472: Sturm in der heißen Badewanne - podcast episode cover

472: Sturm in der heißen Badewanne

Feb 05, 20252 hr 35 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

- Herzliche Einladung: Wie einladend ist Apples neue Invites-App? - Heißes Eisen: iOS-Porno-App Hot Tub erregt in der EU die Gemüter - Nichts zu sehen: Apple stoppt angeblich Augmented-Reality-Brille - Zusammengeführt: Tapestry fasst Timelines verschiedener Dienste zusammen - Das liebe Geld: Warum Apple um Google fürchtet - Finsterer Blick nach Fernost: Apples aktuelle Quartalszahlen - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Apple Newsroom (Deutschland): Apple Invites - https://www.apple.com/de/newsroom/2025/02/introducing-apple-invites-a-new-app-that-brings-people-together/ - Mac & i: Apple lässt erste Porno-App auf iPhones in der EU - https://www.heise.de/news/Nicht-jugendfrei-Apple-laesst-erste-Porno-App-auf-iPhones-in-der-EU-10268168.html - Mac & i: Apple-Projekt N107 offenbar gescheitert - https://www.heise.de/news/Brille-mit-Mac-Anschluss-Apple-Projekt-N107-offenbar-gescheitert-10266728.html - Mac & i: Tapestry soll Nutzern eine Timeline für alles bieten - https://www.heise.de/news/Neue-iOS-App-Tapestry-soll-Nutzern-eine-Timeline-fuer-alles-bieten-10270989.html - Mac & i: Apple sieht im Google-Verfahren irreparable Schäden für sich - https://www.heise.de/news/US-Regierung-gegen-Google-Apple-sieht-irreparable-Schaeden-fuer-sich-10266732.html - Mac & i: Analystenschätzungen durch Apple-Zahlen übertroffen, doch in China klemmt es - https://www.heise.de/news/Apple-Zahlen-Analystenschaetzungen-uebertroffen-doch-in-China-klemmt-es-10264819.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:15:05) Werbung (00:19:00) Themen (00:20:12) Herzliche Einladung: Wie einladend ist Apples neue Invites-App? (00:33:27) Heißes Eisen: iOS-Porno-App Hot Tub erregt in der EU die Gemüter (00:43:53) Nichts zu sehen: Apple stoppt angeblich Augmented-Reality-Brille (00:55:32) Zusammengeführt: Tapestry fasst Timelines verschiedener Dienste zusammen (01:10:15) Das liebe Geld: Warum Apple um Google fürchtet (01:15:35) Finsterer Blick nach Fernost: Apples aktuelle Quartalszahlen (01:24:57) Umfrage der Woche (01:26:34) Zuschriften unserer Hörer

Transcript

Apfelfunk mit Jean-Claude Frick und Malte Kirchner. Hallo und herzlich willkommen zum Apfelfunk Ausgabe 472, die wir am 5. Februar aufzeichnen. 2025, um genau zu sein. Und mein lieber Malte... Ich darf, ja was heißt ich darf? Es ist eine große Freude. Ich darf dir gratulieren.

Du darfst mir gratulieren. Hallo lieber Jean-Claude, wozu denn? Ich habe doch gar nicht Geburtstag oder so. Nein, du hast nicht Geburtstag, aber jemand anders hat Geburtstag. Eigentlich ein anderes Baby, würde ich mal sagen, von uns beiden in dem Fall. Nämlich der Apfelfunk.

Der Apfelfunk ist vorgestern neun Jahre alt geworden. Konkret am 3. Februar 2016 sind wir mit diesem kleinen Projekt gestartet. Die erste Folge hieß Aller Anfang ist schwer. Ich habe das extra nochmal nachgeguckt, weil ich es überhaupt nicht mehr wusste.

Und ich finde schon so einmal im Jahr, gut, wir machen das vielleicht öfter, aber einmal im Jahr darf man sich doch eigentlich gegenseitig auf die Schulter klopfen, oder? Ja, gefühlt machen wir das tatsächlich häufiger und real wahrscheinlich auch. Ja, aber das ist Wahnsinn, ne? Neun Jahre. Crazy.

Weißt du, ich meine, das tönt jetzt so überlegen, wenn ich das so sage und dich da quasi so aufs Glatteis führe. Hätte nicht ein aufmerksamer Hörer im Gefunke... von der Apfelfunk-App, also ihr wisst ja, die Funkgeräte-App, da gibt es ja das Gefunke, diese geniale Community, die da diskutiert, Fragen stellt, beantwortet und so weiter.

Jemand hat uns dort gratuliert am Montag. Ich habe das dann gesehen und dachte, ah ja, da war doch was, stimmt. Ich habe dann nochmal nachgeschaut, ja genau, das war am 3. Februar. Und ich hätte es natürlich komplett verhängt. Ich wusste schon, irgendwie im Februar sind wir gestartet. Aber ja, welcher und wie und was, keine Ahnung. Ist ja auch schon eine Weile her. Konkret 471 Folgen, oder? Ja, komischerweise. Ich habe das immer so rund um...

Weihnachten auf der Pfanne, dass ich dann denke, dass sich das verliert. Ja, ich weiß warum. Das hat ja den Hintergrund, Weihnachten, das war ja im Jahre 2015. Da habe ich dir geschrieben und habe gesagt, du, ich habe da eine Idee. Ich bin übrigens

der Malte. Wir haben uns zumindest schon mal irgendwo begegnet. Also online auch nur. Und wollen wir nicht dann einfach mal einen Podcast machen? Ich meine, aus heutiger Sicht ist es total bekloppt. Du kanntest mich nicht wirklich. Ich kannte dich nicht wirklich. Wir sind uns nur mal da in Geek Week damals. über den Weg gelaufen. Du hast es gemacht.

Und ich gehe da einfach voll mit der Tür ins Haus und sage, hey du, willst du mit einem Podcast mit mir machen? Ja, aber stell dir mal vor, zum Glück hast du es gemacht. Da ist nicht nur eine enge Freundschaft entstanden, sondern wirklich auch ein großes Projekt und vor allem eine ganz tolle Community. rum. Wir waren ja am Anfang

Das hatte ich ehrlich gesagt auch nicht mehr so ganz auf dem Schirm. Wir waren ja bis im April nur alle zwei Wochen auf Sendung. Wir dachten, wir haben zu wenig Themen und vor allem auch zu wenig Hörer. Und das haben wir dann relativ schnell wieder aufgegeben. haben wir ja von beiden genug. Und dann haben wir den Wochenrhythmus quasi gestartet. Ah ja, crazy. Zum Glück hast du mich angesprochen. Meine Güte. Das fing dann sozusagen mit zwei großen Missverständnissen an. Genau.

Völlig falsch konzipiert. Ich kann mich noch erinnern, wie wir damals aber gesprochen haben, in welcher Frequenz wir das machen. Ich glaube, zeitweise in der Diskussion haben wir sogar in Erwägung gezogen, das monatlich zu machen.

Weil wir auch nicht so richtig wussten, naja, so alle zwei Wochen auf Sendung gehen oder noch regelmäßiger. Das ist ja auch eine ziemliche Belastung. Das kostet Zeit. Halten wir das denn überhaupt durch? Weil das war uns von vornherein ja doch recht wichtig, dass das eben auch ein...

sag mal, nachhaltiges Projekt. Das ist im Sinne von nicht irgendwie nach zwei Wochen geht es die Puste aus und dann war es das wieder. Sondern wir waren ja schon angetreten und haben gesagt, ein halbes Jahr, ein Jahr machen wir das mal. Ja, auf jeden Fall. Das war uns ganz wichtig. Egal, auch wenn niemand zugehört hätte, hat mir gesagt, wir ziehen das mal ein Jahr durch, weil das war ja auch so ein bisschen ein Learning, das ich mitgebracht habe.

Du letztendlich auch, weil du hast ja auch den Trackcaster vorher gemacht, aber ich war ja im Geek Week involviert seit 2010. Und da war es ja so, der hieß zwar Geek Week, aber der war... Der war damals 2016 eben schon nicht mehr regelmäßig jede Woche. Und da hat man halt schon gemerkt, auch gerade bei so einem, der war ja ein großer Podcast, sage ich mal, der hatte auch eine sehr treue.

Und da hat man schon gemerkt, ja, aber wenn du das nicht irgendwie konsequent durchziehst, diesen Rhythmus, egal ob das jetzt zweiwöchlich, vielleicht sogar monatlich ist, aber du musst es halt wirklich machen und du musst es konsequent machen. Das war mir irgendwie total wichtig, dass ich dachte, ja, aber hey, wir müssen es einfach durchziehen, egal auf welchen Rhythmus wir uns auch einigen.

Und ich glaube, es war dann auch ziemlich viel Feedback, das schon ganz schnell dann kam, was auch gesagt hat, hey, wollt ihr das nicht wochentlich machen? Dass wir dann so relativ schnell ja eigentlich umgeschwenkt sind.

Ja, das war ja das total Überraschende damals, dass eben sich sehr schnell schon eine kleine Community gebildet hat, die uns dann da positiv begleitet hat und die dann auch eben gesagt haben, hey, mach doch mal häufiger, das ist doch viel zu wenig, viel zu selten, was ihr da macht. Genau. Und dann, das hat ja auch gar keine große Überzeugungskraft gebraucht, dass wir dann gesagt haben. Nein, da hat sich Spaß gemacht vom ersten Tag an.

Genau, wir hatten ja große Freude dran und wir hatten große Freude aneinander. Genau. Und ja, so ist das dann halt alles gelaufen. Und wenn man sich dann nochmal zurückerinnert, das ist dann ja, wie viel war das noch? Zwei, drei Jahre, bis wir dann das erste Mal. zwei Jahre, glaube ich. Ja, 2018 im Juni, Ende Juni haben wir uns das erste Mal in Frankfurt, also gesehen, physisch, weil vorher, eben, wir haben uns quasi

fast gar nicht gekannt, einfach durch den Geek Week, weil da warst du auch, wenn es um Apple-Themen ging, warst du ein paar Mal Gast. Aber sonst so richtig gekannt haben wir uns nicht. Dann haben wir losgelegt, dann haben wir uns kennen und schätzen gelernt, aber gesehen. haben wir uns erst bei Folge, keine Ahnung, was war denn das? 100, 100, ich weiß nicht mehr genau. Also da haben wir zweieinhalb Jahre schon gepodcastet.

Ja, genau, richtig. Also wir hatten ja zwischendurch schon mal so eine Videopodcast-Folge gemacht. Das war die 50, glaube ich. Stimmt, stimmt, genau. Da haben wir mal mit Kameras gearbeitet. Oh ja, meine Güte. Schaut euch nicht an, bitte. Nein, um Gottes Willen. Vergesst es gleich wieder.

Wir waren so jung, mein Lieber. Ja, genau. Wir waren so schlecht ausgestattet technisch. Und ja, wir waren auch so jung und unerfahren. Ja, okay. Ich meine, das war aber, ist ja auch ein paar Jahre her. Da war das mit Videopodcasts auch noch nicht. Da hat selbst MKBHD noch unscharfe Videos gemacht. Das muss man immer im Hinterkopf behalten.

Ja, nein, aber das war natürlich, als wir uns dann das erste Mal getroffen haben, das war eine ganz andersartige Erfahrung. Und ich finde das auch bis heute immer noch sehr spannend, wenn wir uns begegnen. Es passiert ja nicht so häufig. Und das ist jedes Mal irgendwie was sehr, sehr...

aufregend ist, was, obwohl wir ja nun wirklich jede Woche mindestens einmal miteinander zu tun haben, in der Regel ja sogar häufiger, weil wir uns auch noch hin und her schreiben oder wenn wir einen Apfelfunk am Hörer haben, dann ja sogar noch eine weitere Gelegenheit und trotzdem, ja, persönliche Begegnungen. Erstens sind die ja halt schon trotzdem an einer Hand abzuzählen, wenn du so guckst. Ja, doch eigentlich schon. Und gleichzeitig eben, ich finde diesen Kontrast halt...

dann immer so spannend. Und der macht aber diese persönlichen Begegnungen auch so speziell, weil wir uns wirklich ja oft hören. Wir machen einen Podcast jede Woche, ab und zu noch sonst was. Und dann schreiben wir uns ja auch viel. Privates, aber auch zu geschäftlichen Dingen.

Also man ist eigentlich immer im Kontakt. Ich fühle mich dir immer nah oder du bist mir nah, sage ich mal. Ich habe immer das Gefühl, du bist einfach noch eine iMessage weit weg. Aber eben, wenn man sich dann sieht, merkt man ja eben doch, ja, ist schon nice, das ganze Digitalzeug.

sehen, zusammen Zeit verbringen, im Garten sitzen, Kaffee trinken, whatever, mit unseren Kindern was unternehmen, das ist ja dann eben doch sehr selten. Und dieser Kontrast finde ich immer ganz witzig, weil man sich extrem gut kennt.

Also immer, wenn wir uns treffen, wir machen ja einfach weiter quasi, weil wir sind ja mittendrin. Also wir wissen ja alles voneinander, auch sehr viel Privates. Von dem her muss man ja nicht irgendwas aufholen, wie wenn du einen alten Freund zwei Jahre nicht gesehen hast und dann fängst du mal an. was in den zwei Jahren alles war. Bei uns ist das nicht so. Und trotzdem, es ist einfach immer ganz was Spezielles. Du hast völlig recht.

Ja, es war tatsächlich so damals, als ich nach Frankfurt fuhr, zum ersten Treffen war das für mich auch so eine der spannenden Fragen. So dieses... kommt man überhaupt miteinander klar. Weil wir waren ja nun sehr formatiert in unserem Miteinander. Ja, total. Das waren halt immer diese Begebenheiten, so wie jetzt auch. Wir schalten uns um halb zehn zusammen. Dann gibt es einen inoffiziellen Teil.

also wo wir eine halbe Stunde Vorgespräch machen, wo wir nicht über Apple-Themen sprechen, sondern über Gott und die Welt und dann uns aber ein bisschen warmquasseln. Dann machen wir die Sendung und dann noch irgendwie zehn Minuten noch ein bisschen...

reden wir noch ein klein bisschen. Und dann macht jeder seinen Part, um diesen Podcast zusammenzubauen. Und da habe ich so gedacht, jetzt sind wir fast 24 Stunden miteinander konfrontiert. Du hast völlig recht. Haben wir uns überhaupt genug zu sagen? Weil dieses Digitale, ich finde formatiert ist genau das richtige Wort, das hat ja einen ganz strikten quasi, das hat so einen Ablauf und das hat auch etwas, was eben schon damals 2018 ja seit zweieinhalb Jahren sehr eingespielt war.

Und dann halt die Frage, ja okay, nur weil du dich digital gut verstehst, wenn du über Apple quatschst, heißt ja nicht zwingend, dass du dich dann im Real Life auch irgendwie gut riechen magst. Aber ja, das war ja zum Glück dann kein Problem. Ja, also bei allem, ich finde gerade in diesen Zeiten, in diesem Jahr 2025, wo man ja auch viele Dinge jetzt auch sieht und feststellt, wo man denkt, das Internet hat nicht nur Gutes hervorgebracht.

Da ist es allerdings so, dass der Apfelfunk ist für mich immer so der Leuchtturm. Das ist für mich echt so dieses, wo ich dann sage, ja Gott sei Dank gibt es dieses Internet. Also ich möchte es nicht missen, weil ansonsten wäre ein sehr bereichernder Teil. meines Lebens nicht da. Und dazu zähle ich eben dich, dazu zähle ich diesen Podcast und dazu zähle ich aber eben auch all jene, die uns hier regelmäßig zuhören und uns mit uns kommunizieren. Genau.

Weil auch das ist ja ein Teil dieser ganzen Experience. Die gehören ja auch zur Apfelfunk-Familie, so blöd das tönt. Aber das meine ich komplett ernst. Also diese Leute und ... Klar, es gibt gewisse, die dann mehr, weil sie halt auch mehr irgendwie interagieren mit einem. Die gehören ja da absolut dazu. Und da kriegt man ja auch extrem viel Zuspruch. Ich habe es ja gemerkt, als ich krank war, das war ja krass.

wie die Leute da reagiert haben und wie sie sich dann auch gefreut haben, als ich zurückkam. Ich habe jetzt vorgestern endlich mal wieder ein Video gemacht, seit ungefähr zweieinhalb Monaten auf meinem Kanal. Da waren auch genau diese Leute da, die gesagt haben, naja cool, endlich sehen wir dich mal wieder und so. Und das ist ein Zusammenhalt, den ich mega wichtig finde und der eben alles andere als selbstverständlich ist.

Guck, wir feiern Geburtstag bzw. der Podcast und die Hörer müssen es jetzt mitmachen. Ja gut, da müssen sie durch, aber wir machen ja sowieso immer, was wir wollen. Das sagen wir ja auch immer. Das stimmt, das stimmt. Da hast du recht, genau. Ich meine, dann hören wir gleich auf und dann ist das kein Thema mehr ein Jahr. Aber ich meine, nächstes Jahr ist dann das Zehnjährige. Eine Güte. Da ist mir das schon irgendwas einfallen lassen.

Ja, da sagst du was. Ohne Druck machen zu wollen, aber es wäre doch jetzt gerade so aufgegangen. Diesen leichten Druck im Nacken, also im positiven Sinne Druck, aber den verspüre ich auch, dass ich halt so denke, da muss doch eigentlich mal was passieren. Ich weiß, wann... Keiner weiß was. Überhaupt kein Plan. Absolut nichts. Nein, genau. Aber das ist dann schon nochmal was Besonderes.

Ja, mal schauen. Also keine Ahnung. Wir haben wirklich nichts im Köcher. Wir können hier nichts entrüllen. Das machen wir jetzt hier live zum ersten Mal im Podcast. Aber ich sehe, wir haben das doch beide auch im Hinterkopf. Das werte ich schon als Zeichen. Okay. Gut, dann komm, lass uns wieder in die gewohnten Fahrbahnen zurückkommen. Das war jetzt selbst Beweihräucherung genug. Wie ist bei dir das Wetter, mein Lieber?

Oh, das ist eigentlich so winterlich fantastisch, möchte ich sagen. Also heute hatten wir wirklich sehr viel Sonnenschein, blauen Himmel. Hatten wir auch schon so am Wochenende am Sonntag. Am Montag war es auch recht schön. Dienstag war mal so ein bisschen diesiger Tag, ein bisschen grau. Aber bei alledem auch erträglich. Aber es ist recht kühl. Es ist wirklich so um den Gefrierpunkt. Wir hatten auch jetzt die Tage mal so Dauerfrost. Da war es auch tagsüber so minus 1 Grad.

Ja, also es könnte ein bisschen wärmer sein, so langsam man, ich lächle ja schon so nach wärmeren Temperaturen, aber die werden wir noch lang genug haben in diesem Jahr, da tröste ich mich immer mit und es gibt nichts zu meckern. Ich hoffe, bei dir ist es ähnlich.

Ja, bei mir ist es tatsächlich auch ähnlich. Es ist auch kalt in der Nacht, minus fünf, minus sechs so. Und am Tag plus minus kommt ein bisschen darauf an. Wir hatten letzte Woche immer Nebel. Da war es natürlich auch immer nur so um null Grad. Aber jetzt, gestern und heute haben wir wirklich...

ganz fantastischen Sonnenschein gehabt bei uns in Bern. Also richtig, richtig schön. Das war einfach so, es war so verführerisch, weißt du. Ich dachte dann gestern so am Mittag, so, jetzt mache ich meine Fahrradrunde mal wieder. Hab mich dann aufs Fahrrad geschwungen, schon eingepackt natürlich mit Halstuch und Helm ja sowieso und Handschuhen und so.

Ich habe dann nach vier Kilometern gemerkt, es ist, sorry für den Ausdruck, arschkalt. Ich war so verfroren. Ich habe dann Kehrt gemacht und bin wieder zurückgefahren. Es war einfach... Von innen sah es so schön aus. Es war so sonnig. Wenn du dich irgendwo auf der Südseite ans Haus gestellt hast, war es richtig angenehm.

Aber kaum warst du draussen, hast du gemerkt, die fiese Wiese ist genauso da, die bläst immer noch. Es ist noch sehr, sehr kalt, aber es war recht schön. Soll sich jetzt wohl noch ein bisschen zuziehen. Ich glaube, am Wochenende ist sogar ein bisschen Schnee angesagt. Mal gucken. Also ja, der Winter ist schon noch da, aber ich merke halt schon am Morgen, unsere Kiddies, die gehen ja so um 10 nach 7, Viertel nach spätestens aus dem Haus. Heute war so der erste Tag, wo man...

Es war, sagen wir mal so, es war nicht mehr stockfinster. Es war wirklich schon so, doch eigentlich, Straßenlampen waren zwar noch an, aber im Prinzip hast du ganz gut schon gesehen und am Abend das Gleiche, also um Viertel nach sechs ist es noch hell. Es ist schon sehr geil.

Ja, das stelle ich auch mit großer Freude fest. Also einerseits so morgens, wenn das Kind zur Schule gebracht wird, die dunkle Jahreszeit ist vorbei, es ist jetzt dann schon recht hell und abends dann ist es dann auch bis 6 Uhr dann hell. Also das ist wirklich wunderbar. Man merkt auch, wie es mit großen Schritten weitergeht. Ja.

Allein das genügt mir schon so. Das ist schon so großartig. Es kann ja noch voll Winter sein, es kann mega kalt sein, aber du merkst einfach schon nur am Licht, mach du noch, du blöder Winter, aber eigentlich bist du end of life. das geht jetzt vorbei und das motiviert mich dann immer sehr. Ja, das stimmt. Die Jahreszeit bald mal überstanden haben. Du, mein Lieber, wir haben in dieser Folge 472, in der, man darf sagen, Jubiläumsfolge,

Haben wir auch wieder einen Sponsor, und zwar NordVPN, unser Stammsponsor. Da sind wir stolz drauf, das so sagen zu dürfen. Was zum Geier machen die? Ja, NordVPN ist ja so ein bisschen auch eine Kerze auf der Geburtstagstorte, weil sie gehören ja auch jetzt schon sehr lange zum Apfelfunk dazu. Ich habe gerade die Tage wieder NordVPN dann eingesetzt, als ich unterwegs war. Wir waren auf dem Ausflug und waren in so einem Einkaufszentrum.

war dann ein freies WLAN, was angeboten wurde. Dass aber gleich so eine Login-Seite dann aufrief und naja, sie nicht den besten Eindruck hinterließ, ob nicht dann vielleicht alles Mögliche da aufgezeichnet wird. Und da habe ich gedacht, magst du zwar nutzen, weil der Mobilfunkempfang, das war so ein bisschen abgeschirmt im Gebäude, war nicht so toll, aber

Das WLAN einfach so nutzen fand ich jetzt auch nicht so toll und dann habe ich NordVPN aktiviert und das ist ja ein Tunnel, den man aufbaut, ein verschlüsselter Tunnel zu einem von über 6000 Servern weltweit. Und damit sichert man halt dann seine Übertragungen ab, sodass dann zum Beispiel der Anbieter des freien WLANs jetzt keine Daten darüber erheben kann, was du aufrufst zum Beispiel. Das kann das nicht protokollieren, sondern da gibt es nur die Verbindung zum NordVPN.

VPN-Server, aber damit hören die Vorteile ja nicht auf. Nein, das Ganze kann man natürlich auch brauchen, um quasi Länder zu wechseln, sozusagen. Also wenn ich zum Beispiel in Holland bin, dann kann ich trotzdem Schweizer Mediatheken angucken. Ich kann auch teilweise amerikanische Mediatheken checken. Ich kann amerikanische Zeitungen lesen.

die zum Beispiel wegen der Datenschutzgrundverordnung dann bei uns gar nicht erst angezeigt werden. Also ich kann ja verschiedene, du hast vorhin von diesen 6000 Servern gesprochen, ich kann ja verschiedene Länder einfach auswählen und sagen, da will ich jetzt zum Beispiel hin.

Ich brauche es ja auch immer wieder, das ist jetzt nicht unbedingt ein originärer Zweck von NordVPN, aber ich brauche es immer wieder, um meine eigenen Werbeblocker zu umgehen, die ich hier installiert habe. Ich habe einen Werbeblocker quasi auf Firewall-Ebene, der alles blockt. ... ... ... ... ... ... ... ... ... Ja, dann haue ich einfach noch da rein, zack, weil dann mache ich ja eine andere Verbindung und dann ist das alles wieder da.

Ja, habe ich vorhin gerade gebraucht, weil ich mich bei der Post einloggen musste. Da war irgendwas, irgendwas hat dort geklemmt. Mit NordVPN hat es dann funktioniert. Auch für das kann man es brauchen. Und es gibt natürlich noch... Das Thema Sicherheit, du hast es ja angesprochen in Bezug auf WLANs, aber das gibt es natürlich auch noch mit dem Bedrohungsschutz. Also wenn du auf dem Mac zum Beispiel NordVPN installiert hast, wie ich das habe.

und du auch nicht immer eine Verbindung aufmachst, also normalerweise habe ich da keine Verbindung offen, aber die abläuft halt, dann hast du diesen Bedrohungsschutz, der halt im Hintergrund so ein bisschen dafür sorgt, dass du sicher unterwegs bist. Tracker, Malware, da warnt er dich davor. Es gibt diese Passwortüberprüfungsgeschichte, wo er im Dark Web quasi guckt, hey, eines deiner Passwörter, eines deiner Logins, ist das irgendwo aufgetaucht?

Fast jedes von unseren Logins, muss man leider sagen, ist irgendwo schon mal geblacklistet worden, beziehungsweise im Dark Web irgendwo drin. Und dann weiß man halt, aha, okay, ich sollte vielleicht mal das Passwort von Adobe wieder ändern. Also das sind alles Dinge, die du dazu noch kriegst eigentlich. Und darum gibt es, finde ich, ein sehr rundes oder finden wir ein sehr rundes Gesamtpaket von dem Ganzen. Und ja, man kann ja auch ein bisschen profitieren, wenn man das mal ausprobiert, oder?

Genau. Und zwar, wenn man den Apfelfunk hört, dann kriegt man nämlich den Coupon-Code APFELFUNK oder ihr geht auf nordvpn.com. Und dann bekommt ihr dafür vier extra Monate, wenn ihr einen Zwei-Jahres-Plan bucht. Also nordvpn.com. Und man kann das Ganze auch risikofrei ausprobieren mit Geld-Zurück-Garantie. Genau. So, mein Lieber, was haben wir heute für Themen, nachdem wir das Geburtstagsthema jetzt...

abgehakt haben. Ja, es passt ja ganz gut, dass in der Apfelfunk-Geburtstagswoche, ich glaube sogar fast am Stichtag, hat Apple eine App rausgebracht, mit der man eben zu Feierlichkeiten einladen kann. Und zwar unter dem Thema herzliche Einladung. Wie einladend ist Apples neue Invites-App? Diesen Quervergleich habe ich noch überhaupt nicht gezogen. Großartig. Dann heißes Eisen. iOS-Porno-App HotTube erregt in der EU die Gemüter.

versuchen Sie wieder ein bisschen zu beruhigen. An der Überschrift habe ich hart gearbeitet. Ja, das glaube ich. Dann nichts zu sehen. Apple stoppt angeblich die Augmented Reality Brille, die sie geplant haben sollen. Dann zusammengeführt, Tapestry fasst Timelines verschiedener Dienste zusammen. Wir haben das Ganze getestet, müssen wir ein bisschen drüber sprechen. Das liebe Geld, warum Apple um Google fürchtet, ja man kann es kaum glauben.

Ja, allein diese Schlagzeile, da denkt man so, hä, da stimmt irgendwas nicht. Dann finsterer Blick nach Fernost. Apples aktuelle Quartalszahlen, die beleuchten wir natürlich auch. Es gibt die Umfrage der Woche und es gibt auch die ein oder andere Zuschrift. aus unserer Hörerschaft. Drum lass uns loslegen mit dieser App, mit dieser Invites-App, die ja, glaube ich, gestern veröffentlicht wurde.

Ja, angenommen, du hast es nicht mitbekommen. Es sind ja nicht alle so Apple-News-Junkie-Freaks wie wir. Was genau ist denn das? Ja, das ist eine neue kostenlose App, die man aus dem App Store laden kann von Apple namens Apple Einladungen. Und damit kann man dann andere Leute einladen, sofern man ein iCloud Plus Account hat. Also der Gastgeber braucht iCloud Plus.

Also wenn man zum Beispiel Speicherplatz dann hat. Ja, und dann kann ich dann eben eine Party ausrichten. Also wenn ich eine Party ausrichten möchte und ich möchte dazu Leute einladen, kann ich dann eben deren Kontakte eingeben. Die kriegen dann wahlweise, entweder kann ich den Link verschicken, eine E-Mail.

oder eine iMessage, dann entsprechend ein Link, der zu dieser Invites-App führt oder aber zur iCloud, denn dort ist das Ganze im Web, dann im Webbrowser auch verfügbar. Also Android-Nutzer sind nicht ausgeschlossen. Android-Nutzer einladen, genau.

Ja, und dann kann man halt so ein bisschen Informationen hinterlegen, wo das zum Beispiel stattfindet. Man kann da eben Notizen einstellen, man kann eine Apple Music Playlist hinterlegen, was man ja immer macht, wenn man eine Party macht. Und man kann auch, was ganz praktisch ist wiederum. gleich eine geteilte Fotomediathek hinterlegen, sodass dann eben vom Kindergeburtstag meinetwegen dann entsprechend die Bilder gleich an alle weitergeteilt werden können, die teilgenommen haben. Genau.

Und ich habe gestern, als das rauskam, habe ich mal ein paar Screenshots davon gemacht beim Rumprobieren. Ich habe dann auf Threads, ich glaube auch auf Blue Sky, habe ich geschrieben, guck, jetzt ist sie da. Aber man hat ja so ein bisschen gerüchteweise, ging es ja schon länger. diese App jetzt dann irgendwann kommen oder dieser Dienst irgendwann starten könnte. Und ich muss sagen, von all den Nachrichten, die ich da drauf bekommen habe, haben 99% der Leute geschrieben, hä, warum?

Wofür? Also es war jetzt nicht so, dass die gesagt haben, endlich, ach krass, ja dieses Problem habe ich schon lange. Ich bin froh, dass Apple das endlich löst. Nein, es war wirklich die genau umgekehrte Reaktion und ich muss sagen, bei mir selber ging es ja auch so. Ja, ich teile das ein Stück weit. Also wir sind ja alle nicht ganz unvorbereitet drauf losgegangen, wenn wir die Nachrichten der letzten Wochen verfolgt haben. Es gab ja diese Funde im Quelltext beziehungsweise in den Dateien.

von iOS 18.2 oder iOS 18.3. Und da zeichnete sich ja ab, dass Apple irgendwas plant, so in Richtung InWides App. Und wir haben ja auch hier im Podcast mal darüber gesprochen, was könnte das sein und warum macht Apple das? Ja, aber so richtig glauben mochte man es ja nicht, dass sie das jetzt wirklich als großes Feature rausbringen oder als App oder dass sie da sogar eine Pressemitteilung drumherum stricken.

Und dann kam ja jetzt vor ein paar Tagen dieses komische Gerücht, die hieße angeblich Konfetti. Weil das Konfetti befindet sich ja im App-Logo drin. Und irgendeiner hat dann die Welt gesetzt, die heißt Konfetti. Die App war natürlich Unfug. Und sie heißt dann Apple-Einladung. Ja, und jetzt ist sie da. Und ich muss sagen, Ich hätte schon ein Potenzial für sowas gesehen. Also ich hätte schon eben, das ist ja so eine klassische...

Apple, wir verbinden die Punkte-App. Im Grunde ist es ja nur ein grafisches User-Interface, das eben Apples iCloud, den Kalender, die Apple Music Playlist, die Fotomediathek, alles miteinander verbindet. was ja schon da ist, wo man bislang alles manuell machen musste. Also der Ansatz an sich ist ja nicht schlecht, aber es ist so unvollkommen. Weißt du, ich bin jetzt mal ganz ketzerisch. Diese Pressemitteilung mit der Einladung-App kam dicht gefolgt

von dem Hinweis, dass die neue Swift Student Challenge jetzt eröffnet ist. Also die Eingabe-Phase. Und ich habe so gedacht, ist ja nett von Apple, dass sie gleich eine Beispiel-App dann auch rausgeschickt haben. Ja, genau. Ja, ich meine, ich finde auch. Also man merkt natürlich ganz krass, also auch diese Verknüpfung mit iCloud Plus.

Macht ja grundsätzlich auch Sinn. Ich behaupte mal, sehr viele haben zumindest Speicherplatz von iCloud Plus. Das braucht man ja auch relativ schnell, wenn man iPhones nutzt zum Beispiel. Aber von dem her gesehen sieht man natürlich schon, okay, sie wollen halt diesem iCloud-Plus-Abo auch noch irgendwas hinzufügen. Das war ja bisher so, ja, okay, Private Relay, E-Mail-Adressen verbergen.

Erweiterter Speicherplatz, das ist das, was die meisten brauchen. Es war jetzt nicht das mega attraktive, die iCloud Plus, mehr sowas, was du halt haben musst. Aber es wird eben mit dieser App auch nicht so wahnsinnig viel attraktiver.

Ich finde die App schön gemacht, verstehen wir uns nicht falsch, typisch Apple, also sehr elegant, sehr schick, auch sehr einfach, kannst du da was zusammenbasteln. Du machst quasi mit wenigen Klicks, auch wenn du völlig unbegabt bist wie ich, eine schöne Einladungskarte. sozusagen eine digitale. Aber was mir zum Beispiel extrem fehlt und wo ich so dachte, hey, aber ...

Das hätte ja Apple auch noch machen können. Klar, wenn ich jetzt zu meinem Geburtstag einlade, ist kein Thema. Da sage ich einfach, dann habe ich Geburtstag oder dann will ich die Party, kommt vorbei und dann, ja. Aber Ich habe halt oft das Ding, dass ich irgendwie, wir sollten mal wieder ein...

Egal, der Fußballverein oder was auch immer oder irgendwelche privaten Sachen, wo ich mit mehreren Leuten zusammen denke, wäre noch schön, wir sollten uns mal wieder ein bisschen zusammen irgendwie beim Grill unterhalten oder whatever. Und dann ist ja immer diese Terminfindung. Ah, hier und da, nee, da kann ich nicht und blablabla, mach's extra in der WhatsApp-Gruppe dafür auf. Und wir in der Schweiz haben ja Doodle. Ich weiß nicht, ob du das kennst.

Ja, das haben wir in Deutschland auch. Das gehört ja auch der TX-Gruppe, also Tramedia inzwischen. Seit da kann man es auch nicht mehr brauchen, weil es irgendwie scheiße teuer geworden ist. Egal, anderes Thema. Aber die Grundidee ist natürlich genau das. Du sagst, hey, ich könnte... Und dann schreibt euch doch ein, wer auch kann und dann findet mir das System einen Termin, wo zumindest alle oder fast alle dabei sein können. Das hätte genau in diese abgemusst.

Ja, ich habe ja gestern spontan da auch ein Video zu gemacht und das war auch mein erster Punkt, den ich da beanstandet habe, weil das wäre wirklich der Mehrwert gewesen über dieses grafische Interface hinaus, was man jetzt einfach über die vorhandenen Funktionen drüber gestülpt hat. ist halt immer so ein Ärgernis, sorgt für viel zu viel Kommunikation. Und Doodle hat ja gezeigt, dass man das enorm abkürzen kann.

Aber es wäre halt ideal, man hätte eben von Apple so eine Lösung selbst. Ein zweiter Punkt ist für mich, was mir auch unverständlich ist, dass man das nicht stärker mit iMessage noch gekoppelt hat. Also ich kann da irgendwie Notizen in dieser App an die Leute rausschicken, aber die können mir irgendwie nichts richtig vernünftig zurückschicken. Und das wäre ja eigentlich ideal, man hätte jetzt irgendwie per iMessage eine Kommunikation. Dritter Punkt ist auch der Kalender.

Eintrag erfolgt ja nicht automatisch, sondern man muss dann eben manuell diesen Button da oben triggern. damit dann dieses Event dann in den Kalender eingetragen wird. Es ist doch eigentlich völlig klar, in dem Moment, wo ich dazu sage, möchte ich das auch im Kalender haben? Oder wenn ich Gastgeber bin? Warum muss ich das manuell machen? Wer will denn das? Ich habe das zuerst gar nicht gecheckt. Ich dachte, hä, wo ist denn das jetzt? Was ist denn das für?

Quatsch. Also ich meine, wir können noch weiter gehen. Eine Unart, die Apple leider in letzter Zeit bei so einigen eigenen Diensten und vor allem Apps gestartet hat, ist, diese App gibt es Stand jetzt ja nur fürs iPhone. Die gibt es nicht auf Mac, die gibt es nicht auf dem iPad. Und da denke ich, ja, natürlich, klar, okay, du verschickst es an Leute, da ist das iPhone natürlich irgendwie prädestiniert für.

Aber hey, warum nicht auf dem Mac so eine Einladung? Noch ein bisschen schöner designen, hast ein bisschen mehr Platz, whatever. Und ich habe ja auch iMessage auf dem Mac. Das ist etwas, was mich echt nervt in letzter Zeit, dass Apple quasi sein eigenes Ökosystem so ein bisschen vergisst.

Ja, zumal sie uns ja auch bei jeder Gelegenheit sagen, wie schön es ist, dass man eben ja ganz einfach mit ein paar Klicks heutzutage Apps auf alle Plattformen ausspielen kann. Sie selber machen es partout nicht. Sie haben es bei dieser Apple Music Classical App nicht gemacht. Es gibt noch weitere Beispiele. Und jetzt bei dieser App ja nun auch nicht. Man fragt sich, warum. Und du denkst, what the hell? Du sprichst genau diese Diskrepanz eigentlich gerade an. Ja, also...

Nice, aber ich weiß nicht. Ich weiß echt nicht, ob ich die dann wirklich auch brauchen werde, diese App. Nein, ich werde sie definitiv nicht brauchen. Mein Quäntchen Aufmerksamkeit hat sich jetzt hier schon erschöpft und ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, warum ich die jetzt dann nutzen sollte. mir habe ich so das Gefühl,

Apple profitiert ja mehr davon, wenn ich meine Koordination meiner Events darüber mache, als ich von der App profitiere. Und warum sollte ich das tun? Also das mag sein, dass die dann irgendwie in Version 2 schon ganz anders aussieht und besser wird, aber ich frage mich halt wirklich.

Warum haben sie nicht einen stärkeren Aufschlag gemacht? Warum flankieren sie das mit so einer riesigen Öffentlichkeitsarbeit? Und gleichzeitig hast du den Eindruck, irgendwie haben sie jetzt so eine Grundversion erstmal noch rausgebracht. gucken dann mal, welchen Verlauf das nimmt und ob sich das lohnt, das weiterzumachen.

Ja, ich weiß nicht. Also die Reaktionen waren ja auch alle relativ gleich. Ich habe eigentlich ganz wenige Leute gesehen, die jetzt wirklich gesagt haben, hey, super, darauf habe ich gewartet. Ganz viele... waren ja auch ein bisschen gereizt und haben gesagt, darauf verschwendet Apple jetzt Ressourcen, warum nicht auf andere Themen, die jetzt wichtiger sind. Ja, genau, absolut verständlich finde ich eigentlich auch. Und ja, also eben.

Klar, man merkt schon so, sie wollen ihre kostenpflichtigen Dienste quasi attraktiver machen. Aber ja, mit sowas machst du das nicht. Da musst du halt schon noch ein bisschen mehr Features bieten. Und ja, also ich... Also, weißt du, ich habe die Gerüchte, fand ich schon unspannend, so eine Einladungs-App, wow.

Und wir haben ja auch darüber gesprochen, es gab auch Gerüchte, ob Apple die dann selber primär verwendet für ihre Events und so. Und das kann ich mir gut vorstellen, dass das dann auch vielleicht so laufen wird. Aber ja, also... Ich glaube, damit haben wir jetzt darüber gesprochen, über alles, was sie kann. Also wir haben schon viel länger gesprochen als das, was sie kann. Das wäre viel schneller gegangen. Ja, hat die Welt nicht wirklich darauf gewartet.

Und da müsste Apple schon noch ein bisschen nachlegen, dass wir da nochmal groß draufklicken. Ja, und ich glaube, wir sollten so im Hinterkopf behalten, dass wir vielleicht so nach ein oder zwei Jahren mal so eine kleine Bilanz ziehen. Also einerseits bezogen auf diese App, aber auch zum Beispiel auf die Journal-App und auf die Clips-App, wo es die eigentlich jetzt nur abgeblieben hat.

diese ganze TikTok-Geschichte in den USA. Es gibt so ein paar Eigen-Apps, die Apple da macht und die irgendwie so ein merkwürdiges Schattendasein führen. Ich habe auch immer nicht das Gefühl, sie lernen wirklich was draus, sondern sie machen einfach noch wieder eine weitere App, finden das irgendwie eine dufte Idee. Machen es genauso merkwürdig wie die letzten paar, genau. Ja, ich verstehe es eigentlich auch nicht so ganz, die Vorgehensweise.

Aber ja, mal gucken, vielleicht ist das der Anfang von etwas, wo wir dann an der WWDC sehen, wow, da baut Apple jetzt irgendwas drauf auf, das kann ja auch sein. Stimmt, ja. Wir müssen fairerweise auch sagen, wir wissen ja nicht, was Apple damit vorhat, aber ja.

Also ich könnte mir natürlich auch vorstellen, dass das jetzt irgendwie das Fundament ist, um dann mit der Apple Intelligence was draus zu bauen. Sie haben ja schon damals mit der Apple Intelligence, letztes Jahr mit der Apple Intelligence, gefühlt lange her, sie ja schon gezeigt, dass es ja doch diese Funktion gab, wo aus dem Kontext erschlossen wird, dass es irgendwie die Schwiegermutter, die jetzt mit dem Flieger kommt und so.

Und da könnte man sich natürlich jetzt im nächsten Step vorstellen, dass diese App, diese Einladung-App dann auch intelligente Funktionen bekommt, dass sie dann doch mehr mit iMessage verknüpft wird. Absolut. Dinge erkennen kann. Also das wäre natürlich ganz wunderbar. Trotzdem hätte ich das Ganze dann gelauncht, muss ich sagen. Jetzt hat sie so ihren Reiter, ihre Anschauung der Leute, die sie mal ausprobiert haben. Es gab ja keine Not, sie jetzt rauszuhauen.

Nee, absolut nicht. Das ist auch etwas, was ich nicht so ganz verstehe, der Zeitpunkt jetzt. Warum jetzt? Es startet sonst nichts, es gibt nicht irgendwie, also es kommt da noch was, irgendeine Medienmitteilung, wir bauen jetzt, keine Ahnung, wir konkurrizieren Outlook, Microsoft Exchange, whatever, ich weiss es nicht, aber das ist so...

Ja, keine Ahnung, so random. Ich habe in der Vergangenheit immer den Fehler gemacht, an so einer Stelle jetzt einen tieferen Sinns vermuten. Ich lasse das besser mal. Naja, du hast völlig recht. Das führt meistens zu nichts. Darum machen wir das jetzt eigentlich auch nicht. Aber eben, auf jeden Fall.

Kann man mal ausprobieren. Ich meine, gerade wenn man iCloud Plus hat, ist ja nice. Die Eingeladenen müssen es nicht haben. Also man kann irgendwelche Leute einladen quasi. Ja, aber eben. Ich glaube... Wir haben schon viel zu viel darüber gesprochen. So viel gibt das Thema nicht her. Lass uns, wenn es okay ist für dich, zu unserem nächsten Thema.

kommen. Es gibt eigentlich auch nicht viel her, muss man fairerweise sagen, aber schaut man sich die Empörung an darüber, dann stellt man relativ schnell fest, dass wir wieder im Internet-Empörungszeitalter sind, aber vor allem auch dass Apple ja schon geschickt drin ist, gewisse Empörungen, die ihn gerade so ein bisschen in die Karte spielen, strategisch zu schüren. Weil Apple ist nicht ganz unschuldig an diesem...

Feuerchen, das da entfacht ist, um die HotTube-App. Ja, also man kann ja der App vieles unterstellen, aber sie ist nicht leer. Sie ist voller Inhalt. Es ist auf mehreren Ebenen eine kleine öffentliche Schlammschlacht gewesen, die sich hier vollzogen hat, die interessanterweise auch weltweit für Aufsehen gesorgt hat, obwohl sie im Wesentlichen das EU-Gebiet ja betrifft. WhatsApp ist eine Porno-App.

Also eine App, mit der man einschlägige Porno-Webseiten aufrufen bzw. deren Videos laden kann. Man kann augenscheinlich dann da die Werbung, die dort angezeigt wird, umgehen. Es gibt dann so ein Abo-Modell noch und so weiter und so fort. ist auch alles nicht so wirklich von Belang. Von Belang ist eigentlich nur, dass das natürlich eine App ist, die Apple selbst niemals in sein App Store lassen würde. Und der Allstore, der dieser App jetzt dann ein Forum geboten hat, um sie anzubieten,

Der hat halt eine Werbung rausgebracht bei X, wo dann halt drin stand, Apple hat approved die erste Porno-App für das iPhone. Und das hat natürlich Apple massiv getriggert, dass sie... irgendwas da gut gesagt haben. Es ist tatsächlich so ein kleiner Nitpicking-Geschichte gewesen. Es ist nämlich tatsächlich ja so, Apple prüft ja jede App.

die auch in alternative App-Stores kommt. Und da kriegst du die gleiche oder eine ähnliche Nachricht, als wenn du das für den App-Store, für Apples App-Store einreißt. Die wird approved vom... App-Review. Das heißt aber im Falle der alternativen App-Stores nur, sie wurde nur technisch gecheckt. Also sie wurde nur überprüft auf Schadsoftware, während sie im App-Store auch inhaltlich geprüft wird. Und das hat halt Allstore dann halt so missinterpretiert, in Anführungszeichen.

Um dann zu sagen, Apple findet es gut und Apple findet es gar nicht gut, aber sie sind eigentlich über ihre eigene Formulierung gestolpert. Sie hätten eigentlich ihre Bestätigungsmail mal ändern müssen, das dann nur drinsteckt, notarisiert oder gecheckt und so weiter. Naja, und das war so... Technisch überprüft oder whatever. Genau, und das war so der erste Aufschlag in diesem ganzen Spiel. Ach du meine Güte, genau. Und dann hat Apple ja eben entsprechend reagiert.

hat darauf hingewiesen, das sei jetzt genau das, wo sie seit Jahren darauf hinweisen, quasi die Unsicherheit dieser offenen Systeme und so weiter. Sie haben da eine ziemlich umfassende Replik ja dann veröffentlicht. Und das Ganze fällt natürlich in den Streit Apple gegen die EU, weil die böse EU hat ja Apple gezwungen, jetzt da quasi Porno-Apps aufs iPhone zu lassen.

Wobei du mir auch gesagt hast, schon in deinem Video, das du gemacht hast, es ist ja gar nicht so einfach, die runterzuladen. Also selbst wenn du, also in der Schweiz geht es ja sowieso nicht, Aber selbst wenn du jetzt quasi das mal ausprobieren willst...

Es ist nicht einfach drei Klicks, oder? Nein, nein, nein. Aber auch da ist Licht und Schatten und wie alles an dieser Geschichte ist es verworren. Also auf der einen Seite ist es so, sie ist ja im All-Store verfügbar, allerdings nur, wenn du eine bestimmte Quelle hinzufügst. Dieser Allstore ist nämlich, also in seiner Grunderstattung hat er diesen Data Game Emulator, aber dann kannst du eben noch weitere Quellen, so Server hinzufügen, aus denen auch Apps stammen.

werden dir so ein paar vorgeschlagen, das sind harmlose. Und damit du HotTab bekommst, musst du wirklich die URL von HotTab da eintragen, manuell. Und dann kriegst du dir erst diese Quelle hinzugefügt, dass du Zugriff auf diese App nehmen kannst und dann musst du die installieren und kannst die ausführen.

Es ist schon ziemlich mühsam, dort erstmal hinzukommen. Ganz zu schweigen ja davon, dass wenn du diesen All-Store noch gar nicht installiert hast, dass du diese 15 Schritte ja gehen musst, bis du überhaupt mal diesen alternativen Marktplatz installiert hast. Genau. mein Einwand gegen diese ganze Aufregung ist, ich gehe einfach in Safari rein, mache irgendeine Pornoseite auf, das sind zwei Schritte. Und dann bin ich auf der Seite. Und hier sind es ja irgendwie 20 Schritte.

Und mir erschließt sich der Skandal an der ganzen Sache nicht. Zumal, und das habe ich jetzt heute noch im Netz gelesen, das war mir auch gar nicht so in den Sinn gekommen. Aber es gibt ja eben, also Apple macht ja so ein bisschen Saubermann-Image von wegen, bei uns kommt kein Porno in den App Store. Aber wenn du mal guckst, große Communities wie Reddit oder X.

Tumblr glaube ich auch, haben ja mitunter auch solche Inhalte drin in ihrem Angebot. Und das wird auch in keiner Weise jetzt gefiltert oder irgendwie da mit Jugendschutz versehen. Das heißt, am Ende ist das nicht, das sind keine offiziellen Porno-Apps, aber am Ende sind diese Inhalte ja auch in diesem ach so sauberen App Store drin, den Apple da propagiert.

Was ich dem Allstore wiederum vorwerfe, ist, sie haben keine vernünftige Altersprüfung. Also es gibt aber gar keine Altersprüfung. Du kannst, wenn du den Trick raus hast, wie du diese Quelle hinzufügst, ich musste das erstmal herausfinden.

dann kannst du diese App einfach laden und benutzen. Es gibt keinerlei Überprüfung. Und das ist natürlich, also ich finde, der Allstore hat natürlich, der macht PR damit, der macht damit auf sich aufmerksam. Plötzlich haben viele Leute festgestellt, es gibt überhaupt alternative Marktplätze. Genau.

Aber das ist natürlich Scheißwerbung. Es ist echt so, ja, will man damit bekannt werden, dass man die Gosse isst? Jetzt einmal übertrieben gesagt. Nein, ich meine, das sagt ja auch sehr viel über den Outdoor überhaupt, über alternative Marktplätze aus. dass die quasi, wir wissen alle Sex-Cells, und es gibt ja diverse Beispiele, dass Sex quasi oder pornografische Inhalte haben Technologien vorangetrieben, aber ...

ob das jetzt da funktioniert, aus genau dem Grund. Ich meine, das war auch das Erste, wo ich dachte, Du weißt ja, ich bin ja in der Schweiz, ich kriege das überhaupt nicht mit, all das Zeug. Also ich kann ja auch nichts ausprobieren in dem Bezug. Alternative App-Stores höre ich nur von der EU und lese und höre von dir und so.

Aber die Meldung von Apple habe ich natürlich sofort bekommen. Und dann dachte ich so, ja, aber hey Freunde, eben wie du sagst, Safari, seit ewig, seit es das iPhone gibt, ist da Safari drauf. Und seit da kann man ja ins Internet. Und ja, im bösen Internet gibt es ein paar Eiken, wo man das Zeug ja sowieso findet. Also eigentlich diese Scheinheiligkeit, so quasi, hey, jetzt Dammbruch, jetzt bricht alles zusammen. Dabei eben, also...

Wer installiert zum Geier denn eine App? Klar, ich weiss, unter Android gibt es die Pornhub-App, ich nehme an, immer noch, ich weiss gar nicht, ob es einen Dienst noch gibt, wahrscheinlich schon. Da gibt es natürlich eine App, aber du kannst es eben ja im Browser genau gleich nutzen. Es ist ja überhaupt nicht anders. Also von dem her gesehen...

erschließt sich mir das wirklich überhaupt nicht, warum da jetzt auch von Seiten Apple, also eben doch, ich weiß natürlich, strategisch passt das Apple gar nicht so schlecht, kann man wieder auf die EU einhacken, aber im Prinzip muss man doch sagen, hey, was ist denn das für eine doofe Doppelmoral? Es ist eine Doppelmoral und es gibt vor allem keine

reale Gefahr, die es so nicht auch schon gibt. Und der halt auch nichts oder wenig entgegengesetzt wird. Und deshalb ist es halt, ja, kann man das wenig ernst nehmen, diese ganze Geschichte. Übrigens, jetzt weiß ich auch, warum die Fernbedienung des... vor uns in der EU immer noch gesperrt ist, sonst hätte ich dir das ja mal zeigen können. Stimmt. Aber damit ich mich auf harmlose Schweizer schädlichen Einfluss nehmen kann, hat Apple das vorsorglich mal gesperrt.

Ja, ganz genau, das wird sein. Meine Güte. Nein, das ist schon crazy. Also ich finde auch, ich meine, Steve Jobs soll ja mal gesagt haben, willst du Porno, nimmst du Android. Aber das war schon damals halt falsch. Das hat nie, also das war schon damals unkorrekt. Und ja, jetzt halt dieses Theater geht natürlich nur darum, diese alternativen Appstores per se einfach mal als Einfallstor des Bösen zu benennen, was Apple auch sehr gut gelungen ist.

Aber ändern tut sich ja deswegen eigentlich nichts. Also ich glaube kaum, dass diese App irgendeinen Einfluss auf die Nutzung von alternativen App-Stores hat, oder? Nein, in keiner Weise. Also in ein paar Tagen ist wahrscheinlich das ganze Thema schon wieder vergessen. Und es hat

nichts in die eine oder die andere Richtung gebracht. Es ist halt nur so ein Politikum gewesen, dass Apple einmal mehr halt seinen Anspruch geltend macht. Sie wollen bestimmen, was auf das iPhone kommt und was nicht. Was sie effektiv ja auch immer noch beeinflussen, also zumindest technischer Natur. Jede App muss ja durch ihr App-Review gehen. Es gibt ja keinen freien Zugang, auch in der EU nicht, auf jetzt Apps. Aber, sorry, wenn ich dazwischenhake, dass

Das ist das einzige, in Anführungszeichen, Positive an der Geschichte. Es zeigt nämlich, dass die... Also, dass diese Überprüfung von Apple bei den alternativen App-Stores sich wirklich nur auf das Technische bezieht. Ja, das ist korrekt. Weil hätte Apple irgendwas gekonnt, hätten sie ja diese App auch nicht in den alternativen App-Stores gekonnt.

gelassen. Aber es ist halt so, sie dürfen gar nicht. Also sprich, sie können gucken, ist da keine Malware drauf? Ist das technologisch? Also ist da nichts versteckt? Aber sonst, der Inhalt ist wirklich tabu. Und das war jetzt ein schönes Showcase dafür. Ja, sie haben das so durchgezogen, dass es gesetzeskonform ist. Allerdings hatten sie ja auch jetzt nicht wirklich die Wahl. Also die EU-Regeln sind da eindeutig und der Old Store Tim Sweeney steckt ja auch noch irgendwie mal mit drin.

Der hat ja auch eine große Geldspende an den Allstore gemacht, dass der ja kostenfrei verfügbar ist. Und der hätte natürlich sofort Apple ans Messer geliefert, wenn die jetzt inhaltlich gesagt hätten, wir lassen das nicht zu. Die haben das Szene knirschen, durchgewunken, das ganze Ding. Aber ja, sie haben es gemacht und es zeigt letzten Endes die Mechanismen, die funktionieren, auch so wie Apple das eben dargestellt hat, dass sie tatsächlich nur eben gucken, ob da Schadsoftware drinsteckt.

Ja, also das ist ja das Erfreuliche an der ganzen Sache. Aber ansonsten ist es halt wirklich ein Sturm im Wasserglas. Total. Oder in der Badewanne, je nachdem. Ja, in der Badewanne, genau. In der heißen Badewanne. Okay, gut. Lass uns zum nächsten Thema kommen, das mir ehrlicherweise eigentlich mehr Sorgen macht, als dieser ganze Pornocoach da. Und zwar geht es ums Thema nichts zu sehen.

Apple stoppt angeblich die Augmented Reality Brille bzw. die Arbeiten an einer solchen. Erklär uns mal, was jetzt da genau gestoppt wurde. Ja, es gibt ja schon seit einiger Zeit diese Gerüchte rund um das angebliche Projekt N107, ein typischer Apple-Codename, der dafür steht, dass das, was wir uns ja eigentlich mal erdacht haben oder erwünscht haben,

haben mit Blick, wie kann die Vision Pro sich weiterentwickeln. Eine Augmented Reality Brille, also wirklich so eine Brille, die man aufsetzen kann, die auch so ähnlich aussieht wie eine normale Brille ohne Technik. wo dann aber eben Monitore eingebaut sind oder Projektionstechnik, sodass eben dann reale und virtuelle Welt miteinander verschmelzen.

Ziemliche Zukunftsvision, aber andererseits haben wir jetzt ja letztes Jahr auch Project Orion gesehen von Meta, diesen Prototyp, also haben wir ja festgestellt, so ganz abwegig ist es ja nicht und so weit weg. Ja, aber Apple soll jetzt laut einem German-Bericht bei Bloomberg erstmal Abstand genommen haben von diesem Projekt, weil einfach man festgestellt hat, die technischen Hürden sind zu hoch. Mit dem iPhone...

Ist es mit dem Akku schwierig und der Rechenleistung? Koppelt man das Ganze mit einem Mac, dann ist das irgendwie unhandlich. Und angeblich habe man dann gesagt, bevor wir da so eine halbe Sache machen, lassen wir es besser erst mal. Genau, und ich glaube, hier setzt jetzt natürlich die Interpretation ein, aber ich glaube, das Erstmal ist ein wichtiges Wort.

Weil klar, das ist jetzt eine Headline und Mark Gurman fabriziert sehr gerne Headlines, die knackig sind, die dann durch die Welt der Technik-Blogs getrieben werden. Aber klar... Ich glaube auch, dass Apple eingesehen hat, das, was wir wollen. Ich spreche ja jedes Mal davon, wenn wir über die Vision Pro reden, dass ich eigentlich, dass ich, und das bin ja nicht ich, sondern ich glaube, relativ viele Leute haben eine relativ klare Vorstellung, wie das denn sein könnte.

damit es eben cool wird. Und ich glaube, da sind wir halt noch Jahre davon entfernt. Auch wenn Meta das ja schon quasi so ein bisschen gezeigt hat, aber auch dieses ist ein Prototyp, der ist noch fern davon, dass man den irgendwann nächstes Jahr kaufen kann.

Das hat Apple wohl offensichtlich gemerkt. Die Frage, die ich mir jetzt halt stelle, was heißt jetzt das? Warten sie einfach so lange ab, bis die Prozessoren kleiner werden, Rechenleistung, Akkus vor allem viel besser werden und fangen dann wieder an? Oder haben sie jetzt gesagt, ja weißt du, dieser ganze VR-AR-Quatsch funktioniert sowieso nicht. Guck dir mal die Vision Pro an, die niemand kauft. Wir lassen den ganzen Mist.

Ja, das ist eine sehr gute Frage, was jetzt daraus erwächst, weil ja auch keiner weiß, wie Apple sich das gedacht hat. Also wir haben ja letztes Jahr gedacht, als die Vision Pro rauskam und das Jahr davor schon bei ihrer Ankündigung, dass das ja eine Wegstrecke ist, die... zu diesen Gläsern, zu dieser Brille dann mündet. Dass dieser Vision Pro den...

wegtechnisch ebnet, ein App-Ecosystem aufbaut, was dann die Developer befüllen und am Ende steht dann halt diese Augmented-Reality-Brille. Jetzt ist diese mögliche Zielmarkierung aus dem Rennen und die Vision Pro hat ja nun auch nicht... so einen tollen Start hingelegt. Und dann fragt man sich unweigerlich, geht Apple diesen Weg denn überhaupt erstmal weiter? Also wird es jetzt eine Vision Pro 2 geben? Oder werden sie vielleicht auch da sagen, naja, irgendwie...

die Zeit ist noch nicht reif. Das könnte am Ende natürlich stehen, dass sie dann eben zu diesem Ergebnis kommen. Andererseits nimmt es einfach erstmal nur ein bisschen Druck raus, weil ich finde einfach ein Projekt am Laufen zu halten, bei dem man weiß, dass man doch warten muss, bis die Technik dann entsprechend sich entwickelt.

ist natürlich immer blöd, weil so ein Projektteam muss ja was rausbringen. Es muss ja was Fertiges entwickeln. Das kann ja nicht irgendwie dann einfach nur Däumchen drehen. Und vielleicht ist es einfach nur ein taktischer Move, dass man jetzt sagt, wir gehen jetzt erstmal momentan aus dem Rennen, widmen uns...

anderen Prioritäten. Es gibt ja nun auch genug. Das KI-Thema hat sich ja auch ein bisschen kalt erwischt. Und dann... bündeln wir die Kräfte neu in der Hoffnung, dass die Prozessoren, dass die Displaytechnik, dass die Akkutechnik alles so weit ist, dass wir dann ansetzen können und kommen schneller zu richtigen Ergebnissen. Ja, ich hoffe ehrlich gesagt, dass es genau in diese Richtung geht, weil ich nachher vor...

eigentlich überzeugt bin, dass wir in irgendeiner Form in diese Richtung gehen könnten. Nicht unbedingt zwingend, um das Smartphone komplett abzulösen, aber ich glaube schon, so etwas wäre nicht nur faszinierend, sondern wäre eben auch extrem spannend. Aber ich denke auch, ich könnte mir auch vorstellen, dass, ich meine, Apple hat Micro-LED-Screens entwickelt. Das haben sie ja auch für die Vision Pro alles gemacht. Sie haben ja extrem viele Dinge entwickelt.

Und ich könnte mir auch vorstellen, dass gar nicht zwingend diese Sachen, die Sie entwickelt haben, komplett das Problem sind. Weil da kannst du ja so ein bisschen abschätzen, okay, wir können zwar im Moment nur das, sonst braucht es so viel Strom, aber wo geht es denn zum Beispiel hin? Das sieht man auch bei den Prozessoren, wie sich die ja immer verbessern. Aber nimm zum Beispiel die Akkutechnik. Auch da ist es ja so,

Wir wissen nicht, wie viel macht Apple selber, wie viel kommt von Zulieferern, wie viel sind sie darauf angewiesen, dass andere halt in irgendeinem Bereich Durchbrüche erzielen. Ich glaube, das Gesamtpaket hat da einfach nicht gepasst. Kommt sicher auch dazu, dass natürlich diese Prototypen wahrscheinlich auch extrem teuer waren.

Und auch da hat natürlich Apple vielleicht auch so ein bisschen gelernt, hey, die Vision Pro, die ist halt einfach auch schweinetreuer. Und das hemmt natürlich massiv in irgendeiner Form. Und wenn du da natürlich nicht siehst, dass du das in nützlicher Frist irgendwie... preislich runterkriegst, dann ist es halt auch schwierig. Ich rechne auch nicht damit, dass wir sowas vor fünf, sechs, sieben, acht Jahren sehen werden. So richtig, weisst du, zu einem okay Preis.

Ich habe auch ein wenig den Eindruck rückblickend, dass dieses ganze Mixed Reality Thema auch sehr durch Psychologie getrieben wurde. Wir hatten ja schon 2023 bei der Vorstellung der Vision Pro den Eindruck, dass das ein Produkt ist, was noch recht unfair ist. fertig ist und das verfrüht, voreilig rausgehauen wurde.

Vielleicht eine Erwartung, dass Mitbewerber weiter sind und Apple dann sozusagen Schachmatt setzen, bevor die überhaupt angefangen haben. Und dann wollte man dieses Statement setzen und wollte Apple da in Stellung bringen, auch vielleicht gegenüber den Aktionären.

in der Sorge, dass der Aktienmarkt dann eben sich von Apple abwendet, weil gesagt wird, die machen nur alte iPhones und die anderen haben schon das coole Zeug. Also ich könnte mir vorstellen, dass solche Erwägungen da auch eine Rolle gespielt haben beim Timing. Aber wenn du erstmal raus bist mit so einem Produkt,

du dich natürlich selbst unter Druck. Wir haben es ja gesehen oder auch selber diskutiert, diese Frage, wie geht es denn jetzt weiter? Wann kommen denn die ganzen immersiven Inhalte? Wann kommt die nächste Vision Pro? Wann wird es günstiger? Und wo soll das hinführen? Ja, und jetzt Sehen sie halt, dass die Mitbewerber da ja auch nicht wirklich groß klotzen. Der einzige der Klotz ist ja Mark Zuckerberg mit Meta, der ja nun auch, finde ich, verfrüht ja diesen Prototypen dann da gezeigt hat.

unfertig, noch sehr ungar. Aber der will es ja wissen, der hat sich ja auch daran erfreut, dass Apple als Player ins Rennen gekommen ist und hat ja auch gesagt, dieser Wettbewerb beflügelt das Ganze. Ja, hat seiner MetaQuest 3 sicher geholfen, definitiv. Aber ansonsten beflügelt das halt momentan gar nichts am Markt. Weil einfach sonst keiner in dem Spiel wirklich mitspielt. Und ja, vielleicht hat Apple jetzt einfach auch gesagt, dann nehmen wir auch mal einen Gang raus und lassen rollen.

Genau. Aber ich verstehe auch, ich meine, wir haben auch Zuschriften bekommen dazu und Fragen. Also man merkt natürlich schon, das ist so ein... Also ich meine, es ist ja vom Gurmen, also es ist ja nicht so, dass Apple sowas je bestätigen würde, aber... Es ist natürlich trotzdem irgendwie so ein Move, der ein bisschen verunsichert, weil man so denkt, ja okay, Vision Pro, nice to have, selbst wenn die mal viel günstiger wird, aber selbst dann, selbst wenn ich mir sie einfach so kaufen könnte.

selbst dann ist es ja nicht das, was ich will. Und das sehen ja die meisten so, sondern eben, man will ja eigentlich genau in diese Richtung AR-Brille mal gehen. Und wenn Apple das quasi jetzt einfach cancelt, aus welchen Gründen auch immer, wir haben es jetzt diskutiert,

dann ist das natürlich schon so ein bisschen, dass man denkt, ey, aber okay, also ihr haltet an dem Ding fest, was niemand kauft, was zu groß ist, zu fett ist, zu schwer ist und so weiter und das richtig coole Zeug macht ihr nicht. Weißt du, was ich meine? Es geht mir so eine Bauchgefühl-Geschichte. Ja, ich kann das verstehen. Ich bin...

aber erstmal nicht so pessimistisch dabei, weil ich, es hängt sehr stark davon ab, wo wir jetzt bei der Sache rauskommen. Ob Apple jetzt diese Kräfte, die sie freimachen, an den richtigen Stellen bündeln und dann ist es vielleicht ganz schnell erst mal wieder vergessen, dass es da diese Idee gab, weil wir an anderen Stellen erfreut sind, dass es dann mal richtig vorangeht. Das ist so für mich die Hoffnung. Ja, genau.

Ich finde es nicht ehrenrührig zu sagen, wir müssen jetzt mal irgendwie, wir haben zu viele Projekte gleichzeitig laufen, irgendwie was wir machen. Von allem etwas, aber nichts richtig. Wir müssen jetzt wirklich mal uns konzentrieren auf Punkt A, Punkt B, Punkt C. Und wenn das am Ende steht, dann finde ich, ist es eigentlich eine sehr sinnvolle, eine Apple-typische Entscheidung zu sagen, sich zu fokussieren, heißt auch Nein zu sagen.

Und selbst wenn das Nein richtig weh tut, also Apple tut es ja auch sicherlich weh, wenn sie von so einem Projekt erstmal wieder Abstand nehmen. Aber es ist dann halt vielleicht eben die schlaue Entscheidung. Aber das wissen wir im Moment nicht. Wir wissen ja nicht, wie die Aktivitäten gebündelt werden. Wenn man so die letzten Monate betrachtet, hat man ja tatsächlich das Gefühl, es wird sehr viel Nein gesagt momentan bei Apple.

Das Autoprojekt ist beerdigt, das Projekt ist jetzt beerdigt, dann wissen wir nicht, wie es mit der Vision Pro weitergeht. Irgendwie wirkt da ja auch das Ganze so, als wenn da eben der Gang rausgenommen wurde. Aber was kommt stattdessen? Was ist das nächste große Ding? Von dieser Frage ist ja Apple nicht entbunden. Es hat zwei Buchstaben. Einer ist A. Ich bin da absolut bei dir. Ich sehe das eigentlich auch nicht so negativ.

Ich wollte nur so ein bisschen die Gemengelage der Gefühle von vielen, von mir am Anfang auch ruhig, dass ich das erste Mal gehört habe. Das war ja, wir haben ja ganz frisch dann im Apfel von Kram Hörer, den ihr übrigens auf YouTube nachschauen könnt. darüber berichtet gehabt. Das war da ganz frisch. Ich sehe das eigentlich auch so. Ich denke nicht, dass sich Apple

Es sollte sich herauskristallisieren, dass der Weg tatsächlich in diese Richtung geht. Theoretisch kann es ja auch noch ganz woanders abbiegen vorher. Aber sagen wir mal, wenn wir die logische Fortschreibung der bisherigen Möglichkeiten ein bisschen weiterdenken, dann landet man schon, finde ich, irgendwann mal bei so einer Brille. Und nur weil Apple jetzt...

quasi das mal stoppt, heißt das nicht, dass sie das später wieder aufnehmen. Ich sehe das eigentlich auch so. Wir sind gespannt. Wir sind gespannt, genau. Auch das ein Thema, das uns vielleicht später dann mal, vielleicht so in der Folge, keine Ahnung. Nicht gerade 1000, also ich hoffe vorher, aber irgendwann in der Folge 700 sprechen wir vielleicht wieder über das. Wir werden es sehen. Gut, dann lass uns zu einem anderen Thema kommen.

Und zwar zu einem Thema, das ich ganz persönlich extrem spannend finde. Also ich finde ja alles spannend, wenn ich es mit dir diskutieren darf. Aber es geht so darum, es ist am Dienstag, also gestern wurde eine App veröffentlicht, die nennt sich Tapestry. Und diese App eigentlich, die Idee dahinter ist, dass man so eine...

Unified Timeline hat. Also das Problem, das wir ja oft haben, du hast vielleicht noch RSS-Feeds, du hast aber auch natürlich Social Media Dinge, du hast YouTube, du hast ganz viele verschiedene Quellen. die du halt so hin und her switchend irgendwie dir anguckst. Und die Idee ist jetzt, statt so ein klassischer RSS-Reader, der nur RSS-Feeds darstellt, hast du halt eine App, die quasi verschiedenste...

Dienste in einer chronologischen Timeline zusammenfasst. Und das haben die Macher von Twitterific gemacht. Die haben früher einen sehr bekannten Twitter-Client gemacht, auch einen der ganz, ganz frühen Twitter-Clients. Und ja, diese App kam jetzt offiziell gestern raus. Ich nutze sie schon seit ein paar Monaten. Ich habe nämlich die Kickstarter-Kampagne mal unterstützt.

Einfach weil mit Twitterific, die Leute sind mir einfach sympathisch. Ich fand die cool. Ja, ich war das, genau. Vielleicht noch zwei, drei andere. Aber da habe ich gedacht, okay, das mache ich. Und dann gab es natürlich die Beta schon lange. Und gleichzeitig gibt es ja auch die Reda-App, muss man fairerweise sagen, von dem lieben Schweizer, die vorher ein klassischer RSS...

war. Die gibt es auch immer noch. Das ist die graue Version. Und da gibt es eine, die genau gleich heißt. Finde ich ein bisschen schwierig, aber ist so. Die ist gelb. Und die macht das eigentlich auch. Und ich habe die auch schon recht lange im Einsatz. und finde einfach das Thema sehr spannend, gebe aber auch zu, dass ich manchmal denke, ob ich wohl zu alt bin für das eine oder andere.

Ja, dann sind wir beide alt, weil ich finde tatsächlich diese Entwicklung interessant. Da hat sich ja so mir nichts, dir nichts, so ein kleines neues Genre von Apps gebildet. Ich habe das tatsächlich über Reader das erste Mal so richtig wahrgenommen, als die dieses große, der Silvio Rizzi, dieses große Update herausgebracht hat und fand das recht interessant, dass er so völlig abgewichen ist von diesem Pfad des klassischen RSS-Readers. Er war schneller.

früher damit angefangen als Twitterific. Ja, ich weiß gar nicht, ob er der Erste war, denn es gibt noch weitere Apps, die das... Die irgendwie so ein Feed mit so einem ganz lang gezogenen E und Unread und so weiter. Also es gibt einige Apps, die in diese Richtung gehen. die jetzt unter diesem Genre der Timeline-Apps, wie The Verge das genannt hat, so zusammengefasst sind. Und die haben sich alle relativ parallel dazu entschieden,

Aus, denke ich, zwei Gemengelagen heraus. Das eine ist halt die Vielzahl der Quellen, was du ja schon gesagt hast, dass man heutzutage, man tobt auf verschiedenen Plattformen auch herum, nicht nur im Web. Man hat eigentlich nicht mehr nur diese RSS-Feeds, die ja sowieso ein bisschen ausgedünnt sind. Der zweite Punkt, der, glaube ich, aber auch stark reinspielt, ist ...

dass die Leute eine Ersatzdroge suchen für soziale Netzwerke. Weil die sozialen Netzwerke, diese starke Fragmentierung. Ja, mega wichtiger Punkt. Ich muss auch gestehen, ich bin nirgendwo wirklich glücklich geworden, seitdem Twitter sich so zerlegt hat. Ich habe diverse Netzwerke am Start. Ich gucke da überall rein, aber ich habe bei mir festgestellt, meine aktive Nutzung bis auf das gelegentliche Posten von Bildern hat sich deutlich reduziert.

Ich habe ganz wenig Motivation, da mitzumischen. Und ich stelle auch an einigen Tagen fest, es nervt mich einfach nur. Und manchmal denke ich sogar, ich schmeiße das alles hin. Ich kündige das nicht groß an, ich verschwinde einfach. Aber dann lasse ich es doch wieder, weil von Berufsweg...

ist, dass es bei uns beiden ja so, müssen wir ja doch da eben ein Auge drauf haben. Also einfach ist ja auch nicht möglich. Aber ich denke mal einfach, dass da die Diese Apps dann eben auch dort in diese Bresche springen mit einer chronologischen, nicht durch Algorithmen beeinflussten Timeline und eben auch mit so ein bisschen Social, aber eben auch ganz viel News.

Leute ja auch im sozialen Netzwerk immer gerne genutzt haben, was heute ja mehr und mehr in Hintergrund gerückt ist. Genau, ich glaube, das ist ein ganz entscheidender Punkt, den du da ansprichst und das ist auch genau der Punkt, der mich fasziniert daran. Ich hatte früher Twitter. Das war halt das Spannende. Twitter war eine ganz krude Mischung. Einerseits war es tatsächlich über viele, viele Jahre lang meine Haupt-Newsquelle.

Ich habe Tech News nirgends so schnell mitbekommen wie auf Twitter. Und gleichzeitig war es natürlich auch ein soziales Netzwerk, wo man diskutiert hat und dann diese News oder auch andere. Also diese Gemengelage. Und ich glaube eben auch, Diese Bespielung mit Inhalten, die für dich interessant sind, die zumindest Twitter, wenn du dir das richtig eingerichtet hast, die richtigen Quellen gefolgt hast und so, sehr gut abgedeckt hast, die ist ja jetzt ...

nicht mehr so gegeben, sage ich mal. Blue Sky hat einfach zu wenig Nutzer, zu wenig News wert für mich. Auf der anderen Seite, die ganzen anderen Threads und Co. sind alle algorithmisch super blöd. Je nachdem, egal. Jetzt müssen wir jetzt nicht mehr aufmachen, das Fass. Aber mir geht es ja auch so. Ich habe ja meine Social Media Zeit drastisch reduziert. Ich war natürlich verrückt. Ich habe irgendwie 80.000 Tweets rausgehauen.

in der Zeit, wo ich auf Twitter war, war sicher gut, ist das untergegangen, von dem her gesehen, habe ich mich da so ein bisschen geheilt von dieser Sucht, aber... Ich bin eben auch auf der Suche nach irgendeinem Tool, das mir eben nicht nur RSS-Feeds dann zeigt, sondern halt auch MKBHDs Video und und und. Und da...

Ich bin immer noch hin und her gerissen. Tapestry ist schön und farbig. Man kann sehr viel damit machen. Man kann extrem viel einstellen. Man kann so ganz viele spezielle Filter machen und so. Räder ist ganz... slim, also viel übersichtlicher vom ersten Moment an. Und trotzdem stelle ich fest, also zum Beispiel diese Social Komponente, dass man, man kann ja in beiden Apps nur lesen.

Du kannst nicht liken, du kannst nicht retweeten oder was auch immer, threaten oder blue sky, geht alles nicht. Also du bist quasi lesender. Und das merke ich, Auf der einen Seite bin ich froh, ist es nicht einfach ein soziales Netzwerk komplett dort drin, das möchte ich eben genau nicht. Ich habe da einfach Einzelquellen, weißt du, diesen User bei Blue Sky und diesen bei Mastodon, so kann man es quasi sich vorstellen zum Einbinden.

Aber ab und zu denke ich dann so, ja hey, das ist jetzt eine geile News. Die möchte ich jetzt eben doch noch, und da bin ich wieder so ein bisschen im alten Twitter-Groove, die möchte ich jetzt meiner Followerschaft mitteilen. Und vielleicht diskutieren wir dann drüber. Und das geht natürlich nicht in diesen Apps.

Und drum, ich bin immer noch so ein bisschen hin und her gerissen, weil ich dann eben doch zwischendurch zu Threads rüberspringe oder so oder irgendwie denke, komm, jetzt haust du was auf Blue Sky und Mastodon raus. Du siehst, ich bin fasziniert, aber trotzdem noch nicht so ganz überzeugt.

Nein, es gibt aus meiner Sicht zwei Problemfelder, die mich persönlich jetzt vom Gebrauch dieser Apps dann abhalten. Das eine ist, das von dir erwähnte, dass ich dieser Fragmentierung des Social Networks ja dann doch am Ende doch nicht entkomme. Ich mache mir selber vor, es gibt diese Unified Timeline, aber sobald ich in Interaktion trete, bin ich ja wieder in der kleinteiligen Welt gefangen. Das Zweite ist, und das ist der viel gewichtigere Grund, ist...

Es ist arbeitsintensiv, sich da das zusammenzubauen. Ja, also ... Das ist ja nicht damit getan, du musst das einmal einrichten, ja, da kannst du vielleicht einfach mal alles abgrasen, was du so irgendwo abonniert hast bei YouTube und dann Podcast und so weiter und so fort.

Aber du musst es ja auch pflegen. Und du hast eben nicht, so sehr wie es ja verteufeln den Algorithmus, aber er ist ja auch ein Inspirator. Er bringt uns ja eben auch auf neue Ideen, er lässt uns über den Tellerrand gucken, wenn er gut funktioniert. Und das war ja auch immer das Tolle. zu, ich meine, das ist jetzt ein bisschen alte Twitter-Schwelgerei, aber es war wirklich so, dass sich auch unglaublich vieles durch eben...

Freunde kennengelernt habe, die was retweetet haben, durch den Algorithmus, der erkannt hat, das ist ein relevantes Thema und hat das bei mir reingespült. Und auch Mastodon... war für mich immer schon so, krankte etwas daran, dass es einfach zu starr nach dem geht, was ich nur will und dass ich dann auch ganz schnell in so eine Filterblase hineingerate, weil meine persönlichen Scheuklappen das Maß der Dinge sind. Ja, genau.

Ja, absolut. Ganz wichtiger Punkt. Also ich habe zum Beispiel bei beiden, bei Reda wie bei Tapestry, habe ich am Anfang einfach meine RSS-Feeds reingehauen. Und dann habe ich gemerkt, okay, dann habe ich eigentlich einen RSS-Reader, wie ich ihn vorher hatte. Dann habe ich ihn so angereichert mit YouTube und ein paar anderen Quellen. Und dann habe ich, also das ist wirklich genau wie du sagst, du musst dich sehr aktiv darum kümmern.

Gewisse Quellen haben mich dann in diesen Unified Timelines genervt und vorher im RSS Reader eigentlich nie. Dann habe ich sie rausgeschmissen. Also es ist wirklich, bis das dann stimmt, ist es richtig viel Arbeit. Also in Tapestry habe ich wirklich richtig viel Arbeit investiert. Funktioniert inzwischen eigentlich ganz okay, muss ich sagen. Man muss auch fairerweise sagen, auch

Twitter war vom ersten Tag an nicht sofort cool. Auch da haben wir eigentlich jahrelang Zeit investiert. Wem folgst du? Wie machst du das? Also... Es ist mir schon klar, aber das stimmt, also diese App, wenn du die zum ersten Mal aufmachst, klar, du hast dann alle Quellen, du kannst gleich sagen, hier, da, da, aber...

Ja, aber der Unterschied zu Twitter ist ja der, klar, Twitter war auch ein ziemlich unfertiges Ding und das war es sogar ziemlich lange. Also ich bin, mein Twitter-Account, den habe ich auch schon viel länger, als ich es aktiv genutzt habe, weil zum damaligen Zeitpunkt, als ich den angelegt habe, war es

noch echt Mist. Und später habe ich es dann entdeckt und fand es auch immer ganz toll. Also man kann schon sehen, das hat eine Entwicklung genommen. Nur der Unterschied war halt der, Twitter ist ja angetreten mit dem Ziel, ein soziales Netzwerk zu werden, das gut ist. Und das hier ist ja eher aus...

Ausdruck dieser resignativen Bewegung, die feststellt, naja, Social kannst du eigentlich abschreiben. Also partiell interessieren einen auch so die Beiträge, deshalb kann man auch aus Mastodon, Blue Sky und Co. diese ganzen interessanten Leute da reinfiltern. Aber ansonsten geben wir keinen Däubel mehr darauf und wir wollen selber auch kein soziales Netzwerk werden und sein. Und das ist für mich eigentlich so, ja, das möchte ich eigentlich gar nicht. Also ich finde...

Ich bin ja ein großer Verfechter davon, dass zum Beispiel diese Fediverse-Geschichte, wenn man sie vernünftig angepackt hätte und hätte Mastodon und Threads zum Beispiel im ersten Schritt zusammengebracht und vielleicht hätte Blue Sky trotz anderer Technologie auch noch eine Brücke. geschlagen, dann hätte eigentlich was ganz Großartiges entstehen können. Diese Kleinstarterei, die ist halt so echt dann das Toxische an der ganzen Sache. Ja, das stimmt. Ja, da hast du grundsätzlich recht.

Ich bin, muss ich sagen, trotz allem, da schließt sich der Kreis ein bisschen zu dem, was du gesagt hast, auch bei deiner Nutzung. Ich bin schon so ein bisschen desillusioniert bei den sozialen Netzwerken. Und zwar nicht aus technischen Gründen, gar nicht. Ich bin völlig bei dir, Mastodon, meine Güte, viel zu kompliziert. Blue Sky Nice, aber zu spät. Also es gibt tausend Gründe, bei allen zu sagen, irgendwas stimmt nicht.

Aber ich bin einfach auch desillusioniert. Ich glaube, unsere Gesellschaft, ganz negativ formuliert, die schreit sich ja nur noch an. Und das ist natürlich auf den sozialen Medien...

extrem praktisch, das kann man sehr schnell, sehr einfach machen. Die Algorithmen befeuern das Ganze auch noch. Und ich glaube, diesen Schritt zurück, dass die sozialen Medien eigentlich mehr helfen, Dass du zusammenfindest, dass du dich mit Leuten verbindest, die du sonst vielleicht gar nie treffen würdest und dadurch sich das erweitert und das positiv ist, da bin ich ganz ehrlich extrem skeptisch.

Einerseits wegen KI, wegen Trollen, wegen ganz vielen Sachen. Also ich glaube schon, dass die Zeit der sozialen Netzwerke, wie wir sie halt jetzt noch ein bisschen glorifizieren, kann man ja ehrlicherweise sagen, die ist abgelaufen. Ich glaube nicht, dass das je zurückkommt. Realistisch betrachtet bin ich völlig bei dir. Der Idealist in mir möchte halt nicht, dass das in einer App materialisiert ist und das Ende markiert. Beziehungsweise für mich ist dann halt fast eher die Frage.

bin ich dann ganz raus und mache mir selber keine Illusionen. Ich konnte mit dem bisherigen Weg auf verschiedenen Wegen mir diese News zu holen und zu kuratieren, konnte ich sehr gut leben und werde das auch weiterhin gut können. Es braucht für mich jetzt nicht dieses Timeline-Erlebnis, um mir vorzugaukeln, es gäbe noch ein vernünftiges soziales Netzwerk, das sauber ist.

Nein, nein, nein. Man kann das erreichen mit so einer App, wenn einem das andere zu fest nervt, das ist so. Aber eben, es fehlt halt auch und es ist immer sehr, sehr statisch daran. Das ist das Grundprinzip dieser Art Apps. Wir müssen es auch nicht länger machen, als es ist. Ich finde es interessant, eine spannende Entwicklung, die einen Trend aufgreift, den du sehr schön herausgearbeitet hast.

Aber was sonst so die soziale Komponente anbelangt, ja, ich bin da wirklich sehr desillusioniert, muss ich sagen. Ja, letzter Punkt, vielleicht noch ganz schnell dazu, ist natürlich auch noch, und das habe ich so wahrgenommen in den Kommentierungen, der Faktor Geld. Wir sind es, genau.

Ja, wir sind es ja alle gewöhnt, dass wir das alles kostenlos nutzen können, werbefinanziert. Das ist bei Tapestry jetzt ja auch ein Stück weit auch so. Diese Basisversion kann man ja wirklich werbefinanziert nutzen. Aber sobald man eben diese schönen Features haben will mit dem Filtern, dann muss... man eben ein Abo machen oder halt einen ziemlich teuren Einmalkauf mit fast 90 Euro dann tätigen. Und auch jeder kostet.

Auch Räder, ja. Nicht nur einmalig, aber... Nee, nee, nee, nee. Ich glaube, die sind, glaube ich, auch auf dem Abo-Modell gewechselt in dem Zuge. Ich muss das nochmal nachgucken. Aber... Das ist natürlich auch so ein Punkt, der da mit reinspielt. Ja, klar. Also das ist natürlich etwas, was halt, ich sage mal, ja, Threads ist ...

quasi gratis, ist natürlich auch nicht gratis, ihr wisst genau, mit was ihr zahlt, aber also, ja, du hast recht, 10 Franken im Jahr, genau. Es ist verkraftbar. Das ist nicht viel, finde ich auch. Aber erst ein Abomodell, klar. Ja. fairerweise sagen, genau. Tapestry ist ein bisschen teurer. Die kosten, glaube ich, zwei Euro pro Monat. Ja, genau. Ja, gut. Also, ein Ausblick auf das. Bin ich gespannt, wie es auch da weitergeht.

Dann haben wir ja eine ganz verrückte Schlagzeile. Die ist wirklich verrückt. Und wir hatten schon einige verrückte Dinge hier im Podcast. Aber Apple fürchtet um Google. What the hell? Das war tatsächlich gar nicht so einfach, das Thema mal auf den Punkt zu bringen. Aber im Endeffekt ist es ja wirklich so. Es geht um das Kartellrechtsverfahren des US-Justizministeriums in den USA gegen Google. Und dabei geht es ja um Speziellen.

glaube ich schon einige Male darüber gesprochen, um diese Milliarden Zahlungen, die Google tätigt pro Jahr, um vor allem Apple dafür zu bezahlen, dass sie eben Google als Standardsuchmaschine im Ecosystem einstellen. Bei Firefox war das glaube ich

auch so. Die Firefox Foundation und Mozilla Foundation, die hat ja auch sehr davon gezehrt, dass sie eben diese Zahlungen von Google bekommen haben und konnten sich so refinanzieren. Bei Apple ist es aber wirklich eine Riesennummer. Da reden wir wie von sechs 20 Milliarden US-Dollar. Es ist eine unfassbare Summe und macht auch richtig einen Prozentsatz von ihrem Jahresumsatz aus. Also es ist schon nicht zu verachten.

Ja, und jetzt hat in diesem Verfahren Apple halt versucht, da Einfluss drauf zu nehmen, dass sie auch gehört werden, was nicht vorgesehen war. Sie wollten gerne Mitangeklagte sein, was ich auch schon sehr kurios fand. weigert nach dem Motto, nein, nein, ihr seid nicht mit angeklagt. Und jetzt haben sie als letzten Schlussakt versucht, dann einen sogenannten Emergency Stay

dann zu erreichen. Das ist sozusagen ein Aussetzen des Verfahrens, weil sie geltend machen wollten, dass sie negativ in eine Mitleidenschaft gezogen werden mit irreparablen Schäden. Aber da hat es jetzt auch vom Gericht einen Laufpass gegeben. Genau, es wurde auch abgelehnt, diese Art. Ja, crazy, aber es zeigt natürlich schon. wie wichtig Apple das halt ist. Und ich glaube eben auch, ich weiss nicht, wie du das siehst, ich bin jetzt gespannt, wie du dazu stehst.

Ich glaube, da geht es nicht ausschließlich nur um Geld. Klar, es ist unfassbar viel Geld. Es ist auch für Apple wahnsinnig viel Geld. Machen wir uns nichts vor. 26 Milliarden Dollar pro Jahr. Das ist ein sehr, sehr, sehr, sehr, sehr...

großer Bestandteil. Ich glaube, sie tun es ja unter Services abbuchen, oder? Diese Einnahmen, die landen dort quasi. Also die würden dann schon fehlen, keine Frage. Aber ich glaube trotzdem auch, dass es Apple natürlich generell halt darum geht, Google soll ja aufgespalten werden, also da sind ja Pläne im Raum, den Chrome-Browser abzuspalten, den Google Play Store, also quasi diese Sachen auseinanderzunehmen.

Und ja, ich meine, Apple hat ja auch solche Verfahren am Hals. Apple weiß ja genau, wenn das jetzt kommt oder sowieso, aber... geht es Google an den Kragen, geht es ihm dann eben auch an den Kragen. Ich glaube, sie haben auch ein übergeordnetes Sitz über die Kohle, obwohl es so viel ist, Interesse daran, dass man da quasi Google nicht so hart anpackt.

Ich glaube, für Apple ist eine Niederlage Googles auf vielen Ebenen eine Gefahr. Das, was du gerade skizziert hast, dass es so einen Präzedenzfall schaffen kann, das ist ganz sicher so. Ein weiterer Punkt ist aus meiner Sicht aber auch, wie wir da abwerfen. Asteroiden. Wenn du eine Rakete auf den Asteroiden schickst und der zersplittert, dann hast du viele kleine Komponenten, die auch irgendwie durch die Gegend fliegen und Schaden anrichten können. Und es könnte aus diesem Google...

Zusammen aus diesem Konglomerat Google, wenn da eben einzelne Komponenten rausfliegen, könnte das sich natürlich auch auf die Geschäftsaktivitäten von Apple auf die eine oder andere Weise negativ auswirken, dass sie plötzlich Konkurrenz bekommen, wo jetzt noch keine ist, weil Google selber keinen Stratege hat. Interesse hat. Und selbst wenn es jetzt milde läuft, also selbst wenn es jetzt nur darum geht, dass man Google jetzt nicht zerschlägt, sondern eben

auferlegt, sie dürfen solche Deals nicht mehr machen. Es ist die Rede von einem Vertragsverbot, was sie dann über viele Jahre dann eben mit Apple dann eingehen müssten. Aber Auch wenn das Kontrahenten sind, die haben ja immer wieder Schnittmengen gefunden, die beiden. Die haben ja immer wieder irgendwelche Themen gehabt, die sie zusammen hatten. Und das wäre für Apple natürlich auch misslich, wenn Google sie umgehen muss wie der Teufel das Weihwasser und umgekehrt Apple das R2.

zwangsweise auch muss und das könnte in bestimmten Konstellationen auch negativ sein. Ja, absolut. Also ich glaube, das ist genau der Grund, warum sich Apple da auch so reinhängt. Wie geht das jetzt weiter? Also Apple ist jetzt eigentlich außen vor, oder? Apple ist außen vor und die Ablehnung dieses Emergency Stays war ja so begründet, dass man auch befürchten muss, dass Google tatsächlich mit Konsequenzen rechnen muss, dass das sich jetzt nicht zerschlägt, dieses Verfahren. Sondern...

dass da gesagt wurde, so lasst uns mal in Ruhe Google zerlegen, wir haben jetzt keine Zeit, euch Apple anzuhören. Ja, genau. So sinngemäß ist das dann die Aussage. Ja, das lässt natürlich dann nichts gut sein. Gutes befürchten. Ja, das ist so. Spannend, spannend. Das wird noch weiter gehen. Wird natürlich auch interessant so sein, wie dann die neue Regierung in den USA unter Trump dazu steht. Die sind ja eigentlich mit den Tech Bros relativ eng. Muss man mal schauen.

Gut, dann schauen wir mal noch auf Quartalszahlen. Auch da geht es um ganz, ganz viel Geld und Kohle. Apple hat ja seine Quartalszahlen vom super wichtigen Weihnachtsquartal. bekannt gegeben und da gibt es Licht und Schatten, oder? Ja, es ist auf der einen Seite das erfolgreichste Quartal, was sie

Also es hat wieder etliche Korde gebrochen. Tim Cook war ganz glücklich, aber es gibt ein großes Aber und das lautet China. Wir haben das ja schon seit einiger Zeit gehört aus China, dass eben das App, dass das... iPhone nicht mehr das meistverkaufte Smartphone ist, dass es sogar auf Rang 3 abgerutscht ist und generell die Müdigkeit in Sachen Apple in der Volksrepublik immer mehr, immer größer wird. Und das hat sich jetzt eben auch in diesen Zahlen niedergelassen.

Ja, ganz genau. Also dort ist es richtig, ja, es ist nicht nur zurückgegangen, es ist einfach deutlicher zurückgegangen, als das der Markt eigentlich erwartet hatte. Und wir haben schon oft darüber gesprochen. Die Gründe liegen eigentlich auf der Hand. Das eine ist vor allem das fehlende der KI, also von Apple Intelligence. Das ist in China super wichtig. Das haben natürlich alle chinesischen Hersteller. Ich glaube, es spielt aber schon auch ein bisschen die Geopolitik.

Lage eine Rolle. Also ich kenne einige Leute, die viel in China sind und die mir halt auch sagen, hey, Dieser Trend, dass man eben jetzt nicht so ein cooles, dupey Amerika-Phone kauft, sondern eben gerade auch aus einer gewissen Haltung heraus ein Huawei, ein Oppo, ein Xiaomi. Es gibt ja ganz viele chinesische Hersteller. Das spielt, glaube ich, dort eben auch noch eine Rolle und da ist natürlich jetzt Apple quasi von zwei Seiten unter Druck.

Auf der einen Seite, sie sind eine amerikanische Firma, das können sie nicht ablegen. Und auf der anderen Seite natürlich, dass ihnen einfach auch ganz, ganz wichtige Features fehlen, die halt in China erwartet werden. Ja, und ich glaube auch, dass der Ausblick alles andere als rosig ist, weil jetzt ja auch im Zuge des Regierungswechsels in den USA dieser neue Trade War, dieser Handelskrieg zwischen China vom Zaun gebrochen wird und wir auch ja aus...

den Wirtschaftsmedien Vorzeichen zu sehen bekommen, dass China auch gerade Apple an Apple wahrscheinlich ein Exempel statuieren möchte als amerikanische Vorzeigekompany. Also heute ist ja auch die Rede gewesen von einer Untersuchung. Richtung App Store, die auch ziemlich toxisch enden könnte für Apple. Also es wären nicht weniger Probleme, sondern eher mehr. Und ja, das ist für Apple natürlich eine sehr unangenehme Perspektive. Ja, genau.

Das ist genau der Punkt. Man kann auch nicht sagen, ja, aber ab Sommer ist alles viel besser, sondern die Aussichten sind ja wirklich mau. Kommt ja auch noch hinzu, wenn wir jetzt bei Apple Intelligence bleiben. Apple hat ja bisher noch keinen Plan, wie sie das machen wollen. ja nicht so, dass China dort quasi so EU und danach kommt China, sondern China ist bis jetzt einfach

draußen und man weiß gar nicht, wie Apple das eigentlich genau machen will mit der Apple Intelligence dort. Also auch da haben sie keine unmittelbare Lösung für dieses Problem, neben allen anderen. Also von dem her gesehen kann man davon ausgehen, das wird definitiv nicht besser.

Ja, es ist ja unwahrscheinlicher denn je, dass China noch große Sonderwege für Apple gehen wird. Wir haben ja so ein paar amerikanische Companies, wo sie das ja gemacht haben. Tesla ist auch so ein Fall, wo sie ja eben ein eigenes Werk gebilligt haben.

wohingegen ja eben viele andere... Dass nur Tesla gehört und nicht einfach nur 51% einem Chinesen. Richtig, wo ja eben viele europäische Autohersteller gezwungen werden, halt immer Kooperationen zu suchen mit chinesischen Herstellern. Also Apple hat das ja auch genossen.

Privilegien in der Vergangenheit. Man hat sie so ein bisschen was durchgehen lassen, was eben ansonsten in China undenkbar gewesen wäre. Aber jetzt haben sie ja ihre Alleinstellungsmerkmale. Und Privacy ist ja bei der Apple Intelligence so ein großes Aushängeschild. China möchte aber eben den...

einen Zugriff haben. Ich sehe im Moment nicht am Horizont, dass China irgendwelche Zugeständnisse an Apple macht in dieser Weise. Nee, auf gar keinen Fall. Das denke ich auch nicht. Ich glaube, das ist definitiv vorbei. Die politischen Zeichen stehen ja eher auf Eiszeit. Und das hilft Apple eben auch nicht.

Aber lass uns mal, ich meine jetzt haben wir den sehr negativen für Apple Ausblick eben nach Fernost gerichtet, aber wenn wir trotzdem noch kurz die Zahlen angucken, jetzt mal losgelöst von China. muss man ja sagen, dass zum Beispiel das iPhone funktioniert mega gut, das iPhone 16. Und auch sonst, ganz generell, eigentlich läuft es ja nicht so schlecht, wenn wir jetzt mal China weglassen.

Das ist nett formuliert, das läuft eigentlich ganz fantastisch. 124,3 Milliarden Dollar verdienst in drei Monaten, dann läuft es verdammt gut, du hast recht. Ja, also ich finde es vor allem deshalb erstaunlich, weil wir... festgestellt haben, dass das Jahr 2024 in vielerlei Hinsicht auch ein Jahr der Modellpflege war und nicht so viele jetzt

herausragende, grundlegend andere Innovationen herausgebracht hat. Aber das hat den Verbrauchern offenbar gut gefallen, wenn man zum Beispiel auch mal betrachtet das Thema iPad. Die Sparte hat ja zugelegt,

Von 7 Milliarden auf 8 Milliarden US-Dollar Umsatz. Aber, und das ist das Bemerkenswerte, Es ist dann in diesem Analysten-Gespräch herausgekommen, dass gar nicht mal das iPad Pro das Flaggschiff dann den Ausschlag gegeben hat, sondern eben auch sehr stark das neue iPad Air, was ja eben auch ein sehr starkes Modell ist, sehr viele Pro... Komponenten oder sehr stark im früheren Pro-Insel deutlich günstiger ist. Und das ist bei den Consumern gut angekommen. Das haben die gerne gekauft.

Ähnlich sehe ich das beim Mac. Auch da hat Apple ja Modelle rausgebracht, die sich weiter verbessert haben mit dem M4 und auch da eben Zunahme von 7,7 auf 8,9 Milliarden US-Mail. Und das ist ja auch eigentlich erstaunlich, weil der Mac und der iPad, das sind ja immer so ein bisschen Wellen. Da gab es ja schon auch immer mal wieder Taucher, gerade immer dann, wenn Apple gar nicht so viel gemacht hat.

Aber die Mac-Reihe haben sie ja jetzt eigentlich aufgefangen, kann man sagen, mit ihren Vorstellungen da Ende Oktober. Und beim iPad eben das Gleiche. Ich könnte mir auch vorstellen, wenn wir jetzt vorausblicken, wenn dann das... Einsteiger-iPad, wie wir dem immer sagen, also das Standard-iPad. Wenn das, das geht man ja auch davon aus, das kriegt einen großen Refresh jetzt wahrscheinlich in diesem Jahr, vielleicht noch im ersten Halbjahr.

Das wird sicher auch noch attraktiv werden, weil das ist ja auch ein Gerät, was sehr gerne gekauft wird, weil es einfach günstig ist. Ja, ich sag mal, die größten Sorgenkinder von Apple...

Jetzt jenseits von China sind eigentlich die Sparten, wo sie jetzt keinen Zuwachs gemacht haben oder vielleicht minimal sogar weniger geworden sind. Das iPhone gehörte jetzt dazu. Ich denke mal, das ist aber auch eng verknüpft damit, dass die Apple Intelligence noch so stottert und noch nicht richtig in den Start. gegangen ist. Was ich mehr mit Sorge betrachte, ist der ganze Bereich rund um Apple Watch, Home und Zubehör. Also da haben wir aber mal...

Genau, es ist zwar kein signifikanter Rückgang, wir sind von 11,9 auf 11,7 Milliarden US-Dollar zurückgegangen, aber es ist zum wiederholten Male ein Rückgang. Und es ist auch interessant, dass die Series 10, die ja eigentlich ein sehr starkes Consumer-Modell ist, jetzt auch nicht das Quartal hochgerissen hat. Das finde ich auch spannend. Wir haben ja neue Apple Watchs bekommen. Also eine neue, die Series 10 und dann haben sie die Ultra neu angemalt.

Und das hat offensichtlich keinen Effekt gehabt. Das hat nicht geholfen. Ja, also das ist sicherlich... Wobei natürlich die Frage ist, sorry, wenn ich das noch sage, bei genau dem Apple Watch Home und Zubehör, da sind ja auch die AirPods drin und die sind ja eigentlich auch deutlich attraktiver geworden. Die AirPods Pro 2 mit Software und die AirPods 4 haben von den Features her deutlich zugelegt. Das spielt hier auch keine Rolle, obwohl das ja voll in dieses Quartal kam.

Ja, und obwohl das ja auch die Bestseller in dieser Sparte sind. Wenn sie jetzt einen neuen HomePod rausbringen, das gibt jetzt nicht den Riesenausschlag. Aber gerade die Airpods und auch die Standard-Airpods sind ja eigentlich schon so ein Ding, von dem man annehmen könnte, es reißt das raus. Ich bin mal gespannt, so jetzt in diesem Jahr. mit Blick auf ihre Smart Home Ambitionen.

inwieweit das vielleicht das Ruder rumreißt, wenn da wirklich was kommt. Und generell natürlich bei der Apple Watch, wie sie den Weg da weiter beschreiten. Also das ist ja auch noch alles ungewiss, was uns da jetzt erwartet. Und ob jetzt auch ... funktionell mit Blick auf Sensorik, Gesundheit jetzt mal wieder ein großer Sprung nach vorne kommt, das könnte natürlich... Das wäre eigentlich nötig, das würde helfen.

Ja, das würde definitiv helfen. Ich glaube, darauf warten auch viele, darauf spekulieren auch viele. Ja, das zeigt halt auch, ich meine, die Apple Watch ist auch, ich sage jetzt mal, wenn sie nicht kaputt geht beim Sport oder so. dann ist das halt auch ein Gadget, was du relativ lange nutzen kannst, weil sich so viel ja nicht verändert hat. Und ich glaube schon, dass Apple gut beraten wäre, jetzt zum Beispiel in diesem Jahr da nochmal nachzulegen. Vielleicht mit einer...

ganz neuen Ultra, die dann halt auch noch ein paar Dinge kann, die sonst vorher noch keine Apple Watch konnte oder so. Schauen wir mal. Ist noch eine Weile hin bis dann. Aber definitiv spannend. Gut, du, wir könnten mal zur Umfrage der Woche kommen. Einverstanden? Oh ja, oh ja. Das ist mal ein Ergebnis, was an Klarheit wenig vermissen lässt. Wir hatten euch letzte Woche gefragt, siehst du für alternative App-Stores auf dem iPhone noch eine Zukunft? 2032 haben teilgenommen.

Ganz genau. Und mit 78,3 Prozent überragend viel haben gesagt, nein. 13,4 haben gesagt, ich weiss nicht. Und nur 8,3 haben ganz klar gesagt, ja. Ja, wow. Gut, wir haben sie auch ein bisschen beeinflusst. Ich wollte gerade sagen, seit Monaten. Wir sind jetzt auch nicht begeistert von den alternativen Appstores.

Ja, aber es ist ganz interessant. Wir wussten ja letzte Woche noch nicht um diese Aufregung, die diese Woche mit dieser Hot Tab App entsteht und haben diese Frage ja mit Blick auf andere Themen gestellt. Das kam jetzt gut zusammen. Hat gut gepasst. Ja, und zeigt eigentlich ja auch den Trend an. Also ich glaube tatsächlich auch jetzt trotz Hot Tub, diese 78,3 Prozent sind recht überzeugt, dass das alternative...

App-Stores für Sie erstmal kein Thema sind. Und ich sehe da auch nicht den Game-Changer am Horizont, der das jetzt irgendwie rausreißt. Nee, das sehe ich tatsächlich auch nicht. Da bin ich komplett bei dir. Was wollen wir diese Woche wissen?

Diese Woche wollen wir wissen, ja, wir kommen auf unser erstes Thema zurück. Wie findest du es, dass Apple eine Einladungen-App veröffentlicht hat? Genau, da habt ihr eigentlich drei Möglichkeiten. Ihr könnt sagen, ja gut, könnt sagen schlecht oder ihr könnt auch sagen, keine Ahnung, ist mir doch egal. Genau. Gut. Also, ja du, dann machen wir mal noch Feedback, oder? Da geht es nämlich im ersten Feedback, wenn du magst, genau um dieses Thema, alternative App-Stores. Ja, und das...

Vom Reimer. Genau, Reimer hier. Er hat geschrieben, aber zur Umfrage fällt mir wieder mal auf, dass es eine subjektive Wahrnehmung vorliegt. Es gibt zwei Neuerungen, die letztes Jahr aufkamen, beide mäßig erfolgreich. Das ist zum einen die Apple Vision Pro.

Da zitiert er, ist ja erst seit zehn Monaten auf dem Markt, da muss man eben Zeit geben. Alternative App-Stores, Zitat, da ist nach acht Monaten nicht viel passiert, das ist an den Bedürfnissen vorbei. Dabei haben beide unterschiedliche Voraussetzungen, schreibt Reimer.

Die Vision Pro könnte von Apple vorangetrieben werden. Es gibt da keine Firma oder Organisation, die das verhindern will. Auch die Rahmenbedingungen wie die Timeline liegt voll in Apples Hand. Bei dem alternativen App Store wird das von Apple blockiert mit Gebühren, Rahmenbedingungen und komplizierten Prozessen. Zum Glück bin ich schon älter und kenne das schon aus anderen Bereichen. Stichwort TÜV-Monopol.

noch Rostlauben oder freie Werkstattwahl. Zitat, wenn du dein Auto in alternativen Werkstätten warten lässt, dann verfällt die Garantie. Oder Stichwort Telefonmonopol, Zitat, nur die Post kann eine gute Abdeckung liefern. Oder bei der Deutschen Bahn, Zitat, wenn das Schienennetz geöffnet werden muss, dann werden keine Züge mehr fahren. Ja, und Reimer schreibt alle diese Maßnahmen durch Gesetzgeber und Gerichte.

haben nicht sofort einen Wandel bewirkt, aber langfristig eine Besserung gebracht. Ja, spannende Zuschrift, Reimer. die sich doch klar pro alternative App-Stores ausspricht, würde ich jetzt mal sagen. Du hast natürlich dahingehend recht, dass man sagen kann, wenn wir sagen, bei der Apple Vision Pro, ja, die ist noch relativ neu, da braucht es Zeit und bei dem alternativen App Store, der ist gleich lang oder so noch kürzer da, das passt aber nicht.

Aber ich finde eben schon deine Vergleiche, die du da aufführst, von früher quasi, wo man Monopole aufgebrochen hat, in meinen Augen deckt sich das dahingehend nicht, dass man ja ... Alternativen hat. Also du hattest bei der Deutschen Bahn, klar, bevor das Schienennetz geöffnet wurde, fuhr nur die Deutsche Bahn. Punkt. Hattest du keine Alternative. Fair enough. Bei der Post genau das Gleiche. Aber

Ja, wenn du das Ökosystem von Apple blöd findest, ja, who cares? Dann lass doch die 20% Marktanteil in Deutschland sein und kauf den Android. Also ich glaube, das ist für mich zumindest der entscheidende Unterschied. Plus... Dann kann gleich Malte noch was sagen. Plus, was ich so wahrnehme mit unserer Community, aber nicht nur mit unserer Community, sondern ganz generell auch, was ich auch so lese. Ich glaube, bei vielen...

Der von dir genannten Beispiel von damals, wo man Monopole aufgebrochen hat, denke ich mal, wenn man nicht direkt betroffen war, aber im Prinzip waren die meisten dafür und fanden, ja okay, das ist eigentlich eine gute Idee, wird dann wahrscheinlich billiger.

persönlichen Vorteil dabei. Ich behaupte einfach mal, ich bin ziemlich sicher, dass ich da richtig liege, die meisten Apple-Nutzer sind nicht unbedingt dafür. Also was wir so mitkriegen, sind sehr, es gibt schon immer wieder ein paar, die sagen, ja endlich.

Aber sehr, sehr viele sagen, genau deswegen, genau wegen diesem Closed Garden, genau wegen diesen Beschränkungen kaufe ich mir genau so ein Apple-System, weil es eben gut funktioniert. Und ich glaube, das ist so ein bisschen der Unterschied zu den von ihm genannten Beispielen, oder Malte? Ja, du hast das schon alle sehr treffend gesagt. Also ich würde allenfalls noch ergänzen wollen, dass in der Tech-Welt einfach das Zeitfenster, um sich zu etablieren,

systembedingt kürzer ist. Stimmt, das ist auch noch ein Punkt. Dieser erste Eindruck ist von großer und entscheidender Wichtigkeit. Und ich denke mal, Apple hat bei seinen recht restriktiven Regeln, die sie den alternativen Marktplätzen auferlegt haben, auch da wissend auf Zeit gespielt. Dass sie vielleicht wissen, dass die EU...

nach ein, zwei Jahren oder möglicherweise nach Prozessen, nach mehr Jahren, das eine oder andere noch kippen wird. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Kerntechnologiegebühr irgendwann noch kassiert wird und Apple darf dann keine 50 Cent dafür kassieren. Aber es bringt an keinem mehr etwas, weil der erste Eindruck halt sich verfestigt hat, kein Mensch braucht alternative App-Stores. Also die...

Das mag jetzt unfair erscheinen gegenüber den alternativen Anbietern, aber die waren letzten Endes in der Bringe schuld. Die mussten einen super Aufschlag hinlegen, trotz aller Widrigkeiten und eben erstmal rechtfertigen, dass da überhaupt ein Nutzen entsteht. Dass es halt besser wird dadurch. Und ja, sie sind von einer denkbar schlechten Position aus gestartet, um das dann hinzubekommen. Apple ist da eben auch gerissen. Sie sind da eben auch schlau. Sie wissen, wie sie es machen müssen.

Ja und das ist so meine Befürchtung, dass bei allem, was Reimer schreibt und was argumentativ auch, finde ich, triftig ist, dass den alternativen App-Marktplätzen einfach die Zeit davon gelaufen ist. Ja, das ist ein guter Punkt. Also das mit der zeitlichen Komponente, du hast natürlich recht, das geht alles viel, viel schneller bei Tech-Sachen. Natürlich, ich bin biased. Ich gebe das zu, logisch. Ich finde auch eines der großen Vorteile, wenn du Apple nutzt, ist gerade diese.

Beschränktheit ist gerade, dass du eben nicht alles kannst, weil sich daraus auch verschiedene Vorteile für mich als Nutzer ergeben. Natürlich auch ein paar Nachteile, fair enough. Aber ich gebe zu, dass ich natürlich tatsächlich in dem Fall eher pro Apple bin.

Und darum auch nicht das Gefühl habe, in der Schweiz viel zu verpassen. Also technisch gesehen, inhaltlich, newsmäßig schon. Ich würde das ja gerne auch ausprobieren, um mit dir auf Augenhöhe diskutieren zu können. Aber als Nutzer muss ich mir sagen, nee, da fehlt mir eigentlich nichts. Das ist okay. Brauche ich nicht.

Ja, das Witzige ist, dass das oft gar nicht gesehen wird, dass der positive Nutzen durch die EU-Gesetzgebung erreicht wurde, ohne die alternativen App-Stores damit zu meinen. Und das ist, dass Apple ja schon in mancherlei Hinsicht bewegt wurde, sich...

mehr zu öffnen, dass zum Beispiel die Preismatrix ein... ewiger Kritikpunkt vieler, dass die viel zu starr war, viel zu große Abstände gemacht hat im kleinen Bereich, dass die von Apple ja dann reformiert wurde in Erwartungen dieser alternativen App-Stores und der ganzen Gesetzgebung.

Also nicht die alternativen App-Stores sind die Verbesserungen. Die Verbesserungen liegen tatsächlich in Apples Ecosystem selber, weil Apple einfach getriggert durch manche Maßnahme da beweglich geworden ist. Manchmal eben auch aus Vorauseilung und Gehorsam, weil sie einfach gesehen haben, es ist sinnvoll.

Genau. Ja, und sie haben vielleicht auch für sich selber mal festgestellt, ach, eigentlich können wir es ja auch mal ändern. Eigentlich können wir da ja mal diese Barriere rausnehmen. Die bringt ja eigentlich gar nichts. Und das sind so kleine Erfolge. die ich schon eben der EU zubillige, aber die halt nicht wirklich in dem Fokusbereich sind, den das Thema immer hat. Ja, genau. Ja, genau. Guter Punkt.

Apropos Fokusbereich. Wir sind auch schon ein bisschen drüber über unseren Fokusbereich. Nein, ich würde sagen, wir beschließen die Folge 472. Einverstanden? Ja, das können wir gerne. Lass uns nächste Woche wieder diskutieren. Ich freue mich drauf, bin schon sehr gespannt und ich freue mich auch auf euch, wie ihr zu diesen Diskussionen, die wir hier führen, steht. Schreibt es uns doch, dann können wir das entsprechend im Feedback aufnehmen, beziehungsweise wir lesen es ja.

Wir lesen jede E-Mail, die wir bekommen. Wir lesen auch im Gefunke natürlich immer wieder mit, in der Funkgeräte-App, der App zum Appelfunk. Also auch da passiert sehr viel, was uns ja auch hilft, was uns letztendlich im Podcast hilft.

Von dem her gesehen, das ist alles am Laufen. Ich freue mich sehr. Und ja, lieber Malte, herzlichen Dank für diesen, sorry, wenn ich das jetzt hier im Podcast sage, tollen Abend. Bei euch ist es dann wahrscheinlich nicht Abend, wenn ihr das hört. Aber für uns hier war es ein vergnüglicher Abend. Ich freue mich schon auf den nächsten.

Und mach's gut. Tschüss aus Bern. Das kann ich nur so zurückgeben, lieber Jean-Claude. Und herzlichen Dank auch euch, dass ihr wie immer bis zum Ende hier gefolgt seid. Wir haben noch einen Sponsor, NordVPN. Falls ihr euch das Angebot angucken wollt, nordvpn.com slash apfelfunk. Findet ihr wie immer auch in den Shownotes den Link. Ja, und dann mal gucken, welcher Sturm in der heißen Badewanne uns nächste Woche erwartet. Bis dann. Tschüss von der Nordsee. Immer auf Empfang mit Funkgerät.

Der App zum Apfelfunk. Lade dir jetzt Funkgerät für iOS und Android. Kostenlos im App Store und bei Google Play.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.