CE129 Fastned - podcast episode cover

CE129 Fastned

Jul 11, 20213 hr 10 minEp. 129
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Episode description

In dieser Episode haben wir Linda Boll zu Gast, Public Affairs Managerin bei Fastned. Der niederländische Betreiber von Schnellladestationen ist schon längst nicht mehr nur in seinem Heimatland bekannt, sondern macht mittlerweile auch bei uns in Deutschland sowie einigen unserer Nachbarländer von sich reden. Eine Rolle mag dabei das ikonische Design der Ladestationen spielen, aber auch die inzwischen weithin bekannte Zuverlässigkeit ist sicherlich ein Faktor. Wir sprechen über den Fokus auf Schnellladen, Ladetarife, Besonderheiten beim Laden und vieles mehr. Außerdem diskutieren wir noch einmal über das Thema AVAS (Acoustic Vehicle Alert System), mit dem ab 1. Juli 2021 alle Elektrofahrzeuge ausgestattet sein müssen. Außerdem dürfen wir uns über mehr Reichweite im Sono Sion freuen und schauen noch ein Mal Richtung Niederlande, wo der Lightyear One rekordverdächtige Entfernungen zurücklegt. Genau genommen wurde die Strecke in Deutschland zurückgelegt, Lightyear sitzt aber im niederländischen Helmond. Außerdem in dieser Episode: Die etwas andere Umweltprämie (Prädikat: Wertvoll!), OTA-Updates bei VW, schnelleres Laden für EVs von Peugeot und Opel sowie noch ein kurzer Abstecher zum Thema Schnelllade-Infrastruktur für schwere elektrische LKWs. Zum Abschluss gibt es noch eine ordentliche Ladung Kuriositäten. Viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung * Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon * Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 * Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 * Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 * Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI * Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G * Slack * Twitter * Instagram * Youtube * Preshow: Alex Bloch verliebt in Mercedes EQS * Preshow: Tesla Model Y * „Alpen-Tesla“-Crowdfunding auf WeMakeIt * Fastned * Fastneds Jahresbericht 2020 * AVAS verpflichtend seit 1. Juli 2021 * Sono Sion bekommt mehr Reichweite * Juliens Interview mit Sono Motors * Lightyear One mit Rekord-Reichweite * Umweltprämie mal anders * Over-the-air-Updates bei VW * Mehr Ladeleistung für Opel- und Peugeot-EVs * Schnellladenetz für schwere E-LKWs * „Autojohn“ und das etwas andere Musikvideo * E-Auto zum Selbstbauen * Schiebetür gegen Ladekabel * Postshow: Tesla Model S Plaid zu schnell für Viertelmeile * Postshow: Hybrid-Pferdekutsche

Transcript

Phil

Hallo und herzlich willkommen zu dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität. Ich bin der Philipp.

MarcelMarcel

Ich bin Marcel.

Linda

Ich bin Linda.

Phil

Hallo, Marcel.

MarcelMarcel

Hallo.

JulienJulien

Hallo Linda.

Linda

Hallo Philipp.

Phil

Hallo HörerInnen, das hat doch reibungslos geklappt trotz der äh unfassbar massiv langen Pause, die wir eingelegt haben, Klammer auf, wir haben eine Sendung ausfallen lassen, falls ihr es nicht gemerkt habt, Klammer zu. Herzlich willkommen zurück. Ich würde gerne die ähm den Moment gleich nutzen, um einmal kurz zurückzublicken zur letzten Episode, wo wir mit David, und David besprochen haben über ihre Firma PIQ Performance und den äh.

Ich nenne es mal oder sie nennen es jetzt den Alpentesler, den sie zu bauen äh vorhaben und mit dem sie von der Schweiz äh bis nach Chile fahren wollen und dann auf den Vulkan, den höchsten, den es gibt. Und dann wieder also den höchsten aktiven Vulkan der Erde und dann wieder runter vom Vulkan und dann wieder zurück in die Schweiz. Ähm da gibt's ja diese Crowdfunding-Kampagne auf we make it dot com,

findet ihr in der Description, wenn's euch interessiert. Und da ist der aktuelle Stand folgender. Es sind noch sechzehn Tage übrig und es sind sechsunddreißigtausendzweihundertacht Franken von fünfundsiebzigtausend Franken eingesammelt. Wer also Bock hat, das zu unterstützen, das verrückte Vorhager haben von den äh sympathischen Dudes, den beiden Davids und dem Patrick. Der gehe bitte dorthin und kann sich ein Aufkleber klicken oder CO2 neutralen Wein

oder wird Solarmodul Pate oder wird zum Fest eingeladen oder klicken extra Foto ein eigenes oder einen exklusiven Vortrag oder man kann sich für einen Tag des Fahrzeug ausleihen und und und. Also es gibt sehr viele coole. Wie nennt es? Wie heißt es dann? Äh heißt das da, glaube ich, ne? Wenn man äh sich da was klickt.

Hingehen und anschauen, ob was für euch dabei ist. Äh ich fänd's cool, wenn die Burschen das Geld zusammenbekommen, dass die brauchen, damit sie ihr Reise tatsächlich auch antreten. So, so viel dazu. Und dann wollte ich noch kurz in eigener Sache drei Wörter sagen. Vielleicht äh vier, zehn oder so. Ähm. Es geht um das Thema Transkripte. Und zwar haben wir schon seit einer ganzen Weile automatisch erzeugte Transkripte für diese Sendung,

die äh gehen durch auch zu Wit-Eye ein. Das ist halt ein äh Spracherkennungs-Sweet, du Text, Service. Äh alles, was wir sagen, geht da rein, wird aufgeschrieben und ich kriege das dann ausgeschrieben äh aufgeschrieben zurück. Das haben wir jetzt seit Episode hundertsiebzehn, und diese Transkripte liegen auch im Web, ich glaube aber, niemand hat die bisher so richtig bemerkt, also einer einerseits äh könnt ihr die runterladen, die ganze Sendung als Textdatei.

JulienJulien

Ich wollte nur sagen, wer jetzt irgendwie denkt, Transkripte, automatisch, oh je, das ist echt gut. Also das ist schon richtig gut automatisch transkribiert, das lohnt sich.

Phil

Es ist erstaunlich gut dafür, dass wir Deutsch sprechen äh und dass es automatisch generiert ist und dass ich daran nichts korrigiert habe, ja? Also man könnte das natürlich total fein und Hochglanz poliert haben was wir natürlich nicht leisten können, denn so als würde ich einfach zwei Tage die Sendung nochmal lesen und alles einzeln korrigieren, was nicht ganz richtig ist. Ähm man kann sich das runterladen als Textpfeile, das kann man schon eine ganze Weile und seit diesem Wochenende,

kann man auch während des Hörens sich den Text anzeigen lassen und zwar äh einfach mitlesen bei dem, was wir sagen. Oder die Suche benutzen und eine Stelle im Podcast finden, die an die man sich erinnert, aber man weiß nicht mehr, wo es genau war in der Suche ein, findet die Stelle und kann sie anhören und im Text scrollen. Und egal, wo ich im Text klicke, komme ich im Podcast an die entsprechende Stellung, kann ab da hören. Also das ist wirklich, also das ist schon

fast magisch. Ich habe die ganze Zeit damit rumgespielt, obwohl ich natürlich das alles selber gesagt habe und weiß. Aber das System ist echt cool. Gefällt mir gut.

MarcelMarcel

Und wir haben jetzt sexiest voices of Podcast Clean Electric nichts anfangen kann, der lässt sich das einfach vorlesen, oder?

Phil

Können wir machen, genau. Wenn man, wenn man nicht mag wie wir klingen, dann kann man aus dem ähm durch einen Text to Speech Service sich das nochmal von einer anderen Stimme vorlesen lassen. Das ist auch eine gute Idee er muss am Ende jeder selber wissen. Genau, drauf kam ich durch einen durch Ansprache von Tim dem Podcast

Schwieriger Name, viele Pace. Ähm danke an dieser Stelle, hat mir auch geholfen, wie man's richtig einbindet. Leider haben wir vor Episode hundertsiebzehn keine Transkripte gemacht, deswegen sind da keine, aber äh ja, ist halt so. Ab jetzt, immer zum Mitlesen und das war's auch, was ich dazu sagen wollte.

JulienJulien

Ich hätte dazu tatsächlich noch ein kleines Adendum und zwar äh ich finde das ein super cooles äh, Dingen, für die, ich sage mal, Inklusion im Sinne von äh wenn ihr Leute kennt, die schlecht hören können oder die vielleicht gar nicht hören können dann ist das ein Podcast, den man nicht hören kann oder eben, wenn man schlecht hören kann, hören und gleichzeitig lesen. Also das ist äh auf dem Level auch wirklich sehr cool und, kennt dann gibt's möglich ist.

MarcelMarcel

Das ist ein Podcast, den man sehen kann. Ja, ist ja fast wie YouTube.

Phil

Marcel generiert gleich Claims. Also wer sich dafür interessiert, geht mal auf die Website. Clean Delect DE. Öffnet die jeweilige Episode die ihr gerne hören möchte und im Webplayer kann man dann auf den. Auf 'n auf 'n Icon klicken oben und sieht dann den Text mitlaufen und hat 'n Suchfeld einfach mal ausprobieren und weiterempfehlen wenn's euch taugt oder ihr jemand wisst den es vielleicht interessiert. Aber nun.

MarcelMarcel

Tim.

Phil

Danke Tim, aber nun zum Eingemachten, denn äh wir haben heute zu Gast Linda Boll von Fastned. Herzlich willkommen nochmal an dieser Stelle.

Linda

Lieben Dank, schön, dass ich hier sein darf.

Phil

Ja, schön, dass du da bist. Wir haben uns ja in den Vorgesprächen schon so ein bisschen kennengelernt und wir freuen uns ja schon relativ lange auf diese Sendung Junior hatte das mal ausbaldowert und alles veranlasst auch dir ich bin total irritiert von deinem Bananen-T-Shirt heute, aber das das bringt mich wahrscheinlich jetzt zum letzten Mal heute aus der aus der Fassung das Ding

schönen Dank noch mal dafür, dass sie das hier alles organisiert und für uns möglich gemacht hast. Wir freuen uns sehr, dass du da bist, Linda Wir haben uns schon ein bisschen kennengelernt, ein bisschen zusammen gequatscht und ich freue mich sehr auf die Sendung und damit alle so ein bisschen eine Idee davon bekommen, wer du eigentlich bist, woher du kommst, was du machst bei Fast Net Vielleicht machst du mal den den kurzen Elevator Pitch über Linda Boy von Fastnet.

Linda

Ja, sehr gerne. Also nochmal, äh vielen Dank, dass ich hier sein darf. Genau, äh Name steht fest, Linda Boll ähm ich Ich arbeite bei Fastned, ähm habe da den Titel Public Affairs Manager Deutschland Das ist im Endeffekt ähm alles, was irgendwie mit Öffentlichkeitsarbeit zusammenhängt. Aber auch viel im politischen Bereich und ähm

beobachte für uns Gesetzesgebungsverfahren mit und äh unter anderem auch so spannende Themen wie das Schnellladegesetz, da habt ihr auch schon drüber gesprochen, die Ladesäulenverordnung, das Eichrecht. Und ähm natürlich auch mit sehr viel Spannung erwarten wir die Ausschreibung zum Deutschlandnetz.

Jetzt ja im Laufe des Sommers auch kommen soll. Also ähm ja, bin bei vielen Bereichen dabei, bin jetzt nicht die eingefleischte äh Technikerin, ich habe einen äh Hintergrund, den äh Politikwissenschaft und Management und ja, finde mich aber hier jetzt bisher ganz gut zurecht in dieser Welt.

Phil

Sehr schön. Wir freuen uns, dass du da bist. Ähm letzten Endes. Eine Frage, die du wahrscheinlich häufiger hörst, äh was kannst du uns zu Fast Net erzählen? Also die meisten glaube ich haben davon schon mal gehört, oder tatsächlich unter einem der ähm wie sagt man Ikonischen, gelben Dächer irgendwie schon mal geladen, denn für für uns in dieser E-Mobility Bubble ist Fastnacht schon irgendwie was besonderes, ne? Also die, Waren schnell dabei und wir haben lange,

Ein bisschen neidisch Richtung der Niederlande geguckt und gesagt, oh, guck mal, was die da machen, ne. Das sieht auch noch geil aus. Oh, da ist PV oben drauf und ja, also da ist irgendwie viel Gutes dabei und man hat das von hier lange beobachtet, bis das ein bisschen nach Deutschland geschwappt ist und äh Keine Ahnung, was erzählst du, wenn jemand sagt, hm, Fastnacht, keine Ahnung, was ist das?

Linda

Ja klar, also ähm außerhalb der Bubble finde ich auch, gibt's noch viele Leute, die uns noch kennenlernen müssen, aber wir sind natürlich auch sehr dankbar für die Arbeit, die ihr schon mal leistet, äh zumindest äh innerhalb der Bubble, dass man uns äh gut kennt und äh weiß, wofür wir stehen. Aber für Leute, die uns noch nicht so gut kennen, ist äh

diese. Ähm Fastnacht ist ein unabhängiger Betreiber von Schnellladestationen an denen alle Elektroautos laden können und zwar laden die dort mit erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind Und wir machen das, was wir machen, weil wir denken, dass Elektroauto fahren Spaß machen soll, dass es einfach sein soll und ähm wollen es, Elektroautofahrer und der Elektroautofahrerin ermöglichen sich freilich ganz Europa zu bewegen. Ohne Sorge um Reichweite, ohne Sorge um nicht vorhandene Ladeinfrastruktur.

Wir haben uns dabei aufs Schnellladen fokussiert, wir machen nichts anderes außer Schnellladen an unseren Stationen, ähm können wir auch gerne besprechen, warum das so ist. Ähm

Und äh sind zweitausendzwölf in den Niederlanden gegründet worden. Das hatte auch damals den Grund, dass ähm zweitausendzwölf ja, vor fast zehn Jahren schon den Niederlande gemerkt haben, um das Hennerei-Problem zu lösen Ladeinfrastruktur, Elektromobilität, ähm wäre es gar keine schlechte Idee, wenn man da als Staat den ersten Schritt auch geht und entsprechende Flächen zur Verfügung stellt, an denen

innerhalb der Niederlande ähm um dort schneller der Infrastruktur aufzubauen. Und das wurde dann ähm in einer großen Ausschreibung vergeben. Und da hat sich Fastnet ähm engagiert und ähm recht viele dieser Stationen oder dieser Flächen zugesprochen bekommen Und ähm das war so der der Anfang. Ähm dieser dieser ja bisher Erfolgsgeschichte ähm und wir sind jetzt auch stark dabei zu expandieren. Wir sind in den Niederlanden stark vertreten, wie ihr wahrscheinlich alle wisst.

In Deutschland mittlerweile auch. Wir haben einundzwanzig Stationen in Deutschland, ähm sind aber auch dabei, äh mehrere weitere zu bauen und auch bald zu eröffnen und zusätzlich auch in Belgien, Frankreich, England und der Schweiz vertreten. Frankreich noch nicht vor Ort, also on the ground mit einer Station, aber die werden in den kommenden Monaten gebaut. Genau, das ist jetzt so ein kleiner, ein kleiner Überblick.

Phil

Sehr cool. Unser Quotenfranzose freut sich über Frankreich. Und witzigerweise haben wir einen Tweet gekriegt vor der Sendung und wir sollten unbedingt fragen, wie es mit Italien aussieht. Wie sieht's denn mit Italien aus?

Linda

Bella Italia. Ähm wir sind im Moment, also ich glaube, das ist äh können wir können wir gerne so zugeben Wir sind im Moment erst dabei, uns in diesen Ländern, wo wir jetzt schon sind, ähm stark zu etablieren Also es ist jetzt nicht so, dass wir schon unsere Arme in jegliches weiteres, europäisches Land ausstrecken, aber natürlich beobachten wir was sich in den Märkten tut und ähm äh wo auch wie gesagt

Im Idealfall, wie das in den Niederlanden war, ähm der Staat zum Beispiel aktiv wird und sagt, ähm wir wir wollen uns da wirklich engagieren. Ähm wir wollen das unterstützen. Wir machen hier attraktive Standorte. Ähm geben wir euch, äh damit ihr da aufbauen könnt Und ähm wenn sich das in Italien ergeben sollte in den nächsten Jahren, dann ähm sind wir da auch gerne dabei.

JulienJulien

Ihr habt ja das Ziel, tausend Ladestandorte in Europa zu bauen, oder? Bei wie vielen Seiten ihr aktuell?

Linda

Äh im Moment haben wir hundertfünfundvierzig äh aktive Stationen. Wie gesagt, zwanzig davon in Deutschland. Ähm und wir setzen sehr viel Arbeit da rein und deswegen gibt's auch Leute wie mich und andere Kollegen in den anderen verschiedenen Ländern, dass wir eben über Ausschreibungen, über öffentliche Ausschreibungen

mehr Standorte zugesprochen bekommen und die dann auch bauen dürfen. Also ähm und das entwickelt sich jetzt nach und nach und das ist ja Eins der Kernthemen, mit dem sich äh unser wachsendes Team auseinandersetzt.

MarcelMarcel

Und Fastned ist letztendlich ähm Programm, heißt äh nur Schnelllader oder wie schaut's da aus mit ähm AC Ladung, ich sage mal die Zoe mit dreiundvierzig KW kann ja auch schon Schnellarten.

Linda

Ähm ja, also äh Fast Net hat sich recht schnell auf das Thema schnellern konzentriert und ähm ja da gibt's auch verschiedene Gründe für, also wie gesagt, ähm wir haben ja in den Niederlanden angefangen und da waren die Standorte einfach an vielbefahrenen Autobahnen. Und ähm so hat sich dann auch,

Quasi mit der Marktentwicklung hat sich auch Fastneight weiter entwickelt und wir haben von vornherein gesagt, ähm dass wir sehr fokussiert sein wollen. Ähm das hilft uns auch, ganz ehrlich, in beim dabei, wenn wir Geschäftsentscheidungen treffen müssen, dass wir wissen, okay, wir machen nur Schnellladen. Ähm und äh sind dabei sehr fokussiert eben auf Autobahnstandorte oder in Deutschland sind's Standorte direkt neben den Autobahnen, auf den Autobahnen, Ausfahrten und zusätzlich auch

innerstädtische Ladehabs. Das ist sowas, was jetzt immer ähm immer mehr wird. Der Grund dafür ist nicht, dass wir sagen man braucht keine AC-Laden, ne? Also das äh das das möchte ich auch ganz klar klarstellen. Ähm

Ich glaube, was das Laden angeht, äh entwickelt sich das alles extrem persönlich. Und ich glaube, wir werden alle auf verschiedene Arten und Weisen in Zukunft laden. Ähm und manche Leute haben die Möglichkeit, zu Hause zu laden oder am Bürgersteig ähm in der Stadt, wo sie jeweils wohnen. Das wird aber, wenn wir dann mal davon sprechen, dass wir fünfzehn Millionen und mehr Elektroautos zwanzig dreißig auf den Straßen haben

nicht mehr ausreichen. Und es gibt auch viele Leute, die einfach nicht die Möglichkeit dazu haben, zu Hause zu laden oder auf der Straße. Und ähm deswegen sagen wir vor allem auf der Langstrecke und innerstädtisch ähm werden wir schnell an brauchen, um die,

Energiewende und die Verkehrswende wirklich umzusetzen. Und ähm deswegen haben wir uns dafür entschieden. Ähm es gibt genug Gründe, in langsam Laden und Homeladen et cetera zu investieren. Für uns, Ja, wir haben uns aber auf was anderes fokussiert.

JulienJulien

Ähm sind aber durchaus schon noch andere Gründe mit dabei, oder? Also ich meine, ähm Fastned ist ja ein Unternehmen mit Vision und Mission, also äh lässt sich auf der Homepage ja auch super nachlesen. Da gibt's so, missions äh Statements, ich glaube äh vom CEO Michael Langsam. Ich hoffe, ich hab's ungefähr richtig ausgesprochen. Ähm da gibt's nämlich auch äh zu genau dem Thema äh eben langsam versus AC, äh nee Quatsch AC, Versuch DC, also langsam wäre sie schnell laden.

Ein netter sozusagen wo er sagt zum einen ist das ein ökonomischer Grund weil du über die selbe. Anzahl an Ladepunkten, die ja jeder Ladepunkt hat ja eine feste. Preiskomponente, mehr Kilowattstunden umsetzen kannst und so eher in einen ähm positiven Business Case kommst. Und zum anderen ja aber auch,

dass man sagt, äh wir können gar nicht so viele A Zählapunkte aufbauen, wie wir bräuchten, wenn wir bei hundert Prozent ähm Elektroautos sind, also da das sind so bisschen die beiden Punkte, die da mitspielen. Ähm. Der Fokus dann ökonomisch oder ist das wirklich dieses, dass man sagt, ja, man ist es physikalisch gar nicht möglich, so viele Punkte zu haben.

Linda

Sowohl als auch schon ein Jahr, glaube ich, also ähm ich glaube, das sind beides äh relevante Punkte und genauso sehen wir das auch immer noch Wenn man mal ähm überlegt, wenn wir dann wirklich in Deutschland jetzt fünfzehn Millionen Autos, zwanzig, dreißig auf den Straßen haben und mehr, dann müssen die auch irgendwie geladen werden wenn man das sich überlegt an der AC Ladesäule schafft einer öffentlichen AC Säule schafft man es am Tag.

Wenn's gut läuft, zwei, drei, vier Autos zu laden, ja? Ähm an einem Arzt, einem Dezilader oder an einer Station, wie wir sie bauen. Wir bauen ja auch nicht nur Lader, wir bauen ja gesamte Stationen, wo mindestens ja vier Säulen oder so vorhanden sind, schaffen wir es. Um die hundert Autos und und mehr am Tag zu beladen. Und ähm deswegen äh

sehen wir schneller als eigentlich ja äh unabdingbar, wenn's wirklich darum geht, ähm viele Autos ähm oft und ähm schnell und so zügig wie möglich zu laden. Also die beiden Punkte, die Donutes sind äh ja, gehören zusammen. Auf jeden Fall.

Phil

Jetzt hast du gesagt, bei Fastnet können alle Autos, alle Marken und so weiter laden, was sie sicherlich richtig und sinnvoll ist und die Frage, die Leute sich stellen, wenn sie irgendwo hinfahren zum Laden, ist natürlich immer was kostet denn das jetzt

Wie sehen jetzt die Tarife aus und was ist bei Fast Net was anders? Und muss ich da was wissen? Und kann ich da machen, was ich immer mache? Und was ist das eigentlich, was ich immer mache? Wie sieht denn das aus, wenn ich jetzt so wenn man jetzt so von der von der User-Experience oder dem Usecase oder schöne neue deutsche Worte, äh die ja viel verwendet werden heutzutage kommt, dann äh wisst ihr, also ich ich komme jetzt mit

was weiß ich was für einem Auto, mit meinem Kona oder so zum Beispiel komme ich jetzt bei Fastnet an, möchte jetzt einen Laden, was habe ich für Möglichkeiten und was wird's mich kosten?

Linda

Also die erste Frage, äh die erste Frage, äh die letzte Frage zuerst, ähm was würde es dich kosten? Ähm wir haben ein recht simples äh, Preismodell, man bezahlt bei uns neunundfünfzig Cent pro Kilowattstunde als ad hoclader oder auch wenn man mit über unsere App lädt Man hat die Möglichkeit, eine Goldmitgliedschaft abzuschließen. Das kostet einen dann elf neunundneunzig im Monat. Und dann kostet die Kilowattstunde fünfunddreißig Cent. Ist aber vollkommen,

jedem offen, die es auch wiederum monatlich kündbar, et cetera. Ähm dieses Thema äh Preisgestaltung war für uns von Anfang an extrem wichtig und ähm die neunundfünfzig Cent, die bezahlt man bei uns auch schon seit langer Zeit. Damit waren wir zunächst waren wir so ein bisschen verschrien als sehr teuer im Markt. Aber ich muss euch ja nicht sagen, dass man mittlerweile doch sieht, dass sich diese

Die Preise der Konkurrenz auch unseren langsam annähern. Ähm uns war das äh extrem wichtig und können wir auch gerne noch ein bisschen weiter drüber sprechen, dass man. Als Kunde, als als Elektroautofahrer, wie gesagt, dieses Thema Freiheit hat, dass man weiß, ich kann jetzt dahin fahren und ich weiß, was ich lade und ich weiß, ähm für wie teuer ich das lade,

und wir haben auch immer über die Jahre sehr viel Feedback von unseren Kunden bekommen und ernst genommen und eingebaut und auch umgesetzt. Und.

Wir haben angefangen damit, dass man bei uns über die App laden kann. Dann haben wir gehört ist auch teilweise echt kompliziert, ne, wenn man da steht und dann erstmal eine App runterladen muss, dann hat man die nicht und dann muss man dann auch noch seine Kreditkarte hinterlegen und dann muss man den Freddie Secure-Code eingeben noch von der Kreditkarte, die man vielleicht gar nicht hat,

dann ähm ist das doch alles ein bisschen kompliziert, haben wir gehört. Deswegen haben wir ähm schon vor ein paar Monaten auch ein äh ein webbasiertes Ähm eingerichtet, dass man den QR-Code an der Säule scannen kann

wird man auf einer Homepage geleitet und kann dann dort bezahlen. Und wir sind aber auch dabei und das ist auch ein Thema, was in Deutschland ja sehr stark diskutiert wird, Kreditkarten, Terminals, also äh Leseterminals für Kredit und Girokarten an unseren Säulen einzubauen, Das machen wir auch ohne Ladesäulenverordnung und äh was machen wir, weil wir von unseren Kunden gehört haben, dass das eine ganz nette Art und Weise wäre, zu bezahlen,

was ich natürlich gar nicht vergessen darf, ist, dass man bei uns auch mit relativ vielen oder fast allen Roaming-Anbietern auch laden kann. Aber da ist dann öfter ja mal das Problem und das ist dieses Thema Preistransparenztarifschungel, dass man als Fahrer, an die Ladesäule kommt und man weiß im Endeffekt gar nicht, welchen Preis bezahle ich,

Wir wollen's den Kunden dann auch wirklich leicht machen und sagen, ihr könnt bei uns laden und bei uns bezahlen. Damit zahlt ihr neunundfünfzig Cent pro Kilowattstunde. Ihr könnt aber auch mit eurem Roamingpartner bezahlen und dann liegt's aber an euch und euren Roamingpartner, wie viel ihr dann im Endeffekt bezahlt Partner bezahlt uns auch neunundfünfzig Cent. Also ob der sich dann entscheidet

wiederum zu subventionieren und seinen Kunden einen niedrigeren Tarif anzubieten. Das ist ihm überlassen. Teilweise gibt's aber auch Fälle, wo er dann nochmal was drauf schlägt. Und der Kunde dann im Endeffekt dem Roaminganbieter zusätzlich was bezahlt. Wir nehmen immer nur neunundfünfzig Cent die Kilowattstunde.

JulienJulien

Ich würde gern äh nochmal zwei Schritte zurück, ähm um das ein bisschen aufzuschlüsseln, Fastnet ist ja CPO, also Hardwarebetreiber, Charge Point Operator und auch gleichzeitig EMP, also Service Provider, die die Tarife anbieten. Ähm aber hier nur ähm und vielleicht auch, wenn du da kurz sagen kannst warum. Das fände ich interessant und das andere ist. Du hast jetzt eben gesagt, man kann bei Fastnet mit anderen Karten laden, Haken dran, aber man kann bei Fast Net nicht mit anderen Apps laden.

Linda

Ja, äh beantworte ich dir gerne ähm die äh Antwort hier ist noch nicht, Noch kann man nicht mit anderen Apps bei uns laden. Ähm das hat, es ist kein ideologischer Grund oder irgendwas ist äh, Liegt einfach daran, dass wir da im Moment noch dran arbeiten. Aber es ist was, wo wir aktiv dran arbeiten, die Integration mit anderen Ladeapps auch von anderen ähm CPOs und äh EMPs dass es einfach noch ähm bisschen äh besser integriert wird. Ähm wir haben eigene Softwareteam

und äh die haben einiges zu tun, wie ihr euch vorstellen könnt, weil es sich so viel tut im Markt und so viele neue Anforderungen auch immer wieder an uns kommen. Ähm das ist aber etwas, wo wir sehr aktiv dran äh dran arbeiten ähm und wie du schon sagtest, wir sind CPO und so ein bisschen EMP, ne, je nachdem, wie man das man da genau die Grenze zieht, dadurch dass man bei uns

durch die App und man kann bei uns direkt laden mit diesen neunundfünfzig Cent Tarif ähm aber bisher war unser Fokus darauf, schöne, große, attraktive Stationen zu bauen und das ähm hält uns ganz schön beschäftigt auch immer noch.

Phil

Ich hätte ja gerne äh gleich was zu den schönen, attraktiven Stationen gesagt, aber wir haben noch äh eine Hörerzuschrift die nicht nur schriftlich, sondern auch irgendwie in Audio vorliegt. Und da geht's vorrangig um weite Strecken mit dem E-Auto, um Laden unterwegs, um warum kann ich eigentlich nicht meine Girokarte benutzen? Aber ähm du hast gerade gesagt, ihr ähm baut auch ohne Ladesäulenverordnung und entsprechende Vorschriften, Karten, Lesegeräte in die,

Ladesäulen ein. Ich denke, das werden viele begrüßen. Aber es gibt ja auch viel. Gegenwind bei der Frage, ne? Viele, die sagen, um Gottes Willen, kannst du nicht machen. Das bringt jetzt nur alles zum Berlin und alles wird teurer und so weiter und so fort. Wie wie ist eure Position da? Das würde ich gerne noch kurz ansprechen, bevor wir uns, denn ich sage mal, Leserbrief anhören.

Linda

Ja klar, ähm ich weiß, wir sind da so ein bisschen alleine auf weiter Flur, ähm mit der Herangehensweise, Das Thema Ladesäulenverordnung konnte ich deshalb in meinem Job so ein bisschen auch äh ja äh nicht so äh stark in den Fokus rücken, dass haben andere dann äh für uns schon gemacht

Also ich kann's ja lediglich für uns beantworten. Ich kann jetzt für die anderen nicht sprechen. Es ist natürlich so, dass da ein Kostenaufwand mit verbunden ist. Ähm diese Nachrüstung umzusetzen. Vor allem müssen diese Kartenlesegeräte ja auch noch mal wieder geeicht werden. Und mit den geeichten Säulen, die wir dann bald verbauen werden, synchronisiert werden. Ähm das sind ist auf jeden Fall äh,

Arbeit und das ist noch Kosten. Ähm deswegen kann ich euch auch jetzt nicht sagen, das passiert in zwei Monaten. Das ist wirklich was, wo wir dran arbeiten und wo wir wirklich auch sicherstellen wollen, dass dann auch gut funktioniert, dass es sich bei AC Säulen zum Beispiel nicht lohnt, das eventuell nachzurüsten, die ja unter einem ganz anderen na ja, unter einer ganz anderen Marktregime irgendwann auch mal aufgebaut wurden. Das kann ich vollkommen nachvollziehen. Aber

warum wir es im Endeffekt machen ist, weil wir das von unseren Kunden gehört haben, dass es denen das Laden erleichtern würde, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Und ich finde auch, dass es in Ordnung ist, wenn man sagt, nicht jeder will seine E-Mail-Adresse und seine äh Kontodaten und was weiß ich was, ähm jedem zweiten CPO äh auf die Webseite schreiben. Und dass die Leute da ein bisschen Anonymität auch wahren wollen, ähm wenn sie laden und ein bisschen Flexibilität auch äh fahren wollen.

Europa fahren und bei verschiedenen CPOs laden. Deswegen äh haben wir da äh extrem viel Verständnis für, ähm und denken eben auch dieses Thema Kundenbindung und ähm wie behalte ich denn die Kunden bei mir und äh wie wie sehe ich zu, dass die immer wieder zu mir kommen, zum Laden, dass das nicht über. Ladekarten, Ladetarife im Endeffekt sich abspielen willst, sondern darum, wo die Leute gerne hinkommen, wo sie sich wohlfühlen, ähm wo sie das Gefühl haben, hier ist eine Station, ähm da.

Stehe ich nicht hinterm Glascontainer auf dem Parkplatz, sondern ich habe eine Station, die für mich gebaut ist. Und das ist auch der Grund, warum wir bei Fastnacht diese großen Stationen waren, weil wir wollen, dass die Leute sehen, hier kann ich mein E-Auto laden und hier äh ist Licht und hier ist ein Dach. Und hier kann ich mich aufhalten und vielleicht gibt's nebenan noch einen Kaffee. Ähm das ist

unserer Art und Weise Kunden zu binden und nicht, indem wir die in irgendwelchen Tarifen festhalten. Aber, wie gesagt, das ist halt unsere Sicht auf die auf den Markt dazu muss ich auch sagen, wir können so Sachen eben auch sagen, weil wir ein unabhängiger Betreiber sind. Wir gehören zu keinem Autobauer, wir gehören zu keinem Ölkonzern, wir gehören zu keinem Energieversorger, deswegen haben wir nicht noch andere

Kollegen oder Shareholder, die uns da ähm mit in unser Geschäftsmodell ja reinreden. Ähm unsere Shareholder sind im Endeffekt unsere Kunden und ähm die wollen wir glücklich machen und über die verdienen wir unser Geld im Endeffekt auch. Aber Da gibt's andere Herangehensweisen im Markt und äh das muss man dann auch verstehen können.

JulienJulien

Ich würde gerne nochmal auf den Kreditkartenpunkt kommen und äh einmal der Ladesäulenverordnung ähm einmal kurz zur Seite stehen, ähm weil die ähm Vorgabe ist ja ab zweitausenddreiundzwanzig im Juni oder zweitausendvierundzwanzig, weiß ich gerade nicht mehr, ähm.

Linda

Dreiundzwanzig, ja.

JulienJulien

Dreiundzwanzig genau. Ähm. Dann äh so wie es geplant ist, dass man mit Kreditkarte vor Ort zahlen kann und EC-Karte, aber ja nicht eine Nachrüstung. Also diese Nachrüstfall der. Den gibt's ja gar nicht, der ist auch nicht vorgesehen. Und ähm ich habe mal nachgeschaut, was so Kreditkarten, Terminals und äh generelle EC-Karten Terminals kosten. Das sind sechshundert Euro Anschaffungen, sechs Euro im Monat, um dann ein paar Prozente Abzug und ähm du sagtest auch eben.

Dieses ähm äh eichrechtliche Prüfen und genehmigen dann dieser EC und äh ähm Kreditkartenterminals ist ein großes Problem und deswegen würde ich einfach mal die These in den Raum stellen. Ist bei uns das Eichrecht in Deutschland nicht einfach das Problem und die ganze Diskussion fußt darauf. Also ich meine. Wenn ich ins Ausland gucke, an jedem ähm Kaugummiautomaten finde ich einen Kreditkartenslot. Ähm ich kann überall eine Karte zahlen und in Deutschland ähm.

Kriegen wir an Ladesäulen, keine Kreditkarten und wenn dann unter ja unter unter Diskussionsbedarf. Würde ich einfach ans Eichrecht mal ein ganz großes Fragezeichen machen, ob das nicht der Fuß des Problems ist.

Linda

Also. Aus unserer Sicht ähm ist es gar nicht so schlecht, dass wir ein Eichrecht haben. Also ich glaube, das Altrecht in Deutschland existiert aus einem Grund und Ladesäulen sind ja nicht der das einzige Gerät, was in Deutschland geeicht wird. Es gibt seit Jahrhunderten eigentlich, damit jeder weiß, wenn ich ein Gramm

Ist es auch ein Gramm und dann bezahle ich auch ein Gramm. Ähm deswegen mit dem Eintritt an sich haben wir gar nicht so ein Problem. Ich glaube ähm was da die Problematik war, beziehungsweise ist, ist das ähm Deutschland das erste Land ist, was das so konsequent umgesetzt hat und ähm in diesem extrem jungen Markt für ähm Ladesäulenbetreiber und Ladesäulen-Hersteller, da ist einfach eine ganz neue Anforderung war, die sie umsetzen mussten und die sie unter Zeitdruck umsetzen mussten. Ähm.

Ja und wir sind jetzt im Moment an einem Punkt beim Thema Eidrecht, ähm wo wir wissen, okay, wir müssten jetzt eigentlich hier geeichte Säulen verbauen. Es gibt aber keine geeichten Säulen. Ähm und das ist im Moment eine Diskussion zwischen Ladesäulen, Herstellern und CPOs und den äh Landeseichbehörden wie man das dann im Endeffekt umsetzt. Das Thema Kreditkarten Terminals würde ich davon rechtlos gelöst betrachten weil die ja im Endeffekt nur eine Möglichkeit sind für,

dann geeichte Energiemenge zu bezahlen und da muss eine Integration stattfinden. Das ist aber nicht das Schwierige. Also äh ich möchte hier dem Altrecht dann ein bisschen beispringen und sagen, das ist grundsätzlich eine ganz gute ähm Idee, auch für den Kunden dass da eine klargestellt ist, was ihr hier bezahlt, pro Kilowattstunde ist dann auch ähm geeicht

Aber äh du hast schon recht, das Thema äh Kreditkarten erregt sich sehr, sehr viel Widerstand gegen ähm und klar, wir haben äh webbasierte ähm Tools und wir gehen ja auch in eine digitalisiertere Welt Aber ähm äh wer weiß, wer zwanzig dreiundzwanzig dann im Endeffekt auch noch mit einer Karte bezahlen will, aber wir finden einfach, man sollte den Leuten die Möglichkeit geben, dass äh selbst zu entscheiden

mir ist auch noch eingefallen, ich habe auch eine Sache vergessen. Bei uns kann man Webbasiert bezahlen, bei uns kann man dann bald auch Karte bezahlen, wir haben aber auch eine Technologie, die nennt sich Auto-Charge. Und äh Auto-Chart, wenn man sich dann einmal bei uns äh registriert hat über die App, da braucht man dann die App. Kann man äh, sicherstellen, dass die Ladesäule beim nächsten Ladevorgang das Auto wiedererkennt und

man einfach gar nichts mehr machen muss. Man sind das einfach nur Ladesäule mit Auto verbinden und die Abrechnung und das der Ladevorgang wird dann automatisch gestartet und die Abrechnung erfolgt dann auch automatisch über den jeweils hinterlegten äh EMP oder den Ladevertrag, den man dann nutzen möchte. Das ist im Endeffekt eine abgespuckte Version, dass viel besprochenem Plug-in Charge, ähm aber Fastned war damals ein bisschen, ja, äh,

ungeduldiger, wie die Holländer dann manchmal so sind und haben sich gedacht, bevor dieses Plug-in Charge dann umgesetzt wird, versuchen wir es doch einfach schon mal selber und ähm da ist dann rausgekommen. Das wollte ich nur nochmal hinzufügen.

MarcelMarcel

Und ich als Kunde möchte natürlich Auto-Charge ähm benutzen, weil Plug-in-Schart mitunter über einen anderen ähm, Ja, Ladekartenbetreiber teurer werden kann. Ne, also gibt's gibt's bei euch, äh warum gibt's bei euch keine ähm B2C, äh B2B-Preise, ne, also B2C selber klar. Ähm, aber wenn jetzt zum Beispiel ein äh andere Ladekartenbetreiber bei euch mit äh einspringt, dann sorgt er quasi auch für eine Auslastung. Für eine zusätzliche Auslastung, weil der äh Kunde ähm

ja zu eurer Säule fahren kann und laden kann. Ne, warum warum gibt's da keine B2B-Preise?

Linda

Wir haben ja Abkommen mit vielen Roaming-Anbietern, ne? Also es ist ja schon möglich, dass man als Kunde mit fast jedem Broming-Anbieter bei uns laden kann. Auf jeden Fall, Wir haben uns Recht bewusst dafür entschieden, dass wir auch den Roamingpartnern und den MSPs, die ja im Endeffekt zwischengeschaltet sind, zwischen uns und den Kunden ähm, keine Rabatte geben, denn das ist so ein bisschen, ich glaube im Moment die Frage im Markt, wie sich da so das äh,

Das Kräfteverhältnis irgendwie auch entscheiden wird. Ähm denn wir als CPO sind diejenigen, die in diese Station investieren. Ähm wir investieren eine halbe Million Euro mindestens in jeden unserer Standorte. Wir auf eine grüne Wiese aus dem Nichts, äh bauen wir eine Schnellladestation für Elektroautos mit vielen starken Säulen, ähm um die dreihundert KW, mindestens hundertfünfzig KW. Das ist viel Geld, was wir da investieren. Und.

Wenn man dann drüber nachdenkt, was macht denn der MSP? Äh der bringt, der hat, der hatte eine Berechtigung, als er die, Die Nachfrage der Kunden gebündelt hat und zu uns gebracht hat. Das auf jeden Fall und der hat's auch dem Kunden dann durch die Karten leichter gemacht zu bezahlen. Mittlerweile sehen wir es aber äh ein bisschen anders, ne. Mittlerweile sehen wir, die Kunden sind viel bündiger auch geworden. Die verstehen viel eher, worauf sie sich da teilweise einlassen. Und ähm

wir denken, dann soll der Kunde halt selber entscheiden, wie er bezahlen möchte. Der kann ja auch weiterhin gerne mit seinem MSP bei uns bezahlen, aber Wir haben uns dann auch gedacht, nee, wir sind ja diejenigen, die haben diesen Preis neunundfünfzig Cent aus dem Grundgesetz und ähm wir sehen's nicht ein, dass da

ja, zwischengeschaltete Akteure, die ja im Endeffekt nur eine Zahlung abwickeln, seien wir mal ehrlich, ähm dann da eine Marge draufmachen. Und ähm das sind wir da recht standhaft geblieben bisher.

MarcelMarcel

Da kommt gleich auch äh die richtige Frage aus dem Sleck dazu, warum ähm gilt dann der Roamingpartner ähm als Endkunde mit neunundfünfzig Cent die Kilowattstunde. Warum gibt's für den zum Beispiel keine Goldmitgliedschaft?

Linda

Ach so, ja, gut, ähm ja, ich musste grade die die Frage einordnen. Der Kunde kann ja trotzdem bei uns auch noch eine Goldmitgliedschaft ab schließen. Ähm dass die die Chance besteht ja. Man kann ja bei mehreren MSPs

indem in der Hinsicht, wer sind wir dann ja auch in MSP, einen Vertrag abschließen, das das steht ihm ja offen. Ähm aber wir sind in unserem MSP-Denken, ob wir uns jetzt selber als MSP sehen, einfach auch noch nicht so weit ähm als dass wir da so aufgedurselte Tarife jetzt noch weiter anbieten können.

MarcelMarcel

Mhm. Ähm ist der Strompreis bei uns so hoch, weil ähm. Ihr das braucht zum Überleben, zum zum ähm ich sage mal wirtschaftlich arbeiten oder äh liegt es einfach auch daran, weil bei uns in Deutschland allgemein der Strompreis relativ hoch ist.

Linda

Bei unserer Preisgestaltung macht der Strompreis äh jetzt akut gar nicht so viel aus, muss man sagen. Also ähm in ganz Europa bei uns in diesen sechs Ländern, in denen wir aktiv sind, nehmen wir überall neunundfünfzig Cent pro Kilowattstunde. Ähm deswegen ist da der Strompreis, der da national gefordert wird gar nicht so das Problem. Aber man muss glaube ich sehen, dass schneller mehr ist als nur Strom verkaufen

Man verkauft ja oder wir verkaufen ja einen Service. Wir bieten eine Dienstleistung an. Wir ähm investieren darin, dass der Kunde eine

hochwertige Qualitative Dienstleistung von uns bekommt. Und ja, dazu gehört auch, dass wir Strom verkaufen. Aber wir sind viel mehr als das. Und ähm daraus setzt sich eben auch dann unsere Preisgestaltung zusammen aus dieser, aus dieser Einsicht, ja klar, der der Strompreis geht da mit rein, da gehen auch sehr viele Steuern mit rein, die wir ja auch auf den Strom bezahlen müssen, ähm EEG-Umlage, et cetera,

aber ich appelliere immer so ein bisschen dafür, dass man so sieht, es es geht hier um mehr als einen Strom zu verkaufen, es geht dir wirklich darum, eine neue Infrastruktur zu schaffen und da, ja, müssen wir alle mit investieren.

JulienJulien

Wenn man sich das mal auf auf einer auf einer legislativen Ebene oder juristischen Ebene anschaut, dann verkauft Fastnight ja auch in zumindest in Deutschland gar keinen Strom, durfte er gar nicht, ähm sondern ihr seid ja selber schon der Endabnehmer im Netz Ähm und äh es ist ja auch so, ich meine ähm ihr seid ja auch als ähm äh Aktiengesellschaft gelistet und da habt ihr regelmäßig im Quartal auch entsprechend dann die die Zahlen, die ihr da.

Veröffentlichen müsst und ähm da würde ich gerne zwei Sachen mal rausnehmen und zum einen, du hast eben von der Qualität gesprochen. Und das ist etwas, das ging auch bei euch auf Twitter von Fastnet äh vor kurzem mal rum, neunundneunzig Prozent, wenn ich das richtig zuordne, dann ist das die höchste in der gesamten Industrie. Zum anderen ist da auch noch ein Younique ist das ihr als einziger CPO aktuell ähm schon Geld macht.

Linda

Ja, äh so ist das. Also zum zum einen zum Thema uptime äh genau das ist was, worauf wir sehr stolz sind und wir haben auch hier ein ein Team sitzen, unser Operationsteam, die machen nichts anderes, als sicherzustellen dass, wenn man an eine Fasnet-Station fährt, man neunundneunzig Prozent, neunundneunzig Komma neun Prozent, glaube ich, sogar, sicher sein kann, dass

Säule funktioniert. Und ähm das, dass man auf jeden Fall an einer Station eine funktionierende Säule findet und das zu neunundneunzig Komma acht Prozent, glaube ich, die Säule dann auch im Endeffekt selbst funktioniert. Das ist was. Ja, es kommt alles darauf zurück, was ich vorhin schon mal sagte, wir machen äh das, was wir machen

damit äh der Kunde auch zu uns dann wiederkommt. Ähm denn äh ich glaube, wer hier in dieser Runde ähm haben alle schon mal äh die Erfahrung gemacht, dass man dann eine Säule fährt die dann nicht funktioniert und dann fährt man da auch nicht nochmal hin. Ähm wahrscheinlich, sehr wahrscheinlich ein zweites Mal. Ähm und das wollen wir einfach vermeiden. Also wir wissen, der erste Eindruck zählt und

deswegen ist es uns wichtig, dass die Säule dann auch direkt von Beginn an funktioniert. Zweiter Teil deiner Frage, ähm äh sind wir profitabel, genau. Ähm. Gibt's jetzt ja mittlerweile schon seit zehn Jahren und ähm äh sie haben von vorneherein sehr stark investiert ähm und das ist auch immer noch so, dass wir ähm,

Wir schreiben jetzt nicht komplett schwarze Zahlen. Dafür haben wir auch einfach viel zu viel Geld hier schon äh in die Station und äh investiert und tun das auch weiterhin. Aber ja, der Verkauf, also ähm wir waren profitabel, vor Corona und sind's jetzt auch hoffentlich bald wieder. Ähm äh wenn wenn der Verkehr wieder zunimmt, ähm mit dem mit dem Verkauf von Strom, weiterverkaufen von Strom und Weiterverkauf der Ladeleistung an unseren Stationen in der Tat. Warum sind wir das und andere nicht.

Nicht viel zu sagen, um ehrlich zu sein. Ähm ich glaube, ähm die Erfahrung hilft uns und äh wie wir unser Business gestalten, hilft uns auch. Und ähm, Ich glaube, was auch sehr viel damit zu tun hat, ist, dass wir unsere Standorte sehr, sehr genau auswählen und ähm sehr viel.

Darauf legen, dass ein Standort sich auch im Nachhinein auf lange Sicht als profitabel ähm rausstellen kann für uns und ein Standort ist dann attraktiv für uns, wenn er sich wirtschaftlich darstellen lässt, aber er ist auch dann attraktiv, Und auch nur dann eigentlich, wenn's für den Kunden auch attraktiv ist. Also ähm das ist auch ein Thema, ja, wo wir sehr viel Wert drauf legen. Und ähm ja, alles kommt darauf zurück. Kommt der Kunde im Endeffekt zu uns zurück?

JulienJulien

Hm, jetzt hast du zwar eben gesagt, dass der Strompreis beim letztendlichen Kostenpunkt bei euch gar nicht so viel ausmacht. Dennoch, so haben wir in Deutschland ja zusammen mit Dänemark, wobei wir jetzt mittlerweile

ticken dadrüber liegen leider. Die höchsten Strompreise in ganz Europa. Macht euch das so ein bisschen die Rechnung kaputt, sodass das wirklich so dermaßen insignifikant bei den Millionenbeträgen und den UpTime-Kosts, die ihr da habt ähm dass der Strompreis gar keine Rolle spielt in den Ländern.

Linda

Wir haben natürlich den Vorteil, dass wir so ein bisschen auch über die Länder das alles verteilen können, ne? Also wir sind ja immer noch eine große Firma, ähm die in fünf Ländern aktiv ist und da können wir teilweise auch so Unterschiede dann mal ausbalancieren. Ähm Also wenn du mich fragst, äh je günstiger desto besser, ne? Also man muss ja auch,

bisschen, wenn man das hinterfragt, wie sich dieser äh Preis ja auch zusammensetzt. Ich habe das vorhin schon mal angesprochen. Da ist ja zum Beispiel auch die EEG-Umlage erneuerbare Energienlage mit eingerechnet, die wir als, Naja, eigentlich ja Teil der Lösung ähm

zum Umstieg auf erneuerbare Energien ähm auch mit bezahlen müssen und es gibt ganz, ganz viele Industrien in Deutschland, die von der EEG Umlage befreit sind. Das sind Raffinerien und der Stahl, der die Stahlindustrie und äh allerlei energieintensive äh Industrien sind von der EEG-Umlage befreit, weil man Sorge hat, dass die sonst abwandern würden ähm an Orte, wo die Strompreise niedriger sind,

Firmen wie unsere, die ja im Endeffekt der, wie ich gerade sagt, der Strom verkaufen um ähm und eine Ladedienstleistung anbieten, um, die erneuerbare Energienwände auch mit anzutreiben. Wir bezahlen trotzdem das EEG, die EEG-Umlage und da sind so ein paar Themen, wo man so denkt.

Es gibt einen guten Grund für diese Umlage und die bezahlen wir auch alle gerne, weil wir ja in die richtige Richtung wollen, aber das könnte man dann noch ein bisschen stringenter durchdenken. Ähm und damit's dann auch im Endeffekt in gewünschten Effekt auch hat. Aber das sind riesen Themen ähm und die werden wir nicht in in paar Wochen irgendwie irgendwie lösen. Ähm aber ich glaube, dass ja die, Awareness, wie man so schön sagt, dafür dann doch steigt auch.

MarcelMarcel

Kommen wir zurück zu AutoCharge. Das heißt, ein Ziel ist es eigentlich direkt Kunde bei euch zu werden. Äh um dann einfach nur den Stecker reinzustecken, so wie unser ähm Audioschnipselkandidat, der hier angekommen ist.

Phil

Sehr schön, ich hatte schon eine ganze Weile überlegt, wie wir am besten dahin wieder zurückkommen. Äh haste sehr gut gemacht. Dann äh hören wir uns das doch jetzt gleich mal an. Ich würde jetzt über den Inhalt gar nicht viel sagen. Wir vier, die wir hier sitzen, haben das alles schon gehört. Aber für euch ist das jetzt natürlich total neu. Und ich fand's ganz herzallerliebst und äh Lukas, der Sohnemann, vom eigentlichen Briefeschreiber, erklärt ein bisschen, worum's geht, wie es zustande kommt.

Und warum ihr euch das jetzt hier anhören könnt. Ganz herzlichen Dank, sage ich Michael Naab, auch Lukas, ganz herzlichen Dank. Ähm ich fand's so nett. Das äh müssen wir einfach machen. Also Lukas hat's ja schon angesprochen. Wir haben vorher miteinander gesprochen. Wir kannten uns übrigens schon über die Elferfolge.

Denn äh da besteht auch irgendwie nur Connection zwischen Gauri und Lukas. Äh und so kam das zustande, da hat er mich angeschrieben und hat mir das erzählt von diesem, Von diesem Brief, den sein Vater schrieb und eigentlich wollte ihn den gerne, wollte er den gerne an die FAZ schicken.

So im Sinne von, hm, hier funktionieren Sachen noch nicht, muss ich mal drauf aufmerksam machen und der Lukas meint dann so, ja, wenn du das hinschickst, bei denen ist, ist der Tenor sowieso, das funktioniert nicht, finden wir nicht gut und dann, wenn wir jetzt Leute haben, die das uns auch schreiben, dass das nicht gut ist, kommt das vielleicht ein bisschen verkehrt an und es sind ja total valide,

Punkte dabei, ne? Und ich, ich find's beachtlich, dass er das überhaupt gemacht hat, ne? Fast achtzig Jahre. Und sich dann ein Eheauto zu kaufen und nach einer Woche damit dann aufzubrechen, das ist schon ja das ist schon viel Vertrauen im Spiel, dass das funktioniert, ne? Und das ist traurig ist halt so ein bisschen, wie viele Dinge doch nicht und wahrscheinlich auch längst nicht einfach genug sind,

dass man einfach drauf losfahren kann, ne? Aber das sind die Leute, die jetzt die Autos kaufen. Nicht wir vor fünf, sechs, sieben, acht Jahren, wo wir Ladekarten gesammelt haben, wo wir Foren studiert haben, wo wir Videos gucken. Nee, es gab nicht mal Videos oder Marcel? Ich meine, niemand hat Videos über E-Autos gemacht, als wir angefangen haben. Du du musstest dir alles zusammenklauben,

du musstest dir das alles aussuchen und angucken, deine Routen planen und gucken wo gibt's überhaupt Ladesäulen und so weiter und so weiter und so weiter. Das, brauchen und wollen die Leute heute alle nicht mehr haben und das ist auch richtig so. Äh niemand sollte das müssen. Für uns war es ganz witzig, ne. Einfach um Sachen zu machen.

Da vorher kaum einer gemacht hat und in einer Gruppe von Leuten zu sein, die Dinge tut, die eben nicht jeder tut, die irgendwie extra ordinär und ein bisschen früh dran ist und so, das macht ja auch Spaß, aber all die Leute, die jetzt diese Autos kaufen. Wollen den ganzen Quatsch nicht mehr haben und dafür finde ich steht genau diese Geschichte stellvertretend,

so vieles drin, sowas wie, ja, das Ding mit der App ist fatal irgendwie, ne? Und ich habe das Gefühl, so die Kundenbedürfnisse werden nicht so richtig ernst genommen. Ja, ich muss dort abgeholt werden, wo ich bin. Oder ähm das Kundenbindungsding fand ich auch super so all die Dollar, Süd und Nordwährung und so, das das zeigt halt auch, wie irgendwie ganz viele unterwegs sind einfach nur darauf aus

dass sie irgendein Stück von diesem Kuchen bekommen, von dem sie nicht mal genau verstanden haben, was der Kuchen eigentlich ist. Also das ist so viel hanebüchener Quatsch irgendwie in dem System. Ähm Deswegen äh musste ich das unbedingt machen und ich bin äh sehr dankbar, dass noch zum Abschluss, dass der Herr das hier extra für uns verlesen hat. Ich fand's super sympathisch.

MarcelMarcel

Vielen Dank an der Stelle, ja.

Linda

Ja, auf jeden Fall und äh Ich glaube, dass es wirklich ähm wie du sagst, Philipp auch stellvertretend für viele zukünftige Elektromobilisten und ähm deswegen äh habe ich das auch so im vorhinein schon gesagt, ich habe auch so einen kleinen Appell an euch, ihr seid diejenigen hier in dieser Community, die jetzt mittlerweile so viel wissen, ja. Ich glaube, ihr wisst teilweise mehr als Fasnet über den also ich glaube, ich bin mir ziemlich sicher.

Ihr wisst mehr als was net, über all diese ganzen Themen. Und ähm ich würde auch an euch appellieren, dass ihr hilft, dass ihr helft ähm den zukünftigen E-Mobilisten das auch ein bisschen einfacher zu gestalten, ne? Indem ihr ähm auch vielleicht ein bisschen Druck auf äh

Akteure ausübt, die ähm diese Thematiken äh nicht so proaktiv voranbringen. Ähm und das ist, dass sie es zugänglich macht, für alle anderen, weil wie du gesagt, Philipp, das sind die Leute, die jetzt als nächstes kommen. Ihr wart die Early Adoptors. Jetzt kommen die, kommt die, kommt die Masse und ähm Leute, wie der Herr Narb äh mit achtzig Jahren, die haben jetzt auch Zeit, sich damit auseinanderzusetzen und ein Interesse und ein vielleicht ein äh gewisses Budget

und ähm denen müssen wir's wir's einfach machen. Und das kommt zu den Themen zurück, die wir gerade schon angesprochen haben. Die wollen, die wollen gar nicht hier so viel Fancy, Karten und äh Gedä

Das soll einfach funktionieren. Und das kann man ja auch nachvollziehen. Ähm das ist ein Riesenstress-Level ja sonst auch für die Leute, wenn das nicht klappt. Also äh bin ich auch, fand ich ein sehr sehr interessanten Beitrag bin auch dankbar, dass es nicht an die FAZ geschickt hat, denn in der Tat, es gibt meiner Meinung nach im Moment viel zu viel negative Presse wiederum, ähm zum Thema Ladeinfrastrukturen, dass ja alles nicht funktioniert

Man kann ja auch sagen, die Politik hat ihnen gehört. Also wir haben gerade über die Ladesäulenverordnung gesprochen. Da wird jetzt genau das, je nachdem wie's jetzt im Endeffekt ausgeht, äh wahrscheinlich vorgegeben werden. Ähm und äh wenn man diese Ausschreibung, von der ich gerade ja schon sprach. Für das äh tausend Standorte Deutschlandnetz sich anguckt. Da werden auch bestimmte Sachen vorgeschrieben, wie zum Beispiel das äh ein CPO, der sich bewirbt, keine, also.

Was wir gerade besprochen haben, das entziehbar oder sich bewirbt, allen MSPs den gleichen äh Betrag abnehmen sollte, wenn der MSP bei ihm lädt, ähm äh das das sind alles Sachen, die jetzt die Politik auch glaube ich schon mitbekommen hat und aufgenommen hat und ich glaube, da wird sich viel tun.

Phil

Das wünschen wir uns zumindest, ne? Sind ja viele Sachen, die wir. Schon oft gesagt haben, auch in dieser Sendung. Ich meine, wer ich habe jetzt länger nicht nachgeguckt, aber ich würde mal raten, wir haben ungefähr vierzehn Tage nonstop Audio produziert mittlerweile. Da ist natürlich, sind natürlich auch viele Worte gefallen und auch oft Worte, die nicht jedem gefallen haben. Ähm klar, ähm.

Wie viel Druck man ausüben kann mit der Reichweite, die man hat, ist natürlich immer relativ zur Reichweite, die man hat, ne? Aber ich glaube schon, dass viele, viele Leute aus allen möglichen Branchen hier zuhören, das heißt, Glauben ist eigentlich gelogen. Ich weiß davon, dass aus allen relevanten Branchen Leute hier zuhören, die sind nicht alles die in der jeweiligen, Firma, in der sie arbeiten. Das ist mir natürlich auch klar, ne? Aber alle noch, noch nicht, hast du gesagt?

JulienJulien

Noch nicht. Sie hören uns ja deswegen, sind sie's bald wahrscheinlich.

Phil

Gängige Karriere eigentlich, ne? Man fängt als irgendwas an und am Ende ist man halt sie. Oh, das ist, wie man das macht. Genau. Aber ihr wisst, worauf ich hinaus möchte, ne. Ich meine, wir wir sagen das schon lange. Wir wir reden darüber schon lange. Wir versuchen das natürlich so breit zu machen, wie wir können. Und ähm je mehr Leute hier zuhören, desto mehr Leute kriegen das mit.

Das ist für uns natürlich auch allen total recht und ich glaube für uns ist halt sowas wie Linda von Fastnacht ist zu Gast natürlich auch gut ne, wenn Leute gucken hier ich interessiere mich für Elektromobilität und oh hier da waren Leute von und da waren Leute von bla und Leute von block und so weiter hört man halt da eher mal rein ne? Du bist ja für uns auch gut und nicht nur, dass wir über euch reden ist,

hoffentlich gut, ne. Viel viel Schlechtes haben wir bisher nicht gesagt und ich glaube, wir werden auch nicht auf viel Schlechtes kommen, ehrlich gesagt. Denn als nächstes würde ich gerne ein bisschen, über eure Stationen, die ihr jetzt schon ein paar Mal angesprochen hast, sprechen. Denn die sind, nicht nur besonders, sondern einfach auch besser als fast alles andere, wenn man mal ehrlich ist, ne? Auch wir, Marcel und ich, ich kann's nicht zählen, wie oft wir hier gesessen haben.

Darüber geredet haben, warum ist da kein Licht, wo ich lade, warum muss ich hinter dem allerletzten LKW auf dem bekackten Rastplatz stehen? Warum, wenn's regnet, werde ich nass, Warum habe ich den weitesten Weg von allen auf diesem Rasthof zur Toilette,

und, und, und, und, und. Ja, das sind lauter Dinge, die sind sehr lange unsere Hauptthemen gewesen, weil sich einfach niemand darum kümmert. Alle haben gesagt, ja, das mit den Ladesäulen, das ist sowieso so teuer und wir können doch jetzt nicht hier ein Dach und so. Ähm, das ist halt echt traurig. Und dann kam eben so dieses Fastnet-Ding und dann haben wir immer geschaut zu euren, zu euren Ladestationen und haben gedacht, okay, guck mal, das sieht stylisch aus. Da ist es nicht dunkel

Da ist es nicht nass. Das ich meine, warum können das nicht alle machen? Das ist halt schon faszinierend. Wie wie ist da euer Ansatz? Ich meine, war euch von vorne herein klar, dass es das ist, was man braucht, um sich, abzu- äh abzuheben von den einsamen Allego-Säulen in der hintersten Rastplatzecke und äh dann eben wieder auf das Thema Kundenbindung einzuzahlen oder wie seid ihr darauf gekommen, das so zu machen?

Linda

Ja äh es ist in der Tat so, dass wir uns hauptsächlich durch, Durch diesen Ansatz, wir bauen Stationen, wir bauen nicht nur Ladesäulen, ähm auf dem Markt zu unterscheiden und ähm das ist ganz klar gewachsen, ne? Also ähm die Idee war von vornherein die, dass man sagt, ähm das habe ich vorhin, glaube ich, auch schon mal erwähnt.

Wenn wir alle davon überzeugen wollen, dass genug Ladeinfrastruktur da ist, dann muss das auch sichtbar sein und dann muss das auch für einen ähm ja, Herr Narb, der hat ja schon ein Elektroauto, aber äh sagen wir mal, Herr Müller, der ähm der der Sache noch nicht so ganz traut aber äh auch immer nur davon liest, dass es ja gar keine Ladeinfrastruktur gibt

Der muss dann, äh der muss das ja auch sehen, dass es die gibt. Der fährt dann mitm Benziner weiterhin über die Autobahn und sieht weiterhin nur Tankstellen. Natürlich glaubt er dann nicht, dass es auch Ladeinfrastruktur gibt, der weiß ja nicht, dass dahinter aufm Parkplatz irgendwo auch die Ladesäulen stehen. Ähm und deswegen, ja, war das von vorneherein bei uns auch Teil des Konzeptes, dass wir sagen Ladeinfrastruktur muss weithin sichtbar sein. Man muss an der Autobahn

vorbeifahren und im Falle in den Niederlanden. Ich habe selber lange in den Niederlanden auch gelebt und habe immer gedacht, was sind das für gelbe Dinger da? Was sind das für gelbe Dinger da an der Autobahn? Und habe da mal nachgeschaut und habe gedacht, ach krass, das sind Schnellladestationen, interessant hatte ich mir zu dem Zeitpunkt selber, um ehrlich zu sein, noch nie Gedanken drüber gemacht.

Und ähm deswegen, ja, das äh ist für uns auch Teil der Lösung ähm zum Thema Elektromobilität ganz generell, den Leuten auch ein bisschen die Angst davor zu nehmen und das hatte der Herr Nab ja auch angesprochen, man findet die Säulen teilweise gar nicht. Und ähm deswegen ja, einer der Gründe, warum wir Dächer bauen, ist, dass die Leute wissen.

Da kann da kann ich hinfahren, das sehe ich von der Autobahn, dann fahre ich ab oder ich bin auf der Autobahn und ähm da werde ich mit neunundneunzig Prozent Sicherheit eine funktionierende Säule finden. Ähm und. Des Weiteren sind die Stationen auch darauf ausgelegt, dass wir nicht nur von, na ja, äh, hier ein, zwei Prozent Elektroautos im Markt reden, sondern in ähm ja zehn, zwanzig Jahren äh um einige mehr und ähm vor allem, wenn man da an Autobahnen denkt oder an vielbefahrene Straßen, ähm.

Hat man auch keine Lust, an so einer Autobahn auch viel zu rangieren. Ne, und ähm da will man auch irgendwann sicherstellen, dass viele Autos,

Gleichzeitig parallel oder nacheinander laden können und dass die sich nicht gegenseitig reinfahren. Ganz einfach. Und deswegen bauen wir unsere Stationen auch immer mit einem Durchfahrtskonzept, also wie man das im Endeffekt ja auch von einer klassischen Tankstelle kennt auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite raus Wir machen das aus Gründen der Verkehrssicherheit, aber zum anderen auch, weil damit sich das für uns alles rechnet, auch auf lange Sicht

wir natürlich ein Interesse daran haben, dass so viele Autos wie möglich bei uns im Laufe des Tages laden und wenn dann irgendwann werden wir an dem Punkt kommen, wo jegliche, jegliches Rangiermanöver uns kostbare Zeit kostet und auch jegliches App runterladen, uns kostbare Zeit kosten wird. Da haben wir dann irgendwann, ja, kein, keine Zeit mehr für, weil wie die anderen Leute hinterher ja auch laden wollen. Also, da sind viele Dinge, die wir machen, die wirklich ähm darauf ausgelegt sind

erstens die Elektromobilität generell voranzubringen, aber auch ähm auf lange Sicht die Station so zu bauen, dass sie sich dann auch weiterhin lohnen und dass das alles Sinn macht und die auch erweitert werden können. Und ja.

MarcelMarcel

Beste Grüße von den äh Transporterfahrern, ne, die mal den Ladeport vorne links oder hinten rechts oder sogar in der B-Säule haben, gleichzeitig auch die, die einen Anhänger fahren, die den nicht abhängen wollen, die nicht irgendwie rumrangieren äh wollen oder können auch, ne, also ist ja auch an einem Platzthema, stellt man ähm also ich könnt's mir jetzt zum Beispiel nicht vorstellen, an einer,

Aral-Tankstelle zum Beispiel erstmal meinen, was weiß ich, sieben Meter äh äh Wohnanhänger abzukoppeln und hinzustellen, der fährt halt auch einfach durch, ne. So. Und das Gleiche natürlich wieder äh ist man wieder dabei. Reinstecken und das funktioniert.

JulienJulien

Vielleicht auch weil Auto-Charge jetzt schon ein paar Mal gefallen ist. Linda, ähm Auto-Charge ist ja nicht gleich Iso fünfzehn elf äh Slash Plug-in Charge, ähm sondern letzten Endes, ihr mockt das ja, wenn ich das mal ähm im Softwaresprech äh ausdrücke, ihr merkt euch eine ID, die nur für CCS Standard, aus dem Auto ausgelesen wird, die hinterlegt ihr bei euch im Backend und egal wo dieses Auto dann bei euch im Netzwerk dann wieder angeschlossen wird,

dann sagt er, okay, gut, dieses Auto hat ähm. Entweder Goldmember oder eben nicht, Memberstatus oder hat äh eine andere Karte hinterlegt bei euch in der App, also eine MSP-Karte ähm und lädt dann einfach auf. Ähm aber das Problem ist ja, dass ihr da gerade so ein bisschen an Skalierungs- beziehungsweise Standardisierungsproblemen stoßt, weil äh VAG, also ein Volkswagenkonzern, gesagt hat, nö, diese ID, die er da nutzt, die randomisieren wir jetzt.

Und das heißt, ein e-tron kann das nicht, ein ID drei kann das nicht, ein ID vier kann das nicht, ein Thai kann, glaube ich, auch nicht. Ähm wie steht ihr denn Auto-Charge zu Iso fuffzehn elf beziehungsweise echtem Platten-Charge?

Linda

Echtes Plakat. Also, du nein nein ich weiß ich weiß du bist durchaus extrem gut informiert Genau, also wie du das grade erklärt hast, ähm ziemlich genau so funktioniert Auto-Chart, das ist basierend auf einem öffentlich zugänglichen äh Datenprotokoll, das kann daher jeder ähm ja. Player in diesem Equipe System auch gerne anwenden. Das ist alles öffentlich zugänglich. Ähm die ID, die wir hier da nutzen, die du erwähnt hast, dass die Meckadresse, also jedes Handy, jeder Computer

und jedes E-Auto hat eine MAC-Adresse und ähm das ist die, die sich dann im Endeffekt von der Ladesäule und von unserem Backensystem gemerkt wird. Ähm. Wir stellen uns auch auf öfter die Frage, ne, ähm jetzt wir reden alle von Plug-in Charge und äh das ist die große Revolution ähm äh was was bedeutet das für Auto-Chart? Bisher, um ganz ehrlich zu sein, bedeutet es noch nicht viel, weil wir noch nicht viel gesehen haben auf Seiten von von Plug-in Charge. Ähm

du hast recht. Wir haben, es gibt ein paar äh Fahrzeuge, äh wo wir diese randomisierte MAC-Adresse mitbekommen haben. Ähm der e-tron gehört mittlerweile nicht mehr dazu, um ehrlich zu sein. Ähm und. Wir wir sind natürlich konstant auf der Suche nach den äh Lösungen dafür. Ähm aber.

Ich muss dir sagen, wir beobachten natürlich diese ganzen Entwicklungen zu Plakan Charge. Wir sind ja auch Mitglied bei Charren und bei den verschiedenen ähm Vereinen, ähm wo das ja auch dann mit umgesetzt wird. Und ähm, da muss ich noch extrem viel tun. Ähm bis das wirklich im Endeffekt umgesetzt wird. Und ich möchte ihnen nochmal kurz was sagen, äh weil das oft verwechselt wird. Ist nicht gleich Eishow fünfzehn elf acht. Plug and Charge ist ein Sub Teil, ein äh ja äh Freiwilliger.

Teil von ISO fünfzehn, elf, acht. Das heißt, das ist in keinster Weise das Gleiche. Also man kann ISO fünfzehn Fmpliane sein und dennoch kein Plug and Charge anbieten, ja? Und ähm dieses ganze Ökosystem, was jetzt noch um Plug-in Charge aufgebaut werden muss, wo alle sich auf ähm verbindliche Regeln

einigen müssen, ähm wie denn eine äh ein Root Zertifikat et cetera. Also wie gesagt, da komme ich als nicht Technikerin auch an meine Grenzen, aber was ich weiß, ist das wie dieses Plug und Charge Ökosystem im Endeffekt aufgebaut wird und wer da als Gate-Keeper im Endeffekt eingesetzt wird und wer da dann, als neutrale Stelle ähm im Endeffekt bestimmt, wer Teil des Ökosystems sein darf als CBO oder als OEM oder als MSP, der hat im Endeffekt extrem viel Kraft, Und der ähm,

sollte deswegen so neutral wie möglich sein. Und das sind Diskussionen, die sind bei weit noch nicht abgeschlossen. Die finden jetzt mittlerweile auf EU-Ebene auch statt. Und ähm. Das wird noch dauern, ne. Ähm und äh Kollegen von von EMBW haben auch schon mal in den Raum geworfen, löst Plug and Charge eigentlich ein Problem, das gar nicht existiert ja? Ähm vielleicht haben die Kunden ja auf Dauer

Vielleicht finden die das ja mit dem Kartenzahlen total super, ja? Und vielleicht dauert das dann ja im Endeffekt viel zu lange, wenn ich mein Auto mit der Ladesäule verbinde und die müssen erstmal kommunizieren und diese hunderten verschlüsselten Daten austauschen. Vielleicht dauert das zehn Sekunden, oder fünfzehn oder zwanzig und dann,

Hat der schon gar keine Lust mehr und in der Zeit hat er schon lange seine Ladekarte oder seine EC-Karte vor den gehalten und denkt sich, okay, dann mache ich's doch lieber so. Also das sind ähm Sind alles noch ganz viele offene Fragen und äh ist auf jeden Fall eine spannende Entwicklung und wie gesagt, wir sind da auch sehr eng dabei. Ähm aber ist jetzt zu früh zu sagen, wie das im Endeffekt ausgehen wird.

MarcelMarcel

Ich möchte gern nochmal zurück zum Design kommen, äh weil hier auch die Frage im Slack kam. Ähm. Ihr habt ja von weitem sichtbar entsprechende äh ich sage mal. Dächer in in diesem tollen schrägen Design, die waren ganz am Anfang, glaube ich, auch in so einer äh in so einer umgekehrten Parabol äh,

Form oder Parabelform. Ähm warum gibt es Standorte, wo ich sage mal die Träger da stehen, aber kein Dach drauf ist. Gibt's da irgendwelche rechtlichen Vorschriften, die da nicht eingehalten werden können oder woran liegt das?

Linda

Das ist eine ganz äh simple Antwort. Ähm genau, äh vielleicht noch Worte zu den zu den Stationen und ähm wer sie jetzt noch nicht gegoogelt hat in der Zwischenzeit, bestehen aus Holzkonstruktion mit einem äh schönen, gelben äh V-förmig ähm geformten Dach. Und darauf befinden sich ähm Solar Panelle äh in der Tat und das ist im Endeffekt das Dach und ähm wir können diese Dache Dächer modular zusammensetzen, sodass je nach Standort, je nach ähm Gegebenheiten, die sich da vorfinden, wir

das dann auch äh ja, entsprechend anpassen können und auch vor allem erweitern können, ähm damit wir dann irgendwann mal die schönen, großen Superhubs auch wirklich bauen können von denen wir alle sprechen. Ähm, in Deutschland äh haben wir teilweise Stationen, wo keine ähm Sonnenpanelen im Moment äh PV-Anlagen obendrauf sind. Das hat den einfachen Grund, dass wir da ähm

Schwierigkeiten mit einem Lieferanten hatten. Wir waren da nicht zufrieden mit der Qualität der äh Panels, die da oben drauf lagen und haben die dann erstmal alle abgebaut und dann äh kam Corona und dann wurden die neuen nicht geliefert. Und ähm jetzt äh sind wir gerade dabei, die wiederum neu draufzusetzen und das wird jetzt in den nächsten Monaten auch passieren.

MarcelMarcel

Was könnt ihr eigentlich mit den äh Solarzellen auffangen, ich sage mal einen äh damit betreiben, geht bestimmt nicht. Dazu ist es zu wenig Fläche.

Linda

Das stimmt. Das stimmt. Ähm wir können, auch das ist also da kommen wir wieder in so Themen wie mit der EEG-Umlage, das lohnt sich dann auch gar nicht für uns teilweise diesen Strom wiederum zurück einzuspeisen, weil das viel zu teuer wäre, wenn wir das alles messen würden, was wir da verbrauchen. Also das ganze Thema Sektorenkopplung et cetera lohnt sich da nicht mit abzubilden, aber es ist auch Teil unseres ja unseres des Anspruchs, den wir an uns selbst haben

dass wir das äh das Design unserer Station auch so durchdenken, dass ja, wir haben Solarpanels, wir haben Holz, das zertifiziert ist im Anbau, ähm wir bauen unsere Stationen so, dass äh wir so wenig Fläche wie möglich versiegeln, zum Beispiel, damit das Wasser auch versickern kann

und ähm wir da nicht noch weiter zu dieser ganzen Versiegelungsproblematik mit beitragen. Also wir haben da, Wir versuchen da auf friedlicher Ebene wirklich diesen Nachhaltigkeitsgedanken auch mit mit umzusetzen, aber du hast schon recht. Das ist äh reicht leider noch nicht, um meinen gesamten Hub damit zu betreiben.

JulienJulien

Ähm. Glaube ich, muss man an der Stelle sagen, dass aber dieses Design ja nicht durchweg für alle Standorte. Also es geht für die größte Mehrheit der Standorte, aber ihr habt ja, ich nenne sie mal einfach, weil ich nicht weiß, wie ihr sie nennt, Supermarktstandorte. Und ich meine wer in Gelsenkirchen oder irgendwas mit G in Deutschland.

Ein ein Standort bei Rewe und da fährt man nämlich als Nasenlader perfekt rein, also man steht dann vor dem Zaun und muss wieder hinten raus und da sind dann äh ja so eine Startuhr mit einem V drauf oder ist kein Dach. Warum? Macht ihr das anders?

Linda

Du hast Recht. Ähm wir haben in der in der Zeit in den zehn Jahren, die es jetzt uns schon gibt, ähm verschiedene Modelle auch entwickelt, weil wir auch merken, klar, die das äh Notplus Ultra ist diese Station mit den äh mit den verschiedenen Dachmodulen, lässt sich aber nicht überall umsetzen. Und vor allem bei diesem Use Case ähm Supermarktladen haben wir eben auch gemerkt, ähm dass man vielleicht sogar kein Dach braucht,

geht der in den Supermarkt in der Zwischenzeit. Das ist ja die Idee dahinter. Ähm zudem ist es auch gar nicht so einfach, äh mit Supermärkten so zu verhandeln, ähm dass man da genug Platz auf den Parkplätzen im Endeffekt auch bekommt. Ähm um überhaupt,

Naja, eine Sichtbarkeit herzustellen. Das kommt ja alles auf das Thema Sichtbarkeit zurück und deswegen haben wir da andere ähm Modelle gewählt. Das sind die die Wings, wie wir sie nennen, also diese Flügel, das ist unser Logo, was man dann ähm doch auch durchaus sieht. Aber da war eben auch kein Dach in dem Moment nötig. Das ist die kurze Antwort.

Genettert. Wir haben eine Partnerschaft da mit Rewe, die äh Standorte befinden sich in der Nähe von von Frankfurt im Großraum Frankfurt in Hessen und da ähm kann man das so so vorfinden.

JulienJulien

Die Stadt war Gießen. Das GE war also richtig.

Phil

Witzig, hätte ich auch gesagt. Jetzt gießen. Ohne darüber irgendwas zu wissen. Also wo wir jetzt gerade bei einzelnen Orten sind und so weiter und weil äh Peter das schon mehrmals geschrieben hat, weißt du irgendwas über das fehlende Dach an Standort in Blech an der A neun?

Linda

Das wird ähm das gleiche Problem sein, von dem ich gerade schon sprach. Ähm.

Phil

Ich wollte das nur mit abdecken, nicht das hinterher nochmal fragt und sagte, hey, ich habe so oft gefragt und keiner fragt danach. Okay, dann kann ich das abhaken. Das ist gut denn ich schlafe sonst schlecht, wenn ich offene Fragen habe und so. Ähm äh eine hätte ich noch jetzt gleich zum Anschluss, dir auch um die Station sich dreht, du hast vorhin von diesen Superhubs gesprochen

wer sich jetzt unter der Idee von einem Superhaupt nichts vorstellen kann, ich nehme an, gemeint ist ungefähr das was man bei Seat and Greet sieht oder? Dass man, Große Stationen hat, wo man sitzen, verweilen, essen, trinken kann, wo man schnell laden kann, langsam laden kann, wo man mehrere Anbieter hat, wo man Einkaufsmöglichkeiten hat, wo man irgendwie Zeit verbringen kann, das ist was Gemeindes mit Superhub, oder?

Linda

Genau, also ähm wir haben ja diesen den Ladepark in Kreuzhelden gemeinsam aufgebaut mit dem ähm ihr Bäcker Schüren, schöne Grüße an den Roland Schüren und äh auch mit den Kollegen von Tesla

und genau die Idee steckte dahinter, das war 'ne Initiative von Roland Schüren auch unter dem Aspekt der Sektorkopplung und seiner Bäckerei und ist ja auch selber ein großer Immobilitätsfan ähm und da waren wir auch sehr stark involviert in der Planung dieses Hubs in der Tat und ähm was damit gemeint ist, ist das einfach eine Möglichkeit gibt, dass da viele Autos gleichzeitig laden können und die ähm Elektroautofahrerinnen und Fahrer in der Zwischenzeit sich auch

ähm irgendwie die Zeit vertreiben können. Ich glaube, dass wir da in der Zukunft viele verschiedene Modelle auch sehen werden mit äh Themen wie Gastronom, Gastronomie natürlich dabei. Ähm aber in der Tat auch Einkaufsmöglichkeiten ähm, man muss aber dann immer noch dazu sagen, beim Thema Einkaufen und Supermarktparkplätze, das lohnt sich bis zu einem gewissen Grad und das lohnt sich bis zu einer Einkaufszeit von, na ja,

Einkaufszeit, die der Ladezeit ungefähr gleich kommt. Sobald die Leute zu lange sich in einem. Einkaufszentrum aufhalten, zum Beispiel ähm wird's für uns schwierig, weil die dann ja in dem Moment unsere Ladesäule zuparken, weil sie wahrscheinlich gar nicht mehr aktiv laden. Und deswegen sind wir da auch sehr ja vorsichtig und gucken uns die Standorte genau an und schauen

sich da der beste ergibt. Aber ja, ich glaube, dieses Thema Superhubs wird ähm extrem interessant werden und ähm bietet sich natürlich auch äh für das Thema Rastplätze ähm Raststätten irgendwann auch mal an.

MarcelMarcel

Also für die Supermärkte muss ich fällt mir jetzt gleich äh glatt ein, es gibt doch Papiergebühren.

Linda

Ja, aber äh grundsätzlich klar, aber für uns ist es einfach immer noch attraktiver, dass wir mehr Autos in der gleichen Zeit. Können oder anstatt dass wir irgendjemand anders blockier begehren, blockiergebühren berechnen. Das machen wir im Moment auch noch nicht oder haben wir auch eigentlich nicht vor Wir wollen eigentlich Standorte so äh ja aufbauen und konzeptionieren, dass sich dieses Thema Blockiergebühren reservieren et cetera gar nicht stellt. Ähm deswegen dieser Fokus auf dieses,

Wie tanken. Ähm da spricht auch keiner von Gebühren. Äh laden wir tanken, sorry. Ähm und nicht laden wie Parken, So dass ähm man das Thema eigentlich gar nicht hat.

Phil

Stehe. Aber ich äh erkenne das Problem natürlich, also bei uns in München am äh Olympia-Einkaufszentrum ist seit einer Weile ein Tesla Supercharger. Den ich gerne benutze statt des Parkhauses daneben. Äh obwohl ich natürlich um da zu parken an dem super trotzdem äh den den Euro Parkgebühr bezahlen muss, damit ich auf diesen Parkplatz kann, weil er eben zum OEZ gehört, ja, OEZ

Olympiaeinkaufszentrum. Äh und da ist es halt so, wenn du ähm, irgendwo lädst und der ist voll und der lädt nicht mehr, kriegst du halt eine Push-Nachricht, so jetzt hier ein paar Minuten werden dann Blockiergebühren fertig und so weiter und so weiter, also äh so lösen die das, so lösen das ja viele andere auch. Und ähm im Endeffekt, wenn man auf so was verzichtet, ist man natürlich angewiesen auf.

Gesunden Menschenverstand und eine gewisse Rücksichtnahme und eine gewisse soziale Ader der Leute, die diese Ladesäulen benutzen, die dann eben nicht, obwohl sie nicht laden, einfach stehen bleiben. Weil kostet ja nichts. Ist ja egal. Nee, ich

gehe jetzt aber noch ein Eis essen, bevor ich zurückgehe, so nach dem Motto, ne? Also, da gibt's dann Leute, die, also ich zähle mich dazu, weil mich, ich habe da ein schlechtes Gefühl einfach, ne. Ich habe das Auto voll und ich stecke den immer ab und fahre den ins Parkhaus Ich habe das schon ein paar Mal gemacht, äh bevor die App mir sagt, äh das Auto ist jetzt voll und äh du musst jetzt dann Blockiergebühren bezahlen, weil ich das nicht möchte. Ja, ich möchte dieses Bild nicht abgeben,

und ich fühle mich dabei schlecht und deswegen sehe ich zu, dass das Auto weg ist, wenn das Auto voll ist, weil ich das fair finde. Da gibt's aber ganz viele andere Leute, die sehen das genau anders Die sagen sich dann, oh ja, Moment, es steht ja jetzt da

mir ist das ja egal, ob der voll ist oder nicht. Ich stehe jetzt da, ich habe jetzt hier einen schönen Parkplatz, Papa zahlt hier stehen, ne? Und wenn ihr jetzt hier als Fastnet sagt und ich finde das gut. Ja, Blockiergebühren wollen wir eigentlich nicht machen, dann habt ihr aber genau das Problem, es den Leuten das dann egal ist, ob sie der laden oder nicht, ne? Das kann dann sehr schnell sehr schwierig werden, könnte ich mir vorstellen.

JulienJulien

Ganz kurz anknüpfen, dazu ist das auch der Grund, warum ihr nur fünfzig KW Lader am Supermarkt habt.

Linda

In der ja ähm wir wir überlegen uns natürlich auch ganz genau, wo wir welche Säule aufstellen und wo sich das irgendwie lohnt. Ähm und äh. Ja, äh und und zum zum dem Thema Blockiergebühren und so zurückzukommen. Mal gucken, wie sich das auch alles entwickelt, ne. Also ähm wie gesagt, äh vielleicht wird der auch der

gesellschaftliche Druck dann irgendwann so stark, dass das dann äh auch irgendwann sehr geächtet wird, wenn man dann sieht, da da blockiert jemand eine Ladesäule. Ähm mal schauen, wie sich das entwickelt. Ähm und ich hoffe auch, dass dass das nicht nötig sein wird. Und wie gesagt, äh wenn man so eine Station macht wie wir, dann ist das sowieso logisch, dann sieht man irgendwann, hinten stehen schon, die anderen, die warten. Dann äh macht man die dann auch irgendwann frei.

Phil

Und so ein bisschen die Ladegeschwindigkeit ausrichten an der wahrscheinlichen Zeit, die Leute dort verbringen, wo sie Laden macht total Sinn, ne. Straßenrand langsam laden, weil da Leute wohnen und die parken dann da, die wollen auch nicht nachts um zwei das Auto wegfahren, weil's jetzt voll ist und, und, und, ne? Und am Supermarkt, finde ich,

bisschen Mehr fünfzig Kilowatt wahrscheinlich immer gut bedient. Da kannst du erstens in Ruhe einkaufen und zweitens ist es wahrscheinlich total fein, wenn du nicht während des Einkaufs sein Auto komplett voll lädst, denn die Idee ist ja eigentlich, so wie das ja bei Aldi zum Beispiel seit Jahren schon gemacht wird hier bei uns, du gehst in den Laden.

Wieder raus, in der Zeit hat dein Auto geladen, du bist ganz normal einkaufen gewesen und da ist ungefähr das wieder drin, was du gebraucht hast, um zum Laden und wieder nach Hause zu fahren, dann ist es eigentlich ein Nullsummenspiel und da macht das

es geht nicht darum das Auto voll zu machen ist schön wenn du mehr reinkriegst als du gerade brauchst unbedingt ne? Dann das ist halt so ein bisschen auch die Idee von diesem Gelegenheitsladen aber prinzipiell muss das Auto nicht immer vollladen so schnell es kann, auch wenn Julian die ganze Zeit so hart mit dem Kopf schüttelt, dass er fast abzufallen droht.

JulienJulien

Ich glaube, so hat man's doch nicht, aber mir fallen da die Leute ein, die ähm einfach nicht zu Hause laden können und dann doch schon mal drauf angewiesen sind, dass mehr reingeht, als man nur für die Strecke hin und her zurückbraucht.

Phil

Ja, das meine ich ja. Das ist ja schön, wenn mehr rauskommt, als du für die Strecke hin und zurück brauchst. Nichtsdestotrotz. Ist halt ein dreihundert Plus KW Lader beim Einkaufen in den meisten Fällen einfach unangebracht. Auch wenn es diese Rand, Erscheinung gibt, dass jemand sehr leer da ankommt und sehr voll wieder weg möchte, der ist dann halt aber sorry, an der falschen Stelle. Nun kannst du halt nicht äh Edge Case ist mit irgendwie den Dingen, die für alle funktionieren, bedienen.

Linda

Und Ich glaube, wir ähm müssen uns auch erlauben, noch ein bisschen über den jetzigen Tellerrand so hinauszuschauen. Ähm denn das, was wir im Moment kennen als Leinemöglichkeiten, muss es ja auch noch lange nicht gewesen sein. Ich habe vorhin schon mal das Thema innerstädtische Ladehabs angesprochen Das wäre unserer Meinung nach auch ideal, wenn die sich nicht auf Supermarktparkplätzen befinden würden, sondern

Innerstädtische Ladestationen gibt, wie es heute auch innerstädtische Tankstellen gibt. Und dann äh bedient man nämlich auch die die nicht zu Hause laden können mit dreihundert KW und mehr irgendwann, von denen Julian gerade sprach. Und dann müssen die nicht aufm Supermarkt stehen und dann müssen die auch nicht parken, dann können die da durchfahren, wie sie das an der Tankstelle, auch machen würden.

JulienJulien

Das würde ich tatsächlich challengen wollen. Fill man das als Elektroautofahrender, also wenn also es gibt denn den tollen Satz, steht da. Ähm und warum soll ich das stehende Auto irgendwohin bewegen, um es dann dort stehen und laden zu lassen, um es dann wieder irgendwo hinzufahren, um es dann wieder abzustellen? Warum fahre ich nicht irgendwohin, wo ich sowieso hin muss und Darts da?

Und also für mich ist Supermarktladen und wir hatten ja eben, es hören verschiedene Leute aus der Industrie zu. Liebe Grüße, mein. Optimaler KW äh Ansatz bei Supermarkt, ist eigentlich hundertfünfzig KW im Splitsharing auf zwei CCS mit fünfundsiebzig fünfundsiebzig.

Weil dann kriegst du so viel rein und du hast die Hardwarekosten nicht so groß, wie du sie eventuell hast bei einem richtigen HPC, dass du es vernünftig ausblenden kannst. Und das ist, glaube ich, schon durchaus absolut relevant, dass man beim Einkaufen laden kann, weil wenn du, in der Stadt. Du kannst beim Einkaufen laden und Nets Face wir können viel über Verkehrswende reden, in Städten et cetera. Es wird auch in zwanzig Jahren noch viele Leute geben, die mit dem Auto einkaufen fahren,

und diese Leute werden in großen Städten, wie Köln, zum Beispiel, ähm, nicht daheim laden können. Und wenn du einmal die Woche hinfährst und den Akku so voll machst, dass du bei achtzig Prozent wieder ankommst, zu Hause. Dann ist das Thema Tankstelle einfach durch, beziehungsweise das Thema aufladen. Ich ich denke aus Nutzerperspektive, ich will nicht irgendwo hinfahren, um laden zu können. Ich will nicht einstop mehr.

Dann sind wir wieder da, wo wir beim Verbrenner waren. Und das, das will ich nicht. Es soll geiler sein.

Phil

Ja verstehe ich total und du bist aber eben also die Idee von so 'nem innerstädtischen Schnelllade hab irgendwie bedient natürlich all jene die nicht eine Garage haben, mit der sie laden können in der Stadt, die nicht auf einem Parkplatz stehen, der am Straßenrand, wo sie langsam laden können in der Stadt, die nicht aus dem Haus raus eine Steckdose äh legen können aus ihrer Wohnung im sechsten Stock in der Stadt, die,

werden womöglich nicht drum rumkommen, ne. Und das ist, glaube ich, genau das Problem. Es gibt so viele sehr verschiedene, wie die Diskussion über wie schnell muss ich jetzt laden können beim Einkaufen, äh ist jetzt im Sleck auch schon drauf eingestiegen worden. Ich habe nicht gesagt, du sollst nicht laden beim Einkaufen, ich habe auch nicht gesagt, du sollst nicht schnell laden können beim Einkaufen. Ich sage nur,

Du musst nicht immer mit dem vollen Akku wieder wegkommen, wenn dein Ziel ist, den Akku voll zu machen, dann musst du einen der Möglichkeit äh der möglichen News Cases nutzen, der dafür gedacht ist, dass dein Akku maximal schnell voll wird, Wenn's beim Einkaufen schnell genug geht, fein,

Wenn nicht, dann ist das nicht die richtige Stelle, um das Auto schnell aufzuladen. Das meine ich halt, ne? Also wir erwarten, ich da geht es mal um, ich wir erwarten die ganze Zeit von denen, die uns das anbieten, Ladeinfrastrukturbetreiber, Leute wie Fasnet, Leute wie NBW und die anderen Energieanbieter erwarten wir immer, dass sie alle unsere Wünsche und Use Cases irgendwie abdecken,

so dass wir einzelne Individuen immer dann, was wir brauchen, bekommen, wenn wir es brauchen. Das ist natürlich auch hundertprozentig naiv, ne, denn. Das kann ich nicht erwarten, dass ich immer an der Stelle, wo ich's brauche zu dem Zeitpunkt, wo es mir gefällt, das kriege, was mir gerade wichtig ist. Das wird nicht passieren. Das ist auch noch nie passiert in der Geschichte,

Außer du bist halt Gates und sagst, hier ist der Koffer mit dem Geld und jetzt machst du bitte einfach bis ich sage, ich will was anderes, das, was ich gerade gesagt habe. Na, da können die meisten halt nicht machen, ne? Und deswegen muss man immer ein bisschen gucken, die Leute, die Dinge anbieten, bieten an, etwas, das möglichst nah ist an dem, was die meisten brauchen. Und die, die was total anderes brauchen, die sind, sorry meistens, irgendwie angeschissen,

Weil das, was die brauchen, so weit weg ist, von dem, was die meisten brauchen, dass sie nicht gut klar kommen. Und dummerweise hier äh ähm diskutieren wir ganz oft über diese Fälle. Die nicht die meisten betreffen, sondern ganz wenige. Die, die bei ihrem Einkauf unbedingt super schnell laden müssen,

die die nach Kroatien in den Urlaub fahren, aber nicht zwischendurch anhalten wollen. Und, und, und. Ob's Reichweite ist, ob's Ladegeschwindigkeit ist, bla. Ich fänd's total cool Wenn wir uns irgendwo so ein bisschen in der Mitte bewegen, manchmal sind wir ein bisschen drüber, manchmal sind wir ein bisschen drunter, aber wir können nicht für jeden Edge Case die perfekte Lösung irgendwie bauen, finde ich.

Linda

Ja und äh würde ich, würde ich vollkommen zustimmen. Ähm und wie gesagt, das wird sich auch extrem persönlich im Endeffekt für uns alle äh gestalten, wie wir laden wollen und ähm das Wichtige ist, dass es die verschiedenen Möglichkeiten gibt, auf verschiedene Art und Weisen zu laden, wie man die dann im Endeffekt nutzt, ist ja jedem freigestalten

und äh ähm da gibt's verschiedene Marktteilnehmer, die da unterschiedliche Konzepte anbieten und äh unterschiedliche Geschäftsmodelle bedienen. Ähm absolut fein. Und ähm mal schauen, wie sich das dann alles entwickelt und äh ob's dann innerstädtischer Ladehaupt wird oder dann wir alle Supermarktplätze mit Ladesäulen voll bekommen egal welche Geschwindigkeit mal schauen, wie sich das dann äh entwickelt. Das finde ich auch ist das Spannende an dieser ganzen Diskussion.

MarcelMarcel

Oder wenn die Tesla Supercharger zum Beispiel für alle Leute freigegeben werden. Was machen wir denn dann? Hm, also.

Phil

Alle, dann laden alle da.

MarcelMarcel

Ja. Genau.

JulienJulien

Woanders.

Phil

Wenn's voll ist, gehen sie zu fast. Ist halt das das nächstbeste, was auch immer funktioniert.

Linda

Ja, ist äh ist eine große Frage, ne? Also ich glaube die die Frage stellen wir uns alle gerade so ein bisschen, ne, was ähm. Was ist denn da los? Äh man hört überall hier und da so ein paar, so ein paar Gerüchte. Ähm also grundsätzlich äh aus unserer Meinung äh unserer Meinung nach ist äh Ist immer ganz gut ne? Ähm äh mehr Wettbewerb im Markt äh äh fordert alle dazu auf, sich ähm auf Innovationen zu konzentrieren und weiterhin dem Kunden das Beste anzubieten. Und,

dann schauen wir mal, wie wie sich das ausgeht. Und ich glaube, wir sind uns alle einig. Wir brauchen Männer-Infrastruktur. Ähm und wer die dann im Endeffekt betreibt, ist eigentlich ziemlich egal. Solange sie funktioniert und solange sie dem Kunden das bietet, was er möchte. Aber ich bin mal gespannt, was daraus noch wird. Ich weiß nicht, was was sagt ihr dazu?

Phil

Kommt immer darauf an, von wo man guckt? Also ich glaube, im Moment ist es auch nicht in einer Situation, wo man sagen kann. Ist vollumfänglich richtig, dass Tesla gesagt hat, sie geben ihre Ladestationen frei für alle anderen Hersteller oder äh Fahrzeuge, die dort laden wollen, das stimmt halt faktisch einfach nicht, ne. Es geht um einzelne und es geht um einzelne in bestimmten Ländern

und darüber geredet wird er ja schon sehr lange. Also ich meine Elon selber sagt ja immer hier kann bitte gerne jeder Laden, müsste halt wollen, kommt er zu mir, dann reden wir mal und dann können wir das machen. Ne, das ist ja keine, keine Nachricht, irgendjemand nicht schon mal gehört hätte. Ähm bisher ist es ja so gewesen, dass wir das Problem haben. Genau wie bei Ladesäulen, Betreibern oder denen die oder den MSPs und den ISPs und den.

Anderen Leuten, die irgendwie mitspielen wollen, ähm ist es halt so, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht, weil ja jeder von diesem großen Kuchen irgendwas haben möchte. Und alle machen etwas Einzelnes, um ein Schnittchen zu kriegen, sei es noch so klein. Und wenn's halt nur die Sahne ist, die dem anderen vom Teller gefallen ist, hauptsache ich habe irgendwas von diesem Kuchen, so kommt's mir manchmal vor, Was wir nicht haben ist dieses, lasst uns das zusammen machen,

was ich auch verstehe denn aus betriebswirtschaftlicher Sicht macht das natürlich keinen Sinn zu zu sagen OK ich bau das jetzt hier alles auf und jetzt könnt ihr das alle nutzen und ich hab davon nichts, außer dass ich's gebaut hab. Das bringt natürlich demjenigen, der es gebaut hat, auch nichts, aber es ist halt alles sehr zerklüftet, was in der Geschichte ja letzten Endes daher kommt, dass es auch,

seltsam angefangen hat, ne? Und jeder hat irgendwas gemacht auf seine Art und Weise und die Probleme haben wir halt jetzt. Das ist ja auch eine ein sehr altes Lied eigentlich. Ähm.

Und wenn jetzt Tesla hergehen würde und würde tatsächlich sagen, okay, jetzt können hier alle laden. Wir haben ja letztes Jahr gab's ja diesen Fauxpas, ich habe vergessen, wo es war, wo auf einmal irgendwie am Supercharger problemlos alle möglichen Autos laden konnten, hat der Nextmove doch, glaube ich, auch ein größeres Video drüber gemacht, sie versucht haben, maximal viele verschiedene Autos an diesem Supercharger zu laden. Ich meine, dass es geht, wissen wir ja.

Und damit ist halt bestätigt, was Maske schon immer sagt. Kann man schon machen, wenn man's nur will, ne? Und ich glaube, im Endeffekt. Wird es über die Jahre auch immer weniger Fantom geben, als wir das jetzt haben. Ne, ich als Teslafahrer. Finde das zwar nicht positiv, dass aus Versehen Tesla Leuten niemand dort laden kann, aber in dem Moment, wo ich eine Ladesäule brauche und da ist keiner.

Außer den anderen Teslafahrern, von denen ich weiß, die sind genauso schnell wieder weg wie ich oder sogar schneller, wenn ich mir die ganzen Model dreis und jetzt dann die kommenden Models und so weiter angucke, die werden alle schneller sein als ich. In der Zeit, wo ich, Pipipause und Kaffeepause mache, wir schaffen dies halt kaum zur Toilette zu gehen. Ja, weil das Auto schon wieder voll ist. Und,

Wenn ich jetzt aber dann lauter andere Fahrzeuge da hätte, würde ich mir dann schon vorstellen, also in dem Moment, wo das erste Mal kam, ja, da dürfen dann jetzt bald alle laden, habe ich gedacht, hm, das ist auf der einen Seite cool, denn warum sollten dann nicht alle laden? Und dann der zweite Gedanke war ja, um Gottes Willen, äh.

Wann kann ich denn jetzt, ich meine, wie voll wird das werden? Da hat's doch schon Angstmomente manchmal, ne? Und ich glaube, das ist halt schon eine ziemlich ziemlich schwierige Frage. Wobei am Ende. Solange so viele Player da sind und solange viele Player viele gute Sachen machen. Ist es wahrscheinlich nicht mehr so problematisch, dass alle überall laden können. Ne, an allen anderen Stellen kann ich ja auch laden, wenn ich das möchte. Und da hat's keiner ein Problem damit. Also.

Ja, ich weiß nicht, äh schwierig, aber ob das tatsächlich passiert und wann das tatsächlich passiert, in welchem Umfang, das ist das, äh womit ich mich ehrlich gesagt gedanklich eher beschäftige Denn das, worauf ich überhaupt keine Lust hätte, wäre, ja, Tesla gibt Ladestationen frei für Dollar-Hersteller und andere Abdollerhersteller, ja? Das würde mich dann auch schon wieder stören, so bestimmte können bestimmte Sachen machen und andere wieder nicht. Das ist halt auch so, hm, alles irgendwie.

Intransparent, umständlich, schwierig und da hat man wieder so ein so ein Elitending irgendwie, was mir da auch nicht gefallen würde aber für den Moment würde ich behaupten, wir werden dieses Jahr keinen Öffnen von vielen in irgendeinem Land sehen und ich wette, wir werden's auch nächstes Jahr nicht sehen Und äh dann sind wir wahrscheinlich mit

mit Ladesäulen, Auslastung und Betreibern sowieso in irgendeiner Phase angekommen, wo sich das ein bisschen konsolidiert, wo diejenigen, die unbedingt was abbekommen wollten von dem Kuchen, aber nicht wirklich was dafür beitragen, sowieso verschwinden und dann sind sowieso wieder Sachen anders aus, also, Ich persönlich sehe es nicht kommen, aber vielleicht schon ja.

JulienJulien

Ähm ich ich seh's eigentlich genauso wie du und also Philipp und genauso auch wie du äh Linda. Ich denke, was wichtig ist bei der Diskussion ist, ähm warum wären die frei und das ist das eine ist, weil Tesla es will, Und das andere ist, weil Tesla dazu gezwungen wird, da gibt's ja durchaus beide Strenge der Diskussion, äh wenn sie dazu gezwungen wären, fände ich das ähm ein Stück weit eigentlich nicht in Ordnung, weil das äh,

könnte man argumentieren, es wäre ein Stück Enteignung fast. Ähm wenn sie das freiwillig machen und äh das sagt Maske ja durchaus öfters. Sternchen, er sagt aber nie zu welchen Konditionen. Ähm dann äh ist es eben auch wieder die Sache, wird's da so ein äh ähm. Crub Mitgliedschaft geben, wie bei und dann äh sind äh de facto wieder gewisse Menschen und äh Tarife ausgeschlossen. Ähm wäre natürlich unschön.

Denke als aber, wenn ich einen Strich drunter ziehe, sehe ich einfach nur, wir brauchen mehr zuverlässige Ladesäulen. Und zwar schnell und viele. Und ich ich denke einfach nur an meine Reise nach Italien ähm im letzten Sommer mit der Zoe, wo ich einfach vor. Ich sage mal verschiedenen CPOs, HPC-Stand und es ging nichts. Und davon müssen wir einfach weg. Ja, das hatten wir ja schon, das das war eine Ausnahmesituation, das ist nicht die Regel,

Aber es sollte halt auch nicht mal eine Ausnahmesituation sein. Und und das ist das, wo wir hinmüssen. Das muss einfach funktionieren. Und hatten wir ja schon eben mit der, dem tollen äh Voice-Einspieler. Und das ist das, was ich sehe, mehr zuverlässige Ladeinfrastruktur ist einfach genau das, was wir brauchen.

Phil

Das sehe ich auch so. Und was mir als Endverbraucher dann total egal ist, ist nämlich, wer diesen Strom zur Verfügung stellt wer diese Ladesäule gebaut hat, das juckt mich halt einfach gar nicht. Jetzt ist es noch super interessant, denn alle wissen, okay, Tesla

drauf verlassen, funktioniert immer, du brauchst keine App, du brauchst keine Karte, du steckst an, du fährst dein Auto und du fährst wieder weg und alles fein. Dein Auto sagt dir aufs Prozent genau, mit wie viel Prozent du dort ankommst, das sagt ja auch, wie viel du laden musst, damit du bis zum nächsten Stock kommst, längere Reise machst und so weiter, wissen alle mittlerweile und dafür sind sie bekannt und das ist nach wie vor ihr USP. Ne und ihr bei Fast Net.

Habt jetzt nicht so den Einfluss darauf, was das Auto mit eurer Ladeinfrastruktur zusammen tun kann, aber ihr habt halt einen starken Einfluss darauf, dass dass ein Dach gibt, dass es Licht gibt,

dass die Ladesäule funktioniert, wenn ich sie brauche, ähm was an Zugänglichkeit und Software und Apps und Karten möglich ist, da habt ihr auch Einfluss drauf. Und ihr seid halt einfach stark kundenzentriert, wie ich finde, sollte jedes Unternehmen einfach sein, schon seit Jahrzehnten. Ähm, letzten Endes haben immer alle versucht, Probleme zu lösen, die die Kunden haben, weil sie wissen, wenn ich das nicht mache, kann ich halt auch nichts verkaufen.

Ja? Das das ist halt ein Kreislauf. Wenn jemand was nicht will, dann wird's schwierig, das loszuwerden. Außer ich bin gut darin, ihm zu erzählen, warum er das will und nicht wusste, dann kann ich natürlich auch irgendwie was machen,

bis der oder diejenige versteht, dass es eigentlich nicht brauchen, dann wird's auch wieder schwierig, ne? Aber im Moment ist es halt so, dass äh das, was Julia sagt, einfach vollumfänglich richtig ist, brauchen genug Ladeinfrastruktur und wir brauchen die, zu der ich hinfahre, ohne Angst haben zu müssen, dass es nicht funktioniert,

Und diese Geschichten habe ich persönlich in in meinem E-Mobilitätsleben auch oft genug gehabt. An wie vielen Raststätten bin ich gefahren, wusste nicht, ob ich die Ladesäule finde, bevor der Akku leer ist

und ob sie funktioniert, damit ich bis zur nächsten wieder fahren kann. Also ich kann's nicht zählen. Und es ist einfach immer super unangenehm gewesen. Anfangs war es ab und zu mal witzig Aber wenn du das fünfte Mal an die einzige Ladesäule auf dem Rastplatz kommt und an der steht schon eine Zoe und die hat grade angefangen zu laden und du weißt ja Scheiße, ich kann jetzt nicht schon wieder fünfundvierzig Minuten Schnitzel essen gehen

bis der fertig ist und dann nochmal Schnitzel essen gehen, weil ich ja auch noch mal eine Stunde lade, das willst du einfach nicht, ne? Und das soll auch keiner müssen, ganz ehrlich.

JulienJulien

Genau in die Richtung hat dann ja auch irgendwann die Politik gedacht in Deutschland. Ich denke da so ein bisschen an die äh tausend Standorte, Ausschreibungen hatten wir auch eben kurz schon Linda, du sprachst es an da sollen ja tausend Schnellladestandorte komplett durch Deutschland ähm installiert werden, beziehungsweise ausgeschrieben werden, wo sich dann CPOs, also zum Beispiel Fastnet drauf bewerben können

da sind aber zwei Komponenten mit dabei. Zum einen ist da eine Preisdiskussion dabei, was durchaus für Diskussionen in der Branche gesorgt hat und nach wie vor sorgt. Und zum anderen, stellt man äh auch gewisse Qualitätsbedingungen, was gut ist, das geht genau in die Richtung, wo wir hindenken. Aber gleichzeitig stellen sich auch äh viele Leute in der Branche die Frage, tausend Standorte in Deutschland. Wir sind so dicht besiedelt. Wo sollen die sein? Und.

Ist nicht dann sowieso neunzig Prozent Tank und Rast.

Linda

Punkte äh in der Tat. Ähm äh genau, es gibt dieses ähm Ausschreibungskonzept für die für die tausend Standorte. Die Ausschreibung selbst ist noch nicht bekannt. Das heißt, im Moment ist auch noch sehr viel Spekulation dabei. Auch das Thema Preismodell, das ähm ist sehr, sehr unklar, was genau dann äh von den CPOs auch gefordert wird, ähm. Und ähm ob's dann Preisspannen gibt, die man ähm anbieten kann, also wie genau das geregelt ist, das weiß man alles noch nicht. Ähm

Aber das Thema Standorte ist für uns auch das das Allerschwierigste an dieser ganzen Sache. Ähm es wird gesagt, es werden tausend Standorte ausgeschrieben. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Es wird ähm, Gesagt, tausend neue Standorte werden gefördert,

Grundstücke dafür und die Standorte selbst müssen die Bewerber aber während des Bewerbungsprozesses und während dieser Ausschreibung selbst mitbringen. Und das heißt sehr wahrscheinlich wird's darauf hinauslaufen, dass viel Infrastruktur aufgebaut wird, Ladeinfrastruktur aufgebaut wird, auf bereits bestehenden, Standorten und das können Tankstellenstandorte sein, das können Supermarktstandorte sein, das können Fastfood, Parkplätze sein, ähm.

Und dann müssen wir mal gucken, wie sich das entwickelt, wie sich dieser Wettbewerb, das ist ja eine ist ja ein Wettbewerb in der Ausschreibung, äh welche Konzepte sich da durchsetzen. In der Tat fanden wir es auch sehr gut zu sehen, dass da ähm bestimmte Qualitäts äh Forderungen auch gemacht werden ähm an dem Bau, an dass das so ein Thema wie Dächer, zum Beispiel anscheinend positiv bewertet werden. Wie genau sich das wiederum dann

niederschlägt in der Ausschreibung und der Bewertung der Angebote ist aber uns auch noch nicht ganz, ganz klar. Zum Thema Autobahn. Dieses Diese Ausschreibung ist in zwei Teile unterteilt. Es gibt neunhundert und es ist im Endeffekt auch keine tausend Standorte, sondern tausendeinhundert, denn es gibt neunhundert Standorte, die in Regionallosen ausgeschrieben werden, also die sich einmal quer über ganz Deutschland verteilen

womit dann auch die Flächendeckung sichergestellt werden soll und die sind dann teilweise auch wahrscheinlich teilweise ländlich, ähm aber hauptsächlich auch anscheinend an Verkehrsknotenpunkten dann anzusiedeln. Und es gibt zweihundert Standorte, die entlang der Autobahnen ausgeschrieben werden zweihundert Standorte sind

neue Standorte. Das sind Rastplätze. Und hier muss man unterscheiden zwischen bewirtschafteten Rastplätz äh Raststätten. Das sind die, die wir kennen, wo es auch bereits infrastruktur teilweise gibt. Aufgebaut durch die Tank und Rast und ihre der Subunternehmer, die da äh sich drauf beworben haben, aber jetzt hier sprechen wir von neuen Standorten, wir sprechen von Rastplätzen, die PWC-Anlagen, die Parkplätze, wie auch immer man sie nennen möchte.

Moment und sagen wir mal ganz ehrlich, jetzt nicht die allzu attraktivsten Aufenthaltsorte ever sind. Ähm, Das heißt, grundsätzlich finden wir das super, ähm dass diese Standorte zur Verfügung gestellt werden, denn die befinden sich in des Bundes. Ähm und wenn ihr mich fragt, haben wir ein großes Problem an deutschen Autobahnen und das ist der Fakt, dass es da keinen Wettbewerb gibt. Ähm wenn du auf einer deutschen Autobahn unterwegs bist und anhalten willst und nicht abfahren möchtest,

landest du bei der Tank und Rast in neunzig, zweiundneunzig Prozent der Fälle. Ähm Das ist äh eine schwierige Situation, mit der wir uns als Deutsche und als Autofahrer aber meiner Meinung nach schon sehr arrangiert haben. Ich habe das nämlich nie in Frage gestellt. Ich habe immer gedacht, wenn ich an der Autobahn eine Cola kaufe,

Ist die einfach teurer, wenn ich an der Autobahn tanke? Ist das einfach teurer? Das ist einfach so. Es ist aber eigentlich, muss es gar nicht so sein. Es ist in vielen anderen europäischen Ländern auch nicht so. Denn du hast an die Möglichkeit, zu sagen, okay, ich dann tanke ich jetzt nicht hier oder dann halte ich jetzt nicht hier an

Ich fahre zwanzig, dreißig Kilometer weiter. Da ist eine andere Raststätte. Da ist ein anderer Betreiber und der hat ein Interesse daran, mir einen attraktives Angebot zu machen. Dann fahre ich lieber da hin. Luxus ähm eines freien Marktes an Autobahnen haben wir in Deutschland im Moment nicht. Und deswegen hoffen wir.

Also mit dieser Ausschreibung, sich das zumindest beim Thema Ladeinfrastruktur ein bisschen ändern kann. Ähm man muss aber auch dazu sagen, äh wir werden da jetzt kein ähm keine wirkliche Verbesserung äh stattfinden lassen, wenn die Ausschreibung dann sagt, okay, an diesen Rastplätzen, ähm man kann sich dann auf ein Los von fünfzig Rastplätzen bewerben, ähm soll dann jeweils nur

sondern zwei Schnellladesäulen aufgestellt werden. Damit ist unserer Meinung nach äh dem Problem nicht wirklich geholfen, denn die Dieser Standort an sich bleibt weiterhin unattraktiv. Der ist unbeleuchtet, der ist du hast immer noch kein Dach, du äh stehst trotzdem im Regen und hast da vielleicht so eine Toilette in Anführungszeichen. Ähm und deswegen ist so unser Appell ähm während jetzt diese Ausschreibung da.

Aufgeschrieben wird, ähm dass auch Betreibern oder Bewerbern, wir wären dann eventuell auch einer von denen, so ein bisschen die Kreativität auch gelassen wird und äh gesagt wird, Sagt uns doch mal, was würdet ihr denn aus diesem Rastplatz machen? Was würdet ihr denn hier machen, um hier einen Hab, einen Superhub oder was auch immer für einen Happ geartet ähm aufzubauen und was was braucht man dafür? Und ähm

Da hoffen wir, dass uns da so ein bisschen die, die Möglichkeit auch gegeben wird, da kreativ ranzugehen. Aber ja, also Deutschlandnetz wird den gesamten Markt, glaube ich, die nächsten Monate sehr in Atem halten. Das auf jeden Fall.

Phil

Wo wir beim Thema Ausbau sind. Wir haben ja den den Unterpunkt Blick in die nahe Zukunft hier grade auch anstehen auf unseren Notizen und wenn ich auf die Uhr gucke, ist das Ovalide. Das wäre jetzt ein bisschen Richtung Zukunft, äh schauen

und dich dann auch in den wohlverdienten Feierabend beziehungsweise dann Wochenende entlassen können. Aber das äh nehmen wir jetzt auf jeden Fall noch mit, ja, über über Deutschland hast du jetzt schon ein bisschen was gesagt. Grade der tausend Standorteausbau Darüber haben wir auch schon häufig gesprochen, bisher immer nur sehr vages Zeug, was eben, wie du erwähnst, daran liegt, dass das alles noch nicht so richtig konkret ist, ne?

Große Worte erstmal. Da muss man dann mal schauen, wie viele davon aufgeschrieben werden. Und wie die geordnet sind und welchen sind sie dann ergeben? Aber wie sieht's ansonsten aus? Ihr seid ja Europa-Weg äh Europaweg. Europaweit unterwegs. Und ähm überall fleißig am Bauen grade, oder?

Linda

Ja Ja, in der Tat, also ähm diese Woche hatten wir äh Belgien Woche bei uns, bei Fastnet, wir hatten mehrere positive äh Nachrichten, die wir über unser Netz in Belgien veröffentlichen konnten. Ähm da hatten wir schon vor ein paar Monaten ähm Ausschreibungen gewonnen, um äh. Standorte aufzubauen. Da werden jetzt dann nochmal zehn neue hinzukommen Zudem hatten wir von diesen dreizehn Standorten auch die Eröffnung der ersten zwei ähm äh konnten wir auch schon feiern. Übrigens auch an Rastplätzen

in Belgien. Also da wurde auch das Land an der, an der Autobahn zur Verfügung gestellt. Und da wird man auf jeden Fall bald mehr von uns sehen dann hatten wir, Ende letzten Jahres ähm eine Ausschreibung gewonnen in Frankreich. Auch die erste größere, die es da gab, da haben wir neuen Standorte äh zugesprochen bekommen, auch entlang der der

äh alle, die dann gerne mal in den Süden in den Urlaub fahren, äh kommen dann hoffentlich auch bei uns vorbei. Und ähm da tut sich im Moment sehr, sehr viel im französischen Markt. Also das ein bisschen anders da geregelt als bei uns, die die Autobahnen sind ja teilweise von privaten Betreibern, das heißt da wird dann jede Station wiederum noch mal einzeln teilweise ausgeschrieben et cetera. Also da ist ist ganz viel los im Moment. Aber da sind wir auf jeden Fall auch ähm sehr aktiv

dabei uns das alles genau anzugucken. Ähm in Holland sind wir auch weiterhin dabei ähm auszubauen, weiterzubauen, neu zu bauen, ähm upzugraden, also ähm großes, bei uns intern im Moment, dass wir ähm schnellere Säulen aufstellen, alte Säulen austauschen, neu aufstellen, schnellere Säulen aufstellen ähm und das auf jeden Fall und in der Schweiz ähm hatten wir auch äh. Glaube ich, Ende letzten Jahres ähm auch eine Ausschreibung gewonnen und bauen da auch zehn Stationen, wovon von denen auch schon,

glaube drei oder vier eröffnet sind. Ähm und in England ähnlich. Also England ist hat eine ähnliche Autobahnsituation wie in Deutschland. Das ist alles ein bisschen schwieriger da an an attraktive Standorte ranzukommen. Aber ähm Ja, also ich kann euch sagen, wir haben ganz schön viel zu tun und es ist äh super spannend und es passiert richtig viel in ganz Europa und mittlerweile tut sich auch viel auf dem EU Gesetzesgebungs ähm.

Äh Level, ähm die denken da auch sehr viel drüber nach, was sie da genau für Vorgaben machen sollten. Und ähm wollen natürlich auch schauen, dass sich der Markt in die richtige Richtung entwickelt. Ähm also. Es bleibt spannend auf jeden Fall.

JulienJulien

Also als als Halbfranzose ist hier natürlich meine Aufgabe jetzt zu erwähnen, dass es höchste Zeit ist, dass in Frankreich ähm äh mehr und zuverlässige Ladeinfrastruktur kommt, da muss man sich tatsächlich aktuell durchaus mal die Frage stellen, äh wie komme ich überhaupt nach Frankreich elektrisch oder durch Frankreich, wenn man nach Spanien will oder so, aktuell gar nicht so witzig.

Insofern bin ich sehr froh, dass da dieses staatliche Programm ist, was du eben quasi in 'nem angedeutet hast und dass dir da jetzt auch ausbaut, das ist allerhöchste Eisenbahn. Und dann wollte ich noch Belgien ansprechen. Äh du sagtest es, ihr habt da was ähm äh zu feiern gehabt, diese Woche. Und zwar äh den Standort, ich hoffe, ich sprech's richtig aus. Ähm ja natürlich war es komplett falsch.

Äh ja, ich äh Halbfranzose nicht äh nicht und auch kein äh Niederländer. Ähm genau und ähm das ist eine Raststätte, ähm wo ähm Fastnet äh vertreten ist mit einem großen Dach. Schild, ich sage mal ein McDonald's Schild, ja, ich glaube, jeder weiß ungefähr, was ich meine, so ein großer auf einem Stahl und dann oben ist ein Logo, nur dass da halt nicht McDonald's, sondern Fastnight steht. Und das Besondere dort ist.

Ihr seid die einzigen da. Also da gibt's keine Tankstelle. Das heißt, wer da mit einem Verbrenner rauffährt, der denkt sich, Mist, ich kann da noch gar nicht laden. Ich muss weiter. Wie cool ist das denn?

Linda

So ist es. Ja, auf jeden Fall, also das Thema Sichtbarkeit ähm Riesending für uns und äh haben da auf jeden Fall sehr viel Interesse dran, das auch weiter auszubauen. Genau und wir haben da dieses Toten aufgestellt, also dieses große Schild, wo man dann auch ganz eindeutig erkennt, ähm hier ist eine Fastnacht-Station und in der Tat, das ist auch

ja, weil's auf so einem Rastplatz eben auch gebaut ist, ähm gibt's da nur uns und da gibt's keine Tankstelle sonst. Und das ist natürlich auch für uns ziemlich spannend.

MarcelMarcel

Ich habe dann die Idee für ein neues Straßenschild. Äh Zapfsäule mit einem Kreuz.

Linda

Ach so, ja. Ja.

Phil

Ja, ähm okay. Ich hätte noch vielleicht ein, zwei Fragen über die nahe Zukunft hinaus so in die Ferne der Zukunft. Äh da wir machen ja gerne so ein bisschen dieses Glaskugelding und das haben wir lange nicht gemacht. Ähm interessant ist natürlich immer. So aus Sicht von was glaubt ihr, wie lange sollten Leute in Zukunft Zeit an euren Stationen verbringen.

Und wird es neben Dächern auch Mülleimer und Toiletten und kostenloses WLAN geben und dergleichen mehr. Habt ihr irgendwie eine konkrete Vorstellung davon, wo ihr in.

Jahren drauf hinaus wollt irgendwie, also ähm große Firmen machen das ja häufig, dass sie eine gute Idee haben, was die Vision ist wohin man möchte, worüber hinaus man irgendwie möchte, ähm im Gegensatz zu dem, was man heute hat und so weiter und er kommt mir zumindest so vor Habe eine ziemlich klare Idee davon, was das ist, was man braucht und damit geht doch in der Regel an Hand in Hand auch eine Idee

was man in Zukunft vielleicht brauchen könnte. Und du hast es ja schon ein paar Mal auch anklingen lassen, ne? Wir müssen uns ein bisschen lösen von dem, was wir heute sehen und ja, wir haben jetzt dies und das, aber vielleicht wird's ja mal und so weiter, das hat man schon ein bisschen rausgehört, dass ihr euch da offensichtlich durchaus Gedanken macht, oder?

Linda

Ja, das auf jeden Fall, also ähm wir sind natürlich ähm extrem beschäftigt mit dem Tagesgeschäft und einfach zu gucken, dass das, was wir jetzt schon haben, gut läuft und besser läuft und schneller läuft, aber klar, ähm Wir werden wir wollen natürlich auch nicht von Entwicklungen im Markt überholt werden

und wollen dann weiterhin an der an der Speerspitze sein. Das waren wir in Holland auch. Wir waren ja eine der ersten, die sich überhaupt mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und denken da natürlich viel drüber nach, wo es hinlaufen kann. Jetzt muss man ja auch sehen, es kam viel Gesetzgebung, also viel wird uns jetzt ja teilweise auch schon vorgeschrieben. Ähm und ähm wir bekommen auch

ja viele Inputs von von außerhalb. Also große Themen für uns sind dieses Ist das Thema, was wir gerade schon hatten, deswegen werde ich da jetzt nicht mehr viel mehr zu sagen, aber dieses Thema große Ladehabs, große Ladehabs auch äh an Autobahnen, ähm und wenn man die Flächen dafür zur Verfügung hat und ähm innerstädtisch, um wirklich zu sehen, wie man da vom von der Tankstelle weg hin zur Ladestation innerhalb der Stadt kommen kann. Ähm und. Wir es wird öfter das Thema ähm

Gastro, Kiosk, äh Toilette irgendwie angesprochen. Ähm das war ein Thema, wo wir uns in den Niederlanden sehr äh intensiv mit auseinandergesetzt haben, dass wir wenigstens die Möglichkeit haben, dies zu bauen. Ich dazu möchte ich nur sagen, Unser Kerngeschäft ist und bleibt Ladeleistungen anzubieten. Ähm wir glauben, dass und.

Dann komme ich wieder auf das Thema Kundennutzen zurück, dass die Leute lieber bei uns laden, wenn sie in der Zwischenzeit auch auf Toilette gehen können oder sich einen Kaffee holen können oder einen kleinen Snack holen können, in Deutschland lösen wir das meistens im Moment dadurch, dass wir in der Nähe von Gastropartnern oder in der Nähe von bestehender Gastronomie ähm aufbauen

aber an Standorten, wo das nicht gegeben ist, können wir uns das irgendwann auch vorstellen, das selber zu machen. Aber es bleibt weiterhin äh etwas, was wir, was wir nebenbei machen. Ähm, auch interessant ist.

Phil

Einzuhaken, auch wenn ich dich unterbreche. Ich ich überlege, ich überlege nicht, ich mir fällt gerade auf, dass äh Tankstellenbetreiber sich früher schon auch gedacht haben, wir verkaufen hier Sprit, ne?

Und verdienen jetzt ihr Geld damit, dass sie Croissants äh vorgebackene Croissants anbieten und immer Kaffee parat haben, Zeitschriften und ist wahrscheinlich auch eher ein Auslaufmodell, aber du weißt, was ich meine die haben's wahrscheinlich auch nie drauf angelegt und da ist halt die Frage immer.

Weiß ich nicht, habt ihr, hast du, hast du eine Idee oder schon mal drüber nachgedacht, wie sich das entwickeln könnte, denn das, worüber wir uns ja heute viel beschweren, ist der eigentlich viel zu hohe Strompreis,

Ja und dann kommt natürlich sowas wie, ja, muss man dann quer finanzieren und dann, na gut, dann habe ich halt jetzt hier ein Fastnacht-Pistro und dann ist der Strom billiger und so weiter und so fort. Aber soweit ist es wahrscheinlich noch nicht, oder? Ich glaube, es war von den Tankstellenbetreibern auch eher eine Verzweiflungstat, würde ich jetzt mal tippen. Würde man nicht machen, wenn man nicht muss, oder?

Linda

Glaube ich auch. Also ähm ich glaube, es ist weithin bekannt, dass die meisten Tankstellen eigentlich äh wirklich Geld damit verdienen Spritze verkaufen, sondern zusätzliche Cola, äh Flaschen und äh äh Maßriegel et cetera. Ähm das ist die Frage, warum ist das so? Klar. Ähm manche sagen uns ist so ein bisschen unsere Meinung, dass das halt auch an dem Überangebot liegt, ne. Vielleicht haben wir auch einmal viel zu viele Tankstellen

Und ähm das ist der die einzige Art und Weise, auf der die überhaupt noch miteinander konkurrieren können. Ähm das ist das Kundenangebot, was sie machen, weil, Brei, die Spritpreise natürlich auch durch Steuern et cetera mittlerweile auch äh, äh in die Höhe getrieben werden und äh sich da gar nicht mehr so viel Differenzierungspotential äh im Endeffekt bietet. Ähm. Aber wie gesagt, das ist auf jeden Fall jetzt für uns nicht

des äh des Themas. Also wir wollen weiterhin ein Schnelllade äh Station Betreiber und äh Bauer sein und ähm kein kein Gastro. Wenn, dann machen wir das äh, sich an unseren Stationen äh besser aushalten lässt, anderes großes Thema, was ähm sehr viel auch aus dem Markt an uns herangetragen wird. Ähm ist äh LKW-Laden und ihr werdet da auch gleich, auch noch ein bisschen drüber sprechen, ist auf jeden Fall ein ganz spannendes Thema. Ähm.

Im Moment können bei uns noch keine LKWs laden, weil äh die äh zu hoch sind.

Phil

Das ist der Nachteil von Dächern wahrscheinlich.

Linda

Ja, ja, ist so und ähm aber wir denken da sehr viel drüber nach und äh wir äh verfolgen das sehr aktiv, was sich da so im Markt dazu tut. Ähm.

Und ähm naja, dann andere Aspekte, wie wir unser Geschäftsmodell gestalten. Wir haben ganz viel über Preise vorhin gesprochen. Ähm vielleicht äh an Tankstellen wird auch dynamisch gepreist, ja? Am Wochenende ist es teurer als äh Mittags um zwölf wahrscheinlich und ähm wenn man dann über so Themen wie äh Sektorenkopplung und Batteriespeicher et cetera spricht, ähm wir haben am meisten erneuerbare Energie in den Netzen ähm im Laufe des Tages vielleicht

gibt's irgendwann die Möglichkeit, dass man dann auch sagt, der Strom ist dann am günstigsten, wenn's am meisten ein Euro bei einer erneuerbare Energie im Netz auch gibt. Das sind das sind so Sachen, die wir uns ähm ganz aktiv angucken und ich glaub da wird sich noch viel tun. Was seht ihr denn? Was was sagt ihr denn? Sollten wir uns noch ein bisschen mehr angucken?

Phil

Weiß ich nicht, ehrlich gesagt. Also das einzige, was mich die gerade die ganze Zeit so im Hinterkopf beschäftigt, seit du gesagt hast, äh so Schnellladehabs innerstädtisch und so weiter, das das Einzige, was ich die ganze Zeit sehe, ist als Stromtankstellenbetreiber, Aral, macht das Gleiche in Blau. Die haben halt die Tankstellen in der Stadt schon. Wir müssen eigentlich nur,

Keine Ahnung, Sand in die Tanks und und Säulen bauen statt. Äh wie heißen die Dinger? Äh Zapfsäulen. Also Lasersäulen statt Zapfsäulen. Ähm die Grundstücke.

Das Zeug ist irgendwie alles schon da, die müssen sie nur noch bauen, ne? Da glaube ich, äh wäre fast schon fast schon ein schwieriger Markt für jemanden, der da reinkommen will, der nicht schon Tankstellen in der Stadt hat. Ähm ansonsten Habe ich jetzt auch nicht so die superinnovative Idee, sonst würde ich wahrscheinlich bei Fastnet irgendwo in der Chefetage sitzen, wenn ich die hätte, muss ich ehrlich sagen, äh keine Ahnung, Mal von Discokugeln an Ladesäulen abgesehen.

Ähm für die, die sich wundern, wir haben das Ding mit der Discokugel hier in in Notizen besprochen, dass das nicht dass das doch cool wäre, wenn wir hier eine eine Discokugel in der nahegelegenen Fasnetstation unterm Dach anbringen können.

Linda

Ich kann da kurz was zu sagen. Ähm äh Wir machen das selber schon. Also jedes Mal, wenn wir eine äh Fast Netladestation eröffnen, ähm feiern wir das, denn äh das bringt uns näher an unser Ziel und wir freuen uns da immer extrem drüber. Es wird auch nicht langweilig. Leider äh hatten wir da während Corona jetzt nicht so viel

Möglichkeit zu, dass dann auch wirklich umzusetzen und mit den entsprechenden Leuten zu feiern. Wir hoffen, dass es bald wieder möglich ist. Ähm denn, wenn wir das tun, wird sowohl bei uns im Büro, als auch dann vor Ort eine Discokugel angeschmissen.

Phil

So, guck mal dann, habe ich darüber, habe ich darüber in unseren Notizen gelesen und hab's gar nicht verstanden, ehrlich gesagt. Aber ich fand's witzig, weil ich habe gedacht, das könnte ich dann machen, weil ich ja auch ich habe eine Discokugel im Keller liegen.

Linda

Du kannst sie auch gerne bei dir zu Hause anmachen, dann gleichzeitig.

Phil

Ich will aber in äh in dieser Ladestationseröffnung will ich ja integriert sein, weißt du was ich.

Linda

Aha, daher weht der Wind, ja? Ich schaue mal, was sich.

Phil

Ich ich kriege eine Fastnet Cappy und ihr kriegt halt Aufkleber für die Ladesäulen. Ja, ich habe gehört, das macht man nicht. Leute, keine Aufkleber auf Ladesäulen. Ich habe nicht gesagt, ihr sollt das tun.

Linda

Es gibt schon genug Aufkleber auf Ladesäulen, ähm die wir anbringen müssen, aber ist ein anderes Thema.

Phil

Achso ihr, ja, man muss ja jetzt auf diese sechseckigen mit Buchstaben und so, ne, die sind auch sehr beliebt. Keiner hat jemals verstanden, was der Crap soll, aber das äh haben wir schon mal besprochen.

JulienJulien

Linda, du hattest gerade noch ähm so schön gefragt, was wünschen wir uns? Ähm das ich denke, dass. Der wiegt nach vorne sein muss, ich fahre zur Ladesäule und ich stecke den Stecker rein und das Ding läuft. Und ähm ich ich denke, dass das wirklich das muss der der Modus Operandi in fünf Jahren sein. Und ähm deswegen habe ich auch eben so ein bisschen geschluckt, als als wir darüber gesprochen hatten, ob das wirklich so vielleicht am Markt vorbeientwickelt ist und ob das eine Lösung ist.

Die nicht das trifft, was die Leute wollen. Ich glaube, sie wissen nicht, dass sie es wollen, weil wenn du nicht Tester fährst, dann weißt du nicht, dass das geht. Woher auch? Aber wenn du einmal Auto-Chart oder Tesla oder jetzt bei Ionity, äh die können da ja, ich sage mal, nochmal echtes Plug and Charge, ohne das werten zu wollen.

Phil

Dann dann sagt das nicht so.

JulienJulien

Also echtes also laut dem ISO fünfzehn elf acht Standard, also deswegen sage ich das. Ähm denn du willst nichts anderes mehr. Ist alles andere ergibt keinen Sinn mehr und ich will auch nochmal den Punkt aufgreifen, den du sagtest. Alles andere ist auch viel zu viel ähm Overhead ähm in der Zeit. Ähm Strom zu verkaufen, beziehungsweise ja de facto nicht zu verkaufen an der Ladesäule, aus CPO-Sicht ist Zeit. Zeit ist Geld bei euch. Je weniger Zeit Leute damit aufwenden.

Die Ladung zu beenden, äh zu starten, um dann wieder zu beenden, desto mehr könnt ihr verkaufen und abwickeln und desto geiler ist es auch, quasi ähm den ganzen Ladesession zu betrachten, weil man insgesamt gefühlt schneller lädt. Und mit einer höheren Zufriedenheit. Deswegen wäre wirklich also mein, mein, meine Rede hier, ähm. Stecker rein und das muss einfach funktionieren. Das ist irgendwie so das, das, was ich als als Konsument haben möchte, das ist das wirklich, was überall gehen muss.

Und ansonsten müssen die Dinger funktionieren, aber das.

Phil

Das wissen wir ja schon.

Linda

Ja, gut, da sind wir mit äh Auto-Chart schon aufm aufm richtigen Weg und wir äh warten ab, was mit Plack und Charge passiert. Aber äh super. Hört sich gut an. Also dann sind wir anscheinend auf einen auf einem ganz guten Weg eurer Meinung nach. Das freut mich.

Phil

Auf jeden Fall schon über viel schrecklichere Dinge gesprochen, kann ich dir sagen. Ja, okay, cool. Äh, apropos Weg, deiner ist für heute zumindest im Podcastszenario am äh Ende angekommen, glaube ich. Ich hoffe, es fühlt sich für dich nicht an, wie eine Sackgasse, um beim Bild der Straße zu bleiben. Ähm ne, es ist eher so, bitte, Beutelstraße.

MarcelMarcel

Beutestraße bitte, ja? Beutelstraße. Ja, ja, klingt nicht ganz so schlimm.

Phil

Das heißt schon so, glaube ich. Okay, ähm also ich fand's äh ein super nettes Gespräch, hat mich sehr gefreut. Ähm viele sehr interessante Beiträge und ich weiß noch wie du vorher meintest hoffentlich kommen dann nicht so viele Sachen über die ich nicht so viel sagen können kann ich glaub da hast du dir an den meisten Stellen komplett unnötig Sorgen gemacht weil ich fand's halt auch an Stellen wo du meinst das heißt du nicht so stark aufgestellt

ähm super tief und super informativ und super sympathisch und bedanke mich ganz herzlich, dass du da warst.

Linda

Zu danken, dass ihr mir so viel äh Zeit gegeben habt und äh Grüße auch an die äh Community und äh ja hoffe, viele von euch ähm an unseren Ladestationen auch weiterhin begrüßen zu dürfen. Und äh Spread the Whirt, ne.

Phil

Das machen wir.

Linda

Vielen Dank für eure tolle Arbeit, die ihr hier leistet.

MarcelMarcel

Vielen Dank für das tolle Gespräch. Tschau.

Phil

So, das war schön. Sind wir wieder unter uns, wir drei Jungs. Und äh kämpfen uns mal durch den restlichen Teil, Episode, wir haben das gerade noch ein bisschen ausgedünnt in einem Teil, den außer uns niemand hört und den Livehörerinnen natürlich, also. Ihr wisst ja, ihr könnt auch immer über Clean Electric DE Punkt äh Slash Slash Punkt Schrägstrich Doppelpunkt Dollar Live könnt ihr dann auch immer hören, wenn wir, zeichnen

findet ihr schon raus, wie die URL ist, nicht so schwierig rauszufinden. Genau, dann wisst ihr auch, wie das zustande gekommen ist, was der Rest der Sendung ist, falls euch das interessiert. Äh den meisten ist es egal, nicht egal, ist den meisten, ob E-Autos Krach machen oder nicht.

Der Stichtag war jetzt gerade kürzlich, heute, wo wir aufzeichnen, ist der zehnte siebte und am seit dem ersten siebten äh sind alle neu zugelassenen Elektrofahrzeuge verpflichtet, Lärm zu generieren und zwar auf eine bestimmte Art und Weise, bis zu einem bestimmten Tempo, mit einer bestimmten Lautstärke und, und, und, und äh da könnte ich eigentlich den Stab gleich übergeben an unseren äh, Freund der Kakophonie Junior, du hast auch dieses Wort auch immer so gut gefunden, ne?

JulienJulien

Ja, ich ich weiß auch nicht. Irgendwie hat mir das äh Wort es mir total angetan, weil ich finde, das drückt einfach genau das aus, was es ist. Es ist halt. Also, ich finde, es klingt wie genau wie das Wort Kakophonie sich anhört. Ähm und.

MarcelMarcel

Einfach Scheiße.

JulienJulien

Aber in der Sache gar nicht so ablehnend. Also ich finde die Geräusche nur so blöd. Ähm ich bin durchaus zwiegespalten. Ähm was das angeht, aber ich glaube, Marcel wird drin einhaken.

MarcelMarcel

Ähm also da bin ich ganz äh ganz auf deiner Seite, weil ich habe schon oft äh Dinge oder Situationen gehabt, auch damals mit der Zoe, die ja schließlich auch einen Ton von sich gibt. Ähm wo man dieses einfach braucht Also es gibt Leute, die beste Beispiel auf dem Weg zur Arbeit ähm habe ich dann,

einen Kindergarten, da werden da fährt man ja eh schon langsam vorbei damit die Kinder nicht ein ins Auto rennen. So aber das Elternteil schließt zum Beispiel gratis Fahrrad an und du fährst dort jetzt grad hinten diesen Weg lang. Und mich persönlich jetzt beim. Tesla hören die nicht. So, das Kind könnte jetzt zum Beispiel wegrennen oder derjenige, der sein Fahrrad anschließt, einfach einen Schritt zurückgehen und schon steckt er mir im Auto Oder du willst aus einem Parkplatz aus äh parken,

und äh hinter dir unterhalten sich äh zwei ältere Herren mit äh ihrem Einkaufswagen und hören dich einfach nicht, dass du losfahren willst. Ne, für für solche Dinge ist es natürlich äh von Vorteil. Laut von sich zu geben.

JulienJulien

Als ähm begeisterte Radfahrer habe ich dafür eine Lösung. Die heißt Klingel. Natürlich witzig, wenn man sich sagen würde, OK, wir wir installieren Klingel. In ähm in Elektroautos, aber ähm das geht so ein bisschen in die Richtung, in in die ich das gerne sehen wollen würde, Was mich daran stört, ist, dass es immer lernt.

Zwar immer unterschiedlich. Das ist auch deswegen, weswegen halt ich das Wort so mag, mit Kakophonie, Philipp, weil du immer sagst, du hast Angst oder du nee, Du hast nicht Angst, aber du du ähm du du fürchtest den Tag, an dem überall andere Frequenzen anders tönen, und auf einmal fährt man los und dann ist das Geräusch da und, Das hört sich dann an wie als wenn Ufos mit äh Außerirdischen Kämpfen und gleichzeitig über eine Hauptstraße fahren oder so. Das finde ich einfach echt hässlich. Und ähm,

Ich fänd's viel cooler, weil ein Fahrrad hörst du genauso wenig, ähm es sei denn, man müsste wie ich mal wieder mal meine Kette ölen. Ähm aber dann äh. Ich fände es cool, wenn man ähm einfach sich mal vorstellt, okay, in fünf oder zehn Jahren wird der Verkehr deutlich leiser sein und dann wollen wir nicht, dass die Dinger immer tönen. Jetzt für den Stand heute.

Finde ich das durchaus berechtigt, aus den Gründen, äh die du gesagt hast, äh Marcel, ähm was mich ähm dabei aber so ein bisschen stört, ist, dass ähm. Letzten Endes die die Verantwortung über die Fahrzeugsicherheit, was Unfälle angeht, ob liegt demjenigen, der oder die das Fahrzeug führt. Wenn du auf einem Parkplatz bist und die Leute hören dich nicht, dann mach das Fenster auf und sagt, Entschuldigung.

Ich mache als Fahrradfahrer auch nichts anderes, ja. Ich ich sage vielleicht nicht immer Entschuldigung, aber ich rufe irgendwas oder ich klingle. Ich verstehe, warum man das macht. Ich finde nur einfach, äh schade, dass wir quasi das Szenario, indem wir Straßen und Städte. Haben, die einfach bedeutend ruhiger sind, um X Jahre nach hinten schieben. Das finde ich an dem Thema schade. Ich verstehe aber den Grund.

Phil

Sehe ich ganz genauso, ehrlich gesagt. So, dieses bei Bedarf Geräusche verursachen. Macht total Sinn. Natürlich kann ich Szenarien abdenken, ähm bei denen ich den Bedarf vielleicht nicht erkenne oder zu spät dran bin oder so, indem ich dafür sorge, dass es einfach die ganze Zeit Geräusche macht aber da sind wir eben auch wieder genau bei dem was du sagst man macht etwas, was eigentlich ein Warnsignal ist die ganze Zeit.

Das ist halt so, als würde jeder jeder Autofahrer verpflichtet oder das Auto würde irgendwie beim Anfahren immer hupen oder so, damit alle wissen, oh, ich fahre jetzt, ich fahre jetzt los, ja? Das ist halt einfach Schwachsinn. Ähm ich verstehe aber genau wie du und wir haben ja in der Sendung da schon oft drüber gesprochen, dass es äh Fälle und Szenarien gibt, wo das total sinnvoll ist Geräusch zu haben an den Fahrzeugen und.

Was die die Lautstärke angeht oder auch so das Geräusch bis zwanzig KMH bisher jetzt vorgeschrieben ist das. Am Ende tatsächlich einfach nur daran, dass der restliche Verkehr unfassbar laut ist. Und das unfassbar betone ich deshalb so, seit wir. Pandemieszenario äh haben und ich äh mich weniger bewegt habe, sind halt meine Frau und ich dazu übergegangen

immer zu Fuß zum Einkaufen zu gehen, außer wenn wir es eilig haben, dann nehmen wir das Fahrrad. Marcel Nick, das sieht uns einfach ständig die Straße rauf und runter laufen. Wir haben bis.

MarcelMarcel

Weil ich dran vorbeifahre.

Phil

Wenn er vorbeifährt, genau. Zwei Kilometer hin, zwei Kilometer zurück, du bist vier Kilometer stramm gelaufen, das ist schon mal ganz gut, wenn du das jeden Tag machst, also wir müssen nicht jeden Tag einkaufen, aber wir gehen so gut wie jeden Tag, äh einfach um uns da zu bewegen. Was mir da auffällt, ist. Krass laut. Wenn sie in einer Ortschaft an dir vorbeifahren und die sind da nicht mal großartig schnell, ne? Und ähm häufig hörst du ja.

Das Argument ja, die Autos, das sind ja auch bei denen dann hauptsächlich Abrollgeräusche, die sind dann ja bei fünfzig sind die ja genauso laut wie die Verbrenner, das stimmt halt nicht. Das kommt halt drauf an, was für ein Verbrenner du da vergleichst. Je nachdem, was für ein Modell das ist, wie super sportlich und dynamisch das gefahren wird und so weiter, das macht halt einen Unterschied, ne? Was daher rührt,

dass die die Erfassung dieser zulässigen äh des dieses Schallpegels, den das Fahrzeug haben darf, einfach lächerlich ist. Äh die meisten wissen's wahrscheinlich, äh in einer bestimmten Entfernung steht ein Messgerät und du fährst mit fünfzig dran vorbei,

und wenn du dann nicht lauter als Dezibel bist, dann ist fein. Wie laut du bist beim Beschleunigen dahin, wie laut du bist bei Geschwindigkeiten darüber? Ist halt alles völlig egal Das ist halt auch wieder ein sehr fürs dynamische, emotionale Emotionalisieren der Fahrer und Fahrerinnen von diesen Autos gemacht, das System, was halt einfach meiner Meinung nach verboten gehört, weil's schädlich ist, ja? Äh und der der Schmerz, den ich habe, sorry, Julian, du kannst gleich äh bei diesem Abersting,

äh ein Verbrenner ähnlicher Ton mit mindestens sechsundfünfzig DBA und maximal fünfundsiebzig dBA. Habt ihr eine Vorstellung davon? Ekelhaft laut fünfundsiebzig dBA sind, wenn das ein Auto macht.

Das ist super unangenehm laut, ne? Aber das ist genau das, was wir sehen werden. Die meisten Autos werden sich wahrscheinlich darunter bewegen, aber dann hast du natürlich die sportlichen, dynamischen, extra emotionalen Fahrzeuge, die werden, nach wie vor und auf Jahre hinweg karklaut sein und das regt mich richtig auf, denn das ist einfach nur unnötig.

MarcelMarcel

Erinnere dich an, erinnere dich an unsere Fahrt mit dem Model drei, immer die Model und mit deinem Auto, als wir einfach mal die Fahrgeräusche im Auto aufgenommen haben. Und was hatten wir bei dir, zweiundsechzig, dreiundsechzig Dezibel und ähm beim Model und drei fünfundsechzig Dezibel. Ne, das liegt ja genau in einem.

Phil

Auf der Landstraße.

MarcelMarcel

Bei hundert auf der äh auf der Landstraße genau. So und warum muss ich, wenn ich langsamer fahre, zum Beispiel durch die Stadt, warum muss ich fünfundsiebzig Dezibel erzeugen?

Phil

Macht überhaupt keinen Sinn. Das macht einfach überhaupt keinen Sinn. Also ich verstehe schon, dass sie sich das auf irgendeine Weise hergeleitet haben, gemessen an dem, was die Fahrzeuge momentan so für Krach machen. Denn die Idee ist ja, dass du die E-Autos nicht überhörst,

ne? Aber äh dass die Idee nicht ist, dass die zu lauten Autos leise gemacht werden. Das ist halt irgendwie verstörend, weil das wieder zeigt, dass es komplett in die Verkehrte Richtung geht und falschrum gedacht wird. Das, was da ist, muss leiser werden und sauber, und nicht andersrum. Nicht das, was schon leise und sauber ist, muss jetzt laut und sauber sein, ne, wenigstens. Sollte es weiterhin sauber bleiben, das ist ja schon mal was.

Also ich bin nach wie vor sehr zwiegespalten bei dem Thema. Ich verstehe alle Argumente, die dafür sprechen, das zu machen, aber es gibt halt auch echt zwei bis vier Dutzend, die dagegensprechen.

MarcelMarcel

Was ich immer sehr bezeichnend dabei finde, ist, äh, kommt jetzt gerade aus dem Slack von Bernd, wenn man jetzt zum Beispiel an die Werbung von VW damals denkt, als sie den Eco-Heft das erste Mal vorgestellt haben, ne, ähm, oder E-Golf allgemein, die Fahrzeuge, von denen die leisen, die dann durch diesen Kreisverkehr fahren, wo äh drumherum alles tot still ist oder bei der letzten.

Ähm äh Aktion bei dir zu Hause, wo wir herkommen, die liegt äh gemacht haben. Ähm ich habe ja dann Videoschnipsel aufgenommen, wo du das Auto gewendet hast, man neben den leichten ähm Reifen Reibgeräuschen einfach Vögel zwitschern hört. Ne, und die viel lauter sind als das Auto. Also das sind dann so Sachen, wo ich dann sage, immer wieder, äh warum kann das nicht so leise sein? Du willst doch lieber eher was von der Natur hören, als drumherum hat die künstlichen Geräusche.

JulienJulien

Zumal Lärm halt erwiesenermaßen krank macht. Insofern ist das auch nochmal ein anderes Thema dabei. Warum ich aber sehr froh bin, ist, dass wir Sachen, ich, ich nenne das mal Elon Geräusche. Ähm oder Crazy Frogs Geräusche nicht haben werden dürfen. In Europa, in der EU, darüber bin ich sehr froh, weil das fände ich tatsächlich noch schlimmer, wenn hier bald jeder mitm äh Jamba-Spabo rumfahren müsste.

Ähm sondern das ist immerhin einigermaßen geregelt. In USA tatsächlich kannst du das machen, wie du Bock hast. Ähm da müssen die jetzt, weiß ich gar nicht mehr, gefährliches Halbwissen, glaube ich, auch ein Geräusch machen, aber du darfst es dir aussuchen. Und das finde ich immerhin immerhin haben sie das geregelt.

Phil

Mhm. Ja, das Gute im schlechten Sehen, das ist auch eine Stärke. Das ist auf jeden Fall wertvoll.

JulienJulien

Tja, manchmal werden Sachen aber auch besser.

MarcelMarcel

Ja, zum Beispiel wie beim Sion, oder?

Phil

Finaly, oder? Zeitwurz. Äh ums vorwegzunehmen oder kurz zu machen, die meisten haben's wahrscheinlich schon mitbekommen, die äh Damen und Herren bei Solomotors haben weiterhin am Auto gefeilt und auf die Community gehört, wie sie ja nicht müde werden, zu betonen, was ja auch gut ist, woher sie ja kommen, was sie auch auszeichnet und abhebt von den meisten anderen, die Fahrzeuge bauen, dass sie auf das Hören,

was die potenzielle Kundschaft wichtig findet, um eben das zu liefern, was was die Leute dann auch benutzen wollen. Äh und ganz oben auf der Wunschliste der Community, stand sehr lange und jetzt nicht mehr, hoffe ich, größerer Akku. Darüber haben wir auch schon häufiger gesprochen. Je länger es dauert, bis das Fahrzeug den Weg auf die Straße findet, desto wichtiger wurde das Thema Reichweite und Akkukapazität und jetzt haben sie's angepackt.

MarcelMarcel

Ich denke auch, dass es eigentlich eher in Reichweitenthema war, weil wäre der Wagen so effizient, dass man auch mit fünfundzwanzig Kilowattstunden so weit kommt oder fünfunddreißig, Äh dann wäre das vielleicht gar nicht mal das Problem gewesen, aber mit mehr Akku kann man diese Reichweite erzeugen, ne. Was gut ist, hier soll ja ein Phosphatakku rein. Ich weiß gar nicht, äh hast du es hier reingeschrieben, ohne Nickellodeon, ohne Kobold. Ähm.

Phil

Notizen sind von dir, Marcel. Das ist, glaube ich, dein deine Autokorrekt.

MarcelMarcel

Und Kobold ist nicht von mir, ganz sicher nicht.

JulienJulien

Du hattest Nickelodeon und dann habe ich statt Kobold Kobold hinterher gemacht.

MarcelMarcel

Echt. Kann ich mich nicht dran.

Phil

Ich hab's extra so stehen lassen, weil ich es witzig fand.

MarcelMarcel

Sind keine Zahlen. Ja genau, ich find's auch witzig. Ähm von daher.

JulienJulien

Es ist ja auch so, der Akku hat kein Nikelodeon und auch kein Kobold.

Phil

Und außerdem kein Nickel und kein Kobalt.

MarcelMarcel

Ganz wichtig, ganz wichtig, ne, also grade auch um einerseits ähm diese umstrittenen Abbaubedingungen nochmal äh anzugehen. Äh anders herum, allerdings auch um ja diesen Typ Akku, den wir ja kennen, als jemand äh als etwas, was äh deutlich mehr aushält, ne? Also es kann dann äh einen größeren Temperaturbereich bewegt werden, es können mehr Ladezyklen äh erzeugt werden, ne? Also man redet hier ja von dreitausend Ladezyklen

und somit einer rechnerischen Reichweite von über neunhunderttausend Kilometern. Ähm.

Phil

Was? Neunhunderttausend Kilometer.

MarcelMarcel

Ja, was mich ein bisschen stutzig macht. Ähm es gibt ja Autos mit so fünfzig Kilowattstunden, die kommen ja weiter als nur dreihundertfünf Kilometer. Angegeben sind ja dreihundertfünf, also mindestens dreihundertfünf, ne.

Phil

Ist halt nicht NFZ, ne?

JulienJulien

Genau, es ist ähm aber vielleicht können wir auch einfach mal kurz reinhören, weil dann äh klärt sich das eventuell ein bisschen. Es soll eine realistische Angabe sein.

Phil

Wo willst du denn reinhören Julia?

JulienJulien

Ja letzten Endes gut dass du nachfragst ich war bei dem Solo-Event in Berlin. Und da habe ich äh mit ähm Mathieu und Markus ähm sprechen können. Markus ist der CTO von Sono Motors. Matthieus, der Solarchef von Sonomotors und mit Lauren und Jona. Von von.

Phil

Motors.

JulienJulien

Motors ähm genau und ähm die äh habe ich ein bisschen zusammengeschnitten diese Gespräche. Und ähm ja, Marcel.

MarcelMarcel

Gibt's eine neue Städte, denn CSO für Mathieu.

JulienJulien

Chief Solar Officer. Hm.

MarcelMarcel

Solo Officer. Ja, oder?

JulienJulien

Könnte funktionieren. Auf jeden Fall ist er für die Solarigration zuständig. Ähm und ähm ich habe einfach mal einen kleinen äh Schnipsel mitgebracht. Das sind so ungefähr fünf Minuten. Da gehen so ein bisschen über das was neu ist und was so passiert ist.

Phil

Ich klicke mal und wir hören. Ja, vielen Dank. Schön, dir mal wieder zu hören, muss ich sagen. Und danke dir Julian, dass du hingefahren bist, um das aufzunehmen. Äh wer sich jetzt fragt, woher das Audio kommt, du bist ja eigentlich kein Podcaster, sondern du machst ja diesen Video-Podcast auf YouTube. Das heißt, erkläre mal kurz, kann ich mir das angucken.

JulienJulien

Ähm genau, äh der Kanal heißt Stromschlag und ähm das ist ein kleines Hobby, wie du grad sagtest, genau was ich, äh was ich noch mache, ähm da habe ich jetzt vor drei Tagen das Video.

Mit den Gesprächen, mit Mathieu und mit Markus hochgeladen, das mit Laurin und Jona kommt noch, also das ist hier exklusiv für euch ähm jetzt schon die äh bei dem YouTube-Kanal haben das noch nicht gesehen, noch nicht gehört und äh vielleicht findet man den Link ja auch hier in den äh und ansonsten einfach Stromschlag und Sion oder Stromschlag, dann müsste man das eigentlich finden.

Phil

Nicht nur Stromschlag eingeben, dann bekommt ihr Videos, die ihr nicht sehen wolltet.

JulienJulien

Ja und daran muss ich vielleicht nochmal fallen irgendwann.

Phil

Als ich das letzte Mal gucken wollte und dachte mir, ja aber fängt's mal an mit Stromschlag und dann ähm guckst du mal, findest du schon, findest du alles, aber nicht dich.

JulienJulien

Aber YouTube dot com Slash Stromschlag, dann kommt man auf den Kanal.

Phil

Na ja, ziemlich gut. Okay, äh wissen wir das auch, aber Julia, wie ist dein Fazit?

JulienJulien

Ähm also. Die Gespräche haben Spaß gemacht. Ähm ich denke aber, das, was da passiert ist, ähm war bitter notwendig, weil letzten Endes. Ähm ist ja nicht nur der Akku größer geworden. Also stellt euch mal vor, zweitausenddreiundzwanzig kommt das Auto raus und das hat fünfunddreißig Kilowatt Stunden Akku. Hand aufs Herz.

Phil

Ladenhüter haben Sie selber gesagt, ne?

JulienJulien

Und ähm jetzt hat der fünfzig Kilowatt Stunden, einundfünfzig Kilowatt Stunden netto, ungefähr hat äh Jona ähm in dem Gespräch mal gesagt und da sind wir beim fünfzig Kilowattstunden. Und das ist eine Reichweite, die ist okay. Jetzt sind wir auch noch bei einem LFP-Chemie, das heißt, du kannst ähm im im Alltag immer auf hundert Prozent laden. Du kannst auch nach oben hin schneller laden,

schneller laden ist nämlich auch so ein Ding, fünfundsiebzig KW Schnellladeleistungsfähigkeit und da sagen sie von null bis achtzig Prozent in fünfunddreißig Minuten. Das wäre im Schnitt achtundsechzig Komma fünf KW. Echt gar nicht schlecht.

MarcelMarcel

Das gut, ja?

JulienJulien

Das ist echt gut. Ähm und ähm ich finde auch. Diese hundert Kilometer Reichweite an Solargut, das kann neuer Wert, aber anscheinend scheint sich das ja zu validieren. Und bei der Probefahrt, die man da auch hatte, ähm, wir hatten so ungefähr round about hundert Watt, bei bewölktem Himmel. In Berlin, also jetzt auch nicht am Äquator, da scheint auch ein bisschen was rumzukommen.

Sie haben aber auch gesagt und der Punkt ist mir tatsächlich auch später erst eingefallen. Ähm sie werden das Auto auf eine Diät schicken müssen und der Akku ist deutlich schwerer. Was ich danach erst verstanden habe, ist. Das ist ein Prototyp gewesen und sie wollen in eine Serienfertigung gehen. Und sie haben jetzt nochmal massiv das Gewicht des Autos verändert und werden jetzt auch Komponenten verändern.

Wie weit ist Sono Motors wirklich, wenn man sich darüber die Gedanken macht, dass sie in der Serienfertigung gehen wollen? Da mache ich mal ein Fragezeichen hinter. Das kann ich nicht bewerten, ich bin kein Experte. Aber der Punkt ist mir im Nachhinein erst eingefallen. Ähm ich finde aber, von den Werten her haben sie damit das Projekt Sono Motors und Sion gerettet. Ähm weil ohne das keine Chance.

MarcelMarcel

Also ich sehe das Thema gerettet erst dann an, wenn der Wagen auf die Straße kommt, solange äh nichts kaufbares da ist und die Zeit spielt da leider gegen äh Sono Motors, so ungern ich das denen wünsche. Ähm Der Wagen muss so schnell wie möglich auf die Straße, damit wirklich äh noch Interessenten da sind, die den kaufen, ne? Außer von denen, die schon gezahlt haben. Ne, und ähm. Was mich so ein bisschen ähm stutzig gemacht hat. Natürlich ähm will man Diäten,

durch das Fahrzeug ziehen und es macht keinen Sinn, den Wagen wirklich schwer zu machen. Oder schwer zu lassen, wenn's andere Möglichkeiten gibt. Auf der anderen Seite, Wenn man jetzt noch in dem Stadium äh ist, zu was anpassen zu können, dann stellt sich auch wieder die Frage, wie viel Design wird verändert, wie oft wird die Community noch gefragt, ja wollt ihr den Spoiler, wollt ihr den Spoiler? Äh und dann äh drängt sich mir letztendlich wieder auf ähm

kann der Wagen dann wirklich dreiundzwanzig kommen. Ne, wenn noch so viele Änderungsmöglichkeiten ähm vorhanden sind. Und von daher äh ich hoffe, die bringen den Wagen wirklich jetzt schnell auf die Straße und äh ziehen das Ding da jetzt durch. Ähm. Diät her oder hin. Wir wissen selber, dass das Auto nicht ultraleicht sein muss, ne? Ähm wenn die Masse einmal bewegt ist, dann läuft sie auch. Ähm.

Ich habe in letzter Zeit hier immer wieder mal Bilder geschickt, ne? Also ich kann mein Model drei mit zehn Kilowattstunden bewegen, wenn ich's will wenn ich mit einem normalen Verkehr mitfahre. Das geht mit dem Sion sicherlich auch gut, bei hundert auf der Autobahn oder auf der Landstraße, aber letzten Endes ist es auch äh möglich, ne? Und ähm man muss es dann nicht übertreiben und das Auto noch weiter verzögern.

JulienJulien

Ich kann mir gut vorstellen, dass sie gezwungen sind, das Gewicht zu reduzieren, um die um die Werte einzuhalten, nach denen sie das Auto konzipiert hatten mit dem alten Nackt. Weil die Jessi ist natürlich genau auf die Masse so berechnet worden mit dem alten Akku und jetzt gibt's. Akku der hundert Kilo mehr kostet. Ähm der hundert Kilo ähm äh mehr wiegt.

Das muss irgendwie verarbeitet werden und ähm ich kann also, ne, Croissantfahrwerk, ihr wisst ja, was passiert, wenn das Fahrwerk nicht dafür ausgelegt ist. Insofern, ja. Aber ähm in den Gesprächen, die ich auch mit Mathieu danach und Markus, der immerhin tiefal Officer ist, hatte. Äh die haben mir alle gesagt, Halbjahr eins, zweitausenddreiundzwanzig kommt der Sion. Ne, man kann's nur hoffen.

Phil

Das äh würde ich auch sagen. Ich habe auch nicht viel hinzuzufügen zu dem, was ihr gesagt habt. Ich finde, der der Punkt, was für einen Impakt hat die Änderung des Akkus auf den Rest des Autos? Ist auf jeden Fall wichtig, denn. Im ersten Moment denkt man aber cool jetzt endlich. Ist der Akku nicht mehr so klein, die Reichweite wird annehmbar. Jetzt wird es vielleicht für mich auch interessant, dass das nicht ohne irgendeinen Preis kommt. Ist natürlich Tatsache.

Jetzt ist es hier das Gewichtsthema, was auch immer davon sonst noch so abhängt. Und der Punkt vom Marcel ist natürlich auch valide ähm auf die Community zu hören oder die Community zu hören, ist ein wichtiger Punkt. Wichtiger Teil von von Solo-Mortas einfach. Das ist bestimmt auch nicht einfach.

Da ist halt viel, ah ich warte schon so lange, hm, ich habe hier schon Geld bezahlt und ah, das ist doch alles hier, das Auto kommt nie und so weiter und so fort. Das ist auch ein harter Teil, dieses Jobs, den irgendwie alle anderen, die Autos bauen, nicht haben, weil sie sich einfach von Anfang an nicht drauf eingelassen haben, ne? Alle machen schön im stillen Kämmerlein. Wenn das Auto da ist, ist das Auto da.

Das ist dann das, was es ist. Ja und da ist halt so eine Mord was anders sind. Das wollte ich nur noch mal platzieren, weil man einfach hier Einblicke zu Zeitpunkten in der Entwicklung hat, wie man sie noch nie bei einem Autohersteller hatte,

und jetzt die ganze Zeit das Gefühl hat, oh, das dauert, das dauert, das dauert, das dauert. Wenn ihr jetzt einfach die letzten drei Jahre gar nichts gesagt hätten und jetzt um die Ecke kämen, mit dem, was sie jetzt haben, dann würden die auch ganz anders wahrgenommen. Das ist halt ein bisschen schade, dass dieser ganze Goodwill, diese ganze Offenheit, diese Transparenz ähm so ein bisschen. Verkehrten Seite genommen wird zur Zeit, finde ich. Ja, ist meine persönliche äh Einschätzung,

Ist halt wirklich ärgerlich. Wenn du, wenn du blöder darstellst, äh stehst als du eigentlich solltest, obwohl du dir mehr Mühe gegeben hast, als äh jeder andere, der in dieser Branche jemals gearbeitet hat, vor dir, Das macht mich so ein bisschen traurig. Ja, ich ich hänge an diesen Leuten, ich hänge an diesem Projekt persönlich einfach. Das ist auch nur meine meine eigene Bewertung und dem muss auch niemand gut finden. Aber wenn man sich das mal so betrachtet über die Jahre.

Es ist schon ganz schön hässlich Phasenweise, mit was die sich herumschlagen müssen. Und wenn du die kennst und wenn du weißt wie die ticken und wovon die getrieben sind und wie wichtig denen das ist dann ist das schon echt schade dass eben genau durch diese Transparenz und dieses lange alle von Anfang an überall hin mit hinnehmen. Dass da so viel Negatives raus erwächst, das stört mich persönlich total.

Das wäre, was ich auch machen würde und wo ich immer geglaubt habe, ist eigentlich das Geilste, was du machen kannst, das ist doch genau, was die Leute wollen. Zeigst du ihnen alles, erzählst du ihnen alles und all die Schwierigkeiten, wenn du die Geschichte kennen, werden sie verstehen, warum die Schwierigkeiten und so weiter und so fort.

Mitnichten in weiten Teilen, mich desillusioniert das so ein bisschen, aber das kommt schon noch, also früher oder später wird es kommen, wie gut es funktioniert, werden wir sehen. Drücken weiterhin die Daumen und gucken äh vielleicht im nächsten Thema nochmal äh Richtung Niederlande oder?

MarcelMarcel

Genau, denn früher oder später wird auch der kommen oder?

Phil

Ja, schnell sind die ja auch nicht.

MarcelMarcel

Ne

Phil

Aber äh auch das, glaube ich, ist relativ verständlich. Der ist ja hier auch einmal kurz durchgeflogen, als wir mit Freddy und Peter vom Team Sonnenwagen gesprochen haben, denn dieses Auto äh und teilweise gewonnen hat, soweit ich mich erinnere, ist ja auch so ein so ein so ein Unisolarwagenteam, dass dieses Auto jetzt hier baut, ne?

JulienJulien

Genau von der Technical University of Eindhoven. Ähm Stella Vieß das Auto, was die damals gebaut haben, als ähm. Uniteam und aus diesem Team ist ein äh Team hervorgegangen, was dann ein Spin-Off eines Unternehmens gegründet hat, wo jetzt äh light herraus entsteht.

Phil

Aber warum reden wir jetzt über den? Nur weil er auch äh viel mit Sola.

JulienJulien

Gut nach so einem Motor ist, ne? Macht er auch Solar? Nee, ähm die ähm die haben einen ähnlichen Ansatz wieso. Aber auch wie Tesla, ich erkläre mich mal. Ähm sie setzen auch auf Solarintegration und dadurch Reichweitenzuwachs. Und möchten durch Effizienz und Solar mehr Reichweite generieren. Das ist die Verbindung zu Sono und jetzt kommt die Verbindung zu Tesla.

Sie nicht machen wieso ist, dass sie mit dem günstigsten Modell anfangen, sondern sie machen's genau wie Tesla, wie erinnern uns an den Masterplan, sie gehen mit dem teuersten Modell in den Markt. Und wollen sich dann runterarbeiten. Und das ist der Light Yaron. Der Light Yare ist ein ähm Auto, was über einhunderttausend Euro kosten wird.

Was ja letzten Endes State of The Art, Technologie in sämtlicher Form, kombinieren und beinhalten wird, wie man sie nur findet, die die effizientesten Motoren der Welt, den effizientesten, in Werte der Welt, also wirklich State of the Art Technologie, die man dann an potente äh Zahlungsbereite, Kunden verkaufen kann. Und dann möchten sie den Markt runter bewegen und dann ab zweitausendvierundzwanzig günstigere Plattformen und Autos vertreiben.

Genau und ähm wir warum reden wir darüber? Weil sie jetzt in Deutschland ähm vor äh ein oder zwei Wochen eine Probe ähm, Eine Testfahrt gemacht haben, wo sie ähm auf einem Kreis, meiner abgeschlossenen Rennstrecke. Ähm das Auto erstmals in der realen Welt getestet haben und da sind sie in äh mit einem sechzig Kilowatt Stunden Akku, so groß ist nämlich das Auto äh für den Akku, siebenhundertzehn Kilometer gefahren.

Ähm einer Preshow hatten wir kurz den EQS, sechshundert oder siebenhundertfünfzig Kilometer, sechshundertfünfzig Kilometer macht der mit einem hundertzehn Kilowattstunden Akku und die haben. Siebenhundertzehn Kilometer gefahren, real mit einem sechzig Kilowatt schon Akku bei fünfundachtzig KMH, ähm hat einen fünfundachtzig Watt Stunden auf den Kilometer. Oder acht Komma fünf Kilowattstunden auf hundert, das ist nichts.

MarcelMarcel

Auch da bin ich noch nicht hingekommen, ja.

JulienJulien

Und es war ein windiger und bewölkter Tag und sie haben gleichzeitig über diese neun oder zehn Stunden, die diese dieses Event quasi gedauert hat, dreieinhalb oder drei Komma vier fünf Kilowattstunden zurück in den Akku bekommen, was vierzig Kilometer Reichweite bedeutet. An einem.

MarcelMarcel

Nicht.

JulienJulien

An einem bewölkten Tag. Ähm ursprünglich war ihr Ziel, über achthundert zu kommen, aber dafür hätte die Sonne halt scheinen müssen, ja. Und ich finde das faszinierend.

MarcelMarcel

Ja. Na ja, wenn sich der nächste das nächste Mal der Alex reinsetzt, ne, dann äh wird er vielleicht ein neues Auto zu seinem Lieblingsauto küren.

Phil

Mehr Effizienz, mehr Liebe von Alex, oder?

JulienJulien

Von mir auch.

Phil

Ja, äh wollte gerade sagen, ich habe äh für Julia ist das auch so ein Ding. Ähm weniger in der Kiefer brauchen prinzipiell erstmal eine gute Idee,

kann man, glaube ich, auf so ziemlich alles anwenden. Da kommt natürlich irgendwann so ein Punkt, wo man sagt, ja, Da geht's dann äh in einem Bereich von Verzicht rein und da muss man dann anfangen zu diskutieren, ne, will ich auf dieses oder jenes verzichten, damit äh irgendetwas effizienter ist oder weniger Energie verbraucht da kann das Gegenargument eigentlich nur sein, na gut dann, wenn's nicht weniger Energie verbrauchen soll, dann muss sie wenigstens sauber und nachhaltig gewonnen werden,

aber da sind wir uns glaube ich einig, darüber müssen wir nicht mehr diskutieren hier.

MarcelMarcel

Apropos Verzicht, mit Verzicht kann man doch auch ähm in Richtung Umweltprämie luken, oder? Wenn man denn auf sein Auto verzichtet.

Phil

Das ist mal ein ganz neuer Ansatz, oder? Ich meine, bisher, ja, bis bisher ist es doch so gewesen, ähm dass man, Geld bekommt, wenn man was Umweltschädliches verschrottet, sowas wie ein Dieselauto oder so, damit man sich ein besseres kaufen kann oder äh wir kennen's ja jetzt, Umweltprämie, Innovationsprämie, die Dinge, die äh, Basis dafür sorgen, dass Leute sich ihr Autos kaufen ähm.

Die Idee von verzichten für eine Umweltprämie ist mal ein anderer Ansatz, ne? Worum geht's im Detail? Möchte es jemand von euch erzählen, sonst fasse ich mal schnell zusammen. Die Idee ist, dass du pro Jahr eintausendeinhundert Euro zur Verfügung gestellt bekommst, wenn du ohne Auto lebst, Soll jetzt nicht heißen, du musst dafür ein Auto abschaffen, sondern soll nur heißen, du sollst kein Auto haben. Ja und dann hast du diese elfhundert Euro, dann hast du genug Geld, um dein ÖPNV zu bezahlen

oder dir mal 'nen Carsharing zu gönnen, wenn du's brauchst oder 'n, 'nen E-Scooter in der Stadt oder 'n E-Bike oder irgendwas, ja? Du hast halt Geld zur Verfügung dass du dafür bekommst, dass du auf Auto verzichtest. Und das äh, glaube ich, kann man mal, weil die Umweltprämie nennen, oder?

JulienJulien

Ich melde mich mal hier als Stadtbewohner. Ich finde das klasse, weil ähm. Manchmal so das Gefühl, man geht ein bisschen leer aus, wenn man kein Auto fährt in Deutschland oder kein Auto kaufen möchte oder keins irgendwie besessen oder besetzen möchte. Ähm. Obwohl man alles richtig macht. Man, ne, also quasi aus aus der Denke heraus, Verkehrswende ähm weniger Schadstoffe et cetera. Ähm wenn man Carsharing macht, äh Fahrrad fährt et cetera,

und äh du bekommst dann neuneinhalbtausend Euro, wenn du ein E-Auto kaufst, ähm willst du ein Lastenrad kaufen, gibt's keine Prämie, ist halt nur ein gewissen Unternehmen. Und hier ist endlich mal ein ähm Ansatz, ein ähm ein ein Förderung, wo man hingeht und sagt, wir inkludieren auch Menschen, die kein Auto haben und zwar heute schon,

Es gab schon Ansätze und Programme, wo man sagt, gut, schafft dein Auto ab und dann bekommst du Geld. Und dann gucken immer noch alle Leute in die Röhre, die kein Auto haben. Ich kaufe mir kein Auto, um dann kein Auto zu haben. Ähm und insofern finde ich das genial. Ähm es gibt da noch ähm klar tausendeinhundert Euro ist viel, ne? Das ist natürlich äh.

Betrachtlicher Betrag, wenn man das mal überlegt, das ist garantiert nur etwas, was für Städte funktionieren kann, in dem Sinne, weil man wirklich auch andere Möglichkeiten hat. Am Verkehr teilzunehmen und Strecken zu schaffen, die auch relevant sind im eigenen Leben. Aber zum Beispiel Köln mit einer Million Einwohner, da ist tausendeinhundert Euro natürlich richtig viel Kohle und da würde ich gerne einfach nochmal die Rechnung aufmachen und sagen.

Keine Sorge, ich rechne nichts vor, aber ähm das ist verdammt viel Kohle, was da bezahlt werden muss. Wir müssen uns aber immer wieder vor Augen halten, individuelle Autoverkehr kostet die Gesellschaft unter dem Strich. Da gibt's auch eine Nummer für und die heißt fünfzehn Euro Cent pro Kilometer. Im Gegenzug, wenn du Fahrrad fährst. Profitiert die Gesellschaft davon mit sechzehn Euro Cent im Plus.

Phil

Bei was sind das? Sorry, was sind was sind das für Kosten in diesen fünfzehn Cent, die durch Autoverkehr entstehen? Was ist da drin?

JulienJulien

Da sind sämtliche Subventionen, die in Individualverkehr reingehen, Straßenbau. Dann kann man jetzt natürlich auch äh diskutieren gut vom Straßenbau profitieren alle, ne? Supermärkte werden angeliefert, Krankenwägen, fahren, äh, et cetera, Busse fahren drauf, aber ähm es gibt da eine Studie, ich meine, von der MBC oder so wäre das gewesen die das mal ausgerechnet haben, dass der wirklich der Individualverkehr und ich rede jetzt auch nicht vom E-Auto, sondern vom Verbrenner.

Mit den gesamten Umweltkosten, den in den Subventionen, die da reingehen, fünfzehn Cent Euro äh an Kosten für die gesellschaftliche Kilometer bedeuten. Und wenn man das so betrachtet, dann ist das ein Schnapper.

Phil

Ein Schnapper, ein Schnippel.

MarcelMarcel

Jetzt weiß ich nicht, ähm ob ob ihr euch da auskennt, aber was kostet denn zum Beispiel so eine Jahreskarte für den ÖPNV? Also.

Phil

Die Stadt an, ne?

MarcelMarcel

Genau, ein Tausender ist es sicher.

JulienJulien

Mhm. In Köln kostet's, glaube ich, tausendzweihundert.

MarcelMarcel

Ja, genau. So, das heißt, wenn du äh diese tausend Euro erhalten würdest, könntest du zumindest, dass es einen großen Teil deiner äh deiner deiner. Mobilität quasi mit den mit dem öffentlichen Nahverkehr, bestreiten, die die dann, ich sage mal, das nicht benutzen und das Geld dann sparen könnten, sich unter anderem auch die teureren Lastenräder leisten. Gut.

Man braucht dann halt drei bis vier Jahre, ähm bis sich das Ding dann quasi mit dieser Förderung bezahlt hat. Aber ich sage mal, ein Fahrradschmeiß man ja genauso wenig weg wie äh zumindest nicht so schnell, wie ein Autor. Es sei denn, es wird geklaut. Ähm. Von daher ist das natürlich auch eine Idee, ne? Warum auch nicht?

Phil

Zum Jahresabo. Ich sagte, es kommt auf die Stadt an. Ich erinnere mich, wie ich zweitausendachtzehn viel in Berlin war. Und äh dort führen Appel und ein Ei durch die ganze Stadt von einem Ende zum anderen fahren konnte. Ja, ihr kennt diese AB-Tickets, ne? Dieses,

Ich fahre von irgendwo nach irgendwo und es kostet immer gleich viel, egal, wie lang die Strecke ist, kannst du in Berlin ja machen. Kostet, ich glaube, es waren zwei Euro achtzig oder so. Da kommst du von sonst wo, nach woanders sonst wo fahren, innerhalb von Berlin.

Dann bin ich wieder bin ich wieder nach München gekommen, vom Flughafen mit der S-Bahn nach Lohhof gefahren, hier die nächstgelegene S-Bahn-Station. Das sind zwei S-Bahn-Stationen. Und das haben mich zwölf Euro gekostet, Ja, wurde, wo du dir denkst, okay, es ist schon hart abhängig davon, wo du lebst, Wenn du äh darüber nachdenkst, was kostet jetzt ein Jahresabo. Ich habe mal kurz nachgeguckt hier im VVV München, also hier unser lokaler.

Verkehrsverbund, wenn du tausendeinhundert Euro zur Verfügung hättest, könntest du nur eine Jahreskarte für die Zonen M bis zwei kaufen. Also das sind zwei von sechs Zonen im MVV. Wenn du alle möchtest, dann müsstest du zwei Mal tausend Euro bekommen, sonst könntest du dir das nicht leisten. Also nur mal so, ne? Kommt immer ein bisschen drauf an, äh wo man ist.

Das ist äh das beeinflusst stark, was man braucht, um zum Beispiel eine Jahreskarte für einen MVV zu bekommen. Da ist natürlich abhängig davon, ähm wie man draußen mal wohnt. Nachdem wie weit weg man wohnt, desto teurer wird's natürlich. Aber nur mal so als Hausnummer. Ich glaube, es gibt Städte, da reicht das locker.

Und wie Julia schon gesagt, wenn du mal gesagt hast, wenn du aus der Stadt herausguckst, wo es ja am wichtigsten ist, dass Autos zeitnah verschwinden, dann äh ist es wahrscheinlich für viele, Preis, mit dem man schon richtig was anfangen kann. Wenn du am Rande einer Stadt wohnst, also im Speckgürtel wie ich. Dann bist du soweit draußen, dass halt die Jahreskarte mit tausend Euro nicht mehr zu bezahlen ist.

Aber ist halt auch die Frage, zielt man da aufs Land oder nicht so? Die Antwort ist in der Regel nicht so, weil. Das ist doch nicht zu wichtig. Okay, aber damit in den Run möchte ich jetzt nicht verfallen. Möchte lieber erzählen, dass man jetzt, wenn man VW, ein D3 oder ID vier fährt, dass man dann jetzt Over VR Softwareupdates haben kann. Wie krass ist das denn? Alle die Tesla fahren, denken sich jetzt, Moment, äh.

Das muss ich kurz in meinem Tagebuch nachschlagen, in welchem Jahrzehnt ich davon gehört habe, dass man über die Luftsoftwareupdates machen kann, ja klar, für euch und uns ist es äh total abgehangenes Thema und zwar so abgehangen, dass es gar nicht mal anfassen willst. Aber für alle anderen, es saß der neue heiße Scheiß, vor wem macht das jetzt auch,

Softwareupdate, ohne dass dein Auto in die Werkstatt muss und da stundenlang rumsteht und du einen Ersatz brauchst und so weiter und so weiter und so weiter. Ähm Stefan von Nextmove hat ein ganz nettes Video dazu gemacht, zumindest der erste Teil. War ganz interessant. Aus meiner Sicht, im zweiten ging's eher darum, was sind die tatsächlichen Details dieses Updates, die haben mich jetzt nicht so interessiert, weil's nicht mein Auto ist,

Aber äh wie dieses Update auf deinen VW kommt, das fand ich schon ganz witzig. Also. Beim ersten äh der erste Punkt, bei dem ich stutzig wurde, war, als da von der Rede war, dass dieses Update sechs Komma fünf Gigabyte groß ist. Da habe ich mich ja gleich mal gefragt, ist es das komplette äh VW US, was die da drauf spielen oder äh was haben sie jetzt hier vor? Da stimmt doch was nicht.

MarcelMarcel

Das ist so Tom Tom Navi von der Renault Zoe. Die haben sie mit äh eingebaut, weil die ist nämlich auch über einen Gigabyte groß.

Phil

Wahnsinn, aber ich meine, sechseinhalb Gigabyte, ja? Eigentlich, eigentlich updatet man doch nur das, was anders ist. Oder man macht da so ein und sagt, okay, das muss raus, das muss rein und das, was sich verändert, das ist das, was das Update ist. Also so würde ich das sehen, zumindest effizient. Marcel.

MarcelMarcel

Vielleicht sind da komplette Umprogrammierungen von Steuergeräten mit dabei, die anders nicht funktionieren.

Phil

Ja, aber diese Steuergeräte, das sind doch kiloweit große Programme, das sind Steuergeräte, das ist aus den sechzigern, das die Software dafür.

MarcelMarcel

Es sind fünfzehntausende Steuergeräte.

Phil

Ach ja, das habe ich vergessen. So soll nicht in Bashing abdriften. Ich wollte nur sagen, es ist ein sehr großes, ist ein sehr großes Update. Und da fragst du dich natürlich, okay, wie lädst du das runter? Hat das Auto eigentlich WLAN? Ich weiß es nicht. Es wird jedenfalls nicht runtergeladen über WLAN sondern

über Mobilfunkverbindung. Da äh ist gut, wenn du dich irgendwo dort bewegst, wo der Mobilfunk gut ist, denn sonst dauert das sehr lange, bis du sechseinhalb Gig runtergeladen hast. Was man nämlich dazu wissen muss, Du kannst nicht dein Auto zu Hause hinstellen und das lädt dann in Ruhe die ganze Nacht das Update runter. Nein, du, das Auto muss fahren.

Damit ist das Update runterlädt, ja? Du steigst ein, du fährst los und dann fängt es an, Stück für Stück seine sechseinhalb Gigabyte runterzuladen und zwar in zwei Paketen, weil's halt so groß ist.

JulienJulien

Ich stelle mir gerade die Pendler vor, die eine Strecke zur Arbeit haben von ungefähr zwanzig Minuten und das nur in einem Gebiet, wo Edge ist, wann werden die dieses Update fertig installiert bekommen haben oder runtergeladen?

MarcelMarcel

Das Auto wieder verkaufen.

Phil

Juli zwanzig einundzwanzig Update kriegen die halt dann zu Weihnachten, wenn sie Glück haben. Ähm aber das zahlt auch noch nicht alles, ne? Du musst fahren. Pakete und es geht nur über Mobilfunk wenn du es dann geschafft hast beziehungsweise dein Fahrzeug das ganze das ganze Zirkel runterzuladen, dann kriegst du halt deinen Hinweis, oh hier äh Download abgeschlossen, kannst jetzt hier Update installieren. Und dann musst du auf ein paar Punkte achten und zwar folgende.

Du musst die Fenster schließen, muss das Standlicht ausschalten. Deine Batterie muss mindestens fünfzig Prozent äh ähm Ladestand haben. Ich glaube, ich weiß nicht, ob's eine Empfehlung ist oder ein Muss, da bin ich mir nicht sicher. Das konnte ich nicht richtig raus hören, ja? Und dann musst du das Fahrzeug verlassen und verriegeln. Und dann startet das Update. Det ist schon auch okay, also.

Das ist äh keine Ahnung. Das muss jeder für sich selber bewerten, wie er das findet. Das äh etwas, was ich wirklich cool fand, hat man auch in Stefans Video gesehen, äh die Release-Notes. Bunte Bilder, ausführliche Texte, schicke Featurebeschreibungen, das hat mir gut gefallen, da an der Stelle muss ich sagen, äh alles richtig gemacht, das ist schon geil. Wenn du's geschafft hast, bis zur fertigen Installation von dem Ding, dann ist es cool.

MarcelMarcel

Ich habe immerhin diesmal auch wieder ein Softwareupdate bekommen, ne? Und dann kriegst du so eine kurze Anzeige von wegen Versionsnummer bla, bla, bla. Rechts rechts daneben diese diese Piktogramme oder sowas, die hast du ja nicht. Das sind da wirst du ausgegraute Zeilen so wie unsichtbare äh Code oder so und dann steht da äh kleinere Fehlerverbesserungen.

Phil

In den dann? Ja.

MarcelMarcel

Mich schon wieder auf ein neues Spiel gefreut, aber.

Phil

Bist du verwöhnt.

JulienJulien

Ich würde aber trotzdem gerne einfach VW einfach loben wollen an der Stelle, weil ich weiß, dass ist etwas, auf das sie ewig hingearbeitet haben und wahrscheinlich auch gegen massiven internen Kampf. Das durchsetzen mussten, durchgesetzt bekommen haben. Hat man ja auch um die Diskussionen mit dem jetzt weiß ich gerade nicht wer heißt der E-Mobilitychef bei VW und Herbert Dies.

Von VW gesehen, bis mal klar war, dass die bleiben dürfen in ihren Positionen weitermachen dürfen und ähm da gibt's ja wirklich nach wie vor zwei Lager und jetzt hatte ich den, ich sage mal das richtige Lager in der Sinn, in dem Sinne durchgesetzt. Und sie stehen damit ja bei Herstellern einfach noch allein auf weiter Flur, also Tesla macht das. Und äh jetzt VW als wirklich großer Massenhersteller, sind die ersten. Ich kenne keinen anderen Hersteller, der das macht.

Phil

Ja, es gibt ja auch keinen. Also man kann nur sagen, äh cool, dass es jetzt soweit ist, dass das funktioniert. Stoßen natürlich jetzt auf lauter Problemchen, die sie vorher gar nicht wussten, dass man die haben kann. Sowas wie riesige Datenmengen und wie lade ich die runter, wie installiere ich die? Wo hänge ich das dran? Das ist funktioniert. Wie sorge ich dafür, dass es nicht mein Auto brickt auf Neudeutsch, denn das ist zum Beispiel ein Problem, das bei Tesla häufig,

früher, dass du mal dein Update installiert hast und dich gefreut hast auf irgendein tolles, neues Feature und dann äh konntest du aus irgendeinem Grund bestimmte Dinge nicht tun oder das Auto gar nicht mehr bedienen. Das äh ist schon auch mal vorgekommen in der Vergangenheit, ne. Also ähm man verstehe mich nicht, Ich möchte das nicht ins Lächerliche ziehen, aber es ist halt schon krass, dass es erst im Sommer zwanzig einundzwanzig soweit ist.

Irgendjemand äh über die Luft-Updates auf sein Auto spielen kann. Das ist schon faszinierend.

MarcelMarcel

Was man auch nicht vergessen darf, dabei ist ja auch äh die Werkstattaufenthalt, ne. Ich sage mal, die Fahrzeuge werden ja mittlerweile auch in einer großen Stückzahl verkauft. Und äh es sind einfach nicht die Kapazitäten da, um ich sage mal, neben den normalen Werkstatt. Sich äh E-Autos reinzuholen, um solche ähm Maßnahmen einfach durchzuführen, ne, also die Fahrzeuge haben ja von vorneherein ja immer mit Software Problemen zu kämpfen gehabt

und äh das Thema auf diese Weise zu lösen ist für VW deutlich besser und für den Kunden natürlich auch, weil er nicht in die Werkstatt muss. Jetzt stell dir mal vor, jetzt muss ich wieder meine äh flotten Betreiber äh Karte ziehen. Äh ich ziehe, damit es äh Auto funktioniert, ähm Werkzeuge,

ähm aus dem täglichen Betrieb und stecke den in die Werkstatt, nur damit da, damit die Software anständig funktioniert. Das ist eine Zeit, wo das Auto kein Geld verdienen kann. Oder das Auto ist ja bei uns Teil. Um Geld zu verdienen. Ne, wenn das nicht funktioniert, wenn das Werkzeug nicht funktioniert, äh dann sind wir halt geschädigt. Gleichzeitig aber auch ähm ich sage mal VW damit, ähm ja in der Petrouille Sachen äh zu Sachen zu tun, deren Kerngeschäft das eigentlich gar nicht ist.

Phil

Ja, dass die Autos nicht mehr in die Werkstatt müssen, ist natürlich für jeden ein Vorteil. Findet der Kunde gut, weil er sich die Zeit sparen kann. Und ich glaube auch, die Werkstätten sind nicht die größten Fans von Softwareupdates denn die dauern häufig sehr viele Stunden und dann musst du irgendwie, du musst zu dem Auto, dann musst du was machen.

Dann dauert das ewig, weil du warten musst, machst irgendwas anderes, aber du musst immer wieder zu dem Auto und dann wieder was machen, was anstoßen, was weiterklicken, was weiß ich. Das ist super aufwendig und grade dadurch, dass es äh viele Wartezeiten gibt. Ne? Kannst du als Mechaniker dich ja auch ganz selten ganz in Ruhe anderen Themen widmen, ohne dass das Update länger dauert als nötig. Und du musst immer irgendwie ein Auge drauf haben. Also die Stämme ist super umständlich vor.

JulienJulien

Ähm das das wäre ja quasi dann ein Update, aber vielleicht bevor wir dazu kommen, ich hatte eben gesagt, es gibt sonst keine anderen äh Hersteller, die das machen kann man natürlich aus dem Snack der richtige Hinweis von Sandro und Christian vielen Dank. Volvo und somit Poster machen das auch schon mit.

Phil

Ja, Polster, ja.

JulienJulien

Ähm ja, aber in der Werkstatt ähm gibt's das auch manchmal. Und ähm in diesem Fall ähm habe ich das gesehen bei einem Video von Andreas Hänel, also so heißt sein YouTube-Handel und vermutlich er selber auch. Ähm bei Peugeot und Opel. Und ähm dort ist es so, dass ähm es E zwei null acht und den Corsa E betrifft.

Und ähm da reden wir über ein Update, wo man entweder, wenn du ein Auto jetzt neu kaufst, ein E zwei null acht oder einen Corsa E, ähm das schon hast, diese Version oder eben, wenn du das schon hast, dann kannst du die Werkstatt fahren und es wird dir dort aufgespielt. Und was dieses Update macht ist, dass es ein signifikantes Update für die Ladeleistung ist und zwar.

Nach oben ähm und ungefähr dreißig Prozent schneller lädt man da, also dreißig Prozent, das muss man sich mal reinziehen, das ist echt signifikant.

MarcelMarcel

Ja, müssen wir mal einen Tom fragen, ob äh der das schon drauf gespielt bekommen hat, beziehungsweise ob er das schon äh feststellen konnte, dass er von sechs bis zweiundachtzig Prozent keine achtunddreißig Minuten mehr braucht, sondern von zwei bis zweiundachtzig nur noch dreißig. Super Zahlen, die dir da rausgeholt hast für.

JulienJulien

Die gefallen.

Phil

Parallel lesen könnte, hätte ich sie schon wieder vergessen.

JulienJulien

Ich meine, letzten Endes der äh I zwo null acht und Corsa E, die können ja mit hundert mit bis zu hundert KW laden.

Ähm und äh sind aber recht schnell so ein round about zwanzig Prozent immer auf vierundsiebzig gefallen. Und was sie jetzt gemacht haben, ist, dass einfach, also man kann sich das so vorstellen, dass, Die hundert werden deutlich länger gehalten ähm oder mit fünfundneunzig round about und jetzt werden eben die vierundsiebzig dann auch deutlich länger gehalten, sodass man äh wenn's gut läuft wirklich dreißig Prozent schneller währt.

Für mich ist das also dreißig Prozent, stell mal vor Marcel, ich sage dir jetzt dein dein Model drei lädt jetzt dreißig Prozent schneller, das ist ja wirklich signifikant, wir reden hier von neun Minuten. Die du schneller bist.

Das ist das total krass und das bei einem I zwo null acht, der ja inklusive Förderung günstiger ist als ein Verbrennermodell. Das muss ich auch nochmal sagen. Äh wir reden nicht über ein Auto, was mehr als fünfzigtausend kostet, mehr als sechzigtausend, das sind Autos, die sind einigermaßen finanziell leistbar, inklusive der Prämie. Die bekommenden Updates äh im Gegensatz zu anderen, die im Markt sind. Grüße an Renault Zoe.

Die einen ähnlich großen Akku haben, wo man zwar munkelt, dass es vielleicht achtzig KW-Update gäbe, aber bis jetzt nix gegeben hat. Ich finde das total cool, dass es das gibt. Er weiß, zeigt auch, die Hersteller, die alten OEMs, die machen sich durchaus noch Gedanken darüber, dass das, was im Markt ist, vielleicht noch versorgt wird, anstatt dass es einfach nichts liegen lassen und sagen, na ja. Die nächste Plattform wird's richten. Und das finde ich cool.

Phil

Nichts hinzuzufügen. Lasst uns mal noch bevor wir äh zu den Kuriositäten kommen, kurz in die Nutzfahrzeugecke abbiegen. Der ja bekanntermaßen Marcel sich immer am wohlsten fühlt. Diesmal geht's aber gar nicht um die Laster selbst, sondern um Ladeinfrastruktur für schwere LKWs. Wie schaut's denn da aus? Was haben wir da? Was brauchen wir da? Was geht da?

MarcelMarcel

Wir haben ein Problem. Wir haben das Henne und das Eitproblem, ne, oder Henne Ei oder was ist zuerst da oder was ist eben nicht da? Und ähm. Ja, war's das in der Vorbesprechung schon so schön gesagt, Philipp, ähm es geht halt darum, ähm dass wir damals auf Ladesäulensuche waren äh und oder Leute sich einfach kein E-Auto gekauft haben, weil,

keine Ladesäule da war, genauso aber auch keine Ladesäulen gebaut werden, weil ja noch keiner ein E-Auto hat. Und das gleiche Thema haben wir hier mit den LKWs. Es gibt halt einfach keine. LKWs war jetzt auch keine Ladeinfrastruktur gibt, ne oder umgedreht. Oder, und, umgedreht. Ne, und von daher. Ja, geht's darum, einen Hochleistungsladenez aufzubauen. Dazu ähm haben sich äh der VAG und die Volvo Group zusammengetan und ähm wollen da ähm fünfhundert Millionen Euro investieren, um.

Schnellladesäulen aufzubauen. Ja, und das hilft uns natürlich an der Stelle weiter, wo dann die LKWs mit einer größeren Reichweite auch ähm ich sage mal, sich endlich auf die langen Strecken trauen, ohne ähm. Ich sage mal, von Depot zu Depot zu fahren und immer nur dann zu laden, wenn äh der Wagen, ich sage mal B oder entladen wird oder über Nacht pausieren muss. Ne, und von daher.

Wir wissen ja selber, ähm LKW-Fahrer unterliegen ja ähm, einer Lenkzeitbeschränkung sozusagen, ne, die müssen ja nach X äh Minuten oder nach X Stunden sowieso eine Pause machen und äh diese Pause wäre natürlich ähm super zu füllen ähm mit mit einer Ladung, ne? Und wenn die Ladung dann auch so kräftig ist, dass sie ausreicht, um weitere, ich sage mal, den halben Tag zu fahren. Von daher. Ähm wäre es natürlich klasse, wenn man da dann auch die Infrastruktur für schafft.

JulienJulien

Ähm die Sache ist die ähm als ihr ja angefangen habt mit Elektroauto, da waren ja die fünfzig KW, State of the Art. Da diese Cowboys von Tank und Rast wurden ja gerade aufgebaut. Es gab wenige davon. Jetzt gibt es zwar dreihundert und dreihundertfünfzig kW Säulen, aber wenn man sich jetzt mal den Use Case LKW und Fernstrecke anschaut, dann kann man ungefähr den Faktor fünf oder sechs annehmen. Guckt man sich dreihundertfünfzig oder dreihundert KW an, teilt teilt das durch fünf oder sechs.

Warum? Weil der Verbrauch höher ist und die eben mehr brauchen an Kilowatt und da durch Kilowattstunde. Eine dreihundert oder dreihundertfünfzig Kilowatt Säule, die ja für uns als E-Autofahrer richtig geil ist. So etwas wie eine fünfzig KW Säule. Und deswegen ist dieses Programm so wichtig, weil.

Die Ladesäulen, die da kommen und da gibt's auch einen Standard, der da gerade gebaut wird, der heißt äh Mecker-Charging-System oder so oder Meckerwatt-Charging-System, das wird so round about eins Komma fünf Megawatt sein, also tausendfünfhundert Kilowatt. Kranke Nummer, die über einen Stecker da äh geladen werden soll und ähm vermutlich geht es darum, äh hierbei auch darum, sie haben zwar keine Leistung genannt, aber sie sagen, dass sie bis zweitausendsiebenundzwanzig.

Ähm äh tausendsiebenhundert Hochleistungstagepunkte installieren wollen. Ähm und dann eben, wie du sagtest, äh Marcel in der fünfundvierzigminutigen Ladepause oder über Nacht, wo es dann weniger Leistungen hat, ähm die LKWs vollladen möchten. Ähm es gibt aber auch äh nur um das mal von den Punkten her einzuordnen, vom ACIA, das ist der Verband europäischer Automobilhersteller,

die sagen, also nochmal, tausendsiebenhundert möchten die bauen und die sagen, naja, eigentlich bräuchten wir zweitausenddreißig fünfzigtausend Ladepunkte. Also nur, um das mal einzuordnen, da ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber, Muss den ersten Tropfen ja auch mal werfen. Finde jetzt dieses Sprichwort an der Stelle. Ähm und deswegen ähm ich ich finde das cool, weil da muss was passieren, ja? Ähm wir sehen ja erste ähm äh LKW von äh Dämmen.

Von der Marke dessen Namen, wo ihr mir gerade nicht einfällt. Ähm die dann äh zum Beispiel bei Ionity ranfahren, alle Ladepunkte blockieren, versuchen irgendwie in fünfzig Minuten da dreihundertfünfzig KW zu laden, das auch schaffen, aber das kann er nicht der Weg nach vorne sein, sagt er auch, ähm nimm da eben im Gespräch, LKW ist ein ganz anderer, Und ich finde es klasse, dass da hier ähm sich drei Gruppen zusammensetzen und sagen, okay, wir machen dafür was.

Und ich find's deswegen auch spannend, weil bei ähm Langstrecken-LKW die Diskussion immer noch viel ähm bedeutender und lauter ist, was Wasserstoff angeht. Und äh dem Vergleich mit Elektroauto ähm als bei eben wirklichen Elektroautos und ich meinte eben natürlich Elektro-LKW.

Phil

Ähm du hast das MCS, das Megawatt Charging System angesprochen, nur äh kurz zu den Zahlen. Ich hab's nochmal nachgeguckt. Wir haben da in, Sendung vom zwanzigsten Dritten schon mal drüber gesprochen. Das Schnellladenetz und äh da haben wir auch die Zahlen genannt, vier Komma fünf Megawatt Leistung, dreitausend Ampere, fünfzehnhundert Volt, basierend auf CCS.

Das ist das was sie anstreben, was sie bauen wollen, das heißt viereinhalb Megawatt, da geht schon was, da ist aber auch noch ein langer Weg bis dahin. Denn äh den Strom musst du da erstmal hinlegen, damit er da auch geladen werden kann. Also da äh steckt schon noch viel drin. Aber wie Marcel schon eingangs sagte, ich glaube, das Wichtigste dabei ist, dass was passiert.

Denn äh das ist einfach genau wie vor Jahren mit den Autos, kaufst kein Auto, weil du es nicht laden kannst oder baut keiner was zum Leinen, weil da keine Autos sind. Das ist das selbe Problem hier. Ich glaube halt, dass es so ein bisschen irgendwie phasenweise oder stufenweise passieren wird. In den äh so die letzte Meile LKWs und so weiter, da siehst du das ja schon, da gibt's ja viele kleinere Laster, diese was weiß ich, was ist das, siebeneinhalb Tonnen oder sowas.

So und solche Sachen was ich würde nicht behaupten, dass es langsam Fahrt aufnimmt, aber da kümmert man sich mittlerweile drum, Das sind die Akkus locker groß genug, die können schön am Depot laden, die sind nicht so weit unterwegs, dass sie nicht den Großteil des Tages dann auf einen Akku fahren könnten und und und. Das macht alles schon jetzt.

Total Sinn. Und du bist eben in Wohngebieten oder Industriegebieten oder Städten oder sonst wo unterwegs, wo du eben auch damit glänzen kannst, lokal keine Emissionen auszustoßen. Und dann.

MarcelMarcel

Leise zu sein.

Phil

Leise zu sein obendrein, genau. Und dann äh als als nächstes hast du dann mal was weiß ich, von Depot zu Depot oder sowas. Oder irgendwelche Überlandfahrten und bis zum bis zum Fernverkehr, LKW, der voll elektrisch fährt, wird's wahrscheinlich noch eine Weile dauern, aber ähm nichtsdestotrotz ist es trotzdem wichtig, dass man diese Sachen macht. Im schlimmsten Fall macht man sie und lernt dann, dass es keine geile Idee war, dann kann man nur hoffen, dass man's früh genug lernt.

Aber das äh müssen wir auf uns zukommen lassen. Ähm Stück für Stück, immer schön gucken und dann anpassen. So, Zeit für eine Runde Kuriositäten. Was meint ihr?

MarcelMarcel

Sehr kurios.

Phil

Ist ja schon viertel nach sieben, da kann man jetzt dann auch langsam mal äh Richtung Ende der Episode kommen und wir haben.

Ähm in den vier Wochen, die wir jetzt nicht gesendet haben, eine ganze Menge Kuriositäten gesammelt und sehr viele sind auch von von Hörern gekommen und äh wir haben drei mitgenommen in die Sendung und die anderen kommen nach einer Postshow noch zur Sprache und das, was wir in ganz hochgevotet haben, kamen auch vor gar nicht allzu langer Zeit um die Ecke und zwar diese die Band, ich nenne sie mal Autojohn,

denn Auto, JUHN, ich sage mal Autojohn heißen die, ich weiß es nicht genauer, ehrlich gesagt. Die haben sich gedacht, lass mal ein ganz anderes Musikvideo machen. Wir performen, rundum Teslas, fremder Leute, lassen uns von deren Sicherheitskameras aufzeichnen, und dann hängen wir äh oder klemmen wir hinter den äh hinter den Scheibenwischern Kärtchen und bitten die Fahrer oder Fahrerinnen ähm,

Dass äh das aufgenommene Video an eine bestimmte, weiß ich nicht, wohin, hochzuladen und daraus schneiden wir dann ein Video zusammen. Ich glaube, sie haben drei Monate gebraucht, um genügend Videoperformance zusammen zu haben, dass sie ein Video draus schneiden können und das haben sie jetzt veröffentlicht. Ich glaube, es war auch erst diese Woche,

kann man sich auf YouTube anschauen, Link natürlich in den Shownotes. Ist 'n ganz, 'n ganz hübscher Song und die Idee, die Idee ist einfach geil, finde ich, oder? Also. Schon.

MarcelMarcel

Ja, krass. Also äh ich finde es natürlich immer wieder lustig. Es gibt ja auch so Leute, die wissen, wie einen Tesla funktioniert und wenn sie dann auch sehen, hier, hier ist der Sentry Mode eingeschalten, dann äh gibt's ja auch welche, die tanzen dann bewusst, also jetzt nicht tanzen im Sinne von ich will jetzt ein Video drehen, sondern die machen dann Grimassen oder äh hampeln dann vor oder hinter den Kameras rum

Manche packen sich dabei vielleicht auch auf die äh Schnute, je nachdem wird dann auch noch lustig und in diversen YouTubes wie YouTube-Videos gezeigt. Also hier mal was sinnvolles. An der Stelle und vor allem dann auch, was gewollt ist, ne, weil der Centre-Mode wurde ja jetzt sehr kritisch auch gesehen Aufnahmen zu kreieren, die nicht jeder haben will. Aber hier an der Stelle. Fand ich's toll.

Phil

Und äh kurzweilig. Auch die auch Roland Schüren und die Seaten Greet Ladepark Fans waren sehr angetan, denn es gab natürlich einige Aufnahmen dort. Ich nehme an, die vielleicht auch nicht weit von da und äh einige Ausschnitte sind von da und da verkehren natürlich sehr viele dieser Fahrzeuge, die, wenn man will

Musikvideo kostenlos zur Verfügung stellen können. Äh und da sind natürlich, dort laden natürlich auch die Leute, die sofort das Zeug von der Festplatte holen und der Band irgendwo hochladen, weil sie's geil finden. Hast du natürlich genau die richtige, die richtige Gruppe, Leute dort, die sich da trifft, weil das cool findet. Also, ich find's witzig, auf jeden Fall angucken,

machen sie das. Und Daumen hoch. Ich habe ihnen in die Kommentare geschrieben, dass wir es erwähnen. Ich will äh Daumen hoch sehen jetzt dann, zeitnah. Alle hin, alle klicken, dann freuen die sich, haben sie verdient. Jo, äh Marcel, wie wär's? Ihr Auto selber zusammenbauen, wäre das was für dich?

MarcelMarcel

Klar, ich sage mal, wir haben ja zuletzt äh Chrom Delit gemacht. Wir haben unser Auto schon mal beklebt. Wir haben sie gedämmt, warum nicht selber bauen? Solange einen Imbusschlüssel mit dabei ist und eine Anleitung für zwei Leute?

JulienJulien

Bitte nicht im Busschlüssel.

Phil

Ja, der der Immoschlüssel und die Anbau, Einbauanleitung mit dem Hinweis auf zwei Leute, die müsste eigentlich ausreichend äh Hinweise darauf geben, äh von wo dieses Auto kommen könnte, oder? Vielleicht ist es sogar blau und gelb.

MarcelMarcel

Wir können zumindestens an den eigenen Ladern geladen werden schon mal, ne?

Phil

Ja, ist doch schon mal was. Ja, ich meine, worum geht's hier? Erstmal an der Stelle danke an Hörer Kai, der uns eine Mail geschrieben hat mit dem Hinweis auf das äh, wie heißt das Ding nochmal? Höger. Dass äh ihr Auto von IKEA und Renault zum selbst zusammenbauen. Äh. So auf jeden Fall kurios möchte ich behaupten. Ähm ich verlinke euch das natürlich. Ist irgendwie eine Artikel bei T Online DE oder so. Ist nicht so richtig aufschlussreich, aber man sieht so ein bisschen.

Ähm äh an den Bildern dazu natürlich, dass es das noch nicht gibt, Und ich kann mir vorstellen, das gibt vor allem allerlei Hürden, sowas wie ein Auto zum Selbstzusammenbauen anzubieten. Äh wenn das Datum anderes wäre, würde ich's fast für einen Aprilscherz halten, ehrlich gesagt.

MarcelMarcel

Kommt der beste Einwurf wieder aus dem Slack vom Guido. Dann wird's wahrscheinlich irgendwo dann vielleicht einen neuen Bausatz gehen, ne? Sportwagen, schätze ich mal, oder einen sportlichen Wagen, Bausatz Ilon.

Phil

Mit zum durchgestrichenen O.

JulienJulien

In

MarcelMarcel

Ja, genau. Danke Guido.

Phil

Will er nicht, wie man das ausspricht, ist ein offenes Ohr irgendwie.

JulienJulien

Mit äh angeboten.

Phil

Ja, also das ist natürlich nichts, was man einfach so kaufen kann, sondern ähm das ist ein äh von einem Designstudenten in den USA. Im Rahmen seiner äh Abschlussarbeit entworfenes Konzept. Ne, warum nicht? Nehmen und über Ikea Systematik zum Selberbauen anbieten. Die Idee ist natürlich witzig, dass das Design ist halt auch sehr witzig, es könnte keine Ahnung, es würde nicht auffallen, wenn du, weißt du, wann deine Folge die guckst oder so und da fährt einer damit, das würde nicht auffallen.

Ungefähr so muss man sich das vorstellen.

JulienJulien

Habt ihr euch schon mal geärgert, dass ihr ein Ladekabel an einer Station von eurem Auto nicht trennen konntet?

Phil

Bestimmt, aber ich komme mir gerade so vor, als hätte ich das verdrängt. Ich kann mich nicht erinnern. Aber warum fragst du Julia?

JulienJulien

Bei mir ist es auch nur einmal passiert, ist jetzt nicht so, als wäre es dauernd der Fall, aber es gibt da jetzt ein neues Konzept. Könnte man meinen, aber oder einfach äh nur eine interessante Idee. Ähm lass einfach mal einen Ladeport dort machen, wo die Schiebetür aufgeht.

MarcelMarcel

Prinzipiell nicht das Problem. Prinzipiell nicht das Problem, ne, aber die Schiebetür sollte dann an der Stelle entweder ausgeschnitten sein oder so wenig öffnen, dass die nicht über den Ladeport hinausgeht.

Phil

Verstehe, also du meinst anders als beim äh beim Peugeot E-Riffter.

MarcelMarcel

Hm, ja.

Phil

Also da hat äh der der Holger, Hörer Holger bei uns im im Schleck. Irgendwie gepinkt, dass das doch witzig sei. Und ich meine, es wäre irgendein Tweet. Finde ich jetzt nicht, aber der Tweet ist von Axel, der ist auch hier Hörer und bei uns aus dem Snack, haben wir glaube ich schon ab und zu mal erwähnt, mit irgendwelchen guten Beiträgen, der äh das Problem ist bei dem E-Riffter, E-Riffter. E Rifter, oder? Müssten wir schon mit so einem Öl aussprechen. Ähm das Fahrzeug hat hinten links.

Quasi über dem linken Hinterrad den Ladeport und das Auto hat, wenn ich mich nicht irre, auf beiden Seiten Schiebetüren, ne? Und die gehen gehen nach hinten auf und die das Ende der Schiene, wo die Schiebetür drin hängt endet ganz kurz vor der Rückleuchte. Das heißt, der der gesamte Teil zwischen B und C Säule ist dann quasi die geöffnete Schiebetür.

Aber genau da ist auch der Ladeport. Das heißt, wenn ich die Klappe aufmache und ein Kabel anstecke und dann die Schiebetür aufmache, habe ich keine Klappe und auch kein Kabel mehr da, wenn ich nun genug Schwung anwende, oder? Also das ist eine gar nicht so clevere Positionierung fürchtig. Was haben sie sich da gedacht?

MarcelMarcel

Letzten Endes äh wahrscheinlich ähnlich wie äh es gab ja damals, habe ich glaube ich auch in einer der letzten Sendungen drüber gesprochen, wo äh einen Tesla seine Ladekabel von so 'nem betrunkenen Radfahrer abgetreten bekommen hat, ne? Weil warum der sich, da dran zu schaffen macht, aber letzten Endes ist der Schaden ja ähnlich wie bei diesem Fahrzeug. Ähm.

Ich sage mal, ich muss heute immer noch Leuten erklären, wie beim Tesla Model drei die Türen auf und zugehen. Dazu nicht, auf, ne, also von außen wie von innen. So und ähm. Auch mit dem BMW I drei, ne, also die hinteren Türen aufzubekommen gehen nur, wenn du dich vorne abschnallst und die vordere Tür aufmachst, ähm. Und jetzt stell dir vor, der E-Rifter, das ist ein äh Hochdach-Kombi. Das heißt, hinten, also so so ein schöner Familienbomber. Ähm.

Hinten werden Kinder mitunter drin sitzen, die einfach unbedacht die Tür aufmachen. So und wenn das Auto dann zufällig dann noch am Laden ist und äh gut, Kinder haben auch meistens ihre Kraft noch nicht so unter Kontrolle. Äh die ziehen die Tür auf und die wissen Autotür ist relativ schwer, ich muss da ein bisschen mehr Kraft einsetzen, ja. Die dosieren das nicht. Und wenn dann der Stecker drinsteckt, dann ist äh der Schaden am Ladeport vorprogrammiert.

Mal ganz zu schweigen davon, an der Tür auch.

Phil

Ja, ich fürchte, das ist tatsächlich ein Szenario. Das eintreten kann, dass man natürlich nicht will, aber womöglich gar nicht vermieden bekommt. Das, also das ist schon schon verrückt. Wahrscheinlich ist halt der Tankdeckel da und da haben sie gesagt, okay, ist eh schon ein Loch, dass uns das einfach nutzen, ne?

MarcelMarcel

Genau. Typischer.

JulienJulien

Steigt aus, wir müssen laden.

MarcelMarcel

Also typisches Beispiel auch dafür, dass halt äh Verbrenner umbau einfach schlecht sind. Ja.

Phil

Ja, leider meistens. Ja, gut, äh mir ist äh dazu nichts zu sagen, glaube ich.

MarcelMarcel

Bei uns zum Beispiel bei den Transportern ist die linke Schiebetür aufpreispflichtig. Man lässt sie einfach weg.

Phil

Aufpreispflichtig heißt ja, das kauft man nicht, oder? Ist doch nur ein anderes Wort dafür.

MarcelMarcel

Ja ja, gut, ähm bei einem PKW willst du ja zu allen Seiten vorne und hinten einsteigen können, deswegen ist da eine Tür hinten. Immer mit dabei, bei dem Transporter nicht. Ne, bei dem Transporter ist die linke Schiebetür meist aufpreispflichtig. Von daher hätten die vielleicht, also in unserer Flotte zum Beispiel, hätten die das Problem nicht, dass man sich dort das Ladekabel abschert. Ähm aber im im PKW-Bereich.

Phil

Könnte ich mir schon vorstellen, das wird sehr schnell sehr hässlich. Gut, apropos schnell, ähm das ging relativ schnell mit den drei Kuriositäten, muss ich sagen, so im Nachhinein. Aber schadet nicht, denn. Ich denke, wir haben genug geredet für heute. Was meint ihr? Hm, ja, hm, ja. Wie geht's euch?

MarcelMarcel

Noch, ja? Ja. Wobei die Linda war ja wirklich toll, also es hat wirklich Spaß gemacht, hier zuzuhören.

Phil

Linda war super, das stimmt. Dann äh gehen da nochmal Grüße raus und ein ganz herzlicher Dank. Das war auf jeden Fall gut. Vielleicht sieht man sich ja bei irgendeiner Eröffnungsfeierlichkeit unter einer Discokugel wieder. Man weiß es ja nicht. Kann alles passieren.

Ich möchte da nicht umkennen. Gut, ähm dann Burschen, sage ich auch, äh euch beiden ganz herzlichen Dank, auch das mit deinem hübschen Bananenschlafanzug Oberteil die ganze Zeit hier so tapfer durchgehalten und so viel Positives und äh wertvolles beigetragen hast. Wie sagt man? Das ist auch ungefähr die Hälfte meines kompletten französische.

MarcelMarcel

Und im Gegenzug zeigt der äh Philipp jetzt noch seine Cookie Hose.

Phil

Äh ich habe nicht die Cookie Hose an heute. Ich habe die, ich habe die rote an mit den Azteken Mustern, Aztekenmutz. Ja äh beide sehr äh weitreichend bekannt, auch Marcels Tochter erkennt mich meistens, wenn ich beim Spazierengehen von ihr erwischt werde, äh nur an der Hose. Wenn du nicht die rote Hose angehabt hättest, dann hätte ich nicht früh genug winken können

dann wäre ich zu spät dran gewesen. Habe ich schon ein paar Mal gehört. Okay, gut. Äh zu Of Topic. Ihr wisst ja, wie's läuft, wenn euch diese Episode aus irgendeinem Grund nicht lang genug sein sollte, dann könnt ihr zu Patch hören dot com Slash Clean Dinect gehen und gegen einen Euro pro Episode Die ganze Preshow und die ganze noch zu produzierende Postshow euch dort klicken. Klickt den Link,

den könnt ihr in euren äh Podcatcher einbetten und dann habt ihr immer die extralange Version. Marcel, wolltest du noch was sagen?

MarcelMarcel

Ich wollte mich nochmal ähm massiv bedanken für alle die, die unsere Links benutzen. Also ähm da gibt's Leute, die sind einfach nicht müde, äh meinten zu wählen, von daher tausend Dank an euch. Ähm jeder Kilometer. Ja, in meinem Konto erscheint, der erfreut mich.

Phil

Bald musst du anfangen für jeden, für jeden Kilometer, der über ein Refreure kommt, irgendwas zu spenden oder so. Ich lasse mir da mal was einfallen vielleicht fürs nächste Mal. Ansonsten wisst.

MarcelMarcel

Spende gerne Probefahrten.

Phil

Ja? Mit Probefahrten ist er nicht geizig, kann ich sagen. Meistens kann man ihn wochenlang weder sehen noch sprechen, weil er damit beschäftigt ist, mit Leuten Probefahrten zu machen. Aber ansonsten wisst ihr, wie es ist, wenn es gefällt, was wir machen, hinterlasst Sternchen und Rezensionen bei iTunes oder sonstwo, wo ihr eure Podcasts bekommt und wenn nicht, dann nicht, wir sagen Dankeschön, auf Wiedersehen, bis zum nächsten Mal.

MarcelMarcel

Und tschüss.

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast