Hallo und herzlich willkommen zu dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität. Ich bin der Philipp.

Ich bin der Malek.
Ich bin der David.
Ich bin der David.
Hallo Malik.

Hallo David.
Hallo David.
Hallo Hörerinnen. Es ist schon witzig, wenn wenn man zwei Leute hat, die den gleichen Namen haben. Ähm ja, damit ihr das gleich wisst, heute kein Marcel, dafür zwei Davids. Nicht ein David, zweiter Witz, weil ihr es uns wert seid. Herzlich willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer,
Hörerinnen und Hörer, das ist ein bisschen doppelt gemoppelt, sorry. Aber ähm ja, wir sind wieder da. Zwei Wochen sind um, neue Sendungen am Start, geiles Thema haben wir auch und zwei Davids und die kommen auch noch aus der Schweiz. Ich meine, wie kann's jetzt noch besser werden? Ich sag's euch,
gar nicht. Wird ist einfach genauso gut, wie es geht. Mehr ist überhaupt nicht drin. Ähm vielleicht fangen wir gleich damit an, dass bei euch zwei Davids so ein bisschen kurz vorstellen, äh wer ihr so seid, was ihr so macht, woher so kommt, und dann können wir auch gleich anfangen, darüber zu sprechen, warum ihr heute hier seid. Denn äh ihr habt euch was äh ziemlich Abgefahrenes vorgenommen. Das besprechen wir natürlich in, Der ganzen Gänze und äh Breite.
Die uns zur Verfügung steht und ihr wisst ja, wie es ist, äh der Podcast ist erst zu Ende, wenn wir alles gesagt haben. Das heißt, kann ein bisschen dauern, ne? Macht euch einen Tee, Kaffee oder sonstiges Heißgetränk, wenn euch zu warm ist,
kann ich empfehlen was Kaltes zu trinken, aber ansonsten ist Kaffee immer gut. Aber fangen wir erstmal an. Ich hab gelernt, da wir also wir haben David P und David K, haben wir uns gerade geeinigt, damit wir euch ein bisschen auseinanderhalten können, wenn wir euch ansprechen, Fürs Hören ist es ja eigentlich egal, aber wenn ich sage, ja David, was meinst du und ihr seid dann verwirrt, da ist niemandem geholfen.
Also ich habe gelernt, David P ist der ältere David von euch beiden und damit haben wir äh eine gewisse Reihenfolge durch sozusagen Geburtsrecht irgendwie hergeleitet. Das heißt du, David P darfst jetzt anfangen, kurz zu erzählen wer du bist, wo du lebst und dann kannst du ein bisschen überleiten zum David K und wie ihr zusammengekommen seid.
Ja hallo zusammen, ich bin David. Äh ich bin jetzt in äh ich bin knapp zwei Jahre älter aus der David. Ich bin dreißig. Ich bin ursprünglich aus Zürich. Lebe aber jetzt mittlerweile im in Säbeln äh im Rheintal. Das ist gleich an der Grenze zu Lichtenstein und auch nicht weit von der deutschen Grenze, und der Österreichischen Grenze weg, also vom Dreiländer weg,
Ähm ich habe den äh anderen David in der eigentlich in den Ferien kennengelernt. Das heißt, ich war immer im Bündnerland, als ich klein war, meine Eltern hatten eine Ferienwohnung oder haben und da habe ich eigentlich jede freie Minute verbracht, weil äh die Stadt ist gar nichts für mich. Ich war immer in den Bergen unterwegs. Und äh so ist dann auch diese Freundschaft zustande gekommen, also im Prinzip schon über zwanzig Jahre, also es ist mittlerweile schon fast zweiundzwanzig Jahre.
Alt, ja, genau.
Ja, genau. Ähm aber ich bin sehr David und wie der. Gesagt hat, ähm komme ich aus dem Bündnerland, genauer gesagt aus dem schönen Engerdin und bin dort aufgewachsen und mittlerweile wohnen wir im Zusammen im Rheintal in Zebeln. Und dazwischen ähm ja war ich auch.
Ähm ja eine gewisse Zeit in der Stadt. Ich habe in Winter Tour studiert, Maschinen, Maschinenbau und habe daher auch schon ein, Teile von der Schweiz gesehen und ähm aber ich fühle mich auch, weil irgendwo in in den Bergen und in der Natur.
Sehr cool. Und ähm jetzt verbindet euch nicht nur eine lange Freundschaft, sondern äh es ist irgendwie dazu gekommen, dass sie gemeinsam ein Unternehmen gegründet habt und das ist äh DDP Innovation, oder?
Ja genau, also wir sind ja eigentlich schon wirklich von von klein auf haben wir uns immer für Technik interessiert, vor allem äh halt für Fahrzeuge, aber auch für ähm für Gebäudetechnik, Also wir sind da immer äh.
Ja, also Fahrzeuge, da sind wir nie davon losgekommen. Also ich habe schon für meine äh meine Mathearbeit habe ich ähm dazu mal einen Gelände-Buggy gebaut, Also das ist dann der ähm also mit einem alten Motorradmotor und da haben wir eigentlich von null auf einfach das ganze Ding irgendwie in der in der Garage da im Megadien äh zusammen äh, gebastelt, also es war am Schluss wirklich ein tolles Ding, konnte man äh gut gut brauchen, lief recht schnell. Ähm. Haben wir zu dritt daran gebaut,
und da hat es eigentlich schon mal angefangen, dass wir eigentlich alle Projekte immer zusammen in den Angriff nehmen. Und. Es ist auch schwierig zu sagen, was zuerst kam, äh die das Huhn oder das Ei, aber wir haben irgendwann mal eine eine Firma gegründet, weil wir dachten. Mit einem Fehlmeister ist alles einfacher.
Hat sich das als wahr herausgestellt.
Ja Wenn man, wenn man äh, wenn man ein wenig naiv ist und ähm das Thema Buchhaltung und all das, mal äh beiseite stellt, dann äh dann ist es schon toll mit einer Firma Aber ähm wir haben schon viel viel äh gelernt seitdem und äh wir sind auf dem besten Weg. Da ähm, jetzt alles ähm auf die richtige Bahn zu lenken. Ja, genau.

Wenn ich mir den Namen DDP so angucke und zwei heißen von euch David und Davids Bruder heißt Patrick, dann ahne ich, wo dieser Name herkommt, richtig?
Du bist zu klug.
Genau.
Ja, schöne Grüße an der Stelle an Patrick, den äh durften wir am Dienstag, als wir Vorbesprechung und gemacht haben, kurz kennenlernen. Ähm leider haben wir äh nicht genügend Mikros, Die Gruppe wäre auch relativ groß gewesen, mit drei von euch. Deswegen ähm hat mir äh Patrick vorhin, heute Morgen habe ich, glaube ich, nochmal geschrieben oder gestern Abend habe ich vergessen, hat er geschrieben, ja er hat sich dann jetzt äh geopfert. Und schickt die zwei anderen Jungs ins Rennen,
aber dennoch für den für den Beitrag vorab auf jeden Fall schon mal vielen Dank für einmal ein bisschen gehabt und so weiter und so fort, ne? Und Technik und nicht genug Mikros und äh ich schicke ja gerne Mikros durch die Gegend, aber wir haben dann festgestellt, dass die Pakete in die Schweiz doch ein bisschen länger unterwegs sind und da ist uns dann am Ende die Zeit ausgegangen
Aber wir haben das ja jetzt hinbekommen, ihr zwei seid nicht nur da, sondern klingt auch angemessen gut. Also müsstet ihr das irgendwie rocken ohne den Patrick. Aber ich bin mir relativ sicher dass wir das hinkriegen und ihr wollt ihn ja bestimmt nicht enttäuschen, oder?
Ja, das kriegen wir schon hin.
Sehr gut. Dann äh können wir doch da vielleicht gleich ans Eingemachte gehen, also DDP und lange Freundschaften und so weiter und so fort. Wie ist es denn jetzt? Tatsächlich dazu gekommen und was macht ihr eigentlich, der Firma, die ihr jetzt habt.
Ja genau, das ist ähm also wir hatten schon sehr lange eben die Idee, dass wir irgendetwas etwas machen wollen und ähm. Immer wieder David vorhin erwähnt habe, vor allem in interessieren uns Fahrzeuge und das war also schon in der Phase, wo ja wo die Elektromobilität langsam. Kommen war, eben noch nicht groß, aber auch schon gewisse.
Gewisse Fahrzeuge waren vorhanden und dann haben wir relativ schnell bemerkt, dass ja wir wollen auch da irgendetwas irgendetwas machen und dann äh weil wir eben viel in den Bergen unterwegs sind, ähm. Und bei uns gerade die Landwirte, die haben vieles Transporterfahrzeug, als Transportfahrzeuge und dann haben wir uns gedacht, ja. Die die müsste elektrisch sein. Und so ist das mal so im Kern irgendwo entstanden.
Also das ähm das Ding war eben da direkt Mobilität wird von allen Seiten gepusht stark im in den Medien und so weiter aber es ist bei all dem Hype darum geht manchmal ein wenig jeder Fokus verloren.
Das Ziel ist es ja ähm nachhaltig, nachhaltig und effizient. Und gleichzeitig werden aber ähm Elektrotrottinats in den Städten ähm verteilt, wahllos oder ähm oder E-Bikes, die leider teilweise in Flüssen oder Seen landen und und so weiter oder Fahrzeuge, die ähm ja ich meine, schlussendlich ist das ähm außer eine Entwicklung, die auch äh auch die positiven Seiten hat, natürlich auch elektrische PKWs, aber wir wollten auch dort anfangen, wo wir heute,
gerade mit dieser Technologie, die wir jetzt haben, ähm. Den meisten Nutzen erzielen können. Und das sind eigentlich Fahrzeuge, die einfach möglichst viel im Einsatz sind, weil weil mit jeder Stunde, die die Fahrzeuge fahren.
Da fällt dein Fahrzeug weg, dass Diesel verbrennt oder äh oder oder Benzin, weil wenn ein Fahrzeug dreiundzwanzig Stunden rumsteht dann ist das auch besonders gut, weil in der in der einten Stunde, die es feiert, wo es auch das kleine Mission, aber ein Fahrzeug, das acht, neun Stunden am Tag unterwegs ist. Einfach mehr Emissionen. Gleichzeitig ähm sind diese Transporter halt immer langsam unterwegs.
Das Thema Luftwiderstand fällt schon mal weg. Sie sind ähm immer in den Bergen unterwegs. Das heißt, rauf, runter den ganzen Tag. Flach gibt es eigentlich gar nicht dass das Thema Kooperation kommt da stark zum Tragen Und schlussendlich sind diese Fahrzeuge halt entweder in Dörfern unterwegs, neu bei den äh Leuten, Also ich sage jetzt mal, Stichwort Kommunaldienst oder sie sind in der Natur unterwegs, wo sich die Leute gerne erholen würden. Also gerade in der Landwirtschaft. Und
Wenn ein Elektrofahrzeug auf der Autobahn unterwegs ist, dann interessiert das niemanden, wie laut es ist, ob es jetzt äh ja und ob es auch Emissionen verursacht, sage ich jetzt mal, ähm etwas ähm salopp gesagt. Aber wenn es halt wirklich vor der Nase rumfährt, dann macht, Unterschied und darum diese Fahrzeuge, das ist es, dass wir ähm, elektrifizieren möchten.
Mhm. Also sozusagen ein elektrisches Mehrzweck, Transportfahrzeug für Berglandwirtschaft. So habt ihr es in euren Notizen äh dargestellt. Das wäre quasi so der Begriff, der ganz gut beschreibt, was das ist, was hier versucht zu machen, oder?
Genau, genau. Also diese Fahrzeuge sind ja heute schon zu hunderten, tausenden äh unterwegs, also der Hotspot ist eigentlich äh Schweiz, Österreich Das äh sage ich jetzt mal Bayern, äh dann ein Teil von Italien und Frankreich, also eigentlich wirklich die Alpenregion, das sind diese Fahrzeuge unterwegs
und die werden dafür fast ausgebraucht. Das ist in dem Kommunaldienst im Einsatz. Es sind in der Landwirtschaft im Einsatz und ein großer Nutzer sind äh Skigebiete die ähm zum Beispiel für den Unterhalt der Beschneidungsanlagen, der Liftanlagen, also diese Fahrzeuge sind wirklich den ganzen Sommer praktisch nonstop im Einsatz um alles äh wieder bereit zu machen für den Winter. Ähm genau und gleichzeitig ist es natürlich auch ähm. Alpenregion eignet sich sehr gut ähm um Solarstrom zu produzieren.
Die Sonnenscheindauer ist halt ähm schon deutlich höher als im als im Flachland. Und. Es heißt eigentlich, diese gleichzeitig können alle Nutzer, also sage ich jetzt mal, äh Landwirte, Kommunen, Skigebiete, die haben eigentlich alle relativ großes Potenzial, um eigene Anlagen zu äh installieren. Und sie können eigentlich, großen Teil des Stroms, den sie verbrauchen, selber nutzen. Also, ich sage jetzt mal ähm makroskopisch gesagt. Ist unser Ziel, dass ein großer Teil der Wertschöpfung.
Bleibt. Also ich sage jetzt mal, es gibt relativ viel Abwanderungen aus dem Berggebieten, viel äh weil es es gibt wenig Jobs, außer im Tourismus, außer ähm ja genau im Tourismus und wir wollen irgendwie die Wertschöpfung dort dort behalten, also möglichst es soll kein Geld abfließen für Treibstoffe zum Beispiel in ins Ausland oder nur schon außerhalb
der Dorfgemeinschaft oder dem das ist aber schon sehr weit gefasst dann, das ist äh so eine schon fast philosophische sage ich mal äh Ansicht der Sache.

Ähm beim Thema Solar ist mir aufgefallen, dass Gebäude, in dem ihr ja selbst lebt und arbeitet, hat ja auch eine Solaranlage drauf, ne. Also ihr setzt selber auch das sofort konsequent um. Ist richtig gesehen, ist sie auch war die selber gebaut oder. Was auf der Homepage.
Ja genau, Ähm ja, wir haben das so ein altes Firmagebäude oder Firma, ja, es war so eine Reinerei mit einem Aufenthaltsraum, grob gesagt, das wäre wo wir jetzt eingezogen sind und wir haben den Ort gesucht, eben wo wir halt wirklich Platz haben, um um unsere Ideen zu verwirklichen, und dann ähm ja ist es für uns immer ein Anliegen gewesen, dass wir eigentlich unsere.
Ja unsere Energie, dass die auch von irgendwo von einem grünen Ort kommt. Und dann ähm ja war das mehr ein Zufall, dass wir von einem Garantiefall, der äh, also ja erfahren habe und da haben sie von einer riesigen Halle, ja, mussten sie alle Panelle austauschen, weil die irgendwie eine Verfärbung hatten oder so und. Ja, dann konnten wir, also sie funktionierten noch einwandfrei und so haben wir die eigentlich ähm zu einem sehr guten Preis bekommen und dann äh.
Haben wir die Anlage selbstständig auf unserem Dach installiert und. Und jetzt im letzten Jahr, ja, jetzt, ja, da wir jetzt noch kein eigenes Elektrofahrzeug haben, ist unser Eigenverbrauch noch nicht so hoch, also wir haben den größten Teil eingespießt, sind aber irgendwo um die siebzehntausend Kilowattstunden haben wir letztes Jahr produziert.
Wow. Das war eine ordentliche Anlage.

Ich wollte mal für einen Marcel fragen. Genau wie viel Kilowatt Peak macht das Ding denn?
Sind ähm sechzehn Kilo.
Nicht schlecht. Ja, ähm also diese, die Idee mit mit diesem multifunktionalen Berglandschafts rauf runter Fahrzeug, also letzten Endes basiert's halt auf so ein paar Dingen, die tatsächlich was ganz anderes sind, als was man sich ähm vorüber mal nachdenkt, wenn man über PKWs nachdenkt, ne. Ihr, denkt eher in ich bin jetzt mal langsamer Geschwindigkeiten, ne? Vielleicht nicht so große Distanzen. Ihr könnt sehr stark nutzen das Auf und Ab
im Gebirge Land, in dem ihr dort äh unterwegs seid mit dem Fahrzeug. Lautstärke ist natürlich so ein Thema, das ist dasselbe wie bei PKWs letzten Endes, also jeder freut sich, wenn's Auto nicht laut ist, das an ihm vorbeifährt Es gibt natürlich diese Gruppe von Leuten, die das total cool findet, dass ihr Auto laut ist, ne? Da haben wir äh auch im Podcast schon oft drüber gesprochen, also diese Zwangsbeschallungen mit dem äh enduellen Sportauspuff äh finden nicht alle, die es hören
cool, aber äh der Fahrer oder die Fahrerin steht halt drauf und die anderen dürfen die Freunde dann teilen, ob sie wollen oder nicht. Aber ähm prinzipiell, wie ist das jetzt mit diesen, Fahrzeug, geht dir tatsächlich her und und macht das wie mit äh David P ist Projekt von damals, baut das Ding von Grund auf selbst oder hat er etwas, worauf das passiert, was es schon gibt, wie macht er das?
Ja, also es wäre natürlich äh das Schönste und auch das spannendste, da mit einem äh weißen äh Blatt Papier zu beginnen, allen Ideen Optimierungsideen könnte man da freien Lauf lassen. Ob äh wir sind halt schon sehr stark ähm, sage ich mal auch ähm wirtschaftlich orientiert oder einfach ähm, sage ich jetzt mal vernünftig. Wir wollen schnell Resultate erzielen. Wir wollen auch ähm schnell, sage ich mal, Resultate.
Die belastbar sind, die ähm die verlässlich sind, das heißt wir setzen darauf, dass wir ein bestehendes Modell äh ein Fahrzeug umbauen. Aus den Gründen, dass eigentlich das alle Fahrwerksteile. Die sind langjährige Probt, die die funktionieren, die werden von einem erfahrenen Industrie äh Konzern gebaut. Ähm da mir absolut verlässlich. Es gibt einen äh äh es gibt ein Servicenetz weltweit dafür alle Ersatzteile sind in der kürzesten Zeit erhältlich.
Kennen sich damit aus. Das heißt, wir wollten eigentlich wirklich so wenig wie möglich an dem Fahrzeug verändern. Herausholen und und das Ganze möglichst günstig. Also das war ein Kompromiss aus drei. Faktoren, denn wir erfinden mussten. Äh aus dem Grund haben wir wirklich mit einem bestehenden Fahrzeug angefangen und haben dort jetzt nur,
System, also den überarbeitet. Und wir passieren da eigentlich auf dem Fahrzeug, Abby, äh VT vier fünfzig. Das ist ähm eigentlich, sage ich mal, das Topmodell. Äh mobilen, also diese äh Geländetransporte. Ich sage mal, wir haben uns da die Idee auch etwas ähm von Tesla abgekupfert, weil Tesla hat am Anfang eigentlich mit dem Model S, ein Oberklasse-Modell herausgebracht. Mit dem hintergedanken, die Kunden, die das kaufen, die haben einerseits einfach ähm.
Dein Bedarf für ähm halt, sage ich mal, also die extra Leistung, die es bietet, die haben aus irgendeinem Grund haben sie diesen Bedarf. Und irgendwo ist auch das Geld vorhanden, um das zu zahlen. Also ähm, Es macht nicht Sinn, ein Fahrzeug zu zu bauen, dass halt das von Anfang an Budgetversion ist, weil diese Leute, die dann, ja, die werden das das Geld nicht haben, wenn sie das billigste haben wollen, diese ähm, Kosten und wir sind auf dieses Fahrzeug ähm ja äh gestoßen, genau.
Mhm. Ja, prinzipiell ist ja die Parallele zu Tesla sogar noch klarer, wenn du noch vors Model S guckst, zum Tesla Roadstar, der ja auch einen auf Elektro umgebauter Lotus-Elease eigentlich ist, ne? Also die haben ja auch anfangs genommen, was es schon gab und was Geileres draus gemacht.
Auf jeden Fall, auf jeden Fall, genau. Eigentlich, ja, man stimmt, eigentlich ist wirklich noch mehr vergleichbar mit dem Tesla Roadster, weil ähm genau, weil später wollen wir eigentlich auch gerne ein komplett neues Fahrzeug bauen. Das war wirklich toll, weil weil man sieht es auch, der Vergleich vom vom Model S Da ist so viel neue Technik darin, ähm die, die man sich vorher gar nie hätte vorstellen können. Ähm Sachen, die man heute nicht mehr ähm,
ja wegdenken könnte. Das ist ja eigentlich wirklich schon fast wie ein ein iPhone Moment oder also dass das ein Model ist, sage ich jetzt mal. Und ähm, Ja, das war eigentlich schon schön, aber eben für den Moment haben wir genug zu tun, und so Fahrzeug da auf den Markt zu bringen und ja damit sind wir auch zufrieden also soweit schauen wir noch nicht.

Ähm ich hätte, ich möchte jetzt nicht vorgreifen, vielleicht wolltet ihr dann auch gleich dazu kommen, aber mich würde schon interessieren, merkt ihr denn jetzt schon so die Roadblocks, also dass ihr sagt, okay dadurch, dass wir das jetzt umbauen müssen und nicht neu bauen können, ähm sind wir einfach ganz stark begrenzt, zum Beispiel bei der oder generell der Effizienz oder so wo merkt ihr da so die deutlichsten Schwierigkeiten, weil ihr es nicht von vorne machen könnt.
Ja, ich bin so grundsätzlich immer das Zeug. Das ist auch mal die, also die Grundentwicklung ist irgendwo halt vor irgendwo vierzig Jahren oder so, ist das ähm, entwickelt war und da hat man eigentlich den Dieselmotor genommen und vier Räder rundherum angebracht und jetzt so.
Die größte Schwierigkeit ist jetzt ähm sicher, dass Platzieren der der Batterien, also wir haben gut Platz, um die Batterien irgendwo unterzubekommen, aber so rein eben ist es nicht praktischste Ort, also man könnte die viel besser ähm im Fahrzeug verbauen und. Auch der Antrieb mit jetzt sagen wir eben mit Einzelradantrieb könnte man da auch noch etwas an Effizienz herausholen und. Daher ähm sind das schon noch große Punkte, die man sicher verbessern kann.
Vielleicht mal, wo wir bei dem Fahrzeug gerade sind. Ähm was was sind denn die Dinge, die für euch diesen VT vierhundertfünfzig so zum Besten machen, was man haben kann? Weil was hat der für Eigenschaften, die für euch einfach essenziell sind.
Also ich sage jetzt mal rein ähm äh es geht einfach mal um die Qualität sicher Also wir haben halt mit vielen Nutzern ähm gesprochen, also jetzt auch zum Beispiel Fahrzeuge von ein Mountain-Hersteller parallel, also vergleichbare Fahrzeuge im Einsatz haben, über längere Zeit, die einfach sagen, ich hatte viel weniger Probleme mit dem, mit dem Abi Fahrzeug, also mit dem, mit dem anderen. Sage ich jetzt mal an
sage ich jetzt mal äh Aufhängung, äh Rost, einfach, all diese Themen. Und das zweite, was wirklich, extrem angenehm ist zum Fahren. Also ich sage mal. In relativ gefährlichen Situationen im Einsatz. Also man fährt da extrem schwer beladen, also das Gesamtgewicht ist äh neuneinhalb Tonnen.
Also ähm und es ist nicht unüblich, dass man da bis dreizehn Tonnen drauflädt, weil der der Bauer, der lädt einfach, was geht, also beim beim äh beim Heu oder gerade wenn das geht, dann ähm gerade wenn man ein Silofutter ähm sammelt oder da und das nach Feuchtegras da geht relativ viel Gewicht rein oder auch ähm,
einfach, wenn man Transportaufgaben erledigt, äh Erde und so weiter. Also die werden extrem schwer beladen und in einem extrem unwegsamen Gelände bewegt. Also da werden Hängebefahren mit extremen Steillagen, also Schräglagen, sage ich mal. Aber auch äh einfach steil bis äh bis achtzig, achtzig Prozent Steigung irgendwo in dieser in dieser Richtung. Und ähm. Der Fahrer muss sich wirklich konzentrieren, können rein auf wo die Linie, wo will ich durchfahren,
Ähm was macht meine Ladung? Äh was ist um mich rum? Wo geht's runter solche Sachen? Und nicht um aufs Fahren. Und das macht dieses Fahrzeug eigentlich recht gut, weil man braucht wirklich nur das Gaspedal. Es ist eigentlich sozusagen ähm es nimmt eigentlich das ähm Elektroauto vorweg, es ist wirklich äh One-Paddle äh Driving, weil wenn man da ab dem Gaspedal geht, egal wie steil es ist, das Ding steht einfach still.
Dann kann man mit der Kamera aussteigen, was machen wieder rein, Gas und Weg, nichts, nichts kuppeln, es braucht keine im Prinzip keine Bremse, nicht schalten. Das ist wirklich ähm ein großer Sicherheitsfaktor bei diesem Fahrzeug. Und ähm das muss natürlich jetzt auch gleich bleiben dann, wenn wir das ähm. Umbauen auf Elektrik auf elektrisch. Was aber was man sagen muss, dieses Fahrzeug, all diese Sicherheitsfaktoren erreicht es. Ähm durch einen extremen äh Kompromiss im Bereich Effizienz.
Also das heißt, ähm das Fahrzeug ist eben, es hat ein Getriebe, das äh leistungsverzweigt ist, mechanisch, äh, hydrostatisch. Und ähm dies erhöht äh hydraulische Einheit, das sind gerade im langsamen Bereich fährt das Fahrzeug rein hydraulisch. Und da haben wir Leistung, also Wirkungsgrade von irgendwo sechzig Prozent, wenn's hochkommt, fünfundsiebzig Prozent, oder? Und wenn wir da mit neun Tonnen, hinauffahren haben wir haben wir hundert Kilowatt Motorleistung und bis zu dreißig Kilowatt.
Leistung werden, dann einfach über oder sogar noch, wir werden einfach über den großen Ölkehler hinten in die Luft rausgelassen. Und das ist natürlich schon also das ist eine eine harte Nummer oder wenn man sich das mal so vorstellt, also. Das merkt man dann auch, ähm wenn man denkt, hey, ich habe da einen hundert Kilowatt Dieselmotor drin, aber irgendwie geht das Ding nicht zurecht da, den, den, den Hang hinauf.
Und ähm das das wird wirklich also da sind wir überzeugt, es wird wie Tag und Nacht sein, wenn wir ähm wenn wir den umgebaut haben.

Weil ich jetzt der bin, der wirklich am allerweitesten von irgendeinem Berg weg wohnt, hier in Aachen, wie kann ich mir das vorstellen, wie schräg muss denn dieser Gelände-LKW irgend so 'nen Hang hoch? Also mehr Steigung als fünf oder sieben Prozent hat man hier noch nie gesehen. Wie ist das denn da so in den Alpen?
Aus Lebende kann, ich sag jetzt mal in der Schräglage also seit da bringst du den nicht also da da kann man, kann man eigentlich so gebaut, dass sie eigentlich nicht äh kippen kann. Ich sage mal, du kannst vermutlich. Weiß nicht, David, wenn du, wenn du korrigiere mich, aber ich hätte gesagt, irgendwo um die,
fünfzig, sechzig Prozent Querneigung kannst du locker befahren damit. Das das Ding ist mehr, du wirst irgendwann runterrutschen. Ähm äh einfach weil weil halt die die Reihe verlieren die Aktion und du rutschst seitlich runter, Das ist auch die größte Gefahr als das Kippen. Und ähm senkrecht hinauf, da geht einfach was die äh was die Traktion hergibt, auf Fels.
Da kannst du wirklich extrem steil, so zum Beispiel äh eine Taperohre rauffahren, ist gar kein Problem. Also das habe ich auch selbst schon ähm. Gesehen oder erlebt mal. Ich habe auch ähm Zeit, was er vom Bauernhof gearbeitet, wo wir einfach ähm so einen Generator irgendwo ähm. In eine Scheune raufkriegen mussten und der einzige Weg war mit dem Ding, da wirklich eine eine Treppe raufzufahren, aber mit mit wirklich hohen Stufen und ich habe.
Ich habe gedacht, das Ding kommt niemals darauf. Das geht einfach nicht. Und der Bauer, der ist kein Problem, oder ist da rückwärts? Einfach einfach die Treppe rauf gefahren, aber. Und äh und das ist äh das da, da war ich schon recht beeindruckt, was die, was die Dinge können, ja. Also da also ich sage jetzt mal jedem. Jeden eben aus dem Flachland, du könntest da rein sitzen und irgendwo anfangen, hochzufahren, Du hättest Angst, lange bevor das Fahrzeug an die Grenzen kommen,
an die Grenzen kommt. Wir sind selbst auch im Gelände gefahren und wir hatten große Angst, also sage ich jetzt mal Angst, der Respekt, dann nein, das geht nicht und so, aber ein erfahrener Fahrer, der hätte gesagt, dass ähm er macht Witze oder du bist ein Weicher und das ist kein Problem.

Ich habe immer Angst äh schon vor den Bordsteinen in der Parkzone R.
Ich.
Na gut, ich meine, die sind zwar nicht sehr hoch, aber immerhin senkrecht, ne? Ja äh crazy, crazy. Auf jeden Fall. Äh ziemlich verrückte Angelegenheit. Ähm also ich finde natürlich die Idee so ein Fahrzeug umzubauen auf einen elektrischen Antrieb und damit halt auch vieles daran zu verbessern. Du hast ja einiges davon schon erwähnt. Finde ich natürlich prinzipiell auf jeden Fall sympathisch und Ding mit der mit der Abenteuerlust
Ist vielleicht ein äh eine ganz gute Brücke zu dem, worüber wir auch noch sprechen wollen, jetzt äh das ist ja der eigentlich verrückte Teil. Äh David K hebt noch die Hand, hat noch was einzuwerfen.
Genau, ich wollte einfach darauf kommen.
Genau, okay denn äh die Sache ist ja, wenn äh wenn ihr euch vorstellt, wie ihr in den Alpen rumfahrt, dann ist offensichtlich euer Nervenkitzel nicht mehr ausreichend und da habt ihr euch jetzt noch was Neues ausgedacht, was jetzt gerne ihr Davids nochmal in äh in Ruhe erzählen könnt, was man dann noch machen kann, wenn einem die Alpen zu langweilig und nicht mehr steil genug sind.
Ja genau. Also wir haben jetzt schon sehr viel über das Fahrzeug erzählt und was wir vorhaben damit Ähm ich habe ihn vielleicht noch einmal zum Anfang zurück, aber wir hatten diese Idee und wollten auch wirklich dieses Fahrzeug umbauen aber wir hatten nie eigentlich den wirklichen Startpunkt gefunden oder wie wir jetzt das wirklich beginnen können,
also ich habe auch mal während dem Studium habe ich das mit einem Dozenten angeschaut und wir haben schon mögliche Finanzierungs äh Szenarien durchgespielt aber wir sind nie an den Punkt gekommen, die haben alle so ziehen wir das durch und jetzt starten wir.
Und dann ist es dann mehr durch Zufall. Also wenn wir sind äh immer häufig in den Bergen unterwegs und vor allem mit dem mit dem Fahrrad oder auch mit den Skitouren Ski im Winter, und für uns ist das Ziel jeweils Frauen mit dem Fahrrad möglichst hoch hinauf und möglichst auf auf einen Gipfel. Und wir haben auch hier schon in der Schweiz ähm etliche Gipfel mit dem Fahrrad gemacht, die normalerweise nur mit Steigeisen ähm bestiegen werden.
Und dann ja eines abends bei einem Bier haben wir dann ja mal geschaut, ja wo gibt es denn doch die Möglichkeit noch höher hinauf zu gehen als in der in der Schweiz. Und dann sind wir auf den in Chile gekommen. Das ist der höchste aktive Vulkan der Welt und er ist knapp siebentausend Meter hoch. Und dann haben wir eben gesehen, dass da schon. Leute mit dem ähm mit dem also das er sehr flach ist und darum auch schon Leute mit dem Fahrzeug da versucht haben hochzufahren.

Ich würde das korrekt übersetzen, dieses Ochros der Salado mit äh Auge des Salats.
Solars bin ich mir gar nicht sicher.
Kommt von von Salz, also gesalzenes Auge in mir, so. Genau. Ja und dann habe ich im wiederum gesehen, ja es haben da schon Leute versucht, möglichst hoch hinauf zu fahren mit äh mit äh ihren Geländefahrzeugen und sind auch schon ziemlich weit gekommen, aber ähm.
Ja nach definitiv nicht auf den Gipfel und dann haben wir uns gedacht ja sein Elektrofahrzeug würde da meistens Sinn machen, weil das verliert keine Leistung in der Höhe, und dann sind wir auf die Idee gekommen, ja, das wäre der perfekte Start für für unser Fahrzeug, so können wir das. Ja da haben wir die größte Motivation und wir können auch andere Leute motivieren da dabei zu sein.

Du sagtest gerade so im Nebensatz, es verliert keine Leistung in der Höhe, wir haben das von eurem Landsmann Marko damals während dieses Vertikalflugs ja auch gelernt, dass dieser Riesenvorteil bei dünner Luft eben ist Das ist bei Elektromotoren kein Unterschied macht, aber das ist doch ein genau der Riesenfaktor, ne, dieses ähm dass die Dieselfahrzeuge, Einfach weil die Luft weniger Sauerstoff enthält schlechter verbrennen.
Richtig, also das dürfte doch der Hauptfaktor gewesen sein, warum da noch keiner hochgefahren ist. Oder liegt's auch an unwegsamen Gelände?
Ja, es ist ähm aus der Leistungsverlust ist ein ein großes Thema. Also ich sage jetzt mal auf sechzigtausend Metern, da hast du etwa siebzig Prozent weniger Leistung aus dem äh aus dem Verbrennungsmotor als als ähm also wir kommen ja nachher drauf, wir sind da schon, wir sind schon da gewesen, um alles auszukundschaften. Wir waren schon auf dem Berg oben. Wir mussten da leider mit einem äh.
Pick-up mit einem Verbrennungsmotor hochfahren. Aber ich sage einfach ähm also ab irgendwo fünftausend Metern, da geht, Also da musst du einfach in der Geländestufe und da geht noch im ersten und zweiten Gang etwas und nachher ist fertig, weil einfach ja da eben man spürt die ähm, Die äh die Leistung ist nicht mehr so da. Und ich habe auch schon gehört eben bei äh bei den amerikanischen Pickups, da geht irgendwo bei fünfeinhalbtausend Metern geht da die Jack Engin, Leuchte an.
Das ist sicher ein Vorteil also und das Gelände ist aber schon auch ein großes Thema. Also schlussendlich was gescheitert ist, ist Und es ist am Gelände gescheitert, bei den anderen Versuchen. Also wir ähm. Das wird auch das größte Thema für uns, also ähm wir haben ab ein paar Takes, die unser Fahrzeug drauffahrt, äh die uns zuversichtlich machen, dass wir das schaffen.

Ja, mich würde noch interessieren, äh wie es für den Menschen ist. Wie gesagt, hier ist, glaube ich, der höchste Berg dreihundert Meter oder so. Deswegen ähm. Seid jetzt natürlich ihr seid natürlich jetzt Berg trainiert und so aber wenn ich als Otto Flachland Heinz jetzt da irgendwie hinfahren würde, kriege ich da Schnappatmungen oder muss man sich da eingewöhnen oder ist das alles noch händelbar? Ist ja nicht nur das Auto, was da eine Rolle spielt.
Ja, also wenn du da jetzt einfach hochfährst, dass er zufälligerweise ein paar probiert, dass wir da waren. Du kannst da hoch fahren, aus dem Auto aussteigen und mal äh versuchen, da den Berg hochzulaufen, aber also Das wird das Werte absolut schlimmste Tape deines Lebens. Das also ich habe die Leute gesehen, die sie haben das probiert, die die dachten, dass die sind das sind krasse Team,
die sind davon äh von Santiago de Chile mit dem äh mit dem Pickup hingefahren. Jetzt haben wir gedacht, ja, jetzt gehen wir da rauf. Die haben sich da tonnenweise äh. Aspirin reingeschmissen und so weiter, aber also die waren wirklich
die Muslime nach einer Stunde umkehren und äh sind nur noch rumgelegen, haben irgendwie knapp geschafft, ihr Zeug wieder in das Auto zu schmeißen und da runter zu fahren. Also all das ähm du bekommst als erstes Mal Kopf und wirst du noch nie in deinem Leben hattest. Und äh du machst einfach zwei Schritte und kannst kaum äh atmen aber ich sage eben, wir haben uns letztes Mal etwa fünf, also fünf Wochen, sage ich mal, wirklich ähm akklimatisiert, sehr anders war, aber schon,
mehr als nötig, sage ich mal. Wir waren sehr gut automatisiert, und dann fühlst du dich eigentlich einigermaßen wohl bis sechstausend Meter und dann äh, dann fängt es an, äh da musst du ein wenig kämpfen, dann für den Rest. Ja. Aber es wird die ähm wenn wir das durchziehen, es wird zu gleichen Teilen eine ähm eine Bergsteigerische Herausforderung, um eine technische Herausforderung für das Fahrzeug.
Ja, vielleicht noch zum Ergänzen, aber wie man sich hat, wie man sich das vorstellen kann, eben der Raucherlador, der ist am Rande der Atacama-Wüste. Und an der Grenzen zu anderen Grenzen zu, äh Argentinien und dreihundert Kilometer von der nächst größeren Stadt entfernt und dazwischen ist eigentlich nichts außer vielleicht noch ein paar Minen und ein Grenzposten und es gibt aber eine eine Straße, die ja von Chile nach Argentinien führt und die über diesen Pass geht und
passt das Ding auch etwas über viertausend Meter und dann ist man schon sehr nah da beim und von dort kann man auch Offroad, also gibt's noch Offroad-Stars, die bis knapp fünftausendachthundert Meter gehen, also mit einem guten Aufrautfahrzeug ähm ist es eigentlich möglich, eben dass man halt so wie David vorhin erzählt hat, dass man halt in Santiagold Chile losfährt und dann halt irgendwie.
Ja, eineinhalb Tage im Auto sitzen, nachher ist man auf fünftausendachthundert Meter und kann aussteigen und ähm. Den restlichen Weg auf den Gipfel in Angriff nehmen, aber das ist dann schon noch ähm ja, eine große Herausforderung.
Ja crazy. Das ist so dieses typische achtzig zwanzig Prinzip, ne? Achtzig Prozent des Weges schaffst du mit mit zwanzig Prozent des Aufwands, aber die letzten zwanzig Prozent, die kennen dann die meisten, ne? Ähm, ich wollte nochmal kurz zurück, also der menschliche ist, der Aspekt ist natürlich nicht zu vernachlässigen, aber David P hat gerade so ein bisschen ähm so Sneak Peek ist gesagt, ja das das Fahrzeug hat zum,
Patricks, die uns Dinge ermöglichen werden, die die anderen vielleicht nicht können. Könnt ihr darüber reden? Wollt ihr darüber reden, was euer Fahrzeug kann, was euch in die Lage versetzen sollte, diesen Vulkan bis nach oben zu schaffen?
Ja, sind natürlich nicht. Jetzt sage ich mal Text, die niemand kennt, also der sagt, ja mei, ich habe das auch an meinem Fahrzeug, aber ähm das das äh was halt sehr hilfreich ist, dass wir eine Allrad-Lenkung haben, Also wir haben einen extrem kleinen Wendekreis. Wir können dabei auch Hundegang fahren, also leicht ähm.
Schräg versetzt und das ist noch wertvoll, wenn man mal teurer ist halt viel ähm schwieriger aus dem Bezug auf Abrutschen und so weiter als äh gerade hinauf fahren. Aber mit dem Hundegang kann man quasi während des Fahrzeug aber senkrecht nach oben zeigt am am Hongsum. Ähm und daneben auch halt einfach um um ähm Steine herumzukommen.
Sehr hilfreich. Ähm das das ist äh dass wir alle Differentiale sperren können, das ist eigentlich normal. Das hat das haben eigentlich viele Aufführerfahrzeuge auch. Aber ähm, unserer.

Sorry, kannst du mir mal erklären, was das tut?
Wir können eigentlich die ähm der das hintere und das Mitteldifferenzial können wir komplett sperren. Also das heißt, dass alle Fahrzeuge, also alle Räder jeder Situation gleich schnell drehen, also wenn ein Radaktion verliert oder sogar eine Achse, die Hinterachse, komplett die verliert, dann fangt sie nicht an, durchzudrehen und greibt sich ein und äh und und ähm, Antriebskraft mehr auf die andere Achse dann, sondern wir können das alles komplett sperren. Und ähm.
Das Fahrzeug hat eigentlich einen Zentralrohrrahmen und die Forderung, die hintere auch, sie kann sich bis zu äh weiß nicht. Von zwanzig, dreißig Grad zueinander äh verdrehen Das heißt, du kannst ähm eine extreme Verschränkung ähm der Rachsen erreichen, wenn du zum Beispiel beim Hindernis fährst, einen Stein oder äh sowas eben ohne, dass du irgendwelche große Spannungen aufbaust im äh,
im äh im Fahrwerk. Das ist halt ähm der eigentlich der Vorteil, dass was diese Fahrzeuge auch relativ geländetauglich äh macht.
Mhm. Jetzt ist natürlich die interessante Frage, Ihr habt das äh vorhin schon erwähnt. Es geht natürlich um Emissionsfreiheit, um Nachhaltigkeit, um eine gewisse Klimaneutralität und so weiter und so weiter. Wir haben wenn wir jetzt aber nach Chilimus. Um diesen Vulkan zu befahren, der ja in Chile ist. Äh ich meine, der Berg kommt in dem Fall nicht zum Propheten, ist jedenfalls nicht zu erwarten, ne. Das heißt, ihr müsst ja irgendwie dahin, jetzt mal vielleicht so so Richtung Reiseroute gedacht,
Wie habt ihr euch dieses Projekt vorgestellt? Also wir haben über den den menschlichen Aspekt und Höhe und so weiter gesprochen. Wir haben über das Fahrzeug gesprochen, aber wie stelle ich mir jetzt vor dass ihr dieses äh dieses Abenteuer tatsächlich irgendwie durchzieht. Worauf achtet ihr, wie platt ihr das, was habt ihr genau vor zu tun?
Vorweg, um es vorwegzunehmen, ähm Eben wird da im Bezug auf Nachhaltigkeit und alles ganz klar, es wäre Schleier zu Hause zu bleiben. Also das ist äh das da macht das das erzählen wir auch niemandem. Es ist kein äh äh ja, wir wollen nicht die Welt treten mit dem Projekt oder irgendwas.
Ähm wir wollen wirklich unser Fahrzeug, wir wollten unser Fahrzeug erste Mal auf die Beine stellen und dann ähm allen zeigen, dass es funktioniert Was wir aber eigentlich wollen, also im Vergleich jetzt zu anderen Projekten äh in diesem Vergleich, also, halte andere Dimensionen, aber zum Beispiel ähm Solarimpuls oder von äh äh Bertom Picker, der mir um die Welt geflogen ist mit seinem Flugzeug. Also das sind das sind mal andere Dimensionen, weil ja dort eine Menge Equipment mit einer Boing.
Sieben vier sieben hinten drei eingeflogen wurde. Also so in dem Stil. Also wir wollen wirklich eigentlich die Expedition, Klimaneutral durchführen. Also einerseits eben sage ich, haben wir schon erwähnt, wir haben die Solaranlage auf dem Dach installiert bei uns. Die versorgt uns seit zwei Jahren mit Strom. Wir speisen sogar sehr viel Strom ein. Netz und wird das auch für die nächsten paar Jahre machen. Gleichzeitig werden wir unser Fahrzeug Solar aufladen.
Das heißt, wir haben eine ähm eine mobile Solaranlage dabei, die ist hinten in einem äh Boxaufbau, was ihr dürft später gerne auf unsere Webseite mal nachschauen, da könnt ihr alle Details sehen. Da ist eine Solaranlage, ähm mit äh, zweiunddreißig Quadratmetern, also ein Teil ist auf dem Dach und ein Teil wird ausgelegt am Boden und da haben wir etwa sieben Komma vier Kilowatt Peak. Die können wir dann während einfach mal als grob geschätzt sagen fünf sechs Stunden am Tag aus.
Generieren, da irgendwo um die zwanzig Kilowattstunden. Und können damit hoffentlich rund hundert Kilometer fahren. Man muss immer denken, wir fahren fünfundvierzig oder? Also äh keine Autobahngeschwindigkeiten. Ähm. Und wir wollen die ganze Langstrecke ab unserer Werkstatt äh in in der Schweiz,
bis auf den Vulkan eigentlich mit dem Fahrzeug zurücklegen. Also wir fahren zuerst von uns zu Hause nach sage ich Rotterdam oder Hamburg sowas ähm verschiffen dort in den Containern, und schicken das Fahrzeug nach Chile, nach. Ja, können wir, also wäre, es wäre natürlich schön, auch wenn wir das Fahrzeug irgendwo noch zeigen könnten zwischendurch, ja? Das wäre.

In Aachen vor allem.
Ja
Nein, das soll ja auch das Ziel sein, dass die die Leute das mitbekommen oder ähm das ist ja ständig der Zweck der Expedition, Ähm ja und dann ähm dann geht's da zum Vulkan noch die letzten tausenddreihundert Kilometer Ähm aber ganz klar, der Schiffstransport ist nicht ökologisch. Das ganze Drum und Dran, auch wenn es mit Solarstrom gemacht wird, ist nicht ökologisch. Ähm und wir müssen ja auch noch irgendwie rüberkommen,
Wir haben das schon abgeklärt, wir würden gerne mit dem äh Konter in das Schiff mit, aber die, die wollen uns nicht. Also Stand heute. Ähm also ja, es sieht danach aus, als wüssten wir fliegen.
Okay. Also ich kenne mich jetzt nicht aus mit Kosten äh für eine Mitfahrt von so einem Fahrzeug auf dem Containerschiff, aber so ein Ding äh per Flugzeug irgendwo hinzubringen, ist wahrscheinlich auch finanziell eine Herausforderung, oder?
Ja, nein pro Flugzeug ist sowieso ähm äh gerade nur wenn das Fahrzeug ist ähm voll beladen sind wir da auch irgendwo um die fünf Tonnen oder noch mehr. Also das ist dann eine Option und ich habe jetzt gerade diese Woche noch mit einem,
Kollege gesprochen, der auch schon dort dann auch aus der Salado war und mit dem Motorrad einen Rekord aufgestellt hatte. Und der hat mir erzählt, dass sie ähm beim letzten Mal, als sie dort waren, haben sie die Motorräder per Flugzeug ähm, äh hinübergebracht und da hatten sie für zwei Motorräder irgendwas um die sechstausend ähm Schweizer Franken, also naja, drei Euro gezahlt und jetzt hat er.
Neustens die letzten Wochen, dass noch mal abgeklärt, wie es jetzt heute ausschaut, äh wenn man die ganze globale Situation sich verändert hat. Und dann hat er mir gesagt, ja jetzt wollen sie fünfzigtausend.
Wow, okay.

Wer der CO2-Preis schon eingerechnet.
Ja, genau.
Hm, okay, ja, das ist natürlich eine Herausforderung.
Kneipen, das ist schon auch für uns ähm oder jetzt auch nur schon die ganze Frachtssituation, hat sich auch noch ähm verändert in den letzten in den letzten halben Jahr. Also es ist schon noch auch eine Herausforderung, das das Fahrzeug da hinüberzubringen.
Aber wenn's dann mal da ist. Dann ist die die Art und Weise, wie er das angeht, relativ straight würde ich sagen, oder? Ihr sollt, ihr seid in China, ihr fahrt bis zum Vulkan, ihr habt wahrscheinlich irgendwie eine Akrimatisationsphase, heißt das so damit ihr fit seid, wenn ihr in Höhen kommt, die nicht mehr so ganz einfach zu verkraften sind und dann geht's einfach jeden Tag soweit rauf wie's geht oder wie stelle ich mir das vor?
Ja, grundsätzlich schon, das ist so, ja. Und natürlich werden wir zuerst noch zu Fuß mal ähm nochmal äh etwas vorauslaufen und das Ganze ähm, analysieren. Aber bei unser Ziel ist es eigentlich schon, das Ganze wirklich einfach ja.
Einfach, einfach zu halten, also eben da ohne irgendwie, Wir werden irgendwie ein Kamerateam oder ein, zwei Kameraleute dabei haben aber wir möchten das nicht so übertrieben machen, eben mit mit Bergführer und Koch und und bei Koch vom Koch, der noch mitkommt und äh weil das ja so machen, das halt andere, wir waren dort oder wir haben einander Expeditionen gesehen, die haben ein riesen Zelt und da eben zwei und und ähm,
ja, die sitzen da denen und das Essen wird auf dem weißen Tisch serviert. So, in dem Stil und das da, das das ist nicht unbedingt in unserem Interesse, weil wir wollen, dass irgendwie, Ja, ich schaue, also sage ich mal, ich schaue gern Topgier, Also jedenfalls die alten Folgen noch, ich weiß nicht, ob die auch äh gerne top hier geschaut habt, aber wie dies das machen, es ist natürlich tot, es ist viel gestellt oder aber schlussendlich sind es einfach drei Trottel, die äh,
eine Dome Day haben und äh und dann eine und dann und dann eben was Lustiges machen, oder? Also wir wollen's eigentlich einfach eben möglichst, klein halten und auch einfach verständlich für den, für die Leute, die uns die uns folgen oder äh ja, es wir wir hocken in einem Fahrzeug und versuchen da den Hügel raufzufahren, möglichst weit.
Högl sagte zu dem sechstausendachthundert Meter Vulkan, ja. Wir versuchen, den Hügel aufzumachen. Das ist halt Schweizer, ja. Schon speziell.

Heißt das, äh man kann euch live folgen. Also gibt's da irgendeine Form von Satelliten, Internetfeed oder sowas? Instagram.
Ja, das sind wir, das sie mir noch trauen, also ähm wäre schon schön. Wir wollen das äh äh eigentlich ähm versuchen zu einzurichten Ich hoffe, dass das klappt. Aber das letzte Mal hatten wir einfach einen Satellitentelefon dabei. Ähm und die Verbindung ist wirklich schlecht. Also ähm Wir haben das benutzt, um nach Hause zu telefonieren, damit jemand ähm das Wetter anschaut und uns sagen kann, wann ein guter Tag ist, um da irgendwie auf den Gipfel zu kommen.
Für das hat es gerade gereicht, aber so wirkliche Kommunikation ist schwierig. Aber ich denke, dass das wäre schon was tolles, wenn wir da ähm regelmäßig ein paar Updates schicken könnten.

Ja, vielleicht hilft ja Elon Musk und ihr checkt mal, ob's Darling dort sinnvoll zu erreichen ist.
Vor kurzem war mir das angeschaut, ja. Da aber da gibt es, glaube ich, ein paar Beta, ähm Station also so Version momentan verteilt worden sind, weil ich weiß nicht, ich glaube wird noch schwierig für uns, da schon.

Man kann's, man kann's schon kaufen, auch in Deutschland. Also es gibt schon. Und bis dahin wann wolltet ihr nochmal los?
Ja
Ja, Stand heute ist ähm schon noch das Ziel, dass wir dieses Jahr, also irgendwo in ja, sagen wir oder November, ja, Ende November losgehen und dann ähm im Januar in in Schile sind. Und eben also.
Einfach mal kurz zum Marktwellenstand vom vom Projekt oder was oder für uns, aber wir sind jetzt auch schon bald zwei Jahre ähm, sind vergangen seit der mit dem Höhenweltrekord und für uns eben auf deiner Seite sind es einiges einige technische Herausforderungen, die wir lösen mussten und die größte Schwierigkeit ist sich auf jeden Fall die die Finanzierung des ganzen Projekts, oder man muss sich vorstellen, dass
Wenn man jetzt das Fahrzeug ab Stange kaufen möchte, also nur das Grundfahrzeug, also das wir umbauen, neu kostet irgendwo um die, hundertachtzigtausend ähm Euro. Und ähm,
Das sind dann schon sehr große Dimensionen. Ähm das, also das Budget ist dann halt auch wirklich sehr groß und da haben wir schon eben dort das war auch die Idee mit dem Projekt, dass wir halt ein Teil, durch Sponsoren finanzieren können und das ist jetzt uns auch zu einem großen Teil gelungen, aber es ist trotzdem immer noch schwierig, die
die restlichen finanziellen Mittel ähm zusammenzustellen und auch für uns, wir haben jetzt eigentlich unser ganzes Erspartes darin investiert und ähm zu einem Teil arbeiten wir noch nebenbei, um uns selbst zu finanzieren, aber, Arbeit, das ist jetzt alles auf ähm ja ohne ohne Bezahlung abgelaufen.

Welche von Unternehmen würde eigentlich besonders davon profitieren können, also das weiß ich nicht, Solarzellen, Hersteller oder irgendwas mit aus dem Batteriebereich oder wo würdet ihr sagen, wer kann da besonders gut bei euch andocken.
Ja, zum Moment ist es schon so, dass es ähm hauptsächlich Technologie ähm Partner sind, die ähm wirklich Interesse haben, ihre Technologie in unserem Fahrzeug einzusetzen und das natürlich dann auch Ja, die profitieren erstens von den Erfahrungen, die wir machen oder die waren mit ihren Bakterien oder Motoren oder Solaranlagen auch noch nicht
in dieser Höhe und haben das dort ausprobiert. Und bei diesen Bedingungen, bei wir sind am Anfang in der Wüste unterwegs, plus dreißig Grad und nachher gehen wir hoch und dann ist es minus zwanzig Grad und das ist sicher auch interessant, um vor allem halt auch die die mediale Reichweite, die ja, die wir so generieren können.
Also wir wir konnten da im im Technologiebereich eigentlich super Sponsoren gewinnen, also Bosch. Äh ja, danke da an Markus. Ähm äh die äh unterstützen uns mit den Motoren, die wir da verbauen. Ähm das sagt die äh neue SMG äh zwei zwanzig, das sind da kommen wir vielleicht bei den technischen Details noch dazu das sind zwei Motoren davon verbaut, bei den Batterien, da haben wir eine Schweizer Firma, die uns da unterstützt mit äh die haben so eine ähm ein extrem modulares System,
dass sich ähm sehr schnell adaptieren lässt, dann äh halt nur am neuen Fahrzeuge. Ich sage jetzt mal für die Serie. Wie ihr das momentan noch schwierig mit dieser Batterie, aber um einen Prototypen zu bauen, da kann also, da gibt es fast nichts besseres, weil es einfach, man ist extrem frei bei der Form, der der Batterie. Ähm und auch ähm einfach der der Einbindung ist, also es haltet sehr einfach oder das ist wirklich das ähm,
Der große Vorteil momentan. Dann haben wir ähm ja im Bereich Solaranlagen, eben da die äh MPP Tracker, bekommen wir ja auch von einer, eigentlich auch die die Solarpanels, die bekommen wir von an Schweizer Hersteller, also es sind wirklich viele Schweizer Produkte da, da dabei, ähm und das ist schon äh sehr schön, dass wir halt einfach alle so viele Firmen zusammenbringen können.
Die dann irgendwie ein Teil äh irgendwie sponsern ähm und wir bauen da das das Fahrzeug draus. Also wir haben wirklich Material haben wir zum größten Teil alles ähm gesponsert bekommen. Was halt jetzt finanziell wirklich noch. Drauf schlägt sind so Sachen wie EMV Prüfung, Einzelzulassung des Fahrzeuges. Ähm und zur Software Sachen, die wir nicht selber machen können, weil wir keine äh so Softwarespezialisten sind. Ob ähm, Genau, ja, also so ist das eigentlich abgelaufen.
Wie wie ist denn so der Entwicklungsstand von dem Fahrzeug jetzt gerade? Was was fehlt euch noch?
Ähm also ich sage jetzt mal also immer Holz anfassen, weil dabei ist auch ein Projekt und da geht alles schief äh aber ähm grundsätzlich das Fahrzeug ist eigentlich bereit für die Endmontage, also gewisse Teile sind noch nicht geliefert, sind aber unterwegs ähm und was wirklich jetzt noch der Knackpunkt wäre, ist einfach die Inbetriebnahme, also mit der Software. Also das das Getriebe ist fertig gebaut und das liegt bereit,
Motoren, die sind soviel ich weiß unterwegs jetzt gerade. Das Ladegerät haben wir bekommen, die ganze Solaranlage ist alles bei uns. Äh ist wirklich die Endmontage und die wird etwa, drei, drei, vier Wochen wird das starten, wird etwa ein Monat dauern. Ähm und dann kommt die Inbetriebnahme. Das ist wirklich das Größte. Äh.
Vielleicht willst du den den kleinen Spex Roundup noch machen, du hattest ja schon so ein bisschen angeschnitten bezüglich der Motoren und so weiter. Vielleicht kannst du einmal so quer durchfräsen, was sind so die wichtigen Bestandteile, was hat das Ding für Leistungen, wie groß ist der Akku und äh was man halt einfach so wissen will, wenn man ein bisschen nerdiger drauf ist.
Ja ähm wir haben dann zwei Motoren verbaut, aber es ist jetzt nicht so, dass wir ein Motor oder wie klassisch ein Motorrad sind, einen an der Vortragse, sondern es sind beide Motoren ähm Ähm sind an einem an einem Sammelgetriebe montiert und. Eben wir haben das Getriebe so umgebaut, eben dass wir jetzt kein ähm hydrostatische Untersetzung mehr drin haben, also ist jetzt danach eine rein ähm mechanische Untersetzung.
Wenn ich da gleich einhaken darf, warum macht ihr das so? Und nicht so dieses äh in E-Fahrzeugen klassische Vorderachse, Hinterachse.
Ja, genau, eben, das ist schon hauptsächlich bedingt, eben durch die Konstruktion vom vom Grundfahrzeug, dass wir das jetzt nicht alles komplett abwenden können.
Also ja, dass eben das, dass ich einen Punkt, wir können es nicht abändern, aber es ist ähm es ist auch so, dass. Ähm ist dann auch schwierig zu erklären, wenn ähm also erstes Mal brauchen wir eine Variable ähm ein ein variabler Untersetzung, also man kann nicht wie bei einem E-Fahrzeug, einem normalen, sage ich mal, einen fixes äh Untersetzungsverhältnis montieren, weil wir dann ähm entweder die nötige Geschwindigkeit oder das nötige Drehmoment nicht erreichen.
Natürlich könnte man jetzt auch noch so auf irgendwelche Lastgeschaltete Getriebe, wie es auch ähm, glaube ich, bin. Bin ich mir nicht sicher, da gibt's, glaube ich, eine Schaltstufe, den oder beim äh, darauf zurückgreifen können, aber das sind halt wirklich extreme Drehmomente, die wir erreichen. Also wir haben am äh, An den Rädern haben wir rund fünfunddreißigtausend Newtonmeter. Drehmoment am am Schluss. Also wir brauchen eine enorme Untersetzung an den ähm.
Ähm auf die Reiter und die bekommen einfach mir nicht mit einem fixen ähm Drehmoment ähm äh Untersetzungsverhältnisse in man muss auch sagen, Ebermann ist im Gelände unterwegs, sagen wir, die Hinterachse oder die Vorderachse verliert komplett die Traktion. Dann muss die gesamte Antriebsleistung, muss von der anderen kommen. Ähm das heißt, einer der beiden Motoren müsste eigentlich.
Leistung für das ganze Fahrzeug ähm aufbringen können. Also man müsste eigentlich beide Motoren völlig überdimensionieren. Ähm. Als das, was es jetzt eigentlich braucht. Also eben David kann es ja noch weiter erklären, ja. Dann äh.
Ja genau, das das ist so der der Hintergrund und wir haben den halt das oder wir haben das bestehende Getriebe angeschaut und.
Und für uns, ja, wie können wir das am effizientesten umbauen, dass eben wir die höchste Effizienz erreichen und trotzdem irgendwo unsere Kosten nehmen und Aufwand im Griff haben können und dann haben wir uns entschieden, ja oder was auch noch dazu kommt, eben dieses Fahrzeug gehabt, ähm Hydraulikkomponenten, die versorgt werden müssen, also das sind vom Fahrwerk, Lenkung und plus.
Kann man diverse Anbaugeräte an äh an diesem Fahrzeug montieren und das wollen wir beibehalten und aktuell ist es auch noch keine Option jetzt, dass alles schon zu elektrifizieren. Von dem her, man muss müssen diese pumpen auch versorgt werden mit äh mit einem Antrieb und so wie das jetzt gebaut haben, ist ähm. Einen oder ja wir haben auch die Anfangs war die, also das ist jetzt schon vielleicht zu zum Deckteil, aber ähm.
Ähm wir haben gesagt, es da es war ein verzweigtes Getriebe, das heißt vom Motor, von dem Dieselmotorwelle wird die Leistung aufgeteilt auf den Hüterstatischen Teil und auf den mechanischen Teil. Und kommt dann nachher wieder zusammen und gleichzeitig gibt es eine Welle, die zu den Hydraulikpumpen geht, Und wir haben uns gesagt, okay, die Hydraulikpumpe, die muss raus und ähm haben dort jetzt einfach, wo die Pumpe war, haben wir ein Elektromotor platziert. Plus haben wir ähm
auf der Welle, wo der Dieselmotor war, ein Elektromotor ähm platziert. Und so können wir jetzt. Ähm in gewissen Bereichen versorgen wir mit Mindmotoren nur die, die nebenan gegart, eben die Hydraulikpumpen und der zweite Motor ist für äh. Für das Fahren zuständig, was vor allem im langsamen Bereich bis irgendwo zehn KMH und wenn wir dann schneller fahren wollen, werden die beiden Motoren summiert und ähm ja, dann können wir auch die.
Die Leistung von beiden zusammennehmen und ähm so theoretisch auch deutlich über fünfundvierzig KMH fahren.
Mhm. Für die, die es interessiert, äh ich werde ein paar relevante Links in die äh, Natürlich packen und äh unter anderem, was äh David K jetzt gerade beschrieben hat, habt ihr auch schön visualisiert auf der Webseite. Also man kann sich das anschauen wie das tatsächlich dann aussieht im Fahrzeug mit den beiden Motoren und äh dem Getriebeteil und so weiter. So hübsch mit äh, Natürlich schweizerisch weißen
Pluszeichen in einem roten Kreis, das ist doch bestimmt kein Zufall. Ähm da kann man sich das dann ein bisschen anschauen, erklären lassen, ähm weil sieht dann, wie die Komponenten heißen, wozu die gut sind, was die so können. Das ist auf jeden Fall sehr spannend, wenn man ein bisschen technisch interessiert ist, glaube ich.

Meine Frage kommt von der Sonnenwagensendung, die ja gar nicht so lange her ist. Wir hatten hier das Team Sonnenwagen, natürlich aus Aachen, ähm die ja in Australien, ne, so ein äh reinen solarbetriebenes Auto äh im Rennen gefahren sind und die hatten erzählt, dass es ja sehr unterschiedliche Solarzellen gibt. Diese,
Baum waren die noch giftig. Philipp weißt das noch? Also es gab so giftige mit geilem Wirkungsgrad und die normalen, die jeder verbauen kann, mit so mittelgutem Wirkungsgrad, dafür aber kosten nur die Hälfte oder ein Viertel. Was habt ihr denn so an der Solartechnik dabei?
Also da muss ich eben ähm wieder zurückgreifen, auf das, was ich vorher gesagt habe, eben äh wie wir wollen unsere die ganze Expedition möglichst einfach, also all das Zeug, das kannst du dir im Internet zusammen bestellen, das ist äh, ähm das das ist eigentlich eine sehr schwierige Aufgabe ähm
eine Hochbatterie, eine Traktionsbatterie, Solar aufzuladen, das geht nicht einfach so, aber ähm wir haben eigentlich eben die Komponenten von Megasoll. Ich sage, es sind jetzt die die normalen Solarpanels mit dem höchsten Wirkungsgrad, die du auf dem momentan kaufen kannst und die du auch bei dir auf dem Dach montieren kannst. Also einfach wirklich das Beste, was auf dem Markt ist
den Grund, die Dinge sind einfach extrem robust, oder? Die ganze Tüte laufen und die können auch mal umfallen, wenn das irgendwie wendet oder so und da die diese ultra hocheffizient neben diese also bei Sonnenwagen oder auch bei anderen solchen Projekten verwenden oder eben einen Fingerabdruck drauf oder irgendwie äh eine eine Pflege die draufscheißt, dann sind die Dinge hinüber. Also ich sage jetzt mal übertrieben oder ähm und die Kosten auch extrem viel.
Darum haben wir einfach diese genommen, weil ob wir jetzt sieben Komma vier Kilowatt haben oder äh oder acht Komma neun, das spielt uns nicht so eine Rolle. Weil wir sind nicht an einem Rennen, in einem Rennen gegen andere, war genau der und bei dem es um Geschwindigkeit geht. Wir wir warten halt zwei Stunden länger und trinken noch ein Bier und dann ist dann äh die Batterie auch voll. Das ist kein Problem. Ähm.
Bei der die sind von das ist auch eine eben eine Schweizer Firma die sind eigentlich extrem kompakt halt einfach leistungsfähig auch einfach ein ein gutes Produkt, dass du, sich aber jeder kaufen kann. Ähm das Ding ist auch, wir wollen das Ganze eigentlich redundant machen, Also wir haben ja selber logischerweise wir haben vierundzwanzig Solarpanele, dann haben wir fünf also können auch zwei ausfallen aus was für egal was für einen Grund.
Und dann haben wir drei, die dann das Ganze auf die Batteriespannung transformieren für das äh die Reaktionsportal. Ja.

Kurze Zwischenfrage. Was tut ein MPP Tracker?
Also der MPB-Tracker, der ähm der regelt eigentlich die Spannung und Strom der äh Solarpanele, Also und äh und stellt sich, dass immer die maximale Leistung abgerufen wird. Also PowerPointtracking. Also das heißt, du kannst dir entweder kannst du ein Solarpanel, das kannst du einfach kurz schließen, dann fließt zwar ähm
maximale Strom, aber der die Spannung bricht sofort zusammen, praktisch auf null, also die, die Leistung, die fließt, ist dann relativ klein. Oder umgekehrt, du kannst das messen, ähm, äh, wenn der Stromkreis offen ist und dann hast du irgendwie fünfundvierzig Volt auf der,
ähm auf dem Panel, aber es fließt kein Strom, also keine Leistung. Jetzt musst du die optimale Balance finden zwischen Strom und Leistung, Strom und Spannung, damit die meiste Leistung fließt und das ist eigentlich sein Algorithmus, der da im Sekundentakt immer wieder, schaut, äh wie viel Strom kann ich jetzt ziehen, um die maximale Leistung äh äh aus dem Panel rauszubekommen.
Also das ist eigentlich ähm da kann man sich auch es ist noch spannend, wir haben am Anfang gar nichts davon gewusst und irgendwann, da muss man sich eben damit auseinandersetzen, wenn man sowas machen will und da geht wirklich extrem viel damit da ja ist da passiert da ständig, damit das mit die Solaranlage überhaupt funktioniert und das ist bei jeder Solaranlage auf der Welt so, anders ähm. Ja, es sind die wirklich da, da gehen nicht viel.

Wie viel Solar ist jetzt nötig? Wie viel Solarstunden sind nötig, um den Akku aufzuladen? Was ist da so der Mittel wert.
Ja, setze um ihn, das haben wir noch nicht. Ähm gesagt, wir haben jetzt neunzig KW äh Kilowattstunden ähm verbaut. Komplett aufzuladen, Das kannst du ähm sagen eben sieben Komma vier Kilowatt, das wirst du nie erreichen, obwohl wir da ähm
vor allem in der großen Höhe, bei kalten Temperaturen. Da haben wir schon fast laborbedingungen, also sagen wir, wir erreichen vielleicht fünf, sechs Kilowatt ähm Leistung, da kannst du es ausrechnen, wenn wir bei null Prozent sind, sind wir bei fünfzehn Stunden wirklich laden bei
Top Sonneneinstrahlung. Aber eben, das ist wie bei, bei jedem Elektrofahrzeug, normalerweise leitest du das von von sage ich von vierzig auf achtzig Prozent oder von siebzig auf neunzig sowas und ähm da hoffen wir, dass wir's in den fünf Stunden hinkriegen dann.
Ja, auf jeden Fall spannend, also äh da glaube ich äh kommt auf jeden Fall der Vorteil der eigenen Firma zum Tragen, denn äh euch selber Urlaub geben wird wahrscheinlich einfach und davon werdet ihr eine Menge brauchen für das Projekt.

Ähm ja, ich dachte auch gerade, heißt das, ihr könnt. Entweder fahren oder laden, ne? Weil ihr legt ja auch Panelle aufm Boden aus und so. Wie viel Meter macht man denn, bis so neunzig Kilowattstunden Akku zu leer ist, um weiterzumachen. Weil man wird ja wahrscheinlich bei Tageslicht fahren und dann muss man ja auch per Tageslicht laden.
Ja, die Idee ist schon, dass wir ähm vor allem halt irgendwo in den Morgenstunden und am Abend fahren, sodass wir wenn die der höchste Sonnenstand ist, dass wir dann dann laben und jetzt von der Reichweite her eben wir schätzen so aktuell, wenn wir den Verbrauch von Dieselfahrzeug anschauen und mit der Refizinssteigerung vom Getriebe, dass wir irgendwo so um die zwanzig Kilowattstunden pro Stunde ähm benötigen und den wäre jetzt irgendwo mit ähm.
Zwanzig bis fünfundzwanzig Kilowattstunden pro hundert Kilometer.
Ja, das stimmt, da stimmt, da, genau, ja. Nein, das war, dafür braucht im im Einsatz, also wenn man jetzt noch Highlight und ähm sonst äh Ja, genau, in,
im Praxiseinsatz sind wir irgendwo bei diesen zwanzig Killer schon pro Stunde. Und wenn wir jetzt reinfahren, neben mir werden auch für die Straße werden wir jetzt keine Offroad-Bereifung raufhaben, also wer den Straßenreifung haben bis zur Anfahrt und da schätzen wir schon, dass wir dann ähm deutlich weniger sind, dass ähm dass es vielleicht auch knapp dreihundert Kilometer werden mit einer Ladung.

Ja, also mich interessiert natürlich vor allem in der Bergregion, ne? Also da ich kann mir vorstellen, dass ihr ganz gut bis zum Berg kommt, aber wie viel kann man mit so einem Auto so einen steilen Hang hochkraxeln bis so einen Akku aufgibt? Eine Stunde, drei Stunden.
Kommt drauf an, wie steil die Stelle gerade ist, ne? Also, werdet wahrscheinlich auf sehr unterschiedliche Steigungen und Terrains irgendwie stoßen, ne? Also, ihr seid ja schon mal da gewesen und habt da so ein zumindest ein grobes Bild davon, wie ihr das machen wollt, oder?

Oder ihr kennt's ja aus den Alpen.
Ja. Man muss sich auch vorstellen, man ist eigentlich wirklich langsam unterwegs, oder? Das ist,
Leistung, die man sieht, die ist nicht so wahnsinnig, außerdem, wie gesagt, wir rechnen da eigentlich auch mit zwanzig Kilowattstunden pro Stunde. Aber wir können ihnen ja nicht sagen, wie schnell wir vorwärts kommen, weil da da bist du am Wühlen, da fährst du links, rechts herunter, rauf. Also ich denke mal da wirst du irgendwo um die vier Stunden vielleicht Erfahrung können, wirklich wirklich probieren und und irgendwie auch wirklich,
Aus der Maschine rausholen oder so. Nein, nicht alles, aber einfach ähm halt wirklich äh probieren, weil ähm. Es ist wirklich schwierig zu sagen, Reichweite oder so, das da gibt es noch kaum, kaum verlässliche Werte dafür.
Ja, das ist ja auch kein äh Standardszenario, in dem sich das Fahrzeug dann bewegt, ne? Selbst wenn ihr dann wisst, was ihr gestern verbraucht habt, äh gibt das nur bedingt Aufschluss darüber, was ihr morgen verbrauchen werdet. Weil einfach dann äh nicht jeder Tag das dasselbe sein wird. Also hoffe ich für euch, denn sonst wird's womöglich super langweilig.
Ja, nein, das wäre jetzt sicher nicht.
Wenn wir schon beide Batterien sind, wir haben jetzt diese neunzig Kilowattstunden und ähm bei dreihundert Volt Systemspannung ähm das Fahrzeug ist aber auf vierhundert Volt ausgelegt, so wie, ja, wie das System
gebräuchlicher Wert oder viele Fahrzeuge sind da. Ähm das Problem ist aber ähm elektrischen Komponenten, wenn man verlieren keine Leistung in der Höhe, aber die sind alle so ausgelegt, also wir haben da diese Leistungselekronik und darin befinden sich irgendwelche Leiter und Platinen, die nicht mehr isoliert sind, die dann nur noch irgendein gewissen Luftspalter zwischen haben und die sind so ausgelegt ähm dass die halt irgendwo
bis maximal viertausend Meter garantieren können, dass dort kann Funken überspringt, weil in der Höhe nimmt die Durchschlagsfestigkeit von der Luft ab. Und daher haben wir jetzt die die Spannung reduziert auf auf dreihundert Volt, umso mögliche Probleme ähm, ja zu eliminieren.
Ähm ich habe auf der Website grade mal so die das ich nenn's mal irgendwie Konzept. Darstellung von dem Fahrzeug nochmal angeguckt und was natürlich auffällt, ist, was das äh Fahrzeug, das da zugrunde liegt, nicht hat Ist natürlich dieser dieser Kastenaufbau hinten drauf, ne? Auf den würde ich mal gerne kurz noch kommen. Also ich, so wie ich das verstehe, äh der hat Solar oben drauf, der ist fürs Equipment zuständig, indem
schätze ich, oder? Ähm ich weiß nicht, wie ihr das plant, wollt ihr eigentlich im Zelt übernachten und wenn's zu kalt wird, zieht ihr um in die Kiste oder wie ist der Plan?
Also schön wär's, immer in der Kiste zu schlafen, aber ähm,
das wird klar möglich sein, einfach weil wir so viel Essen dabei haben, Ersatzteile und all das Zeug, also die Kiste wird voll sein, oder? Ähm, Und da ist er auch das Equipment für die, also wir haben da ein schönes Panel, wo halt die äh Leistungselektronik für die Solaranlage montiert ist, Also da auch noch zu vorher kurz, wir können auch während dem Fahrer laden einfach nur mit diesen acht Quadratmetern, die auf dem Dach sind, die laden immer.
Die Kiste, ja, da ist eigentlich alles untergebracht, das ganze Essen, Ersatzteile und so weiter. Wäre schon gedacht, wäre schön, wenn man da drin schlafen könnte, aber, Wird schwierig. Also wir waren ja letztes Mal dort waren, da haben wir an dem Pickup gemietet und da sind wir auch einfach vom Flughafen sind wir dann direkt in den Baumarkt gefahren mit dem Pickup.
Ein paar Werkzeuge gemietet, ein paar so sparen dreißig Platten gekauft und haben uns einen Camperaufbau gezimmert für hinten auf dem äh Camper drauf.
Und A-Team Ansatz irgendwie.
Ja das kann man auch auf unserem Instagram-Account kann man das uns auch noch sehen das Fahrzeug, aber das haben wir dann auch, da wollten wir auch oder wir haben den geschlafen, das hat dort funktioniert, aber,
alles voll mit mit Essen und wir haben ja unsere Bikes noch mitgenommen, also wir sind mit dem Bike dann da hochgegangen. Ähm also Ich sage jetzt mal einfach nur schon für den letzten, für das letzte Mal, dass wir, sage ich mal, kurz, kürzer dort waren, da hatten wir irgendwie zweihundert Liter Wasser und einfach irgendwie sechzig, siebzig Kilo essen dabei, oder einfach Erstens weißt du, du bist sicher mal zehn Tage ähm.
Und ähm du weißt nicht, wer das eventuell aus irgendeinen Grund noch mehr. Also du musst Recht ähm vorausschauen, also ja oder wirklich tonnenweise Essen und äh Verpflegen hast du da dabei. Das äh darf man nicht vergessen.
Echtes Abenteuer. Ähm sorry David, bevor du den den nächste Bemerkung machst, ich äh mir liegt's die ganze Zeit schon auf der Zunge. Ihr kennt schon mit und so, oder? Das kennt ihr, ja? Also mich erinnert das gerade total äh an dieses Szenario, auch die Gegend, in der ihr dann unterwegs sein werdet.
Ja, ich konnte es aber immer noch nicht schauen. Also ich habe, es ist sogar auf Apple, Apple TV oder so, kann man das hier und das habe ich eben nicht. Ich kann's immer noch nicht schauen. Ich möchte es gerne schauen. Ich habe auch äh neben das Konzept kenne ich, ich find's auch äh ich find's echt toll. Ähm, Aber ja, es ist, es ist ja eigentlich ähm schon vergleichbar einfach ähm ja, einfach, dass wir das Fahrzeug wirklich komplett,
selbst darf noch bauen oder? Und ähm ja, so in dem steht. Aber es soll halt einfach wirklich ein Abenteuer sein, Mit dem sich die Leute auf eine Art noch identifizieren können.
David, jetzt du. Ich habe dich äh übergangen gerade, sorry.
Kein Problem. Ähm nein, nur noch eine Ergänzung zu dem Aufbau oder wo Malek gefragt und ja, was das genau für eine Kiste ist, eben es ist wirklich eine Spezialanwertung, wo wir jetzt das Glück hatten, dass wir da ähm. Ähm dem Fahrzeugbauer von ähm wo für Stadler die die Züge baut, also
drei Jahr sind da wirklich Experte neben so Aufbau zu machen. Jetzt konnten wir da Spezialanfertigung machen für diese Box hinten drauf, wo es wirklich Perfekt für die ganzen Versorgung der Salatpaneele und in auf unsere Anforderungen abgestimmt ist und trotzdem möglichst leicht und steif und auch noch isoliert, aber wenn es mal wirklich stürmt und kalt ist, dass wir da einen Rückzugsort haben.
Ja, zumindest aufm Rückweg wird's ja dann gehen, denn da habt ihr das meiste gegessen und getrunken. Also Equipment wird wahrscheinlich nicht weniger werden, außer den Dingen, die kaputt gehen, obwohl die muss man auch wieder mit zurücknehmen. Aber im Moment, bevor, ich erinnere mich äh ganz gut an letztes Jahr und den Elektro Weltrekordflug. Ich weiß nicht, ob du die Sendung gehört und die Videos gesehen habt und so weiter. Ich glaube
nicht unbeträchtliche Herausforderung ist natürlich auf dem Rückweg. Habt ihr jetzt schon keinen Bock auf den Rückweg?
Also es wäre es wäre schön, wenn wir unsere Mountainbikes wieder mitnehmen könnten, dass mal, weil es ist wirklich der Hammer dort, ähm äh um äh, um zu also, Es gibt einfach diese gigantischen ähm Berge, die aber ein äh extrem äh größter, feines Gestein haben. Also man kann überall runterfahren und Superlinien äh ziehen und so. Und dann gibt es aber auch noch einfach, Also normale Berge mit super es wäre eigentlich schön, wenn wir auf dem Rückweg noch etwas Zeit hätten und einfach,
um zu genießen, um zu genießen, aber ich mag, ich sage mal, das ist eine Wunsch äh Wunschvorstellung vermutlich. Aber ähm nein, es also ist einfach, wahnsinnig schön dort, oder? Also ähm Chile in insgesamt. Es gibt viel zu sehen und ich denke, Es wird natürlich dann äh die die Verschiffung und alles wird sicher mühsam, aber äh grundsätzlich denke ich, dass es irgendwie langweilig wird oder mühsam da wieder äh wegzukommen, also dass äh. Wissen wir uns schon äh zu unterhalten irgendwie.

Ja, was mich interessiert hat zum Thema Rückweg ist, äh, runter kann man ja so wunderbar rekoperieren. Ähm, inwiefern habt ihr das einberechnet oder frisst das Gelände, solche Vorteile eigentlich auch wieder auf?
Also das ist eigentlich ein wichtiger Punkt, den du ansprichst, also nein, das Gelände in dem Sinn nicht, denn äh. Punkte wieder auf, aber ähm was natürlich ist, die Batterie, wenn die voll ist, komplett voll, dann ist nicht mehr viel mit Rekuperieren und äh, und wenn man damit fünf Tonnen irgendwo am Berg stehst, ähm ja, dann brauchst du gute Bremsen. Also.
Das ist natürlich immer noch äh wir werden vorher also ja oder wir werden voraussichtlich immer noch einen äh einen äh hydraulischen Reporter haben, eben für Notfälle ähm. Die Energie aufnehmen kann, also wir werden auch die das ganze BMS wird so programmiert, auch später in der Serie, dass es eigentlich die Batterie nicht ganz vollgeladen wird. Also schon halt aus ähm Haltbarkeitsgründen, aus ähm,
ja, wie es halt immer gemacht wird, sage ich mal. Ähm da gibt da gibt es dann auch noch den Puffer, du bist oben auf dem Berg, die ist komplett voll und du musst jetzt runter, dass da noch was ähm, ist, aber grundsätzlich ist das ein ein wichtiger Punkt, den wir ähm berücksichtigen müssen, also gerade bei so einem Fahrzeug, dass wenn du ja äh die Partei irgendwie Muslime können, weil die Bremsen, die verbrennen relativ schnell, wenn du runterfährst.

Und bei dem Gewicht wird ja sicher sofort sehr viel rekoperiert werden können. Das schiebt ja ganz gut.
Wie viel wie viel Energie könnte maximal zurückgewinnen dann über Reco?
Ja, also wie er eigentlich ja also ich denke, ähm also normalerweise einfach ein ein C, das können wir relativ ähm. Ähm problemlos laden auf die Batterie, also die ähm neunzig Kilowatt können wir eigentlich. Jederzeit kurzfristig können wir auch ähm mehr, also es müssen mehr ich weiß nicht, dafür weißt du, dass im Detail oder sonst, das müssen wir dann aus dem äh. Aus dem äh von den Herstellern noch genau in Erfahrung bringen, wie viel wir jetzt kurzfristig äh äh kooperieren können. Ob ähm.
Ich sage mal neunzig Kilo äh Kilo wartet, das, Es bringt eigentlich noch relativ viel, weil es fahren ja langsam, oder? Man muss es immer man muss immer die Geschwindigkeit, die muss man berücksichtigen, weil wenn du Wenn du mit dem, ja, mit dem normalen Auto, du fährst einen Pass hinunter, achtzig, hundert Kilometer pro Stunde und jetzt willst du bremsen, da fallen sofort hundert, hundertfünfzig Kilowatt an, problemlos.
Aber das ist nicht so, weil wir fahren maximal fünfundvierzig, oder? Du hast eine viel. Ja weiter, dann fahren wir eben, dann fahren wir noch langsamer, oder? Dann fahren wir wirklich nicht, also eine Schritttempose, die Leistung, die fällt extrem linear an. Also darum äh versprechen wir uns auch viel von, weil beim. Beim PKW da.
Bremst du relativ schnell, dann da schnell wird es noch zu viel für die Batterie, dann äh dann musst du in die Eisen, dann weg stehst du in die Eisen, in die richtigen Eisen. Ähm und dann gibst du wieder Gas, dann bremst du wieder und nur bist schon der ganze ähm, Inwerte, die ganzen Schaltvorgänge und alles ähm, die Umschaltvergänge gemacht, am Montag da hast du viel weniger Effizienz, als wenn du einfach mal gemütlich.
Eine viertel Stunde, zwanzig Minuten, einfach immer mit mit vierzig KW oder sechzig KW einfach ekuperieren kannst. So, das ist das ist ein anderes äh recooperieren, das mit einem PKW.
Verstehe. Ich hätte noch einen Punkt, auf den ich noch kommen würde und dann das äh ganze Paket auch langsam zum Abschluss bringen würde, ehrlich gesagt, außer ihr habt etwas, was ihr unbedingt jetzt noch sagen müsst, was wir noch nicht erwähnt haben, bevor wir zum Schluss kommen.
Ja, also sicher noch einen großen Punkt. Also, wenn wir ähm sind jetzt das Fahrzeug aufzubauen, aber damit so die Punkte, die wir eintauben, nehmen wir die ganze EMV-Prüfung, die Fahrzeugzulassung und auch nach gewisse andere kleine Teile haben wir noch nicht finanziert und stehen auch immer noch offen. Und Darum haben wir äh eine initiiert und die wird äh nächsten Donnerstag, also am siebzehnten Juni starten. Und äh da werden wir sicher froh, wenn da.
Ja, wenn da, wenn wir da noch eine Summe zusammenkriegen, um die letzten ähm, die letzten Posts noch decken zu können und ähm ja, wir wollen da oder ja, Malek.

Ja, ich wollte fragen, in welcher Höhe, was braucht ihr denn?
Ja, aktuell sind ähm fünfundzwanzig äh fünfundsiebzigtausend, die wir sammeln wollen. Ähm das Gute ist ähm die Crowdfunding ähm Organisation, das ist wie make it, die haben intern eine Crowdfunding gemacht, um genau solche Projekt Projekte zu unterstützen und dann ähm bekommen wir noch einen Boost von fünfundzwanzigtausend, also es sind jetzt noch fünfzigtausend Schweizer Franken, die wir die wir noch benötigen.
Ja und es gibt äh es gibt. Äh geht's da schon. Es gibt auf jeden Fall tolle Belohnungen, für jeden, der äh, der uns da unterstützt. Also das Geld ist ja schlussendlich um das um das Fahrzeug wirklich zum Laufen zu bringen, um auch das Schleierschneider zu ähm verkaufen die zu finanzieren, aber eben die die Expedition
hilft uns da wie dem, wir können da wirklich auch tolle ähm Belohnungen im Zusammenhang mit der Expedition dann auch äh ähm anbieten, also zum Beispiel ihr könnt dann eines der Solarpanele, die wir mitnehmen, Kauf und anschließend oder ähm, Ihr könnt auch mal mit dem Fahrzeug fahren, also ihr könnt da mal auf die Crowdfunding-Webseite dann gehen und äh und das anschauen, ja. Und der Link, der Link, ja, weiß ich gar nicht, das muss vielleicht David sagen.
Ja, da können wir dann noch zur Verfügung stellen. Dann könnt ihr da nach. Aktuell habe ich den noch gar nicht.
Wir packen den auf jeden Fall in die also ihr müsst nur dafür sorgen dass ich den bekomme Und äh wenn er nicht von Anfang an in den ist, weil's den halt vielleicht morgen noch nicht gibt, wird's ihn spätestens zum äh Start der Kampagne geben. Ich reich das dann gerne nach, äh lade das auf die Webseite hoch und diejenigen, die den Podcast dann runterladen, kriegen auf jeden Fall dann natürlich auch die frische Anzahl links
dafür sorgen wir schon, dass die Leute das bekommen. Wir können da auch dann nochmal im Nachgang nochmal tweeten mit dem Link oder sowas. Ich würde gerne in dem Fall dieser Crowdfunding-Kampagne Special Deal machen. Also ich wir finanzieren was mit und ich möchte dann Clean Electric Aufkleber auf eurem Auto haben. Den gebe ich euch auch. Ihr müsst ihn nicht machen.

Das macht der immer so. Das kann ich mal so sagen.
Ja, wir machen das mit ja, da.
Ja, das war das war.
Kommt drauf an, wie groß der Kleber ist.
Zehn mal zehn Zentimeter, ist nicht groß, ja. Alles gut. Wäre schon cool. Also, ich meine, wenn ihr an die Unterseite der Winde klebt, ist er natürlich auch am Auto und dann sieht's keiner, stört mich. Ja, haben wir alles schon gemacht, ne? Der der war auf ähm
auf Ottosy mit denen er zum Nordkap gefahren ist. Äh wir waren ja sehr präsent an der Stelle nochmal ein liebevolles Dankeschön, sehr präsent auf dem äh Flugzeug, das äh von von den Alpen nach Norderney geflogen ist und äh also aufm Vulkan. In Chile, da würde ich den Kleber schon auch gerne auf dem geilen Auto da sehen, das würde ich schon cool finden. Aber das muss natürlich umsonst sein, ne? Also ich wir spenden was
denn äh ich find's äh nicht nur abenteuerlich, sondern auch äh einfach super spannend. Das ist irgendwie Ist immer wieder äh interessant, was Leute sich so einfallen lassen. Und ich find's auch sehr interessant, wie das entstanden ist. Für euch ist das natürlich total nachvollziehbar, wenn man bedenkt, woher ihr kommt oder wo ihr seid. Für euch ist das Ding mit den Bergen und diesen Fahrzeugen und sowas ist.
Fast schon logisch, sowas zu machen, wie dann nach China auf den Vulkan zu fahren, ne, aber für Leute wie uns oder die Flachland äh Typen Da ist es schon ganz schön verrückt alles und äh also ich find's super spannend.

Ich hätte ja auch gedacht, äh fliegen ist eigentlich der direkte Weg, aber tatsächlich ähm wahrscheinlich habt ihr sehr viel mehr von diesem Erlebnis rein physisch ich finde äh sehr gut, wenn man abgesehen von der Wemaked Kampagne, kann man ja auch so Gönner oder Gönnerinnen werden, ne, findet man bei euch auf der Homepage auch. Und ich fand sehr charming, was man an Perks so bekommen kann. Also es fängt halt an mit so simplen Dingen wie
äh für fünfzig Franken kriegt man eine Dankeskarte aus Chile. Finde ich total süß. Oder CO2-neutralen Wein. Man kann euch besuchen kommen Filmprämiere, ne, der Filmpremiere von der Doku. Wenn sie dann fertig ist, beiwohnen. Ähm aber wie gesagt, Name am Fahrzeug, Phillip, ne, dreihundert Franken. Also lässt sich alles. Wir waren zuerst da, sage ich mal so.
Du hast, du hast es schon gefunden jetzt, oder was?

Äh das ist noch nicht die Kampagne.
Genau das ist nur auf unserer Webseite.
Ach so, okay, alles klar.
Mal so, aber das sind jetzt eigentlich oder zum Teil identisch mit den auf unserer Remaker-Kampagne, ja.
Alles klar. Ja, ich will da ja nicht meinen Namen haben. Ich will den Podcast da drauf haben. Das ist ja viel geiler. Ich meine, wer interessiert sich für meinen Namen, ja? Das juckt einfach niemanden, ne.

Guck mal, das muss man so sehen, für fünfzehnhundert Franken gehört das Fahrzeug und es ist ja ein Nutzfahrzeug, das muss man ja so sehen, gehört das einen Tag dem Marcel? Fahrzeug gehört ein Tag dir, fünfzehnhundert Franken.
Ja, dann mal sehen, wie viel seiner Techniker er davon überzeugen kann, mit dem Fahrzeug zum Kunden zu fahren, um die Waschmaschine zu reparieren.
Ja, auf jeden Fall super spannend. Also ähm an der Stelle äh den den Hinweis zur Crowdfunding-Kampagne hättest du ihn jetzt nicht gebracht, hätte ich ihn natürlich noch, äh angebracht, damit wir das noch platziert bekommen, denn ich finde äh die Idee cool, ich finde euch zwei auch den Patrick, den ich ja nur kurz kennenlernen durfte Anfang der Woche total liebenswerte,
und äh irgendwie die die drei Schweizer Verrückten aufm chilenischen Vulkan. Also das muss man eigentlich echt sehen. Ich hoffe, ihr kriegt das auch medial irgendwie unterwegs so ein bisschen so aufbereitet, dass man das echt verfolgen kann, denn ich glaube, das ist super spannend, das so ein bisschen mitzuverfolgen auf die eine oder andere Art und Weise
wenn wenn irgendjemand unterstützen kann, wir haben ja viele Leute, die sich mit Medien ganz gut auskennen, visuell, Audio, sind ja hier Leute, die können so Sachen, wir haben Telefonnummern und so, ne? Schauen wir mal, was wir da machen, ansonsten haben wir wenigstens einen Aufkleber auf dem Fahrzeug, dafür sorge ich.
Und ähm ja, was soll man ansonsten noch sagen? Also wir wünschen euch natürlich viel Spaß in der Vorbereitung. Es wird hier wahrscheinlich je äh näher der Abreisetag kommt, desto stressiger wird das, aber ich hoffe, ihr steht das durch, ihr seid ja jung und mit 'ner schweizerischen Gespanntheit oder Entspanntheit viel mehr gesegnet, das kriegt ihr locker irgendwie alles eingetütet und dann wär's natürlich cool, wenn
wir uns irgendwo auf eurem Hinweg oder Rückweg mal persönlich treffen könnten, da können wir ja in Kontakt bleiben und mal schauen, dass wir auch persönlich noch toi, toi, toi und alles Gute wünschen können für die Reise.
Auf jeden Fall, vielen Dank.
Super, ja, danke euch.
Sehr cool, ganz herzlichen Dank euch, schönen Gruß an den Patrick und äh Gröezi sagt man zum Begrüßen und was sagt man, wer wenn man sich verabschiedet bei euch gerade, wo ihr seid?
Tschüss, ciao, adieu.

Adio.
Ade, okay, Merci und AD und Hobby Hopeschwitz auf jeden Fall. Macht's gut.
Ja Ciao.
Vielen Dank da zusammen.
Weiter geht's, oder? Dann äh schauen wir mal rüber, äh wo man das R vielleicht nicht so rollt, ich weiß es gar nicht, weil ich die Sprache nicht kann, äh zu Nio, wir haben kürzlich, Video gesehen, der Malek und auch andere und ich. Sind nochmal über das Thema Batterie swap auf Norddeutsch gestolpert, also der die Idee vom Batterieaustausch,
im Elektrofahrzeug, ne? Und Nio ist ja die einzige Firma, die das tatsächlich tut, zumindest ist mir keine andere bekannt, die das macht, Und die Idee ist eben, dass ich mit meinem, Modell hier einfügen, zu so einer Batterietauschstation fahre und dann fahre ich das so rein und dann wird voll automatisch der Akkupack aus dem Auto
also unter dem Auto weggeschraubt und äh weggefahren und dann neuer geladener Akku wird dann hingefahren und drangeschraubt und du wartest einfach nur, bis es erledigt ist. Das klingt erstmal
total praktisch, aber wir sehen ja in der Realität, dass das etwas ist, was irgendwie niemand macht. Wir haben da mal, häufiger drüber gesprochen, ne, dass das niemand macht und äh wir können da nochmal ein bisschen drauf eingehen, warum das eigentlich niemand macht, denn äh wenn man mal guckt, ähm ich verlinke euch ein Video da äh ist halt ein äh ein Mensch, der diese Batterie-Swap-Station ausprobiert und der guckt mal auf die Uhr, wie lange das dauert. Und ich sage mal so,
äh so ein Model, drei Fahrer, der unterwegs ist, der denkt sich wahrscheinlich, ja, warum soll ich mich so lange an diese Station stellen? In der Zeit habe ich doch dreimal mein Auto aufgeladen. Ich glaube, das ist genau der Knackpunkt in der Geschichte, oder? Siehst du das anders?

Ja, also das ist genau das, was ich mich auch gefragt habe. Ähm ich gehe nochmal ein Schrittchen zurück, wie sieht sowas eigentlich aus? Ihr müsst euch vorstellen, das ist eine große Doppelgarage oder eher wie so eine Waschanlage von der Größe, ne, so ein Häuschen, was du also Klammer auf in einer Stadt, erstmal irgendwo hinstellen muss, das hat natürlich unter der unter dem normalen Bodenniveau dann sozusagen das Magazin, wo dann die neugeladenen Akkus oder die zuladenden Akkus runterfahren
ne, so robotisch und, Das heißt, man muss mit dem Auto da natürlich so vorsichtig reinrangieren, wie man das bei einer ähm Waschanlage jetzt auch macht und der ganze Rest funktioniert automatisiert. Ähm und nochmal so zum Kontext, es gibt natürlich nicht nur eine Art Akku unter einem Auto, also auch nicht unter den Neos, sondern es gibt so hundert Kilowatt Stunden und halt weniger, ne? Und wenn ich jetzt also mit einem,
ich habe geraten siebenundsiebzig Kilowattstunden Akku da jetzt so drauffahre, möchte ich ja nachher nicht mit einem fünfzig Kilowatt Stunden Akku da wieder wegfahren. Das heißt, sie müssen von allen Akkus vollgeladen eine gewisse Menge immer vorhalten, damit das Gesamtsystem überhaupt Sinn macht. Für die Kunden und Kunden, Und jetzt hatte dieser Mensch, der ähm in dem YouTube-Video.
Zu sehen ist, das mal ausprobiert und er hatte genau diesen Fall, er kam in einem hundert Kilowattstunden Akku an und konnte in der App sehen, alternativ, also für ihn jetzt ein passender Akku dabei ist. Und fand eine Situation vor in irgendeiner Stadt, war das Chen Gen glaube ich, ähm wo fünf Menschen vor ihm gewartet haben und, jetzt hatte er sozusagen Glück im Unglück und weil niemand von den anderen hundert Kilowatt Stunden Akku hatte, konnte er in irgendeiner Form die Reihe da.
Kürzen oder so. Ja, ich weiß nicht, warum er da vor durfte, weil warten könnte man ja trotzdem. Ist auf jeden Fall so, dass er deswegen innerhalb von zwanzig Minuten da wieder weg war. Und das ist das, was du gerade meintest, so ein Modell drei, ne, eins im Sinn, schnell laden. Zwanzig Minuten, wenn du Glück hast und eben nicht fünf Menschen abwarten musst. Wenn du jetzt fünf Menschen abwarten musst, stehst du da, wie lange?
Eine Stunde, eine Dreiviertelstunde und wo ich dann so denke, hm und das ist jetzt so eins der Argumente, ja in der Zeit kann man. Schnell laden und vor allem auch immer schneller laden, ne, wenn wir uns überlegen, was in den letzten zwei Jahren alleine an Ladegeschwindigkeiten passiert ist, bei den Ladestationen, äh inzwischen kannst du bis zweihundertsiebzig Kilowatt laden, ähm da
wird man auch nicht länger als fünfzehn Minuten irgendwo stehen. Und dann ist halt die Frage, möchte man einen Akku swap, Akkutausch in der Zeit wirklich machen. Was ich halt auch gedacht habe, ähm wir haben, äh ihr hattet schon äh vor langem in der Sendung drüber gesprochen, dass es,
so Projekte auch von Tesla gab, ne? Es gab ja mal Elon Musk, hat auf einer Bühne auch mal ein Model S, meine ich, war es damals gezeigt, ähm wo ein Akku getauscht wurde und sie haben's nachher nicht gemacht betterplace war so ein Projekt, was in Israel als so ein Inselmarkt ähm auch schon mal ausprobiert hatte, ob, Das da funktionieren würde, die sind auch gescheitert
und ja, das führt uns zu der Frage, die du am Anfang gestellt hast. Warum macht es eigentlich irgendwie keiner? Und ich habe da halt mal drüber nachgedacht und dachte, erstens, Richtung Neo. Was nützt es wenn eine Firma so einen Standard einführt. Also sagen wir mal, die kriegen ihre Roboterstation jetzt super schnell und parallelisiert und platzsparend und so hin, dass du wirklich in fünf Minuten mit einem vollen Akku da wieder wegfährst.
Ist sicher ein teures Unterfangen, aber sagen wir mal, sie machen's. Was nützt es dir, wenn jede einzelne Firma so was machen würde, wenn Mercedes so Stationen baut und BMW sucht Stationen baut? Ach nee, da gibt's ja keine Nachfrage. Äh oder sagen wir mal VW solche Stationen baut, Das ist natürlich Quatsch. Das heißt, wenn du. Wenn du es sinnvoll machen möchtest, würdest du eine Art standardisierten Akku brauchen, die alle Firmen irgendwie.
Verbauen könnten und die auch alle Kundinnen und Kunden dann auch gerne unter ihrem Auto hätten. Und ich würde sagen, allein da brennt das ganze Gartenhaus schon. Weil wenn ich mir das vorstelle, bis diese Firmen sich auf sowas geeinigt hätten, nur damit man Akkus machen kann, damit sie halt sage ich mal theoretische fünf Minuten oder zehn dauert, statt zwanzig Minuten zwischenladen,
und ich denke viel länger steht man auch beim Zwischenladen selten. Ähm da würde ich sagen, scheitert es halt schon. Als Kundin oder als Kunde denkst dir auch so, okay, ich kann mir jetzt so einen Neo holen und mich auf dieses ganze Akkutauschding einlassen, bin aber dann natürlich komplett da dran gebunden. Äh das quasi, ne? Das muss halt neo sein und ich muss auch drauf hoffen, dass dann ein solcher Akku dort geladen auch,
da ist, weil wenn dem nicht so ist, hast du ja quasi nochmal Zeit verschwendet. Also, das heißt, diese, Sache, dass es nur eine Firma ist, finde ich, in dem Fall problematisch. Und das betrifft halt nicht nur die Wechselstationen, die auf mehrere Firmen passen müssten. Es betrifft. Akkuhalterung, Chemie der Akkus, die Garantien.
Die Akkugrößen, also das kann man unendlich auffächern, das was es jetzt auf dem Markt an Akkus gibt, sehe ich da nicht so vereinheitlicht. Ähm ja und dann müsste man natürlich insgesamt deutlich mehr Akkus bauen und auch nachhalten, als es jetzt Autos gibt, zwar in allen Akku-Größenvarianten. Das kommt ja noch dazu, sagen wir mal so eine Akkustation hat
keine Ahnung, geraten. Drei Akku-Größen mal fünf volle Akkus, die sie irgendwie immer nachhalten müssen, dann hättest du schon fünfzehn, zwanzig von mir aus fünfzig Akkus unter Boden, die du da vorhalten musst, das wären schon eine Menge mehr Akkus als Autos, auch wenn's nur zwanzig sind, dann hast du halt einfach zwanzig Akkus mehr als da Autos reingefahren sind, Ja, weiß ich nicht, ne. Also in dem Moment, grade jetzt, wo Akkus im Prinzip der Engpass beim Bau von Elektroautos sind.
Auch fraglich. Weiß ich nicht, ob sich das so bald ändert, Ja und dann ist auch die Frage, ähm von Hörer Jens, liebe Grüße an der Stelle. Hatte, glaube ich, im Audiodamm Forum geschrieben. Ähm Tausch-Akkus machen nur mit Leihakkus Sinn. Denn äh den Gedanken verstehe ich in dem Moment, wo du ein Auto kaufst, mit einem Akku drunter.
Willst du den nagelneuen Akku ja nicht gegen den verranzten zwei Jahre alten Akku irgendwie abgeben, den du da vielleicht äh in so einer Tauschstation kriegst. Und dann dich immer fragen, ob du mit den theoretischen hundert Kilowattstunden dann auch wirklich deine Maximalreichweite erreichst und so Also das heißt, diese Leihakku-Sachen, das kennen wir ja von der Zoe das hat jeder Hersteller inzwischen in Europa auch aufgegeben. Also ich bin mir gar nicht so sicher,
ob die Kunden das wollen, weil ich sage mal, überrannt haben sie ähm Renault, deswegen jetzt nicht. Es war eher problematisch und alle anderen sind jetzt zu Kaufakkus übergegangen. Ähm und dann wäre auch wieder die Frage und damit schließt sich der Kreis. Könnte man alles vertraglich abbilden. Könnte man irgendwie sagen, der Akku gehört weiterhin dem Autohersteller Konsortium und du hast den sozusagen nur als Service dabei, so akkuative Service sozusagen. Kann man alles machen.
Aber am Ende, wozu? Um zehn Minuten zu sparen? Während jeden Tag einfach hunderte Ladesäulen entstehen, ich bin da skeptisch.
Das sehe ich auch so. Also, ich glaube rein argumentativ hast du so ziemlich alles erwähnt, was man äh erwenden kann oder muss. Für mich ist das, ehrlich gesagt, also für mich fühlt sich die Idee von Akkutausch ähm so ein bisschen an wie festhalten an einer alten Denke, die eigentlich überholt ist. Ne, äh ich ich fahre den Benzintank leer und dann fahre ich zur Tankstelle und mache den wieder randvoll. Und ich ich mache den Akku leer und dann fahre ich zu der Swapstation und dann mache ich.
Voll, weil's nicht geht, physikalisch schwierig, aber ich tausche ihn halt aus gegen einen Vollen Ja, das ist so die Idee. Ich mache was ich mache ich mache das ganz leer und dann kriege ich das wieder ganz voll und zwar so schnell, wie es irgendwie geht. Das das scheint mir die Idee zu sein, ne. Ähm da kann man natürlich drüber streiten, ob das jetzt äh die die Beste ist oder nicht,
Ich würde halt behaupten, dass die die andere Idee, die mit dem Umstieg auf die Elektromobilität kommt, die bessere ist, nämlich dass ich einfach, wenn das Auto nicht fährt, das Auto lade, ne? Und wenn ich, wenn ich jetzt äh unterwegs bin.
Fahrenden langen Strecke und es ist mehr als mein Auto äh als als die Reichweite meines Akkus zulässt, dann werde ich sicherlich auch nicht bis irgendwo in die Innenstadt fahren, wo die Batteries Robstation ist und mir dann den Akku dort tauschen lassen, weil es gerade dann, längst nicht so schnell geht, wie an der Schnellladestation, an der Autobahn, wo ich halt runterfahre und dann da lade, in Kaffee trinke, Pipi mache und zurückgehe und dann wieder fahre,
ja? Dahinter ist halt dann einfach die Strategie vom nicht leer fahren und ganz vollladen, sondern im Laden, wenn ich's brauche, so viel wie ich muss, äh ist halt dann einfach die Klügere und dann dort, wo man ankommt, in Ruhe zu laden, wenn das Auto sowieso rumsteht, ist sicherlich,
als sich einen Akku tauschen zu lassen. Also ich habe jetzt gerade noch im Slack nebenbei gelesen, äh weiß nicht mehr, wer es geschrieben hat, dass die Idee natürlich auch sein kann, ich ich hab 'n Fahrzeug, es hat 'n kleinen Akku, weil ich ihn meistens nicht brauche und wenn ich jetzt dann mal Wald fahren muss, dann hole ich mir den dicken Akku oder so, dann hab ich vielleicht 'n Vorteil davon, dass ich äh unterwegs.
Womöglich auch laden muss, aber weiterkomme in den einzelnen Stints oder so, also das könnte ich mir schon auch irgendwie noch vorstellen, aber nichtsdestotrotz finde ich, ist es. Aus vielen äh von dir schon genannten Gründen äh sicherlich nicht die beste Idee mit der äh Problematik umzugehen, wenn der Akku leer ist, ihn wieder voll zu kriegen. Ähm Grade so das vereinheitlichen und irgendwie einen Standard zu entwickeln und die Akkus sind dann doch von Fahrzeug zu Fahrzeug
dass man das wirklich über einen sinnvollen Zeitraum vereinheitlich bekommen würde. Ich meine, wir können prinzipiell schon froh sein, dass wir alle mit dem gleichen Stecker laden. Das ist halt schon tatsächlich eine ziemlich große Leistung in einem so zerklüfteten Szenario äh. Wie wir das halt haben, äh zu Autoindustrie und Ladeinfrastruktur und so weiter und so weiter. Also da ist, glaube ich, schon vieles schwierig genug und.
Letzten Endes äh gebe ich dir da total Recht, wenn jetzt ein Hersteller das macht. Und andere Hersteller finden das auch gut und jeder macht das dann für seine Autos, dann macht's einfach vorne und hinten keinen Sinn mehr, alles.

Ja, ich wundere mich halt auch, all diese Aufwand, um welchen Use Case abzubilden. Zehn Minuten zu sparen für, also, Das ist ja sowas hätten wir noch Postkutschen Teslas oder sowas, ne, dass du wirklich jetzt sofort die tausend Kilometer unbedingt ohne jede Zeitverlust ja okay, aber Wissen Use Case ist das und gerade in den Städten, wie gesagt, machst du doch lieber einen AC-Steckerchen an irgendeinen Parkplatz dran und wie du gesagt hast, Ladenstadtparken.
Na ja, ähm sollen sie's versuchen, mal gucken, was draus wird? Das können wir uns ja über die Zeit immer gerne nach Belieben nochmal anschauen, ob man davon äh irgendwie was hat. Oder nicht. Derweil können wir ja vielleicht mit einem elektrischen Boot durch den Amsterdamer Kanal fahren, oder? Das ist doch eine schöne Vorstellung.

Bin ich dabei.
Elektrifizieren von äh Fahrzeugen auf Wasserwegen, finde ich natürlich auch prinzipiell eine gute Idee. Ich glaube, da wird auch ganz schön viel Dreck produziert. Ich kenne mich jetzt mit den Verbräuchen von Boots- und Schiffsmotoren nicht so gut aus, aber ich glaube, da ist schon auch einiges zu holen, wenn man das elektrifiziert.

Ähm kann ich direkt vorne ab eine kleine Anekdote einwerfen. Ich weiß nicht, ob ich's hier schon mal erwähnt habe. Danke an Mama an der Stelle, die mir mal ein eine ähm so eine Omarundfahrt geschenkt hat, aufm Rursee in der Eifel hier nicht weit von Aachen entfernt, so eine Stunde entfernt gibt's den Ruhrsee und da kann man halt mit so einem Bötchen tuckern, einfach so,
Rundreise. Ich dachte, Mama, was ist mit dir los? Einfach mal so Kuchen, ey. Sie wollte nicht mal mit. Sie hat mir einfach nur diese Fahrt geschenkt. Ich so, was ist da los? Und sie so, aha, mach mal und dann fahre ich dahin und die, Ich weiß nicht, Rose AG oder wer auch immer es ist, also die Gesellschaft, die da auf dem Rose diese Bötchenfahrten an, eine Stunde Rundfahrt ungefähr anbietet, haben komplett auf Elektro umgestellt.
Und das war wirklich eine geile Fahrt. Das muss ich wirklich mal sagen. Du schwebst da lautlos Durch dieses durch diesen stillen Eiffelsee kein Diesel-Geducker, kein irgendwie also Bugwelle auch nicht, brauchst du ja auch nicht, aber das war wirklich, wirklich toll Deswegen kann ich mir richtig vorstellen, wieso in Amsterdam jemand auf so eine Idee kommt.
Macht total Sinn, denn wie wir ja alle wissen, hat äh alleine Amsterdam einhundert Kilometer Wasserwege. Das ist schon äh ganz ordentlich für eine Stadt einfach, ne, da wenige Städte haben, glaube ich, mehr Wasserwege. Sage ich jetzt einfach mal so, ohne das groß zu wissen. Und äh dort wurden ja die Kanäle auch zumindest für Transport schon lange, bevor es Autos und LKWs irgendwie im großen Stile gab
genutzt. Das hat man äh sich ja schon immer zunutze gemacht, um äh Dinge von hier nach dort zu bewegen. Und auch Leute denn äh Leute sind ja auch irgendwie Dinge, aber doch nicht dasselbe, das muss man vielleicht mal nachschlagen bei Gelegenheit. Ja, äh jedenfalls kollaborieren in einem Projekt auf das ich jetzt hier kommen wollte, die das Institut aus Amsterdam
und das Message Institut of Technology, also das äh also als bekannte MIT. Und äh was sie sich ausgedacht haben, sind so kleine äh auch sehr futuristisch designt, vollautonome, Boote, die sie liebevoll nennen, also nicht Robots, sondern Robot, sie verstehen Wortspiel mit Boot. Ähm. Sehr interessante Idee, ehrlich gesagt. Ähm das sind so so vier Meter lange Bötchen und natürlich sind sie nicht nur elektrisch, sondern auch modular, aufgebaut.
Um nicht nur äh eine Sache zu können, sondern möglichst einfach auch verschiedene Zwecke erfüllen zu können. Ne, man kann Personen transportieren, man kann Waren transportieren, man kann verschiedene Auf- und Umbauten einfach in kürzerer Zeit. Ähm zur Verfügung stellen.
Damit äh die Teile auch möglichst viel Sinn ergeben in ihrer Benutzung, denn je nachdem, wie groß der Akku von dem Ding ist und wie schwer die Beladung ist, kann das Teil einfach vollautonom zwischen zwölf und vierundzwanzig Stunden einfach so vor sich hinfahren. Das kann tagsüber irgendwie Leute über eine Sightseeing-Route schippern,
und äh in der Nacht kann es, weil es ja leise ist, Waren transportieren von äh was was weiß ich von irgendeinem Hersteller zu einem Lager, wo es dann morgens verkauft wird oder was weiß ich, ja? Also Möglichkeiten gibt's ja viele. Äh das finde ich eine ziemlich coole Idee, denn ähm, da gibt's äh äh Emissionen einzusparen. Da ist weniger Lärm.
Und äh allein das ist es ihr meiner Meinung nach schon wert. Und ganz spannend ist natürlich auch die Idee von von Vollautonomie bei Booten. Äh ich habe aber gelesen in dem Artikel. Dass das äh durchaus keine einfache Aufgabe ist, ne? Also man spricht ja beim autonomisieren von Autos schon auch äh von äh sehr komplexen Systemen Autobahn vorstelle ist noch der einfachste US Case, wenn jetzt ein Auto alleine durch die Stadt fahren soll
so viel Unwägbarkeiten und so viele verschiedene Dinge zu erkennen und zu bewerten und auf die zu reagieren. Das ist nicht so easy ist und äh anscheinend, wenn man da mal drüber nachdenkt, Es ist für für Bootsfahren tatsächlich auch nicht so easy. Da gibt's halt viele andere Boote,
vielleicht verhalten die sich auch eratisch, wenn sie von Menschen gesteuert werden, da findet die Maschine das unter Umständen seltsam, was das andere Boot jetzt macht, ne. Das ist ja auch so ein grundlegendes Problem, glaube ich, vom äh autonomen Fahren, solange der Großteil der Autos von Menschen gesteuert wird, haben die Maschinen mehr Probleme als sie bräuchten. Wenn die alle automatisch fahren, ist es, glaube ich, viel einfacher. Denn Menschen machen Sachen, die die Maschinen verwirren,
Aber gut, äh anderes Thema, wo ich mich auch nicht besonders auskenne, war nur so der Gedanke nebenbei. Ähm. Ja, das ist, was sie machen, diese zwei Institute. Momentan ist das alles äh noch sehr in einem sehr frühen Teststadion. Stadium, Es gibt schon Boote, die äh äh ausprobiert und getestet werden. Und äh die Vorstellung ist ganz schön, aber ich glaube, es werden noch so,
Was haben sie geschrieben? Zwei bis vier Jahre vergehen, bis sie das System perfektioniert haben, denn letzten Endes, gerade wenn du sagst, dass du wirklich autonom fahren
ist natürlich einiges noch zu erreichen, nicht nur technologisch, Software, technisch, sensormäßig, sondern äh auch der gesetzliche Rahmen und der rechtliche Rahmen, das muss ja auch irgendwie gesetzt werden. Und das, glaube ich, ist auch nicht zu unterschätzen was da noch zu machen ist, damit jemand sagt, ja das äh das Pferd alleine und das ist auch okay, ja.

Ja, ich glaube, bei Autonomie sind's immer noch zwei bis vier Jahre.
Schon immer, ja, das stimmt.

Schon immer und für immer sind's genau. Ähm, Ich fand auch noch interessant, äh stimmt, das hätte ich noch zur rose Schifffahrt KG, so heißen sie übrigens wirklich. Äh ich hatte die auch gefragt immer, wie oft ladet ihr denn diese riesigen Pötte? Ne, wie viel Batterie ist da so drin, so habe ich jetzt vergessen. Aber äh sie meinten alle zwei Tage. Also dafür, dass die quasi twentyfour seven, das stimmt nicht, also bei Sonnenlicht den ganzen Tag, hin und her fahren,
war das kein großes Problem. Und ich meinte so und gibt's irgendwelche Probleme oder irgendwas? Nö, super.
Steckereien warten fertig.

Warten fertig, also über Nacht die werden über Nacht geladen und dann fahren die zwei Tage so. Wenn man das hier auf diese kleinen Boote irgendwie so umsetzen kann, also scheinbar ist dieses Tuckern mit sechs KMH, na tuckern tut's ja nicht mehr, dieses Vor sich hinsirren mit Sexkamer. Ähm
Ja, steht ja hier Betriebsdauer, je nach Batterie und Beladung. Zwölf bis vierundzwanzig Stunden, das ist schon, finde ich, wie du gesagt hast. Da gibt's Use Cases, wie zum Beispiel Guido aus dem Slack sagt, elektrisches Hashtag Taxi zu Wasser. Er war offensichtlich schon in Holland.
Es sind die grundlegenden Dinge, die man halt braucht in einer holländischen Metropole. Niederländischen, sorry. Holland ist ja nur ein Teil der Niederlande, aber das wissen wir ja alle. Oder? Weiß nicht.

Klar, natürlich, natürlich.
Jeder weiß das. Äh jeder weiß wahrscheinlich auch, wo leer ist, oder?

Ähm Griechenland.
Das ist auf jeden Fall gut geraten. Das äh dann habe ich offensichtlich gut genug ausgesprochen, dass es sich irgendwie anhört, als wäre es äh griechisch. Ja, äh tatsächlich, es ist eine Agäes-Insel. In Griechenland. Und ähm wie komme ich drauf? Ich habe ein Video gesehen und mehrere Artikel dazu gelesen jetzt vor Kurzem. Ähm
über eine tatsächlich, zumindest meiner Meinung nach total geile Idee. Und zwar haben haben sich die griechische Regierung und der Volkswagenkonzern, also hier VW aus Deutschland, sich ausgedacht, ey diese Insel hier da können wir doch jetzt mal hier 'ne so 'ne Art großen Test. Wagen, indem wir einfach diese Insel nehmen, die komplett elektrifizieren.
Und äh zusätzlich die ganze Energie dafür auch noch aus äh erneuerbaren Energien gewinnen. Wenn das mal nicht eine gute Idee ist, dann weiß ich's auch nicht. Also.

Ich schon mal von gehört. Das sollte man so machen.
Ja, also es gibt ganz wenig, was dagegen spricht, ne. Also die die Sachlage ist folgende. Diese Insel, ist tatsächlich eine sehr kleine Insel. Ja, wir haben sechsundneunzig Quadratkilometer Fläche, wir haben tausenddreihundert Einwohner
Aber auf diese tausenddreihundert Einwohner kommen tausendfünfhundert Verbrennungsbetriebene Fahrzeuge. Ja, das sind ein Drittel davon sind Autos, immerhin sind's nicht tausendfünfhundert Autos auf dreizehnhundert Leute zwei ein Drittel sind Autos, zwei Drittel sind zwei Räder. Wahrscheinlich auch ein bisschen damit zu tun hat, wenn man sich das äh das Video anguckt, das wir euch verlinken. Das ist schon eine sehr kompakte Insel alles. Das ist äh, wirklich klein, ja? Und ähm.
Genau deshalb ist es aber auch prädestiniert dafür, dieses Experiment dort zu machen. Ja, es ist klein, aber nicht, zu klein, als dass man keine äh vernünftigen Erkenntnisse daraus ziehen oder Schlüsse daraus ziehen könnte. Erkenntnisse daraus gewinnen könnte. Ähm es, es ist im Verhältnis zu großer skalierten Vorhaben ähm es ist relativ einfach, diese Energiesysteme zu ersetzen, die Mobilitätsangebote zu verändern, ähm aber eben, wie gesagt, auch nicht zu klein,
als dass man dann am Ende nichts davon hätte. Ja, wenn ich das jetzt irgendwie aufm Dorf mache mit sechzehn Einwohnern, dann gewinne ich natürlich auch irgendwelche Erkenntnisse, aber das ist dann nicht mehr so richtig repräsentativ, es gibt in Griechenland äh ein äh Projekt ähm, nein eine ein Aufbau- und Resilienzprogramm nennen sie es und zwar. Also Griechenland zwei Punkt null. Was was irgendwie witzig ist. Äh aber gut,
müssen natürlich jeder selber wissen, habe ich mal gehört in einem anderen Podcast. Äh und das Ziel ist. Klimaneutralität und Digitalisierung. Und ähm gerade auf das erste Ziel zahlt natürlich stark diese äh diese Inselgeschichte hier ein. Also Herbert Diess, der Volkswagen tut dies, nennt es Zukunftslabor für die Decarbonisierung in Europa und nichts weniger als das wollen sie irgendwie.
Tatsächlich erreichen damit, ne? In es soll in Echtzeit erforscht werden was die Menschen zum Umstieg auf E-Mobilität bewegt und welche Anreize es braucht, es wird 'ne Begleitstudie entstehen, sie werden den gesamten Fahrzeugstand elektrisch gestalten und in dem Zuge auch kleiner machen,
Also es sollen am Ende nicht fünfzehnhundert E-Autos und Roller sein und Scooter, sondern möglichst weniger als das. Das ist das Ziel ist nicht mehr als tausend Fahrzeuge irgendeiner Art auf dem Fahrzeug äh auf dem auf dem Fahrzeug zu haben, auf der Insel zu haben
ja? Ähm das das natürlich auch so eine Sache, wenn ich sage, ich will irgendwie, in Sachen Nachhaltigkeit, was wir erreichen und in Sachen Klimaschutz etwas bewirken, da muss ich natürlich auch hergehen und nicht nur grünen Strom verwenden und alles elektrisch betreiben, sondern möglichst auch weniger produzieren und benutzen als vorher.

Ja Grüße an Tobi auf Norderney an der Stelle. Da träumte ja natürlich schon lange von. Ähm hier ist er ja der Hintergrund auch noch. Ich weiß nicht, ob du das gesagt hattest, dass der Kohleausstieg, zwanzig fünfundzwanzig schon erfolgen soll in Griechenland, vorgezogen von zwanzig achtundzwanzig GroKo. Ähm.
Es ist ja so, die haben diese Ressource Sonne und sie wollen sie nutzen, was natürlich genau richtig ist und sie haben eben diesen abgegrenzten Inselbereich und, werden da einmal zeigen wie's geht und dann kann man das eben skalieren.
Weißt du, wie die ihren Strom generieren heute?

Ich ich höre Generatoren vor dem inneren Auge tuckern.
Ja, genau, genau das ist es, äh da ist ja nicht mal ist ja nicht mal Kohlestrom, sondern die verbrennen Diesel, um Strom zu generieren. Denn diese Insel ist ja viel zu klein, also du brauchst auch kein Kohlekraftwerk, auf eine sechsundneunzig Quadratkilometer Insel. Das macht ja überhaupt, das ist ja, das wäre ja, Oder? Total überkand.

Eine Leitung hin oder so, aber scheinbar nein.
Scheinbar nein, ich weiß nicht, ob das äh zu teuer ist oder ob das, ob man das halt einfach so nicht macht, äh sondern sie regeln das anders, ne? Du wolltest das gerade sagen, glaube ich.

Genau, sie haben äh ihren Strom generieren sie komplett aus vier Dieselgeneratoren, die fast fünftausend Tonnen CO2 pro Jahr. Erzeugen, also erzeugen ist gut, dann imitieren. Ich hab übrigens mal ausgerechnet letztens hat jetzt fünfundzwanzigtausend Kilometer runter und auf, Das Jahr gerechnet sind diese fünftausend Tonnen etwa. Nee, jetzt will ich nichts falsches sagen, sonst kommt Marcel nachher mit der Kelle. Also es ist auf jeden Fall ähm es waren.
Irgendeine fünf vorne, ich will nur die Null nicht falsch sagen. Also auf keinen Fall fünftausend Tonnen eingespart, aber ich weiß gar nicht, ob fünf oder fünfzig sind es sind auf jeden Fall 'ne Menge Autokilometer, die man schon allein für die Stromerzeugung dort verballert,
sage ich mal. Da wird ja Strom nicht nur verbraucht, um theoretische Autos zu laden, sondern natürlich für Klimaanlage und Kühlschränke und so. Jetzt habe ich mich hier verrannt, äh Licht Lichts ist sehr, sehr gut auch abends vor allem.
Ja, gerne genommen, auch in in Südeuropa, ne, will man haben. Ja, was man jetzt erreichen will ist nämlich diese Dieselgeneratoren zu ersetzen durch Solarkraftwerke und Windturbinen und damit natürlich den CO2-Ausstoß zu verringern und äh man hat sich ausgerechnet bis zweitausendsechsundzwanzig sollen die Emissionen um achtzig Prozent sinken und nicht nur das, auch die Energie.
Kosten sollen sinken und zwar um dreißig Prozent. Also der ökologisch generierte Strom, der nachhaltig und grün generierte Strom wird auch noch, fast ein Drittel billiger sein als das Verbrennen von Diesel, um Strom zu erzeugen. Ähm das ist schon nicht übel, finde ich.

Ich frage mich, für wen wird das dann reduziert? Für die Endkunden und Endkunden? Also die Energiekosten. Und in welchem Zeitraum und so, weil dieses Umbauen ist bestimmt einmal super teuer und nachher kriegst du deine Energie, ich sage mal for free, in Anführungsstrichen aus der Luft und danach ist es dann super billig, so wie's ne, nach hinten raus wird's ja immer billiger. Ich würde sagen, auf lange Sicht muss es deutlich billiger sein als dreißig Prozent Reduktion.
Ja bis zwanzig sechsundzwanzig, wie gesagt, äh wird eine emissionsreduzierung um achtzig Prozent äh stattfinden und die Kosten werden im gleichen Zeitraum um dreißig Prozent sinken.

Genau und der Ausblick müsste dann noch deutlich besser sein. Mein.
Da wird's dann natürlich interessant, das ist wahrscheinlich worauf du äh auch hinaus willst oder anspielst, wird's natürlich dann interessant, ob sich das dann auf die Bewohner zum Beispiel auch niederschlägt, ne, wenn ich jetzt hier.

Die müssen ja mitmachen.
Die müssen einmal mitmachen und andererseits können sie ja davon auch, profitieren, ne? Wenn jetzt der Strom nicht mehr so teuer ist, dann müssen ja am Ende die die Endverbraucher auch nicht mehr so viel dafür bezahlen. Also das hoffe ich jedenfalls für sie. Das wäre doch sympathisch. Und ansonsten müssen sie natürlich auch mitmachen im Sinne von.
Die Verbrennungsfahrzeuge müssen alle abgeschafft werden und durch elektrische Fahrzeuge ersetzt werden. Da kommt halt unter anderem VW ins Spiel Sie haben jetzt so die ersten ID3 und ID vier an die Insel, wie soll ich sagen, Behörden, gegeben, ne, irgendwie so Feuerwehr, Polizei und so weiter. Die haben jetzt so äh so ein paar schick gemachte, hübsch beklebte ID4 und ID drei Fahrzeuge bekommen. Und die ersten Ladesäulen stehen auch schon. Äh ich hab's vergessen. Ich glaube, es sind zwölf.
Und weil die Insel so klein und wenig bewohnt ist, ist es so ziemlich die die höchste Ladesäulen zu Einwohner Dichte, die man so hat in Europa, haben sie in dem Video zumindest gesagt, ich kann mich natürlich jetzt an die Zahl nicht genau, Erinnern, aber ungefähr so, ja, du brauchst nur so ein Dutzend Ladesäulen und wenn's nur wenig Leute sind, dann ist halt äh schon besonders viel im Verhältnis. Ähm da geht natürlich noch mehr, denn ähm.
Um das alles zu ermöglichen, dass halt diese äh die Verbrennungsfahrzeuge abgeschafft werden, dass E-Fahrzeuge gekauft werden, äh wird natürlich ordentlich staatlich gefördert. Ne, du kannst natürlich jetzt nicht hergehen und den dreizehnhundert Einwohnern dort sagen, äh so jetzt hier, äh guckt mal schön, dass ihr eure Fahrzeuge loswerdet. Jetzt gibt's hier nur noch elektrisch
Das äh könnte auf Widerstand stoßen, sage ich mal. Also subventioniert man das ordentlich und zwar mit dem Doppelten, der aktuellen in Griechenland äh üblichen Förderungen von E-Mobilität. Wenn du ein Elektrofahrzeug kaufst und Einwohner von bist, dann kriegst du vierzig Prozent des Kaufpreises, beziehungsweise bis zu zwölftausend Euro äh Zuschuss,
Und wenn du ein Taxifahrer oder eine Taxifahrerin auf dieser Insel bist, dann kriegst du sogar fünfzehntausend Euro Zuschuss, wenn du ein Fahrzeug kaufst, mit dem du dann Taxifahrten machst. Zusätzlich soll's Abwrackprämien geben Privat-PKW dreitausend Euro, für Taxen, viereinhalbtausend Euro und vorhin habe ich ja schon angesprochen. Dass der Fahrzeugbestand auch reduziert werden soll in diesem Zuge, was natürlich zu befürworten ist, da stellt sich dann natürlich die Frage
Wie machen die denn das? Sollen jetzt einzelne Leute oder Familien irgendwie verzichten auf ihre Fahrzeuge? Äh nicht unbedingt, denn es ist natürlich äh oder was heißt natürlich? Es ist schönerweise vollumfänglich betrachtet worden und wird auch von allen Seiten angegangen. Die Fahrzeuge, die, elektrisch unterwegs sind, die Autos und die Scooter von mir aus und die Roller sind das eine, aber es wird auch Carsharing und äh
Carsharing und Ridesharing-Angebote geben, die das Ganze ergänzen. Dann wird's noch E-Schuttle Busse geben, die äh, in etwas größerer Zahl als die Linienbusse auf der Insel wohl verkehren sollen. Denn äh davon hatten sie bisher zwei.

Ja wohin sollen die auch fahren?
Wohin sollen die auch fahren.

Insel Ost und Inseln Nord nach Insel Süd.
Sehr überschaubar, ne? Da hast du irgendwie so zwei Busse äh und vielleicht gibt's sogar nur eine Linie, keine Ahnung. Äh und dann äh kreiseln die da und haben womöglich eine ganze Runde von Norden bis Süden und wieder nach Norden haben die einfach in kürzester Zeit zurückgelegt, weil's halt wirklich klein ist.

Ein gewisser Marcel Lenz aus dem Chat sagt, Taxis müssten Sions sein. Da hat er natürlich Recht. Also das VW jetzt ein sehr großes Interesse hat, ein paar tausend Autos auf diese Insel äh wie ich nenne, sie Astepalea ähm verkaufen zu verkaufen, das verstehe ich, aber eigentlich äh ist das natürlich für Sono ähm genau der Markt, in dem sie rein wollen, sollen würden, nämlich alles, was sehr viel Sonne hat.
Und das würde mich auch mal sehr interessieren, wie eigentlich so so Nosieren Förderung auf dieser Insel aussehen würden. Oder auf der nächsten Insel, auf der schon was geplant ist, nämlich Schalki, weißt du, wie man's ausspricht?
Nee, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass es nicht heißt oder wie du es gerade gesagt, sondern Astti Palea, das habe ich nämlich in dem Video den Griechen sagen hören, also der wird schon wissen, wie man's ausspricht. Äh wie man die andere Insel ausspricht, weiß ich nicht. Das habe ich äh nur gelesen, ehrlich gesagt. Man schreibt's C H A LKI.

Meinem Duden nach, warte.
Kann halt auch nicht viel Griechisch jenseits von Calimera und das war's halt dann ungefähr. Ja, das weiß ich schon nicht, was das ist. Ja, äh es ist ein weiteres ähm, Ein weiteres Projekt bereits geplant, also die Griechen scheinen ja jetzt tatsächlich an allen Ecken irgendwie anpacken zu wollen
und ein paar Dinge zu machen, die sonst noch keiner macht. Da ist leider das Los offensichtlich auch schon vergeben. Also diese, ich nenne es mal Insel, ist äh dummerweise auch schon vergeben. Die ist äh übrigens auch deutlich kleiner, siebenunddreißig Quadratkilometer, fünfhundert Einwohner Aber da ist äh auch schon Kooperation im Gange mit. Mit äh dem Baukonzern Vinci und, spezialisiert auf klimaneutrale Energieerzeugung
aufgeschrieben. Das wird womöglich noch im Juni unterzeichnet und dann gehen die das dort auch an. Alles im Rahmen von diesem Griechenland zwei Punkt null Projekt. Da ähm aber gibt's ja noch weitere griechische Inseln, habe ich gehört und womöglich, haben wir dann lauter oder so. Das wäre natürlich auch marketingtechnisch sehr wertvoll. Muss mal jungen schreiben, sollen da mal anrufen.

Genau. Ja.
Ja, so viel dazu. Finde ich auf jeden Fall ein sehr cooles Projekt. Muss ich ganz ehrlich sagen. Also natürlich ist da so ein bisschen äh schon auch dieses dieses Marketing und Konzernding oder sowas, die machen das ja jetzt nicht einfach so zum Spaß, und geben da groß was drauf, äh sondern für die ist natürlich ein Werbe- und Marketingeffekt nicht ganz irrelevant. Nichtsdestotrotz. Finde ich eine geile Idee und ich sehe doch lieber Windturbinen und PV-Anlagen.
Und Elektrofahrzeuge auf so einer Insel, wo man dann Urlaub macht. Ich meine, er sitzt ja auch auf eine gewisse Art und Weise ins Büching und stell dir vor, du fährst nach Astipalia in den Urlaub. Dann ist irgendwie die ganze Insel elektrifiziert und dann kommst du wieder nach Hause und überall Diesel und dröhnen die Autos rum. Ich meine, wie hart hast du denn keine Lust mehr darauf? Das macht ja was mit Menschen. Also.
Möchte jetzt keine Werbung für diese Insel machen, aber wenn ihr auf eine griechische Insel wollt, dann doch die. Aber vielleicht nicht dieses Jahr, die sind noch nicht fertig. Also.

Und wie kommt man auf die Insel, vielleicht mit einer Elektrofähre und nicht mit dem Flieger oder so?
Ja, die haben die haben keinen Flughafen, da kann man nur mit der Fähre hinfahren. Aber ob die eine elektrische haben, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Ich merke schon, wie angenehm es ist, jedes Mal, wenn ein, ich sage mal, so ein vesperartiges, E-Roller, Moped oder so an mir elektrisch vorbeizischt, finde ich das super. Grade in so einer Straßenschlucht halt nicht mehr. Und ja, zwei Drittel der Fahrzeuge dort sind ja zwei Räder. Also die kennen das auch.
Ja ja, die die sind ja teilweise richtig hässlich vom Sound her. Meine, das gefällt ja auch niemandem, ne. Die sind laut und hässlich und es gibt auch noch dieses dieses Laut und ja, es ist laut, aber irgendwie auch geil, also es gibt ja nach wie vor viele Leute, die das irgendwie gut und anregend finden. Äh Da kann man ja noch drüber streiten, aber die Fahrzeuge, die wirklich laut sind und auch noch.
Wo alle sich sicher und einig sind, dass es auch noch hässlich klingt. Die müssen auf jeden Fall als erstes weg. Elektroautos in Aachener Straßenschluchten, das ist vielleicht auch ein guter, ein guter Übergang zum nächsten Thema, oder? Was meinst du?

Ja, da möchte ich mal mit einer Anekdote einsteigen, weil anekdotisch war es ja so, dass mindestens die letzten anderthalb Jahre, nein, die ersten anderthalb Jahre, die ich diesen Kona besaß, sind jetzt über zwei inzwischen, war ich das einzige Elektroautochen in dieser besagten Paar zur Parkzone R, was den Vorteil hat, alle Ladesäulen gehören mir und ganz ab und zu mal irgendeine Besucherin oder ein Besucher
Das hat sich radikal geändert, also nicht nur in den, seit Anfang des Jahres, klar, die Prämie sei Dank, sondern auch seid, ich würde mal sagen, März oder so. Also am Anfang war's dann irgendwie ein zweites Auto, stand mal hier so ein Corsa. Inzwischen sehe ich, Konas in Farben, die ich noch gar nicht kannte. Äh hier sind mindestens drei oder vier Mini E, sind hier stark vertreten. Klar, Teslas, grade Model drei, fahren hier immer mal wieder rum. Aber es ist wirklich.
Jede Couleur von rein BEVs vertreten und Es ist wirklich so, dass ich, ich sage mal, ich gehe hier fünfhundert Meter und sehe sechs Elektroautos. Also es ist weit entfernt von irgendwie, es gab es war mal ein guter Tag für Elektro oder so oder ist gerade Wochenende, sondern das ist jetzt hier einfach, Ich merk's noch nicht äh im Ladeverhalten, also dass ich jetzt irgendwie Probleme hätte, einen Stecker irgendwo reinzustecken, aber
Wir haben in den letzten Jahren keine einzige Ladesäule dazu bekommen, das heißt man wird schon sehen, jetzt kommen die Early Adapter Also wir sind ja die Innovatoren haben wir gelernt. Danach kommt in dieser Verteidigungsnormalverteilungskurve der kommen ja dann die Early Adapter. Die sind jetzt gerade dran, bis etwa dreizehn Prozent.
Und dann kommt es, ich glaub die heißt es dann, also das heißt das läuft so in den Normalobereich rein und, Ich bin sehr gespannt, äh wie der Kampf um die Ladestecker aussieht. Weiß ich nicht, Ende des Jahres, nächstes Jahr zwanzig dreiundzwanzig, also jetzt wird es sicherlich sehr herausfordernd für die Infrastrukturanbieter. Aber
Gut, wir haben ja äh um noch einen drauf zu setzen, keine Infrastrukturanbieter nach. Nein, stimmt nicht, Entschuldigung, Ladenetz, ne? Ist ja auch aus Aachen. Aber die bauen keine Ladesäulen. Was hier gebaut wird, ist aber Autos und zwar soll das wieder passieren, bei Ego. Ähm wir erinnern uns, Professor Schuber, Gast in dieser Sendung, eine sehr launige Sendung übrigens. Immer wieder äh schön.
Und ähm jetzt war natürlich Corona-bedingt ähm der Autobau unterbrochen worden und damit wollen sie wieder anfangen. Ich glaube, wann war's? September? Ich will nichts Falsches sagen. Ähm auf jeden Fall dieses Jahr noch. Und sie bringen jetzt gleichzeitig den Ego live Next. Wir hatten ja mal den IGO live getestet, da gibt's auch ein äh, den Electric YouTube Video zu, wo man den mal von innen sehen kann, ich sage mal im Prinzip eine Plastik,
Plastik, wie nennt man das, so ein so eine Schuhbox. Also Matchbox Auto in Plastik, aber für den Stadtverkehr ganz nice. Ähm auf jeden Fall für den Preis schon kritisch, spartanisch ausgestattet. Würde ich sagen, die Konkurrenz ist inzwischen sehr groß, aber der Formfaktor ist eigentlich süß für die Stadt, würde ich sagen, weißt du jetzt warum Professor Schuh eigentlich sich jetzt auch noch passend verabschiedet hat von dieser Firma? So richtig haben sie's ja nicht gesagt,
Denn das ist jetzt gerade passiert. Er wird sich äh auf seine Institute und die Tätigkeit als Hochschulprofessor der RWTH Aachen ähm fokussieren. Er ist ja nach wie vor Professor. Das ist die Pressemitteilung, Aber ich hab's nicht so ganz verstanden, warum er da jetzt äh zum Juli die operative Geschäftsführung abgibt. Ich habe immer mal gehofft, da gibt's ja nach einer Nachrichten oder so mal ein bisschen Info zu.
Ja, es ist so ein bisschen verklausuliert und äh klingt nach einer typischen Pressemitteilungserklärung, was das auch ist. Also dort steht ähm etwas von internationalen Wachstumsbestrebungen und möglicher Börsentransaktionen und ähm mein mein äh Lieblingsstelle in dieser Pressemitteilung von war, ähm man gebe sich eine neue Führungsstruktur, Zitat, um den erfolgreichen Übergang
von einem Start-up zu einem produzierenden Elektromobilitätsunternehmen zu reflektieren. Zitat Ende. Also das ist, was man offiziell darüber erfährt, warum Professor Schu jetzt da die Ämter aufgibt und Geschäftsführung an so 'n, so 'n Führungsteam aus Verwaltungsrat und Geschäftsführenden Direktoren abgibt äh und zwar zum ersten sechsten, also ist jetzt schon auch,
anderthalb Wochen her, dass das tatsächlich vollzogen wurde. Ähm kann man jetzt halt nur raten. Also man kann ihn natürlich auch anrufen, wenn man seine Nummer hat und dann mal fragen und dann kriegt man bestimmt die Antwort, aber ich glaube, ähm.
Also ich kann schon, kann mir schon vorstellen, dass sie differiert von dem, was sie schreiben und veröffentlichen, kann mir aber auch vorstellen, ähm dass man diese Differenz auch nicht äh irgendwie groß propagieren kann, weil's halt keinem was angeht womöglich.

Ich hab's eben falsch gesagt, Juli, also du hast richtig gesagt, ab Juni, das ist also schon passiert. Ja, es kann sein, dass es dieses Ding äh Macher und Visionär raus und Manager und Marketing rein. Also vielleicht ist es das, was sie meinen, weil was er ja viel gemacht hat, war irgendwie über seine Wege immer wieder auch Geld und Investoren, ich wollte schon fast Sponsoren sagen, aber Investoren äh Investoren reinzuholen
um das Ding halt am Leben zu halten. Das musst du schon öfter mal gerettet werden und diese dieser, Diese Gerüchte, die man hört über diesen möglichen Börsengang. Also da geht's ja auch immer drum Geld einzuwerben, ne? Immer wieder Finanzierungsrunde hier und da, damit man produzieren kann und man muss natürlich produzieren können, um.
Überhaupt wieder Geld reinzubekommen und es ist schon so, dass es viele, nicht nur Aachenerinnen und Aachener, sondern generell Leute gibt, aber vor allem denke ich hier, die auch ein Auto schon vor langer Zeit bestellt und nie bekommen haben bisher,
Klar, Corona hin oder her, aber dieses Werk muss natürlich produzieren, wenn die in irgendeiner Form weitermachen wollen. Ich würde nach wie vor sagen, das Autochen ist nicht schlecht und würde seine Nische finden. Aber diese Firma müsste dafür nicht nur überleben, sondern die müssten auch den nächsten Step gehen, weil dieses Konzept dieses Autos ist auch jetzt schon wieder zwei Jahre alt und alle anderen haben nicht aufgehört.
Tja, das ist die Schwierigkeit. Die äh so ziemlich alle von diesen Star äh Startup Autos äh Auto Startups wollte ich sagen, haben ne. Sie sind relativ langsam. Man nimmt sich tatsächlich viel vor
Wenn man sagt, äh man möchte jetzt hier ein Auto produzieren und zwar am besten zum selbst erdachtes. Wir haben ja vorhin mit David und David erst drüber gesprochen, die gesagt haben, naja gut, wir nehmen was, was da ist, dann das wär utopisch zu glauben, dass wir das jetzt irgendwie äh aufm weißen Blatt Papier tatsächlich selbst entwickeln könnten in einer Zeit, die irgendwie Sinn macht, also Zeitspanne, meine ich. Ähm.

Okay, aber das ist natürlich gerade vom Professor Schu und seinem äh seiner Abteilung da bei der RWTH, von seinem Lehrstuhl ja genau der. Also das, was sie besonders gut können. Also sie kam ja von der Produktionsoptimierungsseite und haben gesagt, wir machen das Design rückwärts. Das heißt, wir wissen genau, wie man ganz ganz schlank produziert und gestalten rückwärts sozusagen optimiert ein Auto. Das ist Ihnen, glaube ich, auch in dem Sinne ganz gut gelungen. Und so schnell wie Sie hier, ja.
Sorry, dennoch dauert's lange, ne? Und das darf man nicht unterschätzen. Ich meine, die anderen Autobauer, die vor hundert Jahren angefangen haben, haben am Anfang auch lange gebraucht, ne.
Da da waren nicht die anderen Autobauer, die schon Autos gebaut haben und sie während sie angefangen haben, überholt haben. Es war halt ein ganz anderes Szenario und ich meine, ob du dir Solomotors anguckst oder ob du dir anguckst oder auch ob du dir die fettfinanzierten Buden anguckst, ob's jetzt Biken ist, die das Zeitliche gesegnet haben oder ob's ähm.
Über die die würden auch sprechen wollen, sondern hier die anderen, die äh von denen man auch nichts mehr hört, habe ich vergessen. Das gibt ja auch wirklich sehr.

Future.
Faradie Future, genau, gibt's hier wirklich sehr dick finanzierte Auto Startups, die halt trotzdem zu langsam sind, um wirklich was zu heißen, ne? Es ist nicht so einfach Das Geld allein ist es am Ende dann auch nicht. Aber aber das war natürlich jetzt bei Ego der Achtung Wortspiel große Hemmschuh, der der es schwierig gemacht hat für sie. Es hat halt immer am Geld gefehlt. Ne? Und das,
glaube ich langsamer gemacht als sie hätten sein müssen, wenn sie hätten machen können was sie wollen. Und das ist halt das Problem. Äh darüber haben wir auch schon mal gesprochen. Wenn du sowas aufziehst in Deutschland, Da kommt eben nicht der um die Ecke, die ja äh in zweistelligen Milliardenbetrag gibt, so im Venture-Kapitel. Das gibt's hier halt nicht. Das ist ein grundlegend schwierigeres System, in dem die sich hier bewegen. Und das merkt man schon, finde ich.

Immerhin versuchen sie aus dem, was sie haben, was zu machen mit so Sondereditionen. Äh es gibt den Live Next, limitiert ist auf tausend Stück,
das, was ich da immer nur sehe, sind so optische Spielereien eigentlich. Also der ähm, ich kann's ja mal sagen, dass es hier notiert, wird immer noch und man halte sich fest, Sechsundzwanzigtausendfünfhundertsechzig Euro kosten, davon werden dann dreitausend Euro Herstellerbonus noch abgezogen, aber dann sind's halt dreiundzwanzigtausendfünfhundertsechzig Euro und dafür kriegt man schon eine Menge. Etabliertes Auto würde ich mal sagen. Der leistet dann halt siebenundfünfzig KW, also das sind.
Welt achtundsiebzig Pferde und hat hundertzweiunddreißig Kilometer WLTP-Reichweite, ist für ein Stadtauto, glaube ich, ja, ne, kannst halt eine Woche mit rumfahren. Also das, das wird schon passen. Hm, sprintstark war der Ego, den ich gefahren bin, jetzt nicht besonders, also wenn man Kona gewöhnt ist, denkt man, oh, doch wieder Gokart-Feeling und Sound. Also, Nee, ein Autoscooter, Entschuldigung, nicht Gokart.
Autos oder der soll elektrisches Gokart, die sind auch ein bisschen ähnlich, also man hat sehr viel und so, was man dann da hört. Ähm und auch sage ich mal so, der Tritt in den Hintern, den man jetzt vom, Teslafahren gewöhnt ist, den kriegst du nicht, obwohl das Ding so klein ist, ne? Dementsprechend, damit sollte man nicht rechnen, aber dann, was meinst du, dreiundzwanzigtausend, fünfhundertsechzig Euro? Für so ein limitiertes Auto, das muss man schon sehr wollen, ne?
Äh habe ich ehrlich gesagt schon immer so gesehen seit wir uns, ego angucken, ist für mich der größte Schmerz immer beim Preis gewesen, ne, dass das Ding super klein ist, super spartanisch ist und so weiter, damit äh haben viele Leute, glaube ich, gar kein Problem, die da sehr pragmatisch unter Umständen rangehen, für die ist der Killer immer der Preis. Und äh den finde ich auch der ist einfach zu hoch für das, was ich kriege.

Ja. Fünfzehntausend Euro oder so, dann wird der attraktiv für die, weiß ich nicht, was haben wir hier? Vierzigtausend Studentinnen, Studenten in der Stadt, dann ist es für so was vielleicht interessant oder kleine Lieferdienste und, und, und. Ja, aber das äh.
Wie Professor Schuhen der Sendung damals erzählt hat von von seiner Vision verbunden mit diesem Fahrzeug, nämlich dass es auch, Autonomiegrad daherkommt, dass es eben dadurch super sinnvoll im Carsharing eingesetzt werden könnte, so was wie Klicks in der App und sagst du willst jetzt hier ein Ego live oder was? Um irgendwo hinzukommen, aber du musst auch nicht das Auto suchen, sondern das kommt halt zu dir von alleine,
Und wenn wenn irgendwie der Tag zu Ende ist und der Akku leer, dann fährt's halt irgendwie platzsparend in ein mickriges Parkhaus, das voller Ladestationen ist und lädt dann da auf, bis man's wieder braucht und so weiter und so weiter. Das macht natürlich im Gesamtkontext macht das alles hundert Prozent Sinn, aber der Weg dahin ist halt nicht nur steiler, sondern auch steiniger, als er gedacht hat, wobei.
So ein bisschen Enthusiasmus und so eine leicht optimistische Naivität gehört halt auch dazu, denn sonst würde es ja nicht mal anfangen mit sowas, ne. Also ich ziehe den Hut vor diesen Leuten, das darf man nicht falsch verstehen, wenn ich, wenn ich sage, oh, viel zu teuer, hm, doof. Äh, das haben, glaube ich, die meisten, die hier
regelmäßig zuhören, auch verstanden. Ich bin super enthusiastisch bei diesen Dingen und ich wünsche mir jedes Mal, wenn einer kommt, mit einer folgten Idee, dass es einfach passiert und wir dann sehen, ob's geil ist. Ne, es scheitert halt leider an den verschiedensten Gründen häufig und äh das finde ich immer total schade, ehrlich gesagt. Judon schreibt gerade erfüllt Für ein IBO kannst du halt zwei gebrauchte Schuhe kaufen. Das ist äh ja, die und die sind viel mehr Auto als ein
als ein Ego-Modell. Und das ist, glaube ich, einfach das ist der Todesstoß letzten Endes, ne. Dann, dann, dann kauft's keiner, wenn's, viel zu teuer ist, denn es ist halt nicht mehr zweitausendfünfzehn, wo du sagen würdest, okay, das ist total geil. Äh ja, es ist spartanisch, ja, es ist viel zu teuer, aber das ist einfach total toll und es hat's noch nie gegeben. Äh du kannst halt einfach für dasselbe Geld.
So ganz andere echte in Anführungszeichen Autos haben. Da klickst du hier halt den kleinen für zweihundertfünfzig Euro im Monat. Bevor du fünfundzwanzig, sechsundzwanzig für für so ein Ego bezahlst, den du dann kaufst? Ja, schwierig, schwierig.

Ein Glück bauen sie aber ja noch andere Dinge, zumindest haben sie es angekündigt. Ähm Jakob und ich saßen bereits in einem Ding, das heißt People Mover der soll jetzt tatsächlich Ende zwanzig einundzwanzig kommen und zwar ist das so ein Kleinbus ähm im Prinzip muss man sich das vorstellen wie, hm, wie kann man das beschreiben? Stellt euch einen kleinen.
Ein fahrendes Recht.

Wagon, ja, so ein fahrendes, genau, also so einen kleinen Waggon wie in einer Straßenbahn vor, wo man quasi drinnen, stehen kann mit so ein paar Sitzen an der Seite, ohne Fahrerkabine und ähm. Gibt's auch mit, aber ist irgendwie schon gedacht für ohne und natürlich elektrisch, sehr, sehr niedriger Einstieg, was äh ne, angenehm ist für Menschen mit Gehschwierigkeiten oder älteren Menschen und ähm im Prinzip eher wie so ein Shuttlebus am Flughafen.
Und dieses Ding ähm war total überzeugend für mich, wenn ich jetzt an die Aachener Innenstadt denke. Die Busspuren, die wir hier haben und die Möglichkeiten, grade auf, wir haben einen großen Campus, der jetzt auch wieder erweitert wird, äh Menschen von A nach B zu bringen und ebenso im Bereich, ich weiß gar nicht, zwanzig, dreißig Menschen werden da reinpassen. Ähm super Ding und das elektrisch
Ja, beide Daumen hoch. Gab's, wie gesagt, dort nur als, ich glaube, nicht mal funktionstüchtigen Prototyp zum Reinsetzen. Der soll aber jetzt, wie gesagt, kommen und Ende zwanzig einundzwanzig, dann soll die Produktion beginnen, und ähm dann gibt's hier noch den Kargomover, der auch einundzwanzig vorgestellt werden soll. Den habe ich, Von dem habe ich, glaube ich, noch gar nichts gesehen. Ich nehme an, gleiche Plattform. Weißt du, da mehr für?
Äh ja gleiche Plattformen, anderer Aufbau ähm gesehen habe ich den auch noch nicht, außer eben auf Bildern, ehrlich gesagt. Aber auch der. Nähert sich so langsam dem Produktionsstaat, beziehungsweise mindestens vorgestellt werden soll er noch dieses Jahr, ne?

Mhm. Leider bin ich super schlecht im Namen behalten, aber hier gab's Großflächen, Plakatwerbung in Aachen über ein Projekt, auch glaube ich RWTH war irgendwie beteiligt. Da geht's drum, da sind so kniehohe
autonome Transportroboterchen. Äh alle schreien jetzt wahrscheinlich auf, weil sie alle wissen, wie es heißt, nur ich habe es wieder vergessen in Aachen demnächst dann irgendwie rumfahren sollen, also irgendwie fallen hier schon, zumindest solche Projekte aus diesem ganzen RWTH, also RWTH ist Rhein-Westfälische technische Hochschule, ist unsere Uni hier, ähm fallen da irgendwie ja genau, die fallen da jedenfalls raus ähm.
Aber gesehen hat man's noch nicht so ganz in echt äh deswegen bin ich mal gespannt. Was da so kommt, aber äh ich sage mal, ich halte hier die Stellung in der Parkzone, werde berichten soweit irgendwie Aachen mäßig irgendwas passiert. Also wir haben so viel Maschinenbau und Elektrotechnik und auch Robotik und so Kram hier kann ich mir schon sehr gut vorstellen. Ach so das Entenküken-Prinzip stimmt, gab dem Ding seinen Namen Duck heißen die. Ähm das ist halt ja kennst du das?
Ja, also das sind so ähm kleine, vierrädrige Transportfahrzeuge, die eben. Fahren halt langsam rum, das gibt's hat man auch schon mal gesehen aus USA oder so. Ähm wen das.
Sieht aus wie ein Minicargomover tatsächlich, ne. Auch so vom Style.

Kommt wohl nicht von Ego, ist also sozusagen Zufall, aber ja.
Ja, ja, aber sieht so aus.

Verlinken in den kann man sich.
Zu Ende, neue Cent auf TikTok. Okay, ganz andere klasse Fahrzeug. Wir sprachen schon mal drüber und zwar über den und über den würde ich gerne nochmal sprechen heute, zumindest über Facetten davon, denn letzte Woche wurde bei Lucit das äh. Wie soll ich sagen? UI und UX und das Design äh letzten Endes das Digitale zumindest vorgestellt. Und äh das fand ich tatsächlich ganz interessant. Es gibt einen äh sehr ausführliches,
Video, wo, habe vergessen, wie der Typ heißt, ist auch nicht so wichtig Namen Schall und Rauch, ne? Das äh. Ähm das Interessante daran ist, finde ich ähm an an welchen Stellen sie sich so Gedanken gemacht haben und was sie daraus gemacht haben, welche Schlüsse sie so gezogen haben und was die Lösung jetzt so ist, ne. Und äh ich bin ja jetzt hier nicht so der UI UX Designer, der bist ja eher du. Ähm das alte vielleicht mehr als das andere, also.
Weiß nicht genau, wie da die Gewichtung so ist. Äh UI ist ja nicht UX. Ähm.

Mhm. UI User Interface und UX ist die User Experience.
Genau, genau. Und.

Nicht aus dem Bereich kommen.
Ich persönlich finde jetzt mal so rein geschmacklich und äh aus der Nuperspektive, äh die ich halt normalerweise so habe bei diesen Dingen, äh finde ich das alles, ich finde das sehr ansprechend und ich sehe auch da ziemlich coole Ideen irgendwie in diesem ganzen Konzept, dass sie sich da an angetan hätte ich fast gesagt ausgedacht haben wollte ich sagen ne? Und hab so 'n paar, Stichpunkte dazu gemacht, einfach entlang diesem Video, das ich äh das ich mir nochmal angeschaut habe heute Morgen.
Um äh da mal so ein bisschen durchzufräsen, was das ist, worauf es bei Lucid irgendwie so ankam und was sie da so draus gemacht haben und da glaube ich, können wir uns ganz gut darüber unterhalten. Äh ich ich bin der, der weiß, ob's ihm gefällt oder nicht und du bist der, der weiß, warum mir das gefällt oder nicht. Ungefähr so stelle ich mir das vor.

Ich habe auch noch kein Auto UI gebaut. Ähm Derek Jenkins heißt der Mensch, von dem du gerade gesprochen hast. Ähm erstmal auf der Metaebene zu diesem Video, zu deren gesamten Auftritt und auch zur Art der Präsentation Sie haben sich sehr, sehr, sehr viel bei Apple abgeguckt, inklusive der Frisur des Hauptdesigners. Das ist ähm aber auf beste Art, muss ich sagen. Also.
Johnny Alfs Bruder ist das nämlich.

Genau, Johnny Bruder äh er sitzt nicht in einem weißen Raum, hier ist alles eher bräunlich getönt Aber ähm sowohl die Machart des Films, äh die Art der Erklärung, Audio, Video und so ist schon sehr hochwertig. Also man sieht dass die, worauf die hinaus wollen, weil manchmal ist es ja so, Leute bauen teure Autos und schreckliche Promotionvideos für diese Autos. Und das kann man äh hier.
Sagen, das haben sie äh sich schon alles ganz gut überlegt, Ähm bevor man da so äh drauf eingeht, was irgendwie, was ich jetzt technisch zu irgendwas denke, was ist dir denn aufgefallen, was gefiel dir denn vor allem als Teslafahrer, ich sage das deswegen, weil, Ist ja schon sehr stark als zu Model S eigentlich aufgestellt, so wie ich das sehen würde.
Würde ich auch sagen. So von der Größe Reichweite, Power, Komfort und so weiter, Preis ist das alles eine ähnliche Klasse. Also hm. Ich sage mal so, es ist etwas äh alles an dem Auto ist etwas laboriert, eh laborierter als an so einem Model S. Ne, selbst äh wenn man sich das äh das aktuelle Design. Anschaut, was man in einem in einem Model ist, zum Beispiel findet. Äh ist das hier einfach aus meiner Sicht zumindest eine Stufe drüber. Ne, das äh in in einer Tiefe durchdacht, wie wie Tesla das.
Im Vergleich eher so ansatzweise macht, ne? Und äh für meinen Geschmack sind's auch äh so ein bisschen andere Ansätze. Sie sie scheinen hier bei sehr wert darauf zu legen wie glaube ich im Video auch gesagt wird, nicht ein Tablet auf Rädern zu bauen, wohingegen, dass bei bei äh Tesla schon einfach doch eher der Ansatz ist und ist halt auch fein. Die denken das halt anders und die machen das halt auch anders, ne. Hier ist es jetzt so. Wenn man sich den Innenraum so anguckt von diesen.
Ein ja ich hätte jetzt eigentlich gesagt zwei Speichen Lenkrad aber eigentlich ist es mir eine Achse in dem Lenkrad ne da geht einfach so die Linie durch. Wie ein Dreispeichel Lenkrad, wo die Untere fehlt, das ist halt schon für meinen Geschmack speziell, weil man das gar nicht so häufig sieht. Ähm. Davon abgesehen hast du halt hier äh die Idee von dem, was die Glascockpit nennen und
Panel. Also es sind irgendwie so zwei verschiedene. Zwar miteinander verbunden, aber doch irgendwie entkoppelte Dinge. Ja, immer so das Instrumentencluster hinterm Lenkrad und links und rechts vorm Lenkrad. Das ist irgendwie so ein Ding, so ein schwebendes, zum.

Ne?
Drei Displays, genau in in so einer Ebene bis hin zum, zum Fahrer hin auch irritiert, so wie ich das verstanden habe. Und dann gibt's eben dieses Pilot-Panel, das ist dann so das. Ja äh, Klassisch kann man eigentlich nicht sagen, aber ich sag's trotzdem, dass das klassische Mittelkonsolen-Panel, das du so hast, äh was letzten Endes ein ein kleineres, ja, genau, so ein so ein so ein Tablet-Ding quasi, was du dann noch hast, ne? Und. Ähm sie haben das unterteilt in verschiedene.
Bereiche diese drei Displays, also das ganz Linke ist irgendwie dafür da, dass du die Dinge, die du immer brauchst, ständig sichtbar hast, ne? Du musst nicht irgendwohin navigieren, um was bestimmtes zu sehen oder zu bedienen, sondern da sind Dinge, die sind da immer so, ist mein Licht an,
Blinkmann, Blinker, was weiß ich, was da für Sachen noch so sind, die man immer braucht. Dann hast du in der Mitte so deine deine Geschwindigkeitsanzeige, deine Reichweitenanzeige ich schätze mal, da wo jetzt auf dem Bild, das ich gerade angucke, dieser Schriftzug ist, äh, wird man dann auch Navi-Hinweise haben, die sind sicherlich nicht nur auf dem unteren Display.
Hat man ja im Auto häufiger, dass man 'ne große Navigator hat und hinterm, hinterm Lenkrad hat man nochmal 'ne kleine Ansicht zu, damit man weiß, wo die nächste Abzweigung ist und so weiter. Ähm, dann hast du noch den rechten Bereich oder das rechte Display, wo du, Medien, Navigation, Kommunikation und so, was sie den Homescreen nennen, hast. Ähm und dann wird's interessant. Jetzt hast du unten dieses Pilot-Panel und die Idee ist.
Dass du dadurch mehr Raum bekommst, wenn du mehr Informationen oder eine komplexere Interaktion brauchst, dass du äh deine Fahrzeugfunktion, dass du deine Klimakontrolle und äh witzigerweise kannst du auf Knopfdruck dieses äh Pellet Panel auch versenken und hast dann dahinter Stauraum. Also es kann komplett. Im Nichts verschwinden. Das Pferd nach vorne so weg und dann ist es verschwunden, ja? Er weiß nicht, warum man das will,
das ist ja dann super umständlich, wenn man's wieder braucht, dann muss es halt erst wieder rausfahren, aber äh das ist das Einzige, was mir irgendwie bescheuert vorkam, ehrlich gesagt. Weiß nicht, wie oft man das tatsächlich macht. Aber gibt vielleicht Leute, die da anders ticken. Äh und witzig fand ich jetzt, auf dem äh oberen Displays gilt, wenn ich das richtig verstanden habe, irgendwie die Devise, dass alles.
Einfach und simpel und möglichst wenig komplex ist, und wenn ich was Komplexeres brauche als das, was oben dargestellt ist, dann kann ich aus dem oberen, Glascockpit Display, kann ich das quasi runterswipen auf dieses Pilotpanel, wo das dann auftaucht in einer, ich nenne es mal erweiterten Einstellungen,
oder so, ne? Oben kann ich ganz einfache Sachen machen, wenn ich das runterswipe, dann kann ich tiefer rein in das, was ich alles an Möglichkeiten habe. Und das finde ich ganz witzig. Und das wird dann jetzt noch ergänzt.
Um den haptischen Part, denn ist ja nicht nur Tablet auf Rädern, sie wollen nicht alles in Touchscreen verbergen äh und dadurch vielleicht umständlich oder schwierig oder äh schwer zu erreichen machen, sondern sie haben ganz klassisch irgendwie so Drehrädchen und Knöpfchen am Lenkrad, aber auch, zwischen,
diesem Glascockpit und dem gibt's noch mal eine Reihe mit, ich glaube, vier Knöpfen und einem Drehrad oder irgendwie sowas, das äh weiß ich nicht genau, ähm mit denen man nochmal äh auch haptisch Dinge machen kann. Und so das alles zusammen soll dann eben ein ähm, ja einfaches, intuitives, aber auch schönes und ablenkungsfreies Design sein, das äh zu einer entsprechenden User-Experience führt, die man dann total toll findet in seinem Newsletter. Also das ist was ich verstanden habe.

Ich find du hast das sehr schön zusammengefasst. Äh du hast mich natürlich wunderbar hier als Oberexperten geframet am Anfang. Ich bin so, Also eine Sache, die es mir schwer macht, da zu fundiert was zu sagen ist, wir haben's ja alle nicht ausprobiert, und ganz oft ist es so und das ist mir hier an ein, zwei Stellen auch so gegangen, in Demos, oder in so Videodemos sehen viele Dinge super aus.
Was das aber im Alltag bedeutet, ist noch, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Das können schon so ganz simple Dinge sein, wie dieses runterwischen vom rechten, oberen Display runter in dieses iPad-Ding, ne, in die Mittelkonsole Wenn sowas, ich sage mal zwei Sekunden dauert und du das siebzehnmal während der Fahrt machen musst, weil es irgendwie in deiner Navi irgendwas ist, dann wirst du verrückt.
Dann ist dieses runterswipen, sieht im Demo total super aus. Ich kann von dem einen Bildschirm auf magische Art etwas auf den anderen Bildschirm tun, aber praktisch willst du einfach die Info jederzeit klickbar haben und das macht dich dann verrückt, So, deswegen
diese Dinge finde ich schwer zu beurteilen, wenn man die nicht wirklich benutzt und damit sind wir dann bei UserExperience, anders als nur Interface-Design. Ähm was ich denen konstatieren würde, ist ähm ich musste öfter mal an Poles da denken von der Art des aufgeräumten Designs, von der Gestaltung her nicht ganz so, Sie sind ein bisschen organischer, das heißt, sie haben mehr geschwungene, geschwungene Bögen überall drin und so, wo
die ähm Polestar-Leute das mehr so klassisches Schweizer oder nordisches Design machen, wo alles sehr, sehr straighten Linien folgt. Das heißt, da haben sie sich so ein bisschen rausgenommen, die das Display darf so einen Schwung haben und dann, ist die UI an diesem Schwung, also da sind die Icons an diesem Schwung auch ausgerichtet, ne, das passt auch alles ganz schön zum Auto. Ähm die Schriften sind gut zu lesen und ja, es ist wenig Info. Ähm gleichzeitig zu sehen, beziehungsweise.
Sie haben halt drei Screens hingemacht, damit du die Info dann auch noch nicht auf einen Screen, zusammenpferchen musst, kann man halt auch so sehen, weil das ist jetzt nicht so, als würde da nicht auch die Info stehen, die du immer beim Fahren brauchst. Äh insgesamt würde ich sagen. Es ist eigentlich, außer, dass sie sich Zeit. Genommen haben, ist schön zu gestalten, nichts Neues an diesem ganzen Interface Design, also nichts daran haben wir nicht bei anderen Autos schon gesehen,
Sie haben es ganz schön abgerundet. Ich finde ähm. Ja, also weil ich meine, alle haben inzwischen digitale Displays hinterm Lenkrad, in verschiedener Breite. Äh und sie reden dann auch von, was war's achtundsechzig
Zoll oder irgendwie so, aber faktisch sind's eigentlich drei Displays. Das ist wie wenn du einen ganz normalen Tachoanzeige hast und links und rechts davon hast du nochmal so ein iPhone drangeklebt. Ne, ich, übertreib's jetzt mal und unten in der Mitte ist wie bei Tesla und wie bei allen halt so ein iPad-Ding.
Mit diesem Wegfahren des Tablets, das sieht total elegant aus, in einem Demo-Video, braucht aber drei, vier Sekunden, Wenn ich jetzt rechts eine Info von diesem Screen schnell haben möchte und habe aber grad unten meine Handschuhe reingelegt oder was auch immer man da hinlegt hinter in dieses Fach oder meine Sonnenbrille und dann fährt dieses Ding runter nur weil ich aus Versehen den Button gedrückt habe
welcher Song jetzt auf dem Album ist, den ich, das ich grad hören möchte. Und jetzt brauche ich immer eine Sonnenbrille und dann muss ich das Ding wieder und dann fährt das wieder hoch und.
Ne? Userexperience. Das ist so ein bisschen wirklich die Frage, was bleibt da von einem echten Leben übrig? Ähm ich nehme an, du und ich sind schon so Typen, hast du ja angedeutet, wir lassen sowieso das Display immer da ausgefahren, weil wir gern sehen möchten, was passiert. Äh und andere Leute sagen vielleicht, ich hätte gern immer das Fach Außerdem hat das, und das haben sie in dem Video gesagt, äh auch Carplay, Apple Carplay und Android Auto und das ist interessant, weil für diese,
UIs, also für das User-Interface von Apple beziehungsweise Android, für die eigenen Handys, braucht man ja auch wieder irgendwo Platz. Es gibt keinen extra Display dafür. Das heißt, wenn ich Carplay benutze und ich sage mal, dauerhaft für die Navigation und oder die Musik. Muss das ja irgendwo sein, wo dann was anderes, was das Auto mir anzeigen könnte, nicht sein kann.
Auch wieder, was heißt das in der Praxis? Also das sind ganz, ganz viele Sachen, die eigentlich in der Praxis sich zeigen. Das linke Display hinterm Lenkrad, also wie gesagt, vor euch habt ihr den, Instrumentencluster und links vom Lenkrad ist dann eben das, wo man so Lichter aufblenden und sowas kann. Das, was man immer sieht, wie Philipp gesagt hat. Ähm das sind nur Touch-Displays.
Möchte ich wirklich diese Lichtfunktion und diesen Nebelscheinwerferkram und all dieses Avas an, aus oder was auch immer da drauf ist, ohne, es fühlen zu können, schalten müssen. Da bin ich selber ein ganz großer Kritiker, das ist ja auch was, was, mir an Model drei nicht gefällt, wobei sich da glaube ich noch relativ gut gelöst haben, aber dieses Hingucken müssen um eine Funktion auszulösen, die ich eigentlich mit Fingerfühlen, sonst hätte machen können, finde ich schwierig.
Ist auch eine Sache, wie haben sie's gelöst? Aber da denke ich so, hm, hätte ich lieber einfach einen Knopf, ganz ehrlich. Sie sind auch farbig ja auch eingegangen, hast du auch gesagt und haben auch in Zeitlupe schön gezeigt, was sie für Druck Also wie soll ich das sagen, nach Drucksensitivität, gut ausgewählte Drehräder und Druckknöpfe und so haben am Lenkrad und so,
wie viel man was damit steuern kann, geht aus dem Film aber jetzt wieder nicht hervor. Ich bin sicher, dass man, wenn man viel Geld für ein Auto ausgibt, auch einen tollen Drehknopf und einen tollen Druckknopf am Lenkrad kriegt, was das für die gesamte Userexperience bedeutet, ist wieder eine andere Frage. Ähm insgesamt war mein erst Eindruck, hm, gefährlich wenig Knöpfe.
Ich muss es schon sagen, der Kona zum Beispiel hat relativ viele Knöpfe und auch an Stellen, wo man sie gar nicht haben will, zum Beispiel ungefähr am rechten Ellenbogen oder wenn man so die Fahrmodi umschalten will, zwischen Eco-Modus, Komfortmodus, Sportmodus, dann muss man auf jeden Fall nach unten gucken, weil du sonst die Sitzheizung einschaltest oder die Lenkradheizung.
Und für so eine fundamentale Funktion wie ein Fahrmodus, da möchte ich nicht, ich sage mal, übertrieben aus Versehen im Ellenbogen drankommen Das haben sie beim Corona, da sieht man irgendwie, das war noch nicht so ganz als Elektroauto vorkonzipiert, was dieses User-Interface auch mit echten Knöpfen angeht. Würde ich halt behaupten. Sie haben halt gesagt, wir haben sechzehn Knöpfe vorgesehen das eine hin und da kommt jetzt halt das andere hin. So, also,
Knöpfe ja, aber natürlich müssen die in irgendeiner Form sinnvoll sein. Und ja, also deswegen so Fahrmodi, schaltet man hier digital um.
Ein Tipp bitte noch zum Schluss, da sieht man an einer Stelle, wie er, ich glaube, die, genau, Temperatur hoch regelt an diesem iPad-artigen Ding und Da sieht man so schräg von der Seite gefilmt, wo der Finger übers Glas gleitet und wieder drunter sich ähm das User-Enterface, also wie so ein so ein Farbbalken länger wird, weil er Temperatur nach oben zieht und das ruckelt ganz schön
Und ab so was wo eine UI ruckelt, das kennt man von alten Model S, ne, zum Beispiel, wenn's irgendwann langsam wird im User Interface, kennt man.
Ich weiß, ja.

Ne, da äh dann wird es ganz schnell kritisch und zwar auch tatsächlich kritisch, wenn du dann auf der Autobahn ein Zwischenziel ändern musst und du tippst zweimal und Dinge passieren nicht und du hast ein falsches Ziel erwischt und auf einmal navigiert er dich woanders hin, aber du bist gerade auf der Autobahn und du kannst jetzt wirklich nicht mit dem Computer kämpfen. Und also ne, es sind so Dinge, dir da im Weg ist und wie viel dir hilft, muss man ausprobieren.
Aber wenn du dem, ich habe schon wieder seinen Namen vergisst, äh folgst, dann benutzt du dafür vielleicht, weil du jetzt gerade von vom Touchen überfordert bist, äh Alexa.

Oh da knechte ich natürlich mit den Zähnen.
Ja, aber ich ich sage nur, das war ja, äh das war auch eine ganz äh konkrete Aussage in diesem Video wo ich finde, dass natürlich auch interessant jetzt rauszufinden, wo da die Grenzen sind, weil sie gesagt haben, äh etwas im Sinne von ähm du benutzt die Sprachsteuerung, wenn's einfacher ist, die Aufgabe via Sprache zu erledigen und
dann touch der einfachere Weg ist. Jetzt ist natürlich die Frage, wer entscheidet, was wann der einfachere Weg ist? Muss ich Dinge auf eine gewisse Art und Weise tun oder kann ich das machen, wie ich das will?

Gutes User-Interface würde dir immer zwei bis drei Wege offen lassen, Vergleichs mal mit einem Computer, da kennen wir das ja, es gibt für eine bestimmte Funktion im Menü des Programms dann vielleicht einen Ort, wo ich klicken kann. Es gibt vielleicht einen Tastaturshort Cut. Ne, es gibt vielleicht ein
im Interface von dem Programm. Das heißt, zwei, drei Wege und auch vielleicht, je nachdem von wo man kommt, unterschiedliche Wege offen zu halten, ist keine schlechte Idee. Bei Alexa finde ich natürlich jetzt kritisch aus Datenschutzsicht, das heißt, das Ding ist die ganze Zeit
Amazon getrackt. Das, was ich am Puls da nicht mag, weil Google äh natürlich mit Andrew äh Android Automotive, Knietief ins Auto verwurzelt und verankert ist, untrennbar sozusagen, würde mir hier bezüglich Amazon genauso wenig gefallen, aber die Spracherkennung ist halt gut,
Ich kann mir schon vorstellen, dass simple Dinge wie Licht anmachen, Temperaturen und so fantastisch funktionieren werden. Die Frage ist halt, oh, ich habe ein falsches Zwischenziel eingegeben, äh Route mich nochmal zu äh Dings, wie hieß die Straße noch? Weiß ich halt nicht. Also.
Also ein bisschen, bisschen eloquenter muss der Sprachbefehl wahrscheinlich sein, damit's funktioniert, aber ich weiß, was du meinst. Also, äh habe mich vertan, mache nochmal richtig, äh funktioniert meistens nicht.

Ja, genau. Also äh Alexa, als Spracheingabe Modul ist sicherlich äh eins der besten, die man zur Zeit so kriegen kann, keine Frage. Ähm aber ja, man verkauft die Seele, nehme ich an, direkt mal an Amazon weiter, weil das läuft über deren Server. Was ist bei schlechtem Netz? Fragezeichen.
Tja, äh weiß man nicht, gibt's vielleicht nicht in Amerika. Aber was was sagst du denn so von Optics her? Wie wie gefällt dir das so? Und gibt's auch einen Grund, warum es dir gefällt oder nicht?

Ach so, ich fand's hm nice. So, ich muss sagen, gewinntäte für mich im AB Vergleich Polestar.
Das ist so eine Frage von Stil im Endeffekt dann, oder? Weil's einfach ein anderer Style ist.

Ja, also das ist ja, es gibt noch so ein paar äh Wie gesagt, ich kenne jetzt Promovideos. Das ist wirklich schwierig. Wenn man, wenn man das nicht vor, weil hier ist zum Beispiel sowas wie, was die finde ich ganz schön machen, was diesen edlen Look macht, ist, du hast relativ viel Raum, um, Elemente drum rum. Das nennt man Raumkontrast. Das heißt, du hast irgendwo ein Icon und das ist nicht mit zwanzig anderen Icons irgendwo in die Ecke gestopft, sondern die haben,
dass man sie sehen kann. Das ist schon relativ wichtig, das machen sie auch viel und gut, aber sie neigen auch, glaube ich, so wie ich das hier so erkenne, ein bisschen dazu, dass sie es gerne ganz besonders schlicht und elegant haben wollen, und elegant ist dann eher so, wir machen das also ein Icon, was aus feinen Linien besteht, machen wir dann auch nicht hellweiß, sondern so mittelgrau. Und den Hintergrund machen wir nicht schwarz, für starken Kontrast, sondern so, Braun mit im Verlauf drin.
Machen wir es auch ein bisschen kleiner, damit es noch ein bisschen eleganter aussieht und so. Und jetzt stelle ich mir vor, ich bin ja selber schon, gehe auf die Fünfzig zu, jetzt bin ich also ein Ü-sechzig-Fahrer vielleicht oder Fahrerin mit äh Lesebrillen, Einsatz und muss jetzt irgendwie schnell den Knopf finden, wo ich jetzt weiß ich nicht, meinen Scheibenwischer auf niedriger stelle. Das ist hier tatsächlich auf so einem Touchscreen.
Ist das dann in dem Sinne, ne, ich kann's nicht haptisch erfassen mit so einem, ich weiß schon, wo mein Hebel hinterm Lenkrad ist, sondern ich muss halt irgend so einen Touch-Knopf finden mit einem kleinen, feinen, halbweisen Linien vor so einem Hintergrund, sieht auf einem Foto super aus. Wie funktionell ist es? Hm und ich würde immer dazu neigen, in einem Auto muss es zuerst hundert Prozent funktionell sein und dann können wir über Optik reden. Also es muss auf jeden Fall Form von sein.
Und für mich, ich kann das nicht ganz trennen, weißt du? Ich kann dadrauf, weil du ja gefragt hast, so nach mir, ich kann da optisch drauf gucken, kann sagen, hey, finde ich, ja, haben die rund gemacht. Diese organischen Formen, an denen sich dann die Icons ausrichten.
Ja, weiß nicht. Ich habe jetzt den Puls da gesehen und die haben einfach, wie soll ich das sagen, mit wehenden Fahnen einfach äh jeden Widerstand bei mir niedergetrampelt. Das ist einfach so geil gemacht. Also, aber das ist Geschmack. Das hier ist sehr, sehr ordentlich gemacht. Hat, keinen besonders eigenen Stil, finde ich. Es ist ordentlich, aber es ist nicht besonders Younique. Anders als Tesla, anders als äh Polestar und deswegen bin ich so ein bisschen.
Also ich würde sagen, das hier ist eine gute Diplomarbeit, aber sie haben nicht den Stil fürs Lucit Air neu erfunden.
Finde ich tatsächlich spannend. Für mich ist also ich mag's optisch sehr, äh du hast natürlich Recht, wie bedienbar und clever und wirklich reibungslos. Das ist, nutze ich natürlich zeigen wenn man so so ein Auto fährt und benutzt, dann kriegt man davon erst den richtigen Eindruck, das sehe ich schon auch so, aber so dieses ich finde, es ist.
Tatsächlich extra ordinär, warm und einladend irgendwie die die Farben, das Design, die Schriften Ich find's schon anders als in den meisten Autos das ist es hat sowas.

Sind Schrott.
Ja gut, aber auch ähm äh ich fahre ja selber Tesla, ich bin äh ich habe auch den Polster gefahren, der jetzt nicht nicht lange, aber äh so intensiv das halt ging in den Stunden, dir zur Verfügung stand. Ich verstehe total, was du meinst beim Polestar, aber das ist halt äh wirklich so dieses, ähm,
klare, stringente, helle, finnische oder nordische Dingen irgendwie, wie schwedisch ist es, glaube ich, eher, wo sie herkommen. Sorry ähm Und das ist ein ein ganz starker Kontrast, finde ich, zu diesem bräunlichen, warmen, rundlichen, irgendwie gemütlicheren Style von dem von dem R ähm.
Ich mag beides, ehrlich gesagt, aber ich finde schon, dass das hier sehr anders ist irgendwie, also für mich als Laien wirkt das so im gesamt Konzept schon deutlich anders als Vieles, was ich bisher gesehen habe, aber.

Okay. Ich würde sagen, die Designsprache ist sehr polster, aber ja, es ist wärmer. Also, es ist eine reine Farbwahl. Würden sie das hier bläulich machen oder neutral-grau, würdest du es wahrscheinlich.
Wahrscheinlich.

Du kannst sie schon sehr nebeneinander stellen. Das ist dieses, ich nenne es gerne Helvetika Design, so dass das, was äh.
Das ist doch Schweiz.

Ja, ja, genau. Das ist aber, dass dieses reduzierte Design ist auch sehr schweizer Design einfach. Also das das endet sich auch.
Ja, wahrscheinlich.

Siebziger Look.
Tatsächlich macht tatsächlich irgendwie so Farbe und so weiter sehr viel aus an der Stelle, ne? Das äh.

Betonen sie auch im Video, ne? Also sie haben sich ja an so an so Sonnenuntergängen und sowas inspirieren lassen, ja gut. Sie haben halt äh irgendwie, ne, gesagt, komm, wir machen mal eine braune Farbstimmung fürs gesamte Auto, fürs und dann eben auch für das User-Interface. Und ja, haben sie,
ne, ist konsequent durchgestaltet, die Nähte hinten am Armaturenbrett sind ja auch braun und du hast Holz verbaut und so, also das das passt schon, also ich kann verstehen, dass man sich da in eine stimmige Gesamtumgebung setzt. Das ist auf jeden Fall so, ja.
Na, darauf können wir uns einigen. Ansonsten sehe ich ehrlich gesagt auch sehr viel Tesla Äh ja äh dieser dieser Cluster hinterm Lenkrad und mehrere Screens und der kleinere Mittelscreen und so weiter, davon mal abgesehen ähm spätestens, Wenn du den Kiefer in die Hand nimmst, der dir die Silhouette von dem Auto hat, dann fühlst du dich an äh fühlst du dich als wär's ein Model S Schlüssel oder wenn du die App aufmachst man sieht ein paar Bilder auf der Website auch
das Auto so von oben ist und äh und das, was du an Möglichkeiten hast und so weiter, das ist als würde ich meine Tesla App aufmachen, das haben viele schon mal gesehen, was sie da sehen. Das ist äh tatsächlich an der Stelle überhaupt nicht
irgendwie anders und neu oder speziell, sondern das ist halt vielleicht ein bisschen wie find. Aber grade was die App angeht, finde ich, ist Tesla relativ gut aufgestellt, sowohl optisch als auch was die Funktionalität angeht. Ähm da ist, glaube ich, nicht so viel Ist dabei. Ähm ja, es hat schon äh viele Anleihen, an Dinge, die man schon kennt, aber ich finde, es ist ausreichend eigenständig, dass man sagen konnte, das.
Cool ist. Also für mich zumindest äh ausreichend anders, dass ich das ganz ansprechend finde.

Eine Sache, die sie schön gemacht haben und die ich zum Beispiel beim Kona vermisse, ist dieses, während das Auto lädt, dass du von außen erkennen kannst, wie voll ist es eigentlich? Die haben ja vorne so eine LED-Leiste drin. Äh Klammer auf, was ist, wenn du andersrum parkst, dann siehst du's halt nicht. Also, ich sage mal
würde begrüßen, wenn ich von zehn Meter weg schon erkennen kann, wie voll ist eigentlich meine Karre und zwar egal wie rum ich gerade parke. Ich persönlich jetzt so, da gibt's ja auch so, was hat die Zoe hat, die nicht vorne so ein Lichtchen drin. Es gab irgendwo ein nee, irgendwer hatte vorne auf dem Armaturenbrett.
Der Ionic, der Alter, das der hat drei so LEDs vorne.

Ja, irgendwo habe ich's auf jeden Fall gesehen und dachte so, na ja, also es ist ein bisschen hässlich, aber die funktionell wär's das, was mich auch interessieren würde, das hätte ich auch ganz gern, weil äh beim Kona musste halt echt irgendwie so Tür aufmachen und auf halten, also Tür aufziehen und dann im Display warten, bis das auf irgendwas umschaltet, um dann ablesen zu können, also das ist irgendwie doof. Kannst nicht mal eben durchs Fenster gucken.
Das ist aber Schmerz, den man hat, wenn man keine App hat.

Ja, das sowieso.
Wenn du die App hast, dann willst du eigentlich gar keine große Leuchterei in deinem Auto, dann siehst du es halt sowieso in der App.

Genau. Also das haben sie auf jeden Fall aber vorne drin, also man sieht in dieser LED-Leiste so eine Animation, wie voll das Auto schon ist, so details sind natürlich nice, also.
Ja, ja, klar. Das äh speichere ich ehrlich gesagt immer so ein bisschen unter Spielerei ab. Genau wie äh ja, ich steige in meinen Audi, e-tron GT und dann mache es ein tolles Lichtspiel, wo ich mir dann auch denke, ja, das ist finde ich halt einfach zweimal cool und dann,
sorry, aber geh halt weg mit deinem Lichtspiel, ne? Sehe ich dann immer irgendwie, wenn den Mehrwert nicht spricht mich auch nicht so an oder? Leuchtendesign ist ja Thema äh das haben wir alles schon mehrfach abgeschlossen, will ich gar nicht. Auch das Thema würde ich gerne abschließen und zum nächsten übergehen, außer du hast noch einen wichtigen Punkt, den man noch nicht.
Dann gucken wir doch mal rüber zum schon erwähnten Tesla. Möchte ich auch nur ganz kurz streifen, denn die äh Zeit schreitet ja unaufhaltbar fort. Und wir wollen ja auch irgendwie heute noch fertig werden und haben noch ein paar Themen. Also ähm diese Woche war das Tesla Delivery Event, also über die Plate Edition vom Tesla Model S.
Wurde ja schon gesprochen. Da muss man äh glaube ich auch in den Details gar nicht nochmal so groß reingehen, ob das hier ist oder ist jetzt auch quer und so weiter und so weiter. Das haben wir alles schon besprochen. Brauchen wir an der Stelle nicht Paar andere Sachen finde ich an der Stelle tatsächlich interessanter. Ähm einerseits der große Aufschrei des Plus kommt nicht. Also dieses äh.

Scheiße.
Das krasse Übermodell ist, äh ich weiß auch nicht, was mit meinen fünf Teambestellungen jetzt ist. Also ich, fünf bestellt für uns, aber äh ich habe noch keine Information noch überhaupt nicht, ob wir das jetzt trotzdem kriegen oder ob man einfach nur ein normales und keine Ahnung Satz Räder für fünftausend Dollar kriegt oder sowas, keine Ahnung.

Höhenmensch, ey.
Ja, ich weiß auch nicht, was das soll. Also ich bisschen, bisschen stylischer hätte ich schon gerne gehabt, aber da nehmen wir halt die normalen Plätze. Die sind ja wie auf Twitter schrieb, just so good. Das heißt, äh deswegen braucht man das Plus nicht. Das ist die offizielle Begründung, ne. Das Plät ist so gut, Bronze plus eigentlich gar nicht. Äh.

Das fällt ihnen jetzt ein, ne?
Fällt ihnen jetzt ein. Ja, es muss natürlich irgendwelche validen Gründe, ehrlich gesagt, geben, dass kann ich mir nicht erklären, äh kann ich mir nicht äh wirklich kann ich's nicht wirklich glauben, dass es der Grund sein soll. Das äh das eine ist eigentlich so gut, da braucht man ja eigentlich gar nicht mehr noch was oben drüber. Äh letzten Endes ist es äh Play Plus eigentlich nur
komplettes Marketingdesaster, ne? Er ist groß, vollmundig angekündigt und äh über nichts anderes mehr geredet und in den Himmel gelobt, was das alles kann und wie schnell Markteinführung verschoben und dann äh bevor es überhaupt irgendwie kam, ähm nochmal Preis angehoben, bis sie dann jetzt gesagt haben, nee, das andere ist eigentlich das ist so gut.
Plus brauchst du nicht. Äh an allen Stellen einfach alles falsch gemacht, vielleicht ein bisschen zu impulsiv, wie man ab und zu mal ist. Kann man schon vorstellen sich das in irgendeiner Twitterwut einfach ausgedacht hat und dann haben sie versucht, das tatsächlich zu machen und haben dann gemerkt, ja Scheiße geht nicht, machen wir jetzt doch nicht, ja. Ähm
ein bisschen fragwürdig alles. Ich glaube, das Einzige, worüber Leute womöglich diskutieren, beim Wegfall des oder was heißt womöglich, sie tun es tatsächlich ist halt äh die Alte mich so krass langweilende Reichweitendiskussion, weil das äh bleibt bloß natürlich eine massiv große Reichweite haben sollte denn äh da galt es ja auch anzutreten gegen oder jetzt auch Mercedes EQS, die einfach, also der EQS
äh etwas unter achthundert Kilometer macht, dann bürstet er soll ja über achthundert Kilometer schaffen und äh Tesla, wenn nicht Tesla, wenn sie nicht das Auto bauen würden, das dann die größte Reichweite hat. Aber genau das fällt halt jetzt weg.

Ja und Neo hat ja mit dem ET sieben die tausend Kilometer angekündigt. Mercedes hat aber unkonkret zwölfhundert Kilometer Reichweiten angekündigt. Also vielleicht. Das ist ja nur eine Frage, wie viel Platz schaffe ich in irgendeinem beliebig großen Auto für eine beliebig große Menge Akkupacks? Weil effizienter sind die Desslers ja noch, soweit ich das aufm Plan habe und man könnte sich ja da. Diesem Rennen unterwerfen. Also sie könnten das tun, aber vielleicht haben sie halt gesagt.
Erkennen wir, es interessiert niemanden. Also verkaufen wir die Dinge auch nicht, also lohnt es sich eigentlich nicht, da Energie drauf zu werfen. Spekulation. Aber die anderen kommen auf jeden Fall noch mit diesem Reichweitenthema und in den USA selber könnte ich mir auch vorstellen, dass Reichweite noch einen deutlich interessanteres Thema als vielleicht in Deutschland.
Deutschland einmal zu durchqueren ähm mit zweimal laden ist ja vielleicht noch ne, vollkommen okay, USA mal so einen Staat zu durchqueren ist ja nochmal ein bisschen andere Baustelle und sie haben weniger Schnellladeinfrastruktur.
Dafür, dafür wird aber die die Reichweitendiskussion in Deutschland schon sehr nachhaltig und laut geführt, denn.

Autoindustrie.
Ja, ich hör's halt, ja gut, aber es sind halt auch die Nutzer, die darüber diskutieren, dass sie auch das weiter fahren müssen, ne? Sowas wie wenn er nicht hm hundert Kilometer schafft, dann ist das ist das nicht genug für mich so nach dem Motto, das höre ich halt einfach immer noch jeden Tag. Äh und mich persönlich langweilt's halt sehr, denn äh ich empfinde es als sorry, wenn ich jemanden damit vors Knie trete als groben Unfug.
Aber äh muss am Ende jeder selber wissen, ob er das jetzt irgendwie braucht oder muss am Stück ich behaupte, das sind ähm das ist halt der der berühmte. In neun.

Aber auch aus entschuldige, du sagst es halt aus der Praxis heraus und die Sorgen, die ich hatte, bevor ich mein Auto hatte mit seinen vierhundert Kilometer Reichweite, waren auch andere als zwei Jahre später. Und wenn man vom Diesel kommt und mit der Familie unbedingt nach Kroatien durchballern muss in den Urlaub, tausend Kilometer, dann hat man halt diese Sorge vielleicht.
Das machen wir übrigens Anfang August nach Kroatien fahren.

Das geht gar nicht mit einem Elektroauto.
Auch gehört, aber ich will's versuchen, ich bin ja ein Pionier.

Wie ist denn mit der Ladeinfrastruktur in Kroatien?
Das ist halt super, ist egal wo du hinfährst. Also ich sag mal so, ist ganz witzig, ich hab da jetzt grade kürzlich darüber nachgedacht, ich hab paar Videos gesehen, wo jetzt hier die die die taikalen YouTuber irgendwie unterwegs sind, ja so ein Uwe, der die ganze Zeit sagt, hm ja, also der
mit dem Laden ist nicht so geil, aber Tai kann trotzdem cool oder eben hier der ähm der wie heißt der? Oder ich weiß nicht, ich glaube Plikett, weil Doppelte oder so der ist ja auch irgendwie eigentlich immer nur drei Fahrer, hat aber auch einen Talkan und hat halt lauter also auf Langstrecke funktioniert die Scheiße überhaupt nicht, Videos gemacht in letzter Zeit äh und.

Über den? Erzähl, habe ich gar nicht mitbekommen.
Fahren lange Strecken und merken erst mit dem Laden ist scheiße. Das ist die ganze Geschichte. Das konnte ich ihnen.

Scheiße, der macht die zweihundertsiebzig KW nicht oder was?
Ja, der der muss ja irgendwo laden, ne? Du fährst an die Ladesäule, du hältst die Karte dran, lädt nicht. Dann hältst du eine andere Karte dran, lädt nicht. Dann probierst du eine App, lährt nicht. Das sind halt die Probleme, die sie haben. Nicht das Auto, die Ladeinf,
ist das Echo, ne? Deswegen werde ich, wenn ich nach Kroatien fahre, werde ich ein Video machen und ich kann euch sagen, es wird ungefähr zwanzig Sekunden dauern, zwar für hin und Rückfahrt, wie ich das mache mit dem Laden, ne? Ich steige ins Auto, ich sage wohin dann mache ich das, was das Auto sagt, dann stecke ich an, dann lade ich, dann fahre ich wieder weg. Das mache ich zweimal, dann bin ich am Ziel und habe noch fünfzig Prozent Rest und ich fahre fünf Jahre altes Auto,
ja? Und da sind die halt eben das ist immer noch das grundlegende Problem. Und äh so gesehen. Das ist ehrlich gesagt das einzige Argument für tausend Kilometer. Wenn ich weiß, die scheiß Ladeinfrastruktur funktioniert nicht, dann will ich vielleicht doch tausend Kilometer am Stück, fahren können, weil ich gar nicht laden kann zwischendurch, ne? Aber das ist ja nun wirklich das Allereinzige
Das kann man so nicht sagen. Das ist auch wirklich das einzige Argument, äh dass ich noch gelten lassen würde. Ne, das Drumherum funktioniert nicht. Ich muss irgendwie dafür sorgen, dass ich trotzdem zum Ziel komme. Also da würde ich sagen, na gut, das ist äh zwar traurig, aber irgendwie wahr. Aber alles andere sorry ist doch echt Humbug.

Ich will fast sagen, Wasserstoff, aber nachher versteht das jemand falsch.
Ich warte auf Wasserstoff. Ja. Nee, darüber sprechen wir jetzt nicht. Ich wollte noch drüber sprechen, warum, Model S schon immer wichtig war und äh auch nie unwichtig war und jetzt wieder noch wichtiger geworden ist. Wenn man sich mal anguckt, wie das ist mit dem Tesla, die haben ja eigentlich ohne ohne das Model, es hätten sie ja nie irgendwas gerissen, Dann haben sie gesagt, wir brauchen aber hier ein bisschen kleiner und günstiger und haben da das Model drei Ding gemacht.
Und das äh hat dazu geführt, dass man ja irgendwie nur zwei Handvoll Model ist, dann verkauft hat die letzten vielen Monate. Äh und das merken sie jetzt ja äh sehr und zwar vor allem dadurch, dass sie äh in dem Segment, wo die Marge zu holen ist, nämlich bei den hochpreisigen Fahrzeugen, äh an allen Seiten überholt werden und zwar, vor allem vom Talkan, dem wir beenden,
ne? Da sind äh sehr viele Leute, die über den kaufen, als ein betagtes Model ist. Was ich verstehen kann, denn so richtig fresh waren die ja jetzt nicht mehr bis zum refresh, deswegen macht man sowas ja, ne? Und äh ja, wenn sich die Zahlen so anguckt, irgendwie zweitausendsiebzehn hat man noch hundert, über hunderttausend Modell S und X verkauft und dann ist das stark gesunken, da hat man so, guck mal hier, sechzehn.
Zweitausendachtzehn waren's dann noch sechsundsechzigtausend, zweitausendneunzehn waren's noch sechsundfünfzigtausend. Ähm, Und äh ja, das ist schon eine ziemlich traurige Entwicklung, weil man das Auto halt einfach komplett links liegen gelassen hat und äh Model drei letzten Endes alles abgegriffen hat. Wenn man es mal vergleicht, äh ich habe noch eine eine Grafik gefunden in einem Handelsblattartikel, wo Model S und X,
gezeigt wird und zwar von äh zweitausendzwanzig bis erstes Quartal zweitausendeinundzwanzig. Da war natürlich. Bis zum vierten Quartal letzten Jahres, das das Model S und X noch doppelt so stark unterwegs. Wie der an, aber wenn man sich das letzte Quartal anguckt, steht's zweitausend Tesla Model S und X,
neuntausend Porsche Thaican. Und das entgeht natürlich auch Tesla nicht. Das haben die natürlich auch kommen sehen, ne? Und nicht zuletzt deshalb äh hat man sich dann gedacht, so jetzt nach neun Jahren Model S, ja, für nur daher innerlich, hat sich ansonsten nichts getan. Machen wir jetzt mal hier neues und ich glaube es ist halt auch wirklich nötig, ne? Denn so kannst du nicht weitermachen,
weil das dann irgendwann auch so tief ins äh in dein Fleisch schneidet, äh dass da nicht mehr viel Fleisch ist. Und äh letzten Endes müssen sie ja, Übel trotzdem Geld verdienen. Und deswegen äh finde ich ist es wahrscheinlich eine kluge Idee, äh die Fahrzeuge in der oberen Klasse auch wieder aufzupimpen, damit der nicht die letzte Butter noch vom Brot nimmt.

Und wie neu ist es denn? Ja, weil du sagst ja, es war sinnvoll, was Neues zu machen.
Ach so, ja.

Wie neu ist es denn?
Na ja, also es ist äh je nachdem, wohin man guckt, ist es mehr oder weniger neu, sage ich mal. Ähm da ist es jetzt also vom vom Karpfenmaul zum äh jetzt noch aktuellen Model. Es äh ist der Schritt ja nur äußerlich, ja gar nicht nur äußerlich im inneren hat sich auch ein bisschen was getan. Aber äh äußerlich fast schon mehr als innen drin. Und äh der, der, der das aktuelle, ja, viel mehr als ein Facelift, das ist nach wie vor trotzdem nicht, ne. Das aktuelle Modell ja
bringt schon noch ein bisschen was anderes mit, ne? Du hast die, die drei Motorenoptionen, du hast halt kein kein Chrom mehr, was ja irgendwie mal so ein Ding war, dieses Chrom-Deal-Ding, als dann die die neue Model drei es kam, wollte auf einmal dann auch überhaupt keiner mehr Chrom richtig geil fanden, vieles ja vorher schon nicht. Äh sowas, dann hast du jetzt halt ähm. Dass äh das Update, was das Betriebssystem angeht, also auch optisch. Und äh du hast den Querscreen und du hast. Den.

Sehr schnelle Grafikkarte, die Cyber Punk spielen kann.
Sehr schnelle Grafikkarte, ich meine Cyber Punk spielen können, die meisten auf ihrem Home-PC nicht. Äh selbst wenn er fürs Gaming, gebaut ist, ist es zuweilend schwierig, also äh ich habe so eine so eine riesige Maschine auf dem Dachboden, die äh Cyber Punk mit ungefähr neunzehn Frames äh darstellen kann, ne?
Also da ist schon äh einiges an Leistung drin, glaube ich. Was jetzt äh besser ist, als was sie vorher hatten und was man nicht vergessen darf, sie sind halt mit OBDR-Updates einfach weiter vorne als alle, Sie sind mit äh dem Ladenetz.
Einfach gesegnet, dass sie damals die die Ladeinfrastruktur zum Auto dazugeliefert haben, war der cleverste Schachzug, den sie jemals gemacht haben, denn damit sind sie weiterhin, Allen voraus und da mal, dafür kann man mich gerne ein weiteres Mal steinigen, besser als dass das super Charger geht's halt nicht
Du hast alles, was du brauchst und du hast es immer, wenn du's brauchst. Und wenn du irgendwohin musst zum Laden und sicher sein willst, dass es geht, dann fährst du halt zum Supercharger, denn das der nicht geht, gibt's nicht. Und wenn der nicht geht, dann sagt's dir die Karte vorher und sagte, wo du stattdessen hinfahren sollst. Also.
Nichts kommen, das wird nicht besser, das kriegen auch die anderen nicht besser hin und zwar auch auf die nächsten Jahre nicht. Das ist für meinen Geschmack einfach der Unique Selling Point, den sie weiterhin haben und den sie auch noch eine Weile haben werden Und äh ja, da ist es dann natürlich so ein bisschen ja, ich weiß gar nicht, wie wichtig ich das finden soll. Jetzt äh dieses Plus, Desaster wie wie ist die ein oder die anderen nennen, ehrlich gesagt, ist es mehr oder minder egal. Denn äh.
Auf jeden Fall ein Auto, das fast niemand a sich leisten kann und noch weniger Leute tatsächlich B brauchen. Weiß nicht, wie viel Effekte es im Moment am Ende tatsächlich hat. Also ich.

Der wahre Grund hätte mich interessiert.
Wird uns wahrscheinlich verborgen bleiben, bisschen so wie warum geht Professor Schu eigentlich wirklich? Ja äh werden sie uns nicht erzählen, denke ich. Aber kann das sein, irgendwann äh wird Elon auch seine Autobiografie veröffentlichen. Vielleicht steht's da ja dann drin. Vielleicht ist es so, wie ich gesagt habe. Er hat sich's einfach ausgedacht und dann haben sie gemerkt, dass es so nicht geht. Ja. Okay, ähm. Was haben wir noch auf dem Programm?
Zwei Punkte haben wir noch, einen Newslecken Punkt und dann haben wir noch eine kleine Nutzfahrzeugecke mit einem, ja, eigentlich gar nicht so klein, aber mit einem sehr speziellen Nutzfahrzeug, aber gehen wir erstmal noch zum nächsten Newsleckenpunkt und zwar dem Masterplan, Für den Ausbau der E-Mobilität vom VDA.
Dem Verband der deutschen Autoindustrie. Habe ich gesehen jetzt die Tage und dachte mir, oh, wenn der VDA einen Masterplan hat, dann will ich auf jeden Fall wissen, was in dem drin steht wie viel davon totaler Humbook ist, muss ich jetzt unbedingt rausfinden. Und stellt sich raus, das meiste davon ist einfach gar kein Humbok oder sehe ich das falsch? Was meinst du?

Habe ich auch so gesehen und war auch positiv überrascht, muss ich sagen. Für mich der Hinweis, dass die deutsche Automobilindustrie die Kurve mental jetzt gekriegt hat. Also dafür, dass sie neunzig Prozent immer noch Verbrenner verkaufen, ist das ja schon mal eine Aussage.
Äh ja, auf jeden Fall. Also sie kümmert sich darum und ähm prinzipiell äh stehen in diesem Masterplan fünfzehn Punkte. Wir können die gerne alle einfach mal flott und durchgehend, ich würd's jetzt gar nicht überall mega in die Tiefe gehen, aber ich habe mir die Mühe gemacht, sie zu jedem einzelnen ein, zwei Stichpünktchen hier zu verordnen, damit wir da valide drüber reden können über die Dinge, die unter den einzelnen Punkten so stehen. Punkt eins. Investition, also
Der Autoindustrie investiert circa hundertfünfzig Milliarden Euro bis zweitausendfünfundzwanzig in Elektromobilität neue Antriebe und Digitalisierung, sagte VDA. Und dann fordert man, im Gegenzug quasi von der Politik, die Schaffung der richtigen Standort und Rahmenbedingungen. Äh da drüber kann man kaum streiten, oder? Denke ich, weil was.

Kann die die Zahlen gar nicht bewerten. Also hundertfünfzig Milliarden Euro klingt wie unfassbar viel Geld. Auf der anderen Seite denke ich, eine Industrie, die nicht investiert, ist sowieso eine Todgeburt, Also sie müssen ja sowieso investieren und sie werden es nicht mehr in neue Dieselmotoren tun, weil allein die europäischen Grenzwerte, Abgasgrenzwertvorgaben, ihnen sonst das Genick brechen.
Äh ich kann das gerne in Relation setzen zu etwas, wenn du möchtest. Die hundertfünfzig Milliarden Euro Investition bis zweitausendfünfundzwanzig, entsprechen in etwa der Summe, die der Bundeshaushalt im gleichen Zeitraum für Bildung, Forschung und Raumfahrt investiert. Kannst du jetzt damit näher anfangen?

Ja, Bildung ist immer zu wenig. Raumfahrt ist interessant.
Ja äh ich habe gesagt.

Ja, es ist eine immens, ja. Mhm.
Es ist schon viel.

Es ist viel, ja. Genau und dann äh fordert von der Politik die Schaffung der richtigen Standorts und Rahmenbedingungen. So ein bisschen die Frage, was es damit gemeint, ähm eigentlich diese Ausschreibung der tausend neuen Ladehabs zum Beispiel, ne, ist ja eine Schaffung solcher Standort und Rahmenbedingungen
Ähm ich würde auch sagen, natürlich liebe Bundesregierung, wer auch immer ihr dann sein werdet, schafft unbedingt die Möglichkeit für die Industrie, die Elektromobilität voranzubringen, ist in jeder Menschsinteresse hier. Also CO2-Emissionen, äh Bruttosozialprodukt, egal wo du hinguckst, das ist halt eine Wachstumsindustrie und mit Diesel wird halt wird's halt nichts mehr. Daher.
Ladeinfrastruktur ist äh auch gleich der nächste Punkt. Du bist ja gerade schon drüber gestolpert über den Punkt,
bis zweitausenddreißig, sagt der VDA, brauche man in Deutschland mehr als eine Million Ladepunkte. Ich bilde mir ein, man hätte das irgendwie zehn Jahre vorher schon erreichen wollen, aber weiß nicht, vielleicht verwechsel ich das. Klammer auf, wahrscheinlich nicht, Klammer zu. Äh wenn man das jetzt mal ausrechnet, müssten jeden Tag zweitausend neue Ladepunkte errichtet werden, damit man jetzt zweitausenddreißig eine Million davon hat.
Aktuell hat man aber nicht eine Aufbaugeschwindigkeit von zweitausend Ladepunkten pro Tag, sondern man ist eher so bei dreihundert. Der VDR, äh da braucht's jetzt hier aber ein Highspeed-Programm, damit das funktioniert. Äh ich kann's jetzt ehrlich gesagt nicht so richtig, bewerten. Ob diese eine Million und zweitausend pro Tag und so weiter, wie valide oder belastbar das ist, aber dass sie in der Infrastruktur sich schneller bewegen müssen, da sind wir uns, glaube ich, alle einig, ne?

Ja, du hast aber jetzt nicht die eine Million Autos bis zweitausendzwanzig von Frau Merkel äh verwechselt und hatte wirklich mal jemand eine Million Ladepunkte bis zwanzig.
Habe ich natürlich tatsächlich doch verwechselt, glaube ich.

Okay, also die Autos haben wir auch noch nicht, aber ähm tatsächlich ist es ja so, dass ich denke, dass von diesen zweitausendneun Ladepunkten sehr, sehr viele bei sowas entstehen wird, wie Arbeitgebern. Ne, auf so äh also das heißt, wir reden hier nicht von echten öffentlichen Ladepunkten, wo jeder Mensch da so ranfahren kann, ahne ich. Ähm den Engpass auch wieder. Kein Arzt, keine, ne, ich habe nicht wirklich tiefe Info, aber den Engpass sehe ich eher bei, wer soll das alles herstellen.
Da gibt's glaub ich noch nicht so richtig genug Industrie die diese Ladepunkte baut und das sind diese Info nehm ich jetzt von Menschen die mit Ladesäulen Aufbau zu tun haben gerade jetzt natürlich zum Beispiel corona-bedingt gibt's ja eine große Chiparmut auf der ganzen Welt, also Silicon zu bekommen ist ein Problem
das steckt natürlich wieder in Ladesäulen drin, die Komponenten fehlen überall, aber wenn wir das jetzt mal sagen, das hätte man in einem Jahr irgendwie, wäre das abgefrühstückt, dann ist es ja immer noch so irgendwer irgendwelche Firmen müssen diese ganzen Dinge auch bauen, Das Schöne auf der anderen Seite, wenn ein großer Markt dafür da ist, wird es diese Firmen geben. Und Deutschland ist natürlich prädestiniert dafür, solche Firmen hervorzubringen.
Also ja, Highspeed-Programm okay, ich weiß nicht genau, was der Staat, also von wem wird das gefordert, ne?
Gefordert wird das vom VDA.

An wen? Also von wem möchten Sie ein Highspeed-Programm? Von sich selber, von allen Firmen, die Bock drauf haben, von der Bundesregierung. Aber an sich würde ich sagen, ja, Haken dran. Also, natürlich, wir hätten gerne mehr Infrastruktur.
Also in den, in den erweiterten Notizen äh ist die Rede von einem bundesweiten Highspeed-Programm mit konkreten Zielvorgaben für Bundesländer und Kommunen. Und am besten auch gleich äh zusätzlich EU-weit. Das ist auch ganz interessant, dass in diesem äh Masterplan oder diesen Forderungen, die damit verbunden sind durch den VDA, auch immer wieder
auf Europa bezuggenommen wird, ne? Nicht nur so lasst uns das hier machen, sondern es ist immer die Forderung auch gerichtet an die EU Kommission, die auch gewissen Anforderungen genüge tun soll und einen gewissen Forderungen nachkommen soll und derer Verantwortung gerecht werden soll und und und ja also da ist nicht immer nur die Bundesregierung angesprochen, sondern die denken hier durchaus europaweit, was äh auch Sinn macht meiner Meinung nach. Auf jeden Fall.

Ein EU-Markt, also nicht nur für Autos.
Ähm, Die weiteren, die nächsten drei Punkte sind, laden bei der Arbeit, laden zu Hause, laden beim Einkaufen. Es ist also auch beim äh Verband der deutschen Autoindustrie angekommen Die Idee muss sein, Auto lädt dort wo es steht. Das haben wir dann jetzt offensichtlich endlich alle, nicht nur wir, sondern alle, die wir uns damit beschäftigen, häufig und laut genug gesagt,
dass es jeder mitbekommen hat und dass man das jetzt hier auch nochmal auf so einem offiziellen Papierchen irgendwie festhält. Das Auto, muss zu Hause geladen werden können, das Auto muss bei der Arbeit geladen werden können, das Auto muss beim Einkaufen geladen werden. Überall bei diesen Punkten fordert, der VDA eine Förderung durch den Bund, beim Laden zu Hause soll man beim Wollbox-Programm nochmal nachlegen und ähm auch, beim ähm.
Beim Fördern für den schon vorgeschriebenen Bau von Ladepunkten in Garagen und Parkhäusern, sondern auch ordentlich zugelegt werden und auch nicht nur bei Neubauten, sondern sowohl äh bei Neubauten als auch nachträglich. Ähm dann ist ja gut und schön, wenn ich jetzt in einem neuen Parkhaus verpflichtet bin, Ladesäulen zur Verfügung zu stellen. Was ist denn mit den tausenden Parkhäusern die da schon sind und keine Ladepunkte haben und auch nicht zwangsläufig welche haben müssen,
ja? Da kann man ja schon auch was machen, finde ich auch einen guten Punkt. Ähm fürs Laden beim Einkaufen ist ein in Anführungszeichen oder Zitat, noch größeres Förderprogramm gefordert. Da weiß ich gar nicht so genau, was die Einzelheiten sind bei dem, was man momentan so gefördert bekommt Und jetzt interessanter Punkt,
finde ich ehrlich gesagt streitbar. Man solle auf die Auflage verzichten, dass Ladepunkte auf Parkplätzen im Handel rund um die Uhr benutzbar sein müssen. Da frage ich mich ehrlich gesagt, warum man darauf verzichten sollen müsste, denn was ist das Problem?

Ich kann mir nur vorstellen, dass man damit noch mehr Parkflächen erreicht, bei denen das schwierig ist, die Nachts aufzuhalten. Das ist aber eine Vermutung, weil ich muss sagen, dass hier im benachbarten Aldi Edeka Gemeinschaftsparkplatz diese fünfzig KW Säule nachts offen ist, hat mir schon oft den Kragen gerettet. Ähm zu den drei.
Gerettet ist, auch ein sehr gängiges Sprichwort.

Ja, äh sehr innovativer Podcast, habe ich gehört, sprachlich vor allem. Hier dieser. Ähm.
Was? Den Kragen gerettet Podcast.

Sprachpodcast gesponsert bei Duden.
Ach so, ja, ja, genau. Ich finde, wir sollten auf jeden Fall irgendwie so Sprüche, Grammatik und so weiter nochmal auslagern in so, so oder so was.

Genau.
Können wir mal machen.

Zu den drei Punkten vorher wollte ich noch was sagen. So laden bei der Arbeit, Laden zu Hause, laden beim Einkaufen alles Bitte schön vom Bund fördern, also klar, alles für alle umsonst, was unsere Autos füttert, würde ich dazu sagen, ja, würdig, also verstehe ich, wenn man allen alles schenkt, dann kriegt man schneller mehr Infrastruktur, genau. Ich möchte gerne eine Forderung anschließen und die Forderung ist, man finanziert das Ganze durch eine ähm analog dazu steigende Abgabe auf Benzin.
Also wenn nämlich diese Industrie, die das hier gerade fordert, weiterhin neunzig Prozent Verbrenner verkauft, und aber möchte, dass für ihre kommenden zu verkaufenden Autos bitte jemand anders die Infrastruktur bezahlen möge? Dann würde ich halt sagen, ja, dann könnte man das doch, ne, je mehr Verbrennerzeug noch verkauft wird, also je mehr Benzin verkauft wird, könnte man dieses Geld direkt in den Aufbau von Elektroinfrastruktur. Stecken.
Sodass man einfach weiß, wo das Geld dann eben auch herkommt, nicht so aus dem Bund. Weil aus dem Bund heißt, dass äh die Krankenschwester oder der Krankenpfleger, die irgendwie ihre Steuern bezahlen, den VDA-Menschen ihre Autoverkäufe finanzieren.
Na ja, wie wir wie wir.

Den roten Teppich ausrollen und da wäre ich so na ja ne oder auf die CO zwei Abgabe auf jeden verkauften Verbrenner oder so, Also ich würde sagen, da würde ich sehr genau regeln, wo das Geld eigentlich herkommt und hingeht. Ansonsten würde ich sagen, klar, schenkt allen alles und wir haben alle mehr Infrastruktur, bin ich voll dabei, nimmt man Sozialismus? Also nein, ohne Witz jetzt
ich bin da voll dabei. Ich finde sehr gut, zügig Infrastruktur aufzubauen, würde aber drauf gucken, wo wem das dann wehtut. Und es tut am besten, der alten Verbrennerindustrie W.
Also am besten tut's einfach keinem weh, aber das haben wir schon gemerkt, das funktioniert so nicht.

Irgendwer muss zahlen.
Irgend irgendwo her muss das halt kommen, ne. Und äh auf der einen Seite hast du die die Autoindustrie, die sagt, na ja, die Tankstellen haben wir auch nicht gebaut
Müssen sie andere drum kümmern was fein ist, ja? Auf der anderen Seite hast du die Unternehmung, die versuchen da die Infrastruktur zu etablieren und sie sehen, dass es super schwierig ist, damit Geld zu verdienen. Die Investitionen am Anfang sind hoch, das musste erstmal stemmen über die Zeit, also das ist alles nicht so einfach. Ich, auch, da geht's ohne bisschen Anschub äh nur sehr schwer voran. Sehen wir ja auch die letzten Jahre. Äh da sind ja Leute, die das wollen. So ist es ja nicht.

Das historisch Gewachsene, dass die Erdöl verkaufenden Unternehmen andere sind als die autobauenden Unternehmen, ist ja in diesem Fall hier gar nicht mehr so, weil man sieht ja Ayon IT und so auch die autoverkaufenden Unternehmen plötzlich zu denen werden, die eben auch die, den Strom verkaufen, der diese Autos antreibt, also das können sie ja als Marktchance wahrnehmen. Sie müssen ja nicht auf BP und Co. Warten, also.
Das tun sie auch nicht aus Langeweile, sondern weil sie sehen im After-Sales ist im Automarkt nicht mehr viel zu machen, wenn wir jetzt alle diese E-Autos haben, ne? Also da geben sich die Dinge alle äh also es sind alle verwoben die Dinge. Ich hätte fast gesagt, sie geben sich die Klinke in die Hand. Das wäre auch schon wieder Schwachsinn gewesen. Okay. Es wird wird langsam, wird langsam spät, wir ziehen weiter durch die noch vorhandenen Punkte, man will eine Preisgarantie im Sinne von
Ladestrom muss nicht nur hundert Prozent Ökostrom sein, sondern auch dauerhaft günstig. Am besten von der EEG-Umlage befreien und aus der Stromsteuer rausnehmen. Haken dran, machen, gute Idee, Europagarantie wollen sie auch. Hier sind wir wieder bei Europa, Deutschland muss Europaweit zu beschleunigtem Ausbau beitragen und die EU-Kommission muss sich der Verantwortung stellen, die sie dazu tragen hat. Äh da weiß ich nicht genau, wie sie sich das vorstellen, Aber äh ja why not.

Europäische Lösung, ich sage das als jemand, der anderen drei Länder-Eck wohnt, äh definitiv. Also über eine Grenze fahren und gleiche Infrastruktur vorfinden, ist ja bei allen anderen Sachen eigentlich auch so. Also, ne, dass eine Steckdose in Belgien auch immer noch funktioniert. Ist nicht bei allen Ländern so, hallo Schweiz.
Großbritannien.

Hallo UK, nicht mehr. Ja, ist nicht mehr nicht mehr Europa, aber ihr wisst schon. Also, aber das.
Deswegen, weil die Stecker nicht passen, ja.

Genau. Dass das ein Vorteil ist, wenn das so ist, also dass ein Klo in Holland genauso funktioniert wie bei uns und das Wasser und alle, das macht schon total Sinn. So und deswegen bin ich absolut für europäische Lösungen bei all dem Kram.
Ja, am besten auch für den nächsten Punkt, nämlich das Bezahlen an der Ladesäule. Äh da habe ich zwei Punkte notiert, aus dem, was ich.
Gelesen habe, vertragsbasiertes Laden soll an jeder Ladesäule möglich sein, also egal was für ein Elektro, Fahrstrom, äh was für einen Fahrstromvertrag ich habe, den soll ich bitte überall benutzen können. Ist auf jeden Fall eine gute Idee, denn alles andere sorry ist halt einfach total Banane, Das ist dann so ein bürokratischer Wahnsinn, für den ich ehrlich gesagt auch nie auch nur den Ansatz von einem Hauch äh einer einzelnen Faser von Verständnis aufbringen kann.

Brauchst du sonst nur Ladefuchsapps und so einen Mist. Das muss.
Ja, ist alles Crap, alles Crap, Shirts, geil, Ebs doof. So, äh sagen Leute, äh und der andere Punkt ist, Moment, wo war ich? Wir bezahlen an der Lage so der VDA lehnt den Einbau von Zitat, veralteten nicht mehr notwendigen Technologien, wie Kartenlesegeräten ab. Tat Ende.

Da haben nicht nur die sich ja gegengewandt, ne. Das war ja letztens irgendwie von der GroKo noch schön beschlossen worden, dass jetzt alle Ladesäulen Kartenlesegeräte kriegen können und auf den ersten Blick dachten
alle, hey, gar keine schlechte Idee, kann ich endlich mal eine EC-Karte dadran halten? Na ja, aber das heißt, dass irgendwie achtzigtausend Ladesäulen entweder jahrelang kein Update in Hardware kriegen werden, also außer sie werden alle gezwungen Das heißt, das wird nicht passieren, weil das niemand investieren will in eine alte Ladesäule und wer soll das überhaupt wieder alles bauen und wer soll das alles umrüsten und
warum das doch alles misst. Man möchte nur, das hat man in der Sendung ja auch schon das Auto einstecken und dann wird das einfach, äh wie hieß das Protokoll? Plug-End. Wahrscheinlich. Ähm genau, dann wird das einfach anders abgerechnet. Also deswegen das jetzt so nachzurüsten ist echt. Wäre schöner, wenn man da einfach den Schritt in die Zukunft geht und nicht neunzehnhundertachtzig wieder einführt.
Da diskutiert man allerdings jetzt gerade über ein frischgelegtes Ei. Wir haben ja in der letzten Episode erst drüber gesprochen, äh das einheitliche Bezahlsystem für Laden, bla, bla, bla das steht ja nun in der überarbeiteten Ladesäulenverordnung so drin das Ding mit den gängigen kartenbasierten Bezahlsystemen und so beziehungsweise gängigen Webbasierten Bezahlsystemen, das ist ja was da gefordert wird konkret
Also die die Sache ist die, diese Regelung mit äh kontaktlosem Vorgang mittels gängiger Kredit oder Debitkarte gilt ja für alle Ladesäulen, die ab dem ersten Juli dreiundzwanzig erstmalig im Betrieb, genommen werden. Bestehende Ladesäulen müssen nicht nachgerüstet werden. Habe ich letzte Sendung gesagt und jetzt gerade in den Notizen der letzten Sendung nochmal nachgeguckt. Äh das ist der Stand der Dinge, was da jetzt draus wird.
Und inwiefern sich das dann nochmal ändert, weiß ich natürlich net. Aber der VDA will wohl keine Karten diese Geräte, aber ihr werdet es in der nächsten Sendung erfahren. Leute, von denen man das gar nicht denkt Sind überhaupt nicht gegen Karten, da ist Lesegeräte in ihren Ladesäulen, aber darüber sprechen wir nächstes Mal. Kleiner Teaser, Weiter geht's äh mit dem Thema, hm auch fragwürdig ehrlich gesagt, Schnellladequote. Man will mehr Schnellladepunkte,
um die Zahl der notwendigen Ladepunkte zu verringern. Die Logik dahinter hat sich mir noch nicht entschlossen, ehrlich gesagt,
Warum brauche ich weniger Ladepunkte, wenn man schneller lädt? Denn das ist jetzt also eine gewisse Logik hat das schon, wenn ich davon ausgehe, dass die Leute immer so schnell laden wollen oder müssen oder sollten oder das tatsächlich tun, wie möglich, klar, kann ich dann mehr Autos in kürzerer Zeit abfertigen, aber das widerspricht ja dem Szenario von, das Auto sollte laden, wenn's rumsteht,
Brauche die langsamen Ladepunkte beim Einkaufen, beim Sport, beim Arbeiten, zu Hause, das decke ich nicht ab, dadurch, dass ich mehr Schnellladepunkte habe, denn was wir eh Autofahrer nicht wollen. Ist extra zu Ladesäule fahren, um zu laden. Hab letztens unseren Nachbarn an der Tankstelle gesehen, als wir da dran vorbeispaziert sind, nachm Einkaufen, meine Frau und ich, habe ich gesagt, Thomas,
Ist ja ärgerlich, musste zum Laden extra hierher fahren, da hätte ich ja keinen Bock drauf. Ja, in dieses Szenario, er musste tanken, sorry. Äh, Da hätte ich halt einfach keinen Bock drauf. Ich will das nicht haben. Ich will zu Hause beim Arbeiten, beim Einkaufen, beim Sport, beim Spazierengehen, egal wo die Karre steht, will ich laden können. Da hilft mir mehr schneller der Infrastruktur exakt gar nicht.

Ja, wir hatten das im Gespräch mit ja auch eigentlich ganz gut rausgearbeitet, dass auch die nicht wissen, wie es sich genau in der Zukunft abbilden wird, ne? In Norwegen, glaube ich, sieht man, dass sie die Schnelllader zugunsten von Langsamladern, glaube ich zurückfahren, war's nicht so rum. Ähm es ist aber.
Schon immer viele langsam Ladepunkte, ne?

Mhm. Aber irgendwie hat sich da so ein Shift, da will ich jetzt nichts falsches, ich weiß nichts falsches erzählen, ich weiß aber, dass sich da ein Shift abgezeichnet hat, so wie sie's am Anfang dachten und wie es sich nachher, dargestellt hat. Ich glaube sie hatten die langsamen Ladepunkte auch wegen den tollen Standheizungen im Winter und so, ne? Das war ja mal der Vorteil dann. Ähm,
Aber wie gesagt, auch bei Schell, die ja gesagt haben, wir bauen jetzt, ich glaube, es waren dreitausend Ladesäulen an unsere Tankstellen, HPCs, wissen sie auch nicht, wie sich das genau darstellen wird. Das hängt natürlich davon ab, wenn jetzt alle Parkplatzbetreiberinnen irgendwie,
AC Ladepunkte an jedem Parkplatz bauen, weil sie merken, dass sie so ihre Parkflächen viel besser vermarkten können, dann ist es auch viel weniger notwendig, dass jemand dann zu Schell oder anderen für einen Schnelllader fährt. Wenn das nicht passiert, ist es für die Städter, Städterinnen, dann, doch sehr notwendig. Also das wird, glaube ich, die Zeit auch ein bisschen zeigen, ja.
Aber deswegen äh finde ich's halt nicht klug, mehr schneller die Punkte zu äh fordern, um insgesamt, Punkte zu verringern. Das ist halt nur auf den ersten Blick vielleicht irgendwie logisch, ne? Nicht nicht tief genug reingeguckt. Die Vorteile äh gibt's natürlich auch Weniger Ladepunkte bedeutet, weniger Fläche, die gebraucht wird und durch die durch den teureren, schneller, der Strom ist es in der Regel halt auch wirtschaftlicher sowas zu betreiben als ein langsamladende Säule, ne? Wobei.

Durch die Fluktuation. Du hast eine, einfach die Auslastung ist besser, dann.
Das vor allem auch richtig. Ähm negativ ist halt, du du musst natürlich diesen den Strom in der benötigten Stärke auch an die Standorte bringen. Also das kann schon auch teuer sein. Wenn du so rumdenkst, da muss dann auch am Stromnetz nochmal investiert werden oder ins Stromnetz. So, äh wir sind jetzt bei Punkt habe ich vergessen, aber wir haben ja noch eins, zwei, drei, vier, fünf Punkt E, LKW. Infrastruktur, schnell aufbauen, an Hauptverkehrsachsen und Depots,
keine Frage, macht total Sinn. Man brauche einen Ausbauplan und Förderprogramme, also Förderprogramme, ich meine, gefördert werden, ist, glaube ich, so, dass, das ist einfach in der DNA eigentlich auf Deutsch DNS, der Autoindustrie. Äh, stört dich das eigentlich auch? Wir sind doch der Sprach-Podcast heute auch ein bisschen, dass man DNA sagt, obwohl man in Deutschland ist, wo es DNS heißen müsste, das heißt, der Desoxiriexi, Nukleinsäure.
Und nicht das Gleiche mit Asset hinten, aber man sagt gängigerweise DNA, egal wo man ist, das finde ich faszinierend. Aber auch ein bisschen egal.

Trotz Bio-Elka stört's mich tatsächlich nicht.
Das ist aber seltsam, weil ich kenne dich ja jetzt schon ein paar Jahre und ich habe das ganz selten erlebt, dass dich irgendwas nicht stört.

Schrecklicher Pedant, ne.
Ja bisschen schon, aber das ähm mag ich ja auch.

Internationalist.
Das kann natürlich auch sein, ja, du bist halt im Herzen doch Europäer oder Weltbürger. Und Globetrotter, wie man sagt auch. Ähm Nutzfahrzeuge.

Schon raus, ob die LKW wirklich alle so elektrisch werden?
Nähe, sicherlich nicht. Äh da scheiden sich ja die Geister, ähm womöglich ist es tatsächlich so, dass man auch da vielleicht so ein bisschen Kategorien hat, ne, dass die leichteren Maschinen, die nicht die langen Strecken fahren, da macht's womöglich total Sinn
Bei den großen Kisten, die die ganz großen Strecken bestreiten müssen, macht's vielleicht nicht so Sinn. Vielleicht macht's auch deshalb keinen Sinn, weil man doch auf den Trichter kommt, dass einfach mehr von einem Schwerlastfernverkehr von der Straße runter muss. Vielleicht passiert das tatsächlich irgendwann. Weiß man alles nicht. Bisschen vage, äh deswegen, weiß ich nicht, ist der der Punkt ja, weiß ich net. Ähm.

Ich halte es zumindest für wahrscheinlich, kein Logistiker, aber wahrscheinlich gut planbar. Die wissen ja genau, was die Ruhezeiten sein müssen, die wissen da die Höchstgeschwindigkeit, die wissen also im Prinzip die Strecken. Also das kann man vielleicht dann. Ist es planbar dann halt zu sagen, ja, wir brauchen überhaupt Infrastruktur, sonst kauft auch niemand so einen LKW. Ja, kann ich nicht so richtig viel zu sagen sonst.
Ja, ich glaube, da ist auch nochmal der, der ganze Wandel und Umschwung nochmal schwieriger, als wenn du, wenn du Auto und private Personen denkst, das ist nochmal eine ganz andere Geschichte Nächster Punkt äh bin ich Freund davon, Thema Nachhaltigkeit. Man will Second Life für Batterien, wann will man will stärkeres äh stärkeren Fokus auf Recycling
man will eine importunabhängigkeit von Rohstoffen, was natürlich einhergeht mit dem Thema Recycling. Ne, wenn ich die die die Antriebsbatterien, die ich nicht mehr im Auto gebrauchen kann, die vielleicht auch ihr Second Live schon hinter sich haben oder niemals zu dem Einsatz wegkommen, wenn ich die möglichst effizient recyclen kann, dann brauche ich weniger Rohstoffe aus dem Ausland. Das ist natürlich äh wünschenswert. Also da habe ich wenig auszusetzen.

Ja, ich finde interessant, dass sie einen Export-Stopp von gebrauchten Antriebsbatterien fordern. Weil das ist natürlich ein. Sammeln von Rohstoffen hm wie soll ich das sagen, mit Gewalt durch die Hintertür, Ne, in dem Moment, wo Deutschland sagt, okay, Antriebsbatterien dürfen nur noch importiert oder Rohstoffe dürfen nur noch importiert. Klammer auf China, Klammer zu, aber nie mehr exportiert werden, sammelt man ja quasi, Und da würde ich sagen, dass bestimmte Marktverzerrungen,
würde ich denken, auch gegen andere Europäer. Ähm sammelt man halt hier diesen ganzen Batterienkrempel an. Das ist dann nett für Deutschland, aber ob das alle anderen so geil finden.
Das ist voll so 'n US-Amerikanischer Ansatz von der Denker her, von meinem Geschmack, ne? Erstmal wir dann die anderen. Äh weiß ich nicht. Also die Idee sich auf Second Life und Recycling zu äh konzentrieren ist auf jeden Fall sinnvoll ans äh zu Exportstopp für, Ja, weiß ich nicht. Äh kann ich ehrlich gesagt nicht so beurteilen. Dafür bin ich zu wenig. Was muss man da sein, damit man das versteht volkswirtschaftlicher irgendwie.
Belesener oder so, weiß ich nicht. Kenne ich mich nicht so aus. Habe ich äh bisschen Schwierigkeiten zu beurteilen, aber was du sagst, hat natürlich äh macht schon Sinn. Ergibt Sinn. Es macht nicht Sinn.

Ja, ist halt immer noch der VDA, ne? Also die möchten schon ganz gerne ihre Pfründe da im Trockenen wissen.
Was sie vor allem möchten, ist halt äh fördern, äh fordern. Fordern und gefördert werden.

Genau, genau. Förderung fordern.
Ja, zum Beispiel auch Thema äh drei Punkte haben wir noch, Forschungen, Entwicklung ist der drittletzte Punkt. Es ist natürlich eine sehr, also eine sehr, eine sehr umfassende Umstellung bei Autoindustrie und Zulieferern notwendig. Das ist einerseits. Kraftakt für die Unternehmen, andererseits natürlich auch für die Menschen, die das betrifft, das ist
auch äh auf sozialer Ebene natürlich nicht ganz ohne die Thematik, denn äh wie das immer so ist mit dem Wandel, den findest du nur gut, wenn er für dich gut ist. Ne, so ist das nunmal leider, äh aber auch total nachvollziehbarer Weise. Dinge natürlich schwierig. Ähm und da ist die Forderung, dass der Bund die Entwicklung äh. Von äh von der alten Autoindustrie hinweg zu einer neueren, aktuellen, zukunftsfähigen Autoindustrie fördert. Ach was, tatsächlich. Und äh zwar auch.
Eben die die Qualifizierung der Mitarbeitenden äh gefördert wird. Ne, wenn ich jetzt sage, ja, wir haben zwar gestern hier, was weiß ich, Stangen produziert, aber heute müssen wir irgendwas machen, was man in einem Akku gebrauchen kann, äh dann muss ich halt gucken, dass ich die Leute rankriege und das wissen wir ja nun dass man äh nur, weil man neue Jobs hat und Positionen zu besetzen, heißt es ja nicht, dass da auch einer ist, der das machen kann
ne? Das ist äh auch wieder viel komplexer, als es einem lieb sein kann, dafür zu sorgen, dass die Positionen, die man braucht, auch sinnvoll besetzt werden. Äh da ist schon auch einiges notwendig, glaube ich. Und das Problem ist einfach eine Diskette reinschieben und dann kann der Mensch das, sondern.

Oder Geld drauf werfen.
Oder Geld drauf werfen. Das sind Dinge, die lassen sich nicht also nicht leicht und auch nicht schnell lösen, für richtig. Das ist nicht so easy. Vorletzter Punkt. Thema Stromspeicher, man will rechtlich Vorgaben und finanzielle Anreize für Also, dass ich mein Auto zur Netzdientlichen, zur Netzdienlichkeit irgendwie ans äh ans Kabel hänge, Ja, das irgendwie, keine Ahnung, Lastspitzen abgefangen werden oder äh
ja, indem ich den Strom weglade, wenn ich zu viel habe, in die Autos oder dass ich ihn ins Netz speiße, wenn ich mehr brauche, als das Netz zur Verfügung stellen kann. Davon sollten die Besitzer solcher Fahrzeuge, die sich daran beteiligen, diese Autos so eingesetzt werden, aber dann auch profitieren,
wenn ich, wenn ich das schon mache und nicht genau weiß, ob mein Auto morgen sechzig oder achtzig Prozent Ladestand hat, weil das davon abhängt, was im Netz so passiert in der Nacht, dann äh muss ich als Besitzer auch was davon haben, finde ich eine kluge Forderung, äh denn. Da sind wir wieder bei dem bei dem Change, warum soll ich denn das machen? Äh,
und eine gewisse Unwägbarkeit in Kauf nehmen, wenn ich selber davon nichts habe. Wobei man da natürlich diskutieren kann, wenn ich ein Fahrzeug habe und eine Infrastruktur die Netzdien nicht sein kann und dazu beiträgt, dass im größeren Stile dieser Wandel besser vonstatten geht, dann habe ich ja schon was davon. Eigentlich,
Muss ich da nicht groß noch extra profitieren, aber ich meine, da gibt's bestimmt genug Leute, die sich sagen, ja, nö, äh, das ist es mir nicht wert. Da ich das abends jetzt immer anstecke hier, ne? Mir ist mir zu viel Arbeit, ne, das mache ich net.

Ja, das automatische Anstecken fehlt auch noch, weil du eben sagtest, es gibt nichts besseres als Supercharger. Da habe ich kurz gedacht oder ein super Charger, der dir das ansteckt.
Roboterarm. Die Snake kennst du doch, oder? Mhm.

Schon gesehen, ja, nie in echt natürlich.
Nee, wer wer hat das schon?

Ja und das ich finde interessant, dass sie hier strategisch drin aufnehmen, weil das mir halt sagt, dass von deren Seite ein Vermarktungsinteresse daran besteht, dass, in der Breite vielleicht in einen Markt zu bringen, Und ähm bisher war ich nicht so sicher, weil man sagt ja oft, dass Autos könnten ja ein großer Teil der Gesamtstromstrategie sein im Sinne von Puffer für,
Deutschland oder für Länder, das äh Auto ist ein Teil des Puffers sein könnten. Ähm und sicher gibt's da auch dann so Vermarktungsmodelle, äh wenn ich, Software draufsetze, die mein Autostrom verkaufen lässt nachts, wenn er irgendwie
was weiß ich, teurer ist und lade nur, wenn's billiger wird oder so, das sind dann so die Optimierungssachen. Das ist immer noch so was, wo ich so dachte, ja, ich verstehe das in der Theorie. Mir ist nicht so ganz klar, ob man das signifikant in der Breite ausrollen können würde, und ähm interessant deswegen finde ich nur, dass sie es hier schon mal strategisch aufnehmen und mal fordern.
Hm. Ja, das ist auf jeden Fall ein interessanter Punkt. Der erhebt sich so ein bisschen ab von den von all den anderen Punkten, die einfach hart auf das einzahlen, was für sie irgendwie sinnvoll ist, ne? Na ja, okay, gut, dann haben wir noch den letzten Punkt und der ist überschrieben mit Jahresbericht. Man wünsche sich ab zweitausendzwanzig einen jährlichen Bericht über Dinge beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, über die Förderprogramme
über den Stand der Zielerreichung, ne, wenn ich wenn ich mir ein Ziel setze, ist natürlich cool, wenn ich da regelmäßig mal gucke, wie nah bin ich denn jetzt dran? Oder habe ich rausgefunden, dass es ein Scheißziel ist und ich verfolg's jetzt nicht mehr, das kann man natürlich dann auch mal transparent machen Auch das hätten sie gerne nicht nur in Deutschland, sondern europaweit durch die EU-Kommission realisiert. Da ist eigentlich auch nichts dagegen einzuwenden.

Mich wundert, dass es nicht so ist.
Also äh ich kenne diesen Bericht nicht, wenn's ihn gibt, aber wenn wenn die schreiben, sie hätten gerne einen, dann gehe ich mal naiverweise davon aus, dass es keinen gibt. Also.

Ja offenbar, aber ich bin erstaunt, weil eigentlich wird ja immer über alles ausführlich mit tollen Balkendiagrammen berichtet, aber okay.
Ja, machen sie's, machen sie's. Dagegen ist nichts einzuwenden. Außer wenn man jetzt mal, ja, keine Ahnung, ich kann mir dann sehr umfangreichen, teuren, langfristigen äh bürokratischen Akt dahinter vorstellen. Weißt du, weil da irgendwie mehrere Abteilungen von verschiedenen Behörden in Zusammenarbeit mit Fax und so irgendwie da so Sachen machen müssen, das ist schon
Das ist ja, das äh fördert wahrscheinlich weitere Unzulänglichkeiten des ganzen Systems. Dahinter noch zutage, über die wir aber hier, glaube ich, nicht sprechen wollen. Also ich jedenfalls nicht. Ich will viel lieber über Feuerwehrautos reden und du?

Absolut, über dieses Feuerwehrauto? Nein, das ist wirklich geil. Also da kann man das mal fahren. Wir sollten erstmal davon berichten. ELHF. Der Feuerwehr Berlin, du hast da so ein zauberhaftes Video irgendwo ausgegraben. Äh das Elektrolöschfahrzeugen, das heißt Elektrolösch und Hilfsfahrzeug, deswegen ELHF, der Berliner Feuerwehr.
Es heißt sogar elektrisches Lösch und Hilfeleistungsfahrzeug.

Okay, Hauptsache, es macht.
Ich hab's extra nachgeguckt.

Ja, ist äh großartig. Ich finde auch tatsächlich das Video, was sie dazu bei der Berliner Feuerwehr produziert haben, ist richtig nice und.
Poste das mal. Das ist das ist vom Blaulichtmagazin. Es.

Ist auch so gut. Ja, es gibt keine Nische, für die es keine Nische gibt. Ähm das ist sehr, sehr cool. Das ist ein vollelektrisches Löschfahrzeug. Und das ist im Einsatz und es ist ein Prototyp, aber sie wollen das in Serie bauen. Wie heißt der Hersteller noch?
Rosenbauer. Der Rosenbauer RT ist das.

Ja. Ähm es ist auf jeden Fall vollelektrisch nicht nur im Antrieb, sondern eben für alles, was so in einem äh in einem Feuerwehrfahrzeug äh anfällt an Stromversorgung, so die Pumpe, die Leitern und so weiter, hat aber einen Range Extender, ne, muss man ja dazu sagen Allerdings können die, was meint ihr, eine Stunde auf anderthalb das Ding. Komplett voll elektrisch benutzen, was für neunundneunzig Komma neun Prozent aller Use Cases ausreicht.
Ja. Und das ist äh so meiner Ansicht nach, ehrlich gesagt, so ziemlich das einzige Fahrzeug, wo ich total fein bin, dass der ein Diesel hat als Range Extender, denn wenn der Feuerwehr der Saft ausgeht, ist halt nicht cool. Total valide, dass sie da einen Plan B haben, ne? Das ist, glaube ich, sehr okay.

Absolut. Ja, das Ding ist schon im Einsatz, ne. Ähm seit Februar.
Genau, ähm, Sie haben seit Februar das Ding im Einsatz. Es gibt diesen Prototypen, glaube ich, schon seit äh Herbst letzten Jahres. Da tingeln sie irgendwie so durch die Feuerüberwachen, äh Feuerwachen und stellen das Ding vor. Äh Berlin Mitte hat das Ding jetzt gerade im Einsatz, in Berlin wird das getestet bis einunddreißigsten ersten zweiundzwanzig, da wird das noch auf verschiedenen anderen Wachen zum Einsatz kommen, die haben natürlich auch dafür gesorgt
dass äh das Gerät geladen werden kann, wenn's nicht im Einsatz ist, was natürlich relevant ist und da sind sie relativ klug vorgegangen. Ähm. Und zwar indem sie zwar ein schneller da dort haben, aber mit einem Batteriepufferspeicher, sodass sie zwar schnell laden können, aber
gar nicht unbedingt diese Anschlussleistung in der Feuerwache auch zur Verfügung stellen müssen, ne? Die können dann gemütlich mit einer sechzehn Ampere Leistung den Akku voll nuckeln und wenn die Kiste kommt, dann können die mit mehr Druck, innerhalb möglichst kurzer Zeit den Akku wieder aufladen, damit das Teil wieder einsatzbereit ist. Also finde ich auch äh einfach komplett gut durchdacht das ganze System, was äh,
im Einsatz haben, ne? Ähm ja, wie du schon gesagt hast, das Fahrzeug fährt elektrisch, die ganze Ausstattung, die Pumpe, äh alles funktioniert vollelektrisch, das Dieselaggregat haben wir schon erwähnt, der äh interviewte, ich weiß gar nicht, was der Mann ist, Feuerwehr, Hauptmann, rate ich jetzt einfach mal, ich ohne was darüber zu wissen, ähm sagte halt, dass sie tatsächlich so gut wie alles, was sie bisher damit gefahren sind, auch volle elektrisch geschafft haben
sie haben da irgendwie war die Rede vom vom Cafs, ich weiß nicht genau, was es technologisch ist, aber offensichtlich ein Entenergieintensives Löschsystem, dass sie da zum Einsatz bringen selbst damit haben sie Brände bekämpft und sind bis auf wenige Ausnahmeminuten klargekommen und haben das Ding einfach aus Akkustrom betrogen äh betrieben. Das ist schon äh beachtlich, dass es doch für die allermeisten Fälle vollumfänglich ausreicht.

Ah ja, ähm ich habe gerade gesehen, der Punkt kommt doch noch später, ein Neben Effekt ähm von dem elektrisch sein, den wir ja alle schon kennen und genießen, ist auch hier vorhanden. Nämlich mehr Platz im Innenraum, Äh was bedeutet, dass diese Kabinen viel größerer Raum ist? Sie nennen den Konferenzraum, wo Leute sich auch äh angucken und gegenüber sitzen können. Und natürlich sitzen da ja Menschen in super Vollausrüstungen immer rum und mehr Platz ist da sicherlich äh immer willkommen.
Ja, ich glaube, ist auch für die Kommunikation relevant, ne? Auf dem Weg zum Einsatz machen die ja dann ihr ihr Einsatzbriefing die werden, also das ist ja jetzt Berufsfeuerwehr, die sitzen ja ohnehin zusammen da in Berlin, ne, aber ähm letzten Endes kriegen sie ja die letzten Einzelheiten und die neuesten Neuigkeiten auf dem Weg zum Einsatzort und denn ähm finden ja unter Umständen noch Entwicklungen statt, während sie auf dem Weg sind, ne?
Und wenn man sich da gegenüber sitzen kann und sich sehen kann und nicht getrennt ist durch weiß ich nicht, irgendein Rack, in dem Werkzeug steckt oder so, dann ist das sicherlich von Vorteil. Und äh wie du schon sagst, mit mit schwerem Gerät da irgendwie drin rumzuhantieren und dadurch laufen zu müssen, äh hat auch hier wieder nur Vorteile. Wenn du da nicht äh das dicke, den dicken Dieselmotor hast und das ganze Fahrzeug einfach von der Konstruktion her weniger äh Raum bietet.

Man kommt auch scheinbar an alles irgendwie viel besser dran. Also, Kann ich nicht bewerten, aber haben Sie selber gesagt, wenn an der Seite sieht man halt wieder so Rollläden hochfahren und das Ganze ähm Zeug, was man dann halt da so mitnehmen muss als Feuerwehr. Da ist wesentlich mehr Platz und das ist zugänglicher, weil halt diese ganze, klassische Motoreinheit vom Verbrenner nicht da ist.
Da ist äh in in vielen Details offensichtlich einiges auch sehr richtig gemacht worden von dem von dem Hersteller. Der ähm Der Gesprächspartner in diesem Interview dort äh hat schon auch angemerkt, dass es noch ein paar Punkte gibt, wo sie sagen, ja, da ist noch Entwicklungspotential, aber man darf halt auch nicht vergessen, Das ist ein Prototyp, dieses Fahrzeug gibt's bis jetzt nur einmal, das ist eine Entwicklung, das ist jetzt quasi so der Feldtest, den sie hier äh fahren
und äh an der Stelle irgendwie in der Fahrzeugentwicklung ein Feedback zu bekommen, wie ja, das Fahrzeug ähm über wer hat da noch gesagt, übererfüllt unsere Anforderungen. Das ist natürlich schon geil, ne? Und ich finde, das ist äh das, es hat halt so viele Vorteile. Ähm,
wie eben auch, was, was ich ganz interessant fand, also das Ding hat ein Luftfahrwerk und ist äh geländegängig äh bis zu einem gar nicht so unbeträchtlichen Grad. Das, glaube ich, ist gar nicht so super interessant, aber du kannst.

In Chile auf so einen Vulkan.
Womöglich, womöglich es kann tatsächlich auch äh schräg fahren, kommen wir noch gleich drauf. Ähm, Äh äh das finde ich schon glaube ich das ist gar nicht so abgefahren, dass es eine Geländegängigkeit hat und äh hochgepumpt werden kann über Luftfahrwerk, aber du kannst das Teil bis dreihundert Millimeter Fahrwerkshöhe hochpumpen und mit dem Teil durchs Wasser fahren. Du halt mit einem äh normalen Dieselmotorfahrzeug eben nicht kannst,
weil halt dann dieser Motor ein Problem hat, ne. Na klar kann man das schon, man kann schon auch äh Verbrennungsmotoren äh äh auf eine gewisse Art und Weise ähm, zu so einer Fähigkeit ähm verhelfen, mir fehlen langsam die Worte ähm. Aber das ist natürlich aufwendig und die meisten Feuerwehrautos haben das nicht. Wohingegen dieses hier halt einfach dann mal durch den, weiß ich nicht, was Bach fahren kann, wenn's nötig wäre. Fand ich ganz cool. Ähm ja
Was wollte ich noch sagen? Bin ein bisschen durcheinander gekommen. Also ich würde jetzt gar nicht so sehr auf die äh komplette Ausstattung eingehen, denn äh Feuerlöschkreiselpumpe FPN, zehn Strich zweitausend sagt den wenigsten was. Die Druckluftschaumanlage, DLS achthundert, glaube ich, ist auf jeden Fall eher gängig.
Die hat nämlich jeder zweite einfach im Garten soweit ich weiß natürlich nicht. Aber so sowas wie zwölfhundert Liter Löschwassertank, hundert Liter Schaummitteltank, Anhängerkupplung kann immerhin zwei Tonnen ziehen, ich weiß nicht wie die, wie die Dieselpondance, was die da wegschleppen, ist wahrscheinlich ein Vielfaches davon, aber
Frage ist immer was braucht man, weiß nicht wie viel äh Anhängelast so ein so ein Löschfahrzeug in der Regel braucht. Ich habe noch nie gesehen, dass sie mit einem Anhänger rumfahren, aber das.

Doch, also ich schon, beim technischen Hilfswerk haben die ähnliche Fahrzeuge und das Ding ist ja auch mehr als nur ein Löschfahrzeug. Also vom, vom Grundaufbau her. Ähm und da sehe ich die häufig dann noch mit Anhängern dran.
Okay, na gut, äh fein. Also, äh was weiß ich, was ist denn da drin, Ausrüstung noch zusätzlich oder was? Weiß man nicht?

Ja, ich habe nicht reingeguckt, aber.
Ja wieso? Ja du musst guckst du.

Ich sie an. Ja, ich weiß. Ich.
Genau machen sie mal machst du das Martinshorn aus, ist zu laut, ich will ihnen kurz eine Frage stellen, warten sie, warten sie.

Wie lange lädt der denn? Wie.
Genau. Ja, äh dann hast du natürlich hier einen integrierten Lichtmast, das fand ich auch geil. Der fährt irgendwie so aus dem Dach raus. Wo er dann Beleuchtung hast, äh die hält auch relativ lange, ohne dass du Diesel verbrennen musst, weil der Akku groß ist. Äh eine Steckleiter, eine Schiebleiter, sieben Sitzplätze, ähm die elektrische.

Festivalfahrzeug.
Ja, denke ich mir auch gerade und das sind bestimmt auch Außenlautsprecher dran. Dann hast du 'ne elektrische Reichweite von ungefähr dreihundert Kilometern, ist jetzt auch nicht unbeträchtlich viel. Äh wie du schon gesagt hast, so der elektrische Betrieb an der Einsatzstelle sechzig bis neunzig Minuten äh habe ich beim ersten Lesen gedacht, ja das ist gar nicht so viel, weißt du nicht, ist das alltagstauglich, aber offensichtlich taugt das für die meisten Fälle durchaus.
Haben wir ja gelernt, in dem was wir vorhin schon erzählt haben. Der Dieselmotor, der als dient, der bedient sich aus einem hundertdreißig Liter Dieseltank, das ist schon ein ordentlicher Oschi, weiß nicht, ob man den vielleicht sogar noch ein bisschen kleiner machen und weiteren Raum gewinnen könnte, aber womöglich ist das Risiko dann zu groß, äh dass dann irgendwas doch noch schief geht oder ausfällt. Ähm
Im Diesel-Elektrischen Betrieb kann man dann doch mal auf die sechzig bis neunzig Minuten ungefähr vier Stunden drauflegen. Also auch für einen sehr ausdauernden Einsatz ist das Ding offensichtlich gerüstet. Und.

Bei so einem Großbrand, Entschuldigung, habe ich gerade auf YouTube gibt's äh so eine sehr lustige Serie aus dem Ruhrpott. Ich glaube Feuer und Flamme heißt die. Kann man auf YouTube äh sich mal ansehen Da siehst du, dass wenn es richtig brennt, wenn man so eine Lagerhalle richtig in Flammen aufgeht und so, dann stehen die da auch mal zwölf, vierzehn, zwanzig Stunden
Das ist halt natürlich totale Ausnahme und riesengroß und so. Kein Feuerwehrmann, aber äh deswegen diese sechzig bis neunzig Minuten. Sie meinten ja bisher, sie haben vierhundert Einsätze bisher gefahren, Batterie elektrisch. Und, das waren halt über neunundneunzig Prozent hat er da geschätzt. Das heißt, es gibt dann immer noch Prozentchen oder ein halbes
wo es überall sein kann, dass du dann doch den Diesel anwerfen möchtest. Und ja, wenn's um Menschenleben geht, glaube ich, habe ich lieber ein bisschen mehr Diesel mit, aber.
Richtig. Ja, eingangs schon gesagt, ne, also das ist äh absolut notwendig, dass man da den Plan B mit an Bord hat.

Was ich mich frage, wenn die da neunzig Minuten Gewässerstrahl haben, können die dann noch elektrisch dreihundert Kilometer fahren oder kommen sie dann nicht mehr da weg?
Also ich denke dann wahrscheinlich nicht mehr. Also sie kommen dann halt mit mit dem Diesel da weg, ne. Wird dann irgendwann zu einem sinnvollen Zeitpunkt wahrscheinlich sowieso anspringen, wenn er merkt, okay, der Akku ist jetzt unter weiß nicht Prozent, wird er anfangen rumzudieseln und nachzuladen, weiß ich nicht genau. Ja äh ansonsten
gibt's halt noch so ein paar Gimmicks. Man sieht's auch schön auf dem einen oder anderen Bild an der Seite hast du halt so eine so eine LED-Leiste, so eine überdimensionierte äh Akkuanzeige, wie du ja gerne am Kona auch hättest. Kannst ja mal fragen, wie die das gemacht haben Kann mir auch vorstellen, dass man das mit sehr günstigen Komponenten einfach selber bauen kann, wenn man ein bisschen Ahnung hat von so was. Da kannst du hier so eine Lichtleiste ins Auto legen, die da dann.
Oder eine App, ja, bei App haben ja alle, das ist ja nix. Wobei, ich habe gehört, in irgendeinem Podcast hat jemand gesagt, nutze die App äh habe ich für eine gute Idee gehalten. Ähm bis ich in München mal laden wollte und gemerkt habe, nee, das funktioniert nicht mit der App, was soll ich machen? Okay, davon abgesehen. Ähm.
Du hast dir noch aufgeschrieben ähm Allrad-Lenkung, kleiner Wendekreis und seitlich fahren. Das sah schon spaßig aus, so ziemlich am Ende vom, wie er irgendwie einfach so so schräg fährt, das ist schon irgendwie cool.

Genau, kann Vorder- und Hinterräder, also die schlagen auch mit ein, damit schließt sich der Kreis auch zu unseren David Gästen vom Anfang. Ähm wie heißt das, Hundegang? Nee, aber das das kann es glaube ich nicht. Es macht nur so, es schlägt beide Achsen ein, damit der Wendekreis kleiner wird, aber es kann auch so schräg Seiten creepen, also fast wie der Hammer. Der Hammer konnte er glaube ich so richtig zur Seite fahren, so neunzig Grad. Und.
Ja, neunzig Grad kann der auch nicht. Neunzig Grad kann.

Nee, keine auch nicht. Na ja okay, aber es war äh relativ viel. Also ja, das äh fand ich auf jeden Fall auch cool zu sehen. Ja, scheint auch eine Anforderung zu sein und das ist sicherlich, würde ich denken, bei E-Fahrzeugen leichter umzusetzen, als bei Verbrennern.
Womöglich, ja? Weiß ich nicht, aber das ist wahrscheinlich nichts äh Elektro, LAF spezifisches, aber ich ich find's halt einfach.

Du ja auch weiter einschlagen kannst.
Ja, ja, ja, ja, ich.

Ne?
Ich find's aber einfach geil zu sehen, ne, wollte ich sagen.

Ja
Will jetzt gar nicht sagen, das ist, das kann nur das elektrische Löschfahrzeug, sondern äh das können die anderen bestimmt auch, je nachdem, was äh was man für eins kauft, gibt's das bestimmt auch in anderen Fahrzeugen, aber, Ich finde das total cool, wenn irgendwie so 'n, dieser Koloss dann sich mehr oder mit der seitwärts bewegt, das ist schon irgendwie cool. Und Allrad-Lenkung mit 'nem superkleinen Wendekreis, ich meine, wenn's die Feuerwehr nicht braucht, wer dann?
Ne? Also Ich würde halt bei der beim EQS oder so was, dann denke ich, ja, ist ganz, ganz nice, aber eigentlich jetzt hör auf zu heulen, kauf dir ein kleineres Auto, wenn du nicht lenken kannst, aber hier äh hat das wenigstens einen wirklich ernsthaften Zweck.
Die müssen echt mal anecken, wo man nicht jederzeit einfach hinkommt mit so einem Schiff von Fahrzeug. Ähm da macht das total Sinn. Also ich finde es total geil. Du hast es ja am äh Anfang schon gesagt. Ich glaube, dir gefällt's auch. Ich würde auch mal äh ja, würden. Ich bin so weit weg von Berlin, aber.

Ja, kaufst du äh welche für den Podcast? Ja, wenn es mit dem Bletplus jetzt nicht funktioniert, dann.
Ja, dann ist ja Geld übrig. Da können wir Feuerwehrautos kaufen. Ich weiß nicht, ob man die fahren darf als Privatperson, wahrscheinlich nicht.

Was?
Wobei, wenn man nicht, wenn man nicht mit äh Signalhorn und Blaulicht und so weiter fährt, dann darf doch das jeder fahren, oder? Den entsprechenden Führerschein hat.

Oder so wie Guido vorschlägt im Slack, andere Patientenverfügung in, lasse mich nur von State of the Art elektrischen Rosenbauerfahrzeugen retten. Genau, also wenn wir alle Stricke reißen.
Da liegt man aber oft liegt man unter Umständen dann aber lange rum an der Unfallstelle bis sowas kommt, ne? Ja gut, muss jeder selber wissen. Ja, aber soviel dazu. Schaut euch das Video an. Ist nett gemacht. Äh. Habe vorher nie vom Blaulichtmagazin gehört. Ist aber auch nicht so meine Nische, aber das Video ist cool, das Fahrzeug ist geil. Ich persönlich freue mich einfach total. Komplett unangemessener Weise, dass es einfach wirklich den,
den Need erfüllt, den die Feuerwehr so hat. Ich finde das total cool, ehrlich gesagt. Und äh deswegen will ich, dass ihr euch das alle anguckt denn die haben dreißigtausend Abonnenten, die bekommen schon noch zwanzig gebrauchen.

Man merkt aber schon, ähm dass eigentlich diese ganze Nutzfahrzeugecke diese Nische, sage ich mal, zunehmend schneller, also schien mir so schneller elektrisiert wird, weil die Vorteile vielleicht noch klarer auf der Hand liegen, das Problem ist natürlich die Anfangsinvestition. Erinnerst du dich auch noch diese Kipplader und so, die schon mal in der Sendung waren. Also, gibt halt so ein paar Use Cases und ne, siehe. Ähm also es gibt so ein paar Usecases, wo es,
die Stärken vielleicht noch besser ausspielen kann als nur wer ist der schnellere auf der Autobahn? Das find ich ganz schön zu sehen. Wie gesagt irgendwann komme ich hier auch mal in Aachen an so 'ner Baustelle vorbei die plötzlich leise ist. Großartig.
Na, träum weiter, aber das ja irgendwann in irgendeiner Zukunft wurde ein.

Schon Bagger und Kippa und so. Gibt's schon.
Ja, ja, ich weiß, ich weiß, ich weiß. Okay.

Mhm.
Machen wir noch die Kuriositäten Ecke und dann haben wir's aber auch. Ist irgendwie auch ein Nutzfahrzeug, wenn ich so drüber nachdenke, die Kuriosität, oder?

Mhm. Und äh ich würde sagen, die können wir mal richtig zum Mond schießen. Dass ähm ich freue mich ja äh über jedes elektrische Fahrzeug, was aus General Motors äh Warenlager rausfährt. Jetzt ist es ein bisschen. Exklusiver als sonst und ähm es gibt offensichtlich äh zukünftige Missionen, das war mir gar nicht klar, wusstest du das? Ähm jedenfalls wird irgendwann wird nochmal zum Mond geflogen.
Ja, ja, ja, da arbeiten die grad dran.

Und haben dafür ein Auto entwickelt, ein Mondfahrzeug. Ähm leider gibt's noch keine Bilder dazu. Du hast hier so ein schönes Bild gepostet und ich dachte direkt so, oh geil, lass mal gucken.
Nee, sie, sie waren zwar schon zum Fotoshooting auf dem Mars, aber äh aufm Mond, aber Ist der andere Mond, der äh aber das Bild ist, glaube ich, sehr nicht echt. Ja, es sind zwei Astronauten, die auf auf den Bildschirmen gucken ist, sondern irgendwie witzig das Bild. Na ja, was soll das denn können? Also. Die Idee ist, glaube ich, also es gibt so ein paar Anforderungen, die man natürlich hat, an so einem Mondfahrzeug und ich habe hier in meinen Notizen geschrieben, es ist quasi das
Langstreckenbundfahrzeug, was sie jetzt hier zu bauen planen. Also bisher ist es so gewesen bei den äh Gerätschaften, die bisher auf dem Mond durch die Gegend gefahren sind, hatte man maximal so siebeneinhalb Kilometer Reichweite. Und das ist den den NASA-Leuten offensichtlich so viel zu wenig, dass sie das auf jeden Fall zu einer Anforderung gemacht haben, denn man möchte gerne.

Klassiker.
Äh genau, äh und äh man möchte gerne Ausflüge bis zum Südpol machen können Und äh das ist nicht nur weiter, sondern dort ist es auch kälter und dunkler und das Gelände ist wohl sehr zerklüftet. Also nicht, dass ich da mal gewesen wäre, aber habe ich gelesen
und das sind natürlich schon auch äh krasse Anforderungen, ne. Wir wissen ja, das Ding mit den mit den Batterien und ihrer Leistungsfähigkeit ist nicht ganz unabhängig von Temperatur und so Und wenn jetzt das Gelände auch noch schwierig ist, dann brauchst du mehr Strom, aber du willst trotzdem sehr weit kommen, also da ist schon auch eine gewisse Herausforderung mit verbunden, was man sich jetzt da ausgedacht hat, aber na ja, bin gespannt
Ansonsten weiß ich nicht, ehrlich gesagt, was so die konkreten Anforderungen sind, ne. Ich gehe davon aus, es darf nur ein bestimmtes Gewicht haben, weil du das ja mit einer Rakete zum Mond schießt und da ist das ja sehr
sehr relevant, wie schwer etwas ist, was du in so einer Rakete packst und so weiter und so weiter. Ich will jetzt nicht so der Raumpfadspezel, aber so ein paar grundlegende Dinge, glaube ich, erschliessen sich auch, wenn man wenig Ahnung davon hat. Und ähm, dass sie da dass sie da bitte.

Gelände gängig sollte es wohl sein oder saß Anforderungen.
Ja, ja, ja, auf jeden Fall. Denn äh gibt's wenig Straßen auf dem Mond, habe ich gehört.

Und auch wenig Supercharger. Also ich nehme an, sie müssen das Ding dann auch irgendwie mit Solarpanels habe ich gehört, soll das ganz gut gehen, wieder aufladen können.
Dass die Netzdehnlichkeit nicht so wichtig wie hier. Keine Ahnung also ich bin gespannt was sie draus machen, ob sie irgendwie da. Eine besonders clevere äh Batterie ähm Klimatisierung sich ausdenken, um die Reichweite zu strecken, denn der Akku darf halt auch nicht riesengroß sein. Das heißt, aufm Mond ist das Gewicht vom Akku ja nicht so relevant, aber für den Weg zum Mond schon.
Weiß nicht genau wie sie sich das ausdenken, aber zumindest so ein paar Notizen hab ich noch gemacht zu Lock Hit Marken und GM, denn, die sind nicht ganz unbeleckt, was die äh Zusammenarbeit mit der NASA und äh so die ganzen Raumfahrtprogramme angeht, also arbeitet seit fünfzig Jahren schon mit der NASA zusammen und andere Planeten-Missionen, die waren im Space Shuttle Programm beteiligt, die waren an der ISS beteiligt.
Und GM wird hier aufgeführt als führend in der Entwicklung, Batterie elektrischer Antriebssysteme Da weiß ich jetzt nicht genau, ob dich jemals woanders hingeguckt haben als GM, sodass sie zu diesem Schluss gekommen sind oder, Ich weiß vielleicht irgendwas nicht. Das kann natürlich auch sein. Er will ihnen jetzt nicht Unrecht tun. Ähm aber das ist, warum man sie ausgewählt hat, äh.
Aber nicht nur das, sondern sie sind äh auch schon in den Siebzigern an dem Rover beteiligt gewesen, mit dem man neunzehneinundsiebzig aufm Mond unterwegs gewesen ist. Äh ist, und sie haben das bei Apollo sechzehn und siebzehn mitentwickelt
und gebaut. Also die sind ja jetzt auch nicht ganz unerfahren und das ist sicherlich, wenn man mit so einer, mit der Spacebehörde zusammenarbeitet, ist das bestimmt auch ganz gut, wenn man das schon mal gemacht hat. Sonst hätten sie halt auch Tesla fragen können. Aber die sind vielleicht auch zu sehr konkurrenz.

Haben sie ja auch, ne? Also darf man nicht vergessen.
Ja, ja, ja. Und da habe ich auch schon einmal gesehen. Na ja, ein paar gibt's, ein paar gibt's schon.

Mhm.
Also immer wenn jemand Chevyboy sagt, denke ich Opel Ampere und dann sehe ich den blauen Ampera E, mit dem wir nach Dresden gefahren sind. Das ist immer sofort in meinem Kopf, dieses Szenario wie wir uns die ganze Zeit gefühlt haben, als wenn wir mit einem Einhorn unterwegs, was faktisch auch so war, bis wir an der gläsernen Manufaktur ankamen und neben uns einfach noch ein Blauer am PHE stand, was ich einfach nicht fassen konnte. Das hat mich nachhaltig beeindruckt.
Und lässt mich auch jetzt mit einer gewissen Fassungslosigkeit äh hier stehen und den Ausklang dieser Sendung einleiten. Herzlich willkommen. Wir sind dann jetzt bald fertig. Wie geht's dir so? Mehr links? Haben wir noch eine ordentliche Länge erreicht heute, oder?

Verschwitzt und durchgemüllert im um ehrlich zu sein.
Ja, ist warm bei dir.

Ja, ja, irgendwie, ich glaube schon, bei Fenster aufmachen war zu laut, wegen der Verbrenners.
Na ja, das ist ein Trauerspiel.

Hm? Und wie ist bei dir?
Ja, bei mir ist gut. Zu warm ist mir nicht ein bisschen kalte Hände, denn äh der Nachteil, den man hier im Kellerstudio im Winter hat, ist der Vorteil, den man im Sommer hat. Ich war ja vorhin kurz oben, Wasser holen und so weiter, habe mir gedacht, oh shit, ist das warm, ist ja total krass. Äh das erlebe ich jetzt natürlich, während ich hier unten stehe, jetzt seit mittlerweile fünf Stunden
erlebe ich das nicht so. Das heißt, wir haben jetzt fünf Stunden Sendung, wir haben uns ja noch eine halbe Stunde vor der Sendung schon getroffen, weil David P nämlich vorher, noch nie Studiolink benutzt und diese Mikro in Betrieb hatte, deswegen haben wir ein bisschen mehr Vorlauf gehabt, also fünfeinhalb Stunden stehe ich jetzt hier und ich weiß nicht mal, ob's noch hell ist ehrlich gesagt, weil ich das von hier nicht sehen kann,
Schon, ne? Ja, ist ja erst, ja, um acht ist noch hell. Und es sieht aus wie Tag bei dir, krass. Das ist für für dich wahrscheinlich auch oder für alle, die mit mir Zoom-Meetings machen, wahrscheinlich immer ein bisschen komisch, denn es ist egal, zu welcher Tages- oder Nachtzeit man mein Video anguckt, es sieht immer gleich aus. Studiobedingungen. Hier musste nichts machen, sieht immer gut aus. Nein, es sieht immer gleich aus. Gut äh liegt ja auch im Auge. Das ist egal.

Ja. Über Leitung zum Auto.
Genau, da fängt's an, da muss man schon ein bissel warmreden für nämlich die Postshow, die müssen wir ja auch immer noch machen. Deswegen hören wir jetzt hier auf, aber einen wichtigen Hinweis habe ich noch, denn. Die nächste Sendung ist erst am zehnten Juli, eine lassen wir ausfallen.
Und äh dafür haben wir aber sowohl das Titelthema als auch eine äh sehr charmante Gäste eingeladen. Das wird auf jeden Fall eine geile Sendung. Da freue ich mich schon sehr drauf. Neben der Gästin wird auch Julian noch dabei sein und das kann ich schon mal versprechen. Es wird auf jeden Fall nice. Und äh darüber hinaus bleiben nicht viele Dinge zu sagen, außer Malek, ganz herzlichen Dank, für deine Zeit und dein dabei sein. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht heute.

Immer wieder gerne.
Mir Likes.

Äh zu diesem Thema der Sendung, kann ich auch noch eins hinzufügen, seit Jahren freue ich mich auf diesen Moment.
Jetzt ist er da, am zehnten siebten, paar Wochen noch, ne? Ist ja fast.

Mhm. Ja. Das wird sehr schön.
Vier Wochen noch, ja? Wie das halt so ist. Auf die guten Dinge muss man halt manchmal ein bisschen warten. Dafür wird's dann umso schöner. Ansonsten, gehen Sie zu wenn Ihnen diese Sendung nicht lang genug ist, das sind ja jetzt erst knapp fünf Stunden hier auf der Uhr, da geht noch ein bisschen was runter für die, für die Pause und ein bisschen vor der Preshow und so weiter, aber ist doch glaube ich groß genug, dass ihr
bis in vier Wochen irgendwie klarkommt, ansonsten habt ihr auch noch anderen geile Podcasts, die ihr hören könnt. Und ansonsten wisst ihr ja, wie's ist, wenn euch gefällt, was wir machen, empfehlt uns bitte weiter. Hinterlasst Sternchen, Rezensionen und all eure Liebe, überall dort, Podcasts gibt und vielleicht bei den Leuten, die ihr mögt, denn äh die freuen sich auch über Sternchen und Liebe. Und wenn nicht, dann nicht, bis zum nächsten Mal macht.

Wiedersehen, tschüss.