgängen und äh Ausbildungsstufen, die man da irgendwie zu erreichen hat, damit man das überhaupt darf Und da hat man sich jetzt eben hingesetzt und hat sich gesagt, hm, da müssen wir mal,
Anforderungskatalog entwickeln und dazu dafür sorgen, dass die Werkstätten da entsprechend geschultes Personal haben, damit die Leute da bekommen, was sie brauchen und das Personal sicher ist und die Leute sich sagen, ah, hier. E-Mobilität, Fachbetrieb. Danke ich Ihnen. Ähm genau, äh letzten Endes ist im Großen und Ganzen schon alles, was sie machen. Interessant wird's eben da, wo man guckt, was die Dinge sind, auf die es ankommt. Ne, sowas wie,
mindestens ein Mitarbeiter muss eine Ausbildung für arbeiten an Hochvoltsystem im Spannungsfreien Zustand absolviert haben, das sogenannte FHV. Ähm da muss man bestimmte Arbeitsschutzmaßnahmen erfüllen. Also es gibt natürlich, Anzüge, Schutzbrillen, Isolierhandschuhe, solche Sachen, die man halt braucht, um an diesen Gerätschaften zu arbeiten, ohne dabei aus Versehen zu Tode zu kommen. Das ist ja, was man vor allem auch im Arbeitskontext zu vermeiden versucht.
Wissen das nicht. Nochmal darauf hingewiesen, sollte man immer schön aufpassen. Dann gibt's äh Spezialwerkzeuge für die Arbeit an äh Autoakkus und so weiter und so weiter und so weiter. Ne, ist alles da festgeschrieben entsprechende Fortbildung und Ausbildung machen, sich qualifizieren lassen für die verschiedenen Stufen äh für die Arbeit an Hochvoltsystem und dann kann man sich ja E-Mobilität, Fachbetrieb,
schicke Logo an die Tür kleben. Und alle füllen sich gut aufgehoben. Also einerseits ist natürlich ein bisschen albern. Stelle ich vielleicht auch Albaner da, als es ist. Aber prinzipiell ist dahinter natürlich ein guter Gedanke, die Leute ausgebildet sind in dem, was sie tun, äh ist halt eine Grundvoraussetzung, dass dem Kunden irgendwie zu spiegeln und da eine gewisse Sicherheit zu geben, das finde ich schon valide.

Ja, wichtig ist, dass man bei der ganzen Sache einfach nicht vergisst, dass der Strom klein schwarz und hässlich macht. Und ähm wir bei einem Hochwohlsystem ja auch wirklich über echte Gefahren reden, also ähm,
beim bei einem zwölf Voltsystem. Das merkt man selber schon, da blitzt das auch schon äh kräftig und kann auch schon mal schnell heiß und vielleicht sogar zu einem Brand führen. Ähm aber bei so vierhundert Volt System, da geht's halt mal richtig daher, ne? Und Ähm ich sage mal, mein Sohn ist ja auch ähm Elektriker ähm oder Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Und äh bei dem geht's dann auch schon bis in den Mittelspannungsbereich und wenn er dann so Sachen hört.
Oder auch mal so ein paar Sachen erzählt, äh was für äh Schutzmaßnahmen da auch getroffen werden, dass du da überhaupt an so Systeme oder Gerätschaften ran darfst, ne? Also, Meter Entfernung anschauen, wenn die äh wenn die unter Spannung stehen. Ähm, dann denke ich mal, ist es hier im äh E-Autobereich auch wichtig, dass da geschultes Personal vorhanden ist, Ich kann mich noch an äh die Zeit erinnern, damals als wir die Zoe das erste Mal so in die Werkstätten schicken wollten, ähm,
Die Werkstattsuche war gar nicht so einfach, ne, weil ich sage mal, Räder wechseln kann jeder, ne, aber wenn die dann schon gesehen haben, oh, da ist ein E-Kennzeichen, ähm auch wenn ich nur Räder wechseln muss, ne, das Auto fasse ich nicht an, weil ich habe kein zertifizierten ZE Techniker, ne? Und ähm wir konnten damals zum AHM oder zur Retail hier in in München, Frankfurter Ring fahren. Ähm,
Andere Vertragspartner von Renault waren da nicht in der Lage zu, ne? Weil sie's einfach nicht durften, ne. Ja, von daher, Gut, dass es jetzt sowas hier gibt und dass man das an diesem superblauen, tollen Schildchen erkennen kann.
Äh der Koffer von diesem LKW auf dem Logo ist liegende Batterie mit einem Blitz drauf. Lass es doch mal kreativ. Sag mal, wenn man jetzt Azubi bei Tesla wird, ist das, sind das dann auch nur Fachbetriebe Immobilität mit Siegel und allem.

Ähm ich denke mal, hier geht's äh darum, dass ähm Tesla, Azubis für die Giga Factory in Grünheide eingestellt hat oder zumindestens Stellen ausgeschrieben hat hier in der Süddeutschen, haben sie, glaube ich, ein äh Foto gezeigt,
ähm von ein paar jungen Leuten, wie viel waren das hier? Äh zwo, vier, sechs, sieben. Ähm fünf, Ach so, fünf Auszubildende, drei für Lagerlogistik und zwei für Fachinformatik, also die haben tatsächlich nicht mal was mit der Fahrzeugproduktion zu tun, sondern ja, so typische, ja, kaufmännische Berufe, Fachlogistik, ja, vielleicht fährt man auch mit einem Stapler ein bisschen rum und macht so ein bisschen äh Lagerhaltung. Werden die wahrscheinlich auch brauchen.
Ähm aber ich find's auf jeden Fall gut, dass äh Tesla an der Stelle sich auch um die junge Generation kümmert und ähm in seinen Bereichen dann auch Ausbildungsplätze anbietet, ne? Ausbildungsplätze kann man nie genug haben, egal ob's jetzt am Auto geschraubt wird oder ob es was mit deren Organisation zu tun hat.
Witzig ist halt, dass sie ihre Ausbildung beginnen, bevor die äh Factory Grünheide tatsächlich in Betrieb ist eigentlich, ne?

Ja, kann man bloß hoffen, dass dann die letztendliche Genehmigung auch äh kommt, damit die Ausbildung nicht plötzlich ein Ende hat.
Das ist ja das Szenario, an das einfach niemand glauben kann, dass die bisher ohne tatsächliche finale Genehmigung gebaute Giga Factory in Grünheide am Ende doch noch am ähm Amtsschimmel scheitert. Einfällt doch sagen da können wir keine finale Genehmigung erteilen, bitte zurückbauen, dann wird's hässlich.

Tut uns leid, ja.
Ja, das ist, glaube ich, sehr unwahrscheinlich.

Na gut, letzten Endes dann bauen sie halt nicht an äh vierrädrigen Fahrzeugen rum, sondern gehen vielleicht äh an zwei Räder ran.
Ja, aber wie weit ist es eigentlich von Brandenburg bis in den Schwarzwald? Schon ein paar gewunder.

Uh, ich schätze mal schon so so 650, ja, 650 Kilometer schätze ich mal schon.
Auf jeden Fall ein Eckchen.

Bis hierher 500 plus 200 nach Schwarzfahrt.
Die Frage, die sie stellt, ist halt, ob man das auf dem E-Book S210 auch zurücklegen kann und wie oft man zwischendurch laden muss.

Ähm also ich würde sagen, nein. Äh weil Polebock hat den E-Book ähm.
Der Name ist.

Ich finde das so klasse, vielen Dank an Markus nochmal für den für den äh Link, also bei bei dem Ebook von Polebook geht es um einen Freizeit äh Motocross Gerät. Ähm vergleichbar mit der ähm ich sage mal Verbrennerklasse 250 Kubikzentimeter ähm, auf der Internetseite wurde auch beschrieben, dass unter äh den Fahrern, so ein bisschen semiprofessionell dort unterwegs sind, auch gerne die 350 Kubikzentimeter Klasse mit äh gefahren wird, weil's diese Maschine einfach kann,
ne? Und ähm ich sage mal, wir haben hier in in der Nähe vom Flughafen auch eine Motocrossstrecke, da fährt ein von mir rum und äh wenn man sich dann das dort mal anschaut. Dann ist es sicherlich ein toller Freizeitsport, aber auch einer, der äh nicht so gerne gesehen wird, wie jetzt zum Beispiel ähm, Funkferngesteuerte Verbrennerfahrzeuge rumzufahren. Also die stinken, die sind laut. Ähm und genau das gleiche hat man äh mit so einem Motocross. Ähm ja, Freizeit,
Spaß eigentlich auch. Ähm man muss sich schon die Strecken suchen, wo man da hin kann, ohne Leute zu stören. Von daher, Er bietet diese Elektromaschine äh an der Stelle S210 genannt. Natürlich genau die Vorteile, die man ähm von der E-Mobilität äh erwartet. Auf der einen Seite sind sie leise. Auf der anderen Seite natürlich auch sauber, sauber deswegen,
weil unter anderem äh der Motor hier keine ähm Betriebsstoffe benötigt, ne, also damit auch nicht ölen kann, undicht werden kann oder sonstwie. Ähm und natürlich damit auch günstig wird. Die Maschine selber ist 120 Kilo leicht. Ähm und leistet 24 Kilowatt mit einem Drehmoment von 160 Newtonmeter. Jetzt muss man mal sehen, wir hatten bei dem, hundertfünfundzwanzig Newtonmeter auf neunhundertsechzig Kilo. Hier haben wir hundertsechzig Newtonmeter auf einhundertzwanzig Kilo.
Das Ding, das wird abgehen wie die Lutzi, ja? So und ähm. Ja, man merkt hier auch, dass bei dem ähm Konzept, wie das Fahrzeug aufgebaut ist, ähm sehr viel auf. Ähm ja geringe Wartung und schnelle schnellen Betrieb ausgelegt ist, ne? Also die die Akkus ähm gibt's in einem Schnellwechselsystem. Man kann zwei Akkus draufspacken. Ähm zwischen dreißig und 90 Minuten äh Betriebsdauer ähm erzeugen. Ähm Akku und Motor sind ähm, ja nach ähm.
Wie nennt man diese IP-Klassen? Was erdicht, IP-Klasse 69 K, also Hochdruckreiniger festgebaut. Das heißt, man kann die, wenn sie ausm Dreck kommen, einfach abspritzen. Ähm. So, von daher natürlich auch für diesen Spaß-Einsatz hervorragend geeignet. Ähm es gibt zwei Akkus. Äh es gibt es gibt einen äh einen Akku mit zwei Komma.
Acht Kilowattstunden äh mit einer Betriebsspannung von 36 Volt. Die kann man dann entsprechend auch zusammenschließen. Ähm entweder kann der Motor mit 72 oder mit 48 Volt betrieben werden. Letzten Endes. Ähm werden bei den Akkus .400 Ladezyklen angegeben, ohne Kapazitätsverlust, und mit dem Ladegerät, was dort äh mitgegeben wird in zwei Modi-Laden, also entweder mit 1,4 Kilowatt oder mit 2,8 Kilowatt und damit natürlich dann auch den,
in 30 Minuten schnell laden oder in einer Stunde komplett aufladen. Das klingt eigentlich alles sehr sehr zügig, ne? Ja. Der Motor selber ähm hat mich auch noch sehr überrascht, ist relativ klein, luftgekühlt und, Klar, er braucht kein Öl, damit ähm saut er auch nicht rum. Ähm aber so,
Fahrzeuge haben ja keine typische Tachoeinheit, wie jetzt ja die Straßenmaschinen, ne. Also man hat normalerweise einen äh Stundenzähler äh verbaut, dass man weiß, wie lange oder wie viele Stunden die Motoren gelaufen sind und dann gibt's äh ja dort Wartungsintervalle in Form von Stunden. So und ähm, Hier wird angegeben, dass ähm der Motor eine typisches Wartungsintervall von 2000 Stunden hat. Ne, also das ist schon. Sehr, sehr lang,
So, kommen wir zu den Kosten. Ähm auf der Seite selber, die Maschine gerade ist vergriffen, also da gibt's keinen Preis, man kann sie vorbestellen, es gibt eine alte Version eins und eine neue Version zwei. Die Version zwei kann man sich für, 500 Euro vorbestellen. Ähm ja, letzten Endes weiß man aber nicht, was äh das Fahrzeug kostet. Interessant an der Stelle ähm aber einen Kostenvergleich zwischen einem Verbrenner,
Der Elektroversion. Da geht man davon aus, dass man in einem Jahr bei einem Amateurrennfahrer so 70 Stunden Betrieb äh annimmt und ähm da hat man einfach mal so die Kosten nebeneinander gestellt, ne. Geht man zum Beispiel von Strom aus ähm oder von den, Kraftstoff, der die Fahrzeuge antreibt, dann ist man beim bei der S2zehn, bei 94 Euro für Strom, während man für die Verbrennervariante 756 Euro für Benzin bezahlen muss.
Gleichzeitig auch die ähm Motorrevision, die dort stattfindet nach 70 Stunden, sind bei dem E-Book, 28 Euro billig, während man 1.789 Euro für die Verbrennervariante bezahlen muss.
Wow. Da kannst du kannst du ja drei E-Motoren für deinen E-Book schon mal auf Lager kaufen.

Wahrscheinlich, ja. Ja, auch so Fahrwerksservice, gut, da sind sie beide gleich, Reifen sind so beide gleich, Kettensätze sind sie auch beide gleich, weil ähm da ist es quasi das gleiche Equipment, ähm Bremsbeläge vorne werden bei bei beiden auch ähnlich benutzt. Äh lustigerweise am Hinterrad nicht, weil die Verbrennervariante hat natürlich hinten eine ganz normale Bremse, während die äh die E-Book wohl hinten elektrisch bremst, also ist er direkt am Motor angeschlossen.
Wenn du da dann den Gashahn zudrehst, ähm wird das Ding wahrscheinlich ganz schön kräftig rekoperieren. So und äh letzten Endes sieht man dann hier einen äh Unterschied zwischen den Kosten von gute 2.500 Euro. Das heißt. 70 Stunden Jahresbetriebskosten liegen bei 2278 Euro für den Epock, während die Verbrennermaschine bei 4763 Euro liegt. Betriebskosten, ne? Also da redet man nicht von.
70 Stunden pro Jahr. Schreiben sie.

Genau. Das ist schon krass, Fand ich ziemlich interessant, das mal auch zu sehen. Es ist halt keine Straßenmaschine, ne, also die wird man dort nicht sehen. Äh aber letzten Endes für den Freizeitsport in der Richtung einerseits eine saubere und leise Sache und natürlich auch eine, die, die Akzeptanz oder die Ehe akzeptiert wird, als äh die Verbrennervariante.
Ja, sie schreiben auf der Website, dass das äh mit ein Grund sein kann, dass es wieder mehr Motocrossstrecken gibt. Scheint ähm tatsächlich ist. Das ist ja gar nicht so meine Ecke, da kenne ich mich überhaupt nicht aus, muss ich sagen. Aber kann ich mir schon vorstellen, dass das durchaus auf Widerstand stößt bei den Leuten, die irgendwie in, Reichweite, ne, in einem Umkreis wohnen, wo man das dann die ganze Zeit hört. Also das ist schon unangenehm, könnte ich mir gut vorstellen.

Was ich mir auch noch gut vorstellen könnte, wenn man jetzt äh sich so ein Spielzeug anschafft und man vielleicht einen Videoregional ladendes Fahrzeug hat oder ähm vielleicht sogar Honda E, ne, hat ja auch eine 1.500 Watt ähäh Outlet,
Steckdose. Also man könnte zumindestens das Ladegerät mit 1,4 Kilowatt betreiben und während äh der Bub auf der Rennstrecke fährt, den zweiten Akku laden, ne, in der Zeit. Oder du nimmst halt den, sechs Komma sechs KW Anschluss aus myonic fünf oder Kia IB96 und kannst halt, 2 Mal 2,8 Kilowatt Akku laden.
Und ist natürlich stilvoll, wenn du mit einem E-Auto und auf dem Anhänger einem E-Bike angereist kommst.

E-Book, ja, der E-Book bitte, ja.
Ebocia, sorry. Nicht irgendein E-Bikes, sondern ein E-Book. Sehr gut. Aber wo wir schon so schön in der Zweirad-Ecke sind, können wir da ja auch gleich anknüpfen, Wir sind nämlich in dem Zuge der Vorbereitung auf diese Sendung nochmal zwei Sachen eingefallen, über die ich schon immer mal quatschen wollte. Was wir aber noch nie so richtig gemacht haben, weil's nie so richtig gepasst hat. Und zwar unter anderem Cake-Bikes, also,
Kuchenmotorräder. Ähm ja, es handelt sich um einen schwedischen E-Bike-Hersteller, der einfach total abgefahrene Maschinen baut und die haben's mir rein optisch einfach und auch von der Herangehensweise angetan. Das ist einfach genau mein Style, ne, dass das aus Schweden kommt, wundert mich überhaupt nicht. Das ist sozusagen der abgespeckte Hinterhof selbstgebaute aber trotzdem auf edel getrimmte Polestar nur als Motorrad.
Ungefähr das ist, was sie machen aus meiner Sicht. So würde ich's beschreiben, wenn mich jemand fragt, beschreibe mal, was du da siehst. Schaut könnt ihr euch gerne anschauen auf der Website oder im Kapitelbild, sind einfach sehr besonders diese Teile. Also. Es gibt drei Kategorien, die Cake-Bike anbietet und das sind einmal ähm wie nennen sie's? Warte, ich muss hoch scrollen, ich seh's nämlich sonst nicht.

Wachsen? Meinst du die.
Die es gibt die Gruppen und es gibt und es gibt Race und Race ist das, was auch der E-Book macht letzten Endes. Das sind schon echte valide Motocrossmaschinen, vollelektrische. Und das basiert auf dem Modell Kalk, da gibt's den Kalkoir Race und Kalk Ink Race, und das Modell Kalk findest du auch in der free Right ähm Kategorie,
auf Motocross getrimmt, also ein bisschen andere Räder, wahrscheinlich eine andere Übersetzung, vielleicht weniger Leistung. Äh das Modell Kalk gibt's da auch in verschiedensten Varianten in der Free Ride Kategorie, Und die Witzige ist halt die Kategorie. Da gibt's drei verschiedene. Neben dem Kalk gibt's noch Ölsa und Maca, Auch sehr schwedisch.

Sehr witzige Name.
Ein bisschen was von Ikea irgendwie und ähm, das Witzige ist halt einfach die Form, das Style von diesen Teilen, die sind super minimalistisch, und sie schreiben selber etwas von legoartiger Bauweise und die Idee ist eben dieses modulare Lego-Artige, und gleichzeitig minimal viele Teile zu verwenden für diese Bikes. Und das siehst du ihnen auch an. Da ist nichts dran, was du nicht brauchst, ja. Und es sieht einfach super cool aus. Selbst dieses kleine Macker Moped.
Oder das bisschen größere Ursa. Äh Öser, das äh das ist superstylisch, finde ich, weil's halt so anders ist, ne. Das geht los mit diesem mit dem Macker. Da kann man ab dreieinhalbtausend Euro sich das Ding, besorgen. Das schafft halt entweder je nach Ausstattung, entweder fünfundzwanzig oder fünfundvierzig KMH, also das ist eher so Mofa, Moped Geschichte dieses Gerät, für dreieinhalbtausend Euro kannst du aber ehrlich gesagt kaum meckern, wenn dir das anguckst.
Kannst du kaum mackern, gell? Ähm war's halt 5undfünfzig Kilo Gewicht, was halt wirklich vernachlässigt, ist, 11 Kilo zusätzlich dann eben für den Akku, 1,8 KW oder für die 45 KMH Variante 3,6 KW mit Straßenzulassung.

Oh, mhm.
Und dann hast du Öza, Ösa Plus und Öser leiht, da kannst du halt dann in der kleineren Variante light für siebeneinhalbtausend, fünfundvierzig KMH fahren, ÖSA plus, kostet dann zwar schon neuntausendfünfhundert, kann aber auch über neunzig KMH, Da bist du schon mehr in der 70 Kilo Klasse, 17 Kilo zusätzlich noch für die Akkus,
hast in in der Leitvariante vier KW Leistungen oder ordentliche zehn KW Leistungen für Özia Plus, da brauchst du halt den, den A1 Führerschein schon dafür, aber eben auch wie man so schön sagt, auf Neudeutsch. Und auch die Kalkmopads, die sowas wie eben,
der E-Books sind vom Style her, ja, sehr, sehr clean, sehr motocross, sehr sportlich. Auch die kannst du auf der Straße fahren, dann bist du allerdings dann schon jenseits von zehntausend Euro unterwegs für den INC plus zehntausendfünfhundert, für den Kalk, also ich sag mal plus das ist ein Kaufmanns und in diesem Namen Kalk und ich nehme mal das ist sowas wie Plus gedacht.
Da bist du halt dann schon bei 14.000 Euro, die du investieren musst, auch wieder ein Fahrzeug, das jenseits der 9und9 KMH bewegt werden kann, zehn Kilowatt Leistung, 66 Kilo schwer, 17 Kilo Akku, aber eben auch straßenzugelassen, im Gegensatz zu dem E-Book, den du eben nur auf Rennstrecken fahren kannst, wenn du jetzt die Race-Variante nimmst von dem Kalk,
kannst du auch wählen zwischen den zwei Varianten, einmal zehneinhalbtausend, einmal dreizehntausend mit den äh mit ähnlichen Zwecks wie eben genannt, wo du, auch jenseits von 90 KMH fahren kannst, 60 Kilo plus 17 Kilo Batterie mit elf KW Leistung unterwegs, die allerdings sind eben nicht straßenzulassen,
Der Vorteil an fehlender Straßenzulassung ist, brauchst auch keinen Führerschein. Muss dann am Ende jeder selber wissen. Also wenn du aufm, äh weiß nicht, heißt das dann Track auf einer Rennstrecke, auf einer Strecke oder was weiß ich irgendwie, das Ding bewegst, brauchst du zwar keinen Führerschein, darfst aber auch nicht damit nach Hause fahren.

Was ich auch ziemlich krass finde, ist das Drehmoment, was die Teile erzeugen, ne, mit 280 Newtonmeter liegen diese deutlich über.
Also es ist schon.

Sehr ordentlich.
Und die Optik, ich meine, die Optik, ich bin ja wirklich kein Motorrad-Fan, aber ich habe diese Dinger gesehen und die sind einfach mega. Ich glaube, bin mir nicht sicher, es gibt verschiedene Fotos von Polestar, Polestar zwei mit Anhänger mit zum Bike hinten drauf, ich glaube das sind die. Bin mir nicht sicher, Falls euch das mal unterkommt bei Instagram oder sonst wo, äh sind die in den Polestar-Fotos zu finden. Das passt einfach hinten an den Puls da dran, wie die Faust aufs Auge das Teil.
Perfekt. Ja, schauen Sie sich das mal an. Wenn Sie wollen, dann äh hätte ich noch eins für das Thema Bikes beizusteuern, als ich letztens mein Auto bei Tesla hatte fürs äh sogenannte Infotainment-Upgrade. Da bin ich ja in der Zwischenzeit, die wir warten mussten in den Münchner gewesen. Und da kam mir ein ganz seltsames Fahrzeug unter oben gab's so eine Ausstellungsfläche und da stand so ein elektrisches Moped. Also, das das war ein Breaker Modell B.

Also geschrieben.
Sagen sie in dem Video, das kommt eigentlich aus den Niederlanden, Ich weiß nicht, ob dieses auch offiziell dann irgendwie Englisch aussprechen würden. Jedenfalls nennen sie das Ding ein logisches Elektromod, das es bisher halt nicht gegeben hat, ne? Ganz minimalistisch, auch einfach nur, Eigentlich ist es nur eine Stange und dann gibt's noch ein so ein u-förmigen Rahmen für den Akku, was auch gleichzeitig bis zur Hinterachse geht und oben sitzt so drauf, also,
wieder super minimalistisch, das hat mich sofort angesprochen das Teil, musste mich gleich draufsetzen, freue mich immer, wenn man das so irgendwo rumstehen hat und nicht nur die Bilder sieht, sondern, das auch ausprobieren kann, zumindest äh mal draufsitzen, fahren konnte ich natürlich nicht. Äh die Rimakanten sind ein Einkaufszentrum,
nicht wissen. Das ist nicht gerne gesehen, wenn man da mit dem Moped rumfährt, auch wenn's eigentlich ein, sehr langsames Gefährt ist im Endeffekt auch hier gibt's wieder die fünfundzwanzig und fünfundvierzig KMH Variante, Vier Kilowatt Leistung, zwei Kilowatt Stunden Akku, du kannst optionalen Zusatzakku dazunehmen, dann hast du nicht mehr 50 bis 80 Kilometer Reichweite, je nachdem welche Geschwindigkeitsausstattung, sondern 100 bis 140 Kilometer Reichweite, was schon ganz schön ordentlich ist.

Hier stehen sogar 160 auf der Seite. Ja, hm.
Ja, da habe ich vielleicht falsch abgeschrieben, weil Zahlen kann ich nicht so gut, wissen wir ja alle. Vielleicht sind's sogar bis hundert1sechzig. Und dann kannst du noch wählen für verschiedene äh Einsatzzwecke, verschiedene Reifen, Da gibt's einmal die Straßenreifen und die Abenteuerreifen, die, die ich gesehen habe, sind die Abenteuerreifen, die sind schon sehr grobstolig, also.

Die Summen beim Rollen dann.
Ich denke, sie zoomen beim Rollen auf Straßen, sind aber tatsächlich auch so für den matschigen Feldweg wahrscheinlich sehr gut zu gebrauchen, wenn der, der kürzere Weg ist, dann kannst du auch den nehmen. Mega Reichweite ist es halt am Ende nicht, ne. Inklusive Akku, achtundsiebzig Kilo Gewicht. Was jetzt, glaube ich, für einen Moped ganz ordentlich ist, aber für diese große Fahrzeug elektrisch,
glaube ich äh nicht zu schwer. Das lässt sich bestimmt ganz gediegen fahren. Los geht's bei viertausendvierhundertneunundneunzig Euro, Jetzt weiß ich nicht, was so ein äh so ein Elektroscooter, weißt du, was so ein E-Roller kostet, das geht, glaube ich, in einer ähnlichen Region irgendwo los, ne?

Ja, also gehen schon so bei 3000 Euro los. Ähm und dann, je nachdem, wie viel Akkus du dazu kaufst und wie schnell die Teile fahren dürfen, ne?
Modell B. Auf jeden Fall äh auch hier bin ich wieder, was das Design angeht. Ich find's total cool, dass diese Fahrzeuge sich optisch so weit weg entwickeln, den Verbrenner Pendants. Viel mehr als Autos sich von ihren Verbrenner-Ponbons wegenwickeln, finde ich, optisch.
Gar nicht so viel dazwischen. Aber hier, da haben die sich gedacht, okay, wir brauchen einen Akku, wie groß muss der sein? Lass mal drumrum das Bike bauen und alles weglassen, was wir nicht brauchen, ne. Zu Tank oder der Motor vorne und so weiter, alles weg. Ist super schlank und super schlicht. Hier gibt's äh total coole Farben. Viel Farbe hat das Ding ja nicht, sondern eigentlich ist er nur diese hauptsächliche Stange,
von diesem Rahmen. Das ist so ziemlich das einzige, was das Ding überhaupt hat und da kannst du ganz viele verschiedene, sehr nice, matte Farben haben. Das Grün sieht zum Beispiel mit diesen, Offroadrädern sehr nice aus oder auch so 'n mattes gelb, das sehr schick aussah, ich hab zwei Modelle gesehen in natura, die sehen halt wirklich nice aus, also. Ich hätte fast eins gekauft, aber ich brauch's halt überhaupt.

Ach Quatsch.
Ich glaube für viele, was ich nicht brauche, aber nicht in den Preisklassen. Also, wenn's jemanden interessiert oder weißt du, äh Teenager-Menschen. Für die kurzen Wege, Schule oder Uni oder irgendwie so, kann ich nur empfehlen, das mal auszuprobieren. Und wenn ihr hier zuhört und als habt, sagt mir Bescheid, ich würd's gerne mal fahren. Endlich Moped, dass auch ich fahren darf, hab ja kein Motorradführerschein. Manchmal ist ein bisschen schade, aber meistens.

Muss diese Erweiterung machen.
Ja, ich muss, ich muss eigentlich gar nicht, aber ja, aber was soll ich denn damit fahren? Ich habe ja gar nichts, was ich damit fahren könnte.

Ja, dann könntest du zum Beispiel Probefahrten mit mir zusammen machen auf zwei unterschiedlichen Bikes. Ja, das wär's noch. Ein E-Rocket zum Beispiel könntest du erfahren.
Ja, das wär's noch. Ein E-Rocket, ja, das ist natürlich. Na gut, äh das ist auf jeden Fall etwas für einen anderen Tag, denn der heutige ist ja jetzt mit drei Stunden Sendung auch schon einigermaßen fortgeschritten. Das heißt, wir verlassen an dieser Stelle die Zweirad-Ecke und entern die Nutzfahrzeugecke, wo, Reichweitenrekorde gebrochen wurden.

Ja, Hyperweilling. Hypermeilling wurde auch bei LKWs groß geschrieben, ne, deswegen hat ähm Fotoikum ähm mit ihrem, neunzehn Tonnen Logistiks achtzehn E. Ähm, Ja, sind äh meinen kleinen Rundkurs ab, äh serviert, ne? Und die sind dort ähm oval, zweiundzwanzig Stunden und sechsundfünfzig Minuten lang äh gefahren. Äh eine Runde, es sind zwei Komma acht Kilometer, Wir haben 392 Runden zurückgelegt. Es wurden natürlich auch mehrere Fahrer eingesetzt. Je Fahrrad wurden viereinhalb Stunden gefahren.
Ja und was hat man geschafft? 19neunzig Kilometer mit einer Akkuladung. Ne, also hier geht's nicht, hier geht's nicht um den, ähm ich sage mal Sattelschlepper, sondern hier geht's um diesen Kofferwagen, ne, 19 Tonnen sind ja diese typischen äh LKWs, die hier, ich sage mal, so eine Kaufhalle auch beliefern. Ähm.
Ja, was hat man äh gemacht? Man ist äh mit einer Schnittgeschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde äh gefahren, was letztendlich dem typischen, täglichen Geschwindigkeitsdurchschnitt entspricht,
ähm so wie ich jetzt zum Beispiel in die Firma fahre, ne? Also ich komme so zwischen fünfundvierzig und fünfzig Kilometer pro Stunde raus, also wechselt zwischen Landstraße und Stadt, Das hat natürlich nichts mit ähm dem Einsatz auf der Autobahn zu tun, also Langstrecken äh Fahrten zwischen Städten ähm ist es hier natürlich nicht. Von daher kann natürlich auch äh entsprechend weniger Strom verbraucht werden. Ähm. Den Akkus, die eingesetzt sind, ähm da hatten wir,
680 Kilowattstunden brutto, netto sind dann letztendlich 578 Kilowattstunden verbraucht worden. Man hat 2 Prozent äh Restkapazität übrig gelassen. Ähm womit dann ein ein Verbrauch von 52 Kilowattstunden pro hundert Kilometer, dass man quasi auf äh 1tausend Kilometer, 1.100 Kilometer Reichweite kommt. Futurikum bietet mittlerweile auch ähm Sattelzüge an, wo 765 Kilowattstunden Batterien eingebaut werden können, dass die Reichweite auch entsprechend ähm nach oben,
ja angepasst werden kann. Ja, aber letzten Endes ähm interessant ist ja, dass man versucht, jetzt auch mit so LKWs so reichweitenrekorde zu erzielen. Ähm geht man in den Standardbetrieb der Fahrzeuge, sprich ähm wir fahren jetzt auf die Autobahn, dann hat man natürlich eher eigentlich eine Reichweite von um die fünfhundert Kilometer. Da kommt man dann auf ähm 106 Kilowattstunden pro Kilometer und somit dann letztendlich bei 540 Kilometern raus. Interessant.
War du einen Moment, hundertsechs Kilowattstunden pro hundert Kilometer, ne? Weil hundert.

Pro 100 Kilometer.
100 Kilowatt schon pro Kilometer, ist ein bisschen fett.

Ja, genau. 16,8 Kilowattstunden pro 1hundert Kilometer. Genau, was dann schon eher der Praxisreichweite entspricht, Was hat man noch gemacht? Man hat hier eine Containerbrücke transportiert, die leer war, also die selber hat ein paar Tonnen gewogen, aber es war keine keine wirkliche Ladung drin
und man hat ein Fahrzeug eingesetzt, was bereits seit Mai für DPD im Schafen Einsatz ist. Mhm. Ne und äh unter anderem hat man deswegen dort auch, 2 Prozent Restakku übrig gelassen, um den nicht Akku selber nicht zu sehr zu stressen.
Den einen Kilometer von 199 auf 100 wäre ich schon noch gefahren einfach vom Tal her.

Ja. Man weiß halt nicht. Vielleicht wäre er dann stehengeblieben mit einer Schildkröte oder so.
Ja, ich weiß gar nicht, wie der reagiert, wenn er total leer ist. Aber was für die schönere Zahl gewesen, ne?

Mhm. Tja.
About 199 klingt realistischer, wenn du sagst, tausendeinhundert, dann hat das was von gerundet.

Mhm. Gerundet auf einem Oval. Nee, das passt nicht.
Ist ja auch irgendwie Hund.

Auf irgendwie rund. Ja, was gibt's noch äh für Specks zu dem Wagen? Ähm er hat die Möglichkeit, ähm, Mit Wechselstrom geladen zu werden. 22 KW oder vierundvierzig KW, äh mit zweiundzwanzig wäre er dann in neunundzwanzig Stunden äh geladen mit vierundvierzig KW entsprechend der halben Zeit. Vierzehneinhalb Stunden. Ähm alternativ,
gehen auch äh 150 oder 350 Kilowatt äh Gleichstrom rein und damit äh verkürzt sich die Ladung auf drei Komma eins oder 1,3 Stunden. Ja, damit wäre der Wagen natürlich auch sehr, sehr schnell wieder einsatzbereit, Ja, Hyper-Milling mitm Nuss-Fahrzeug.
Crazy. Auf was für Ideen man so kommt. Also ich verstehe dass man das macht, Nur auch alle gemacht, ne, ob das Zoe ist oder Ayonic oder Stefan mit Model drei automatisiert irgendwie mit mit äh mit dem Space Dude, im Oval gefahren und so weiter. Weißt du noch, wo sie diesen Nextmove Oval Kursversuch hatten? Ähm macht man alles mal, aber letzten Endes,
so ein LKW-Fahrer musst du auch nach einem bestimmten Zeit eine Pause machen, ne? Da ist dann womöglich die Reichweite, Meinst du, die ist jetzt schon jenseits dessen, was man in einem Stint fahren darf?

Hm also hier, wie gesagt, sind's ja viereinhalb Stunden gefahren je Fahrer. Im Normalfall, weiß ich nicht, äh ob du sechs Stunden am Stück oder vier Stunden am Stück fahren darfst, Letzten Endes fährst du ja auch nicht schneller als neunzig KMH mit den Dingern. Ne, und dann bist du nach dreihundertsechzig Kilometern ja eigentlich schon. Weit gekommen, sodass eine Pause machen könntest. Mhm. Ja. Von daher.
Fragt wie realistisch das ist oder wie sehr man das braucht, ne? Was was fange ich jetzt an mit dieser Zahl oder ich lese immer diese Zahlen und immer dieses oh, ich komme weiter und noch weiter und noch weiter, das triggert in mir halt immer die Frage, ob's nötig ist, noch weiter zu kommen oder ob wir eigentlich schon irgendwo sind, wo es sinnvoll funktioniert.

Die Frage ist ja auch wahrscheinlich, wie die LKWs eingesetzt werden. Also muss es jetzt zum Beispiel einer sein, der wirklich nonstop fahren muss, dann wird's auf jeden Fall zwei Fahrer geben, einer wird dann in der Zeit Pause machen, während der andere fährt. Somit kann der Wagen wirklich äh nonstop unterwegs bleiben. Und dann, ich sage mal, als Verbrenner mit seinen, weiß ich, tausend, tausendfünfhundert Kilometern äh reichweiten dann auch wirklich so bewegt werden,
während äh LKWs mit nur einem Fahrer äh dann nach ihrer Zeit ihre Pause machen müssen und dann wurde so ein Schnellladeanschluss mit, ich sage mal, eine Stunde. Eine Stunde wäre ja quasi eine Vollladung bei dreihundertfünfzig KW, ähm wie wie viele, wie lange machen die dann Pause, eine Dreiviertelstunde vielleicht? Also da müssen sie schon signifikant nachladen, dass, ähm zumindest es wieder anständig Reichweite im Akku ist.
Na ja gut, ich glaube wahrscheinlich zumindest vorübergehend wird das noch sinnvoll sein, große Reichweiten zu erzielen, denn du kannst dein Laster nicht an jeder Raststätte laden, ne? Ja, verstehe. Okay, schon alles verliede. Interessant auf jeden Fall. Äh und dass man diese Dinge auch mit LKWs macht, ist auch irgendwie witzig. Oh, apropos witzig, man könnte äh abbiegen in die Kuriositätenecke, finde ich. Es ist an der Zeit. Na warte.
Ich drücke immer auf M, aber auf der falschen Tastatur, das kann ja nicht funktionieren. Auch das kurios. Wir haben jetzt in den Notizen stehen ein paar zusätzlich, die wir eigentlich nicht brauchen. Aber egal. Ja, äh Kuriositäten-Ecke. Ich habe gesehen, es gibt ähm, einen neuen Beatle. Ihr kennt das ja, VW Beatle, aber der kommt nicht vor VW, VW, sondern der kommt aus China, von Ora.

Ora.
Das allein ist jetzt gar nicht so kurios, denn das Chinesen, oder sonstige Dinge kopieren und dann selber ein bisschen anders bauen und dann auf den Markt bringen, das ist ja jetzt nicht neu. Ne, das ist ja, Das Kopieren ist ja die höchste Form der Anerkennung, also sagt VW, wahrscheinlich erstmal danke und guckt dann genauer hin, ob das nicht ein bisschen zu hart an der Grenze ist,
das vielleicht zu nah anbietet ist. Wenn man den sich so anguckt, würde ich sagen, der ist schon sehr nah am Original, also. Beatle, der hieß ja New Beatle, ne? Und äh da sind auch,
an sehr alte Käfer, so die die ganz frühen Käfer, die hatten zum Beispiel auch diese Radkappen, beziehungsweise diese Felgen mit diesen äh rechteckigen Ausschnitten, das ist schon sehr kopiert überall, wo's irgendwie geht. Die Kuriosität, ähm fängt meiner Meinung spätestens da an, wo man feststellt, dass die Leute bei Ora offensichtlich in eine starke Katzenvorliebe.
Denn dieser Beatle heißt nicht irgendwie Beatle, New Beatle oder Chinese Beatle oder so, sondern der hat die Dinge haben Katzennamen, ne. Es gibt ähm mehrere Modelle, von und zwar die Black Cat, die Wildcat und die Good Cat, auch super. Die sind schon aufm Markt, im April ähm stellt äh Ora noch ein weiteres Projekt vor. Das ist die Punkket.
Und die äh war die Cat, die als erstes Ähnlichkeiten mit dem VW Käfer hatte. Da war VW schon nicht so richtig erfreut, so richtig was getan haben sie, soweit ich weiß, dagegen nicht. Und jetzt, auf der ching doof Motorshow oder beziehungsweise kam auf der Motorshow Ende August, das Modell, also die Ballettkatze, auf den Markt. Und ich meine, wenn's jetzt nicht kurios ist vorhin, dann weiß ich auch nicht, dann es kippt zu anderen Kuriosität, die ist anders kurios, aber auch kurios. Ähm,
Also völlig verrückt, die Ballettkatze. Ne, und die sieht wirklich. Eins zu 1 aus, wie der VW New Beatle. Ja, die hat jetzt hier so ein bisschen auf dem Bild in dem Artikel, den ich dazu verlinke, haben die Radkästen ein bisschen andere Farbe als der Rest vom Auto, aber ansonsten, ich meine, ist einfach komplett klar, du siehst das und denkst dir, ah VW Bitte schon mal gesehen. Ja nee, haste nicht schon mal gesehen. Ist nämlich kein Vogel. Und diese Kuriosität.
Kann ich noch toppen, weil weil ich ja äh zu IAA gehe nächste Woche ähm habe ich auch eine Einladung bekommen von, zur Premiere von der Ballettkatze. Also super witzig. Ist leider an einem Tag, an dem ich nicht auf der IAA bin, aber ich glaube, man kann das online machen, auch äh sich das online angucken. Ich werde mir das auf jeden Fall reinziehen Denn das ist äh witzig genug, dass ich mir die Zeit nehme.

Ich hätte jetzt gedacht, ich kann daneben stehen und ein Video machen, wie du mit der.
So ein Reaction-Video.

Genau, hm, machst.
Reagiert auf Ballettkatze. Allein der Titel ist megaklick.

Genau.
Der wird richtig gut. Okay, einen haben wir noch, bevor diese Sendung zu Ende gehen wird und zwar.

Mal kurios.
Maximal kurios findest du? Also auch im Rahmen der IAA glaube ich wird vorgestellt, der neue Mercedes Benz AMG hybrid. Ich gucke hier kurz in diese, Pressemitteilung, die es dazu gab. Und zwar handelt es sich um den Mercedes AMG GT 63 SE Performance, Pausen habe ich extra gelassen, damit ihr wisst, dass das alles einzelne Buchstaben und Zahlen sind, ja? Ist nicht irgendwie SE, sondern S, K Leerzeichen E und so,
Ganz wichtig. Und dann Performance. Und noch wichtiger, alles sind Großbuchstaben. Also schreit einem förmlich ins Gesicht, diese Pressemitteilung liest, in der sehr viel Text ist, aber die schönsten Passagen wollte ich für euch nochmal kurz wiedergeben. Wichtig ist, dass man weiß, Das ist äh wie gesagt ein Performance-Hybrid ein sogenannter vier Liter V Turbomotor, und 'ne ergänzende Elektromaschine mit 'ner Systemleistung von 620 KW, das sind 843 PS, also völlig krank,
maximales Systemdrehmoment von über 1400 Newtonmeter. Also, also die einen rasten total aus, weil sie so krass finden und ich kann tatsächlich nur lachen, Kopf schütteln, wie Banane das ist.

Web Plat, du kannst einpacken.
Ja, aber ja gut. Wenn man jetzt sagt, wir vergleichen uns mal auf elektrischer Ebene, denn Ebene, dann sieht der AMG Mercedes sehr blass aus. Womit wir zum Lieblingssatz äh zu meinem Lieblingssatz aus dieser Pressemitteilung kommen, nämlich der lautet, Zitat, Die elektrische Reichweite von 12 Kilometern ermöglicht einen praxisgerechten Aktionsradius. Zitat Ende. Sorry, wollt ihr mich verarschen? Zwölf Kilometer? Das kann doch wohl nicht wahr sein!
Bei zwölf Kilometer der Praxis gerechte Aktionsradius für den AMG Hybridfahrer. Ja, wenn er dann tatsächlich mal vollelektrisch fahren möchte. Ich glaube ja im realen Einsatz können wir von den zwölf bestimmt so acht auch wirklich nutzen, ne? Zum Bäcker und wieder zurück.

Ja, aber dann dann muss das schnell an die Säule, ja? Das.
Da muss er, ja, nee, der kam bestimmt einfach aus.

Aber es ist nur ein Hybrid, ne? Das ist kein Plug-in-Hybrid. Ist nur ein Hybrid, oder?
Ist kein Plugin im. Der der lädt aus seinem Vilither V Turbomotor.

Ja
Ja, aber ich meine, Mercedes wäre ja nicht Mercedes, wenn sie das nicht noch toppen können. Also man glaubt's nicht, noch kurioser wird's für mich an der Stelle, wo sie auf ihren neuen Markenbotschafter hinweisen Also ich halte Markenbotschafter ja in weiten Teilen für Quatsch, aber das kann ja sein, dass das ein Effekt auf jemanden hat, auf mich nicht so. Äh in diesem Fall ist es, Das ist der Dude von Blackheide Peace. Kennt man bestimmt. Ähm.
Der ist der Proktagonist der Marketingkampagne und jetzt kommst also alles außer leise.
Ähm das ist unsere Werbekampagne für unseren äh Hybrid, weil der ja jetzt auch mit elektrisch und so. Aber ist alles außer leise. Es ist einfach von vorne bis hinten, vollkommen schräg, was sie sich da haben einfallen lassen, reiht sich aber gut ein in eine Kuriosität, die wir vor einigen Episoden hatten, weißt du noch, als es äh um Sleak of Legends äh Turnier ging, wo Mercedes irgendwie der der Hauptsponsor war?
Ja? Ich meine, das passt, oder? Das ist wahrscheinlich die gleiche Person, die sich das. Da fragt man sich dann, kann eigentlich noch schlafen? Als wäre ich er und wäre jetzt Markenbotschafter für dieses Auto, würde wahrscheinlich, sorry, Tonnen von Geld dafür kassieren, dass ich jetzt dieser Markenbotschafter bin, mich ablichten lasse und ein Video mache für die, der kann doch wahrscheinlich vor Lachen nicht mehr schlafen.
Also sorry. Weiß nicht, was es sich da ausgedacht haben. Da entweder bin ich zu weit weg von dieser Welt, wo das irgendwie valide und richtig ist, das so zu machen. Äh ich halt's einfach für ganz großen Quatsch.

Aber letzten Endes, wenn du so lustige Nächte hast, wo du vor Lachen nicht schlafen kannst, das hat auch was Positives.
Ja, Augenringe.

Augenringe und Gesichts- und Gesichtsmuskel äh Kater.
Ja gut, ich meine, ja, vor Überfluss an Geld nicht schlafen können, weil man sich so freut, da kann man, glaube ich, mitleben. Ja, crazy. Okay, das reicht aber jetzt auch. Mehr haben wir nicht.

Reicht.
Oh Mann. Also aber ganz ehrlich, jeder kann ja diese Pressemitteilung abonnieren, Ich kann das nur ans Herz legen. Ich empfehle vor allem Mercedes und BMW. Also was ihr da an Geschichten serviert bekommt, großartig. Was ihr lernt über die Fahrzeuge? Nicht so interessant. Aber das zu lesen ist schon.

Die Geschichten sind gut.
Muss man mal machen. Tragt euch da mal ein. Und berichtet, ob's euch gefallen hat. Wie viele Newsletter hier durchgehalten habt. Ich kriege sie alle und ich sage manchmal, es ist schon ganz schön harter Dreck, den man da liest. Zeit für den Feierabend heute.
Ist ja schließlich Samstag. Für uns beginnt dann jetzt auch das Wochenende, ist gleich halb sieben. Wir machen die Kiste demnächst zu, aber nicht ohne kurz Danke zu sagen. Marcel hat wahrscheinlich seit der letzten Episode nochmal 63und Teslas kassiert, oder? Vier. Vier nur. Das ist eine schwache Woche. Es geht einfach crazy.

Vielen Dank, ja. Vielen Dank an der Stelle, das ist einfach was da wieder passiert und überraschend, dass es einfach nicht aufhört.
Ich war auch überrascht. Ich habe äh eine Mail bekommen von van Move, weil nämlich Lisa, mein Funmove Free Fire Code benutzt hat. Danke Lisa. Ich habe nur eine Person, der ich danken kann.

Achso.
Hier mitnahmen.

So
So, das hast du jetzt davon. Ich glaube, wir sind jetzt am Ende angekommen und haben auch nicht mehr viel zu sagen. Vielleicht fallen uns noch zwei Kleinigkeiten für die Post vor ein, wenn ihr die hören wollt, geht ihr zu Patreon dot com Slash Clean Electric, und abonniert dort ein Extra für euch personalisierten, geht dahin. Danke an alle, die schon Patronatinnen und Patronaten sind,
und auch jene, die immer wieder hier Spenden reinschütten. Äh wir haben einen Hörer, den möchte ich jetzt nicht unbedingt namentlich nennen, aber er weiß, wen ich meine, der sich immer die Livesendung mitschneidet, weil er nicht bei Patreon sein möchte. Und einmal im Jahr überweist er Geld, dafür, dass er immer den, die lange Version bekommt, aber nicht bei Patreon dafür bezahlt.
Also ganz herzlichen Dank, du bezahlst viel zu viel, aber das weißt du bestimmt. Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung, auch an der Stelle.

Du bist einfach irre.
Er war richtig hier. Okay, dann äh wisst ihr, wie's ist, wenn euch gefällt, was wir machen, empfehlt uns bitte weiter, hinterlasst Sternchen, Rezensionen und all eure Liebe dort, wo ihr euren Podcast bekommt, und wenn nicht, dann nicht. Wir sagen ganz herzlichen Dank bis in zwei Wochen. Macht es gut.

Auf Wieder, tschüss.