Hallo und herzlich willkommen zu dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität. Ich bin der Philipp.

Ich bin Marcel. Hallo, Philipp.
Hallo Hörerinnen, da sind wir ganz äh klein und kuschelig die Gruppe heute. Nur der Spalt Marpsel und ich äh kann man.

Das Spaltmaße.
Ne, das ist äh so eine Sendung ohne ein großes Titelthema und ähm irgendwie namhafte Gäste und so. Es sind nur wir zwei. Also alle, die jetzt gleich abschalten wollen. Bis zum nächsten Mal. Alle anderen können gerne bleiben. Wir machen, was wir immer machen.

Weißt du, woran mich das erinnert? Das erinnert mich an Carl Zone.
Ja, die.

Die, genau, da gibt's alles und alles.
Alles eingerollt in das, was es eigentlich normalerweise ist, ne?

Genau. Und woran mich das noch erinnert, äh an das, was wir eigentlich beim letzten Mal noch erinnern sollten. Den Future Mobility Summit.
Ja, das stimmt. Da haben wir ja ausgemacht, dass wir zweimal den Future Mobility Summit bei Tagesspiegel erwähnen würden, nochmal ein Gruß an Ronja. Letztes Mal habe ich's vergessen, aber ich mach's dieses Mal und es ist noch nicht zu spät, denn die Veranstaltung ist ja erst am. Achten Juni, ne? Achter Juni.

Achter Juni.
Achter Juni. Genau, das ist noch ein bisschen hin. Es ist wahrscheinlich jetzt einfach die beste Zeit für einen Reminder, für den Futures äh Future Mobility Summit. Ihr wisst ja, ne, hier so die Stichpunkte, hochkarätige Sprecherinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Themen wie Stadt der Zukunft,
Neue Wege der Automobilbranche, das würde mich schon interessieren. Folgen der Pandemie, Innovation äh innovative Visionen, der Forschung, es gibt Diskussionen, Keynotes, Masterclasses, Networking Events, um Nachhaltigkeit, um Digitalisierung und die Bundestag.
Äh Tagesball. Young Mobility, Changers ProGam, gibt's auch noch, dann gibt's noch den Mobility Innovator Spitch Da ist allerdings die Frist äh schon abgelaufen, um sein Projekt einzureichen und dort entsprechend ähm ich weiß gar nicht, was kriegt man da einen Preis und eine Ehrung und eine ein Award ist ein Preis, also,
Dasselbe, ne? Ne, du kriegst einen Preis und ein drauf. Und äh wenn man Bock hat, da hinzugehen dann geht ihr äh auf den Link in der Description an dieser Stelle in der Kapitelmarke und kriegt mit dem Code Clean Electic zwanzig zwanzig Prozent Nachlass auf die regulären Tickets, die also super für dich nicht sind, aber die zwanzig Prozent machen halt bei dem Preis auch schon was aus, also einfach mal hingehen und sich angucken, ich glaube, würde sagen, das wird gut.

Viel Spaß.
So viel dazu. Dann gehen wir gleich in die Themen, denn es ist äh quasi Calzone-Zeit, kein großes Titelthema, kein das Thema bestimmender Gast, der irgendwie zu einer bestimmten Thematik hier eingeladen ist heute, sondern wir hacken uns einmal durch alles, was so passiert ist in den letzten zwei Wochen.

Und der Jakobs, der ist bestimmt schon mitm Radel unterwegs, ne, also vielleicht kommt er ja mal hier vorbei, so als Gast, als Radelgast.
Ich glaube nicht, dass er schon unterwegs ist, denn wie ich zuletzt hörte, hat er das Radel noch nicht. Du weißt doch, wie Jakob ist. Ist alles ein bisschen entspannter. Ne? Meine Oma hat immer, Oma, meine Oma hat immer gesagt, kommst du heute nicht, kommst du morgen? Ne, oder Manjana? Man ja, passt schon,
genau ähm der ist, glaube ich, noch nicht so weit, dass er die Reise schon angetreten hätte. Vielleicht hören wir ihn ja nochmal in den kommenden Episoden. Ist ja immer noch Platz. Wir haben auch schon ein paar spannende Themen und interessante Gäste und äh die nächsten
mindestens drei Episoden sind thematisch auch schon unter Dach und Fach. Das wird auf jeden Fall spannend Aber heute müssen wir mit uns beiden Vorlieben nehmen und wir fangen mit dem spannendsten aller Themen auch gleich an, nämlich, der Ladesäulenverordnung. Ah, da kriege ich gleich Gänsehaut, ist richtig gut.

Der der überarbeitet hätte, ja.
Genau, äh die wurde nämlich überarbeitet. Das habt ihr wahrscheinlich schon mitbekommen. Wir haben jetzt mal hier, fünf Punkte, die irgendwie ein bisschen relevant sind in dem, was sich verändert, in der Nadelsäulenverordnung, für euch rausgenommen und sprechen mal darüber. Ich glaube Punkt eins ist der, von dem die meisten schon gehört haben und wozu viele auch eine sehr explizite Meinung haben, habe ich gemerkt, äh nämlich das Thema einheitliches Bezahlsystem
für laden. Ich habe so ein bisschen Sprachschwierigkeiten heute. Ist total schlecht, wenn man einen Audi Podcast macht. Nee, vielleicht nicht genug, hatte gar nicht so viel Kaffee heute. Das das ist natürlich dann problematisch hinten raus, wenn der Tag länger wird. Da ist es erst vier Uhr eigentlich, darf das nicht passieren. Aber,
egal. Viel zu persönlich, das will doch keiner wissen. Also, ich sage mal so, Folgendes, kurz zusammengefasst, die bisherige Mindestvoraussetzung fürs Bezahlen an Ladesäulen, ist ja offiziell entweder eine Bezahlung mit einem in Anführungszeichen, ich zitiere gängigen kartenbasierten Bezahlsystem,
oder einem gängigen Web basierten Bezahlsystem. Ja, und dass das gängige Kartenbasierte Bezahlsystem ist halt so, die Karte von Maingow, von, von NBW und so weiter, und das gängige rapbasierte Bezahlsystem ist jede beliebige App, die du dir runterladen kannst.

Und äh ja, gehört da SMS auch mit dazu. Also, ich sage mal, die meisten Adhoc-Systeme funktionieren ja auch über SMS, meinetwegen an der Säule. Zählt das auch als Webbasiertes äh Bezahlsystem?
Eine SMS ist ja ein Mobilfunkbasiertes System. Es ist ja kein Web, ne? Ja, aber das ist ja auch die Mindestvoraussetzung. Du kannst ja auch gerne SMS und. Was weiß ich was für Möglichkeiten, was weiß ich äh Telefonüberweisung oder keine Ahnung, was man noch so anbieten kann, was man gerne hätte. Man kann das alles machen, aber man muss mindestens eine Karte nehmen und mit einer App bezahlen können.
Das war die Vorrüstung bis jetzt. Und äh in Zukunft ist die Mindestvoraussetzung der kontaktlose Zahlungsvorgang mittels gängiger Kredit und Debitkarte. Sowas wie Mastercard Giro-Card.

Giro-Card. So, das heißt, äh zukünftig, dass ähm alle neuen Ladesäulen dann ähm mit der typischen EC-Karte freizuschalten sind. Also es gibt ja so so Tank äh äh Stellen, wo du die Säulen per EC-Karte ähm hast zum bezahlt Terminal dran mit äh Codeeingabe, weiß ich, du steckst die Karte rein, tippst den Code ein und dann wird die, Zapfsäule freigeschalten, ja, der der Zapfhahn und dann steckst du rein und machst den Tank voll, Und dann wird deine deine den Christen einen Lastschrift quasi.
Und dann aber erst hängst du in Brüssel wieder ein und dann gehst du nochmal zum Terminal und dann gehst du nochmal mit deiner Karte hin und gibst deine PIN ein, damit du auch weißt, wie viel du getankt hast. Denn du kannst ja nicht vor.

Ach ja, stimmt, äh Preistransparenz, ne? Du musst ja wissen, was und wie viel und mhm. So, das heißt also, alle Ladesäulen ab jetzt.
Nein, nein, nein, nein, nein, nicht ab jetzt, nicht ab jetzt, sondern alle Ladesäulen, die ab dem ersten Juli zweitausenddreiundzwanzig erstmalig in Betrieb genommen werden. Nicht jetzt.

Guter Hinweis. Guter Hinweis.
Wichtiger Hinweis. Es ändert sich jetzt erstmal zwei Jahre lang gar nichts.

Ja. Äh ja, was macht denn dann eigentlich so ein Ladesäulen-Betreiber? Baut der dann jetzt noch Dinge auf bis dahin oder bleibt es dann stehen bis dahin, bis man sich dann äh ausklamüsert hat, wie die neuen Ladesäulen dann aussehen sollen? Ich weiß es nicht.
Also die Idee für diese äh sehr lange Frist ist halt, dass die Hersteller die Möglichkeit kriegen. Also die Zeit haben, das Zeug so aufzurüsten und zu bauen, dass das dann die Voraussetzung erfüllt ist, erfüllen muss. Dann im Sommer dreiundzwanzig. Also ich meine, da kann man sich tatsächlich sehr viele tiefgreifende Veränderungen ausdenken in zwei Jahren. Das äh kann so schwierig jetzt nicht sein. Prinzipiell ist es ja nichts weiter, als dass man irgendwie ein PIN-Eingabepad,
Zahlung in die Dinger baut. Das ist glaube ich auch, worüber viele sich so aufgeregt haben, weil's halt die Sache teurer macht. Nochmal teurer macht, als sie eh schon ist und vielleicht auch teurer als sie sein müsste, ne?

Ja, also ich sage, ich stelle mir mal jetzt so so einen Worst Case Szenario vor. Du kommst dann an äh so eine Säule ran, hast nur noch diesen äh, Terminal, ne, diesen äh EC-Kartentermin, nenne ich ihn mal und du hast ähm, ja wie stelle ich mir so an, dies äh vor, diese diese Bank, diese Bankautomaten zum Beispiel, ne? Die haben ja auch so einen schönen äh so so einen Pin-Tab, äh wo du dann halt deine Zahl eingeben kannst, eine Karte reinschiebst und dann dann kriegst du nachher dein Geld.
Oder zahlst Geld ein, wie auch immer. So und ähm hier nur noch solche Geräte oder dann auch mit RVID und mit, Alles zusammen. Ich weiß nicht, also wenn man zu viele Dinge in so ein System reinbaut, ne, du hast ja immer wieder mal gesagt, ähm, die Schaltschrankbauer können Schaltschränke bauen, ne? Und wenn dann auf einmal Software und äh viele Geräte da reinkommen, dann kann es sein, dass es nicht mehr funktioniert
oder schlechter funktioniert. Ich weiß es nicht. Ähm also wir haben ja zwischendurch, also ich habe geschäftlich ja auch so am Rand mit bezahlterminals zu tun. Ähm viele werden geleast äh oder gemietet oder wie auch immer. Und dahinter befindet sich immer so ein bürokratischer Aufwand äh die Teile zu betreiben, ne. Also das eine hat was mit. Mobilfunk zu tun, sprich, dass das Ding auch wirklich ähm die Daten an äh eine Zentralstelle übermitteln können. Ähm,
Ja und dann gibt's natürlich auch Dinge, die mit Softwareupdates zu tun haben, dass die äh Geräte selber aufm aufm neuesten Stand bleiben. Ähm ich stelle mir sowas in Ladesäulen natürlich ein bisschen schwierig vor, geil wäre Plark and Charge, oder?
Ja, aber auch darüber streiten ja die Leute, ne, was ist mit meinen Daten? Aber das äh das sind, glaube ich, sehr äh sehr komplexe Themen irgendwie. Das das Schönste wäre natürlich, Wenn ich hinfahre und ich stecke das Auto an und das Auto auto fixiert sich sozusagen äh mit äh mit dem, was es selber an Bord hat über den Stecker und das an der Ladesäule angeschlagene Internet,
Du sorgst dann, äh ich bin jetzt hier. Ich habe folgende, was weiß ich, Identifikationsnummer oder irgendeinen anderen irgendein Hashtag irgendwas oder irgendeinen einen eine Vertragsnummer oder was weiß ich, ist auch scheißegal, ehrlich gesagt, ne. Der Moment, wo das Auto von der Ladesäule erkannt wird, ist der wichtige, wie die das machen, ist mir als Nutzer vollkommen egal. Ähm
Das sollte natürlich letzten Endes der Standard sein. Das würde auch vielen Leuten, glaube ich, die Angst nehmen, dieses Gestresste habe ich die richtige Karte dabei,
und äh oh von denen habe ich nur die App, ich würde gerne mit dem Laden, aber hier ist Internet schlecht, aber die Dinge greifen natürlich alle irgendwie unangenehm ineinander, ne. Ähm das ist, glaube ich, was man sich letzten Endes auch verspricht, indem man hergeht und sagt, EC-Karte oder Mastercard oder Visa Card, die hat nur echt jeder in der Tasche.
Äh alt genug und äh im Besitz einer Fahrerlaubnis ist für ein Auto, lass uns das doch so machen, ich denke das ist der der prinzipielle Hintergrund, was du natürlich machen kannst ist, sagst du ich hab jetzt hier acht Ladepunkte, zehn oder zwölf Ladepunkte und irgendwo in der Mitte oder links oder rechts steht ein Kartenterminal,
und egal wo ich lade, ich gehe mal zu diesem einen kalten Tümmel, das kannst du natürlich machen, du musst nicht in jede Säule ein Terminal einbauen. Da könntest du zum Beispiel sagen, gut, ich mache eins, man geht zu den, zu den Dingern irgendwie äh spare ich mir das Geld in jede einzelne eins einzubauen.

Wichtig ist dann nur, dass ähm am Kartenterminal auch die richtige Ladesäule dann auszuwählen ist, ne? Nicht so, dass es dann passiert, wie bei manchen, wo diese ähm dieser Code oder dieser diese Identifizierung des einzelnen Ladepunktes nicht mit dem übereinstimmt, was wirklich hingebaut wurde. Ne, also haben wir ja hier auch in Fürholzen mal gehabt, ne, dass wir den einen CCS Stecker rausgezogen haben und freischalten lassen wollten und da war es auf einmal der Stecker
weil der halt einfach diese andere Nummer hatte. Ja, da läufst du halt wahrscheinlich dann fünf bis zehn Meter zwischen deiner Ladesäule und dem EC Terminal hin und her, um dann die richtige zu finden, ja. Ich hoffe, dass sowas dann natürlich nicht passiert.
Man staunt tatsächlich. Was für Fehler so passieren können, ne. Ich meine, wie wie komplex kann's sein, wenn man da ehrlich ist, wenn du da drei Leute hinsetzt, die auch nur einen Hauch einer Vorstellung, einer Idee, einer Ahnung haben, wie man das macht. Dann ist es eigentlich nicht so schwierig. Das ist so, ne, intim, zwei Pizzen, ein Abend, drei Dosen Red Bull, Man müsste das eigentlich gehen, sage ich jetzt mal,
bester Timo Hetzeln zu Manier, schöne Grüße. So schwer ist das doch nicht. Macht's doch bitte einfach, ja? Ist vielleicht ein bisschen äh komplexer als es, als man sich das manchmal denken mag, da sind bestimmt irgendwelche Problemchen und Constrates, die man nicht hat, kommen sehen und dann ist man mit der Realität konfrontiert, dann braucht man vielleicht doch eine gewisse Expertise, um es richtig zu machen. Aber prinzipiell, müsste das eigentlich einfach sein.

Jetzt kommt hier aus dem Sleckrat die Frage, äh danke Alex, wenn ich ein Hotel betreibe und meinen Gästen Wallboxen anbiete, die mit üblichen Ladekarten bezahlt werden können, also nicht auf Zimmerrechnung äh muss ich da dann auch einen Kartenterminal einbauen.
Da können wir ja Punkt vier vielleicht vorziehen, das da dreht sich's nämlich um die pragmatische Definition der öffentlichen Zugänglichkeit. Ja, das ist genau, worauf sich das hier wahrscheinlich bezieht oder womit sich diese Frage womöglich beantworten lässt. Also im Moment ist es ja so, öffentlicher Ladepunkt wird abgegrenzt zu einem privaten Ladepunkt, zum Beispiel durch eine Schranke oder, Was weiß ich, irgendeine physikalische Verhinderung, dass du da hingehen kannst. Oder dran kannst.
Ja? Wir haben zum Beispiel hier bei uns bei der äh in Unterschleißheim, bei der BMW Trainingsakademie gibt's genau diese Frage. Da ist eindeutig aufm Parkplatz dieser Akademie, auch eine Schranke hat, Also der Parkplatz, nicht die Akademie. Der der Parkplatz der Akademie hat einen Schranke. Und auf dem Parkplatz sind, ich weiß es gar nicht, zehn, zwölf Ladepunkte. Sind zwei große Triple-Charger und ein Dutzend langsame Ladepunkte. Da kann, jeder hin, nach heutiger Definition,
werde ich nicht durch diese Schranke daran gehindert, da hinzufahren, ist es ein öffentlich zugänglicher Ladepunkt. Das heißt, da kann auch der BMW Security-Dode abends nicht kommen und sagen, äh bist du nicht vom BMW und wenn nicht, dann fahre bitte weg, da steht nicht, dass ich das nicht darf,
öffentlich zugänglich, nach heutiger Definition. Da kann ich hinfahren, egal wer ich bin, wenn die Schranke offen ist, kann ich dahin. Wenn sie zu ist, ist klar, äh du kannst sie ja nicht laden, ja? Denn ich habe keine Möglichkeit.

Aber auch nicht raus, ne.
Ja, das ist noch nicht passiert, dass die Schranke zugegangen ist, als ich drin war. Ähm so, pass auf. Hm Die neue Definition für die Abgrenzung dieser öffentlichen Zugänglichkeit also zwischen privaten und öffentlichen da an Punkten ist. Es ist keine es sind keine physischen Barrieren mehr notwendig in Zukunft. Es genügt eine deutlich sichtbare Beschilderung oder Kennzeichnung, die den Zugang auf einen klar ab
grenzbaren bestimmten Personenkreis beschränkt. Heißt, der Betreiber muss auf irgendeine Art und Weise die Person kennen, die da lädt. Durch eine Mitgliedschaft bei irgendwas, durch eine Anmeldung, durch eine Registrierung, durch ein Arbeitsverhältnis und, und, und. Irgendwas was keine physische Unterscheidung oder Abgrenzung ist, sondern auf irgendeine der genannten Arten und Weisen, muss ich erkennen, ob ich jetzt hier laden darf oder nicht.

Das heißt also, die tesla Supercharger sind in diesem Sinne dann keine öffentlichen Ladepunkte mehr, weil die braucht man bloß ein Schild drunterstecken, nur für Tesla. Mitglieder, ich nenne es jetzt mal so, ne, weil wir unterschreiben ja quasi mit unserer äh äh mit unserem SEPA-Verfahren oder mit unserer Kreditkarte bei, Tesla ja quasi eine eine Mitgliedschaft, dass ich mit meinem Fahrzeug einen Supercharger laden kann.
Dann ist das schon keine öffentliche Ladeinfrastruktur mehr, die dann auch diese äh Bezahlmaßnahme nicht braucht.
Genau. Oder also die Idee dahinter ist. Aktuell ist es halt häufig so, dass Besucherparkplätze, wie der eben erwähnte von der BMW-Akademie oder an äh anderen Firmen bei Arztpraxen oder eben auch Hotels, wie äh Alex hier im Sleck vorhin schrieb, ähm, Die sind halt grundsätzlich als öffentlich zugänglich einzustufen. Wenn wenn ich beim Arzt vor der Tür parken kann und der hat eine eigene Ladesäule für seine Patienten,
Er hat aber keine Schranke oder du musst dir auch nicht eine Karte bei der Rezeption holen oder so, dann ist sie öffentlich zugänglich, dann darf ich da laden, nach jetzigem Stand. Ja? Zukunft ist es so, wenn der Arzt auf seinem Praxisparkplatz, der natürlich öffentlich zugänglich ist, weil seine Kunden seine Arztkunden, ja, seine Patienten
da irgendwie hinkommen müssen, ist dann natürlich öffentlich zugänglich. Und da ist jetzt ein von mir aus hat er da eine hängen für seine Patienten, die da laden dürfen wenn sie seine Patienten sind und zu ihm kommen in die Praxis. Ähm, dann kann das halt in Zukunft so sein, wenn er schreibt, laden nur für Patienten von Praxis so und so. Das schon, um zu verhindern, dass jemand, der nicht Patient dieser Praxis ist, dort lädt.
Was heute anders ist, denn heute darf ich das, wenn ich dahin kann und mich nichts physisch daran hindert, dort zu laden, dann darf ich da laden.

Ja, ich überlege gerade, äh wie das dann mit der mit der öffentlichen Ladeinfrastruktur als solches ist, ne, weil es gibt ja diese diese öffentlichen und halböffentlichen. Ne, also ich habe jetzt zum Beispiel bei mir hier ja auch äh zwei Ladepunkte aufm Hof
Es kommt durch die Garage keiner dran. Ne, und aber es könnte halt trotzdem jeder daran laden, und ähm das mit den mit den Öffentlichen nach also mit den äh mit den alten öffentlichen Ladesäulen war's ja so, sobald du an die Ladesäule rankommst, ist es ja dann öffentlicher. Ladepunkt, ne. Und das ist dann an der Stelle nicht mehr. Dann sind halt alle Tesla super. Ich gehe jetzt mal direkt auf Tesla, keine öffentlichen Ladepunkte mehr.
Wenn da steht, nur für Tesla.

Genau. Also äh ohne Schranke, aber mit Schild. Hm.
Du dran schreibst, nur für Testerkunden, dann dürfen nur Tesla Kunden da laden. Mhm. Das ist wie, schau bei Aldi. Da gibt's schon seit Ewigkeiten Ladesäulen an, auf all die Parkplätzen. Da kann jeder hin. Klar steht da, für unsere Kunden.

Nur während der ja.
Ja, nur während der Öffnungszeiten, dass die machen das Ding halt aus, wenn die gerade offen ist, ne? Aber sie beschränken äh prinzipiell, nicht die äh den die Nutzung durch Leute, die nicht in dem Laden einkaufen. Natürlich, stellen die das ihren Kunden zur Verfügung, aber sie haben jetzt gerade eigentlich keine Handhabe
Außer du musst in in den Aldi reingehen und dir was zum Freischalten besorgen, damit du da laden kannst, dann könntest du sicherstellen, dass ich auch nicht mal dann könntest du sicherstellen. Ich kann trotzdem reingehen, mir was holen und äh, Die Ladung freischalten und dann nicht im Aldi einkaufen gehen. Könnte ich halt trotzdem machen, ja? Ähm,
und du bist aber dann eben jetzt in Zukunft rechtlich auf der sicheren Seite und sagst hier nur für all die Kunden während der Öffnungszeiten. Wenn jemand zu einer anderen Zeit da steht, dann kannst du dem verbieten, dort zu laden.

Mhm. Gut.
Genau, also die Idee dahinter ist, Die Idee dahinter ist, dass äh dass diese Voraussetzung, die wir heute gerade haben, eventuellen Hindernis für den Bau von Ladepunkten sind, ne? Der Arzt baut auf seinen Parkplatz für seine Patienten, wenn Hinz und Kunz und dessen Vettern und Cousinen zu jeder Zeit da laden können und seinen Strom wegpumpen.

Und laden können, dürfen auch, weil es ja eigentlich eine öffentliche ist, genau. Mhm.
Genau. Wer halt dann nicht mehr.

Gut, jetzt haben wir Punkt vier vorgenommen, Punkt zwei ist äh ja eigentlich auch noch äh interessant. Das heißt, jede ähm Ladesäule muss mit einer Datenschnittstelle ausgestattet sein äh für größere Nutzerfreundlichkeit. So. Das heißt, äh man muss erkennen können, ist die Ladesäule betriebsbereit und wie ist die belegt? Also ist sie belegt oder ist er nicht belegt Äh sprich, ist sie rot,
also nicht verfügbar oder sie grün äh und frei. Das gilt für Ladepunkte, die ab dem ersten März zweiundzwanzig in Betrieb genommen werden. Das ist also jetzt noch ein dreiviertel Jahr hin. Äh insbesondere für E-Roamingplattformen, ne, macht ja auch Sinn, weil wir hatten ja gestern auch die Frage in unserem Treffen. Ähm.
Von dem niemand was weiß, der kein Pat.

Von dem niemand was heißt.
Ist, ja? Gehst du auf so 'ne Stammtischveranstaltung eingeladen, darauf spielst du jetzt gerade an, muss man leider die Pre-Show hören, weil man die Details wissen will.

Ja, kann man gerne machen, indem man dann äh bei Patreon den Euro reinschmeißt. Vielen Dank an der Stelle für die, die es machen. Ähm. Das heißt, man kann dann auf jeden Fall ähm mit jeder App oder mit jeder, Karte, die ich benutze, ob's jetzt, ich sage mal, der Ladesäulen-Betreiber selber ist oder einen Roamingpartner, sehen, wie, in welchem Zustand ist diese Ladesäule? Ne, also ich kenne ja da zum Beispiel auch einige, da kann ich jetzt zum Beispiel mit meiner EMBW-Ladekarte laden, die,
Ladesäule selber ist halböffentlich, das heißt ähm man kommt mit Einschränkungen an diese Ladesäulen ran, aber die können halt abgerechnet werden über diese Roamingpartner. Ich sehe allerdings nicht in welchem Betriebszustand die ist. Das muss ich vor Ort selber checken. Ja, natürlich ähm mit der äh mit dem Ziel, dass der Ladevorgang selber äh transparent ich sage mal, beginnt, ne, also dass man schon mal hinfahren kann und weiß, die Ladesäule ist frei. Und dann natürlich.
Äh auch ja die Abrechnung entsprechend dargestellt bekommt, ne. Ich sage mal, viele Apps, die bieten ja die, Preisdarstellung in der App selber ein, an der Ladesäule. Ja, dann meist nicht. Roamingpartner haben ja sowieso immer andere Preise, von daher ja, muss jetzt jede Ladesäule diese Möglichkeit bieten. Sich öffentlich zu stellen, nenne ich's mal, ne. Mit welchem Punkt ich jetzt noch nicht ganz so einhergehe, ist der Punkt drei, mehr Ladekomfort durch fest angeschlagene Kabel,
So, nun auch an normale Punkten, also die mit zweiundzwanzig Kilowatt. Ähm, Da muss ich jetzt mal überlegen, wie läuft denn das mit den Einphasenladern? Also ich sage mal ältere Fahrzeuge, ähm die nicht auf einem Typ zwei Kabel mit einer Phase laden oder mit Zweiphasenladen so wie es die VWs gerne machen, ne? Sondern ähm ich gehe jetzt mal in Richtung Nissan Leaf oder. Äh Citroenziel, die ersten, die halt mit einem Typ eins Ladekabel ausgestattet sind oder mit der Typ eins Ladebuchse, äh.
Die können an solchen Ladepunkten nicht mehr laden, weil der Stecker, wenn der fest angebracht ist, einfach nicht mehr in ihre Buchse passt, da grenzt man ja gleich schon mal die alten äh Hasen aus. Oder wie siehst du das.
Sehe ich auch so, äh kann mir aber auch gut vorstellen, dass in dieser Kommission, die sich mit der Ladesäulenverordnung beschäftigt, nicht viele sind, die wissen, was in allen Phasen leider ist und ob da ein Problem hat, wenn er ein Kabel ist, das nicht für sein Auto funktioniert, ne.

Hm. Jetzt schreibt der Alex natürlich hier Adapter für Typ zwei neben.
Ja klar, wenn du so ein, wenn du so ein Jakob bist und äh E-Mobilitätsaffin, dann kannst du das schon machen, aber das ist natürlich also da ähm, Da kann ich ehrlich gesagt mitfühlen. Das ist ein bisschen so, wie wenn ich mit meinem zweitausendsechzehner Model S durch die Gegend fahre und treffe nur noch auf V drei Supercharger, Mit CCS-Steckern. Und ich habe halt keine CCS-Buchse an meinem Auto,
Ich musste das auch für teuer Geld nachrüsten lassen und mit dem Adapter rumhantieren, wenn ich da laden möchte und ähm das ist wahrscheinlich der gleiche Effekt, den halt so ein Phasen langsamer Fahrzeuge haben. Die brauchen entweder einen Adapter oder sie können's nicht benutzen. Genau, Mir und vielen anderen, mit älteren Fahrzeugen auch geht.

Ja, Adapter über Adapter, über Adapter, will man ja nicht, ne, also.
Ja, natürlich willst du das nicht, aber was willst.

Das willst du nicht und ist ja auch nicht, ja. Es ist eine Bastelei, ne.
In der Software nennt man das, äh das ist eine klassische Softwareproblematik mit Abwärtskompatibilität. Du benutzt zwar jetzt hier dein Galaxy S5 noch, um damit die Kamera für dein Zoom-Video zu.
Dass das überhaupt funktioniert, ist tatsächlich faszinierend, denn dieses Gerät ist, glaube ich, drei vernünftig Jahre alt. Und da ist schon erstaunlich, dass diese Droidcam oder was du da benutzt, wirklich überhaupt darauf läuft und auf deinem Computer ein Bild abliefert von dem, was deine Handykamera aufnimmt. Das ist schon erstaunlich.

Sieht toll aus, ne? Also das ist schon, ja. Mhm. Nee, also schon das funktioniert, ja, aber bei Ladesäulen, ich sage mal. Äh da wo richtig Strom drüber geht, sollte man ja so ein wenig wie möglich mit Adaptern und äh Schnittstellen arbeiten, ne. Also, Die in einem Kabel drin stecken, in einer Zuleitung.
Also ich ich bin mir nicht ganz sicher, inwiefern ein äh angeschlagenes Kabel im Vergleich zu dem Kabel, das du dabei hast, jetzt einen großen Komfort zu gewinnen. Bedeutet, darüber kann man am Ende womöglich auch noch streiten.

Ja, es gibt es gibt ja zwei Möglichkeiten, äh du kannst einmal ähm, diesen Vandalismus, der an diesen Steckern stattfindet, unterbinden, wenn du kein Kabel hast, ne. Auf der anderen Seite kannst du aber in die Buchsen auch kein Mett reinstecken.
Und du kannst immer in Buchsen mit reinstecken.

Ja, da werden fest nee, ich meine, wenn du einen fest angeschlagenes Kabel hast, gibt's da keine Buchse als solches. Gut, es gibt den Stecker, den kannst du natürlich noch ins Mett reinstecken, aber ja, ja, gut, okay. Äh, blödes Beispiel.
Ja, wie auch immer, also keine Ahnung, ne? Das das ist, was halt da drin steht ähm, Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Ich weiß nicht, wie das zustande kommt und wer da mitspielt und das dann am Ende bestimmt hat. Äh keine Ahnung, da bin ich leider überfragt. Äh das ist halt, wie es ist.

Was ich übrigens ganz toll finde, ist Punkt fünf in unserer äh Liste und zwar. Dass die ganze Ladesäulenverordnung jetzt auch auf Nutzfahrzeuge erweitert wird. Das heißt, ähm.
Ich gucke mir mal so die Nutzfahrzeuge an, wo wir, wo haben wir denn die Ladeports, meistens an der B-Säule oder vorne links? Die Autos sind meistens mindestens fünf Meter lang und mindestens 'n Meter achtzig breit, das heißt ich brauch keine zwölf Meter Kabel mehr, weil die Ladesäulen jetzt mitten auf die Straße gestellt werden, damit 'nen LKW laden darf.
Stellst du dir vielleicht äh nicht ganz so vor, wie es gemeint war?

Okay.
Also ich habe den Punkt, wird auf Nutzfahrzeuge erweitert, äh sowohl gesehen, als auch hier in die Notizen geschrieben, aber was genau das bedeutet, ist mir gar nicht klar, muss ich sagen. Ich weiß gar nicht, was was das bedeutet und. Was ist jetzt, was wird denn anders? Also prinzipiell würde das ja bedeuten,
dass sie jetzt irgendwie tatsächlich, was du jetzt gerade, worauf du ja auch anspielst, irgendwie die Hardware angepasst werden musst, dass ich sie mit einem Nutzfahrzeug auch benutzen kann. Das ist aber die Frage, äh was ist denn ein Nutzfahrzeug?

Eigentlich ist äh jedes Fahrzeug, was den hauptsächlichen, wie nennt man das, äh äh, Bedienungsgrund oder Nutzungsgrund hat, Waren zu transportieren oder Werkzeuge zu transportieren. Ich sage mal, in einer in in einen größeren Umfang als jetzt Personen zu transportieren, ne. Also bei uns ist es so, wir haben drei Sitzplätze in dem Auto und ähm. Wir haben den überwiegenden Raum, den das Auto quasi als äh Laderaum zur Verfügung stellt für das Transportieren von, Waren oder Gütern,
vorgesehen, ne, also du kannst in dem Wagen keine zusätzlichen Sitzreihen einbauen, du kannst dadraus keinen Bus machen und du kannst ihn letztendlich auch, ich sage mal, nur eingeschränkt privat nutzen. Ne, so und solche Fahrzeuge, die kriegen dann natürlich in der Zulassung, in der,
äh in der Zulassungsbescheinigung äh Teil eins und zwei, ein N in diese in dieses entsprechende Feld reingeschrieben. Ne und diese Fahrzeuge, haben dann eine LKW-Zulassung oder Nutzfahrzeug äh Zulassung, dann im Verbrennerbereich dann sogar mit einer vergünstigten Steuer.
Muss das sein? Schön, schön groß und verbrauchsstark, da muss man auf jeden Fall auch günstiger fahren. Aber davon abgesehen, worauf ich hinaus wollte, ist. Cargo ist ein Nutzfahrzeug.

Wäre dann so, ja.
Elektrisch unterstütztes äh Lastenrad ist ein Nutzfahrzeug. Ein Kleintransporter, ein Pritschenwagen siebeneinhalb Tonner, ein Vierzigtonner, das sind alles Nutzfahrzeuge. So wie passe ich jetzt die Ladesäulenverordnung so an, dass ich all diesen Fahrzeugen auf irgendeine Art und Weise gerecht werde? Und was ist das, womit ich diesen Fahrzeugen gerecht werden möchte oder muss, das habe ich noch nicht verstanden.

Ich auch nicht, weil wenn man jetzt mal von diesen LKWs ausgeht, müsste es ja heißen, ähm entweder ich baue Ladesäulen auf, Ich sage mal auch so einen Wagen aufnehmen können, sprich macht die Striche länger die Abstände zwischen den äh also Straßenbemalungsstrichen äh breiter, damit der Wagen dazwischenstehen kann und äh ich sage mal, PKW Ladung auch noch ermöglicht, ja, also sprich, dass so ein LKW nicht auf zwei Ladeplätzen steht und damit andere Ladepunkte verdeckt oder blockiert. Ne, ähm.
Also ich wüsste jetzt im Bereich in meinem Bereich wir fahren ja jetzt nicht diese großen LKWs, diese siebeneinhalb Tonner und größer. Ähm da haben die Fahrzeuge alle PKW-Abmessungen, große PKW-Abmessungen. Und äh die könnten quasi an der Stelle, jeden normalen Ladepunkt eigentlich auch benutzen. Warum und wieso das für Nutzfahrzeuge erweitert werden soll, erschließt sich mir nicht.
Mir auch nicht. Dann lassen wir es doch einfach dabei und gucken, was passiert. Wann da was passiert weiß ich auch nicht ehrlich gesagt. Aber ist womöglich für den Moment auch gar nicht so spannend das wird sich zeigen, Ganz interessant ist vielleicht für diejenigen, die ihrer äh Anzeigepflicht für die neue äh also für die Neuerrichtung von Ladesäulen nachkommen müssen bei der Bundesnetzagentur, denn wenn ich eine öffentliche Ladesäule errichte, dann muss ich die ja bei der,
agentur anmelden. Das wird jetzt praxisnäher ausgestaltet, Zitat ähm und da musste ich natürlich nachgucken, was das heißen soll, was stellen sie sich vor unter einer Praxis näheren Ausgestaltung? Äh das macht tatsächlich Sinn was sie sich da ausgedacht haben und zwar muss diese Anzeige bei der Bundesnetzagentur spätestens zwei Wochen nach Inbetriebnahme des Ladepunktes,
stattfinden und nicht wie bisher mindestens vier Wochen vor dem Aufbau des Ladepunktes. Also das ist auf jeden Fall mal eine sinnvolle Änderung dass ich nicht vier Wochen bevor ich anfange mit irgendwelchen Arbeiten diese Anzeigepflicht nachkomme, sondern dass ich Zeit habe bis zwei Wochen nach Inbetriebnahme. Das das macht schon irgendwie Sinn für mich.

Mhm. Ja und wenn man das nicht macht, dann kann man natürlich äh damit rechnen oder muss man damit rechnen, dass die äh Ladesäule entweder schnickelig wird oder das entsprechend nachgerüstet werden muss.
Genau. Äh das ist eine neue Regelung, also bei Nichteinhaltung technischer Vorgaben durfte bisher mit Stilllegungen gerechnet werden. Äh in Zukunft ist auch das Verlangen äh technischer Nachrüstung seitens der Bundesnetzagentur möglich. Wir machen dich gleich aus, sondern die können sagen, okay, hm, ist nicht cool, machen wir richtig jetzt.

Mach mal richtig jetzt.
Genau, mach mal richtig jetzt. Da suchen wir jetzt gleich mal die Überleitung zu äh neuen Preisen beim Laden, oder?

Ja, mach mal richtig fette Preise jetzt.
Ja

Passt das nicht? Also doch, oder? Also hm. Ja, also es geht um die neue Preisrunde bei der ENBW. Ne, haben ja schon viele von gehört äh zum heutigen Zeitpunkt. Die äh ihren Baby möchte gerne ihre, ihren Tarif, nee, ihre ihr transparentes Preissystem auf Intransparenz oder auf umständlich und konzip.
Es ist nicht komplex genug.

Ja ja genau, Komplexität umstellen, so rum war das. Ähm sorry, wenn ich da so ein bisschen ähm, sarkastisch bin, weil ähm sie haben ja geglänzt damit, wirklich ähm durch wenige Tarife, ich sage mal, Kostentransparenz darzustellen und diesen diesen Tarifdschungel zu äh ja entsteigen, aber ich glaube, da sind sie jetzt voll reingestiegen.
Ja, weil was haben wir jetzt? Wir hatten ursprünglich mal äh einen Standardtarif. Ähm da konnte man mit neununddreißig Cent und äh AC und neunundvierzig Cent äh Dezi laden. Und musste dafür nichts weiter haben als äh ich sage mal äh die ENBW-Karte, Man muss da keine Grundgebühr bezahlen, nichts ist halt quasi der, ich nenn's mal ad hoc Ladetarif bei denen, ne. So, dann gab's ähm den Vorteilstarif, ähm da hat man quasi äh vier Euro neunundneunzig im Monat,
Nee, jetzt bin ich falsch. Vier Euro neunundneunzig im Monat bezahlt oder man man war Stromkunde, ne. So ähm und dann hat man für neunundzwanzig Cent AC und für neununddreißig Cent DC Strom bekommen. So ähm. Ja und jetzt gab's noch den Tarif oder den gibt's jetzt neu. Der wollte mit den vier neunundneunzig. Der Fehler der Tarif hat vier Euro neunundneunzig Grundgebühr gekostet und dann durfte man für neunundzwanzig Cent AC und äh neununddreißig Cent DeC laden. Hier fiel dann quasi.
Fällt jetzt quasi ein komplett neuer Preis obendrauf. Ne, also aus dem Standardtarif werden quasi sechs Cent mehr von neununddreißig Cent AC geht's auf fünfundvierzig Cent AC. DC neunundvierzig auf fünfundfünfzig Cent Beim Tarif steigt die Grundgebühr von den vier Euro neunundneunzig auf fünf neunundneunzig.
Und gleichzeitig auch noch der Strompreis pro Kilowattstunde. Ähm von neunundzwanzig Cent auf sechsunddreißig Cent. Und damit es noch komplizierter wird, die sechsunddreißig Cent gelten nur, Für die Ladesäulen, die von der EMBW betrieben werden,
man eine Ladesäule, die nicht von der ENBW betrieben wird, dann kostet's neununddreißig Cent. Das heißt, da werden mal schlappe zehn Cent pro Kilowattstunde oben drauf geschlagen. So und was ähnliches gibt's natürlich dann für die äh DeC-Säulen ursprünglich hatte man neununddreißig Cent die Kilowattstunde bezahlt an EMBW eigenen Säulen sind sechsundvierzig,
und an ihren WW Fremden Säulen sogar neunundvierzig Cent. Wohlbemerkt Plus Grundgebühr fünf Euro neunundneunzig im Monat. So. Das heißt, äh wir haben an der Stelle äh schon mal zehn Cent, ähm zehn Cent Preisaufschlag, ne, bei dreißig Cent sind das ja gute dreißig Prozent, ne, die man da jetzt mehr bezahlen darf,
So und dann noch die Grundgebühr obendrauf, ne, also wenn man da äh bisschen rechnet, dann hat man einen einen eine Kostenverteuerung, um bis zu fünfundvierzig Prozent, je nachdem welchen Tarif man wählt, ja. Ja, Dann gibt's noch den Vorteilstarif, der von neunundzwanzig Cent AC auf achtunddreißig für die eigenen Säulen und achtundvierzig Cent für die fremden Säulen ansteigt. Ähm, und im Dezibereich von neununddreißig Cent auf zweiundvierzig beziehungsweise zweiundfünfzig Cent,
ähm ansteigt. Das gilt dann natürlich für die EMBW Stromkunden. Die äh ja hier ein paar Cent gegenüber dem ursprünglichen äh Ladesäulen quasi sparen konnten. Ja, ich finde das jetzt mittlerweile ganz schön teuer. Ähm teuer im Sinne von, ich betrachte das natürlich auch als äh Fuhrparkbetreiber. Und ich habe natürlich äh äh Kunden oder Techniker sind der Kunden der EMBW sozusagen, wo ich halt mit dreißig Prozent mehr,
Kosten rechnen muss zukünftig, ne? Ich habe jetzt äh ein Jahr lang, anderthalb Jahre lang die Fahrzeuge im Betrieb, ich muss sie noch weitere vier Jahre lang benutzen, viereinhalb Jahre lang. Ähm, und muss jetzt natürlich auch erklären, Achtung, hier, wir kommen nicht drum rum, jetzt.
Jetzt wird der Kraftstoff teurer. Jetzt werden die Fahrzeuge teurer. Ähm der Kraftstoff war mit immer ein Grund, um zu sagen, wir sind günstiger als Verbrennungsfahrzeuge. Äh mittlerweile, gerade mit diesem Aufschlag ähm, Funktioniert das einfach nicht mehr. Was heißt das für mich nächstes Jahr, oder für die nächsten Leute, die in ein Eheauto haben wollen, tut mir leid. Also ich konnte vorher wenigstens ein Fahrzeug noch äh äh preisgleich rechnen, ohne jetzt wirklich äh zu,
zu bescheißen, nenne ich's mal. Äh jetzt geht's nicht mehr und jetzt kann halt die Geschäftsleitung äh gut sagen, nee, die Fahrzeuge lohnen sich für uns ökonomisch nicht mehr. Ähm. Wir machen mit den Verbrennern weiter, bauen den anderen Kram einfach nicht mehr aus.
Ja, das ist natürlich massiv ärgerlich, dann äh was das tatsächlich für Konsequenzen hat hinten raus. Da bin ich mir nicht sicher, ob man sich bei NBW und auch den anderen Anbieter. Tatsächlich irgendwie mal in der Gänze Gedanken drüber macht. Das einzige, was sie halt sehen, jetzt mal Wir sind jetzt bei NBW, das gilt für viele andere natürlich auch, ja? Sowas wie
Ja, wir arbeiten hart daran, mehr Ladepunkte zur Verfügung zu stellen, ja? Und wir müssen dieses Ausbautempo ja auch irgendwie beibehalten und dynamische Kostenentwicklung. Das das muss sich irgendwie rechnen und wir müssen damit irgendwie klar kommen. Bei NBW ist halt jetzt auch so, ja, das ist die erste moderate Preisanpassung nach über zwei Jahren, das ist halt, was sie so sagen, ja? Ähm. Verstehe schon von wo sie kommen, aber ich bin mir nicht sicher.
Klar ist, was das bewirkt. Ja, für die für die meisten von uns als Individuen bedeutet es nur, naja gut, dann. Versuche ich halt einen anderen Anbieter zu benutzen. Ähm und ja, jetzt wird's wieder komplexer. Jetzt muss ich doch wieder irgendwie eine verrückte Matrix zur zurate ziehen,
Kartenkompass kombiniert mit Ladefuchs kombiniert mit äh besten Freundanrufen plus Telefonjoker und dann noch eine Mütze werfen. Wenn ich Glück habe, habe ich dann den günstigsten Anbieter gefunden und so weiter und so weiter, ja. Ähm Es ist halt einfach für für uns als Individuen. Es ist supernervig und, jeden Fall nichts, was dazu beiträgt, dass das hier reibungsloser funktioniert und sich leicht verbreitet und schnell verbreitet. Äh
Dazu kommt da halt noch, was alles nicht funktioniert. Da reden ja andere auch gerade sehr viel drüber. Äh haben wir auch schon angeschnitten heute das Thema, Was alles nicht geht und was schlecht geht und so weiter, das darf man auch nicht vergessen. Das hier ist nicht wie der Tankstellenbesuch, wo ich weiß, äh, Da ist eine Tankstelle und da kriege ich auch meinen Sprit. Ähm.
Sondern man hat halt nach wie vor die Problematik, dass das, was zur Verfügung gestellt wird, auch nur mittelmäßig gut funktioniert, ne? Verlässlichkeit ist halt auch noch so ein Thema. Ähm wenn man das aber dann, so wie du jetzt zurecht, äh, skaliert betrachtet, dann ist das schon richtig scheiße, was sie da machen, weil das halt echte Steine sind,
die dann Leute umfahren. Da geht keiner hin, und hakt das klein, die irgendwie so ein so ein Miner in World Walk in World of Warcraft, der halt dahin gehen und sagt, ja gut, wenn ich hier äh Geld verdienen will, dann muss ich halt die Steine kloppen, sondern das macht einfach keiner, alle gehen da woanders hin. Die einen sagen sich, okay, muss aber elektrisch bleiben und die anderen sagen sich, so wie bei euch in der Flotte,
Ich habe fast siebenhundert Autos und zehn davon sind elektrisch. Es ist schwer genug. Diese Menge Fahrzeuge in so eine Flotte zu integrieren heutzutage. Und dann passieren solche Sachen die verhindern dann, dass man A weitere oder B überhaupt,
Elektrofahrzeuge in seine Flotte integriert, denn am Ende rechnet sich's noch weniger, als es das jetzt schon tut. Und ich weiß, wie du immer rumkalkulierst, damit es irgendwie funktioniert. Und es gibt ja viele Leute, wie dich das gerne hätten, uns aber nicht kriegen
weil's nicht möglich gemacht wird und zwar von äußeren Faktoren bestimmt, wird's nicht möglich gemacht, dass sich das in der Breite, in der Masse tatsächlich durchsetzen kann. Und das finde ich halt hart und geil, muss ich euch mal sagen. Finde ich überhaupt nicht.

Das das ist leider so, also ähm, Die Frage ist ja, ähm was hat was hat man jetzt für Möglichkeiten, ne? Ich fange natürlich ähm wieder an zu rechnen mit dem, was jetzt, wo du schon gesagt hast, ich äh könnte ja auf einen anderen Anbieter um äh switchen. Äh ja, das kann ich, das kann ich machen, erzeugt natürlich Aufwand. Ich muss äh im Zweifelsfall,
bei einem Privatmann ist es relativ einfach, wenn auch nervig. Ich besorge mir eine neue Ladekarte. Ähm für mich sind es dann halt die Ladekarten für die, die es betrifft Das heißt, Stadtwerke sind mittlerweile günstiger als ähm der EMB-Ladetarif, das heißt äh ich habe natürlich deutschlandweit mit einer Flotte zu tun, das heißt, ich suche mehr Stadtwerke, äh, Berlin
Ich suche mir Stadtwerke Hamburg, ich suche mehr Stuttgart München. Gut bei Stuttgart ist es einfach, da sind's ja ehm BWW eigene Säulen, da kann man ja noch ein bisschen günstiger schießen. Ähm aber ich muss jetzt quasi als Flottenbetreiber in die. Jeweils regionale Ladennetz äh Mechanik eingreifen, ne. Das äh Thema ist ja. Ich kann natürlich in der SWM-Säule äh eine SWM-Karte besorgen und mit der in Berlin laden. Ist ja Ladenetz,
So, das kann man aber nur bis zu einem gewissen Anteil, ne? Irgendwann sagt dann die SWM, ja gut, äh bis zu fünfzig Prozent der Kilowattstunden darfst du in fremden Netz laden, also sprich, äh Ladenetz, aber in einer fremden Stadt, ne, also was nicht mit SWN zu tun hat und danach, weiß ich nicht, haben wir einen Sonderkündigungsrecht oder wie auch immer. Das heißt, das sorgt für mich immer wieder dazu, ich muss mir neue Lieferanten anlegen äh und habe zig Abrechnungspartner,
die ich eigentlich gar nicht möchte, ne. Also nicht als Unternehmen, ich möchte nicht mit äh zwanzig Lieferanten zu tun haben, äh die mehr Strom liefern für meine Flotte, So und äh ja. Das äh ja, das das wirft einen mal wieder so einen schönen Knüppel zwischen die Beine, äh wo ich dann überlege, ja, eben fing's grad so schön an, du hast auf RNBW umgestellt, die haben einen Einheitstarif, Ja, jetzt kam die Pakiergebühr dazu.
Es war ja vorher schon gar nicht so unkomplex, ne?

Ja, äh dann, also Blockiergebühr, dann fing sie halt an, okay, wir haben mit Schluss gemacht, ähm dann haben wir sie wieder aufgenommen und dann natürlich auch zu dem Preis, äh den jetzt alle kennen, ab neunundsiebzig Cent aufwärts, ne. Ja.
Die Hochpreisanbieter. Ja, ich habe eine, ich habe eine Idee, habe mich inspirieren lassen von einem Kommentar von Mike im Slack grade. Äh danke für die Idee, ich werde mal versuchen, das anzubringen. Wir haben ja Leute bei Shell. Den will ich jetzt nicht in der Tiefe eingehen auf Schell, aber,
Wie wär's denn? Wir können ja mal und die ganzen anderen Sppacken animieren einfach mal dreißig Prozent die Preise zu erhöhen, dann tun wir was für die Elektromobilität, wenn wir jetzt den eins fünfzig Spritpreis mit dreißig Prozent erhöhen, dann ist erster Aufschrei groß und B äh laufen dann alle los, kauft sich ein E-Auto, dann ist nämlich billiger.

Na gut, also auf der anderen Seite können sie natürlich äh diese Preisanpassung nicht mehr. Begründen, ne? Weil die Infrastruktur, sprich Zapfsäulen, Tankstellen sind ja da, während ja irgendwie die den Aufbau der Ladepunkte damit begründet.
Ja, aber ja, ja, aber also auch wir als Dollar Tankstellenbetreiber müssen natürlich der dynamischen Kostenentwicklung Rechnung tragen. Ich meine, was sollen wir tun? Wir können uns dagegen gar nicht wehren. Ist jetzt leider dreißig Prozent teurer, tschüss. Ja? Oder ich halt die Steuer, dann haben wir alle was davon.

Ja, was war eigentlich noch ein großer Anteil der äh des Strompreises? Die ganzen Abgaben, die wir drauf haben, ne? Also wie war das? Äh vier bis acht Cent oder ich weiß jetzt nicht äh genau in dem Bereich äh befinden sich ja die eigentlichen Stromkosten, ne, die Strombestehungskosten. Ähm natürlich muss die, muss das Netz dafür bezahlt werden, die Netzentgelte, die dazu
ähm ja benutzt werden, um äh Infrastruktur zu bauen. Äh. Alles schön und gut, ne, aber wir haben hier gelernt, die Ladesäulen fungieren ja derzeit oder werden ja als ähm Endkundenpunkte, Das heißt, ähm derjenige, der die Ladesäule betreibt, muss die ganzen Abgaben leisten und verkauft dann, was übrig bleibt, plus Marge an den Endkunden weiter. Ne, während ja,
er eigentlich der Stromanbieter wäre oder der Stromlieferant. Also er könnte eigentlich seinen Strom direkt verkaufen und der Endkunde zahlt dann halt die auf. Die Aufschläge steuern, EEG-Umlage et cetera Ja, die Frage, die sich mir dann noch stellt, äh wann ist endlich Schluss mit dieser EEG-Umlage, damit diese wenigstens sechs Zentimeter drauf sind, verschwinden? Ne, so langsam äh. Wir haben ja nicht ohne Grund den höchsten Strompreis in Europa.
Unklar. Ähm.

Fehlen dann wieder die, wie nennt man das, äh Rahmenbedingungen, die nicht gesetzt werden.
Rahmen.

Rahmen.
Asiatische Nudelgerichte. Okay, alles klar.

Rahmen? Ah der asiatische, ne?
Ja, Google it, ohne H. Gut. Ähm.

Ach so, okay. Aber weißt du was? Ach so. Wo ist asiatische Nudelgerichte vielleicht zuzubereiten geht?
Ich glaube, du kriegst sie direkt aus dem Automaten da, wo du, glaube ich, jetzt drüber nachdenkst. Oder stellst du, stellst du.

Tomaten? Genau, am Automaten im Audi Charting Hub. Aber äh du musst natürlich vorher die Lounge gebucht haben ähm als Audi Fahrer, damit du an diesen Automaten rankommst, weil ohne darfst du nicht. Ohne darfst du nur laden.
Premiumkunden. Na ja, worüber sprechen wir? Äh es gab grade jetzt kürzlich äh Artikel und Humoren bezüglich ähm der Audi-Charging Hubs, die sie jetzt gerade vor Kurzem so konzeptuell mal vorgestellt haben, also es wird ja schon länger kolportiert, dass Ader äh Audi sich denkt, ach eigenes Ladenetz, wäre schon geil.
So, das mal einfach machen. In dem Zuge haben sie natürlich auch darüber nachgedacht, wie würde denn so ein Audi Ladestandort irgendwie aussehen? Da muss natürlich irgendwie, irgendwie quadratisch und und slick und und und irgendwie grau Töne und und silberig glänzend und so weiter irgendwie sein wie wie so ein Audi-Autor wahrscheinlich aussieht, könnte ich mir das vorstellen, ne? Irgendwie
pompös, weil es ja Premiummarke und so weiter. So, jetzt hat man sich gedacht, dass mal Pilotprojekt machen, zweites Halbjahr zweitausendeinundzwanzig soll das losgehen und zwar, passiert das ganze Ding auf so flexiblen flexibel Stapel und kombinierbaren Containerwürfel. Ja, damit man die, schön skalieren kann, je nachdem wie groß der Standort ist, wie viel Kundschaft da so rumkommt, damit man das einfach transportieren kann ähm und schnell installieren kann.

Weißt du, woran der mich so ein bisschen erinnert hier auf diesem ähm wie nennt man das, Bild? Ähm kennst du noch den ähm Asteroiden.
Vom Flughafen als sie den E-tro.

Vom Flughafen Audi e-tron-Vorstellung, genau, wurde ja auch in zwei Etagen quasi ähm, in dieses in dieses Event eintauchen konntest, ne? Du hast ja draußen deine Fahrstrecke gehabt, wo du den Wagen probefahren konntest. Und natürlich musste der eine Etage nach oben fahren, um die Steigfähigkeit oder die äh Kamera äh äh,
Unterstützung sozusagen zu zeigen, ich weiß es nicht. Ähm da ist ja auch einmal, konntest du auf diese diese Rampe hochfahren und mit den mit diesem drei D Modell von deinem Auto quasi sehen, wie steht der Wagen
kannst du da die Straße runterfahren, triffst du die Straße, triffst du, weiß ich nicht, den den Abgrund, wie auch immer. Aber es war ja letztendlich auch so ein zwei Etagen, Container, ne, mit äh Anmeldebereich, mit äh Durchgangsbereich, mit äh sich äh Treppe hoch äh einsteigen ins Auto und losfahren und so, ne, so ähnlich, sieht das Ding hier auch so ein bisschen aus. Im weitesten Sinne.
Das stimmt, Das äh kann natürlich durchaus sein, dass sich das irgendwie daran orientierte da darauf aufbaut, ne? Dann das passiert ja häufig, dass man irgendwie was macht und dann findet man das cool, dann spinnt man das weiter und kommt auf eine neue Idee. Äh das wäre schon auf jeden Fall stylisch. Nicht so klug oder. Cool, finde ich natürlich die Idee von, lass mal ein eigenes Ladenetz machen. Das hat ja auch so seine Nachteile.
Gerade darüber, wie umständlich Sachen heut schon sind, wenn man jetzt dann noch Pro-Auto-Hersteller weitere eigene Ladenetze haben. Wir haben ja sowas schon. Tessa Supercharger Netz ist ja nichts anderes als ein Propierter, ist leider Netz von einem Autohersteller Sie sagen ja immer, Sie sind da offen und würden gerne einfach jeden zulassen, kommt aber keiner, das weiß ich halt nicht, ob das so ist Ne, ob man's vielleicht eigentlich nicht will und so tut, als käme keiner. Oder,
ob äh die anderen Hersteller es tatsächlich einfach nicht wollen, weil sie sich zu fein sind. Und die bei machen. So, jetzt ist aber nicht fein genug, offensichtlich nicht fein genug für Audi. Denn Audi Charding habe ist halt ein eigenes Ding, nochmal abgekoppelt von wovon sie ja eigentlich ein Teil sind,
geht ja hier um High Power-Charging, aber mit dem richtigen Ambiente. Da gehört eben zu diesen zu dieser Audi-Charging-Experience gehört eben auch so das super Premium-Erlebnis dazu. Und ich habe eine Passage rauskopiert. Im besten Audi Marketing Speak, die ich gerne verlesen würde, weil sie halt zu witzig ist. Ich glaube, Leute geben sich sehr viel Mühe damit,
merken gar nicht, wie unfreiwillig komisch das häufig rüberkommt. Vielleicht empfinde ja nur ich das so, aber ich lese mal vor, ähm macht euch selber eine Meinung. Zitat.
Der im Obergeschoss angesiedelte Launchbereich schafft eine dem Zeitgeist sowie Premiumanspruch gerechte Verweilmöglichkeit, die Raum und Ambiente für eine Pause mit Mehrwert bietet, verschiedene Annehmlichkeiten, ein Angebot an Snacks, Getränken sowie Non-Food-Artikeln, machen die Ladedauer, damit zu einer willkommenen Auszeit.

Jetzt muss ich glatt mal fragen, ähm wie lange gehen die denn eigentlich von äh einer Ladezeit aus? Also ich sage mal, wenn ich mir dieses Ding anschaue, da habe ich ja alleine schon fast fünf Minuten gebraucht, um in den Obergeschoss äh Bereich reinzukommen. Äh und vielleicht mich mit der Kaffeemaschine oder sowas vertraut zu machen, heißt dann kommt die, dann kommt die App und sagt, ey, äh du, dein, dein, dein Audi ist gleich voll. Ähm mach mal den Platz wieder frei, für den nächsten.
Ja, ich weiß es nicht. Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Aber ähm vielleicht. Animiert das Leute dazu, den Akku häufiger leer zu fahren und öfter zum Laden zu kommen, weil's halt da so schön ist.
Ne, ist ja gibt ja Snacks, Getränke und Non-Food-Artikel. Also für die Pause mit Mehrwert, das gefällt mir am besten. Pause mit Mehrwert, finde ich super. Ähm, Ja, ganz klar, ist mir das nicht, ob sich da der Aufwand lohnt, aber offensichtlich hat man das Gefühl, man muss sich in so einer Art sportlichen Wettkampf begeben und irgendwie den den geilsten Ladepark bauen, Und so sieht halt die Idee von Audi aus, wie so ein Ladepark aussehen sollte, ne? Ähm.
Weiß nicht, da gibt's gibt's bestimmt Sachen, über die man streiten kann. Unter anderem folgendes, man kann, ich meine, da steht Audi-Charting-Hub, Ja und auf dem Bild siehst du Audis. Das ist schon sehr audi-exklusiv. Sie sagen allerdings. Da können schon auch Fahrzeuge anderer Hersteller laden. Was ich schon mal begrüße, was halt verrückt ist, du kriegst natürlich bestimmte,
Premiumfunktion und Behandlung nur wenn du Audi-Fahrerinnen oder Fahrer bist. Das heißt, du kannst deine Ladesäule, zu der du gerne möchtest, nur reservieren, vorreservieren, wenn du ein Audi fährst. Du kannst nur in den Superpremium äh Snackomat, Lounge Bereich, wenn du Audi fährst. Und, Was war noch? Ähm noch irgendwas anderes habe ich vergessen. Durfte man auch nur, wenn man nur, äh wenn man Audi ist. Jedenfalls
das ist schon so zwei Klassengesellschaft in einem publistischen Bau irgendwie. Das, geil finden oder nicht. Den meisten ist es womöglich sogar egal so lange ich da irgendwie Strom kriege, wenn ich welchen brauche, wär's mir wahrscheinlich auch Wumpe. Vielleicht kann dich ja auch der Audi Premiumkunde reinlassen in dem in dem Premiumteil der Lounge, weiß nicht, oder ob da ein Türsteher ist, keine Ahnung.

Was ich aber äh klasse finde, ist äh wenn man sich die Zahlen beziehungsweise die Technik anschaut, ähm, der Würfel soll ja einerseits mit einer PV-Anlage ausgerüstet werden, um im Tage am Tage auch äh seinen eigenen Strom zu erzeugen. Jetzt ist die Frage, wie groß ist die? Reicht die aus, um die Kaffeemaschine zu betreiben und die äh Beleuchtung Ladesäulen selbst, also sprich, das Reserviertschild oder nicht, äh leuchtet rot oder weiß oder gar nicht. Ähm zusätzlich kommt ein Zwischenspeicher,
der mit zwei Komma vier fünf Megawatt Stunden äh richtig groß äh äh erscheint, ne. Soll ja ähm, dafür auch sorgen, dass die sechs dreihundert Kilowattladepunkte ähm ich sage mal auch die diese dreihundert Kilowatt leisten. Denn warum, der ganze Hab an sich soll an einem vierhundert Volt stark Stromanschluss betrieben werden, das heißt ähm immer wenn kein Auto da steht, ähm wird der große äh Akku nachgeladen und ähm im Zweifelsfall,
Ich denke mal, wenn der dann leer ist, dann bleibt halt nur noch eine Rest äh Kapazität übrig, also Leitungskapazität und dann laden sie alle bloß noch mit drei KW. Ähm weil nichts mehr übrig bleibt. Nein, also. Die große Batterie wird natürlich dafür sorgen, dass man in, ich denke mal auch, in fünfzehn bis zwanzig Minuten sein Auto so weit äh vollladen kann, dass in der restlichen,
ich nenn's mal geringen Belegungszeit, der Akku über den, ich denke mal, dass hier wahrscheinlich mit zweiundzwanzig KW oder sowas ähm gerechnet wird, der Akku nachgeladen werden kann. Schonen an der Stelle. Nur bei zweiundzwanzig KW auf, ich spinne jetzt mal, zwei Komma vier, fünf Megawatt Stunden. Ja, da kann man schon lange warten, bis die voll sind, ne. Auf der anderen Seite sorgt es dafür, dass der Netzanschlusspunkt äh extrem,
einfach gehalten ist, damit günstig ist. Ne, und halt äh keine Riesen ja Kosten quasi aufm Papier stehen.
Und noch eine Sache, die ihr irgendwie so mein Steckenpferd geworden ist über die letzten Episoden. Dieser Pufferspeicher ist zusammengestellt oder soll zusammengestellt werden, aus Akkus, aus Audient Entwicklungsmodellen, also Second Life für diese eigentlich wirklich guten Akkus,
ich nicht in Serienfahrzeuge verbauen darf, weil sie halt Prototypenakkus sind. Das finde ich geil. Also wieder ein Anwendungsfall, wo diese Dinger noch jahrelang benutzt werden können, weil sie halt auch nicht kaputt sind und einfach noch sind. Das äh finde ich gut. Bei zwei Komma fünf Megawatt schon, ist schon fett Oma.

Ja. Das ist schon viel, ne?
Was mir noch aufgefallen ist, ich nochmal kurz zurück zur Zweiklassengesellschaft was ich nicht sauber erwähnt habe während der Pilotphase, dürfen Fahrerinnen und Fahrer von anderen Marken frei und nicht reservierte Ladepunkte und Teile der Lounge nutzen können. Wenn die Pilotphase vorbei ist, dann vermutlich nicht mehr. Nur der Ordnung.

Liegt ja nahe, ja. Hm, Gut und ähm ich schätze mal auch, dass die äh Ladepunkte dann so gemalt werden, dass da kein äh Nutzfahrzeug Platz hat. Zum Beispiel so wie die, die dann die E-Scooter laden, ne. Es gibt ja so Nutzfahrzeuge, die stellen sich irgendwo hin. Äh hängen sich, an eine Ladesäule heran und äh ja, dann wundert man sich, warum steht denn da einer,
das Ladekabel geht nicht in den typischen Ladeport, das Fahrzeugs, sondern durch die Schiebetür in den Laderaum. Und damit man halt nicht reingucken kann. Wird die Schiebetür auch noch durch Ketten gesichert.
Was das jetzt? Das ist jetzt echt hier noch untergebracht, ja?

Ja, wovon rede ich? Ähm äh es geht es geht um einen ähm ähm Renault Master, der tagelang an einer Ladesäule stand. Das war wahrscheinlich sein eigener, Ladehab oder habt oder wie auch immer, äh Renault Charging Hub, ne. Ähm, der äh offensichtlich im Laderaum ähm mit über eine normale Ladesäule, die Scooter-Akkus geladen hat. Das heißt, es war ein Verbrenner, der an der äh Säule steht. Äh und die wohl länger.
Blockiert hat, ne. So und äh das kuriose daran ist, äh verschwand halt ein Ladekabel im Auto und ich.
Im Laderaum.

Dass es nicht im Laderaum, genau. Und in diesem Laderaum wurden äh Akkus von Scooter geladen, Die Frage ist jetzt, Scooter sind diese komischen Tretroller, ne? Das sind jetzt nicht diese kleinen äh. Diese diese fünfundvierziger Roller, wo man den Akku.
Da scheiden sich ja die Geister, ne? Also ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich glaube, es wird irgendwie schon der gleiche Begriff für beides unter Umständen verwendet. Ich glaube für die für die, ne, ich weiß es nicht. Also es gibt, also gerade die Leute, die in diesen ähm Motorrollerszenen tiefer drin sind, die sagen immer, Scooter zu diesen Dingern.
Aber wir sagen auch zu den Tretrollern E-Scooter, ne. Also für mich ist das das gleiche Wort für verschiedene Dinge und nicht jeder benutzt das gleich. Ist ein bisschen schwierig, ist offensichtlich nicht so richtig sauber. Definiert bisher. Kann man ja mal machen. Aber wer das machen soll, weiß ich nicht. Ist mir ehrlich gesagt auch egal. Ich würde an der Stelle viel lieber nochmal über den Mantel reden, wenn du Zeit hast. Hast du eine Überleitung.

Gerne? Ja, jetzt ist sie kaputt. Tut mir leid.
Nee, mach mal. Einfach so, ich schneide das dann hinterher zusammen.

Was nein?
Nein. So gut war sie wahrscheinlich nicht, ha?

Nein. Jetzt nicht mehr, jetzt passt das nicht mehr.
Ja, schade, hätte ich jetzt schon gerne gewusst. Ich wollte nur dieses Thema beenden. Wurde mir zu langweilig jetzt. Mir egal, ähm ja, äh der Opel Manta GS, Elektromord, Ist zurück, schreibt Opel. Wir sprachen darüber und wir haben ja auch überlegt, was da jetzt so dran ist und. Es gibt tatsächlich weitere Informationen über dieses Fahrzeug
Bei allem, was wir äh über das Ding jetzt sagen, dürfen wir nicht vergessen. Das schicke ich gleich vorweg. Nicht, dass sich jemand vorstellt, dass das Ding tatsächlich so passiert. Das wird sicherlich nicht so passieren aus meiner Sicht. Ich denke, Das wird ein Einzelstück bleiben und vor allem mit den Specs, mit denen sie's ausgestattet haben und über die Leute so reden und nachdenken. Es aus meiner Sicht komplett klar so kommt das Ding bestimmt nicht auf die Straße.

Ja, also hier muss ich äh also ich gucke ja auch diese Kamenik-Videos und ähm ich habe ich habe ich bin zwiegespalten. Äh ich kann natürlich den Hype ähm seine Emotionen verstehen, äh solch ein schickes Auto zu promoten an der Stelle, ne, aber äh die Dinge, die dann so nach und nach gezeigt worden sind, ähm,
haben mich mal äh so an diese typischen Verbrenner umbauten, ne. Du kannst ja heute mit deinem Skoda äh zu so einem äh zu so einem äh, E-Umbaupartner gehen und sagen, hier ich möchte gerne einen vierzig Kilowatt Motor drin haben, ich möchte gerne so groß wie mögliche Batterie drin haben
dreißig Kilowattstunden, meistens geht mehr ja nicht, warum auch immer, äh ob wenig Platz da ist, ob der äh ob das Gewicht, ich sage mal, dann zu sehr auf die Heckachse geht oder das Gesamtgewicht des Autos überschritten wird, wie auch immer, Ähm aber das hat mich hier so sehr an den Einmalumbau erinnert, der auf jeden Fall nicht in Serie gehen kann. So und was ich auch nicht verstanden habe ist, wie kann man sich über einen Hackantrieb freuen, über einen Kadern aus dem Frontbereich kommt.
Dass E-Motoren sind so klein, die gehören auf die Achse. Da muss ich nicht äh den Antrieb nach vorne setzen, um den mit einer Kardanwelle nach hinten zu schieben. Erster Punkt für mich, was halt ein typischer Umbau ist. So, dann,
hat natürlich auch nach das Vier-Gang-Getriebe drin ja seinen Platz gehabt. Es ist weder ausgetauscht worden. Ähm, noch eine andere Lösung gefunden worden, weil äh man findet ja vier Gänge zu schalten, so toll, eine Kupplung um das Getriebe vom Motor zu trennen, findet man ja so toll,
Nein, findet man nicht. Überhaupt nicht. Also, wenn wenn ich so einen Fahrzeug, haben möchte, wenn ich ein Fahrzeug schalten möchte, dann auf jeden Fall ja, einen Umbau von irgendjemanden, weil er Spaß dran hat, weil's äh weil's das Auto wirklich. Ich sage mal so ein bisschen Nostalgie reinbringen muss auf der auf Basis der Technologie dieses damals geboten hat. Aber nicht,
dieses Auto so promoten von wegen, ja das ist jetzt die Zukunft. Ja, wenn auch ein Nischenfahrzeug, aber das ist das, was man haben will, Nee, will man nicht. Will man nicht. Was kommt noch hinzu? Einunddreißig Kilowattstunden Akku, äh ja, die Größe ist okay, aber wo ist der untergebracht? Auch wieder in einem Verbrennerumbau hinter den Sitzen, im Kofferraum, der den Kofferraum kleiner macht. Also es ist nichts von Grund auf ähm.
Ja, auf E äh aufgebaute äh eine auf E aufgebaute Plattform, ich sage mal, das Skateboard-Design, die, Batterie dort hinzubauen, wo sie hingehört in den Unterboden, um die. Um die äh äh den den den, wie nennt man das? Den Schwerpunkt niedrig zu halten, äh um und um Platz für restliche Aufbauten zu schaffen oder Platz im Fahrgastraum zu schaffen, ne. Im Gegenteil, hier hat man halt eine schwere Batterie auf der Heckachse, ne, was natürlich sicherlich auch äh vorne die Frontachse um einiges hm,
entlastet, sage ich mal, ne, weil das Gewicht alles hinten hängt. Man hat einen kleineren Kofferraum. Ähm ja, nee. Was haben wir noch? Man kann sich über so Dinge äh natürlich freuen, dass man Fenster hat. Man kann sich dadrüber freuen, dass man äh einen Zündschlüssel hat, also reinstecken, umdrehen, Zündung, ne? Äh Kupplung, klar, hatten wir schon mit dem Getriebe, äh ja, was bringt mir das, wenn ich die Wahl habe, entweder im vierten Gang zu fahren?
Oder weil wenn ich kuppeln will, den ersten bis vierten Gang zu fahren, was habe ich davon? Ich habe in der Kupplung drin, ne? Alles wieder Bauteile, die die Effizienz auch nach unten drücken, ne. Ähm, ja, der kleine Akku kann dann auch äh dreiphasig geladen werden, ausschließlich dreiphasig und dann auch nicht mal mit elf KW, sondern nur mit neun, weil die Ladegeräte, die da drin stecken halt, ich will jetzt nicht böse klingen, ne, aber das, was Uwe mit seinem,
Fort Mustang damals gemacht hast, fand ich klasse, ne? Aber das ist ganz klar, den Umbau eines Oldtimers, äh der so nie in Serie gehen wird und der so, die, ich sage mal, die Masse auch erreichen wird. So und der konnte wenigstens ein bisschen schneller laden, deutlich schneller als mit elf KW AC, ja? Ganz klar, Das Fahrzeug ist schick,
Ich finde das geil von der äh von vom Konzept her, wie es aussieht, dass man äh sowas vielleicht äh also Retrodesign in die neue äh äh Welt mit reinbringen will. Aber wie das Ding technisch umgesetzt wird, Ist und kann nur im Umbau bleiben. Äh will keiner haben. Will keiner haben. Sorry.
Alles Quatsch. Also ist ganz witzig, ne? Kann man mal machen, reicht für ein paar stylische Fotos. Äh guckst du noch Kamänie irgendwie in Mantamanta-Klamotten an, mit einem mittelmäßig.

Das war klasse. Das war klasse, fand ich.
Mittelmäßiger, ja aber mittelmäßiger Dialekt hat, das geht auch besser, meine ich mal so. Aber äh.

Aber das Schauspiel war einfach genial.
Ja, es es war schon, es war schon ganz witzig. Andererseits hat sich wirklich äh Schwierigkeiten, mir das bis zum Ende anzugucken. Mir ist bis jetzt nicht so ganz klar, hat er halt dieses kommentiert hier und sagt, dass sie das so, dieses Auto wollt, das muss auf die Straße, aber ich nicht glaube, dass er meint oder ernst meint oder ob er das nicht ernst gemeint hat, denn äh das äh, Chris, kannst du nicht ernst meinen? Das ist doch Quatsch. Das ist doch Quatsch, ohne Scheiß. Ja, aber sieht.

Geile Sitze, ja. Schöne Ricardo Schalensitze habe ich damals in einer ähnlichen Bauform auch immer im Clio gehabt.
Ja, aber mein Freund, da warst du doch zwanzig Jahre jünger, meinst du, er hätte jetzt noch Bock auf Ricaro Schalensitze? Ich glaube nicht.

Ja. Doch, die sind wirklich sehr bequem, auch wenn ich sie dann nicht so fahren würde. Die sind wirklich sehr bequem, Das Einzige, was nicht bequem ist, über ähm diese Seitenwangen sich in den Sitz gleiten zu lassen, weil diese Schalensätze sind an der Stelle besonders hart. Also nicht so wie beim,
Tesla äh Model drei, wo du dann über diese weichen Leder äh Wangen äh in deinen Sitz rutschen kannst. Da bleibst du meinem Clio hängen oder in diesen Ricardo-Schalen sitzen, ungünstig hängen, kann weh tun.
Irgendwie nicht so richtig was für den Alltag. Ja war es für den Alltag und trotzdem auch sportlich, der leider nicht mehr Ellbogen heißt. Nachdem ich verstanden habe, warum der Ellbogen heißt, fand ich das eigentlich ganz geil und jetzt hast du ja nur noch bohren. Ich weiß nicht warum, ehrlich gesagt, ist ein bisschen schade, denn ähm, Hatte eben diese Stadtviertel von Barcelona und kann trotzdem irgendwie geboren.
Und hat Spanisch, weil SEAT und so, das hatte, das hatte irgendwie was. Wenn man's verstanden hat, fand ich den Namen geil. Und jetzt heißt er nur noch Cupra Born und dann denkst du dir, okay, hm oder? Was denkst du dir, wenn du den Namen hörst?

Ja äh eine eine neue Marke Wolfsborn, ne, also ähm anders kann man's ja so nicht sagen Cupra selber ist ja quasi die Sportmarke oder eine Nebenmarke des Seat Konzerns, ne? Seat, Der hieß ja damals, sollte er Seat Elborn heißen, ne? Seat Elborn oder hieß ja damals schon Cupra, Seat Cupra Iborn? Äh.
Da war äh ist ja äh eine eigene Marke jetzt. Das war da, glaube ich, noch nicht so.

Sowie Ajonik, ne. Jetzt ja auch eine eigene Marke ist oder die IQ Reihe, ne.
Korrekt.

Letzten Endes bekommen wir einen ja eine ein ja ist es die Schwester des nee das ist die Schwester, ne? Wenn der ID drei der Bruder ist, dann ist das die Schwester, oder? Kann ja auch ein Bruder bleiben, wie auch immer. Also wir haben den MEB Fahrzeug.
Ist auf jeden Fall dass hier hier auf jeden Fall ist es das weniger langweilige Geschwisterchen vom ID drei, sag ich jetzt schon mal so wie ich es meine.

Die Front sieht hammer aus, ne, also äh sehr stark nach unten gezogen. Ähm der Cupra Schriftzug zwischen, ich sage mal ja, Frankhaube ist es auch nicht. Gehört ja schon mit zur Stoßstange von. Ähm, Cupra Schriftzug äh unter der Motorhaube in so teilweise in den in die in diese Kühlergrill-Optik reingeschoben. Ähm, Zwischen den Buchstaben findet sich auch irgendwo die Frontkamera und da drüber dieses neue Zeichen oder dieses Cupra-Zeichen allgemein, diese diese wie nennt man das.
Du meinst das Transformerszeichen?

Das Transformerszeichen, genau. Ich wollte auf Transformer hin, aber äh dieses dieses Symbol.
Erinnert, dass einfach voll antransformer ist.

Irgendwie schon, ne? Ähm ja, macht die ganze Optik, auch diese spitz zulaufenden Scheinwerfer mit allem drum und dran, macht den vorne sehr, sehr aggressiv. Ne, und ähm, sportlicher auch noch deswegen, weil der Wagen drei Zentimeter flacher ist, ne, das heißt äh,
weniger äh ja Angriffsfläche für den Wind in Summe. Ähm er macht den sechs Zentimeter länger als den ID drei. Länge läuft, sagt man ja immer so schön, ob das jetzt wirklich in der äh Aerodynamik da noch so viel ausmacht, weiß ich nicht. Ähm, Und was jetzt auch hier bei dem ganz neu ist, äh äh oder sich von vorne, von vorne bis hinten in diesem Design, mit zieht es dieses Cupra-Kupfer.
Man hat es vorne im Kühlergrill drin, man hat es auf dem Transformerszeichen drin, man hat es in den Felgen drin. Haben sie übrigens von meiner Warte heraus äh super gemacht und man findet es auch im Innenraum wieder, also sprich äh Nähte am Lenkrad zum Beispiel oder an den Sitzen sind auch in diesem Kupfer gehalten oder so, so Bereiche im Armaturenbrett, auch mit diesem Kupfer verziert, ne. Also finde ich, finde ich persönlich sehr schick, wenn man auch viele Dinge,
aus dem ID drei dort wiederfindet. Also ich sage mal, Lichtsteuerung ähm die beiden äh Bildschirme, die da drin sind, ähm kennt man aus dem ID drei.
Ja, aber selbst was du auf den Bildschirmen siehst, ist weniger bieder als im ID drei. Also weniger, ich sage mal nüchtern, biader ist so negativ konnotiert. Ist auf jeden Fall sehr sehr viel weniger nüchternes, mehr spanisches Fugo drin, also Feuer.

Ja
Figo. Muchach.

Freego, okay? Ja. Kofferraum ist der gleiche, dreihundertfünfundachtzig Liter. Ähm Akkugrößen kennen wir auch, fünfundvierzig, achtundfünfzig und siebenundsiebzig Kilowattstunden, Allerdings sind, glaube ich, etwas höhere Reichweiten bei dem angegeben, oder?
Wüsste ich das auswendig? Keine Ahnung. Sag du es mir. Sind Sie höher? Dreihundertvierzig, vierhundertzwanzig, fünfhundertvierzig?

Ich glaube, die sind ein paar Kilometer höher, ja. Im Detail weiß ich's jetzt nicht, also ob das jetzt beim ID drei, bei dem Großen dann fünfhundertzwanzig oder fünfhundert Kilometer, wann kann ich die jetzt im Detail tatsächlich nicht sagen, aber ich glaube, die sind ein bisschen.
Wahrscheinlich fällt im Alltag nicht schwer ins Gewicht, denke ich.

Wahrscheinlich nicht. Auf jeden Fall ähm ja, wie soll ich sagen, ist er stärker. Allerdings äh nur kurzzeitig, ne? Kriegst extra zwanzig Kilowatt für den sogenannten E-Boost. Ja und dann kannst du, ja, ein bisschen schneller beschleunigen. Ich glaube, der war in sechs Komma zwei Sekunden von null auf hundert schafft er in der starken Motorisierung, ne. Ja. Ansonsten.
Hast du äh hundertzehn Kilowatt bei dem kleinen Akku und hundertfünfzig Kilowatt äh bei dem großen Akkumotorleistung, es bleibt bei einem Heckantrieb, ne ähm braucht man mehr? Nee, eigentlich nicht, ne? Sobald du vorne einen Motor einbaust, lenkte er nicht mehr gescheit rum, also sprich, dann wird der Wendekreis größer und äh Heckachse angetrieben, wirkt ja auch nochmal zusätzlich dynamisch.
Ja, da muss er, muss er seinem Sporttisch äh sportlichen, seiner sportlichen Optik auch irgendwie gerecht werden. Also, gut, das halt geht, ne? In der Klasse Auto, in der Preisklasse und so weiter, glaube ich, ist der äh ganz spannend, was was man halt,
schon in der Vergangenheit immer gesehen hat, die spannenden VWs kommen eigentlich immer von Skoda und von Seat. Das ist das war ja schon länger so. Also du kannst halt den den komplett nichts sagenden Golf haben, oder die entsprechenden Geschwisterfahrzeuge von den anderen Marken, die einfach mehr Charakter haben, das ist ja schon seit langem so, finde ich.

Ladeleistung ähm ja, darf man eigentlich eher vergleichen, ne, mit dem ähm ID drei, liegt bei bis zu hundertfünfundzwanzig Kilowatt. Jetzt ist die Frage, ähm vor wem möchte er gerne demnächst ja auch ein äh Update auf seinen Fahrzeugen bringen. Ähm was davon beim Cupra dann auch ankommt. Oder beim beim Bäumen, beim Bohnen ankommt. Ähm da bin ich mal gespannt, Hundertfünfundzwanzig Kilowatt ist auf jeden Fall schon mal ein sehr, sehr annehmbarer Wert.
Es werden bis zu hundertsiebzig kolportiert, weiß man aber noch nicht, ob die irgendwann später kommen, weiß man auch nicht. Ähm.

Die Akkus mitmachen, ne.
Ja genau, müssen wir vielleicht sammeln sie erst ein bisschen Daten, gucken so ein bisschen was am Ende dabei rauskommt, wie sich das so verhält. Denn äh haben. Kann man das Auto jetzt sofort, glaube ich, sowieso noch nicht, aber bestellen kann man das jetzt schon. Es hat auch einen verhältnismäßig schlanken und gut funktionierenden Konfigurator auf der Website, Link findet ihr natürlich auch in den Shownotes, wenn ihr das ausprobieren möchtet
ist ja manchmal ganz witzig, ne? Wenn man ein bisschen Schmerz will, dann geht man halt mal zum Premium-Hersteller und klickt in dem Komfort rum. Hier ist der Schmerz jetzt nicht so groß, aber ist ja auch kein Premiumhersteller. Der Preis, wo wir gerade bei Premium sind, ist Einstiegspreis,
zweiunddreißigtausendsiebenhundert Euro. Zum Vergleich zu der Basis ID3 ist ein bisschen günstiger. Das hatte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Normalerweise ist das doch so, dass die VW Modelle immer die teureren sind. Oder ist das nicht mehr so und ich habe das irgendwie verpass.

War mal eine Zeit lang so. Ähm also ich habe Seat eigentlich immer als teurer in Erinnerung gehabt. Bei Skoda passte das tatsächlich, dass die günstiger waren.
Okay, also zweiunddreißigtausendsiebenhundert geht's los. Wenn du da dran konfigurierst und ein paar Extras mitnimmst, dann kannst du sicher auch zweiundvierzig, dreiundvierzigtausend investieren. Wenn du zum Beispiel, Wert legst, auf eine Wärmepumpe, musste tausendzweihundert Euro extra bezahlen. Ähm auch die hundert KW, DC, Charging kosten vierhundert Euro Aufpreis. Ich weiß gar nicht, was du äh, nee, hundertfünfundzwanzig KW, hast du gesagt vorhin, ne?
Kosten vierhundert Euro extra, ich weiß gar nicht, was du hast, wenn du die Extrakohle nicht ausgibst, habe ich gar nicht nachgeschaut. Fünfzig, okay, dann.

Die kleinen die kleinen Akkus konnten immer nur mit fünfzig Kilowatt laden, da gab's ja auch beim Skoda ähm äh dieses Thema und wenn du hundert Kilowatt haben möchtest, musst du auf Preis zahlen. So, uns ist ja bei VW, glaube ich, jetzt auf hundertzehn oder sowas angehoben worden, ne. Also wenn du äh das Ding bezahlst, die haben über den Aufpreis hundert Kilowatt zur Verfügung gestellt, dem kleinen Akku und da kannst du jetzt für hundertzehn Kilowatt laden
Wäre die mittleren dann auf hundertfünfundzwanzig hochgehen. Mittleren Akkus Akkugröße.
Auch schon wieder so kompliziert irgendwie. Aber gut, man beschäftigt sich ja auch in.

Ist ein ist ein Upgrade, ne, oder ein Update.
Ja ja okay, aber man beschäftigt sich ja sowieso, wenn man ein Auto kauft, auch ganz in Ruhe damit, im Vergleich das Ganze in Ruhe und und guckt kann ich dieses Lenkrad mit den Felgen haben
oder geht der Kofferraum nicht mehr aufwendig, hier äh den großen Akku nehme oder was weiß ich, wie ich meine, es gibt ja immer irgendwelche Beschränkungen. Ihr wisst ja, wie das ist. Irgendwie ist der Eck, findet man dann auch im Konfigurator und freut sich dann, dass man was gefunden hat, was die Entwickler nicht gesehen haben. Und ansonsten kauft man sich noch ein Senat für neunhundertneunzig Euro extra, wenn man Markus heißt und das total geil findet.
Oder jemand ist, wie Markus, der das total geil findet. Ähm ich habe den Mehrwert immer noch nicht gesehen, aber ich habe halt, glaube ich, auch wirklich das, Das richtig geile super mega AR hat noch nicht vor Augen gehabt. Sonst würde ich's vielleicht auch toll finden. Geliefert wird.

EQS? Okay.
Ja, der hat doch, der hat doch so was.

Du ja äh mitfahre oder ohne? Fährst du schon selber, oder?
Ja, fahre ich wahrscheinlich schon selber.

Was ich persönlich noch ziemlich äh äh interessant fand, ist ähm mal wo der Wagen gebaut wird.
In der spanischen Hauptstadt genau.

Feurigen Zwickau? Also ich persönlich finde das ja toll. Dass er bei uns Autos gebaut werden, also einmal bei uns in Deutschland, dass man halt nicht immer wieder so Richtung Ausland schaut von daher sichern Arbeitsplätze bei uns. Und wir dürfen natürlich mit deutscher Wertarbeit rechnen, ne?
Natürlich, weil Made in Germany beste. Ich weiß gar nicht, also es hat, glaube ich, auch so ein bisschen sein seinen Mythos verloren, dieses Label, aber wird auch nicht mehr so viel verwendet, soweit ich weiß.

Apropos Mythos, da gibt es so einen ganz tollen.
Nicht verwendet.

Ja
Ich weiß gar nicht, ob das schon drüber sprachen. Ihr hattet bestimmt alle schon gehört, von der Natalie. Und wenn man jetzt, wenn man in Bayern lebt und sagt, dann meint man die Tochter. Die Nathalie heißt. Äh was ich jetzt meine mit Google Natalie ist das Fahrzeug vom Herrn Gupat, die Nathalie, das Auto ist halt benannt. Nach dem Töchterchen und äh das ist ein mit Mitternull, Brennstoffzelle,
betriebenes, sehr sportlich aufgezogenes Fahrzeug. Und weshalb wir jetzt darüber sprechen, ist folgendes, wir haben in der Zeit seit der letzten Sendung mehrere,
Fragen von Hörern gehabt, ne? Da schwimmen Leute auf Twitter, schwimmen Leute per Mail ich hab in irgendeinem Gespräch bin ich drüber gestolpert über dieses Thema Brennstoffzelle und ob das jetzt irgendwie geil ist oder nicht und was man davon halten darf oder muss oder lieber nicht sollte und so weiter und so weiter und so weiter, habe ich mir gedacht gut,
tief durchatmen, komme nicht dran vorbei heute, ne. So ähm das ist natürlich ein sehr streitbares Thema, weil ähm, über Wasserstoffbrennstoffzellenantrieb im KFZ schon häufiger gesprochen, braucht Strom, um diesen Wasserstoff herzustellen. Ich brauche Energie, um diesen Druck herzustellen, um diesen Wasserstoff transportieren und aufbewahren zu können. Und dann dann.

Gegebenenfalls zu kühlen.
Zu kühlen. Und dann dann muss er in den Tank und dann wird er eben äh um daraus wieder Strom zu generieren, wird er halt wieder aufgespalten in seinen Bestandteile. Ja, dann kommt halt ähm.

Andersrum, der wird eigentlich eher zusammengeführt. Also Wasserstoff und Sauerstoff werden zusammengebracht, damit Wasser entsteht und Strom rauskommt.
Äh also was ich sage, war falsch, weil ich schon bei der Methanolfzelle war, die alte halt hochgradig bekloppt funktioniert, aber dazu kommen wir gleich. Äh Aufhänger war, eine eine Sendung bei BR vierundzwanzig, die heißt kontrovers die Story. Habe ich mir angeguckt. Da geht's um äh Tanken statt Laden, und äh der der Claim war irgendwie achthundert Kilometer fahren, drei Minuten tanken, Und da sind natürlich viele Leute direkt drauf angesprungen, weil sie sich denken, ah!
Endlich wieder was, was viel geiler ist, als diese blöden Batteriefahrzeuge und wenn ich nicht auf Wasserstoff warten muss, sondern Methanol nehmen kann, ist vielleicht sogar noch geiler. Gucke ich mir mal an, Und da habe ich dann mit sehr viel Schmerz und Kaffee habe ich mir da dieses Video reingezogen. Es gibt ja so bestimmte Sachen, ja äh es gibt bestimmte Sachen, die behalten mir wirklich Schmerzen
Das sind zum Beispiel diese Fernsehbeiträge, bei denen schon kontrovers draufsteht. Da weiß ich schon, ich werde das
nur ganz schwer ertragen können. Dann dann geht diese dramatische Musik los und so die Stimme aus dem Off ist dann der der Mensch, der der diesen Beitrag erstellt hat und der irgendwie sich bemüht hat, irgendwie Informationen rauszukriegen und der der hat dann Verständnis für die eine Seite und für die andere nicht so und das ist dann das Kontroverseste an dem ganzen Beitrag, also im Großen und Ganzen ist es halt,
Manche würden sich einen Popcorn nehmen und das genießen und ich habe wirklich Schmerzen, mir das anzugucken. Das ist wie eine Diskussion, im Fernsehen so Maischberger oder Lanz oder so. Weißt du, wenn du weißt, Die Leute haben alle Argumente, aber die dürfen die nicht sagen, sonst funktioniert die Diskussion nicht. Und die Person, die das moderiert, sorgt dafür, dass keiner einen Punkt machen kann, damit alle sich streiten. Das ist so, was ich fühle, wenn ich so kontrovers die Story gucke
sich vorher schon das das gibt Magenschmerzen eigentlich gar kein Bock drauf hab's aber geguckt für euch extra ja? Und es war nicht schön sag ich euch, eigentlich auch nicht, aber egal, von vorne. Die grundlegende Idee von diesem Beitrag ist halt schon hanebüchener Mumpitz. Sie gehen her und vergleichen ein äh E-Smart von irgend einem random Münchner Einwohner, mit dem umgebauten Methanolbrennstoffzellen smart von Roland Gumpert. Heißt der Roland, ich glaube, der heißt Roland.
Und äh die Idee ist, die Fahnen zwei bestimmte Runden durch München oder um München herum. Und wollen dadurch rausfinden, welches Antriebskonzept das tollere ist. Stellt sich raus, Runde ist gerade so groß, dass der E-Smaat sie nicht zweimal schaffen kann, ohne zu laden. Damit ist schon mal klar, welches in diesem Test auf jeden Fall das viel geilere System ist, nämlich diese Methanolstoffzelle, mit der ich ja achthundert Kilometer fahren kann und dann drei Minuten tanken muss.
Wo ich dies mit der Null tanke, sagt mir keiner, äh kann dir auch keiner sagen, by the way, weil weiß nicht, fünf wo man das tanken kann, bitte.

Ich weiß, ich weiß heute, wo ich's herbekomme.
Ja, erzähl. Bist du irgendwo vorbeigefahren zufällig?

Bei Markus. Aus unserem äh gestrigen, ne? Patreon äh Beitragszusatz.
Wie auch immer aus meinem ganzen Rand geworfen irgendwie, Also das, das Ergebnis, das äh dieses Test habe ich euch jetzt schon vorweg genommen, ja? Also es ist ein total valides Test-up äh Setup mit irgendwie Automobilclubs Supervisor und 'ner Frau mit 'ner Stoppuhr und allem Pipapo und so weiter. Es ist auch überhaupt nicht irgendwie so vorbereitet, dass der nicht gewinnen kann
Ne, ist ja nicht so, als wär die Strecke zu lang, sodass der Laden muss und so weiter und so fort. Das ist ein total, weil dieses Setup und es ist total richtig, dass auf jeden Fall der Metalolwagen gewinnt. Sarkasmus aus. Jetzt. Ja? Ist natürlich ist natürlich kompletter Schwachsinn, denn ich habe mich die ganze Zeit, als ich mir das angeschaut habe, gefragt, was testen wir hier eigentlich? Was wollen wir hier eigentlich rausfinden, ja? Das, Ist mir egal. Also ist alles Quatsch,
Ganz ehrlich, es ist einfach nur Quatsch. Dieser ganze Test ist Quatsch. Es dreht sich aber im Endeffekt natürlich noch um was anderes, nämlich um den, der schon seit Jahren versucht, dieses Methanolding irgendwie ähm, was zu bringen, wo man das benutzen möchte. Ja, zu einer gewissen Marktreife. Der hat sich darauf eingeschossen, der findet das geil, was auch fein ist und äh hat die.

Es funktioniert ja.
Das funktioniert auch, ja klar. Ne, einer hat diese Autos gebaut und dieser Smart kam halt nicht an, da ist er schon am Scheuer gescheitert und kommt irgendwie nicht so richtig zustande das Ganze und dann findet der ist natürlich scheiße, er hat dann diesen Sportwagen draus gebaut, den äh den kann man auch dann kaufen in in sehr kleine Auflage für ungefähr vierhunderttausend Euro oder so kann man sich den
Schnäppchenhaft dann irgendwie klicken, wenn man den gerne hätte. Und die Idee dahinter ist aber, eigentlich, und seine Firma und so weiter diese ganze Batterie elektrisch Geschichte eigentlich scheiße finden und sagen das was wir machen ist viel besser weil wir können ja viel weiter fahren und wir müssen nur ganz kurz tanken.
Und es sogar noch besser als Wasserstoff. Und an der Stelle würde ich gerne kurz einen Exkurs machen, warum ich glaube, dass Methanol Brennstoffzelle im Auto noch eine blöde Idee ist, als Wasserstoffbrennstoffzelle, und zwar Folgendes. Äh sicher gibt es Vorteile. Ja, das Meter nullzeug, muss sie nicht extrem kühlen, hat auch keine siebenhundert Bar Druck nötig. Du kannst halt vorhandene Tankstellen äh Netz,
wahrscheinlich nutzen, soweit ich das verstanden habe. Tipps halt in den Tanks, das mit der Null-Zeug rein. Dieses äh Gemisch und äh dann tankst du das und dann verfährst du das. Okay kannst du von mir aus machen. Ja, da, das sind dann aber jetzt auch schon alle Vorteile aus meiner Sicht. Die Nachteile sind, wie beim beim Wasserstoff ist es halt ein sehr energieintensives Herstellen. Ja, im Moment ist es so, dass es industriell hergestellt wird aus Erdgas,
Was schon mal auch wieder blöd ist, denn wir wollen's ja möglichst grün haben. Sollten wir also so nicht machen. Also, wenn man jetzt mit der Null für dieses äh Gumpatsche nur Brennstoffzellenfahrzeug herstellen möchte, dann müsste man hergehen. Und mit möglichst grünem Strom Wasserstoff produzieren. Und dann müsste zusätzlich CO2 aus der Luft holen und, Wasserstoff und dem CO2 Methanol herstellen. An dieser Stelle würde ich am liebsten gleich aufhören, darüber nachzudenken,
Denn wenn wir sagen, wir müssen aus grünem Strom Wasserstoff herstellen und damit Brennstoffzellen dazu zu bringen, Strom für Akkus zu erzeugen und mit den Akkus dann ein E-Auto anzutreiben. Wenn wir dazu sagen, ist eine blöde Idee, dann können wir nicht sagen, wir stellen Wasserstoff her, führen CO2 zu hinzu, machen dann Meter null und verbauen das dann äh in mein Auto,
um dann daraus Strom zu generieren über eine Brennstoffzelle. Das ist ja dann nochmal schwachsinniger. Ich komme gleich nochmal zu den Details, aber du hast die Hand gehoben.

Ja, äh genau das war das Thema eigentlich, weil ähm man wir sagen ja heute, wir wollen Strom ähm aus einer Brennstoffzelle rausziehen, äh um ein E-Auto anzutreiben, weil Brennstoffzellenauto ist ja nichts anderes als ein E-Auto. Es hat halt eine Pufferbatterie drin, äh diese Pufferbatterie sorgt dafür, dass die Träge äh zu steuernde Brennstoffzelle, ich sage mal den Strom abgibt, den das Auto gerade zum Fahren braucht. So und ähm,
wir wissen ja, dass es äh mehr Energie erfordert, erstmal den Wasserstoff herzustellen, also Wandlungsverluste mit sich bringt, äh Strom zu Wasserstoff, Wasserstoff, zu Strom. Ähm dann nehme ich doch lieber gleich den Strom und haue den gleich in den Akku rein.
So und jetzt beschreibst du hier nochmal, also sag mal, den, die Wandlung von Strom zu Wasserstoff, von Wasserstoff zu Meter null, Und aus Meter null wird dann, was wird da gemacht, wird da erstmal wieder Wasserstoff gemacht oder kommt aus Meter null gleich Strom raus?
Ja, das ist. Das war das Geile. Also ich glaube, viele stellen sich das so vor. Ich nehme das mit der Null, verbrenne das einfach und dann äh kann ich auch das Auto so benutzen, wie es vorher gewesen ist. Ich weiß gar nicht, äh kannst du natürlich machen, Aber was man hier macht, was Gumpert will, ist ja mit einer Brennstoffzelle ein Elektrofahrzeug betreiben, ne? Mit mit der Null, nicht mit Wasserstoff. Das heißt, Ich habe,
Strom benutzt, um Wasserstoff zu produzieren. Ich habe CO2 aus der Luft abgeschieden, das zusammengeführt habe daraus mit der Null gemacht. Ich habe das in Tanks gefüllt, ich habe das zur Tankstelle gebracht, ich habe das in den Tank von meinem Auto gefüllt. In meinem Autotank
Folgendes, jetzt wird's interessant. Ich gehe jetzt her, habe einen Reformer in dem Fahrzeug und bevor das Zeug, was ich brauche für meine Brennstoffzelle in meiner Brennstoffzelle kommt, wird dieses Methanolgemisch erhitzt und pass auf, wird aufgespalten in CO2 und Wasserstoff. Und das CO2 ist mein Abgas, der Wasserstoff geht in die Brennstoffzelle, erzeugt dort Strom, der Strom fließt in den Akku, der Akku treibt den Motor an.
Also ich weiß gar nicht, wie ich das in Worte fassen soll, wie bescheuert das ist. Ich meine, was für ein Schwachsinn. Es ist einfach komplett überprozessierter Blödsinn, wo ich doch einfach hergehen kann und den Strom aus Wind und Sonne und Wasser direkt in den Akku speichern kann. Motor antreiben kann.

Ja, aber dann kannst du doch nicht mehr den Wasserstoff transportable machen. Ne, letztendlich geht's ja aber äh letzten Endes geht's ja hier bei diesem Meter null Gemisch ja darum, Wasserstoff transportabel zu machen. Also einfacher transportabel zu machen als Wasserstoff E jetzt in Drucktanks transportabel gemacht wird, oder?
Äh das weiß ich.

Es geht ja letztendlich nur darum.
Das, ich weiß nicht, worum's geht, ehrlich gesagt. Und ist es das wert, frage ich? Der Aufwand, den ich betreibe, die Kosten, die ich äh investiere, die Energie, die ich verschwende, ist es das Werten, nur damit ich den Scheiß transportabel habe? Hm, ich sage nein. Ja und äh ich meine, der der Quatsch geht halt noch weiter. Du hast ja in den in einem Brennstoffzellenauto, wissen wir alle, versuchst du auch eine möglichst kleine Batterie zu verbauen,
Denn das ist ja, was du willst. Äh du sagst ja, batterieelektrisch ist scheiße, weil die Batterie so groß ist und umweltschädlich. Also möchte ich eine kleine Batterie und dem Wasserstoff und eine Brennstoffzelle Produziere den Strom für diesen Akku äh für den Antrieb gleich on board, damit ich nicht so viel in einem großen Akku speichern muss. Das ist ja die Idee, letzten Endes. Also das ist das einzige, wo ich sage, okay, die Idee ist ja grundlegend schon mal nicht doof.

Du kommst also mit einer kleinen Batterie aus, ich sage mal, maximal Richtung zwanzig Kilowattstunden. Fünfzehn bis zwanzig Kilo schon, ne, so wie so ein Hybrid.
Denkst du dir äh wenn jetzt hier der Kumpel sagt hier achthundert Kilometer mit mit uns Nathalie? Gar kein Problem, sollen nur drei Minuten tanken, kannst du achthundert Kilometer fahren oder Abgas und so weiter, also total cool. Sagte die nicht, das sind siebzig Kilo Gold schon Akku an Bord hat.

Was?
Der hat ja auch nicht vorgerechnet, dass er diese achthundert Kilometer eigentlich faktisch nur erreichen kann, wenn der Akku voll ist, Untertank voll ist, weil sonst kann der die auch nicht fahren.

Okay. Jetzt ist die Frage, kann der Wagen denn geladen werden? Also kann ich den am Stromnetz laden oder äh kommt der, kommt die Akkufüllung quasi dann ausschließlich aus der Brennstoffzelle, also es ist. Also nicht mal ein Plug-in Hybrid, sondern ein Hybrid, ne.
Ich ich behaupte Letzeres. Ich habe an dem Fahrzeug nirgends, eine Möglichkeit, also an den an den Bildern, die es gibt, in den Videos, die es gibt, habe ich nicht erkennen können, dass es irgendwo eine Steckdose gibt, wo ich von extern den Akku direkt laden könnte. Das heißt, der Strom, der im Akku ist, kommt immer aus der Brennstoffzelle.

Ah, macht ja dann auch keinen Sinn, weil sonst könnte man ja die Brennstoffzelle weglassen und äh, Steckdose stecken, weil dann brauche ich das Ding ja auch gar nicht mehr mitschleppen, weil die siebzig Kilowattstunden reichen vielleicht nicht für achthundert Kilometer. Aber sie reichen bei einem Sportwagen, bei einem flachen auf jeden Fall für fünfhundert Kilometer. Also, Dreihundert Kilometern äh mehr wegen der Brennstoffzelle, also du fährst eh den Großteil sowieso schon aus dem Akku heraus.
Ja machst du machst du ja sowieso, weil das was die Brennstoffzelle an Leistungen abgibt, reicht ja auch nicht, schon gar nicht für einen Sportwagen. Alex schreibt, der hat eine Steckdose. Ich hab's nicht gesehen, ah äh hat bei E-Fahrer geantwortet, hat eine Steckdose. Alles klar. Vielen Dank. Info habe ich bis jetzt nicht gewusst. Ich bin davon ausgegangen, den kannst du nicht extern laden. Aber es macht natürlich die Idee von äh, von diesem ganzen Zyklus, den sie da machen, nicht klüger.

Gut, dann stellt sich mir jetzt natürlich die Frage, wenn ich jetzt feststelle, ähm ich brauche die Brennstoffzelle nicht, weil die äh siebzig Kilowattstunden, die eh drin sind, die reichen mir. Dann schleppe ich hier wieder Zeugs mit rum, was ich nicht brauche.
Ja, aber dann kaufst du dir kaufst du auch nicht so ein Auto eigentlich, oder? Dann dann kannst du gleich nur Akku fahren. Ja, wie auch immer. Also ich glaube, viel mehr kann man darüber gar nicht sagen. Ich find's komplett bescheuert, ehrlich gesagt. Davon abgesehen, äh dass das Auto eigentlich ganz geil aussieht. Sieht ein bisschen aus wie so ein, ein älteres, älteres Hondermodell, finde ich. NSX oder so. Stylisch ist er, ne? Spricht mich schon optisch.

Da er erst zweitausend.
Aber an nee, erst zweitausend sieht ganz anders aus, Google Lit. Aber äh egal, hast äh vielleicht falsch in Erinnerung und die Farbe ist natürlich geil. So dieses äh violette, wie die aktuelle Zoe-Generation, glaube ich, hat dieses Violet auch. Aber wir kommen ab vom eigentlichen Thema. Äh ich wollte das nicht komplett doppen, weil Leute danach gefragt haben, ähm habe da jetzt, glaube ich, auch aus dem Gespräch, verschiedene Sichten gesehen. Äh Marcel hat ja da jetzt nochmal ein bisschen,
bisschen erweitert, was ich alles doof finde, nochmal ein bisschen auf die Waage gelegt und ein bisschen Gegengewicht geliefert. Ich glaube, das ist auf jeden Fall äh sinnvoll, damit ihr euch selbst eine Meinung darüber bilden könntet äh könnt, wie ihr das jetzt findet, ne? Wenn ihr sagt, nö, ist geil. Viel cooler als äh den Wasserstoff
zu kühlen und unter Druck zu setzen, ist doch viel effizienter. Finde ich auf jeden Fall gut. Dann findet das gerne gut. Ich halte es für äh keine optimale Idee, grade bei äh PKWs gilt, glaube ich, für mit der Nullmannschaftszelle das Gleiche wie für Wasserstoffantrieb.

Mhm. Letzten Endes äh danke Bernd ausm Slack nochmal, der schreibt, na ja, die Brennstoffzelle ist halt ein Extender, Range Extender. In der Richtung ist die Idee vielleicht nicht so schlecht, ja, weil es funktioniert ja und es macht Wasserstoff transportabel, aber äh sie ist natürlich viel ineffizient.
Effizienter und teuer. Macht das Auto teuer, ne? Und äh ich sage mal, ein ähnliches Ding habe ich ja mit dem Renault Kangoo auch schon in der letzten eine der letzten Folgen gebracht. Ähm ich kann dann Verbrenner kaufen für fünfzehntausend, Ähm oder für, ich sage mal siebzehn unter zwanzigtausend Euro. Ich kann den eh für knapp über dreißigtausend
oder ich kann den Wasserstoff eh Fahrzeug für siebzig oder achtzigtausend Euro kaufen, also jeweils der Renault Kangoo. Ähm da stellt man sich die Frage, äh welches kaufe ich mir? Bestimmt nicht den Wasserstoff E, weil ich mir dafür einfach eine Vielzahl an, kostengünstigeren, gleichen Fahrzeugen kaufen kann. Ja, also der Preis spielt dann nachher eine ganz große Rolle.
Ja, für mich ist dann so ein, ja einer der abschließenden Punkte wahrscheinlich äh das, was ich mich immer frage, auch wo ich den Herrn Ruppert in diesem Beitrag gesehen habe. Ja äh und ich kann jetzt aber dann immer noch siebenhundert Kilometer damit fahren, ohne zu laden. Wo ich mir dann denke, okay, der der dood mit dem E-Smart, er fährt jetzt nach Hause.
Und in den nächsten vierundzwanzig Stunden wird sein Auto dreiundzwanzig Stunden rumstehen und dann hängt das halt an die Dose, Es ist halt, in den meisten Fällen, wenn man mal ehrlich ist, komplett unnötig die Option zu haben, sechs, sieben, achthundert Kilometer am Stück zu fahren, wenn ich das muss, fein,
Aber selbst, wenn ich das muss, ist es eigentlich nur dann relevant, das wirklich am Stück zu können, wenn ich das dauernd machen muss. Weil ich ansonsten meine Zeit verschwende, dann verstehe ich das total. Wenn jemand sagt, du, ich fahre einfach siebentausend Kilometer in der Woche, dann sage ich, um Gottes Willen, das wäre mir viel zu anstrengend, aber da hätte ich schon auch gerne ein Auto, wo ich möglichst wenig zwischendurch anhalten muss,
wenn ich das überhaupt verkraften würde, so viel zu fahren, ne, aber dann muss am Ende jeder selber wissen oder einfach das tun, was er tun muss. Aber in den aller, aller, aller meisten Fällen ist das Fahrzeug ein Stehzeug Und wenn ich schon eins habe, dann kannst du auch beim Rumstehen auch laden. Und das ist, was ich gerne enabled hätte,
und nicht, dass das Auto potenziell achthundert Kilometer ohne zu laden fährt. Das interessiert doch die meisten Leute einfach überhaupt nicht. Und das ist nicht das, was wir verfolgen sollten. Wir sollten dafür sorgen, dass möglichst wenig Autos auf der Straße sind und noch weniger überhaupt rumstehen und die, die rumstehen und da sind, dass die geladen werden können, dort wo sie stehen. Das ist das Ziel, nichts anderes. Keiner braucht echt einen achthundert Kilometer Edge Case Auto.
So, jetzt reicht's aber auch, ey. Lass mir mal ein Ford F hundertfünfzig Lightning reden. Das ist einfach genau mein mein Lieblingsformat von Auto. Da können wir auch nochmal kurz drüber gehen jetzt hier. Einmal, einmal ordentlich drüberbügel.

Du darfst den Zwischenschritt jetzt nicht verpassen, ne? Äh Nussfahrzeugecke. Genau, wir sind jetzt in der Nussfahrzeuge.
Das war gut jetzt, vielen Dank.

Echt wie Sau. Ja, okay.
Das erdet mich. Schöner Gesang ist einfach, ja.

Der Mike, der schreibt gerade im äh im Chat. Jetzt geht's um und wie heißen die allen? Das sind Vornamen, ne?
Das das.

Ja die die Trunks sind. Also.
Also so einen großen, so einen großen Frank hat wirklich noch niemand gesehen. Also die meisten Leute sehen sich nach dem Kofferraum dieser Größe, sage ich mal. Da ist auf jeden Fall ein starkes Feature von diesem Auto. Es hat viele starke Features und pass auf, äh gleich, um um das vielleicht vorab zu klären,
Ich persönlich finde weder SUVs geil, noch diese Trucks. Ich verstehe aber, Im Gegensatz zu SUVs diese Trucks irgendwie eine Daseinsberechtigung haben, damit kann man Sachen anfangen, die man vielleicht muss, weil man, keine Ahnung, Landschaftsgärtner ist oder Handwerker ist, oder äh von mir aus auch ein Bauer ist
statt mitm Traktor, mit so einem Ding aufs Feld fährt und seinen Zaun baut. Und unterwegs dann eine Säge braucht und die zieht einfach zwei Kilowatt aus der Steckdose und du hast keine. Außer du hast so eine Karre. Das verstehe ich. Da gibt's valide Einsatzzwecke, ich will das überhaupt nicht, kategorisch ablehnen. Ich mache vielleicht im Folgenden ein paar dumme Witze darüber. Das kann schon sein, aber ich mein's nicht böse, okay? Alles fein. Ist keine ist wie.

Gut, dass das so ankündigt.
Ich, das ist kein SUV, ich bin da jetzt nicht per se voller Hass, einfach gegen dieses System, was das Ding vertritt. Nicht zuletzt deshalb, weil ich glaube, dass dieser Ford Fundert fünfzig Lightning, sorry, der Name ist genauso scheiße wie das Logo fort, Das ist sieht aus, als hätte das ein Drittklässler gemalt. Nix für ungut, war bestimmt teuer, aber ich hätte es nicht so gemacht,
wie auch immer. Ähm da war schon der erste dumme Witz, tut mir leid. Wahrscheinlich, um auf die Prüfung um mich zu beziehen, äh soll das nur über meine Unsicherheit hinweghäufen. Halt, ja, unsicher und mach schlechte Witze. Jedenfalls ähm. Ich glaube, dass vor allem in den USA dieses Fahrzeug wichtig ist. Warum? Weil in den USA der VHF hundertfünfzig das meistverkaufte Auto seit vierzig Jahren in Folge ist.
Und nicht der meistverkaufte Talk, sondern das meistverkaufte Auto im zweihundertfünfzig Millionen Einwohnerland USA. Das ist wichtig. Ja, das ist ein großer Hebel, dieses große Auto für diesen Markt dort, Und ich habe das schon mal gesagt, als wir mit Sonnenwagen gesprochen haben, wo der ähm nicht der Freddy, sondern der Peter fragte, ja, Wie sieht's denn aus jetzt hier? Es elektrischer SUV,
oder ein anderer Verbrenner, wo ich dann gesagt habe, na dann lieber ein elektrische SUV, weil lieber elektrisch als nicht elektrisch. Und das ist jetzt hier auch so, die Leute, die diese F hundertfünfzig Trucks fahren. Kümmern wir uns über jeden freuen, der einen elektrischen davon fährt, weil damit was in Bewegung gesetzt werden kann und das, was sie ansonsten an Sprit runter googeln, nicht mehr verbrannt werden muss. Ja, da sind wir uns, glaube ich, einig.

Cole-Rollen.
Genau, um Gottes Willen. Also ich glaube, sie haben auf jeden Fall eine schwierige Kundschaft und äh viel Hass vor sich. Bei Ford, Aber sie haben das so gut sie konnten rübergebracht äh und versuchen überzeugend zu sein und um die Leute zu besänftigen, haben sie ja bei der Vorstellung des F hundertfünfzig Lightning auch noch die GGT-Version von Mustang Mach E ausgepackt, wo ich, ich habe das erst gar nicht gestallt. Da kam dann ganz zum Schluss kam so ein gelber Mustang, unten Transit,
auf die beiden Seiten von diesem F hundertfünfzig auf die Bühne gefahren. Und da habe ich gedacht, ist krass, was die Farbe mit diesen Mustern macht. Es sieht krass sportlich aus, was ist denn da los? Und dann hat halt der der Fortchef erzählt, Ja, das ist jetzt hier die neue Getierversion vom Mustang Mach E. Da habe ich gesagt, ha
Alles klar, deswegen ist das so flach und breit und super sportlich, ist gar nicht nur die Farbe. Habe ich aber erst nicht geschnallt. Ich habe gedacht, okay, das Gelb steht ihm richtig gut, aber es war nicht nur die Farbe. Na ja, habe ich mich wohl täuschen lassen. Bin dann doch gemalt, So, äh aber was ist jetzt dieses Auto? Willst du ein bisschen überregeln vielleicht?

Ja. Ja, ich glaube, mit den Zahlen bin ich ein bisschen besser dran, als ähm. Mit Witzen dadrüber. Äh die kommen bei mir wahrscheinlich gar nicht an. Von daher ähm es gibt einen Standardrange und einen externe Range ähm. Also zwei, ich sage mal, zwei Varianten. Ähm der Standard-Range kommt mit einer Motorisierung daher, die dreihundertachtzehn Kilowatt leistet. Das ist anständig, Du aber für so ein großes Auto wahrscheinlich, weil äh einerseits ist das Auto selber ja sehr groß.
Ähm und andererseits haben die meistens ja eine Pritsche hinten drauf, wo man richtig was drauf laden kann. Ne, an der Stelle neunhundertsieben Kilo Zuladung. Auf einem Truck, hinten auf der Ladefläche, wahrscheinlich dann auch noch mit den Leuten, die da drin sitzen, du hast zwei Sitzreihen, kannst höchstwahrscheinlich, äh, denke ich mal, sechs Leute mitnehmen, hinten, drei, vorne auch drei
ein bisschen enger, aber gut. Ähm die äh Motoren sollen tausendfünfzig Newtonmeter Drehmoment haben und neben den äh neunhundertsieben Kilogramm Nutzlast kannst du auch noch drei Komma fünf Tonnen hinten dranhängen. Geil, oder? Drei Komma fünf Tonnen, also das ist das, was manche Leute als Auto gerade so fahren dürfen. Ne, also mit dem normalen PKW-Führerschein. So, ähm, Zum Akku selber wird noch gar nicht so viel gesagt. Ähm,
Er soll auf jeden Fall eine EPA-Reichweite von dreihundertsiebzig Kilometern ermöglichen. Epa, ne, der Zyklus, der in Amerika gemessen wird und noch realitätsnäher ist unserer WLTP sein soll.
Sorry, ich muss hier mal ein Simpson denken. Ey, boah, erinnerst du.

Ach so. Nein.
Such mal, such mal. Also die, die es wissen, freuen sich jetzt vielleicht alle anderen verstehen es nicht. Also es gibt weiter.

Aber das ist einer dieser komischen Witz, ja. Ähm gut, die Motorisierung bleibt wohl gleich. Ähm also was die äh was das Drehmoment angeht, aber die Leistung wird hiermit äh vierhundertzwanzig Kilowatt angegeben. Ähm.
Das sind ja hundert mehr. Wahnsinn.

Ja. Hundertzwei.
Dreihundertachtzehn, wer also ist vierhundertzwanzig, das ist schon fett.

Hundertzwei mehr, ne? Ja, vielleicht hat der einen Allradantrieb dann, ich weiß es nicht, einfach einen Motor vorne hingespaxt. Ähm die äh die die meisten.
Sorry, der ist sorry, wenn ich unterbreche, der ist immer Arat. Auch der Kleine ist Arat.

Auch der Kleine ist immer Allrad, okay. Ja gut, also ich habe ja schon mal so Pickups gegen andere Model X oder sowas, ne, im Tauziehen verlieren sehen, weil halt nur die Hackern, Achse angetrieben war. Gut, äh Schienbein beiseite. Ähm der Wagen beschleunigt in vier Komma fünf Sekunden auf sechzig Meilen die Stunde, also höchstwahrscheinlich rollender Start, erste dreißig Zentimeter losrollen, ne, haben wir ja beim äh Alex Bloch gelernt.
Darüber streiten die Experten, ne, um das hier vielleicht gleich noch äh einfließen zu lassen, ne? Das Ding mit dem rollenden Null auf hundert und so weiter. Mein Leute, das sei genau in den USA eben nicht so, sondern hier. Ich weiß es aber nicht.

Hier sei es so. Ach so, da drüben ist es.
Nee, nee, ich ich weiß nicht, ob das so ist. Ich äh weiß, dass der eine so und der andere anders sagt und ich weiß auch, dass ich nicht in der Lage war, das zu ergoogeln
oder eine andere Suchmaschine zu benutzen um rauszufinden, wie das null auf hundert hier gemessen wird, tatsächlich, wie das wieder, wieder fixe Prozess dafür ist oder wie eben null auf sechzig Meilen in den USA gemessen wird. Ich konnte das nicht rausfinden, das stört mich. Falls jemand weiß bitte mal schreiben, das interessiert mich tatsächlich.

Ja, interessant an der Stelle ist, ähm dadurch, dass der Wagen eine etwas höhere Reichweite haben soll, also, einhundertzehn Kilometer mehr, vierhundertachtzig Kilometer soll der weiterkommen. Ähm damit sinkt Also ich gehe mal davon aus, es muss eine größere Batterie sein, drin sein, die Batterie ist natürlich ein bisschen schwerer. Ähm und damit sinkt die Zuladung des Fahrzeugs von neunhundertsieben Kilo auf achthundertsechzehn.
Immer noch viel, ne. Da kannst du halt nicht deine Tonne Sand mitnehmen, aber gut. Ähm.
Kannst du an den Anhänger, äh in deinen Anhänger schütten dann?

Genau, weil die Anhängelast aufgrund der höheren Leistung, denke ich mal, liegt hier nämlich bei viereinhalb Tonnen, also eine Tonne mehr.
Das ist schon krass, oder? Viereinhalb.

Das finde ich schon ziemlich, ziemlich genial, ja. Ja, ja.
Dass man Nutzfahrzeug. Aber ist ja auch in der Nussfahrzeugecke extra, deswegen.

Ja ja, das das musste man jetzt noch so Nussfahrzeuge.
Oh, was mir einfällt, was ich nicht vergessen darf zu erwähnen, weil hier ähm im Snack stand, hat der Eis auch einen Funk, also der der Verbrenner Pendant ähm fiel mir ein, Hörer Chris hat sich das Vorstellungsvideo angeschaut vom F hundertfünfzig Lightning. Weißt du, was er entdeckt hat? Einen deutschen ICE, in dem offiziellen, guck mal hier, wie geil der neue F hundertfünfzig Lightning ist, Video. Ja, da ist nämlich irgendwo, irgendwo ist der Satz
und der ist ein deutscher ICE in diesem Video, super witzig. Halt, ich hätte das nie gemerkt. Ich bin immer total faszinierend, wenn Leute in einem Bruchteil einer Sekunde so was
sofort erkennen und äh das, was uns extra geschickt hat, Chris, dankeschön. Äh fand ich cool. Ich hab's dann, ich hab den Ausschnitt, den du geschickt hast mit TimeStemp auf YouTube, hab ihn zweimal geguckt, weil ich's nicht mal gesehen hab, obwohl ich wusste, dass da dieser IT sein soll. Ich hab's trotzdem nicht gesehen.

Hm
Äh sorry, das wollte ich noch kurz einstreuen. Äh machen sie weiter.

Ja, du hast mich völlig äh aus dem Konzept gebracht, ne? Wir waren bei Reichweite und so, ne? Ja, vierhundertachtzig Kilometern. Da gibt's nämlich einen kleinen ähm einen kleinen Hinweis dazu. Ford gibt die Reichweite inklusive vierhundertfünfzig Kilogramm Ladung an. Ne, das heißt also, Entweder ist der Fahrgastraum komplett belegt mit Leuten. Ne, oder du hast die halbe Tonne, naja, nee, halbe Tonne eben nicht.
Ich gehe mal davon aus, Fahrerfahrerin wird so fünfzig Kilo wiegen, also vierhundert Kilo ähm.
Ist ein amerikanisches Auto, also kein erwachsener, männlicher Amerikaner wiegt fünfzig Kilo.

Das hast du jetzt gesagt. Ich wollte ja das weniger dramatisch kling.
Berufe mich auf Werte von äh Statisten, Statistiken, von Statista Punkt org. Nicht Lüge, Lüge. Habe ich nur so gesagt. Weiß ich nicht, aber es gibt bestimmt auch kleine, leichte Männer in den USA, aber ich glaube, der Schnitt ist schon eher stämmig.

Okay.
Egal, vierhundertfünfzig Kilogramm Zuladung bei bei Ermittlungen der EPA Reichweite. Warum? Ich habe das mal.

Warum?
Das mal nach äh überlegt warum.

Auch überlegt. Hast du da eine Idee? Oder oder hat die Überlegung auch nach außen gefunden?
Ich noch nicht, ich hab sie bis jetzt nur hier reingeschrieben in die Notizen. Kann ja mal versuchen darzulegen, was ich geglaubt habe oder was ich glaube, was irgendwie da die Idee sein könnte, nämlich ähm. Dass man versucht es den Kunden einfacher zu machen, ne? Was wir halt immer haben, vor allem hier in Deutschland ist dieses ähm,
die unter die die Beschleunigung unter optimalen Umständen oder die Reichweite unter optimalen Umständen oder Laborbedingungen sogar und so weiter und so weiter, ne? Es geht wird immer gezielt auf die möglichst,
beste Zahl für irgendwas. Das Schnellste, das weiteste und so weiter und so weiter, was aber eben Nieren der Realität entspricht. Und ich glaube, bei Ford haben sie sich gedacht, lass mal irgendwas, auf etwas realistischeres Zielen, weil sie dieser EPA-Zyklus ist ja ohnehin jetzt nicht der unrealistischste, im Vergleich mit den Fahrzeugtestzyklen, die man so hat auf der Welt
Und dennoch haben sie noch was dazu gepackt, um etwas zu erreichen, wo diese Differenz zu Reichweite bei kalten Bedingungen oder Reichweite mit hoher Zuladung oder Reichweite mit Anhängelast oder sowas wo dann eben die Differenz zu der EPA-Eingabe nicht so krass groß ist, wie sie wäre, wenn ich das diese halbe Tonne extra Ladung weggelassen hätte, ja? Und potentiell wäre das Fahrzeug im Leerzustand sicherlich durchaus fähig, einige zig Kilometer mehr abzureißen äh und das ist, glaube ich, da.

Stapelt man tief.
Hier das, genau, das äh fasst es ganz gut zusammen, was ich sagen will. Da wird nicht gezielt aufs Optimum und das wird dann kommuniziert, weil's auch so toll ist und dann lernen die Leute, ja, shit, kann ich alles gar nicht erreichen. Und ich als Alter Ford Fundert fünfzig Fan sehe
Ja, hier die scheiß Eheautos, die halten alle nicht, was sie versprechen. Finde ich kacke, verkaufe ich wieder. Oder gebe ich gleich zurück, was weiß ich. So, ne, sondern sie versuchen, glaube ich, da eher realistischer zu sein und irgendwie eine eine Zahl zu droppen, wo die Leute sagen, es ist jetzt nicht die völklingste Reichweite, aber sie lernen dann, okay, das ist eine verlässliche Angabe, mit der man irgendwie arbeiten kann.
So stelle ich mir das vor. Wüsste nicht, warum man das sonst machen sollte.

Naja, vielleicht einfach einen man als Ladung weglassen, weil ich muss jetzt mich nämlich an der Stelle korrigieren. Ich habe ja äh vorhin gesagt, dass äh zwei Sitzereien mit sechs Leuten da möglich sind, ne. Es ist tatsächlich eine Doppelkabine, vier Türen und nur fünf Sitzen, Ne, sieht man auch, ähm wenn man sich dann mal auf der Vorseite die Interior äh Bilder anschaut, im vorderen Bereich, Ist die Mittelkonsole so unfassbar breit, da äh passen wirklich nur zwei Leute hin.
Aber du kannst halt echt.

Quetschen da dann noch einen kleinen Sitz hin, ne.
Kannst halt da die Babyschale noch draufschnallen ohne Probleme. Ist halt, Auto ist halt, das Auto ist halt riesig, ne? Fünf Meter einundneunzig lang, zwei Meter drei breit, zwei Meter hoch, allein die Ladefläche ist ein Meter siebzig mal Meter achtundzwanzig
und die Mitte achtundzwanzig sind gemessen zwischen den Radkästen. Ja, das Ding ist riesengroß, ja. Klar ist da diese Mittelkonsole massiv. Womöglich, keine Ahnung, vielleicht machen sie ja später so was wie einen optionalen, mittleren Sitz oder so, dass sie vorne eine durchgehende Reihe hast, aber weiß ich nicht. Weiß ja nicht, ob man das braucht, wenn man eh schon vorne die diese äh Supercrew, wie sie es in USA nennen, Kabine hat, äh, für die meisten reicht's wahrscheinlich.

Mhm. Jetzt hast du grad ähm. Äh zu zu den zu der Ladefläche was gesagt äh was der Wagen natürlich auch noch hat, ist ein riesengroßer Frank, und zwar riesengroß im Sinne von der ist der ist so groß äh wie vom Model drei der Kofferraum, also der Trump.
Ja, aber hat aber eine größere Klappe als ein Model drei. Ja, die die Luke vorne ist schon, also.

Ja, äh ja, vielen Dank. Das brauchst du mir jetzt nicht noch so reinwirken, ne. Ich habe ja.
Was nur so zum Vergleich.

Man sagt ja immer wenn man jetzt so wenn man jetzt ein Kombi fährt, wie oft brauchst du das eigentlich, ne? Wie oft braucht man Kombi? Ähm wie oft äh also macht macht einen äh eine Limousine Sinn an der Stelle und ich habe jetzt in den zweieinhalb Jahren, wie ich Model drei gefahren bin, tatsächlich zweimal, ähm die Möglichkeit gebraucht, etwas größeres zu transportieren, was nicht in den Kofferraum reinpasst.
Hm. Ja, aber du bist ja auch kein F hundertfünfzig Kunde, der den ganzen Tag seine Baumaschinen irgendwie da transportiert.

Ich glaube, die Kommode, die ich mitnehmen wollte, die hätte hier alleine vorne in dem Frank Platz. Das Ding ist einfach riesig.
Also alles in dem Teil, das einfach überdimensioniert, ne, aber das ist halt genau, was es ist. Das ist halt ein kleiner Laster. Das ist kein PKW, darf man auch nicht vergessen. Wobei es wird halt von vielen offensichtlich als PKW benutzt, aber äh sonst wäre das nicht so stark verkauft, denn äh diesen Bedarf. Können doch eigentlich die meisten nicht haben oder ist wirklich sind sind sechzig Prozent der Amerikaner Farmer, ich weiß es nicht, kann das sein.

Sie leben zumindestens weit draußen, dass sie mit dem Fahrzeug deutlich mehr machen als wir in der Stadt rumstehen zu lassen.
Ja. Naja, also vierhundert Liter hat das Ding, ne?

Mhm. Krass, ne?
Das ist schon, das ist schon richtig, richtig, richtig groß. Was hat der äh was hast du gesagt? Modul drei Kofferraum, vierhundert Li.

Ja, so vierhundertfünfzig Liter wird er mal gesagt.
Schon ein bisschen mehr, ne? Aber.

Vierhundertfünfzig Jahr.
Was du halt nicht hast in in deinem Motto drei Kofferraum sind vier vollwertige Steckdosen, zwei USB-Buchsen oder?

Ja, zumindest zwei Komma vier Kilowatte. Und was ich auch nicht habe, ist Wasserablauf, weil bei mir hat schon mal Wasser drin gestanden. Ist nicht abgelaufen. Klingt doof. War aber so.
Klingt doof ist es auch. Ja. Äh ja klar, ich meine, die haben natürlich, Also für mich als jemand, der sich mit diesen Trucks nicht so beschäftigt, sind da natürlich viele geile Gimmicks in diesem Auto. Alleine, ich meine diese vier Steckdosen vorne und hinten in der äh Ladefläche hast du auch nochmal drei oder vier Steckdosen und dann hast du diese Beleuchtung überall, an der Klappe hinten äh über dem Heckfenster
im Trump mehrere Lampen, um das Auto rum mehrere Lampen. Da gibt's eine schöne Szene in diesem Vorstellungsvideo, wo irgendwie jemand seinen Baukram einpackt und offensichtlich irgendwie an einem Haus gearbeitet hat, und überall geht das Licht aus, aber am Truck bleibt's halt an und um den ganzen Tag herum ist Licht. Wo du arbeiten kannst, weil du das musst,
Das sind schon sehr viele sinnvolle Sachen. Ich glaube, die sind jetzt gar nicht so äh Lightning spezifisch, sondern das haben die anderen Modelle schon auch, glaube ich, viele von diesen Dingen, aber. Was die zum Beispiel nicht haben, wo wir gerade beim Haus sind, ist dieses, wie vor das nennt, Powersystem, Sozusagen diese wirklich zu Glückfunktion, dieses Auto, wenn's an deinem Haus steckt,
kann halt geladen werden, wie man das kennt, ne? Steckst das Auto an, Akku lädt auf. Wenn du aber jetzt in Texas bist. Und das Strom fällt aus. Habe ich gehört, passiert manchmal.

Manchmal.
Dein Haus aber hell, wenn dein F hundertfünfzig Lightning Truck dranhängt, denn der pumpt einfach bis zu neun Komma acht Kilowatt in dein Haus. Um einfach für mehrere Tage deinen kompletten Hausstrombedarf, je nachdem wie voll der Akku vom Auto ist, zu decken, völlig unabhängig davon, was die äußeren Bedingungen sind. Das ist schon crazy.

Also man geht hier, man geht ja davon aus drei Tage ähm mit angenommenen dreißig Kilowattstunden pro Tag. Also kann für ein Haus passen. Ich habe ja zum Glück oder ich wohne ja zum Glück hier nur in einer Wohnung, ne? Und ich habe einen Tagesverbrauch von neun, Bis zehn Kilowattstunden. Von daher,
kann das auch unter anderem vielleicht deutlich weiterreichen, ja. Jetzt ist es allerdings in Texas vielleicht auch ein bisschen warm und man hat eine Klimaanlage am laufen, ne? Dann geht's äh ganz schnell in Richtung dreißig Kilowatt.
Ja, aber du kannst dann ja, das kann, du kannst das ja dann justieren. Ja, du kannst dann sagen, gut, äh lass mal nicht alles laufen, ne, wir wir wollen nachher noch grillen,
Obwohl, äh das macht man, glaube ich, in Texas nicht mit Strom. Da würden wir schon ordentlich äh Holzkohle verbrannt werden oder so oder weiß nicht, was die da hernehmen. Ähm wie auch immer. Also ich glaube schon, da kann man natürlich regulieren und die die Dauer, die du den wagen, dein Haus betreiben lässt, ist natürlich variabel, je nachdem, was du so verbrauchst, muss er nicht jeden Tag Wäsche waschen.

Was ich an der Stelle noch äh ganz interessant finde, ist, dass der Wagen äh mit Ford Intelligen Power ähm sogar die Stromversorgung des Hauses smart übernehmen kann und zwar äh wenn der Strom teuer wird, Dann kommt das kommt der Strom aus dem Auto und wenn der Strom günstig ist, dann kann man das Auto laden, ne. Ebenso, was ich auch ganz smart finde, ist äh eine Onboard-Wage. Die ist optional. Und zwar kann man das Auto beladen,
Ähm und dann zeigt er quasi den Rest der Zuladung oder die Zuladung allgemein an. Dann kann man halt auch ähm ich sage mal sicherstellen, dass man den Wagen nicht überlebt, wobei. Das einige wahrscheinlich machen werden, nur weil da Platz ist, weil's geht. Und was ich ganz spannend finde dabei ist, ähm dass man, mit diesem Fahrzeuggewicht, was man dann erzeugt, ähm.
Ja, die Reichweite sich entsprechend auch verändert, ne, also die Reichweitenberechnung ähm erfolgt unter dem Fahrzeuggewicht. Also je schwerer das Auto ist, desto weniger weit wird er dann höchstwahrscheinlich kommen. Aber das kann man dann letztendlich genau damit steuern. Ähm,
indem man die Waage beobachtet. Stell dir vor, ich muss dreihundert Kilometer weit kommen, will eine Tonne aufladen, achthundert Kilo ähm und ja, dann lasse ich einfach den Beifahrer weg, mache dafür mehr Ladung drauf, Damit ich die dreihundert Kilometer tatsächlich noch schaffe.
Ja, interessante Idee, also ist natürlich ein Anwendungsfall schon irgendwie. Ein bisschen, bisschen konstruiert vielleicht, aber.

Ja ja klar. So so wie die zwölfhundert Kilometer, die man meldet hier mit den Autos fahren muss. Am Stück.
Man weiß, was gemeint ist. Es ist auf jeden Fall eine smarte Idee. Ähm ich glaube, gerade wenn du wirklich so was machst, wie immer wieder mal Baumaterial, was weiß ich, transportieren oder irgendwelche Geräte, die schwerer sind und was einfach kein,
gutes Gefühl dafür, wie schwer dein Auto gerade ist, unglaublich schwerer ist, als es sein sollte. Ne, und gerade für die Navigation ähm, Wenn eben nicht nur Topographie, äh Akkustand, Temperaturen und so weiter mit einbezogen werden, sondern dein Auto weiß, wie schwer es ist und das mit einberechnen kann,
und dann eben auf Basis dessen auswählen kann, welche Ladesäulen du ansteuern solltest, dann macht das doch voll Sinn. Gerade wenn du jetzt dann unterwegs bist zum Lake irgendwas mit deinem, mit deinem Motorboot, weil du zum Angeln rausfahren willst oder sowas, dann möchtest du halt schon,
vom Auto gesagt bekommen, wann du laden musst und nicht raten müssen, denn da ist deine deine Reichweite halt einfach krass anders, wenn du halt ein Hänger mit einem, weiß ich nicht, wie viel hundert Kilo schwer ein Boot hinten dran hast.
Also ist schon cool. Hat schon ein paar wirklich interessante Features. Ich bin gespannt, wie das Ding so angenommen wird. Ich habe, wie gesagt, diese Präsentation zwar nicht live geguckt, aber auf YouTube mir angeschaut und, wenn's einen Live-Chat gibt zu einer Live Veranstaltung, dann kann man den Chat ja auch hinterher in Echtzeit nochmal nachvollziehen, und äh da waren ein paar positive Sachen, da war aber auch schon viel Hate dabei. Habe ich so wahrgenommen zumindest. Ähm das meine ich ist.

Verbrenner mehr ist oder warum.
Ja, ich manches ging so Richtung Optik, anderes ging äh einfach gegen elektrisch und äh dass man da irgendwie jetzt man würde alles kaputt machen und alles verderben und was der Scheiß dann solle und so weiter und so fort. Da waren schon auch einige tolle unterwegs. Ich habe ich habe sie wirklich nur so durchfliegen lassen, ne. Ich habe es nicht in der im Detail
analysiert und äh ausgerechnet wie viel Prozent jetzt Leute das doof gefunden haben oder so, aber das ist schon auffällig, ja. Ich meine, du siehst die Grobes Buchstaben und die Kakimojis. Äh und das gibt halt
es fällt halt auf, kriegt man dann schon mit. Ähm ja, ich bin wirklich gespannt. Ich glaube, da gibt es ähm, Möglichkeiten, die man mit diesem Auto äh anpeilt, Ich glaube für Ford ist es wichtig und ich glaube, für die ist es schon auch ein echt schwieriger Schritt, weil einfach das, das ist so was. Ja, das ist.
Boot- und Butterauto und es ist halt bei der im Klientel, die diese App hundertfünfzig kauft, die sind halt, glaube ich, noch schwieriger als viele andere Kunden, ne. Da sind ganz andere, ganz andere Dinge wichtig und am Start und ich glaube,
Das ist echt schwierig. Ich bin wirklich gespannt, wie sich das verkauft. Ich habe irgendwas gelesen von vierzigtausend Vorbestellungen oder sowas, was jetzt gar nicht so schlecht ist. Vor allem für ein Auto, dass erst im Frühjahr zweitausendzweiundzwanzig kommt, Reservieren kannst du's schon, kostet nur hat der CEO gesagt, damit's jeder versteht, nicht doller, wichtig. Basispreis. Äh zum Preis können wir ja noch kommen
Also was diese Autos in USA kosten finde ich schon immer faszinierend, ne? Würde ich mir jetzt dieses fünf Meter neunzig Auto vorstelle hier in Deutschland, das viereinhalbtausend äh viereinhalb Tonnen ziehen kann und dann sagt mir der Vorhändler, ja Basispreis neununddreißigtausendneunhundertvierundsiebzig Dollar und dann denke ich mir doch äh was?

Wo gebe ich mein Model Essenszahlung, ne?
Ja genau, ich dann kaufe ich mir nämlich zwei einfach gleich Extended und ein Standard, wenn ich nicht so weit fahren muss, nehme ich halt den Standard. Nee, ähm das sind natürlich ähm US-Preise, die wie wir wissen, äh Nettopreise sind, das äh, umrechnen in dreiunddreißig, vierunddreißigtausend Euro oder so und das für bare Münze nehmen, das ist nicht was am Ende der Preis ist, da kommen eben auf
ich glaube, dass es bei denen ja eigentlich in je nach Bundesstaat unterschiedlich, wie das besteuert wird und so weiter und so fort, das ist der Nettobasispreis, knapp vierzigtausend US-Dollar, Aber nichtsdestotrotz ist er halt schon ganz schön klein für so ein großes Auto.

Mhm. Ja, was noch ziemlich groß ist, ähm das hatten wir ja vorhin so leicht im Vergleich gehabt, ne, das war ja der kurze F hundertfünfzig, vielleicht mit Anhänger, äh ist so lang, wie der Wagen, den wir hier sind, so ein Großraum, Äh wie wie lange sind die zwölf Meter? Achtzehn Meter? Achtzehn Meter, zwölf Meter, zwölf Meter, ne? Zwölf Meter Bus.
Es gibt es gibt, glaube ich, beides.

Ja ähm was ist an diesem Bus ähm so besonders? Ähm die Reichweite? MAN E-Bus schafft echte fünfhundertfünfzig Kilometer Reichweite.
Nicht schlecht, oder? Wie haben die das rausgefunden, mein Freund, frage ich mich. Da habe ich dann den Artikel dazu gelesen, dann wusste ich, soll ich's euch erzählen? Also.

Ja bitte, euch äh sprichst du mit euch, mich und dich an, oder?
Euch euer Hoheit und euch.

Ich höre, ich höre.
Innen natürlich auch, ja, also es äh handelt sich um einen MAN Lions City E und zwar ein hier in München, in betrieb befindlichen Bus, von MAN, wie gesagt. Und am achtzehnten Mai hat man dort einen Test durchgeführt auf den Linien hundertsechsundsiebzig und X achtzig. Für die, die es gerne mal abgehen wollen, Karlsfelder Straße in Moosacher Bahnhof, Bahnhof und dann immer im Kreis.

Das heißt, die sind nicht auf irgendeiner abgesperrten Strecke gefahren, sondern die haben den Wagen im Realbetrieb ausprobiert. Wahrscheinlich ohne Gäste, aber fährt mit Ladung oder so.
Genau, also sie sind die tatsächlichen Linien abgefahren, sie haben an allen Haltestellen gehalten, sie haben die Türen aufgemacht, sie haben die Türen wieder zugemacht,
Sie haben da äh eine vierundzwanzig Stunden Testfahrt gemacht, deswegen sind auch nicht die ganze Zeit echte Fahrgäste an Bord gewesen. Äh also teilweise schon, es gab natürlich einen Fahrer, es gab schon Journalisten, es waren TÜV-Südexperten mit an Bord, die das Ganze, begleitet haben, die auch den Ladeport verpumpt haben und nach Fahrtende wieder entflommt haben und dann eben die Reichweite auch bezeugt haben, die dann, wenn man's genau nimmt, fünfhundertfünfzig Komma acht Kilometer waren
und ähm, Stadt eben Fahrgästen haben äh Gewichte, so die durchschnittliche Auslastung an Fahrgästen auf dieser Strecke simuliert, denn man wollte rausfinden, kann ich, Jetzt im Betrieb befindlichen Verbrennungsbetrieben Bus, Verbrennungsmotor betriebenen Bus ersetzen, durch so einen äh MAN,
Ebus. Der, der jetzt hier im Einsatz war, hat vierhundertachtzig Kilowatt Stunden Akku an Bord, wir haben das ja als wir damals bei Daimler gewesen sind, schon gelernt, da ist schon ordentlich was auf dem Dach und das sage ich nicht nur so, sondern bei den Bussen sind tatsächlich die Akkus auf dem Dach.

Was man hier an der Stelle noch interessant, also was ich persönlich interessant finde, es heißt ja, ähm man braucht für so LKWs oder ich sage mal, für so ähnlich groß geratene Fahrzeuge etwa eine Kilowattstunde pro Kilometer. Ford, ne, oder Reichweite, ne? Und wir haben jetzt hier vierhundertachtzig Kilo Kilowattstunden, aber über fünfhundert Kilometer Reichweite, also entweder ist der Bus extrem effizient. Oder ähm ja, äh es ist halt kein LKW mit vierzig Tonnen.
Aber ist bei deiner Faustregel da ähm bremst in der Gehrückgewinnung schon drin oder ist das tatsächlich was sich rauspumpen würde? Denn so ein Bus hält ja viel, ne?

So ein Bus. Genau, stimmt. Stimmt. Den LKW, der fährt da ständig auf der Autobahn und hat sein, mit seinen Fahrwiderständen zu kämpfen, äh, gegebenenfalls dann noch bergauf bergab, bergab, Rekuperation. Ähm, aber ein Bus, stimmt.
Ist ja wie bei uns jetzt mit den mit den Pkws, ich sage mal, wenn du Stadtverkehr hast, geht ja die Reichweite massiv nach oben. Ne, mit einem Rekuperationsanteil, kann ich selber auch in meiner Flotte sehen, von über vierzig Prozent. Ja, während, Die Zoe zum Beispiel, wenn ich die jetzt so auf die ganze Zeit sehe, äh äh betrieben sehe, ähm auf einer Rekuperationsquote von um die fünfundzwanzig Prozent kommt, ne, dass viel äh Autobahn und Landstraßenanteil natürlich mit dabei.
Genau. Also ich glaube, das spielt schon eine maßgebliche Rolle hier äh für die Reichweite, die da erzielt wurde, denn ich habe wie du schon gesagt hast, ähm also das hier ist eine, sie nennen es Stadt Überlandlinie, Ne, also Karlsfelder Straße, Moosach, das ist halt schon ein Rand der Münchner Stadt. Ähm,
da sind schon auch längere Strecken und nicht nur Verkehr. Aber dadurch, dass wirklich auch beim Test jetzt hier ganz realistisch die Haltestellen angefahren wurden, ist schon viel halten mit dabei. Da kann viel Energie zurückgewonnen werden, ne? Und, das verwässert so ein bisschen diese diese Faustregel eine Kilowattstunde äh pro Kilometer,
ähm da äh da kommt man schon ein bisschen in einen anderen Bereich. Also nochmal die Fahrtbedingungen äh teilbeladen eben durch Gewichte und natürlich auch Fahrer und Journalisten und TÜV-Leute und so weiter. Ähm, Ebene statt Landüberlinie äh Stadt Überlandlinie. Stadtlandüberlinie. Neues Spiel jetzt, Stadt, Land, Überlinie, Fluss. So. Ja äh.
Äh ist ist nicht so super bergig das Ganze, relativ flache Geschichte. Was sie auch hatten waren, wie sie geschrieben haben, frühlingshafte Temperaturen, also schon durchaus günstige, Bedingungen, um das zu testen, ne, also wenn der das jetzt im Winter machst, dann kommt der auch nicht auf fünfhundertfünfzig Kilometer, so viel ist, glaube ich, mal klar. Denn
den großen Raum, da muss der irgendwie heizen. Da haben wir auch bei Daimler damals drüber gesprochen, wie ist denn das? Müssen wir wirklich diesen riesigen Innenraum von diesem Bus heizen? Oder wär's nicht geil
man die Sitze heizen würde und dann werden die Popos und die Rücken warm und die Leute würden auch nicht frieren, wenn's nicht so warm ist im Bus und so weiter und so weiter, hast natürlich viele Gäste, die stehen, je nachdem wie der Bus ausgelastet ist, dann funktioniert das auch wieder nur so mittel aber könnt ihr alles nachhören in was war's? Episode siebenundneunzig oder habe ich vergessen, findet ihr schon. Ecro, ne?
Beste Folge, das sind die Hashtags, die ihr braucht. Wenn ihr darüber schreiben wollt. So, also für einmal N hat sich jedenfalls mit diesem Test gezeigt, dass man mit äh aktuellen Fahrzeugen schon heute,
nahtlos ein Verbrenner aus dem Busbetrieb rausnehmen und durch einen elektrischen Bus ersetzen kann. Sie haben auch Kundenfeedback, dass in eine ähnliche Richtung geht mit den Fahrzeugen, die, Verkehrsbetriebe schon im Betrieb haben oder die in einzelnen Tests gefahren worden sind, da sind durchaus Erkenntnisse bei, die man äh positiv finden kann, die sich auch decken, mit dem, was auch wieder bei deiner uns damals erzählt worden ist, nämlich unter anderem,
dass äh diese diese Reichweiten Thematik auch immer diskutabel ist. Ja, also MAN sagt, wenn wir fünfhundertfünfzig Kilometer schaffen wir jetzt in diesem Test, decken wir neunundneunzig Prozent aktuellen Kunden, du darfst ab, Wenn wir vierhundert Kilometer schaffen mit dem Bus, decken wir immer noch achtundneunzig Prozent, aller Kundenanforderungen ab. Selbst mit dreihundert Kilometer Bussen sind wir mit knappen neunzig Prozent der Fälle immer noch fein.
Ja? Das heißt, die Dinger müssen nicht zwangsläufig alle vierhundertfünfzig oder fünfhundert Kilowattstunden auf dem Dach haben, sondern da geht auch deutlich weniger, je nachdem, wie groß die Linie ist oder wie lang die Linie ist, die da bedient werden muss, ne. Ähm.
Da ist natürlich ein bisschen Organisation dahinter, wie das bei so einem Busunternehmen auch ist. Das muss alles getaktet werden, die müssen geladen werden, die müssen verwaltet werden. Aber deswegen haben sie diesen Test ja gemacht, das äh Auto sage ich schon, dieser Bus ist vierundzwanzig Stunden, echte Linien in München gefahren und hat fünfhundertfünfzig Kilometer in der Zeit zurückgelegt und mehr schafft auch der Verbrennerbus nicht. Und das ist schon krass.

Mhm. Ja, na, irgendwann ist halt der Tag zu Ende.
Genau, mehr mehr brauchst du halt einfach nicht, ne? Der hat einfach die komplette Leistung, die erbracht werden musste, erbracht. Und das ist das Ergebnis. Und das finde ich ist äh auf jeden Fall schon mal schon mal gut. Nicht-Diesel-Bus in der Stadt ist ja besser als ein Dieselbus. Wissen viele nicht.

Ja, das auf jeden Fall. Was ich auch ähm damals auch in der Folge mit dem ECITARO interessant fand, als. Ja, ähm über die Art des Fahrens unterhalten haben, ne? Auch gerade wie man die Fahrer dazu bringt, äh ich sage mal die höchste Reichweite rauszuziehen, Ja, also
Die Fahrzeuge haben natürlich ein massives Drehmoment. Du könntest quasi wahrscheinlich so losfahren, dass alle Stehfahrgäste zu fliegenden oder ja Fähnchen oder sowas an ihren Haltestlaufen hängen. Ähm genau. Gleichzeitig ähm, hat er ja auch diesen äh Segel und Rikoperationsbetrieb oder Fahrmodus ja entsprechend auch beschrieben, Und äh das sind natürlich auch Zustände, die man bei einem ähm Fahrer auch erstmal,
die man dem Fahrer erstmal beibringen muss, ne? Wann äh macht es Sinn, den Wagen rollen zu lassen, vielleicht auch bergauf rollen zu lassen, damit die Restenergie ähm ausreicht, um über die Kuppe zu kommen und danach dann ähm soweit zu rekoperieren, A der Bus nicht zu langsam wird, BR noch bei der äh bei der bei der bei der Haltestelle ankommt ähm und äh,
damit natürlich auch über seine Tagesreichweite kommt, ne, also hier geht's darum, dass der Fahrer entsprechende Trainings bekommt, wie ein E-Bus funktioniert, wie ähm die Fahrweise sein muss, ähm damit man natürlich auch die ja höchstmögliche Effizienz aus dem Wagen rausholt. Bei mir in der Flotte, äh was jetzt die E-Wagen angeht, die E-Transporter, da ist es eigentlich schon fast ein Sport. Ähm,
Also Ehrgeiz des Fahrers selber, so viel wie möglich Reichweite rauszuholen. Nicht bei jedem, aber bei einem Großteil derer, ne, die unterbieten sich dann mit ihren äh, Stunden verbräuchen pro hundert Kilometer. Gleichzeitig überbieten sie sich mit ihren Reichweiten, die sie erzeugen.
Ne, also wenn ich sage Worst Case für den ENV sind hundertfünfzig Kilometer, da sagt ein anderer Kollege, ich habe noch nie unter zweihundert Kilometer, selbst im Winter auf meinem Reichweiten äh Schätzeisen stehen sehen. Ja. Wenn man da dann noch Busfahrer hat, die ähnlich denken, ja denn fünfhundertfünfzig Kilometer. Macht mal drüber.
Ja und das zeigt dann natürlich wieder auf eine Problematik irgendwie. Also es wirkt einer gewissen Problematik entgegen, die es natürlich trotzdem gibt Ja, wenn ich jetzt sage, ich brauche früher einmal, ich brauche für einen Tag jetzt diesen Bus und probiere das mal aus. Ist natürlich die eine Sache. Das andere ist natürlich wie integriert sich das in den tatsächlichen Alltag. Denn Wenn ich nach diesem Tag den Bus leergefahren habe, brauche ich am nächsten Tag
den Bus ja trotzdem wieder. Das heißt, ich müsste ihn ja auch wieder aufladen. Wenn's jetzt vierhundertachtzig Kilowattstunden Akku aufladen muss, dann muss ich schon ordentlich Strom reinpumpen, damit ich da nicht ewig beschäftigt bin, ne. Das darf man natürlich nicht vergessen. Die Verwaltung und die Anzahlfahrzeuge und wie man das organisiert und so weiter und so fort, glaube ich, ist schon durchaus eine Herausforderung, wenn ich jetzt dann äh Elektrofahrzeuge dort integrieren muss.

Ja, die Frage ist ja, wie werden die ähm betrieben an der Stelle, ne, also hat der Wagen immer einen äh eine zwingende Depot-Standzeit ne? Oder kann man hier zum Beispiel auch über Pantografenladung zum Beispiel an Wendepunkten oder sowas, ich sage mal den den den Ladestop im Depot verkürzen? Ne, indem man immer da, wo der Wagen steht,
weiß ich nicht, mit äh zweihundert oder dreihundert Kilowatt äh kurzzeitig noch ein bisschen nachpumpt. Am Ende vielleicht vierundzwanzig Stunden heißt ja auch, ähm. Der Wagen muss ja auch irgendwann mal eine Fahrerwechsel äh zulassen, ne, also es fährt der ein Fahrer nicht vierundzwanzig Stunden
er muss ja auch alle X Stunden dann auch mal eine Pause machen. Und die Pause ähm also ich seh's ja hier bei uns in äh Lohhof, ne, wenn die wenn die Busse dort stehen, die stehen ja manchmal da auch zwanzig Minuten, bis sie dann weiterfahren in der Zeit kann man in so einen großen Akku, auch wenn's dann halt nur dreißig oder vierzig oder fünfzig Kilometer sind, kann man ein bisschen was nachladen.
Na klar. Äh das aber es bedarf halt einer gewissen Planung, ne? Aber auch da kann ich nur nochmal auf die E-Citaro-Folge verweisen. Da hat ja der äh eine von den beiden Herrschaften auch genau darüber gesprochen, ne? Wie ist das mit
wie gestalte ich das Depot, wie kann ich das Software gestützt so Design, dass das auch gut funktioniert, dass die Busse dann, wenn ich sie brauche auch voll genug sind für das, was ich brauche und und und. Das sind ja Dinge, da arbeitet Zum Beispiel Daimler, ich gehe davon aus, auch andere Anbieter äh arbeiten ja daran
diese Dinge ermöglicht werden mit denen zur Verfügung stehenden Mittel, ne? Da kann man ja viel Software gestützt machen, denn ich weiß ja, wann der Bus wieder da ist, der hat ja einen Plan und ich weiß, wie lange
der stehen kann. Ich weiß, wann ich die wieder brauche, dann weiß ich auch, was ich brauche, um ihn dann ready zu haben. Und die werden sowieso gereinigt regelmäßig die Busse, wenn die im Depot stehen Diese Pausen kann ich ja alle nutzen, um da einen Stecker reinzustecken oder zwei, weiß ich nicht, je nachdem, wie bei einer Fähre sechsunddreißig Stecker ist.

Ja genau. Einfach so parallel links und rechts.
Ja genau, alle Stecker rein, dann dann äh sind vierhundertachtzig Kilowattstunden auch gar nicht mehr so hilft. Nee, aber äh auf jeden Fall guter Punkt. Ähm Fahrradtraining und so weiter und, sich sich anzupassen auf die Art und Weise wie so ein Fahrzeug vernünftig bewegt werden kann, das ist natürlich relevant, und das kann dann eben dazu führen, dass du nicht vor Ende,
der Strecke äh stehenbleibst oder es nicht bis ins Depot zurück schaffst. Daher glaube ich, sind's schon so ein paar Stellschrauben, an denen man drehen muss, die man eben auch kennen muss, aber da sind die Leute, die diese Busse bauen, auch nicht ganz ungelegt. Die machen das nicht erst seit gestern auch immer ähnlich, glaube ich. Die haben da schon einige Erfahrungen. Das ist schon, ja, ich find's auf jeden Fall gut.

Ciao. Wer jetzt heute äh wieder Erfahrung sammeln muss oder Erfahrung sammeln wird, ähm das wären ja hm, wie soll ich sagen, die zukünftigen Straßenbahnfahrer äh sein, die mit einer sehr kuriosen ja, wie nenne ich's am besten?
Straßenbahn.

Werden. Wie auch immer. Also ähm kurios deswegen, weil wir sind jetzt in der Kuriositätenecke. Ecke. Und ähm hier noch mal Dank an den äh an unseren Hörer Stefan, der uns äh einen Tipp reingestellt hat, dass jetzt ähm ja in Sachsen äh die Entwicklung von Wasserstoffstraßenbahn ähm, vorangetrieben wird, aufgenommen wird, wie auch immer. Und zwar äh gibt es da Fördergelder für in Höhe von zwei Komma eins Millionen Euro. Ähm hier soll ein Prototyp einer Wasserstoffstraßenbahn,
gebaut werden. Ähm und jetzt muss ich grad mal fragen Straßenbahnen sind doch die Dinge, die auch über einem Pantografen sich den Strom holen, ne.
Ja, ja, meistens.

Wir kennen sowas im Bereich der Bahn, ne, es gibt ja diese Dieselelektrischen äh, ja, wie nennt man diese Bahn? Also Regionalbahnen, ne, die dann halt, ich sage mal, zwischen Hauptbahnhöfe und Nebenbahnhöfe hin und her fahren, ähm wo es nicht zwangsläufig immer, Oberleitungen gibt, ne? Von daher muss an der Stelle äh einen Dieselantrieb äh her. Letzten Endes.
Gibt es ja da Möglichkeiten auch solche Fahrzeuge ähm über Oberleitung, Betrieb, ich sage mal, wenigstens den Akku zu laden oder zum Beispiel auch in ähm Haltestellen oder so, den Wagen elektrisch, betreiben, ob das jetzt die Klimaanlage ist, ob das jetzt die der Fahrbetrieb an sich ist. Ähm letzten Endes, ist es dort an der Stelle immer sauberer und leiser, ne. Stell dir vor, du kommst mit so einer Diesellok ähm.
Im Münchner Hauptbahnhof, ne, das Ding muss da reinfahren, das Ding muss auch irgendwann wieder rausfahren und wenn die Diesellok dann losgeht, dann ja, hält man sich die Ohren zu und die Nase gleichzeitig noch mit. Ähm wenn das dann elektrisch funktioniert, super. Warum man hier jetzt aber bei einer Straßenbahn auf Wasserstoff geht.
Verstehe ich jetzt persönlich nicht, weil ich sehe eine Straßenbahn immer in der Innenstadt ähm die Netze an der Stelle sind eigentlich auch immer ausgebaut mit entsprechender Oberleitung. Da macht sich für mich der Wasserstoff, Antrieb an der Stelle eigentlich ja äh, bei mir keinen Sinn. Es sei denn, man will neue ähm Straßenzüge oder was heißt, äh äh Bereiche erreichen, wo es keine Möglichkeit gibt. Oberleitung zu bauen oder Strom hinzulegen. Wie auch immer.
Tja, unklar.

Kurios. Dafür gibt's zwei Komma eins Millionen Euro vom Bund.
Tja, muss halt nur was Geiles machen, kriegst du auch eine Förderung, ey, Moment.

Ja und in vier Jahren, in vier Jahren wird dann der erste Prototyp wird der erste Prototyp in Leipzig fahren, ne. Ja. Kurios.
Keine Ahnung, äh komplett unklar. Man man könnte halt, ja, egal. Ich.

Also wenn man aus der Straßenbahn, eine Regionalbahn macht, okay, bin ich bei. Weil es gibt genug Straßen, äh Schienennetze, die sind äh nicht überbaut mit.
Oberlettungsfrei.

Oberleitung. Mhm. Ja.
Naja, ähm es ist in weiten Teilen unklar. Mal gucken, was passiert, wenn dann in vier Jahren der Prototyp auf die Schienen rollt, vielleicht ist er einfach dann Drehwerkzeug, weil sie gelernt haben, er war doch eine blöde Idee. Na ja, Ähm wir haben noch eine Kuriosität, die mir ähm nach der letzten Sendung irgendwie in den. Die ihm äh in die Inbox gespült wurde und zwar von, ist eine, ist eine Mercedes-Pressemitteilung rund um den EQS. Ähm.

Mhm.
Ich hab's halt. Leute ist genau das Stichwort. Äh ich hab's überhaupt nicht verstanden, ehrlich gesagt. Was soll. Es geht darum, dass der Mercedes EKS äh ein League of Legends Turnier, deswegen elektrifiziert. Ja, also der Mercedes ist mit dem.

Elektrifiziert.
Ja, so stand's halt da drin. Ja, also. Äh da ist oben halt so ein so ein Gamer mit einem Kapuzenpulli, wie Gamer halt so rumlaufen offensichtlich, aus deren Sicht. Äh und da hat ein Mercedes Stern auf dem Rücken und unten drunter ist eben so ein EcoC, der so eine Straße und also ist, vom Design.

Entgegen fährt, ja.
Fragt, wo dieses Design schon mal, aber egal. Ähm während der Siegerehrung des MSI, das ist das Mitseason in Vitational von League of Legends, das Siegerteam und der neue EQS im Mittelpunkt der Zeremonie. Schreiben Sie in dieser Pressemitteilung. Ne? Und der IQS wird zusammen mit dem Gewinnerpokal während der Bühnenshow zu sehen sein. Mercedes war schon zweitausendzwanzig globaler Automobilpartner bei den Legoflegends World Championships und dem Allstar Event,
Und ich habe wirklich, ich habe mir wirklich Mühe gegeben, um irgendeinen Zusammenhang zwischen diesen Dingen zu entdecken und ich finde keinen. Hilf mir mal. Was soll das eigentlich zum Teufel? Also, in dieser diese also Mercedes ist ja berühmt dafür unter Leuten, die ihre Pressemitteilung lesen äh wie lang,
sie über Sachen schreiben, die einfach null Inhalt haben. Ja, also du kannst wirklich einfach zehn Minuten kannst du über dieses LOL Ding lesen und du lernst dabei gar nichts, Und das bedeutet irgendwie auch gar nichts. Also ich lese das so und gucke mir das so an und ja, ähm man man habe irgendwie äh schon ganz viele junge Leute im Zuge dieser Zusammenarbeit für ähm elektrische Mercedes und so weiter, für die Marke gewinnen können und so weiter und so fort
ähm wo ich mir halt echt unklar darüber bin, ob ob sie wissen, was sie da tun. Denn die Leute, die League of Legends Turniere angucken, Wie alt sind die im Schnitt?

Ja, also unter zwanzig? Oder vielleicht Anfang zwanzig? Also, ich schätze mal eher unter zwanzig, aber da kommt nämlich da kommt ein guter, kommt ein guter Hinweis, gerade aus dem Chat. Äh danke Peter, ich muss ich muss innerlich gerade sehr lachen. Ähm.
Der Zusammenhang liegt wahrscheinlich in dem hauptsächlichen Preis der äh der Gamer Hardware im Vergleich zum EQS, Was habe ich letztes gesehen, hier so eine richtig tolle äh äh Grafikkarte mit heutigen mit der heutigen Maximalleistung kannst du so für tausendsechshundert bis zweitausend Euro kaufen.
Ach so, du meinst, wer sich einen Gaming-PC bauen kann, der kann sich auch eine EQS kaufen, oder? Jetzt habe ich's auch verstanden.

Ja, genau. Ah, danke Peter, den fand ich gut.
Bin mir unsicher, aber es ist auf jeden Fall so eine Art gemeinsamer Nenner. Äh da kann man, kann man diese Dinge auf einer bisschen schrägen Ebene verknüpfen. Eine Ebene kann ja auch schräg sein, oder?

Es es kann doch gut möglich sein, dass die ähm ähm Gamer ja teilweise auch so jung sind, die so einen Ort und noch gar nicht fahren können dürfen, ne. Sitzen dann hinten und spielen mit ihrem neun Zoll.
Lassen halt den Chauffeur fahren. Ja, ich weiß nicht, wie gerne die mit einem mit einem so alten Tablet irgendwas spielen wollen würden. Da die sind ja dann doch anderes Equipment gewöhnt. Ne, aber der Rest vom IQS überzeugt glaube ich als Equipment. Kann man nicht mehr.

Das glaube ich ja.
Also, ja, ich weiß gar nicht. Ich kann nicht mehr so richtig drüber lachen, denn irgendwie ist es alles einfach nur falsch. Aber auf jeden Fall kurios.

Kurios. Womit äh wir sind in der Kuriosität-Ecke, ne? Das leitet so ein bisschen den äh das Ende der Sendung ein.
Ja, ja, das ist genau.

Hm, hm, hm, ach. Ach, das ist aber schade.
Genau jetzt. Ja, hättest du noch was? Oder findest du einfach nur.

Also wenn ja, ich hätte dann schon noch was, aber das ist natürlich für unsere äh Patronaten, ne, die sich gerne dann auch den Euro ähm ja antun für unsere, Und Postshow, gibt es natürlich noch das ein oder andere Thema in der Postshow.
Ja, das stimmt. Zum Beispiel Kuriositäten, die es nicht in die Kuriositäten-Ecke geschafft haben oder Thema, das uns am Anfang dann ein bisschen zu lang geworden ist. Und das, was jetzt in die Postshow packen und solche Sachen.
Ne? Da können wir noch ein Thema anteasern, das wahrscheinlich dann irgendwie in einer der nächsten Episoden kommt, weil äh das ist heute nicht in die Sendung geschafft hat, Denn äh man muss diese Dinge ja auch aufbereiten und möglichst so tief verstehen, dass man darüber erzählen kann und äh ja, all diese Dinge erwarten euch dann später, aber, Was soll man dazu sagen? Äh Patreon Dot com Slash Clean Electric, den Rest hat Marcel gesagt.

Vielen lieben Dank für alle Unterstützer.
Auf jeden Fall. Apropos Unterstützer, hast du jetzt irgendwie diese Woche dein erstes kassiert, habe ich gehört?

Ja
Ich habe nicht mal gewusst, dass es das gibt.

Ja, es gibt es gibt tatsächlich welche, also äh ich bin einmal hier aus unserer Community angeschrieben worden, ähm ob ich da nicht was hätte und äh da da gab's eine Möglichkeit, man kann wohl bis zu hundertfünfzig oder hundertfünfzig Euro äh Zubehör ähm ich nenn's mal einen Gutschein bekommen, wenn jemand über deinen Referendcode ähm sich einen bestellt. Ähm, passend jetzt natürlich auch, weil wir nur für die ähm Preise für ihre äh Fahrräder erhöhen möchte,
kann man vielleicht jetzt noch schnell eins für diese tausendneunhundertachtundneunzig Euro ergattern. Und vielleicht noch über eine Refere, Beteiligung sozusagen auch für beide, die für beide gelten, ähm sich vielleicht noch einen Zubehör dazu kaufen, also sprich eine Tasche oder einen äh.
Powerbank.

Die Powerbank, genau, die wird ja dann um diese hundertfünfzig Euro, vielleicht sogar günstiger Ja, also nicht, dass ich sie bräuchte, aber wenn man jetzt zum Beispiel auch ein Fan von diesen ähm Taschen ist, die man hinten am Gepäckträger festmachen kann, die sind ja auch äh ja nicht
nicht wirklich günstig. Von daher an der Stelle vielleicht auch eine Möglichkeit was zu machen. Aber Im Vorfeld geht natürlich erstmal eine Probefahrt voraus, ne, also habe mich gerade verabredet mit meinem Kollegen, treffen wir uns morgen und dann gibt's eine kurze Probefahrt und vielleicht gibt's dann den zweiten Coach und mal schauen.
Junge, Junge, nicht schlecht, ey. Der Refölking unter.

Probieren wir's. Naja, dabei mache ich nix, außer Probefahrten.
Grade versucht grade rauszufinden, was diese Powerbank kostet. Dreihundertachtundvierzig.

Dreihundertachtundvierzig Euro.
Da baust du auf jeden Fall mindestens zwei.

Ja zwei. Und dann bezahlst du noch fünfzig.
Oder achtundvierzig, je nachdem.

Ja, die Frage ist ja, kannst du ein oder zwei Referents einsetzen, um wie auch immer dich das nachher für das Ding gar nichts mehr bezahlen? Das weiß man ja alles nicht.
Das das weiß ich auch nicht, da kenne ich die Mechanik dahinter nicht. Naja, aber nicht schlecht. Äh herzlichen Glückwunsch. Und ansonsten Ähm wenn euch gefällt, was wir machen, empfehlt uns bitte weiter, hinterlasst Sternchen, Rezensionen, all eure Liebe und was auch sonst. Überall dort, wo ihr Podcasts bekommt. Und ganz wichtig, wenn nicht. Dann nicht. Bis zum nächsten.

Wieder tschüss.