Hallo und herzlich willkommen zu Clean Electric, dem Podcast rund um das Thema Elektromobilität. Ich bin der Philipp.

Ich bin Marcel.

Ich bin Junior.
Hallo Marcel.

Hallo Syrien.
Hallo, Hörerinnen, wir sind wieder da, zwei Wochen sind um. Ich habe heute Vormittag ausprobiert, ob mein zweitausendsechzehner Model erst jetzt mehr als neunzig KW laden kann und ich sage euch, nein, kann es nicht. Das hat, auf dem Rück
nach Hause haben wir immerhin die hunderttausendste äh die hunderttausend Kilometermarke geknackt. Da hatte ich wenigstens eine Kleinigkeit irgendwie zu feiern. Wobei, kann man sich fragen, ob das was zum Feiern ist, wenn das Auto immer älter wird. Aber das war so mein Highlight an diesem Tag und bei euch so.

Jetzt ist die Frage, was was verstehst du unter Älterwerden? Kalendarische Alterung oder Kilometer.
Ja, ich sprach über Kilometer.

Ja, also dann ist es ja eigentlich noch nicht alt. Was sind denn hunderttausend Kilometer? Sind der bloß sechs Stellen.
Also ich habe früher Autos gehabt, da waren die hunderttausend Kilometer, da war das Auto dann kurz vorm Exitus, ganz ehrlich. Fiesta oder so oder Mazda hunderteinundzwanzig, was ja äh auch was Ähnliches ist, ne, aber ja, Nee, das ist nichts. Ach so.

Aber ich bin, ich bin halt einfach mal schnell mitgefahren und habe mir das angeschaut und ich war.
Wir haben gedacht, vielleicht ist irgendwie cool, war es aber nicht.

Ja, war es leider nicht. Ja, wir haben dann noch einen anderen Charter ausprobiert, aber bei dem war's dann auch nicht. Von daher.
Wir haben ja hier mehrere Supercharger Standorte, die nur zwei Kilometer voneinander entfernt sind. Das ist ja auch witzig hier bei uns, ne?

Vor allem einer davon ist sogar ein V drei, ne.
Ja aber selbst da, ja gut, ähm, Wir hatten ja gehört, dass auch ältere S und X irgendwie ihre Ladegeschwindigkeitsbeschränkung irgendwie abgelegt hätten und zum Beispiel hier vom Emobi Georg das X wohl fast hundertzwanzig, hundertfünfundzwanzig oder so was, KW laden würde.

Fünfunddreißig, glaube ich, ja.
Sogar, guck mal. Und da habe ich gedacht. Das muss ich jetzt aber dann auch mal ausprobieren, weil ich das von mehreren Stellen schon gehört hatte. Und meins, seit ich es habe, hat noch nie mehr als eins, zwei, drei, vierundneunzig KW geladen. Und ich wollte auch mal eine Dreistellige Zahl auf dem Display sehen, aber hat heute zumindest nicht geklappt.

Hand aufs Herz. Damit reicht's doch eigentlich trotzdem, oder?
Ja, das ist ja, was ich mal sage, aber trotzdem hätte ich's spannend gefunden, denn immerhin hat's Jan Viertel seiner Geschwindigkeit eingebüßt. Durch durch äh reine Willkür seitens Tesla, ne? Deswegen fand ich das dann schon interessant, ob sie das wieder zurückdrehen. Nicht, dass ich's bräuchte. Das habe ich ja schon oft gesagt, gerade wenn man, Mit der Familie unterwegs ist und wenn ich Langstrecke fahre, bin ich eigentlich immer mit der Familie unterwegs.
Dann ist halt echt egal, ob das jetzt neunzig oder hundertzwanzig KW sind, macht faktisch keinen großen Unterschied. Ja und ähm während Marcel vielleicht sein Videobild wieder in Gang kriegen könnte, dann bin ich ihn besser sehen kann, ähm können wir noch kurz erklären äh Julia, was machst du eigentlich hier? Ich sage mal so, wir haben für die nächsten drei Sendungen quasi eine Warteliste mit äh Themen für verschiedene Gäste.
Aber nicht alle Termine sind so gefallen, wie sie, wie wir sie gerne gehabt hätten. Und da machen wir einfach, was wir gesagt haben, wenn wir irgendwie Bock und Zeit und Themen haben, dann kommt hier ein Julian oder ein Jaquel, ein Jacob, Juice oder Jakob oder Jalique kommt dann einfach, das machen wir heute einfach, ne? Herzlich willkommen zurück erstmal.

Ja, vielen Dank, ich sag mal Bonjour in die Runde sozusagen.

Bonjour. Genau, servus.

Servus.

Klang gut.

Lass mal lieber meine bayrische Impression, das ist nicht gut.
Ja, servus, musst du sagen. Sehr Wurst heißt es.

Ah okay.
Ja, das wissen viele nicht. Ich kann dazu nur raten, sich das auch nicht zu merken. Es stimmt nämlich einfach nicht. Aber davon abgesehen können wir nochmal gucken, worüber wir heute so reden können, ne? Also Julien ist ja bekannt,
Also ebenso berühmt wie auch berüchtigt dafür, gerne Sachen mit Zahlen zu machen, so wie wie äh Marcel halt auch, ne? Marcel macht eher so Spaltmaßels und so, macht gerne Sachen die kosten und je mehr die Kosten, desto schrecklicher findet er das immer und deswegen habe ich mir gedacht lass uns doch mal bisschen über Sachen reden die Geld kosten und über Dinge die man im Verhältnis setzen kann so ins Verhältnis setzen kann man zum Beispiel so die Anzahl,
Von Eheautos zur Anzahl von Ladepunkten oder äh eben dann kann man auch gleichzeitig, wenn man schon beim Laden ist, noch drüber reden, wie viel teurer ist eigentlich dieses,
Laden unterwegs an DC Schnellladern geworden. Was bedeutet das eigentlich und warum ist das so? Und was tun wir dagegen? Und so weiter und so weiter und so weiter. Und da können wir jetzt erstmal so die ersten drei bis zwölf Stunden bisschen drüber diskutieren und dann haben wir ja natürlich noch eine ganze latte andere Sachen, die einige von euch in der Pre-Show schon angeteasert bekommen haben und die anderen nicht Aber das macht nichts, denn die anderen,
wissen's auch schon. Deswegen gibt's ab jetzt keine Geheimnisse mehr. Aber wir haben ja mal über diesen Charting Ray da gesprochen. Schon zweimal gab's da zweimal, konnte man gar nicht öfter drüber sprechen Und da gab's ein Update im Dezember oder zum Dezember, oder?

Genau, es äh gab nämlich ähm also das was du gerade gesagt hattest, hatten wir in Folge einhundertfünfzehn in der Folge. So geht eins Komma fünf mit dem Wuppertal Institut. Ähm drüber gesprochen, da war der letzte Charging-Ralar, und äh jetzt gab's ähm nach dem Dezember, also quasi zum Januar hin nochmal eine Neuauflage davon, und äh der Chargyan war da vielleicht nochmal ganz kurz zum Abholen ist, da guckt man sich an ähm,
die Leute, die das machen, gucken sich an, wie viele E-Autos gibt's, ähm inklusive äh Plugin-Hybride, wie viele Ladesäulen gibt es und was kostet der Strom so ungefähr da. Das ist so das, was der Charging gerade da ist.

Und raus kam ja im Oktober, dass äh derzeit etwa zehn ähm Elektroautos oder ladbare Autos auf eine Ladesäule kommen, nur auf einen Ladenpunkt kommen. Ja, schaut jetzt ein bisschen anders aus, oder, Nachdem er diese Zulassungs ähm, ja, Orgie losging, Ende des Jahres äh kann man ja so sagen. Äh oder allgemein das letzte Jahr ist ja äh sehr nach oben gesprungen, was Anzahl E-Autos und auch äh Plugin-Hybride angeht sodass wir daher auf knapp vierzehn Prozent Zulassungsanteil gekommen sind, ne.
Zulassung, genau und ähm ja, jetzt dürfen sich dreizehn Autos einen Ladepunkt teilen. Mist. Wie gut, dass ich meine hinter der Tür in der Garage habe, ne? Also.

Das Blöde daran ist halt, also warum, warum ist das blöd, dass es jetzt höher ist? Ich meine, ganz klar, ne? Je mehr man teilen muss, desto regelmäßiger Zeit hat man selber von der Säule, desto eher ist die zu, aber diese zehn das halt auch in dem Sinne nochmal eine ganz besondere Nummer, was das angeht, weil man also das sagt nicht nur der Chargingradar, sondern auch in der Politik geht man davon aus und in der Industrie das.
Einladepunkt, zehn Autos, zehn E-Autos, zehn nadbare Autos kommen sollten, damit ungefähr ein Gleichgewicht zwischen Bedarf und Nachfrage ähm Quatsch, Nachfragen und Angebot ähm vorherrscht und äh das ist jetzt eben Zulasten,
der E-Auto ist gekippt auf dreizehn. Das heißt, man ist jetzt an einem Punkt, wo man wieder mehr Ladesäulen bräuchte. Das ist natürlich blöd, Zum Beispiel eine Reisezeit gäbe, äh im normalen Jahr, ähm wo an Ostern alle wieder wegfahren, dann könnte das durchaus problematisch werden, ne.

Oder wo sie alle auf einmal in München in die äh Pasing Arcaden fahren, weil's dort jetzt die was waren das? Ähm acht, zehn oder zwölf äh Supercharter, zwölf äh V drei Super. V3 Sub.
In einem in einem Einkaufszentrum Parkhaus. Völlig crazy eigentlich.

Finde ich ja klasse, ne? Also man kann dann, wenn man dort zumindestens in der Nähe wohnt, auch äh auf jeden Fall seinen Tesla vollladen, ne? Weil.
Bist du aus dem Parkhaus rausgefunden, hast, hast schon fünfzehn Minuten verbraten. Den ganzen Weg musst du natürlich auch wieder zurücklaufen und äh ich denke mal, spätestens nachdem du den den äh das Treppenhaus oder den Aufzug verlassen hast, äh wird dir das Auto Bescheid sagen, ey, Du hast achtzig Prozent erreicht in fünf Minuten, ne, wenn du nicht kommst, dann gibt's Strafgebühren.
Mhm. Zusätzlich zu deinen Parkgebühren, was ja das.

Genau.
Sonst gibt's glaube ich nirgends Supercharger, die hinter einer Bezahlschranke stehen.

Ja, stimmt. Ja.

Da kommt man auch nicht als Teslafahrer mit einem Code gratis rein. Ach okay Interesting.

Ja, ne? Oder ähm du machst das dann, ja gut, du kannst natürlich auch die ähm äh Destination Charge da vorne benutzen, gibt's ja viel auf dem, auf dem ersten, sozusagen. Ähm drei davon funktionieren eigentlich. Einer ist immer irgendwie kaputt, habe ich selber schon erlebt. Äh oder nicht erreichbar, weil dann so ein äh X fünf, E da steht oder wie auch immer, der nimmt natürlich zwei Parkplätze ein, weil die sehr, sehr schmal sind. Hm.
Ja und die Supercharter hängen, glaube ich, eine Etage tiefer. Du musst also im ganzen Parkhaus erstmal eine Runde äh fahren, bist du dann die Etage tiefer fahren kannst und dann, Alex, ne? Von elektrisiert ja ein schönes Video gemacht. Er hat sich ja wie ein kleines Kind gefreut, nachdem er dort ja.
Sehr begeistert. Das hat seine, seiner Hut da. Glaube das war aber auch, was die den Großteil der Begeisterung ausgemacht hat. Ansonsten ist es halt, wenn man ehrlich ist, schon eher Quatsch, das in so einem Einkaufszentrum, In einem Parkhaus zu platzieren, wo man eben, um da reinzukommen,
Geld bezahlen muss. Für die, die da reinfahren, Tesla haben einkaufen gehen und dann sich sagen, oh geil, Supercharter, ist natürlich super, aber für alle, die eigentlich nur laden wollen, ist es natürlich Quatsch, sich da äh, im im Einkaufszentrum da ein Parkdecke zu kaufen, damit man da laden kann. Aber gut, ich glaube, es kosten Euro oder eins fünfzig oder so, also ist jetzt nicht so.

Ja, ich, ich weiß es gar nicht, ob's ob nicht sogar die erste halbe Stunde ähm kostenfrei ist. Also wenn du wirklich im Auto drin sitzen bleibst, um dort nur zu laden. Äh du brauchst ja mit mit dem ja eigentlich, glaube ich, auch nur eine halbe Stunde, neunzehn Minuten hast dann Model dreier eigentlich zu achtzig Prozent geladen.
Ja, Model drei, Model drei, Model drei. Es gibt immer noch andere Autos, ne?

Okay. Äh du hast.
Ja, ich weiß, ich bin.

Genau. Ja.
Genau, alles klar, das, haben wir es verstanden, alles klar. Ich wollte eigentlich nochmal zurück nur mal so um eure Einschätzung dazu zu hören zu diesem zehn zu eins Ding, ne, was so als das ausgewogene Ziel, gilt. Ich finde ganz interessant, dass man das so empfindet, denn ich kann mir ehrlich, also ich kann mir rein mathematisch vorstellen, dass das eine Zahl ist, auf die man kommt, wenn man so ein bisschen rechnet Ja, wie viel,
Autos haben wir in Deutschland, wie viel Tankstellen haben wir, wie viel Zappsäulen haben die? Wie lange brauchen wir zum Tanken? Und dann rechnest du dir aus, wie ist das jetzt aktuell? Ist das cool, bräucht man mehr und dann machst du das, applizierst du das halt auf deine Ladeinfrastruktur rechnest mit ein, dass du länger lädst, als du tankst und so weiter und so weiter und dann kommst du vielleicht auf diese zehn zu eins.
Was man dabei jetzt aber vielleicht außer Acht lässt, ist, dass sie nicht alle automatisch total zufällig, super organisiert hintereinander laden.
Sondern ganz viele Leute wollen zur selben Zeit vielleicht laden und dann ist für mich dieses zehn zu eins ehrlich gesagt immer noch ein ziemlich, 'ne ziemlich hohe Zahl, also immer noch mal ziemlich verrücktes Verhältnis irgendwo und ich weiß nicht wie ihr das seht, ob ich das vielleicht irgendwie schräg sehe und was nicht verstanden habe oder ob das, ihr offen seht.

Ich denke mal du fängst, du fängst eigentlich ähm, Ja, die zeitlichen Bereiche ab, wo Fahrzeuge typischerweise hingestellt werden. Ähm also bei uns in der, in der Nachbarschaft und meinen äh Arbeitsplatz herum, sehe ich früh ähm. Gibt's ja diesen diesen äh Ladesäure ist belegt, Statusabfrage und sowas, kannst ja machen. Ähm, sehe ich eigentlich früh ähm relativ frei, also, Relativ frei heißt dann einer von vier. Wir haben wir haben da einen äh Bereich, da stehen sechs Lade,
Ladepunkte. Einer von den sechs ist dann belegt. Ähm die werden dann im Bereich zwischen acht und äh zwölf Uhr ähm sind die teilweise voll belegt oder ähm dann auch nur, ja, ich sage mal nur nur ein oder zwei frei. Ähm zum Mittag hin bis auf den frühen Nachmittag hin, sind die dann eher wieder frei,
und ähm ab so siebzehn, achtzehn Uhr werden die dann wieder ein bisschen voller. Über Nacht habe ich sie jetzt nicht weiter beobachtet, weil ich wohne ja da nicht, aber, Wenn man dann halt zwischendurch mal schaut.
Wenn ich jetzt bei uns in der Tiefgarage nicht laden könnte, dann würde ich halt die Straße weiterfahren und dort einfach mal diese vier Stunden äh EMBW, Timeslot aus nutzen ähm und dort einfach mal, ich sage mal, entweder bis zum Mittag oder vom Mittag bis zum Feierabend das Auto dort hinstellen, um's dann voll zu machen. Ne? Und da sieht man dann schon man kommt nicht mehr einfach so ohne Weiteres an die Säulen ran, ne? Also.
Sind dann schon zwei oder drei Plätze frei, wo vorher eigentlich immer frei war. Alle.

Mhm. Ich sehe, ich sehe das genauso wie ihr äh und sehe gleichzeitig noch eine andere Dynamik, die jetzt in den Markt geht, also ähm die Preise für ihr Autos gehen nach unten. Und ähm wir sind mittlerweile viel mehr in der, ich sage mal, allgemeinen Autokäuferschicht.
Und ähm es kommt auch immer häufiger jetzt dazu, aufgrund der größeren Batterien und eben der gesunkenen Preise der Höhenführerförderung, dass Leute, die nicht daheim oder bei der Arbeit laden können, sich ein E-Auto kaufen und die sind natürlich überproportional viel, Mehr darauf angewiesen, häufiger ähm öffentlich laden zu müssen und ähm, nicht nur werden quasi im Verhältnis mehr E-Autos zugelassen und kommen hinzu als ähm Ladesäulen installiert werden, sondern.
Der Anteil derer, die nicht daheim laden können, ähm ist eine Vermutung. Ich glaube aber, dass sie gar nicht mal so falsch sein kann, ähm die wirklich auch nicht daheim laden können, steigt. Also quasi der Druck geht doppelt. Und ähm ich meine, ich komme ja aus Köln und äh das ist ja de facto der Stadt.
Die Ladesäulen, die Jaspora.

Genau, wir haben ja, also bei uns ist es ja nicht dreizehn, sondern gefühlt hundertdreißig auf eins. Ähm an der Stelle nochmal Grüße an die Stadt Köln und ähm.
Elf Elfi, Grüße.

Und ähm. Bei uns in Köln ist es wirklich ein Kampf mittlerweile. Ähm aber es ist halt wirklich mittlerweile dadurch, dass, ähm dass man wirklich nicht mehr daheim laden muss mit einem E-Auto, weil die Akkus äh eben viel Strom halten äh und die Preise runter sind, dass eben viele Leute drüber nachdenken, ist das auch wirklich wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, dass man auch dann warten kann, wenn man möchte und muss,
Und da ist natürlich gerade, wenn ich sage mal, in dem Markt noch nicht alles perfekt ist. Dann ist das natürlich noch schwieriger, wenn du teilst dann einfach Ladesäulen nicht findest, weil sie einfach zugeparkt sind oder eben in Benutzung, deswegen finde ich das schon teils kritisch. Es ähm es gibt auch das zwar in diesem Adison Artikel, wo das mit dem Charting Radar drinstand. Ähm auch in der Hinsicht, ich sage mal, eine gute Nachricht, also.
Die Ladepunkte werden mehr und mehr. Äh wir sind jetzt bei fünfundfünfzigtausend in ganz Deutschland. Ähm davon achttausend DC. Und ähm ist es aber so, dass vor allem diese Hypercharger, also dreihundert KW oder,
ähm dieser äh High Power Charger Standorte in Städten und an Autobahnen total zunehmen. Und was bei denen ja cool ist, ist klar, man kann schnell wieder voll sein, aber auch, dass du einen höheren Trupp mehr Durchsatz an der selben äh Ladesäule hast, Das heißt, das ist auch ein Weg, ähm ich sage mal, das das Balancing zwischen Ladesäure und E-Auto auszugleichen, zweiundzwanzig KW-Säule kann ein oder zwei Autos am Tag füllen und dreihundert KW halt ich sag mal fünfzig.

Jetzt ist natürlich die Frage, wie äh die zukünftigen Ladesäulen aufgebaut werden, ne? Ob das dann diese typischen Langsamlader sind, diese AC Dreiphasenlader oder ob man, so wie ich jetzt hier häufiger auch von ENBW die
Triple Charter sehe oder diese Hypercharter, wo dann einfach mal äh einen hundertfünfzig oder einen zweihundertfünfzig oder dreihundert KW äh drum hingestellt wird. Ähm da habe ich letztens auch bei, bei Chris von Carmen ähm gesehen. Der ist hier auch in München ähm eine Ladesäule angefahren Die hat äh wir haben dieses genannt Kioskmodus oder sowas, ist die noch eingerichtet, steht auch neben einer Tankstelle. Ähm
und dort kann man halt einfach mal für hundertfünfzig beziehungsweise zweihundert Kilowatt dort laden in der Stadt, ne? Und da stellst du dich natürlich, ich sage mal wie auf einer typischen Tankstelle hin. Ne, wenn.
Das ist das genau das Ding, wo ich auch das Gefühl habe, dass es sich jetzt gerade hin entwickelt und ich weiß gar nicht, ob ich das so geil finde, ehrlich gesagt, denn es läuft ja offensichtlich darauf hinaus, jetzt momentan in der Denk und Handlungsweise derer, die dafür verantwortlich sind, dass man,
sich sehr darauf konzentriert, möglichst schnelle Ladesäulen irgendwo hinzustellen. Wobei man vergisst, dass an vielen Stellen die Ladesäulen schneller sind als das Auto überhaupt brauchen kann. Ne? Und was mir so ein bisschen fehlt, ich habe immer noch diese Ja, vielleicht ein bisschen romantische Vorstellung davon
dass ich mit meinem Auto zum Einkaufen fahre und während ich einkaufe dann lade, dass ich die Kinder zum Sport bringe und dann drehe ich eine Runde um den Blockwerden, die beim Sport sind und währenddessen lädt mein Auto an der Sporthalle, dass ich zur Arbeit fahre und in der Tiefgarage vom Arbeitgeber
ist eine Ladesäule. Und wenn ich da überall nicht laden kann, dann lade ich mal irgendwo schnell, weil ich gerade muss, Oder weil ich auf Langstrecke unterwegs bin oder ich lade halt zu Hause, was für mich sowieso der hauptsächliche US Case ist, denn billiger und bequemer als zu Hause ist es einfach nirgendwo möglich, aber für viele andere ist das halt nicht,
die die Wahl, die sie treffen können unter Umständen, ne? Und deswegen, also ich bin nach wie vor, so ein wirklich so ein so ein Romantisierer dieser Oper Tunity. Ladeide, ne? Ich würde mir nach wie vor wünschen, dass mehr Leute A verstehen und B darauf darauf hinarbeiten, dass wir die Autos da leiden können, wo wir sie hinstellen. Ich will nicht,
Zu einer Ladesäule fahren müssen, mir dann da die Zeit vertreiben mit etwas, worauf ich vielleicht gar keinen Bock habe und das muss ich da machen, weil ich muss, weil ich warten muss. Und wenn die noch so schnell ist, ja? Bei meinem Auto ist es so, bei neunzig, einundneunzig, zweiundneunzig KW, hört der auf und dann muss ich warten
bis er so voll ist, wie ich ihn jetzt gerne haben möchte oder wie ich ihn jetzt gerade brauche, ja? Und dadurch werde ich gezwungen, ich werde dazu gezwungen, weil ich diese Gelegenheit, bei bei jeder Möglichkeit, die sich irgendwie ergibt zu laden, weil ich sowieso dastehe und was anderes mache, weil ich die nicht bekomme, das stört mich. Also mich persönlich stört das. Da glaube ich, wird überhaupt nicht genug Wert drauf gelegt.

Mhm. Verstehe ich dann natürlich auch, wenn's um die Auslastung der Ladesäule an sich geht, ne? Also äh so ein Hypercharger, den kannste den kannst du per se besser auslasten, weil schneller geladen werden kann, so ähm eine elf KW oder zweiundzwanzig KW-Ladesäule kannst du nicht auslasten, weil ähm,
die Ladesäule wiederum zu schnell ist für die Parkdauer, die man dort eigentlich üblicherweise ähm umsetzt. Ne, also ich sehe es jetzt auch an unseren Technikerfahrzeugen. Ähm wir haben ja das Thema gehabt, dass die immer über Nacht, An den Ladesäulen gestanden haben. Über Nacht, die Parkplätze sind eh belegt. Also ich mache mir da keinen Kopf von wegen ähm,
Der parkt jetzt eine Ladesäule zu, ne? Also es sind immer Ladepunkte in der in der Nähe, die dann noch frei sind. Ähm aber dank der Blockiergebühr ist es natürlich ein Thema, wo wir trotzdem aufpassen müssen, um nicht die Kraftstoffkosten nach oben zu treiben.
Trotzdem ähm ist es so, dass die Fahrzeuge natürlich eher mit dem Laden fertig sind, als sie dort weggefahren werden. Und somit läuft die Säule nachher in eine Zeit, wo sie eigentlich hätte durch ein anderes Fahrzeug belegt werden können. So und ähm.
Da natürlich fehlt es dort. Ich ich finde, ich finde es wahrscheinlich ist es auch einfach, schwieriger, ich sag mal, zehn von diesen elf oder zweiundzwanzig KW Ladesäulen in einen Straßenzug zu bauen, wo normalerweise, ich sag mal die Häuser weiter weg sind, dann Gehweg da äh vielleicht nach eine Wiese und ein äh der Straßenrand dann dort ist
mit den mit den einzelnen Parkplätzen, Parkbuchten, äh als jetzt, so wie jetzt hier auf äh dem Bild, was ich jetzt hier sehe bei diesem äh Evison äh Laderadar. Wo es wo das Ding halt wirklich wie eine ähm wie wie eine äh Tankstelle aufgebaut ist äh und man dort, kurz hinfährt, Stecker rein, Kaffee trinken, weiterfährt, ne. Da ist der Durchsatz natürlich zwangsläufiger viel höher.
Ja, ja, ich verstehe, das setzt aber eben voraus, dass die Ladesäulen schnell genug sind und dass die Autos das auch die Autos das auch nehmen können.

Ähm ich ich stimme euch voll zu, sehe aber gleichzeitig auch irgendwo beides, ne? Also ich meine, Ladeinfrastruktur kann, Für uns natürlich auch nur funktioniert. Also uns als, als E-Autofahrende nur funktionieren, wenn die die Ladeinfrastruktur betreiben, auch irgendwie einen Cent oder einen Euro dran mitverdienen können, dann kann es ein gutes User-Experience für uns geben. Gleichzeitig ist einer der größten Vorteile der E-Mobilität.
Dass das Auto dann lädt, wenn ich schlafe, wenn ich arbeite, wenn ich äh keine Ahnung, egal was mache, außer irgendwie eine Rüssel ähm in der Hand halten, um dann einen Tank zu füllen oder so. Aber dass man jetzt in die äh in die Zeit kommt, in die technische Möglichkeit, dass man sagt ich mache alles, wie ich es kenne vom Verbrenner. Und gleichzeitig habe ich immer noch die Möglichkeit den größten Vorteil der Immobilität meiner Meinung nach.
Zu nutzen, dass ich einfach dann lade, wenn ich's nicht mache, wie ein Handy laden, einfach über Nacht, zack, fertig. Ähm und letzten Endes.
Der, ich weiß nicht, wird der Markt das entscheiden? Wird werden Infrastrukturbetreiber das entscheiden, ähm weil ich sehe für beides Usecases, also ähm ich musste, wo du das eben gesagt hast, Marcel oder fülle ich war jetzt gerade nicht mehr, an diesem Einsatz, ähm den immer gesagt habt, äh denken, äh die über zweiundzwanzig mal drei KW als dreimal zweiundzwanzig KW.
Ich finde, der hat auf jeden Fall eine gewisse Relevanz, aber genauso hat auch so ein High Power Charging Standort in der Stadt eine Relevanz. Das sieht man auch glaube ich äh in Norwegen sehr viel mittlerweile.
Genau, also nicht missverstehen, ne? Ich bin ja der größte Vorreiter der Bewegung das eine tun, das andere nicht lassen. Das ist ja genau mein Ding, Ja, bitte mach schnell, aber vergiss das langsam auch nicht. Ja? Und ich habe eben das Gefühl, bei dem, was man zuletzt so sieht, dass auf dieses Gelegenheitsladen, auf dieses, ja, ich stelle mein Auto nachts,
dort ab, aber eigentlich ist es ja nach vier Stunden voll und nicht nach acht, wenn ich wieder hinkomme, das ist für mich ein Problem. Warum dann die Dinger trotzdem elf oder zweiundzwanzig KW liefern, statt drei oder sieben KW, wo man doch weiß, Hier stehen die Leute, die in den Häusern in der Gegend wohnen
die freuen sich, wenn das Ding morgens voll ist und nicht wenn es nachts um zwei voll ist, weil sie danach dann Blockiergebührprobleme haben oder weil andere sich ärgern, die gerne bis zehn noch geladen hätten und dann wieder wacken mussten oder oder ja. Das ist halt. Mach gerne schnell, mach von mir aus, HPC, super Ladestation, Tankstellen, Dinger, ist mir alles egal, kann man alles machen, spricht auch ganz wenig dagegen
Aber die die andere Seite wird offensichtlich nicht so stark betrachtet und das stört mich total. Und da sind aber auch jetzt nicht nur die Leideinfrastrukturbetreiber gefragt, sondern eben auch zum Beispiel die Supermarktketten, Ne, wenn wenn du auf jeden Kaufland all die Lieder, Globus, sonst was Parkplatz, zwei Dutzend Ladestationen hast.
Dann hast du was, hast du was bewirkt, ja? Dann hast du die ganzen Leute, die eine dreiviertel Stunde beim Einkaufen sind die können sich da alle so viel Strom holen, mindestens so viel wie sie gebraucht haben, um dahin zu fahren und wieder zurückzufahren Da hast du so ein Null-Summen-Spiel die ganze Zeit, bei jeder Gelegenheit. Und dann hast du dann den Bedarf für die für die HPCs und so weiter, der wird ja dadurch auch kleiner
und dann haben wir auch nicht mehr dreizehn zu eins, sondern zehn zu eins oder neun zu eins oder acht zu eins für diese Geräte, die aber dann trotzdem hoffentlich noch ganz gut ausgenutzt werden. Also ich weiß schon, dass das alles komplex ist und nicht einfach ist, aber mich stört es immer total, wenn ich das Gefühl habe, vielleicht ist es ja nicht so und ich weiß es bloß nicht, dass man sich auf eine Sache konzentriert und das andere einfach komplett außer Acht lässt. Das stört nicht.

Mhm. Also ich nehme mal hier so ein ähm so eine Bemerkung aus dem Sleck mit, ne? Also danke René und äh David ähm Viele Ladesäulen mit geringer Leistung natürlich dann auf Parkplätzen, Langzeitparkplätzen in der Richtung, ne? Ähm mittlere Leistung, da wo man sich kurz aufhält ne, ob das jetzt die äh der Sportplatz ist oder ob's jetzt einen äh Einkaufsort ist. Ne, dass man da entsprechend auch sich länger aufhält.
Da dann halt eine mittlere, mittlere Leistung, ich sage mal, heute können fast alle E-Autos ähm elf KW laden, ne, die Älteren. Von der Sohle herz abgesehen. Die Älteren dann mit ihren Einphasen, die sind natürlich da Gelackmeiert, ähm aber mittlerweile können ja fast alle elf oder zweiundzwanzig KW laden mit elf kommst du halt schon wirklich weit. Sodass man damit auf jeden Fall ähm ich sage mal den Einkauf ähm.
Man muss sich halt nicht mehr beeilen, ne? Vorher war es ja so, äh man muss sich ein bisschen beeilen, damit äh nach einer Stunde das Ding nicht äh abschaltet. Äh gut, im Aldi ist man sowieso nicht länger als eine Stunde drin. Wer will das auch, aber.
Ja, so einen normalen, so einen normalen Wocheneinkauf, selbst wenn du sehr ausgiebig einkaufst für eine vierköpfige Familie, dann bist du doch nach einer halben Stunde fertig.

Genau, also halbe Stunde, maximal dreiviertel Stunde bist du eh weg. So und äh es muss ja nicht Ziel sein in dieser Dreiviertelstunde das Auto vollzukriegen, sondern so wie du schon sagst, Phil. Den Weg dorthin, den Weg wieder zurück. Mittlerweile sind die Akkus ja auch so groß, dass man in dieser halben Stunde, ja dreißig, vierzig Kilowattstunden schon nachladen kann und das sind halt zweihundert Kilometer, ne? Von daher ähm sollte sowas eigentlich auch,
ausreichen, ne? Wichtig ist natürlich, dass nachher der Preis auch passt, ne? Also gerade wenn du ähm jetzt nehmen wir mal wieder Aldi oder äh andere äh Einkaufsplätze, wo wo du von diesen Säulen, wo du einfach dich anstecken kannst und das Zeugs mitnehmen kannst. Dafür aber reingehst und meinetwegen anderen Umsatz kreierst. Sind die natürlich ich sag mal erster Anlaufpunkt spätestens ab dann wo sie,
zum Bezahlen, also zu wo zur Bezahlung aufgefordert wird ähm guckst du dann natürlich schon, was was mache ich jetzt? Bin ich jetzt derjenige, der keine Ladesäule zu Hause hat, dann natürlich lieber diese AC-Lader her. Damit's günstig bleibt ähm und die äh High Power Charger, die äh ja Bei den Preisen, die heute da sind, fängt man an, die zu meiden, ne? Weil einfach äh der Strompreis so weit oben ist, dass man sich schon wieder überlegen muss, lohnt sich dann ein E-Auto überhaupt noch.
Wo sind die Preise so im Schnitt.

Also Chargingradar stand, dass ähm der Marktschnitt, den sie erhoben haben, ergeben hat das AC die Kilowattstunde einundsechzig Cent, kostet.
Und DC siebenundsiebzig Kilowattstunde. Ähm siebenundsiebzig Cent pro Kilowattstunde, ich kann das mal kurz auf den Liter Sprit umrichten mit der Volker Coshing Formel und das ist so, man nimmt die Kilowattstunde als Preis mal drei und dann kommt das ungefähr mit dem Verbrauch zwischen Elektronen und Diesel oder Benzin so hin, dass man dann den Mittersprit den Euro sieht.
So energetisch vergleichbar sozusagen.

Genau und ähm bei AC ist das ein Äquivalent von ungefähr ein Euro dreiundachtzig pro Liter und bei DC ist das zwei Euro einunddreißig pro Liter.

Schon wahnsinnig.

DC muss man aber noch sagen, ähm, da ist natürlich auch HPC dabei, ja? Also das ist jetzt nicht unterschied.
Na ja klar. Ja äh da sehen wir ja Dinge, die äh mir und wahrscheinlich vielen anderen. Überhaupt nicht gut gefallen, vor allem dieses einundsechzig Cent. Pro Kilowattstunde im Schnitt.

Für Wechselstrom.
AC, das äh ist schon ganz schön hoch, ehrlich gesagt, weiß nicht genau, wie diese Zahl zustande kommt, aber das Bild, sich zeigt, meiner Meinung nach, auch wenn man jetzt mal äh was weiß ich Nachkommastellen äh außer Acht lässt oder das ganze Pi mal Daumen nimmt, ist halt, dass ich mit mit dem äh.
Benzin oder Dieselfahrzeug, Offensichtlich in weiten Teilen günstiger unterwegs bin, zumindest wenn es jetzt einfach auf den Kraftstoffobsitz der Strom oder Benzin oder Diesel ist beziehe äh und das kann's halt eigentlich nicht sein, meiner Meinung nach zweitausendeinundzwanzig sollte die Devise eigentlich sein, ein Fahrzeug vollektisch zu bewegen, muss günstiger sein in jeder Hinsicht,
zwar dauerhaft als mit Benzin oder Diesel zu fahren, ne? Für mich ehrlich gesagt ist die Frage gar nicht so sehr,
die C-Ladung an der Autobahn bei Aionity ist das jetzt teuer? Es ist super teuer oder es ist unverschämt teuer. Das ist für mich gar nicht so die Maßgabe, aber in dem Moment, wo wir äh in in eine Phase kommen, wo man sagt, ja, Wenn ich jetzt hier Benziner oder Diesel fahre, bin ich einfach deutlich billiger dran und fahre für die Hälfte des Geldes dreimal so weit, da ist halt einfach was grundlegend falsch,
Dann ist entweder der Strom, den ich da bekomme zu teuer oder der Scheiß Sprit. Sorry ist einfach viel zu billig.

Mhm. Ja, das ist schon echt übel. Also äh letzten Endes kann man ja froh sein, dass wir hier pauschal erstmal nicht so viel zahlen, wie der wieder Durchschnitt. Dort, ja angegeben ist, also wenn ich draußen zahle, habe ich natürlich die typischen EMBW-Preise. Das sind für mich die ähm. Ist für mich quasi erste Wahl, ähm wenn wenn ich wenn ich bezahle
muss beim Laden. Ähm Schnellladen tue ich sonst eigentlich immer nur am Superchart, dann haben wir natürlich massiv Glück. Äh und ansonsten lade ich zu Hause und bei mir ist es halt der Hausstromtarif. Und der Hausstromtarif liegt bei mir bei derzeit äh fünfundzwanzig Cent, die Kilowattstunde, Dann zum Glück auch äh ich sage mal,
selbstgewählter Ökostromanbieter mittlerweile, wenn man jetzt genau schaut oder wenn man nochmal ein bisschen recherchiert, kann man sogar wieder Preise von zweiundzwanzig bis dreiundzwanzig Cent. Die Kilowattstunde erreichen. Also da geht's, mitunter auch eher nach unten als nach oben. Ähm sodass ich jetzt was meinen Tesla zum Beispiel angeht ähm zu faul bin. Äh meine Supercharge-Kilometer äh zu benutzen, weil's zu Hause einfach.
Günstig genug ist zu laden. Ne und dann halt komfortabel, ja wenn man jetzt mal genau schaut, ich habe, ich habe mal aufgestellt am teuersten ist bei uns im Augenblick die äh Renault Zoe, die mein Sohn fährt, ähm weil er fast ausschließlich zu Hause lädt.
Und ähm ja der Tesla, Das habe ich jetzt, ich habe jetzt neunundfünfzigtausend Kilometer gefahren und ich habe achthundertdreißig Euro für Strom ausgegeben, ne, für diese ganze Zeit, Ja und das ähm die achthundertdreißig davon sind äh bestimmt sechshundert Euro, die ich hier zu Hause Hausstrom getankt habe und die restlichen sind dann halt ähm ähm ja Bereiche, wo ich in der Firma oder auf der Straße geladen habt,
von daher das würde, wenn jetzt jemand draußen lädt, äh, schon deutlich teurer werden.

Ich würde gern nochmal den Aspekt einbringen, den ich eben schon sagte, dass mittlerweile auch andere Käuferschichten im E-Auto sitzen und diese kaufen und fahren. Ähm. So wie die Preise sich momentan scheinbar entwickeln ähm wird es dazu führen, dass die Leute, die daheimladen können, wo man eventuell behaupten könnte, das sind Leute, die finanziell eh schon besser stehen. Günstiger laden können und damit günstiger Auto fahren werden können als die Leute, die.
Im Überhang nicht daheim laden können und eventuell finanziell schlechter dastehen, dann teurer laden müssen. Also das ist finde ich aus der Hinsicht her auch äh ich sage mal einen Ticken problematisch fast schon.
Ähm gleichzeitig unterschreibe ich komplett das, was Phil sagt auch, ähm dass wir hier auch irgendwo über etwas reden, was gesamtgesellschaftlich, einfach ein Benefit hat, E-Auto fahren, das wissen wir ja alle, ist nicht ich fahr über die Autobahn und hinter mir wächst die grüne Wiese, weil das umweltfreundlich ist, aber es ist hal. Viel besser als Verbrenner fahren.
Dann muss das, was besser ist für die umwürdendes Klima, auch einfach besser im Geldbeutel ankommen, als das was schlechter ist. Ich finde, das ist einfach ganz logisch. Und äh das ist schon ich finde das ist schwierig.

Ja, also vorher war's ja so, wir haben die Fahrzeuge ja rechnen können mit ja, du hast einen hohen Fahrzeugeinkaufspreis. Ähm mittlerweile durch die ähm Förderung massiv nach unten gegangen. Ähm aber du hast ja auch gesagt, klar, Steuern bezahlst du nicht, äh Bremsen bezahlst du nicht, in der Menge, wie bei einem Verbrenner. Äh du hast das ganze Thema mit nicht, ne? Ähm Ölwechsel und sowas hast du alles nicht. Dadrüber spart man natürlich schon Geld. Ähm.
Anfangs war es so, über den Strom hast du halt auch Geld gespart, ne, weil halt so ein Standardtarif, ich sage mal so zwischen drei und fünf Euro pro hundert Kilometer gekostet hat. So und ähm dieser, Bereich der bricht jetzt einfach weg. Das das ist einfach nicht mehr so, es sei denn du kannst wirklich zu Hause laden.
Ist natürlich ideal Szenario, was so viele eben nicht haben, ne? Und umso wichtiger ist es, dass man, dass man, wenn man nicht zu Hause laden kann, eben Alternativen hat, die irgendwo sinnvoll sind. Im Schleck kam eben noch der äh natürlich richtige Hinweis, dass sich das mit Ladesäulen, so die geflossene Strommenge pro Zeiteinheit sich irgendwie ermortisieren muss. Sie kann dann billiger sein, wenn man an anderer Stelle quer finanzieren kann mit äh hier Essig was, da kaufe ich was
irgendwann irgendwas irgendein anderer Konsum, der das querfinanziert wird, das ja bei Tankstellen in weiten Stellen in weiten Teilen auch so ist. Die würden ohne ihre Shops auch andere Preise aufrufen, denn denke ich. Ähm das ist natürlich richtig, aber da muss man sich ehrlich gesagt einfach in der nötigen Tiefe auch Gedanken drüber machen, was man natürlich auch nicht vernachlässigen darf, was ich immer gerne rausrechne, ist die Zeit, die es braucht, das zu tun.
Ich würde zumindest gerne irgendwie, sehen und erkennen können, dass diese Ansätze da sind und Leute darüber nachdenken und Leute versuchen das zu machen und das sehe ich gerade nicht so richtig. Das ist das, was mich dabei stört.

Dass das worauf du ansprichst, ist ja letzten Endes, ich sage mal der Schlüssel zu einer wirtschaftlichen Betreibbarkeit, von Ladeinfrastruktur und das kann man und das hat der Chartingnader auch dargestellt und ausgerechnet,
zum Beispiel so aus Rechnung und darstellen, dass man sagt, wie viele Ladungen gibt es im Monat? Also das ist vom Charting gerade auf einen Monat ausgerechnet worden, pro Ladestation ähm eigentlich die äh eben in einem Monat dort stattfinden, da ist es so, dass diese Zahl immerhin steigt, was auch irgendwie logisch ist, weil wir mehr Autos haben, die sich eine, ja, wie gesagt, jetzt ähm äh dreizehn Autos eine,
Ladestationen teilen müssen und ähm ist jetzt zufälligerweise mit dreizehn auch dieselbe Zahl. Also wir haben mittlerweile pro Säule einen Schnitt von dreizehn Nahrungen pro Monat, Ich finde, das hört sich relativ wenig an, aber vielleicht ist das auch ein Weg, wo man sagt, wow, dreizehn Monat, äh dreizehn Ladungen pro Monat für eine Ladesäule, das ist halt echt nicht viel, also, Wenn man jetzt mal aus, ich sage mal, aus der Perspektive, eine,
Tribus denkt, versucht da mal einen wirtschaftlichen Betrieb. Immerhin ist diese Zahl. Dabei zu steigen. Das heißt, das ist vielleicht ein Weg, wo wir da wieder bei den Strompreisen dann irgendwo hinkommen und sagen, gut, wir sind jetzt nicht mal bei dreizehn, sondern weil jetzt mehr schnelle Ladungen stattfinden, bei fünfundzwanzig oder ich weiß nicht, wo das hingehen kann,
sodass da man dann auch irgendwann das ist zum Beispiel auch an der Mission von Fastnet, kann man das mal nachlesen. Ähm wird dort gesagt. Weg zu günstigen Strompreisen ergibt sich über die Auslastung der Ladungen ähm in gewissen Zeiträumen an einer Ladestation, und wenn dieser Wert steigt und das tut er wie gesagt, dann hoffentlich können vielleicht auch die Strompreise wirtschaftlich irgendwann nachziehen. Das wäre zumindest cool.
Auf jeden Fall. Derweil könnte man das andere, was man eigentlich nicht mehr haben will und zwar aus verschiedenen validen Gründen einfach teurer machen. Tun sie dies. Sie haben es jetzt gehört, jetzt müssten sie es nur noch machen. Lass mal rüber gucken in der US of A, wo jetzt gerade kürzlich die CIS war. Die Consumer Electronics Show
die ja weltweit und schon immer dafür bekannt war, dass dort Autos vorgestellt wurden. So auch eigentlich nicht aber in letzter in den letzten Jahren doch immer wieder, weil äh immer mehr Hochtechnologie ja in die Autos einzugehalten hat Früher musste irgendwie kurbeln und dann fuhr das und heute ist doch sehr viel Computer da drin und das scheint äh auf das IS immer,
Anklang zu finden, ne, ob das jetzt das MB URX von der Mercedes Benz S-Klasse ist, irgendwie das das Ding was aussieht, als wäre es einfach ein ein super breiter, total fancy, Smancy, super Screen, aber eigentlich sind's nur drei kleine mit einem schwarzen Haaren,
man jetzt wissen wie man das findet. Ich fand's gar nicht so toll, wie sie das selber finden, aber da bin ich vielleicht auch pingelig. Ähm und von Solomotos hat man mal wieder was gehört, von denen wir tatsächlich sehr lange sehr wenig gehört haben Obwohl wir ja eigentlich relativ nah dran sind, haben sie so vor sich hingemacht und ähm das ganze Jahr von meinem Empfinden her oder für mein Gefühl,
nicht so krass viel von sich haben sehen und hören lassen, ne? Dann haben sie beschlossen, lass mal hier auf die CIS gehen. Habe ich mich natürlich gefragt, okay, warum machen die das? Und ich glaube. Die Idee war vor allem 'ne neue Gruppe von Menschen zu erreichen, Nachdem sie hier in Deutschland und den umliegenden Ländern so ziemlich alle irgendwie schon mal angepinkt haben und viele sie gesehen haben,
ist es wahrscheinlich einfach Zeit geworden für eine neue, große Bühne. Womöglich hat man auch ein bisschen neidisch äh in in die USA geguckt, wo andere aufstrebende Auto Startups einfach milliardenweise Geld einsammeln. Jetzt zum Beispiel allen voran
Also wenn die nicht letzten Endes ein erfolgreiches Unternehmen werden, weiß ich auch nicht, die scheinen mir ehrlich gesagt ziemlich viel richtig zu machen. Ich bin nur echt kein Fan, diesen Pick-ups, aber die haben dort den Markt, die haben dort die Leute, die da Bock drauf haben und stehen gerade davor über zweieinhalb Milliarden Dollar nochmal zusätzlich einzusammeln und äh wisst ihr noch, wie wir gekämpft haben für die fünfzig Millionen für so eine Autos.
Schon das schien nahezu unerreichbar und das lief ein bisschen auch daran, dass man hier an das Geld, zur Verfügung gestellt bekommt als äh in den gar nicht so vereinigten Staaten von Amerika. Aber hoffentlich bald wieder mehr Vereinigten Staaten. Ähm, Und da glaube ich hat man sich das zum Anlass genommen oder als Ziel gesetzt, sich dort vorzustellen, denn ich glaube, Viele Leute, die das über die CIS verfolgt haben, haben noch nie gehört von Sono Motas. Das ist doch sehr viel lokaler
als wir das vielleicht manchmal empfinden, ne? Für uns ist das einerseits in Deutschland ist das gar nicht so unbekannt und für uns, die wir in München quasi in Katzenwurf entfernt sitzen, ist es schon gar nicht unbekannt, aber ich glaube, so im großen Kontext, sind die schon ganz, ganz, ganz kleine Nische und kein Mensch kennt die. Und sich dann auf eine äh Bühne bei der CIS zu begeben, hat wahrscheinlich marketingtechnisch einfach voll Sinn gemacht, oder?

Marketingtechnisch schon. Ähm natürlich haben auch ähm viele ähm ja Solo,
Interessierte oder auch äh investierte, sich das hier angeschaut. Ähm letzten Endes gab's da nicht so sehr viel neue äh Informationen. Klar, man hat jetzt ein bisschen mehr von dem Prototypen gesehen, also dass man halt sich auch daneben stellen kann, ohne dass es ein Rendoring ist, dass man da halt auch mal das Skelett sehen kann, vielleicht noch ein bisschen mehr vom äh vom Dashboard mit der Multimediaeinheit und so, aber ähm letzten Endes,
war für mich persönlich und jetzt die Leute angreifen zu wollen, einfach viel zu wenig, Entwicklung mit dabei. Ich sehe natürlich nicht, was im Hintergrund läuft. Ich sehe nicht äh inwieweit jetzt, das Einbinden der Solarpanäle äh besser stattfindet oder äh das das können wir gar nicht wissen, ne? Aber letzten Endes erwartet man mit jeder Nachricht, die man von denen hört, natürlich auch immer mehr Ähm,
den Punkt, ja, wann kommt das Auto jetzt endlich? Wann beginnt der äh Produktionsstart? Wann kommen die ersten Fahrzeuge äh auf den Kunden zu? Ne, und äh halt nicht die alten Prototypen, sondern ähm wirklich die Neuen, die man dann auch mal in der Größe, ja live erleben kann, auch mal fahren kann und so. Dass man dann halt auch für sein Invest.
Also ich persönlich habe jetzt kein großes Invest gemacht, ne? Ich habe halt so ein Holzauto äh dort und äh bin mir bewusst, ja, bin mir bewusst, dass ich da wahrscheinlich äh auch nicht zugreifen werde bis jetzt, aber es gibt andere, die haben halt wirklich Geld reingesteckt und die wollen irgendwann auch das Auto einfach mal sehen und haben.

Es sind doch neue Prototypen gezeigt worden oder nicht, Marcel.

Ja ja eben. Also man hat dieses ähm Skelettartige Fahrzeug gesehen, ne? Also wo die Türen und sowas noch nicht mit drin sind. Ähm aber es gibt noch nichts, was der Kunde draußen wirklich anfassen kann, Ne, was erfahren kann, wo Probefahrten und sowas kommen können. Ähm ich hoffe, das kommt so schnell wie möglich, dass man sich diese Kunden halt nicht verkrault, ne. Darum geht's ei.
Das verstehe ich total. Also ich habe mir das auch mit sehr viel,
Mit sehr hoher Erwartung irgendwie reingezogen, als die die Show war auf der CIS. Es gab irgendwie zwei, ich habe nur die erste gesehen, ehrlich gesagt, sie weiß gar nicht, ob die zweite anders war. Aber ähm, Was man gesehen hat, war eben der der aktuelle Prototyp mit den von der Community gewählten Scheinwerfern, mit der neuesten Version der Solarzellen-Integration, die so wie ich das verstanden habe, jetzt noch nicht final, aber weiter,
entwickelt ist im Gegensatz zu dem, was wir in den alten Prototypen äh relativ häufig einfach selber auch live gesehen haben, bei den ersten Probefahrten und auch bei den Veranstaltungen, bei so unermautes und so weiter haben wir das das alte Tal ja häufig gesehen.
Und das haben wir auch schon oft gesagt, dass wir einfach den alten Prototypen schon viel zu lange gesehen haben, ne? Aber ich glaube, da ist der Vorteil, Da ist oft die Cleverness von diesem Schachzug irgendwie zu verorten, denn die Leute, die das jetzt gesehen haben, die kennen den ganzen Quatsch vorher gar nicht und die wissen nicht, wie viele Jahre,
Mal mehr oder minder das Gleiche gesehen hat. Ja, ich sage nicht, sie haben nichts getan und so weiter und so fort. Das ist äh sicherlich nicht so. Die sind so stark gewachsen, haben sich so stark weiterentwickelt. Sie sind halt intransparenter geworden als die
äh die großen Kooperationen eben eingestiegen sind oder zustande gekommen sind, weil man dann eben dieses NDA und darf nicht sagen, über bis zu blablabla, außer wenn und so weiter, ne. Wie das dann so ist, wo man einfach nicht mehr zu einer Motors sein konnte, wie man Sone Molters kennen und lieben gelernt hatte. Darüber haben wir ja, schon gesprochen, lang und breit, dass du dieses wir machen das jetzt und wir erzählen euch alles. Ist halt so ein bisschen eingekippt als eben.
Die äh die hier serienfertiger und neuer Prototypenentwicklung und äh hier Batterietechnik und, Klinger hier und Saatwerk in Schweden dort und so weiter aber eben auch wo dann das das Unternehmen wuchs und der Vorstand sich erweiterte um irgendwie Leute die zwanzig Jahre in der Autoindustrie waren und so weiter da ist eben auch ein anderer Wind,
die Bude geweht. Das hat man einfach krass gemerkt. In der Bude und auch draußen, ne? Und auf das IS, glaube ich, konnten sie sich halt einfach ganz fresh darstellen, Weil die Leute die ganze Vorgeschichte nicht so kannten, zumindest nicht alle oder sage ich mal so, die meisten wahrscheinlich nicht. Und so gesehen glaube ich war das war das nicht dumm, das zu machen. Nachdem, was man zwanzig zwanzig so erreichen konnte in der Pandimier und den Schwierigkeiten, die alle so hatten.

Das kann auch dazu, ja.
Das kommt noch hinzu. Ich meine, andere Buden haben die Tür zugesperrt und sperren sie auch nicht wieder auf, ja? Also das war schon ist dann im Nachhinein schon auch beachtlich, dass es sie kämpfen sich einfach immer und immer und immer weiter dadurch, weil sie's halt sehr wollen und äh.
Es ist allerdings schon so, wie Marcel schon gesagt hat, äh es wird Zeit, dass die Leute, die da so viel eingeworfen haben, dass sie dafür dieses Auto auch bekommen können, dieses Auto auch mal bekommen, ne? Und nachdem jetzt die Fertigung nicht zweitausendzwanzig angefangen hat,
Wird sie auch nicht zweitausendeinundzwanzig anfangen, sondern zweitausendzweiundzwanzig. Und dann sind wir eben immer noch bei, ja, wir haben fünfunddreißig Kilowattstunden Akku, und wir laden mit fünfzig KW und so weiter und so fort und das ist halt einfach es war schon letztes Jahr fragwürdig teilweise, wie gut das funktionieren kann,
Und nächstes Jahr kriege ich langsam echt Kopfschmerzen, wenn ich mir das angucke. Nichts für ungut. Aber ähm na ja, man man weiß ja nicht, welche Möglichkeiten sich eröffnen, hoffe sehr, wünsche mir von Herzen und auch Ihnen von Herzen, dass Sie guten Coup irgendwie landen durch diese durch diesen Auftritt, durch das Erweitern der Audience
dass sie da betrieben haben, dass nochmal frisches Geld reinkommt, dass man vielleicht wirklich wichtigen Stellen und da gibt's so zwei, drei eine Schippe drauflegen kann und dann das vielleicht doch ein bisschen runder und zeitgemäßer rauskommt. Also es jetzt gerade aussieht.

Mhm. Also weil du gerade die Ladeleistung äh angesprochen hast. Also ich finde natürlich auch oder ich hoffe natürlich auch, dass sich der Wagen an der Stelle weiterentwickelt. Ähm. Weiterentwickelt, als jetzt zum Beispiel die Renault-Soje das gemacht hat. Natürlich hat die sich auch entwickelt, ne? Große Batterie bekommen mit allem drum und dran, aber wenn man ehrlich ist, selbst die lebt trotz CCS, nicht mal fünfzig KW.
Und trotzdem äh ist es ähm das meistverkaufte Auto in Deutschland zwanzigzwanzig ähm und trotzdem kommt man an diesem Wagen nicht vorbei. Ähm jetzt ist natürlich die Frage. Wie geht es weiter, ne? Also es kommen ja einige neue Fahrzeuge. Wir haben ja auch schon ähm den den Opel äh gefahren, den Opel Corsa E, sind mit dem Schwestermodell Peugeot E zwohundertacht. Hat man natürlich dort schon,
Wahl, ich sag mal zumindestens schneller laden zu können, wenn man das Fahrzeug richtig ausstattet, ja? Also elf KW können sehr beide, beim Opel muss man die elf KW glaube ich aufpreisig äh betrachten, ansonsten ist es ein sieben Komma vier KW Lader. Ähm. Jetzt äh der der Fiat fünfhundert E kommt als in die Niese mit rein. Gut, das ist ein Lifestyle-Auto, der wird für das Wasser kann ähm relativ teuer sein. Jetzt auch im Vergleich zur Zoe. Ähm,
VW hat mit dem ID drei jetzt auch nachgelegt, ne? Da gibt's ja jetzt auch den kleinen Akku mit äh fünfundvierzig Kilowattstunden, achtundvierzig Kilowattstunden, weiß er es nicht genau. Ähm. Da geht man jetzt auch in die Richtung, ähm ich sage mal Massenmarkt, ne? Die Zoo ist auch nicht jedermanns Sache, ne? Also klar, Renault ist das eine Thema und äh es gibt dann vielleicht auch Leute, die fahren eher lieber ein deutsches Auto. Opel, ne? PSA, Opel oder wie heißen die jetzt? Äh.
Stelland ist, ne? Ja. Ist der Landeskorsa E, klasse. Ja.
Das das klingt einfach so siebziger. Ist mein neuer Stilantis. Schau.

Ja, also ich hoffe, dass natürlich äh sono Motors da an der Stelle ähm auch weitergeht oder vielleicht ein Upgrade anbietet, ne. Sowas Ähnliches hat man ja bei Renault ja auch schon mal als Gerücht. Ich nenn's jetzt Gerücht gehört. Äh achtzig Kilowatt laden über äh einen Softwareupdate, Ähm Renault will irgendwas machen. Auf jeden Fall sind sowas die Ladeleistungen angeht hinter dem, was heute eigentlich etabliert ist mittlerweile hinterher.

Ja, ich erinnere mich, ähm ich bin da bekennender Renault Soj-Fan, äh den ich mir immer über hier Leihangebote in Köln leihe. Ähm an die Fahrt äh von Italien zurück nach äh Köln, wo ich tausendzweihundert, achtzig Kilometer so in einem Stück mit diesem guten Auto da durchgefahren bin. Ähm also ich ich bin definitiv einer dieser ich sage mal verrückten.
Die sowas machen, ähm aber nach dieser Erfahrung weiß ich auch, es wäre nett, wenn so ein Auto mehr als fünfzig oder real sind, siebenundvierzig KW laden kann,
und ähm das Gerücht, was du da ansprichst, ähm Marcel, das ist tatsächlich hat ein Stück mehr Gewicht bekommen. Und zwar hat der äh Vorstandschef von Renault Deutschland, Uwe hochgeschutzt in einem Artikel bei Edition gesagt als es um das Thema Ladeleistung ging, und ist jetzt ein Zitat, sie können davon ausgehen, dass wir auch in diesem Punkt nachbessern werden.
Was auch immer das jetzt heißt, aber ähm das von dir eben angesprochene Update ähm auf achtzig Kilowatt, was dann äh vermutlich für alle Renaults so ist, die schon im Markt auch sind. Die CCS haben dann ähm, verfügbar wäre, ähm wäre ein Softwareupdate, was man zahlen müsste. Achtzig Kilowatt ist jetzt nicht enorm andererseits, Renaultsuri natürlich jetzt auch kein flüssigkeitsgekühlter Akku,
weil wenn man sich mal anschaut, wie die aktuelle, nur kurz, äh, um das mal sich vor Augen zu holen, bis ungefähr fünfzig, äh, fünfzig Prozent, lädt die so halt mit siebenundvierzig KW und ab sechzig Prozent geht's dann schon unter vierzig KW. Und da stell ich mir natürlich die Frage,
Wie gut kann das überhaupt ein achtzig KW Peak sein, ja? Also geht der von äh zehn bis fuffzehn Prozent, geht der von zehn bis vierzig Prozent, ähm das ist das eine was ich äh die Frage, die ich mir stelle, auch wenn dann natürlich jede Verbesserung irgendwo echt cool ist, andererseits, was soll das kosten? Und ist das überhaupt cool, dass das was kostet die Mar zwanzig einundzwanzig, wenn die Konkurrenz einfach Minimum fünfundachtzig KW lädt, fünfhundert E von äh Fiat.
Na ja, aber du kriegst was, was du vorher nicht hattest. Also bezahlst du dafür? Das ist wahrscheinlich die Argumentation von deren Seite. Und wenn du dir schaust, was, der klassische Autohersteller so macht ist sie suchen halt auch nach Möglichkeiten ne, wie sie, wie sie Leuten nachträglich irgendwie was an ihrem Auto verkaufen können. Das irgendwelche Abos sind, ob das keine Ahnung, zahle auch monatlich für dein Matrix Licht oder so äh oder
das Carplay ist oder ob's eben du kannst jetzt schneller laden ist, ne? Für die ist das natürlich total valide, denn auch wenn es nur ein Softwareupgrade ist, haben halt doch 'ne Gruppe französischer
Softwarespezialistinnen gesessen und haben daran gearbeitet und ihr wisst ja, was Softwareentwicklung kostet. Es ist nicht so, als würde das einfach so nebenbei passieren. Also viele gute Software passiert einfach so nebenbei, versteht mich nicht falsch, aber die die irgendwie sich ein Autohersteller einkauft, also die kostet schon richtig Kohle.

Ist halt auch die Frage, was was eine erhöhte Ladeleistung von achtzig KW ohne Flüssigkeitskühlung für die, Lebensdauer der Batterie dann bedeutet, ja? Also ich zahle dann etwas, keine Ahnung, ich werde von bezahlenden Raum zweitausend Euro, ja? Ich hoffe, es kostet nicht so viel, ähm um dann eventuell einen Ticken schneller laden zu können, aber, vorzeitig den Akku schneller kaputt zu machen, frage ich mich natürlich auch, was wird,
Ronoda seitens der Garantie machen. Also werden die da entsprechend reagieren, bleibt das gleich, bekomme ich eine neue Garantie oder heißt es dann, ja, du kannst es mit achtzig KW laden. Ah, übrigens, wir garantieren dir nur noch siebzig Prozent deiner Kapazität. Weiß ich nicht.

Ich glaube du unterschätzt jetzt die Luftkühlung der Zoe, die mitunter auch recht kräftig sein kann. Ähm, also ich hab das selber auch bei bei meiner alten Soul betrachtet, die lädt ja mit zwei C, Also ich habe ein zweiundzwanzig Kilo auf vierundfünfzig Kilowattstunden Akku und die legt mit über vierzig Kilowatt,
wo die Kühlung ja auch ausreichen muss, ne? So und die die neue Zoe, klar, die ist enger gepackt, da muss die Kühlung natürlich auch funktionieren aber selbst wenn ich sage mal, die erreicht ja nicht mal ein C, weil mit vierzig, dreiundvierzig KW, auf einen, was sind das brutto fünfundfünfzig Kilowattstunden Akku ähm.
Die äh die Kühlung, die springt ja A auch sehr spät an, ne? Also wenn man von vorne rein den Akku schon kühlt, Also die das Zeitmanagement an der Stelle ein bisschen nach vorne schraubt ähm dann denke ich ist äh sind achtzig Kilowatt dort auch äh drin, ne und, Natürlich dann fängt halt der Frühjahr und länger an zu kühlen, aber die
ich halte das Ding nicht für unterdimensioniert, von daher sehe ich jetzt persönlich ähm das Akku kaputt machen oder die die vorzeitige Alterung an der Stelle nicht so gravierend. Ne, aber, Auf der anderen Seite, Es ist halt nur eine Luftkühlung, ne? Du kannst halt ähm Winter nicht heizen. Äh du kannst das Ding halt nur kühlen und Luft ist weniger effizient als äh eine Wasserkühlung. Ja, an der Stelle, wo du halt wirklich, um jede Zelle komplett direkt rumkommen kannst.
Das haben wir ja in der Gläsernmanufaktur bei VW gelernt, man braucht das nicht. Flüssigkeitsgekühlt Naku? Nein, sowas brauchen wir nicht.

Äh das galt für den Golf natürlich, ne.
Natürlich. Da hat der der Herr, der das erzählt hat, hat noch nicht gewusst, was für die ID Familie geplant war.

Aber das den Golf jetzt dann nicht mehr gibt und das Nachfolgeprodukt der ID drei ist und es den jetzt mit kleinerer Batterie gibt, ähm ist das ja auch gar nicht mehr so relevant, was die da in der äh Gläsernen Manufaktur euch erzählt haben bei der Tour. Ähm.

Wir müssen mal, wir müssen noch mal dahin, weil jetzt wird ja dort der AID dreier auch gebaut.

Genau, jetzt wahrscheinlich gesagt, ja, also ein Elektroauto, ohne Flüssigkeitskündigung, ergibt gar keinen Sinn. Deswegen bauen wir das ja auch nicht, Ähm gibt's jetzt nämlich den AID drei mit fünfundvierzig Kilowattstunden hatten wir ja gerade eben schon und äh für einen ganz neuen Einstiegspreis. Äh wie bekannt bei VW, wenn man da die ganz unten eine ganz oben Linksoption, also quasi ohne alles, nur die Bürgerbrötchen helften sozusagen nimmt dann ab einunddreißigtausendfünfhundert Euro knapp,
Ähm das ist schon mal ein Wort, oder? Weil da.
Vor Umweltbonus, ne? Hm.

Umweltbonus. Also mit allem drum und dran gibt es den jetzt für knapp zweiundzwanzigtausend Euro, einen ID drei mit fünfundvierzig Kilowattstunden netto.
Schon ein crazy Preis, ne? Muss man ehrlich sagen, äh der IC drei ist schon ein habenswertes Auto.

Aber was sagt man dazu? Solch einem Auto, ne? Also man muss natürlich die Specks auch genauer anschauen. Äh es gibt den dann nur mit einem zwei Phasen sieben Komma vier AC-Lader. Warum man das macht, verstehe ich überhaupt nicht. Also in der Purvers.
Koste, Marcel, du kostest.

Nein.

Bezahlen.

Eine Phase, hallo das. Und es gibt natürlich auch für den DC Bereich dann auch erstmal nur fünfzig Kilowatt, ne? Also in der Purversion kriegst du keine hundert Kilowatt. Dazu musst du die teureren Modelle äh kaufen, City oder Style, und damit liegst du natürlich schon wieder deutlich mehr Geld hin. Ne, die ähm die Reichweite selber, ich sage mal, wenn du dann auf. Dreihundertfünfzig Kilometer kommst,
ähm da bist du auf jeden Fall schon mal einen Ticken weiter als Sonomotors, ne, mit ihren zweihundertfünfzig Kilometer. Ähm und du hast natürlich auch ein sehr interessantes. Nichts gegen Sonomotors, aber deutsches Auto, was ja die Kunden auch äh gerne haben wollen. Ähm aber man muss halt auch wieder sehr tief in diese Ausstattungs äh ja,
wie nennt man das in diesen Ausstattungsirrgarten reinlaufen, ne? Ich habe jetzt vor kurzem von vierhundertvier Volt wieder ein Video gesehen, ähm da hat sich seine äh mal für einen E-Auto interessiert und die haben auch mal den ID drei versucht durchzuklicken. Und äh es war eigentlich schon eine Schwierigkeit
Ähm, die haben den Gruppen mit der großen Batterie wählen wollen, siebenundsiebzig Kilowattstunden, ähm, die haben echt ein Problem gehabt, das richtige Auto auszuwählen, ne? Und nimmst du den günstigen für vierzigtausend Euro, dann hast du sowas wie Lenkradheizung, Sitzheizung, halt einfach nicht drin,
Und willst du Lenkrad Sitzheizung haben, dann musst du viertausend Euro extra zahlen, weil das in diesem Paket nicht drin ist, musst du es nächst teurere Paket nehmen. Und das sind dann so Dinge, das darf einfach nicht äh passieren.
Das merkte ich vorhin mit die Kosten, die Kosten beim Einphasenlader. Das sind nicht die Kosten, die der Autohersteller spart, sondern dass viele Geld, das er für drei Phasen verlangen kann, Deswegen bietet das mit einer Phase an, Und dann kriegst du erklärt, warum das eigentlich total doof ist, kann man schon machen, aber eigentlich wollen sie das nicht. Sie möchten sicherlich lieber, bla, kostet sechstausend Euro. Nee, weiß ich nicht, aber
was weiß ich, zwölfhundert oder tausend oder was sie dafür nehmen für einen Drei-Phasen-Laler. Ähm das ist halt, was die machen. Denn sie machen ganz klassisch, Das Auto nackig, so wertlos, wie es nur geht, damit die Leute irgendwie teuer dazu kaufen, was man in einem gesund konfigurierten Paket eigentlich zu einem viel günstigeren Preis haben könnte, wäre es einfach schon immer so angeboten worden.

Wenn ich mich nicht irre, es ist aber auch so, dass VW für den ID drei nach wie vor noch immer nicht alle freien Konfigurationen oder möglichen Konfigurationen freigeschaltet hat, ähm dass sie erstmal jetzt, ich sage mal mit Basispaketen und Möglichkeiten der Konfiguration starten, und später erst dann ähm noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten anbieten werden. Das heißt, vielleicht ändert sich das noch.

Aber was sollen dabei rauskommen? Die sind doch jetzt schon unmöglich. Ich sage mal, wenn sie da jetzt noch mehr äh äh Wege, in dem Irrgarten hinzubauen, der irgendwo hinführt, nur nicht dahin zu deinem Auto, wo du, was du kaufen willst, ähm Man muss doch nicht noch mehr verschlimmbessern daran, Ne, warum macht man das nicht so wie bei Hyundai zum Beispiel? Es gibt halt drei Modelle ähm oder drei Ausstattungsvarianten und fertig.
Man macht's sorry, wenn ich so sagen muss, man macht wie bei Tesla, es gibt halt äh drei Modelle, es gibt drei äh verschiedene Varianten, Standardwains, eine Long Range und dann halt ein Performance und fertig. Da man muss nicht so viel Kram miteinander verbinden. Also ich ich muss nicht eine Sitzheizung mit einem größeren Modell verbinden. Warum?
Ja, damit ich das große Modell verkaufe und mehr Marge habe.

Eine Option, die hier wirklich spannend ist, die äh ich glaube auch wichtig ist, dass deswegen würde ich die kurz mal ansprechen ist, dass äh eben eventuell Upgrade, beim kleinen Akku äh für die CCS-Ladefähigkeit entweder fünfzig KW oder eben wenn man ein bisschen mehr zahlt äh oder viel mehr, viertausend Euro auf hundert KW,
Ähm da gibt's nämlich eine Zahl auf der ähm Homepage von VW, wenn man von fünf bis achtzig Prozent, also einmal vollladen an der Schnellladesäule sozusagen. Ähm wenn man das macht mit dem fünfzig KW, also wirklich das Basismodell, dann braucht es zweiundvierzig Minuten, also vierzig Minuten knapp und mit dem hundert KW spart man sich dann fünfzehn Minuten, weil einunddreißig Minuten ist es dann voll, das ist einmal einen Schnitt von achtundvierzig KW in der Ladegeschwindigkeit,
und beim anderen fünfundsechzig glaube ich. Also es macht immerhin schon mal einen Unterschied, ja? Das ist nicht nur einen kurzen Piek auf unser KW haben wir erreicht, gut Haken dran und jetzt gehen wir wieder auf zweiundfünfzig, sondern da ist wirklich immerhin die neffige Hand der Unterschied.

Du meinst elf Minuten, ne? Du meinst elf Minuten Unterschied, ja?

Entschuldigung, elf Minuten, ja.

Ähm also Klar, man, wenn man den Durchschnitt jetzt anschaut, ich freue mich natürlich auch, wenn ich bei Model drei äh ich sage mal zwischen fünf und fünfzehn Prozent dann mal die zweihundertfünfzig KW sehen kann. Aber letzten Endes fällt ja nachher auch sehr deutlich ab, sodass sie vielleicht im Schnitt auf einem, hundert KW oder hundertzwanzig KW äh äh Schnitt komme ähm je nachdem wie voll ich lade.
Aber die Zahlen sind eigentlich schon, wenn man's genau nimmt, erschreckend, ne? Also achtundvierzig KW, da fühle ich mich dann gleich wieder in Richtung Zoe versetzt, ja. Man aber trotzdem zu gut erhalten muss, ne? Der ID drei
wurde ja schon immer so in die Richtung beworben, ja, der wird irgendwann um die dreißigtausend oder knapp unter dreißigtausend Euro kosten. Ähm gut, das schafft er jetzt nicht ganz. Wir sind bei einunddreißigtausend fast fünfhundert Ähm dank der Förderung äh kriegt man den Wagen für einundzwanzigtausendneunhundert Euro, also fast zweiundzwanzigtausend und interessanter seit, äh Effekt dabei, den Golf acht, gibt's ab zwanzigtausendvierhundert Euro,
jedoch hat der dann eine deutlich schlechtere Ausstattung als der Basis ID drei und nur sechsundsechzig Kilowatt Motorleistung. Krass, oder?
Wenn's ein E-Motor wäre, würde ich sagen, na gut, ist jetzt nicht geil, aber kann man machen, aber.

Ja gut, du kriegst.
Irgendwie Benziner mit sechsundsechzig KW willst du da doch echt nicht fahren, oder?

Aber gut, wenn du dann jetzt einen E-Motor bekommst mit hundertzehn Kilowatt, ne, also da ist der per se ist der E-Motor ja schon deutlich besser, ne? Und dann ähm auch noch hundertzehn Kilowatt ähm, ja, ich, ich weiß das leider nicht, was dieser Golf acht dann mit sechsundsechzig Kilowatt für eine Beschleunigung erreicht. Der wird auf jeden Fall über zehn Sekunden liegen.

Ja beschleun.

Genau, ja. Fährst du hundert? Ja. Ähm, kriegt der AD drei jetzt mit der kleinsten Batterie und kleinsten Motorisierung sozusagen. Die knackt er gerade so die neun Sekunden. Also unterschreitet der. Ähm von daher, Ich habe letztens auch so einen Trend gelesen, ne, dass die Fahrzeuge immer mehr PS bekommen, ne? Und so ein sechsundsechzig Kilowatt äh Verbrenner ist halt auch gar nicht mehr so interessant, wenn man sich dann jetzt so einen äh was sind das hundertvierzig, hundertfünfzig PS? Ähm,
Elektro jetzt vor die Tür stellt. Also da sieht man wo die PS hingehen, ne? Dieses dieses steigende Leistung der Fahrzeuge.

Der ID drei soll aber noch einmal günstiger werden, also der kleinste Akku ist ja schon raus jetzt, da kommt nichts kleineres mehr, aber ähm das war nochmal ein Ticken weniger potenter Motor dazukommen, und dieser Preis soll dann wirklich inklusive Mehrwertsteuer vor Abzug der Förderung unter dreißigtausend Euro liegen, und äh ist natürlich die Frage, wann der kommt, aber da wir jetzt ja wissen,
dass die E-Autoförderung äh in Höhe von neuntausend Euro oder neuntausendfünfhundert, wenn man die Mehrwertsteuer mit rechne, Bis zweitausendfünfundzwanzig ähm verfügbar sein soll, bedeutet das, dass der ID drei dann irgendwann für vielleicht sogar unter zwanzigtausend Euro, in der wirklich dann kleinsten Option zu haben ist. Und ich finde, das ist schon so eine psychologische Grenze, wenn man die einmal durchrennt,
da erreichen wir vielleicht auch wieder andere, also was heißt wir, aber da der E-Automarkt erreicht damit dann vielleicht auch wieder andere Menschen, die dann wieder drüber nachdenken. Also insofern ist das schon cool.

Ähnliche Gedanken hatte er eigentlich auch äh vor Jahren schon bei der Zoe, ne? Und ähm das Problem, was man da eigentlich noch hatte, war die, Batteriemiete. Ne, weil ich sage mal, du konntest net so ja auch für ohne Förderung, ja zweiundzwanzig, dreiundzwanzigtausend Euro bekommen. Ähm selbst die ZE vierzig war ja dann nachher äh schon in den Preisregionen. Ähm äh, Mit Förderung warst du dann bei neunzehn.
Und ein bisschen drunter und damit ja eigentlich auch schon ein Auto, womit man gut arbeiten konnte, ne. Aber jetzt äh kam die Batteriemiete noch dazu und über Jahre hinweg gesehen, sind es halt auch tausende von Euro, die du oben drauf schlägst, ne? Und. Psychologie, ne? Deswegen haben sie die ja abgeschafft, gibt ja keine Erinnerungs mehr mit Batteriemiete zu kaufen. Also Alte vielleicht, aber die Neuen nicht mehr. Finde ich ganz gut.

Was macht man eigentlich als Autohersteller, wenn man kein neues Auto vorstellt, aber irgendwie ein neues Auto hat. Face läuft. Tja, Hyundai Kona. Wir reden über dich.
Ja, megafest. Ja, die die unheilige Zusammenkunft vom alten Hyundai Kona und einem Model drei, würde ich sagen, oder? Wie sieht er, wie seht ihr den.

Ähm also die Front ist äh erstaunlich glatt. Also äh schön, dass sie da die äh die Fliegenfänger abgebaut haben, aber was anderes kann man das ja nicht nennen. Ähm ich weiß es nicht, ob diese Form da vorne mit diesen kleinen äh Einbuchtungen, ich sage mal, diese diese Golfballoberfläche erzeugt hat. Ich glaub's eher nicht und ob das einfach nur wirklich einen Design äh Thema war.
Mich würde tatsächlich mal interessieren, wie so ein Auto ähm ähm im Windkanal aussieht, wenn der von oben bis unten äh, Die Golfballoberfläche hat. Ähm ja, aber ansonsten gefällt mir natürlich schon die Front jetzt deutlich, mehr, weil man da auch sieht, hier ist jetzt dieser Verbrennergedanke weg, da muss jetzt ein kühler Grill oder zumindestens diese dieses Design-Ding, da könnte man Kühlergrill gewesen sein, oder ähm,
ist halt weg. Schön äh nackig glatt. Äh finde ich schon schön. Ähm ja, trotzdem wird der Wagen nicht meiner. An anderen Stellen.

So muss man bei der Fahrzeugübergabe keine Fliegenbürste mehr mitgeben als Verkäufer, ja, aber letzten Endes ist ja sonst wirklich bei dem Auto.

Vielleicht gab's das oder was.
Ne nicht wirklich.

Wahrscheinlich ganz ausschließen kann man's nicht. Es gibt wahrscheinlich immer irgendein Autohaus, was dann irgendwie eine besonders coole Marketingidee hat.
Spatel mit dem mit dem Logo vom Autohaus äh den Fliegenspatel.

Also das das Auto gefällt mir ja, aber ich muss jetzt mal mit dem Verkäufer nochmal sprechen. Warum haben sie mir eine Zahnbürste dazu geübt? Junger Mann, das ist keine Zahnbürste, das ist unsere patentierte Fliegenbürste. Genau. Nee, ähm aber letzten Endes haben sie an dem Auto ja wirklich nichts verändert. Also ähm du hattest ja eben dieses diese Golfballoberfläche.
Angesprochen, ähm das bedeutet ja also Golfbälle sind ja deswegen so eirotonamisch und fliegen so weit, weil sie eben diese Oberfläche haben, und es gibt aber jetzt dadurch, dass der Krone eben dieses, diese Oberfläche nicht mehr hat, ist er nicht weniger effizient geworden oder hat 'ne höhere Reichweite oder 'ne geringere, also das wirklich alles gleichgeblieben, Ladekurve Reichweite, ähm, Anleckdaten, das ist wirklich einfach nur, hat ein neues Gebiss bekommen sozusagen, ja?
Er macht im Namen Facelift halt alle Ehre. Außerdem Gesicht hat sich einfach gar nichts geändert.

Keine neuen Lampen, keine Aufkleber und so. Mhm.
Kann man darüber auch nicht sagen. Aber nicht sagen konnten wir das auch nicht, denn ich hab Bilder gesehen wo beim Sangel auf dem Hof diese Facelift Colas stehen und hab gedacht hä, ist Model drei, das ist aber komisch, sieht jetzt komisch aus und meine Frau dann so,
Meine Frau so hast du das schon gesehen? Das sieht doch aus wie ein Model drei oder so und ich so ja tatsächlich, was ist das? Ja ein Cola was, Na ja ungefähr so war das Gespräch und dann haben wir gelernt, dass es nichts weiter darüber zu wissen gibt und das ist doch eine Nachricht für Adola. Okay, alles klar, nächstes Thema. Ähm ich habe gesehen, den Mercedes EQA.
Und habe ihn natürlich nicht zu Testfahrten bekommen, wie fast sonst auch, keiner, ich glaube Robin TV hatten gehabt, ne. Aber nicht mal der äh nicht mal der Camania-Christ, der eigentlich sonst jeden Scheiß immer irgendwie hinkriegt, oder herkriegt oder beides, nicht mal der ist in gefahren, glaube ich. Und ähm. Hingegen sind andere Leute in gefahren, wo ich mich ehrlich gesagt gefragt habe, wozu eigentlich ich erzähle euch kurz wer. Ja, Felix von der Laden,
Youtuber, bekannt durch Let's Place und seine Blogs okay drei Komma zwei Millionen Abonnenten ist jetzt nichts. Bei dem verstehe ich noch am ehesten, warum der dieses Auto mal fahren durfte, denn der ist zumindest zum Spaß Amateurrennfahrer, der Typ, ne? Dann,
Benjamin Ortega, Fotograf, Content Creator, super lustiger Dude, ich kenne den, weil ich von äh John Olson, diesem Skiabfahrtsfahrer äufer Videos gucke und mit dem zusammen hat er eine Klamottenmarke, aber ist nicht so wichtig, aber der ist witzig, ist witzig, er hat es wirklich wirklich witzig und er sagt halt von sich, er arbeitet daran zu werden, weil wer er sein soll, was sich halt schon auch irgendwie inspirierend finde, ja und so so lebt er auch. Fein, ja, aber.

Ist schön.
Keine Ahnung von Elektroautos. Und dann Ajajaf, Wunderkind in Anführungszeichen der deutschen Textszene und bekannt als Misses Code, Gründerin äh Studentin, Rednerin, Autorin des Spiegelbestsellers Moneymaker,
auch, soweit ich weiß, keine Ahnung von Elektroautos. Was machen die, kriegen von Mercedes drei EQAs gestellt, machen schickes YouTube-Video, erzählen wie schön diese rosegoldenen Felgen aussehen und äh hier der Fundaladen irgendwie schwärmt vom Heck, Wo das Einzige, was an dem Heck ist, einfach diese durchgängige,
Lichtleiste ist, die ich jetzt auch schon zwanzig Mal gesehen habe. Ähm, auch jetzt nicht so total faszinierend irgendwie und dann fahren die halt ein paar Runden und stellen dieses Auto vor. Ähm, gehen aber eigentlich auf nichtsrelevantes ein, aus meiner Sicht. Ne? Fand ich jetzt ganz interessant. Also äh Marcel.

Ja gut, vielleicht wollen sie damit ja auch ähm ich sage mal unbedarfte Leute in so ein Auto reinsetzen, die sich erstmal von dem äh MBUX, einfangen lassen, ne? Also ist ja nach wie vor mit eins der Vorzeige ähm ja wie nennt man das Quadranten des Fahrzeugs, ne? Also wie beim EQC ja damals auch schon oder bei den heutigen ähm Mercedes allgemein.
Mein Bruder kam mit so einem kam er mit so einem Verbrenner daher und äh hat mal mir das MBGOX gezeigt. Ich fand das schon geil, muss man schon sagen. Also.
Ja, ja, ja, ist fein, aber das ist ja nicht worauf's ankomm.

Eben, genau. Aber äh ich sage mal so unbedarfte Leute ranzusetzen, die die das Auto toll finden, schön finden und äh vielleicht das erste Mal auch in einem Eheauto gesessen haben und dann feststellen, oh der ist ja leise und oh, der zieht da doch kräftig weg. Äh ist natürlich nur die halbe Wahrheit, ne? Und da, so einen Carmen. Äh natürlich schon ein bisschen kritischer unterwegs.
Ja, der hat auch mehr von Elektroautos gesehen und gefahren, als die drei Damen und Herren, die sie da zum Testen oder zum Vorstellen eingeladen haben. Ich meine, okay,
Ich habe nachgedacht, warum sie das gemacht haben. Und das liegt natürlich aus der, auf der Hand, wenn du dir jetzt vorstellst, sie sitzt an so einem Konferenztisch Und es gibt irgendwie so dicke Filzstifte und bunte Zettel und Wände und so und und Leute machen jetzt ein Marketingmeeting und sollen sich überlegen, was machen wir mit dem GLA, Um nicht den gleichen Scheiß zu äh mit dem EQA, um nicht den gleichen Scheiß zu erreichen, wie mit dem EQC, nämlich, dass ihn keiner kauft.
Ist wahrscheinlich die Aufgabe gewesen, sage ich mal. Ja? Und es gibt ein, es es gibt kein schlechter verkauftes Eheauto. On the world. Es ist einfach ist uneinholbar schlecht losgeworden dieses Auto, ja? Obwohl er angeblich gar nicht so kacke ist. Er ist sicherlich nicht äh das das Goldene vom Ei, nee, das Gelbe vom Ei und nicht alles Golden, aber so kacke, dass ihn keiner kauft, ist er wahrscheinlich einfach auch nicht. Das kann aber daran liegen, dass die Leute, die Mercedes fahren,
sehr wenig Interesse an einem elektrischen Mercedes haben. Also musst du jetzt hergehen, Und versuchen da einen neuen Markt aufzumachen, eine neue Kundschaft irgendwie zu erreichen und du erreichst du die auf natürlich YouTube und wenn du dann jetzt hier junge dynamische, super erfolgreiche Leute hast, die dann den EQA fahren und sagen, wie cool der ist dann bist du vielleicht doch angefixt und denkst dir ja, mein Opa
der hatte immer diesen Strich achter Mercedes, der war schon auch irgendwie geil. Und jetzt hier gehe äh GLA Slash EQA, Das wäre doch was für mich, dann wäre ich irgendwie genauso stilvoll, wie mein Opa damals war. Wisst ihr noch. So, ne, da kaufe ich mir einen stylischen Hut, und ein Hipster-Bad und dann fahre ich halt Ecua. Ungefähr so stelle ich mir das vor, muss das Ziel gewesen sein. Und äh viel mehr kann man da auch nicht reininterpretieren, dann äh.
Viel mehr steckt da auch nicht drin. Aber prinzipiell, worauf Marcel glaube ich hinaus wollte, mit dem. Steigen in das Auto und dann geht es ordentlich ab und so weiter und so fort. Das muss man natürlich auch wieder äh im in Relation sehen zu dem, was andere Autos machen, wenn man einsteigt und auf den Pinsel tritt denn ordentlich abgehen, tut zumindest der jetzt erstmal Frontantrieb im äh EQA nicht so richtig. Also ich hab schon von Moves gesehen, die schneller auf hundert sind.

Fun moved, hast dich mit Szenen zusammen auf die Waage gestellt oder was? Na ähm also ähm ja, genial wäre hier eigentlich so ein schönen Screenshot mal von unseren Aufzeichnungen zu machen, aber hier steht so ein schöner Punkt, da steht null bis hundert, acht Komma neun Sekunden, Und das ist eine Schnecke dahinter und das finde,
nicht so lustig. Ja, also ich sage mal, die die acht Komma neun Sekunden, die schafft natürlich der ähm ID drei mit seinen hundertzehn Kilowatt äh Elektroantrieb natürlich auch. Man darf hierbei aber nicht vergessen, dass der äh, EQA.
Hundertvierzig Kilowatt, hundertneunzig PS Elektromotor an Bord hat. Äh natürlich auf der Frotterachse, das heißt, äh wenn sich die ganze Masse beim Beschleunigen nach hinten verschiebt, dann fehlt vorne Grip und äh dann kriegt man die Leistung einfach nicht auf die Straße. Haben wir auch bei vielen anderen Autos schon kennengelernt, also da gehört der Kona mit seinen zweihundertvier PS dazu oder der der äh Kia E Niro, genauso wie die neue Zoe mit ihren hundertfünfunddreißig
PS äh wenn man da auf den Pinsel drückt, dann hat, dann dann schreien die Reifen einfach, äh lasst den Gummi drauf. Ähm. Das das sind so Dinge, da kann man wahrscheinlich gar nicht mehr rausholen, weil die Fahrzeuge einfach zu schwer dafür sind. So und schwer ist er nämlich auch, ähm weil der wiegt fast zwei Tonnen. Richtig schwer. Ähm auf der anderen Seite, auf der anderen Seite muss man auch sagen, sechsundsechzig Kilowattstunden in einem Golf großen Auto.
'ne ganze Menge, ja? Und damit erreicht er halt vierhundertsechsundzwanzig Kilometer nach WLTP, das ist halt auch eine Reichweite, die kann man, ja guten Gewissens annehmen, ne? FKW äh AC Ladeleistung, wie gesagt, hat fast jedes Auto heute und äh die hundert Kilowatt DC Ladeleistung kennen wir ja auch vom EQC. Glaube der EQC lag sogar noch einen Ticken drüber. Hundertzehn oder was der hatte, ne? Ich weiß es nicht genau. Ähm ja und ähm ja,
acht Komma neun Sekunden bei dreihundertfünfundsiebzig Newtonmeter, also da stimmt irgendwo was nicht. Das kann nur ein Grip-Ding sein, weil ähm die Konas und Niros, die haben auch äh dieses Drehmoment und beschleunigen einen Ticken besser. Ja, was haben wir noch? Siebzehn Komma sieben Kilowattstunden auf hundert Kilometer soll er äh damit äh verbrauchen
Ja. Anhängerkupplung bekommt er auch, was ja auch viele E-Autos nicht haben. Äh Zuglast liegt bei siebenhundert Kilo. Stützlast bei achtzig Kilo. Also da kann man auch einen gut schweren äh schweren Radelträger draufbauen oder ich sag mal zwei bis drei E-Bikes dann auch mitnehmen, also was wiegt so ein Weinmove, neunzehn Kilo, da kannst du ja vier Stück draufstecken.
Wo vier Stück darauf passen dann schon. Ich weiß gar nicht, ob's sowas gibt.

Mhm. Ja, Kofferraum ist natürlich der Fahrzeugklasse geschuldet, ein bisschen klein. Ähm.
Bisschen klein.

Ja, also.
Ist schon sehr klein, oder?

Ja, im Verbrenner sind hundert Liter knapp mehr drin, ne? In dem jetzt hier dreihundertvierzig Liter. Ja, Zoe mit seinen äh dreihundertachtunddreißig Litern muss ich da nicht verstecken. Ne, und umgeklappt. Tausenddreihundert Liter, ähm ja ein Golf ist größer,
an der Stelle, ne? Und das ist natürlich ein bisschen schade. Ähm ja, was hast du noch aufgeschrieben? Elf Komma vier Meter Wendekreis. Das erinnert mich schon bald wieder Richtung äh Model drei, ne? Also, was hast du vorhin gesagt in unserer Fahrt.
Ich habe, ja wir sind ähm mit Marcels äh Model drei vorhin noch eine ganz kleine Runde gefahren, weil die Straßen trocken genug waren, dass ich mal gucken konnte, wie viel schneller der ist jetzt als vor dem Beschleunigungs-Upgrade,
Da sind wir bei mir vom Parkplatz gefahren, vor den vor der Garage hat das Auto gestanden, bin ich so rausgefahren und gerade so irgendwie so rum rumgekommen, links nicht ans Model S und rechts nicht an den Stein, der beim Nachbarn im Garten liegt und da habe ich dann ähm, Wahrheitsgemäß gesagt, ja, das das Auto, was habe ich gesagt? Ist zwar so groß wie.

Ist so groß wie ein vier fünfhundert.
So groß wie ein Fiat fünfhundert hat, aber ein Wendekreis von LKW so.

Ja gut, wenn man vom Model ist und Model drei steigt, dann hat man natürlich schon.
Ja, das ist alles klein, ey.

Ja. Ja, fand ich auf jeden Fall sehr lustig, aber elf Komma vier Meter Wendekreis führen einen Golfklassefahrzeug, das ist schon wirklich groß, ne. Und äh wenn man sich den ähm ID drei anschaut, der liegt da glaube ich so bei zehn Metern, der ist halt wirklich wendig. Äh klar, äh Heckantrieb, Motor hinten, vorne die Räder können sehr, sehr stark einschlagen. Das hat der äh Mercedes nicht Kann man bloß noch hoffen, dass später die äh neue Version oder die die nächste Version mit dem Heckantrieb,
Also mit einem zusätzlichen Heckantrieb, dann ein Allrad. Ähm A deutlich spritziger dann ist und die Kraft auf die Straße bekommt. Ja, ich würde ihr den kaufen, ich nicht.

Genau das wollte ich nämlich auch gerade fragen. Also äh um mal den Werbeslogan. Ich weiß nicht, ob das noch der Aktuelle ist von Mercedes mal zu bemühen, das Beste oder nichts. Ich finde, Daten sind immer nur dann äh cool, wenn man sie vergleicht, weil sonst äh hängen die irgendwie im im Raum, aber ist ist das cool? Zwanzig einundzwanzig.
Ja, ich, ja, also ich glaube schon, dass sie versuchen, so ein paar Fehler nicht zu machen, die sie beim EQC gemacht haben. Aber einen grundlegenden Fehler, den sie beim EQC gemacht haben, machen sie hier auch, ne? Der EQC ist ein DLC inelektrisch umgebaut, der EQA ist weiterhin
auf GLA Verbrennerplattform basierend, ne? Daher sehr kleine Kofferraum äh womöglich daher auch die Frontantriebidee, denn wenn man sich's frei aussuchen könnte, würde man sagen, okay, wir bieten einmal Front- und Tech-Motor an und wenn nicht beides. Macht kein anderer. Denn ich meine, das hat sogar VW nach dem E-Golf gelernt und macht beim ID drei den Fehler mit dem Frontantrieb nicht nochmal.
Das merkt man dann schnell, dass es eigentlich gar nicht so eine gute Idee ist. Ähm und ich glaube, so ein so ein paar Schwächen, die der EQA mitbringt, hat er einfach dadurch, bringt er dadurch mit, dass er vom GLA einfach abgezweigt wurde und sie sich an der Stelle wiedereinfach gemacht haben und nicht eben nicht das Beste gemacht haben, sondern nichts.

Was was hat man nicht gemacht? Also letzten Endes hat man keine neue Produktionsstraße und kein neues keine neue Baukasten am Start, ne? Man nutzt das, was man hat, Das kann auf der einen Seite natürlich äh schlecht sein, also das Ergebnis, was da rauskommt, ist schlecht, aber auf der anderen Seite ähm bringt es finanzielle Sicherheit irgendwo her, zumindestens zu dem Augenblick, ja, ob das für die Zukunft gilt, ist die andere Sache.
Genau, wenn du dann guckst, wie es dem EQC ergangen ist, der wird sich wahrscheinlich dieses Jahr auch nicht besser verkaufen als letztes Jahr und das ein Jahr danach wird keiner mehr wissen, was das für ein Auto war Also ich weiß nicht, wie viel finanzielle Sicherheit das bringt. Also wenn du das,
machen möchtest, dass du dieselbe Plattform verwendest, dann musst du halt ein paar Monate bei Hyundai mal Praktikum machen und da gucken, wie die das hingekriegt haben. Äh die sind einfach die einzigen, die das gut genug gemacht haben, dass man die Autos kaufen möchte.

Eins haben wir jetzt noch vergessen zu sagen, wie teuer ist der Wagen eigentlich.
Das weiß ich gar nicht. Was kostet der?

Beginnt irgendwo bei achtundvierzigtausend. Das ist verglichen mit dem ID drei. Schon eine Hausnummer, ne?
Ja, aber das ist ja, das ist ja kein Volkswagen, das ist so ein Mercedes. Merstatter.

Ja also für achtundvierzigtausend Euro kriege ich ein ID drei äh Max siebenundsiebzig Kilowattstunden bla.
Ja, aber du musst du musst halt den Mercedes mit dem Mercedes vergleichen, nicht mit dem VW.

Ach so.
Oder von mir aus mit Audi und BMW oder so, aber nicht mit VW.

Porsche kannst du auch nicht mit Zoe vergleichen.

Audi, kannst du noch so vergleichen? Es gibt keinen Wagen in der Klasse, bei BMW äh ja gut der I drei, der verkauft sich ja nach wie vor noch, auch wenn da schlechter verkauft wird mittlerweile, aber er verkauft sich noch immer, hat aber mit der Klasse Fahrzeug auch überhaupt nichts zu tun.
Ja, es ist nicht, da kannst du tatsächlich nur Äpfel mit Birnen vergleichen, so wie vor fünf, sechs Jahren, als wir angefangen haben, uns mit dem Thema zu beschäftigen. Da konntest du auch immer nur Ort, das miteinander vergleichen, die eigentlich nichts miteinander zu tun hatten, ne. Weil da keine waren. Das ist jetzt bei.

Bald hat keine Bahn, genau.
EQA auch ein bisschen so. Also der. Ich weiß es nicht. Ist ein Mercedes und wenn dir wichtig ist, dass hinten äh eine schöne Lichtleiste mit Klemmerchen links und rechts ist und dass du deine Ambientebeleuchtung in siebzehn verschiedenen Farben haben kannst. Bitte kauf dir den.

Vierundsechzig, vierundsechzig verschiedene Farben wird er.
Vierundsechzig für ey okay, das ist einfach das ist schon jenseits von unnötiger Scheiß.

Ja. Ich wurde auf das Thema Preise nochmal eingehen, äh jetzt nicht unbedingt bei Mercedes, aber ähm Thema Preise hat sich ja wirklich ein bisschen was getan. All die drei kleinere Akku und damit günstiger. Ähm aber bei Tesla war ja auch ein bisschen was, oder?

Oh.

Sorry, jetzt muss ich dir mal schlechte Laune machen.

Ja, also ähm das erste Mal hat man ja schon geflucht als ähm ich sage mal kurz, nachdem ich mein Model drei bekommen habe. Also es gab ja, gab ja welche, die im Februar zwanzig neunzehn ähm, die Auslieferung.
Ja, wie soll ich sagen, angekündigt bekommen haben und dann gab's ja welche, die haben die Auslieferung schon hinter sich gebracht. So, während die äh meiner einer, äh die schon hinter sich gebracht haben, die haben halt nichts mehr bekommen. Da gab's ja auch ähm, ja die Möglichkeit später vielleicht einen neuen Preis zu bekommen, aber das Auto durfte noch nicht ausgeliefert sein.
Da hat man noch ein bisschen was von den neuen Preisen, Model drei abgreifen können. Ähnlich ist es jetzt natürlich auch wieder, ne? Also Model drei ist zwischen äh was waren das? Äh zweitausendfünfhundert und dreitausend Euro günstiger geworden den drei Varianten.
Und da fängt man halt an beim Standard Range Plus, der vorher so um die zweiundvierzig, dreiundvierzigtausend gekostet hat, der liegt jetzt bei neununddreißigtausendneunhundertneunzig. Da gehen also inklusive der Förderung, nicht der Förderung, sondern der der Herstellerprämie.

Von dreitausend Euro.

Von dreitausend Euro, da gehen dann noch die sechstausend Euro Förderung vom Staat weg. Ähm das Longrange äh Allrad, also so wie meiner, ähm der liegt jetzt bei neunundvierzigtausendneunhundert, war vorher auch so, vierundfünfzig, dreiundfünfzigtausend.
So und das Performance ähm kostet jetzt schlappe vierundfünfzigtausendneunhundertneunzig. Äh das lag ja vorher auch bei äh knapp sechzig, ne? Und von daher äh ich habe das Ding mal, direkt auf meinen Wagen umgemünzt, mal meine meine Rechnung rausgekramt und ähm mein äh Model drei ohne Förderung,
lag bei achtundfünfzigtausend ähm neunhundertachtzig Euro. Äh dann kamen noch die Herstellerprämie abgezogen und die Förderung abgezogen. Es waren in Summe viertausend Euro, Ähm somit habe ich für meinen vierundfünfzigtausendneunhundertachtzig Euro bezahlt, Ich hab kein Fullsaft Driving, ich hab kein Autopilotstufe eins, also sprich den ab den den Abstandstempomaten. Ähm.
Da kam natürlich dann auch noch die Winterräder oben drauf. So, jetzt kostet äh das Fahrzeug achtundfünfzigtausendfünfzig Euro, also, Blaue Farbe ähm natürlich noch gewählt, Ähm ohne Fullsafe Driving, dafür aber inklusive Abstandstempomat inklusive Winterräder, inklusive Wärmepumpe, inklusive elektrische Kofferraumöffner, inklusive Doppelverglasung, dann gibt's dreitausend Euro
Herstellerprämie und sechstausend Euro Förderung kostet meine Version von dem Wagen schlappe neunundvierzigtausendfünfzig. So, und warum soll man dann nicht so ein bisschen sagen, okay, aber auf der anderen Seite, kann ich auch sagen, ich habe jetzt zwei Jahre lang Model drei gefahren, fast sechzigtausend Kilometer und habe halt den Spaß schon eine Zeit lang gehabt, ja und äh es gibt ja auch äh Leute, die nutzen jetzt auch gerade die Gunst der Stunde.
Und verkaufen zu Hauf ihrer Model drei, ne? Ich hab bei Ove glaub ich gesehen der, vermittelt gerne. Äh gebrauchte Model drei ins Ausland. Ne, Dänemark ist da so einen Markt, wo die Fahrzeuge gerne abgenommen werden, weil es dort eine Luxussteuer gibt, die allgemein Fahrzeuge dort extrem teuer macht, und ähm in Deutschland geförderte Fahrzeuge dort als Gebrauchtwagen zu verkaufen, für die immer noch super günstig ist
So und äh schöne Grüße an Ralf, ne? Äh wir kennen uns ja aus dem ersten E-Canon Ball, der mit dem Stefan Kopainich, den ähm Hyundai Kona gefahren haben, auch ganz knapp nach uns ins Ziel gekommen sind. Äh der hat nämlich sein äh Model drei entsprechend so verkauft, ne? Und wenn man von dem Erlös sich dann das neue Model drei. Facelift kaufen kann. Warum auch nicht? Kann man machen.

Man hat dann natürlich dann eine Wärmepumpe, man hat glaube ich mittlerweile auch vorne dann doppelt insoliertes Glas oder ähm gedämmtes Glas, aber es gibt ja nach wie vor die Thematik, dass jetzt da auch andere Zellen drin sind und äh die äh Internetdiskussionen darüber, ob das Auto jetzt deutlich langsamer lädt oder einfach nur einen Ticken langsamer,
ist ja noch nicht vorletzten Endes geklärt, ne? Also da würde ich äh Marcel dir auch sagen, du hast an deinem äh Model drei das Modell, was wirklich auf zweihundertfünfzig KW schafft und bei denen die jetzt herauskommen, ist ja noch nicht ganz sicher,
ob die äh einfach durch Tesla noch eine gedrossete Ladeleistung haben, um zu gucken, wie sich der die neue Zelle so tut und und äh verändern wird. Ähm oder ob die einfach nicht mehr können, das ist ja noch etwas, äh was gerade eine ja eine Unbekannte ist bei dem Ganzen, das muss man schon auch sagen.

Ähm ich habe ehrlich gesagt auch so ein bisschen Angst noch um das Thema Wärmepumpe, weil es gab ja auch äh nicht ohne Grund das Thema äh Ishio, Auto heizt im Winter nicht. Ähm, Gut, ich kenne jetzt ein paar, die haben so ein Fahrzeug, da müsste man mal nachfragen, ob sie jemals Probleme damit gehabt haben, aber für mich ähm, Natürlich habe ich mich mit dem Gedanken mal auseinandergesetzt, äh das Auto zu verkaufen, aber letzten Endes,
Ähm meine Zorie ist jetzt sieben Jahre alt, ne? Und ich habe den Tesla auch bewusst ähm kalkuliert auf acht Jahre. Also mir geht's nicht darum, alle zwei Jahre ein neues Fahrzeug zu haben. Selbst wenn sich das finanziell jetzt an der Stelle lohnen würde, sondern ähm, Da bin ich dann doch eher der nachhaltige Typ, der dann sagt, ich habe mir das Auto gekauft, weil's damals geil war, heute geil ist und nicht durch ein neues, geiles ersetzt werden muss. Und ähm von daher,
Bleibe ich bei dem, ich habe den lieben gelernt. Ich habe natürlich auch schon so einige Sachen mitgemacht. Beule rein und raus, ne, geht ja auch, undichter Kofferraum, jetzt ist er dicht, ähm, Beschleunigungsabgrät er macht jetzt noch mehr Spaß als er vorher eh schon Spaß gemacht hat. Ähm und natürlich ja ich hab jetzt schon sechzigtausend Kilometer drauf, aber wen juckt es, so mich nicht, ich fahre weitere sechzigtausend drauf.
Du merkst es halt auch nicht, ne? Also wir haben's ja eingangs gesagt, meiner hat jetzt heute seinen hundert hunderttausendsten Kilometer gefahren, Ich kann mich an einige Autos, die ich hatte, erinnern, mit denen ich über hunderttausend Kilometer gefahren habe und denen hast du das ganz anders angemerkt.
Schalten, bremsen und so weiter. Das war, wo man dem Auto schon einfach angemerkt hat, wie viel Kilometer es auf dem Buckel hatte. Das Einzige, was du hier siehst, ist okay, an der Stelle, wo ich immer vom Sitz rutsche, weil ich ein und aussteige, da ist das Leder nicht mehr so geil und alles andere, an dem Auto, ist halt einfach eins A sah nicht. Also ich da es nichts was du daran aussetzen müsstest, ne? Das ist einfach,
ganz andere Schublade, als es in in Verbrenneruniversum ist, weil da ist vieles ist einfach total legal geworden. Das sind die Kilometer gar nicht mehr so relevant.

Und ähm noch ein Hinweis hier aus dem Slack, äh danke Mike. Natürlich ist es auch fragwürdig, ähm ich sage mal, sich so schnell von so einem Auto zu trennen, nachdem man ja Einerseits die Förderung kassiert hat ne? Andererseits äh dann sich beim zweiten Auto wieder äh diese Förderung einverleiben kann. Ähm ist die Frage, ob das wirklich so Sinn und Zweck der Sache ist, ne? Weil ich sage mal, wir können nichts dafür, dass ähm dass es in anderen Ländern Luxussteuer gibt für Dinge, die.
Dort so eingestellt sind, ne? Also wie war das Passat? Gut ausgestatteter Passat, ähm so bei vierzig, fünfundvierzigtausend Euro in Deutschland, kostet dort halt, Ich sag mal so sechzig, siebzigtausend. Da überlegt man sich schon, ob man so eine große Karre braucht oder nicht, ne und, Ähm hilft natürlich an der Stelle auch, Luxusgüter als solche auch bezahlen zu lassen. Ne, das ist hier, wenn man's genau nimmt, genau andersrum.
Tja. Also ich bleibe bei meinem äh ich tue mir den ganzen Stress dann auch nicht an. Für mich ist es Stress. Äh mich darauf, einzulassen, meinen jetzt zu verkaufen und sich um Neues zu kümmern. Äh wie gesagt, ich habe meinen Lieben gelernt. Äh ich habe mir jetzt natürlich auch ein bisschen personalisiert und ähm ich sehe eigentlich keine Veranlassung, den Wagen zu verkaufen Wärmepumpe stört mich nicht.
Ich habe ihn personalisiert, das war äh ich habe von meinem geistigen Auge gerade gesehen, wie du irgendwie so auf den Motorhaube so eingelasert hast, Marcels oder so personalis.

Ja, äh klar, du fängst genau.
Ja, ich weiß, was du meinst, ja. Äh Klarlack weg und so weiter und so fort. Das Auto sieht viel besser aus jetzt.
Auf jeden Fall richtig. Ja ansonsten können wir vielleicht noch kurz abzweigen zum äh vierundsechzig stimmt gar nicht. Sechsundvierzig achtzig Batteriezellenthema der ähm Axel. Schöne Grüße, vielen Dank für den Hinter heute Mittag, Artikel in den Slack geworfen von Tesla Mac, der basiert ursprünglich eigentlich auf dem Electric-Artikel, wo es darum ging, dass man nun zum ersten Mal ein Bild gesehen hat,
von diesem äh ja wie nenne ich das? von dem, Batterieelement oder dem Unterbau oder ich weiß gar nicht, wie der, wie der Ausdruck ist, ja, vorne Gustav hinten Gustav und in der Mitte irgendwie der Batteriepack, wie äh Tesla halt dann jetzt einfach in Zukunft seine großen dicken, fetten sechsundvierzig achtzig Zellen in die Autos bauen möchte und da sich natürlich gleich Leute drauf gestürzt und mal geguckt, was man da jetzt rausholen kann,
wie viel Batterien da reinpassen und so weiter und so weiter und so weiter. Und was da andere an Reichweiten rauskommen kann und dass er eher so ein so ein Hardcore-Spalt-Master-Thema eigentlich, ne?

Hardcore Spaltmaße. Äh ja ist ja eigentlich gar nicht, weil es bleiben nicht viele Spalten und Maßels übrig an der Stelle, ne? Also von.

Eigentlich ja aber eigentlich auch nicht.

Ja, es kommt drauf an, also kriegst ein chinesisches Auto, ne, äh dann kannst du Glück haben. Ähm kriegst du das aus Amerika, dann bleiben Sparten Spaltmaßes, ne? Ähm.

Baldmaße.

Ähm ich finde, ich finde interessant, äh wie Sandy Mundrow natürlich dort denkt. Ähm, sauge seine Videos auf, wie er da die Fahrzeuge allgemein auseinandernimmt, also Model drei, alt, neu, Model Whey und die ähm äh aus Besenstielen oder wer weiß ich was der da hergenommen hat, diese äh sechsundvierzig achtziger Zellen äh äh zusammengesetzt hat und dann auch so Dinge bespricht, wie werden die, Zellen A untergebracht und miteinander verschaltet, dass du,
Ich sag mal dem die maximal den maximalen Raum nutzen kannst ähm gleichzeitig einen sehr, sehr steifes ähm Karosserie-Element erzeugst. Und äh dann natürlich ja dieses dieses Honigwabende sein dort ähm zustande bringst, um einerseits, ähm so viel wie möglich Patriziellen unterzubringen, andererseits äh das Ding halt auch äh ja,
Kapazität vollzupacken, ne? Letzten Endes passen ja äh neunhundertzwanzig Zellen rein. Ähm was, für eine deutlich größere Batterie sorgt, als wir heute eigentlich im Model drei, beziehungsweise Model Why angekündigt kennen, Also was haben wir die größte Batterie, Longrange? Es sind ja zweiundachtzig Kilowattstunden brutto, wenn's jetzt um diesen Lifepo-Akku geht ähm oder siebenundsiebzig Komma vier äh, Wie wie ist bei mir jetzt ähm Schein oder im Tesla Logger auch sehen kann.
Ähm aber was kommt da dann nach heraus? Hundertfünfundzwanzig Kilowattstunden in dem Akku, das musst du dir mal reinziehen. Dass er nicht also ganz knapp am Doppelten vorbei, ne? Also und wir haben ja heute schon
Also ich schaffe heute im Sommer locker über sechshundert Kilometer weit zu fahren. Jetzt im Winter sind es dann halt eher so vierhundertfünfzig Ähm Autobahn, klar, je nach Geschwindigkeit zwischen äh dreihundertfünfzig und vierhundertzwanzig Kilometer sind immer drin aber jetzt stell dir mal vor, fast die doppelte Kapazität bringt natürlich auch fast die doppelte Reichweite.
Und dann sind aus dreihundertfünfzig Kilometern halt einfach mal äh siebenhundert möglich ähm oder aus fünfhundert Kilometern WLTP dann halt wirklich die. Acht neunhundert, Und gut, die Frage ist, will man so viel Batterien denn wirklich im Auto haben? Oder also so viel Kapazität oder will man dann doch eher, ich sage mal, die sechshundert Kilometer anpeilen, dafür dann aber Gewicht sparen und weniger Zellen reinsetzen. Müssen wir mal schauen.
Weniger Zellen reinsetzen könnte, ja dann mehr Innenraum Platz bedeuten, ne? Für keine Hinterbändcher oder Kofferraum oder so, kann man womöglich dann auch so designen, dass man von einem nicht genutzten Platz, den man für Batterien hätte verwenden können äh auch was rausholen können fürs Auto. Weil man's einfach nicht braucht, so viel.

Durchaus auch ein Kritikpunkt beim Motto drei, wie das beim Model Whi ist, weiß ich nicht, vermute mal das genau gleich, dass die Menschen, die hinten sitzen auf der Rückbank durchaus auch die Knie recht hoch heben müssen, weil äh da im Vergleich zu anderen Modellen keine Aussparungen, im Batterieboden ist, ähm das weiß ich natürlich nicht, wie das mit so einer strukturellen äh Batterie ist, äh ob man dann da eine Aussparung machen kann oder eben gerade nicht,
aber ähm wenn man da deutlich enger und kleineren Akku zusammenpackt, der noch effizienter ist, vielleicht muss man gar nicht mehr bis dahinten hin den Akku füllen und dann kann man vielleicht auch irgendwann mal, Knie waagerecht haben hinten. Wer weiß.

Also was ich dir sagen kann, das Model Whi hat äh eine deutliche Sitzerhöhung gegenüber des Modell äh gegenüber dem Model drei. Ähm, Die Sitze sind dort bestimmt zehn Zentimeter höher, also ich sage mal, diese ganze Unterkonstruktion, wo die Batterie drin sitzt, ist ja die gleiche, also zumindest bei dem, was wir damals in diesem Prototypen auch gesehen haben oder die sind diesen ersten äh äh Importen
So und dann wird dort einfach bloß ein Gestell oben drauf gesetzt, wo dann der gleiche Sitz äh wie im Model drei halt oben drauf gebaut wird. Und das sind äh tatsächlich so um die zehn Zentimeter, die man dort obendrauf setzt ja? Das heißt, du sitzt vor per se schon viel höher über der Batterie in dem Auto und hast damit das Problem äh hinten gerade, äh was Model drei Leute nicht haben. Ähm oder was Modell drei Leute haben,
dass du dir mit den Knien quasi die Ohren zuhalten kannst. Das hast du im äh Model Whey auf jeden Fall nicht.
Model drei das Knieprobleme, Model drei ist ja noch ein Witz gegen das Model S. Da sitzt man ja noch näher am Boden.

Ja, kommt natürlich auch daher, dass das Model S ja auch nochmal flacher ist als das Modell drei. Das kommt ja noch dazu, ne?
Ja, geil, flach. Das ist der Preis, den man dann zahlt, ne? Aber wenn man flach und breit mag, muss man halt mit angewinkelten Beinen hinten sitzen. Solange die Kinder jung genug sind, ist es nicht so schlimm.

Mhm. Dafür ist ja dafür ist hinten das Auto immer am leisesten. Ne? Also hat ja damals beim beim Trabi auch schon gesagt. Ja genau.
Der da sitzt und sich mit den Knien die Ohren zuhält, meinst du? Nee, aber ist auf jeden Fall leise. Wir haben heute wieder den den Winterreifenabrollgeräusch äh Soundvergleich gehabt, was er noch nicht. Ja, also.

Wir sind losgefahren zum Supercharger und ich habe drin, wie schön leise dieses Auto ist. Und genau das Gegenteil, wie von vier gehört, also wenn wir hey, was ist denn hier so laut, sind das deine Reifen oder was? Das gibt's so.
Es klang so als hätte er, als hätte zufällig einer irgendwie einen Schlitten hinten dran gehängt und wir sind damit über die Straße gefahren so, also was für ein Lärm ist da los? Diese Model drei ist, ist nicht, das ist nichts.

Also es war es war nicht wirklich schlimm, aber gut, ich hab ja jetzt äh Tesla Markus, hat ja über seine Werkstatt dort, ich weiß leider nicht wie die heißt das Merke Menü, äh auch wieder ein neues Video veröffentlicht, wo sie in einem zwanzig zwanziger Model drei, also mein Nachfolger, aber vom Facelifting Vorgänger, die doppelt verglasten Frontscheiben eingebaut haben. So und die haben einfach mal probiert, ob das funktioniert und tatsächlich die kann man einfach einsetzen,
Ähm Tesla gibt normalerweise zu diesem zu diesen scheibenden verstärkten Motor mit dazu, weil die Scheiben natürlich deutlich schwerer sind. Ähm die haben's aber einfach mal probiert, ähm die die Scheibe einzubauen und den alten Motor drin zu lassen und die Scheibe geht ganz normal hoch und runter,
ähm Einklemmschutz und sowas funktioniert auch alles äh problemlos. Wo man natürlich ein Problem haben könnte, auf Dauer weiß man nicht, wie die Motoren das aushalten, ob die dann vielleicht irgendwann durchbrennen. Ob man nicht doch vielleicht. Die stärkeren Motoren äh nehmen kann oder sollte, ähm zumal, wenn man dann solche Änderungen vornimmt, äh, alles, der sowieso die Garantie für das Originalteil. Von daher,
Der Einbau funktioniert, die Scheiben schließen auch ganz normal mit allem drum und dran. An der Stelle wurde das Model drei oder ein älteres Modell drei auch leiser werden. Ähm, die Frage ist, macht man's, macht man's nicht, wie teuer ist, das weiß ich nicht. Muss ich mal nachfragen. Klingt auf jeden Fall interessant.

Tschau.

Individualisierung.

Als Soy-Fahrer kann ich natürlich nur sagen, äh alles was ihr vorhat, ist deutlich leise als das, was ich kenne, von dem her, aber viel leiser ist immer viel gut von. Deswegen äh.

Das halte ich für ein Gerücht. Also die neue Zone ist leiser als das Motto drei.
Die Testlasten die jetzt eigentlich nicht für besondere Leistigkeit bekannt. Fleißigkeit ist der Fachausdruck, wenn es um Lautigkeit geht.

Wisst ihr, was gar nicht mal so leise ist? Ein Rex.
Ein Rex.

Du meinst, dass dieses komische, fressende Vieh mit den langen Zähnen und kurzen Armen, oder?

Genau der Tiranosaugus Rex damals.
Sehr komisch geklungen haben. Also wenn man den Zeichentrickfilm glauben kann, dann macht der komische Go. Kinder haben immer in einem Land vor unserer Zeit geguckt und da klangen klingen die ganz furcht andere äh furchterhängend mit ihren kleinen Ärmchen sehen sie niedlich aus, aber dann stellt sich raus, schön aufpassen, sie sind nicht Kollidos. Aber worauf schöne Jahre raus will, ist natürlich nicht der Tyradosaurus Rex, sondern.
Der Rang Extender rext den Marcel irgendwie hier in diese Sendung ist Notizen äh hat sich einschleichen lassen, Und zwar nicht den aus dem I drei bekannten Rex, nachdem irgendwie auch kein Hahn mehr grät, weil alle gemerkt haben, eigentlich braucht man das überhaupt nicht, sondern, Bei Nissan hat man sich überlegt, haut das ist doch eine geile Idee hier, ein kleiner äh Verbrenner, so Benziner, der kann dann den Akku laden, wenn der leer ist. Das ist doch eine super Idee, oder?

Idee selber ist ja nicht äh neu, sondern äh die Japaner haben ja mit den Nissan Not äh E-Power, ja damals schon ein äh, ja ich nenn's mal Plugin Hybrid oder einen Hybriden ähm auf den Markt gebracht, der die Fahrdynamik eines E-Autos haben soll, weil, der E-Antrieb, also der Antrieb selber ist rein elektrisch. Und du hast zusätzlich ähm dann einen kleinen Verbrennungsmotor drin, der
dann eigentlich dafür da ist, nur den Strom zu erzeugen. Also man hat halt kein kein Getriebe, kein ähm keine Verbindung zum äh zum Antriebsstrang an sich. Äh das heißt, man braucht natürlich auch diese ganzen Zwischenteile dafür nicht,
Und der Motor erzeugt auf seiner Kobewille, ich sage mal mit Generatoren, einem oder zwei, je nachdem, wie viel wir Platz haben, dann den Strom. Ähm jetzt ist es natürlich, wir haben ja den Ford Transit Custom äh mal gefahren, der funktioniert ja ähnlich, Der hat ja auch einen hundert äh Kilowatt äh Antrieb auf der Vorderachse gehabt mit einem eins Komma null äh Liter, Drei Zylinder Eco-Boost-Motor, Benziner. Ähm allerdings eine relativ große Batterie, ne, mit vierzehn, fünfzehn Kilowattstunden
sodass man da auch schon äh ich sage mal weiter fahren kann. Und aus dem Not ist mir bekannt, dass der ähm dass die Batterie damals eigentlich relativ klein war und es wirklich nur für, ich sage mal, ein, zwei Mal großartig beschleunigen äh reichte und dann musste der Motor anspringen, äh um mitzulaufen. Ja und jetzt hier hier an der Stelle äh haben wir einen hundertvierzig Kilowatt E-Antrieb.
Auf der Vorderachse der dann ja aushilfsmäßig mit hundertfünfzehn Kilowatt eins Komma fünf Liter Benziner Not befeuert wird. Also das heißt äh der wird wahrscheinlich immer dann laufen, um die Batterie so weit voll zu machen, dass die. Power da ist, wenn sie gebraucht wird. Ähm der Wagen soll jetzt ähm a,
Januar zwanzig zweiundzwanzig auch zu uns kommen. Äh Nissa hat ja vorher gesagt ähm Europa ist vielleicht nicht so ein interessanter Markt dafür. Aber wenn man das Ding in den Quatschei reinmacht, äh in den Kaschkai, also einen. Wohl sehr gut verkauftes SUV hier zu Lande. Äh dann hat man vielleicht die Möglichkeit noch ein paar Kunden ranzukommen. Von daher. Ja wir wollen halt auch mal über Hybride reden, ne? Sie sind ja da. Sie sind ja da und er fährt der rein elektrisch.

Jetzt mal Hand auf.

Bis er wieder Strom braucht.

Braucht so ein Auto in der Form, bei uns.
Also meiner Meinung nach nicht. Man kann aber das, äh, man kann diese Nachricht ja super nutzen, um allen nochmal kurz zu erklären. Das ist der dreckigste Strom, den du haben kannst und deswegen willst du den auch nicht.

Aber gleichzeitig sei es auch gesagt, das ist die sauberste Form eines Plugin Hybrid.

Ja
Es gibt einem zu denken.

Ja

Ich habe ja lange Zeit in Ghana gelebt und für so einen Markt äh für so ein Land kann ich mir so ein Auto gut vorstellen. Bei uns in Europa in Amerika oder Nissan, wenn ich mich aus Japan richtig, ähm dann so, ich sage mal, wirklich hochindustrialisierte Märkte, wo wirklich die Ladesäulen aus dem Boden schießen, Hm
Können zumindest.

Genau, können, es gibt das Potenzial dafür, dass sie schießen aus dem Boden äh und man dann auch laden kann äh schwierig. Ähm für andere Märkte vielleicht interessant.
Du meinst damit jetzt mit diesen vielen Nadelsäulen und so weiter, so hochinteressialisierte erste Welt, Länder wie zum Beispiel Frankreich auch, oder?

Diesen Tag. Was? Genau, ja.

Was.
Ich wollte überleiten zum nächsten Thema, ganz elegant, galant, eloquent.

Ja, genau. Ähm ja, ich habe gedacht, äh wenn wenn ich schon mal als Franzose jetzt hier dabei bin, weil ich das ist ja der Vorteil, wenn man da zwei Nationalitäten hat, dass man sich immer dann aussucht, was man ist, wenn's gerade passt, wie es ist.
Das das wir mal den Blick auf die andere Seite des Rheins, werfen, also nicht hier in Köln, weil da ist der Dom und außer wir machen jetzt den Clean Religen Podcast, dann ist das wenig interessant, äh sondern wir gucken nach Frankreich, also richtig weit über den Rhein und, ich sag jetzt mal ganz plakativ, da gibt's viel Baguette, aber wenig Ladesäuren, ja? Und ja, ich darf das sagen, weil ich jetzt gerade Franzose bin, in diesem Moment, wenn ich das sage.
Also wird das politische Inkorrekt, wenn ich das sagen würde oder was.

Nein, das ist jetzt einfach nur ähm.
Okay, alles klar. Nee, ich man muss ja, man muss ja fragen, ja vielleicht darf nicht jeder einfach öffentlich über Baguette reden. Kann ja sein, ich weiß es nicht.

Sonst sonst kommt die Baguette-Mafia und sagt äh.
Ja genau, das sage ich. Was sagen die? Hi Mama.

Ein Momo ein Moment. Genau. Ja. Und ähm ich ich habe mir mal den Spaß gemacht ähm mir anzugucken, das war tatsächlich äh jetzt im Herbst äh wie die Ladesäulensituation in Frankreich so ist.
Ja denen Spaß macht man sich auch nur, wenn man Franzose ist, glaube ich, ne.

Ihr habt es äh tatsächlich äh glaube ich hätten das auch noch andere Nationalitäten gemacht, wenn sie planen nach Frankreich in den Urlaub zu fahren, was dann bei mir aufgrund na ja aktueller Umstände dann doch Italien geworden ist, aber daher der Grund. Ähm dann äh ist mir aufgefallen, als ich auf Frankreich geguckt habe, ähm bei einer Karte äh da gibt's kaum Ladesäulen und ähm.
Ich muss sagen, ich war bis jetzt tatsächlich auch noch nie in Frankreich mit einem E-Auto, also das ich dort laden musste. Ähm, es hat immer quasi mit dem Akku auch wieder zurückgepasst über die Grenze. Es gibt dort extrem wenige Ladesäulen und da gibt es wirklich einen Grund für und zwar gibt es gab es in Frankreich einen Infrastrukturprojekt,
das Korridor hieß also Dor mit zwei O, was ähm ein französisches Wort ist, was für Frankreich schon mal sehr verwunderlich ist. Aber letzten Endes dieses äh Projekt hatte zum Ziel, dass Frankreich, mit Ladesäulen, ja so zumindest einen Grundbedarf decken kann, dass man von A nach B kommt durchs ganze Land. Jetzt ist es aber so gewesen, dass Anfang zweitausendzwanzig. Hundertneunundachtzig von zweihundertsiebzehn Ladesäulen, also in Klammern eigentlich alle abgeschaltet worden sind.
Warum? Weil es ein Sicherheitsrelevanten äh Fehler gab ähm bei dem einen Nadelsäulentyp oder bei dem Zweiladesäulentyp, die bei diesem Projekt äh aufgestellt worden sind, Und zwar über Nacht, die sind einfach abgeschaltet worden. Und ähm das muss man sich mal vorstellen. Stell mal äh hier NBW Ionity oder so sagen uh misst unsere Lader. Da ist leider was sicherheitsrelevantes, alles weg,
Dann guckst du aber auch blöd, ja? Und ähm das hat jetzt äh wirklich dazu geführt, dass seither ähm Frankreich für ähm fürs E-Auto Infrastruktur recht recht schlecht Daten äh da stand, und ähm jetzt ähm ja Frankreich hat zwar viele zweiundzwanzig Kilowatt, Ladepunkte und dreiundvierzig Kilowatt Ladepunkte wegen der Zoe. Dann kommt der aus diesem Markt, die sind noch vorhanden, aber was HPCs angeht und für Autobahnen ist das wirklich recht schlecht,
gewesen. Man muss jetzt fairerweise sagen, das Netzkorridor war vorher auch qualitativ nicht besonders hochwertig, das hatte so e oft Tendenzen, sage ich mal.

Ich hoffe, sorry.

Ja, also der der Betreiber ist äh Elektrizität der France, also die französische Stromgesellschaft gewesen. Ähm und ähm jetzt hat Ionity im Januar im Dezember zweitausendzwanzig. Bis dahin wirklich viel auch in Frankreich installiert, ist es jetzt wieder besser geworden, aber unterm Strich muss man sagen, es ist echt immer noch schlecht.
Warum erzähle ich das Ganze? Nicht nur weil ich eben auch eine französische Hälfte in mir schlummern habe, sondern ähm auch weil's vielleicht ganz interessant ist, sich mal anzugucken, wie, zwei Länder, die beide Automobilindustrie haben, die recht ähnlich sind vom wirtschaftlichen, die recht ähnlich sind, vom Kulturellen, die recht ähnlich sind, eben auch von,
ja von der von der geographischen politischen Lage wie sich das dort verhält und vergleicht eben was A der Infrastruktur angeht. Und es gab, durch einen beigeordneten Minister, also letzten Ende Politiker in Frankreich, fürs Verkehrsministerium, Jean Barticari, heißt dieser Mann und der hat einen Plan verkündet, dass jetzt bis zweitausendeinundzwanzig bis zweitausendzweiundzwanzig also in dem Zeitraum bis dahin.
HPC Standorte im ganzen Land mit mindestens vier mal hundertfünfzig Kilowatt an Raststätten, Autobahnen, Nationalstraßen und Ladehubs in Städten, Bahnhöfen und Flughäfen aufgestellt werden, und bis Ende diesen Jahres zweitausendeinundzwanzig hunderttausend Wahlpunkte.

Hunderttausend.

Im Land installiert sind. Also das inkludiert natürlich alles, ja? Und der Staat übernimmt dafür vierzig Prozent der Installationskosten. Also da wird jetzt richtig gebuttert aufs Baguette, um mal bei dem Bil.

Butter bei die Fische, ne? Dachte ich aber, gut.

Genau. Ähm aber ich äh finde es halt ist es bitter nötig, leider aufgrund eben dieses gescheiterten Korridorprojekts.
Ich finde das halt ganz interessant, weil in Deutschland gibt's ja dieses ähm Projekt den tausend Schnellladeparks, die ähm in einem bestimmten Zeitraum jetzt aufgestellt werden, und was mich eigentlich immer interessiert hat, ist wie verhält sich das in anderen europäischen Ländern, in anderen Ländern, wo E-Mobilität auch zunimmt, im ähnlichen ja ich sag mal mit der ähnlichen Intensität wie in Deutschland also,
zur Einordnung. Wir hatten ja sieben Prozent Gesamte-Autoanteil ähm in Deutschland, im Jahr zweitausendzwanzig, das war in Frankreich genauso, auch sieben Prozent, und äh wie fährt dort die Ladinfrastruktur hoch?
Und ähm ja, ich meine hunderttausend Warepunkte bis Ende zweitausendeinundzwanzig und bis Ende zweitausendzweiundzwanzig, wenn man den Zeitraum bis zum maximalen äh Fastsoll, dem ganzen Jahr im ganzen Land, überall dort, anderer Städten, Autobahn, Nationalstraßen und Bahnhöfen, wie ich das eben gesagt hatte.
Viermal hundertfünfzig KW sein und das ist auch cool, ne? Also da passiert echt was und äh ich finde das ganz interessant. Ähm dass das, ja in Frankreich jetzt anscheinend auch erkannt wurde, dass es blöd ist, wenn man 'ne Infrastruktur hat, die da weg ist, dann nichts ist, aber jetzt machen wir uns richtig.
Vielleicht haben sie einiges gelernt aus aus der ersten Runde und macht das jetzt in der zweiten Runde besser, kann ja sein.

Letzten Endes Trabia und Merci Buku, ne? Also so muss es sein. Äh ähm und äh ich bin mal gespannt, ob der der Zeitplan, haltbar ist, wenn ich mich nicht irre ist, dass bei dem Flächenland Frankreich natürlich nochmal, Ticken wichtiger, desto mehr Ladesäulen hast als in Deutschland im Verhältnis zur Bevölkerung. Gerade was äh entlang der Autobahn angeht ähm, und äh ist es aktuell, wenn du keinen Tesla äh fährst, nicht ganz einfach von Deutschland nach zum Beispiel Spanien zu fahren, ja? Ähm,
da ist irgendwann hört das äh wenn du außerhalb der touristischen Gebiete bist in Frankreich ganz schnell auf. Also außer Ionity.

Ich glaube äh die haben einfach zu wenige Leute, die mit so fetten Karren dahin fahren, um den Beton dahin zu schaffen. Ne, also diese Micha. Die Micha, die so fette Kügelautos fahren, ne, die Betonmicher. Ähm von daher.
Marcel hat eine meisterhafte Überleitung.

Ja, wo, worauf wollen wir hinaus? Also erstmal vielen Dank an Hörer von äh der uns per Twitter. Auf den Betonmischer äh aufmerksam gemacht hat, ne? Also wir kennen ja die ganzen Fahrzeuge in einer der letzten Saison haben wir über Futurikum gesprochen.
Heißt übrigens Michael, der Hörer.

Echt? Nein, ich bin Michael. Ähm ja. Ich hoffe, er fährt kein Betonmicha. Nicht, dass er dann ständig auch so genannt wird. Von daher ähm Fotoikum hat natürlich gezeigt, dass er mit ihrer Plattform ähm ja die unterschiedlichsten Nussfahrzeuge aufbauen können, Ja, dazu gehörten ja schon ähm einerseits die, Zugmaschinen, jetzt die neuen. Ähm, dann nachher diese achtzehn Tonner, also ich sag mal ganz normale Koffertransporter, beziehungsweise Kehrmaschinen.
Und äh äh Müll, also Kehrmaschinen und Müllfahrzeuge und äh klar äh Müllfahrzeug hat einen Aufbau, der betrieben werden muss und so ein Betonmischer hat ein, natürlich auch seine Trommeln hinten drauf. Ähm die bewegt werden muss. Von daher, Warum das nicht auch alles elektrisch machen? Vor allem die Fahrzeuge, die fahren ja wirklich nur vom ich sage mal Betonwerk äh zur Baustelle. Wenn sie Glück haben, haben sie da ein bisschen Baustrom und können äh entweder weiter, äh machen oder oder so.
Mit Sicherheit da ist doch immer irgendwo 'ne Dose wo man sich hinnehmen kann.

Oder wenn man jetzt ja auch sieht, wie viel Kilowattstunden in so einem Fahrzeug untergebracht werden kann. Da denke ich mal auch schon, dass man da eine ganze Menge äh ja Zeit. Betonmischen verbringen kann. Ne, ohne jetzt nur hinzufahren. Von daher äh ja noch ein Fahrzeug, noch ein Nutzfahrzeug an der Stelle, äh die man da. Ja entsprechend umbaut.
Das ist halt einfach echt cool, ne? Da diese diese Plattform zu haben und, vorne die Maschine ist immer dieselbe und hinten drauf ist einfach immer alles anders. Das ist wahrscheinlich einfach klassisch so im LKW-Bau, dass man das so machen kann, aber es macht halt kein anderer elektrisch. Deswegen äh großer Futurikum-Fan. Ich finde die cool, alle mal fahren. Ich muss die entsprechenden Führerscheine noch machen, deswegen haben wir das noch nicht gemacht.

Nur daran lieg.
Nur daran liegt.

Vor Zurückung kommt da schon jeden Tag bei dir vorbei mit drei Trucks und Fragen, ob du einen Führerschein schon gemacht hast und musst sie mal wieder wegschicken, ne.
Ja, ja, genau. Wird der eine kommt mit dem Müllwagen, nimmt den Müll gleich mit und so, also lohnt sich schon.

Ja. Und der Letzte, der kommt natürlich vorbei und fragt nach Ladung, ne? Nur ist der wahrscheinlich nicht so schnell weg, wie der eine hier mit seinen zweiundsiebzig Minuten. Von wem kam das Ding? Schwerin? Erzähl mal mehr.

Genau, also vermutlich auch ein Fotoikum-Truck, ist nicht ganz gesichert, also worüber wir hier reden, ist eine Ladesession, die fotografiert ist bei Ionety und nur mal so aus Interesse, was war bis jetzt eure krasseste, HPC-Ladung, was habt ihr da mal geladen? Wahrscheinlich so fünfzig Kilowattstunden in X Minuten, ähm vielleicht zwanzig Minuten, ja irgendwie sowas, ne? Und äh wenn ich euch jetzt sage, auf dem Bild war in zweiundsiebzig Minuten vierhundertneunzehn Kilowattstunden gebaden.
Dann ähm nur mal so ähm äh als ähm Rechenbeispiel, das bedeutet ein Schnitt von dreihundertneunundvierzig KW.

Eins sechs sechs sechs sieben genau.

Session hat zweiundsiebzig Minuten, also eine Stunde zwölf Minuten. Konstant dreihundertneunundvierzig KW geladen.
Achthundert Volt System brutal ich als ich sag mal als als Nerd von Technik finde ich sowas total cool, was die Ladegeschwindigkeit angeht für einen Truck weiß ich jetzt nicht, inwiefern das zum Verbrauch gerechnet haben mit ja in schneller Ladung dann auch übertragbar ist, aber was letzten Endes zeigt ist, dass, dieser Standard, äh, den man da hat mit achthundert Volt, mit dem Flüssigkeitsgekühlten Kabeln, mit dem CCS Plug, dass das auch wirklich das hergibt.
Äh was es verspricht mit dreihundertfünfzig KW und zwar nicht nur für einen kleinen Piek, sondern zweiundsiebzig Minuten lang und das hätte ich nicht gedacht, das ist ech.
Na gut, da haben sie ja halt erst hinterher festgestellt, dass sie vergessen haben, irgendwas ins Batteriemanagementsystem zu schreiben. Das konnte halt nur an und aus.

Gut, auf der anderen Seite darf man nicht vergessen, wir reden hier von äh wahrscheinlich auch einem dreihundertfünfzig Kilowatt Stunden Akku oder irgendwie was in der Richtung, ne?

Mehr, der hat ja vierhundertzwanzig oder vierhundertneunzehn Kilo Watchmittel.

Ja Ja, klar, klar. Ähm aber wenn man da jetzt mal schaut, dass mit dreihundertvierzig oder dreihundertfünfzig Kilowatt ja noch nicht mal ein C erreicht ist, ne? Also die Batterie selber, die wird sich wahrscheinlich eher och ja, es wird warm, aber so richtig gestresst bin ich jetzt, ne.
Angenehm war.

Ja, genau. Hast du denn eigentlich gesehen, äh hast du auch ein Foto dazu gehabt, ne? Hat man da eigentlich gesehen, mit wie viel Kabel das Ding angeschlossen ist.

Mit einem einzigen.

Mit einem einzigen, ja, da kann ja gar nichts rüberkommen, das ja, da geht ja gar nix, ne, Dann macht man doch am besten gleich äh sowas wie im Bangkok, ne. Da gibt's ja so eine elektrische Fähre. Äh mein Smart Ferry, so und mein steht für Mission No Emition ähm also nicht, dass da irgendwie was abgebaut wird an der Stelle. Ähm diese Fähre, ähm auf die bin ich aufmerksam geworden äh in einem Video von Now your know. Die haben dort mal schnell in die Future geblickt.
Und da kam halt eine äh äh eine Fähre mit achthundert Kilowattstunden Akku. Ja, über die Seedacher, was äh welche zweihundertfünfunddreißig Passagiere transportieren kann mit, Elf Knoten, Reisegeschwindigkeit, das sind zwanzig Komma vier Stunden Kilometer klingt jetzt äh nicht so schnell, aber auf dem Wasser ist es das offensichtlich. Und äh was ich am lustigsten fand an der Stelle, ist, wie das Ding geladen wird, ja, mit CCS, ne,
Aber jetzt versuch mal achthundert Kilowattstunden mit CCS zu laden. Ähm äh zumindestens so, dass es in fünfzehn bis zwanzig Minuten voll ist, ja? Was haben die gemach. Ja, die haben einfach an der einen Seite zwei große, ich sage mal, Klappen abgemacht und unter einer haben sich dreizehn CCS Plugs verbunden äh verborgen.
Gezeigt, der dort die Kabel reingesteckt hat, ne? Also ja, dann war doch so ein Witz von den beiden Weiß jetzt nicht, ob Seco oder Jessie das gesagt haben, aber ähm die meinten dann bloß, während der die ganzen Stecker reinsteckt, darf er mit dem ersten zum Abstecken wieder an Fang, nachdem er den letzten eingesteckt hat, weil es einfach zu lange dauert. Ja, also achthundert Kilowattstunden nachladen, in fünfzehn bis zwanzig Minuten per sechsundzwanzig CCS Plugs, geile Geschichte.

Halt auch viel.
Sieht halt aus, total geil aus irgendwie, ne? Man darf das nicht unterschätzen. Ähm verlinken wir euch natürlich gerne das Video dazu und da sind halt so ein paar Bilder in diesem Video. Ich nehme an, das ist ein Werbevideo von, von dem von der Rennerei, die das Ding baut, diese mein Smartphone und da ist eine Einstellung, wo man irgendwie dann auf den auf den Hafen schaut und da steht eine Armade von Schnellladern,
die das Schiff dann anbockt und äh im nächsten Bild ist dann eben diese Szene, wo der wo der Herr irgendwie dann zweimal dreizehn CS Stecker nebeneinander beziehungsweise übereinander äh CCS, ich sag's immer falsch, warum? Zum Teufel, bin geprägt von alten Zeiten, dann irgendwie zoomt das so raus und siehst diese sechsundzwanzig Stecker und die die ganzen Kabel, die zu dieser Armala davon schneller dann rübergehen ist einfach super crazy, wie das aussieht,
echt echt witzig und äh eigentlich jetzt wäre auch ein guter Kandidat für die Kuriositätenecke gewesen, haben wir aber nicht gemacht, nicht dass es am Ende scheitert und wir darüber nicht reden können.

Genau, weil es ist ja keine Kuriosität, weil es ist ja in der Nussschalen-Ecke, weil's.

Ja, ich hab's da drauf gemach. Ja, genau.
Genau das genau das. Ja, nur ähm mehr gibt's dazu glaube ich nicht zu sagen, ne? Also wenn in Köln über den Rhein das Ding schippert, dann fahre ich extra da hoch, einfach nur, um damit zu fahren.

Das sind dann übrigens auch alle Lademöglichkeiten, die es in Köln gibt, die dann.

Stehen dann alle arme Hafen.
Jetzt mal kurz eine Stunde nicht laden, die die Fähre braucht die Ladesäulen. Sorry.

Na komm, sind nur fuffzehn bis zwanzig Minuten, das geht ja.

Ich finde, da kann man auch mal ähm zurückstecken.
Wieder zurück in den HPC stecken dann.

Ich habe gerade, ich habe gerade in dem Video gesehen, äh die haben dort auch ein bisschen zurückgesteckt, weil die letzten beiden CCS Plugs, die waren gar nicht belegt. Ja, da haben wahrscheinlich schon zwei Autos geladen.
So genau habe ich mir das gar nicht angeguckt. Ich war Overwaymed von der von der Anzahl von Sachen irgendwie. Das ist so wie wenn ich einkaufen gehe in Klamotten laden. Da gehe ich so rein und ich sehe die ersten zwei, drei Teile, die kann ich differenziert wahrnehmen und der Rest verschwimmt einfach komplett Deswegen kann man mit mir nicht gut Klamotten einkaufen gehen.

Stell dir mal den Job des äh des Menschen äh vor, äh wenn sich diese Technologie durchsetzt und dann bist du da in so einem Hafen und es legt alle fünf Minuten Schiff an. Es dauert irgendwie so CCS Stecker irgendwo reinstecken und wenn dann drei Fähren gleichzeitig ankommen musste auf einmal dann fünfundsiebzig Stecker reintun.
Womöglich gibt's Potenzial zur Automatisierung an der Stelle, äh zu Stecker in Ladeports von Autos stecken, hat man ja schon immer überlegt, ob man da nicht einen Roboter für nehmen kann. Ich glaube, bei den Ferien sind wir dann an der äh haben wir die, die Grenze erreicht, wo es dann auch sinnvoll ist langsam, dass einfach eine Maschine, die ganzen Dinger da reinfährt. Schon Sinn. Immer so dreizehn auf einmal oder so.

Ja, ich stelle mir zum Beispiel dann sowas auch vor, eher wie ähm äh bei den Bussen, dass man hier im äh Pantoman beauftragt, der da mal schnell mit seinem Cape da drüber fliegt und dann so ein ja, weiß ich nicht, äh ein Kilovolt, System da anstöpselt, ne? Dann brauchst du halt nämlich nicht diese kleinen ähm weiß ich nicht ähm. Was sind das hier vierhundert Volt äh Systeme da benutzen, sondern Gestehalten.
Gehst du halt mit hoher Spannung und dünnen Kabeln ran, ne? Haben wir ja heute auch äh Philipp kennengelernt, ne, der V drei Supercharger hat schon wirklich einen wahnsinnig kleines, dünnes Kabel für die Leistung, die da nachher durchgehen soll.

Ist krasser.

Von daher vielleicht gibt's ja hier so Fähre mit Pantographen, weißt du auch was, oder?
Ich habe schon entsorgen.

In Norwegen gibt's tatsächlich eine Fähre, die das macht schon. Also seitlicher Panto.
Ach so, der die da so an andockt, so ein bisschen wie wenn man nach Norderney fährt und dort in den Hafen einläuft, wo dann die Autofähre sich am am Kai anlehnt, um die Kurve zu fahren, das fand ich auch sehr.

Ja, das war auch sehr spannend.
Ja, ich ich stand da irgendwie und gucke da so runter und da ist dieser riesige Klotz irgendwie, der da im Wasser steht und ich denke mir so, ja, das Wetter jetzt, wird dann jetzt wahrscheinlich langsam in die andere Richtung lenken, denn sonst treffen wir ups.
Du das Ding und dann schlägt er hart ein und gibt nochmal ein bisschen Schub und dann dreht sich das Ding quasi auf der Stelle für Leute, die häufiger mit Schiffen fahren war das wahrscheinlich nicht so das Erlebnis, aber ich habe kurz gestaunt.

Ich fand es auch sehr kurios.

Was denn noch kurios.
Wow, also wir haben ja in der Pre-Show äh ein bisschen Mühe gehabt, das auseinander zu klamüsern und vielleicht ein bisschen zu dezimieren, äh weil wir ja vier Vorschläge hatten für die Kuriositätenecke dieses Mal und wenn man einfach Zeit behalten, Schleck hat gesagt, die sind meistens gut, nimmt doch alle und dann haben wir zumindest drei Viertel,
haben wir einfach behalten. Und ähm ich würde gerne mit der mit der ersten vielleicht nochmal kurz zurückblenden zur CES, denn auf der CIS wird ja Consumer Electronics Kram vorgestellt, Autos und andere Sachen, aber der Tenor, was diese Sachen alle gemeinsam haben, ist ja eine gewisse äh Hightech-Elektronische Nutzlosigkeit. Das ist, glaube ich, der gemeinsame Nenner bei dem, was da so gezeigt wird, ja? Und der Gipfel.

Hightech Nutzlosigkei.
Der Gipfel der bescheuerten Nutzlosigkeit war nach meinem Erachten der Carcop. Wo die das französische Start-up Startup sagt man ja in Frankreich. Heißt das dann Marker oder Marza oder Marsa oder Martscha oder wie würde man das aussprechen MACA ist eine Abkürzung, aber ich sag mal Maker. Ja, die haben jetzt da.

Gar nichts. Ich weiß es nicht.
Die haben da das Konzept eines mit Wasserstoffbetriebenen Rennflugautos vorgestellt. Ja, sie wollen so eine Art Formel eins mit mit fliegenden Wasserstoffraketenautos irgendwie etablieren.

E, ja, bitte. Formel I.
Ja von mir aus äh dann das, Formel Air, genau. Ja, die Idee dahinter ist halt, dass man ähm irgendwie mehr Innovation und auch Geld, Aus dem Renngeschäft in diesen I wie toll Markt bringt. Ja, diese diese selbstständigen Funkmaschinchen, die nicht so groß sind und Leute von A nach B schippern, ohne dass man groß was tun muss, ne? H zwei Tanks drin, Brennstoffzellen drin, sechs fünfunddreißig KW Elektromotoren und dann soll das Ding über Rennstrecken fliegen. Also so bodennah,
wie hier in in Star Wars diese Dinger, da die fliegen so übers Wasser und dann macht das Wasser so Gift und so weiter. So muss man sich vorstellen. Mit Geschwindigkeiten bis zu zweihundertsechsundvierzig KMH Und dann habe ich natürlich mit großen Augen mir dieses Produkt Werbevideo angeguckt und es hat dramatische Musik und so die die Speck,
Eckdaten und und Faszination irgendwie so flache Überflüge über schon bestehende Rennstrecken und enge Kurven und starke Beschleunigungen und so, du siehst aber nichts von diesem Flugzeug Dann zoomt es am Schluss so raus und dann siehst du einen Randring von diesem Ding, das aussieht, als hätte einer so ein Star Wars teilgenommen und ihm ran Renndesign verpasst. Und das ist dann diese Produktvorstellung gewesen. Und da habe ich gedacht, okay, das ist
dermaßen bescheuert, das müssen wir auf jeden Fall erwähnen. Also wenn ihr euch dieses Video angeguckt habt. Und dann nicht hinterher Kopfschütteln sagt, um Gottes Willen, ich habe die komplette Zeit mit diesem Video jetzt einfach mal eine Lebenszeit vergoldet, Deluxe wieder Franzose sagen würde. Dann weiß ich nicht, wie ich euch noch helfen soll. Und äh, Also mich hat das komplett verstört hinterlassen. So ein Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

Ja

Wie so die Idee aus einem Computerspiel.
Genauso heißen sie.

Potracer, genau. Mhm.
Ich kam nicht drauf die ganze Zeit, habe ich's einfach, ich, mein Kopf war ausreichend leer, gefegt von den Bildern, die ich im Kopf hatte, von dieser, von dieser leeren Rennstrecke, über die ihnen einfach nichts geflogen ist die ganze Zeit in dem Video. Superdumm.

Was mir manchmal so ein bisschen den äh Kopf leer fegt, ist auch so ein bisschen Schärfe. Also ich mag nicht so ganz scharfe Essen. Ähm also schon ein bisschen schon ein bisschen scharf, aber es darf halt nicht so scharf sein, dass.
Der Sport ist heute auf jeden Fall eine Überleitung an allem aufzuhängen, was irgendwie geht, ne?

Ja, auf jeden Fall kann man hier ähm die Schärfe auch mit äh Technologie verbinden äh und zwar äh zweite Kuriosität ähm die Effizienz von Solarzellen mittels, Shidi ähm nach oben zu treiben, ne? Also Chilischoten oder einen Wirkstoff da drin, dieses Kapseizin oder wie das heißt ähm soll, Solaranlagen effizienter machen. Und zwar ähm hat man da ja dieses.
Ähm diesen Wirkstoff da mit eingebracht und die Effizienz um ja knapp zwei Prozent, also von neunzehn auf äh einundzwanzig Komma acht Prozent äh erhöhen können. Ja, das also ist schon eine ganze Menge, ne? Und äh fand ich ziemlich interessant ja ich sage mal. Über was man nachdenkt oder wie wie guckt man da drauf? Ähnlich wie Kohle, Coca-Cola entstanden ist, ne? Ich weiß es nicht. Ähm. Dass man sowas ausprobiert, ähm um Solarzellen effizienter zu machen. Das ist krass. Also fand ich genial.

Marcel, bevor jetzt.

Stell den Link mal rein.

Die Leute, die jetzt gerade zuhören oder das jetzt hier hören, ähm jetzt in den Supermarkt rennen und sich Chilischoten kaufen, wenn sie eine Solaranlage auf dem Dach haben.
Ganz so einfach ist es nicht.

Sagen wir vielleicht auch einfach mal, dass das nicht geht, wenn man die da oben drauflegt, ja? Also.
In dem Moment wird wahrscheinlich die die Stromausbeute eher verschlechtert, weil das wissen viele nicht, aber auch Chillis machen Schatten.

Ja genau.

Also tun sie dies nicht.
Bittet nicht zu Hause nachmachen.

Tschau.
Ansonsten, was man gerade derzeit vielleicht zu Hause ganz gut nachmachen kann, wenn man äh ein Fahrzeug mit Anhängerkupplungen äh hat, ist das was wir zum Ausklang hier in der Kuriositätenecke noch verortet haben, da hat nämlich jemand sein äh Model Why, wie es aussieht genommen. Also für mich sieht's aus wie ein Whi, es ist kein Dreier, ne, schon Model Why, könnte auch ein Model drei sein, sieht aber so klumpig aus, ich weiß nicht, könnte, ich würde sagen, ist ein Model Whi und äh,
Da hat er dann äh oder sie, ich weiß es nicht. Auf die Anhängerkupplung, so eine so eine Schneeschaufel, also so ein Schneeschieber letzten Endes, wie beim Schneeflug, hinten drauf geschnallt und fährt dann jetzt einfach munter rückwärts aus der Einfahrt raus, schiebt dann vor dem Auto den ganzen Schnee weg. Das finde ich schon auch eine gute Idee, das hätte ich auch gerne ehrlich gesagt. Ich habe nicht mal eine Anhängerkupplung.

Ja. Das sieht ja.
Witzig aus. Ich mag ja, ich, also ich bin ja ein großer Fan von Gifts, weil sie mir einfach immer und immer und immer und immer wieder das zeigen, was ich gerne sehen möchte, das gefällt mir gut.

So, mir ist schon cool, ey, ich habe nicht mal ein Auto und ich habe nicht mal Schnee in Köln, aber ich will's auch haben.

Ja, gut, du kannst ja auch andere Sachen nach hinten wegschieben, ne.
Passanten zum Beispiel.

Tatsächlich Model Why, ja. Das Ding ist sieht ziemlich hochgefahren aus.
Ja, ja, sie war's wie ein Whi.

Mhm. Ja, schieb dir einfach mal so weg, dank Allradantrieb geht's natürlich auch gut. Von daher ja, fand ich auch sehr toll.
Das können sie zu Hause nachmachen.

Sind. Was für I.

Ja, damit waren wir schon fast, ne? Also wo man ja schon fast am Ende jetzt der Sendung.
Nee, sind wir, sind wir, nicht wahr? Was sind wir? Ja, ja, wir haben jetzt das Ende erreicht.

Gut, äh dann dann möchte ich nochmal schnell das Wort ergreifen und mich äh wahnsinnig für die Community bedanken, äh weil es kann nur die Community sein, die ständig dafür sorgt, dass ich meine, freien Kilometer vom Supercharger nicht wegkriege. Leute, wie verrückt seid ihr eigentlich äh von Dezember bis äh einschließlich heute acht neue Leute, die sich einen äh Model,
Drei weiß ich S X bestellt haben, also ich hab ja eigentlich die Hoffnung, dass ich's irgendwann mal schaffe, meine Kilometer runterzufahren, aber es geht einfach nicht. Ihr seid schuld. Ähm, trotzdem vielen, vielen lieben Dank, äh, macht es gerne weiter. Von da.
Luxusproblem auf jeden Fall würde ich sagen.

Ihr seid krank, aber macht das weiter.

Ja
Auf eine gute Art und Weise.

Genau. Äh ich zeige so sehr gerne meine Dankbarkeit, weil ich sage mal großartig werden tun wir dafür nicht, aber man muss halt auch mal danke sagen. Und von daher ja, viel Spaß mit euren neuen Fahrzeugen und ich hoffe, ihr habt damit so wenig Probleme wie ich.
Es macht übrigens voll Sinn, dass Marcel sechsmal so viele Refills hat wie ich, denn er hat ja was davon. Ich habe sowieso viel Supercharging und ich kriege nichts dafür
Ich hab immer noch kein kein Roadstar gewonnen oder irgendwas anderes was man gerade gewinnen kann. Ich hab das auch alles sehr intransparent aber das ist total fein wenn ihr Marcels äh Code nehmt damit ihr einfach bisschen sein Lebensende den Strom am Superch also nicht mehr bezahlen muss. Es ist schon fast soweit. Viel fehlt nicht mehr.

Ja kriege ich einfach nicht weg, ich fahre ja nicht extra dahin, al.
Ja, aber ist aber, ja, genau, deswegen eigentlich, ne? Weil, da sind wir ja, sind ticken wir ja beide ähnlich, bevor wir achtzehn, zwanzig Kilometer hinfahren, da rumstehen und dann wieder zurückfahren, nur damit wir den Akku voll haben dafür ist uns halt auch irgendwie nicht langweilig genug und.
Wenn man das dann mal umrechnet in die Zeit, die man selber vielleicht für sich veranschlagen würde, dann lohnt sich's halt einfach nicht. Aber wenn man dann mal wieder unterwegs sein kann mit den Autos und über kurz oder lang wird das so sein, da bin ich sehr sicher dann äh sieht das auch wieder anders aus und dann dann fährst du wieder zweimal die Woche nach Berlin oder so, was da halt so für Sachen machst
oder ist mal hier ein Treffen oder dort eine Veranstaltung und dann äh wird's auch wieder ein bisschen weniger. Dann hast du so einen Refall mal schnell wieder weggefahren.

Ja, mein nächstes Ziel, ähm, wenn wir wieder reisen dürfen, ist ein Urlaub im Hafus, ne? Da will ich mir mal so schön die Seele baumeln lassen. Und da muss ich auch erstmal hinkommen, es sind ja von hier auch fast achthundert Kilometer. Von daher, paar gehen ein paar Kilometer schon drauf.
Ist schon ein Eckchen. Ja, ansonsten eine angenehm entspannte Sendung für meinen Geschmack. Ich hoffe, mit angemessener Themenvielfalt, sodass für jeden und jeder was Schönes dabei gewesen ist. Und apropos dabei gewesen, Julia, schön, dass du dabei gewesen bist.

Ja vielen Dank hat viel Spaß gemacht auch war lustig ja.
Tribier Messi Buku.

Ist doch schön, dass der Franzose was Französisches beisprecht. Das freut mich auch. Also meine französische Hälfte, die Deutsche ist ein bisschen grimmig.
Kommst auf jeden Fall Schizophrener her, äh du kommst mir schizophren vor als sonst irgendwie,
sie diese Halbiertheit, äh, deine innerliche so betonst heute. Aber das will schon irgendeinen Grund haben, das werden wir irgendwann rausfinden, vielleicht nicht mehr in dieser Sendung. Äh vielleicht aber auch in der Porsche und wenn die euch interessiert, ebenso wie die Pre-Show, in der wir über, Zum Beispiel von Move-Updates von Marcel gesprochen haben oder sehr länglich und auch in aller Tiefe und breite über Klapphaus,
was man da machen kann, wie das funktioniert, was die Scheiße eigentlich soll. Wenn ihr nicht wisst, was das ist und das wissen wollt, dann geht ihr zu Pay Turn dot com Slash Lean Electric und holt euch die Pre-Show und die Postshow. Was in der passiert, weiß ich noch nicht, Aber wird bestimmt auch einfach mega gut, wie das so sein soll. Da so muss das auch werden, wenn man was bezahlbares, mal was Cooles kriegen. Und ansonsten wisst ihr ja, wie es ist, wenn euch gefällt, was wir machen
empfehlt uns bitte weiter, hinterlasst Sternchen und Rezensionen überall dort, wo ihr eure Podcasts bekommt und wenn nicht, dann nicht, macht es gut, vielen Dank. Tschüss Julia und bis zum nächst.

Tschüssi.