Die Ausstellung "European Realities" bringt erstmals die europäischen Realismusbewegungen zusammen. Was gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbrüche der 1920er und 30er Jahre in der Kunst auslösten, erklärt die Direktorin des Chemnitzer Gunzenhauser Museums und Kuratorin Anja Richter in dieser Folge.
Jun 12, 2025•32 min•Ep. 101
In dieser Folge geht es um Bilder der Romantik, wie diese Kunstrichtung entstand und warum diese Art der Weltflucht wichtig und manchmal auch witzig ist.
May 29, 2025•28 min•Ep. 100
Wie schafft es ein Maler, dass ein Werk sein Leben und Zeiten überdauert und dennoch aktuell ist? Der Maler Werner Tübke malte wohl eines der größten Bilder der Welt: Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen.
May 15, 2025•40 min•Ep. 99
Die einen wurden verfolgt und bespitzelt, die anderen bekamen Aufträge vom Staat, durften in den Westen reisen. Eine Ausstellung im Potsdamer Kunsthaus "Das Minsk" bringt Werke von Künstlerinnen und Künstlern beider Seiten für einen Dialog zusammen. Spannend!
Apr 30, 2025•29 min•Ep. 98
Wer keine Lust auf sozialistischen Realismus im Osten hatte, reiste nach Karl-Marx-Stadt. In der sächsischen Industriestadt existierte eine muntere & avantgardistische Kunstszene, die von der Galerie Oben und Clara Mosch getragen wurde.
Apr 17, 2025•33 min•Ep. 97
Große Werke von Künstlerinnen, die erst ganz langsam entdeckt, recherchiert und ausgestellt werden.
Apr 03, 2025•33 min•Ep. 96
Magische Bilderwelten entstehen, wenn Christina Grätz Werke aus tausenden Punkten, Strichen, Dreiecken und Rhomben mit heißem Wachs erschafft.
Mar 20, 2025•31 min•Ep. 95
Leben und Werk von Wolfgang Mattheuer erzählen die Geschichten von Generationen. Immer wieder sind sie spannend und zeitlos, dramatisch und geheimnisvoll. Ausgestellt in Ost und West, stellen seine Werke die großen und die kleinen Fragen zur Zeit.
Mar 06, 2025•36 min•Ep. 94
Sonia Delaunay ist in der Ukraine geboren, in St. Petersburg aufgewachsen, hat in Karlsruhe Kunst studiert. Anfang des 20. Jahrhunderts experimentierte sie mit Formen und Farben. Noch zu Lebzeiten wurden ihre Werke im Pariser Louvre ausgestellt.
Feb 20, 2025•24 min•Ep. 93
Sie ist die erste ostdeutsche Künstlerin die im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart ausstellt. Ihre Werke konfrontieren Besucherinnen und Besucher mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland während der deutschen Teilung und danach.
Feb 06, 2025•28 min•Ep. 92
Viele kennen Hans Haackes Werk "Der Bevölkerung" im Deutschen Bundestag. Doch wie gelang es dem gebürtigen Kölner, nach Kunststudium in Kassel und Übersiedlung nach New York auch hierzulande mit neuen Konzepten und Ideen, Fragen zu stellen, für die sich bis dato kaum jemand zu interessieren schien?
Jan 23, 2025•45 min•Ep. 91
Meisterwerke eines Malerlebens: Otto Dix hat in seiner Geburtsstadt Gera eine neue Dauerausstellung.
Jan 09, 2025•40 min•Ep. 90
"Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgend etwas am Himmel droben" steht in der Bibel. Und doch haben Menschen immer wieder ihre Vorstellung von Gott gezeichnet, gekritzelt oder gemalt. Warum? Darum geht es in dieser Folge.
Dec 26, 2024•40 min•Ep. 89
Performance und Malerei - Yoko Ono ist so vielseitig, dass ihr Werk immer wieder neu entdeckt werden sollte. Was ist das Geheimnis ihrer Arbeiten und warum fasziniert es noch heute?
Dec 12, 2024•30 min•Ep. 88
All jene die nicht dabei waren - aber auch die, die dort waren, nimmt Dr. Ann-Katrin Günzel, Chefredakteurin von KUNSTFORUM International, mit auf einen Rundgang zu ausgewählten Höhepunkten der wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst.
Nov 28, 2024•38 min•Ep. 87
Kaum bekannte Künstlerinnen, wie Alexandra Exter oder der Künstler Mykhailo Boichuk haben Werke hinterlassen, von denen ein ganz besonderer Zauber ausgeht.
Nov 17, 2024•28 min•Ep. 86
Eine Ausstellung im C/O Berlin zeigt Geschichten aus den 90er Jahren in Berlin.
Oct 30, 2024•25 min•Ep. 85
Gibt es ein Happy End, wenn Raubkunst zurückgeben wird?
Oct 17, 2024•39 min•Ep. 84
Es lohnt sich immer, Stillleben genauer anzuschauen - auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so spannend scheinen. Doch wenn Falter, Uhren oder Briefe auftauchen, wird es oft grundsätzlich. Es geht um Leben, Tod und alles dazwischen.
Oct 03, 2024•31 min•Ep. 83
Seine eigenwilligen Skulpturen sind lang gestreckt, wirken immer etwas geheimnisvoll und melancholisch. Doch er war auch Maler und Zeichner. Und ein Surrealist, der anders dachte und arbeitete, als viele seiner Künstler-Kolleginnen und -Freunde.
Sep 19, 2024•33 min•Ep. 82
Das schwarze Quadrat ist eine Ikone der Kunstgeschichte. Der Maler galt lange als Vertreter der so genannten "Russischen Avantgarde". Doch Malevitsch war Ukrainer, lebte und arbeitete dort und ließ sich von den Menschen, Farben und Formen inspirieren.
Sep 05, 2024•20 min•Ep. 81
Henry Cartier-Bresson war einer der ganz großen Foto-Chronisten. Seine Bilder haben oft einen charmanten Witz, stellen nie bloß und viele Motive bergen ein kleines Geheimnis.
Aug 22, 2024•29 min•Ep. 80
1919 wurde das Bauhaus in Weimar gegründet. Viele, die dort lehrten und lernten, wurden zu Symbolfiguren der Design- und Kunstgeschichte. Zu Recht?
Aug 08, 2024•37 min•Ep. 79
Die Schweizerin Meret Oppenheim begeisterte sich für Giacomettis Ohr und wurde durch Man Rays Fotoserie zu einer Ikone. Im Kunsthaus Apolda sind ihre und Werke von berühmten Freunden in einer Ausstellung zu sehen.
Jul 25, 2024•24 min•Ep. 78
Obst und Gemüse - viele Stillleben sehen aus wie ein Marktstand. Doch Blumen, Briefe oder Symbole haben oft eine versteckte Bedeutung, die sich erst auf den zweiten Blick erschließt.
Jul 11, 2024•28 min•Ep. 77
In der Neuen Nationalgalerie Berlin sind seit 2023 Werke von Gerhard Richter zu sehen, die zu den spannendsten und interessantesten des Künstlers gehören.
Jun 27, 2024•28 min•Ep. 76
Wer war der Künstler, der dieses Meisterwerk geschaffen hat und was erzählt die Darstellung einer Welle vor dem Vulkan Fuji?
Jun 13, 2024•23 min•Ep. 75
Sie sind die Pioniere der abstrakten Malerei: Hilma af Klint und Wassili Kandinsky. Während Kandinsky den meisten bekannt sein dürfte, ist Hilma af Klint erst seit wenigen Jahren öffentlich präsent.
May 30, 2024•35 min•Ep. 74
Warum faszinieren die Werke von Roy Lichtenstein noch heute? Das erklärt Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der Albertina, Wien. Anlass ist die große Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers.
May 16, 2024•33 min•Ep. 73
Wenn Porträts Geschichten erzählen können, sind sie oft mehr als Abbildungen bekannter oder unbekannter Persönlichkeiten.
May 02, 2024•30 min•Ep. 72