DeFi-Brücken: Warum wir sie in einer Multi-Chain-Welt brauchen
DeFi-Bridges tauschen Kryptowährungen – bequem auf Knopfdruck. Für die Massenadaption sind sie unausweichlich, meint Philipp Zentner von LI-FI. Ein Gespräch.
DeFi-Bridges tauschen Kryptowährungen – bequem auf Knopfdruck. Für die Massenadaption sind sie unausweichlich, meint Philipp Zentner von LI-FI. Ein Gespräch.
Dr. Dirk Sturz ist Pionier für Krypto im Finanzsektor. Das Thema nimmt bei den Banken langsam Fahrt auf, so der Experte. Ein Ausblick auf die spannende Zukunft.
Ijoma Mangold ist einer der bekanntesten Feuilletonisten Deutschlands. Im BTC-ECHO Experts Podcast verrät der Zeit-Literaturkritiker, warum er Fan von Bitcoin ist.
Ob Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) Wagniskapitalgeber ersetzen könnten und wie die Gaming-Zukunft mit Blockchain und NFTs, insbesondere am Beispiel vom Game Grand Theft Auto (GTA), aussehen könnte, bespricht Host Sven Wagenknecht mit Benjamin Horvath.
Julian Hosp spricht im BTC-ECHO Experts Podcast über Bitcoins zweifelhafte Rolle als Krypto-Leitwährung und die aktuelle Regulierungswelle, von den USA bis nach Hongkong.
Welche Faktoren den Kryptomarkt aktuell stark im Griff haben, was die neuen ETP-Trends im Sektor sind und ob die Token-Etablierung zur Gefahr für die eigenen verbrieften Produkte werden könnte, besprechen wir unter anderem in diesem BTC-ECHO Experts Podcast.
Marc Schmid berät Firmen auf ihrer Krypto-Reise. Im BTC-ECHO-Experts Podcast erklärt er, warum die sich oft schwer tun – und wie NFT-Schneeflocken helfen.
Welche Verwahrmethoden sich bei Kryptowährungen langfristig durchsetzen, ob Staaten die Selbstverwahrung von Bitcoin und Co. verbieten könnten und inwiefern sich die Krypto-Mentalität zwischen Schweizern und Deutschen unterscheidet, ist unter anderem Thema in dieser Folge des BTC-ECHO Experts Podcasts.
Warum die Sparkassen und Volksbanken so wichtig für die Krypto-Etablierung sind, welche Zentralbanken besonders aufgeschlossen gegenüber Bitcoin sein könnten und welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf den Kryptosektor nimmt.
Wie es heartstocks schafft, Eigenkapital zu tokenisieren, was die Ziele des noch jungen Start-ups sind und wieso digitale Aktien ein neues Börsensegment ermöglichen, wird im Podcast besprochen.
Wie man strategisch in NFTs investiert, was der nächste große Trend im Web3-Bereich sein könnte und warum wir trotz aller Startschwierigkeiten bald viel Zeit im Metaverse verbringen werden.
Wie anonym man im Krypto-Sektor wirklich unterwegs sein kann, wie hoch der Anteil krimineller Transaktionen ist und wie das Unternehmen Chainalysis Verbrecher auf der Blockchain jagt, erklärt Thomas Gregg im Podcast.
Was der Bloomberg Terminal ist, welche Rolle er für digitale Assets spielen könnte und welche Chancen sich aus dem schwieriger gewordenen Finanzierungsumfeld für kleine und mittelständische Unternehmen ergeben.
Wie es ist, bei der Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungen, kurz BaFin, für Krypto-Regulatorik zuständig zu sein, warum Deutschland einiges von Liechtenstein lernen kann und warum Diversity für die Blockchain-Adaption unerlässlich ist.
Wie sich Vivid zwischen der traditionellen Bankenwelt und dem Kryptosektor zukünftig positionieren möchte, was die Herausforderungen eines Kommunikationschefs sind und welchen Einfluss der Ukraine-Krieg auf das Unternehmen hat, erzählt unter anderem Adrian Smiatek in dieser Folge des BTC-ECHO Experts Podcast.
Julian Liniger ist CEO der Bitcoin-Sparplan-App Relai – und damit so erfolgreich, dass ihn das Wirtschaftsmagazin Forbes in die Riege der 30 unter 30 aufgenommen hat. Wir haben den Schweizer in unserem Podcast-Studio empfangen.
Warum immer mehr Banker in den Krypto-Sektor wechseln, welche Motive Banken und Vermögensverwalter dazu bewegen, sich für Token-Infrastrukturen zu öffnen und wie die nächsten Monate im Sektor weitergehen könnten, erklärt Tim Bruenjes von Fireblocks.
Wie die Krypto-Etablierung im Bankensektor voranschreitet, die großen Tech-Konzerne zur Bedrohung werden und warum digitales Zentralbankgeld alles andere als alternativlos ist, erklärt Tobias Tenner vom Bundesverband deutscher Banken im BTC-ECHO Experts Podcast.
Wie wir Dezentralität im Krypto-Sektor umsetzen können, wie Dezentrale Autonome Organisationen strukturiert sein sollten und warum die Blockchain-Technologie global-politisch betrachtet einiges durcheinander wirbelt, erklärt Dr. Nina Siedler, Rechtsanwältin und Partnerin bei der Kanzlei Möhrle Happ Luther.
Sehen wir bald Bitpanda-Werbung in Berliner U-Bahnhöfen? Mit der BaFin-Lizenz hätte das Wiener Fintech dafür zumindest die nötige Erlaubnis. Wir haben die Bitpanda-Gründer Eric Demuth und Paul Klanschek im Vorfeld zum exklusiven Podcast-Interview getroffen.
Warum Familiy Offices in Krypto investieren und ob der Arbitrage-Handel überhaupt noch sinnvoll ist, erklärt Maximilian Bruckner von 21e6 Capital im Experts Podcast.
Wie wir unsere digitale Identität aus den Silos von Meta, Google und Co. befreien, warum uns die europäische digitale Identität (EUid) große Sorgen bereiten sollte und wie wir uns in Zukunft für ein Bankkonto oder Car-Sharing-Angebot verifizieren werden.
Was Regenerative Finance (ReFi) bedeutet, wieso Blockchain und Token für CO2-Zertifikate in Zukunft unersetzbar sind und warum der nächste Krypto-Bull-Run der „nachhaltigste“ aller Zeiten wird.
Wie das Start-up YachtingOne den Yachtensektor aufwirbeln will, dabei auf die Blockchain-Technologie setzt und eine neue Form der Sharing Economy für diesen und andere Sektoren etablieren möchte.
Der NFT-Unternehmer Lennart Blödorn versucht, eine Brücke zwischen der echten und der digitalen Welt zu bauen. Wie genau diese neue Welt funktionieren soll, warum jeder Mensch zu einem digitalen Uhrmacher werden kann und wieso dynamische NFTs die nächste Evolutionsstufe im Sektor darstellen, erzählt er im BTC-ECHO Experts Podcast.
Chinas Immobiliensektor wackelt und die strengen Corona-Maßnahmen bremsen das Wirtschaftswachstum. Warum wir gerade jetzt die Metaverse-Pläne der Kommunistischen Partei ernst nehmen und uns mit vorschnellen Urteilen zur chinesischen Krypto-Innovationskraft zurückhalten sollten, erklärt Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Aus der Uni heraus ein Blockchain-Start-up gründen, dürfte für viele junge Menschen mit Entrepreneurs-Ambitionen eine Wunschvorstellung sein. Vincent Amm, CEO und Co-Founder von tokenstreet, hat nicht länger gezögert und dies mit seinen Kommilitonen in die Tat umgesetzt. Über den Aufbau einer Investmentplattform, das Anlageuniversum Private Equity und die Chancen der gegenwärtig schwierigen Makrosituation spricht er im BTC-ECHO Experts Podcast.
David Florysiak ist Professor für Fintech an der International University of Applied Sciene in München. Dabei forscht er unter anderem zu Trading-Strategien, Krypto-Whitepapern und der Frage, wie Quantencomputer unseren Finanzsektor verändern können. Seine Ergebnisse erklärt er praxisbezogen im BTC-ECHO Experts Podcast.
Der Markt für digitale Wertpapiere, auch Security Token genannt, entwickelt sich langsam aber stetig weiter. Worauf es bei alternativen Anlageklassen wie Diamanten, Rotweinen oder Private Equity ankommt, erklärt Paul Huelsmann, Gründer und CEO von Finexity, im BTC-ECHO Experts Podcast.
Gerald Hörhan, alias Investmentpunk, ist für seine direkte Art bekannt. Im Podcast spricht er unter anderem über die Geldpolitik der EZB, seine Trading-Strategien und Bitcoin als Gold- und Fluchtwährungsersatz.