Ein literarischer Blick in eine düstere Zukunft, im Zeichen von Erderwärmung, Roboter-Einsatz und autoritärer Staaten. Und auf mögliche Gegen- und Graswurzelbewegungen, kleine Kommunen, die der brutalen Wirklichkeit trotzen. Ralph Hammerthaler im Gespräch über seinen Roman (Quintus Verlag) / Angela Carters Prosaband "Die blutige Kammer" - die berühmten Märchen-Erzählungen neu übersetzt von Maren Kames (Suhrkamp) / "Umwege" - die bedeutende US-amerikanische Publizistin Rebecca Solnit und ihre "Es...
Jun 30, 2025•35 min
"Problematic Summer Romance. Die hitzige Unzulässigkeit der Liebe" heißt der neue Roman von Ali Hazelwood. BR-Literaturkritiker Knut Cordsen hat es gelesen und sieht hinter dem Erfolg der Autorin vielmehr als "nur" ein BookTok-Phänomen. / Autofiktion von der großen Geschichten-Erzählerin: "Die Welt zwischen den Nachrichten" von Judith Kuckart / Der Kultur- und Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hat ein Buch über die Bedeutung der Stimme geschrieben. Wir haben mit ihm über "Leben der ...
Jun 23, 2025•37 min
Derzeit hält die NATO ihr Marinemanöver "Baltic Operations" (BALTOPS) mit mehr als fünfzig Kriegsschiffen in der Ostsee ab. Das Ziel ist klarer denn je: Dem Kriegsherrn Wladimir Putin mit seinen neoimperialistischen Gelüsten sollen die Grenzen aufgezeigt werden vom nordatlantischen Verteidigungsbündnis, dem acht Ostsee-Anrainerstaaten angehören. Nicht weniger als die Zukunft Europas wird in dieser "Konfliktzone Ostsee" entschieden, schreibt der Berliner "Times"-Korrespondent Oliver Moody in sein...
Jun 16, 2025•40 min
Ein Thomas-Mann-Spezial zum 150. Geburtstag des Großschriftstellers mit Tilmann Lahme, der in seiner neuen Biographie "Thomas Mann. Ein Leben" den Nobelpreisträger zu echter Größe erhebt, indem er ihn vom Sockel holt und erstmalig die Bedeutung seiner niedergerungenen Homosexualität für sein Œuvre herausarbeitet (dtv) / Fragile Idylle: Kerstin Holzers Buch über die Mann-Familie am Tegernsee 1918: "Thomas Mann macht Ferien. Ein Sommer am See" (Kiepenheuer & Witsch) / Freundschaft gab es bei T...
Jun 02, 2025•45 min
Seinen fünften Band mit Erzählungen hat Ralf Rothmann soeben vorgelegt. Wenn in diesem Band ein junger Maurerlehrling Geschichten von Anton Tschechow liest, denkt man an Tschechows Diktum "Kürze ist die Schwester des Talents". Diese Gabe zur kurzen Form besitzt der 72-jährige Ralf Rothmann seit jeher. Nicht umsonst hat er 1986 mit einer Erzählung debütiert - mit "Messers Schneide". Ein Gespräch mit dem Autor über sein neues Buch "Museum der Einsamkeit" (Suhrkamp) / Thomas Wagners Geschichte der ...
May 26, 2025•43 min
"Das Lachen der Ungetäuschten" heißt das neue Buch des österreichischen Denkers und Publizisten. Robert Pfaller im Gespräch über die Komödie und die große Frage, was uns zum Lachen bringt - und warum? Außerdem bei uns: "Die weißen Nächte", das sprachmächtige Prosa-Debüt der polnischen Lyrikerin Urszula Honek / "Seidenreiher über allen Gipfeln", Neuübersetzungen des chinesischen Klassikers Li Bo vom Münchner Sinologen Thomas O. Höllmann / Lesungen aus Dagmar Leupolds neuem Gedichtband "Small Talk...
May 19, 2025•45 min
Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus einem anderen Jahrhundert in unsere Zeit - was wäre wohl am allererstaunlichsten? Die Antwort von Bestsellerautorin Kaliane Bradley im Gespräch über ihren Roman "Das Ministerium der Zeit". Außerdem bei uns: der us-amerikanischen Literaturstar Ocean Vuong" bürstet den ewigen Traum vom Erfolg sanft gegen den Strich. Die Französin Clara Arnaud ist "Im Tal der Bärin" unterwegs / Michael Thumann schlägt einen Bogen von Russland nach Deutschland mit seinem Sachbuch...
May 12, 2025•41 min
Der in Erlangen geborene deutschamerikanische Literaturwissenschaftler Martin Puchner lehrt in Harvard und legt mit "Kultur. Eine neue Geschichte der Welt" (Klett-Cotta) ein kurzweiliges Buch über die weltweite Verflechtung verschiedenster Kulturräume vor. Eine Historie von Verschmelzung, Konflikten, Umwälzungen und wechselseitiger Befruchtung, die zeigt: Kulturgeschichte ist die Geschichte permanenter kultureller Anleihen und Aneignungen. Ein Gespräch mit dem Autor / Baskische Tragödie: Fernand...
May 05, 2025•36 min
Ein Gespräch mit dem Biologen Matthias Glaubrecht, der Alarm schlägt mit seinem Buch "Das stille Sterben der Arten". Sein Plädoyer: den Luxus der Weltraumforschung aufgeben und sich mehr um den eigenen Planeten kümmern! Außerdem: "Das Deutsche Demokratische Reich" - Volker Weiß‘ Sachbuch darüber, wie rechte Bewegungen Geschichte umdeuten / Debüt mit langem Titel: "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und sprengen Sachen in die Luft" von Fiona Sironic / Französische Wiederentdeckung: "Eine Fr...
Apr 28, 2025•42 min
"Schreiben ist eine Art, die existierende Realität zu kritisieren" - zum Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ein Gespräch mit der Literaturkritikerin Gabriele Knetsch / Ein Treffen mit dem französischen Literaturstar Yasmina Reza, deren Leidenschaft es ist, bei Gericht auf der Zuschauerbank Strafprozesse zu verfolgen / Ilija Trojanow hat sich mit einem alten bulgarischen Buch über Macht beschäftigt / Eine Biographie über Rolf Dieter Brinkmann / Wehrmachtsverbrechen im Zweiten We...
Apr 14, 2025•54 min
Mit Werken wie "Risiko", "Propaganda", "Monschau", "Damenopfer" und nun "Atom" arbeitet der Schriftsteller Steffen Kopetzky an einem literarischen Panorama des 20. Jahrhunderts. Niels Beintker hat ihn in Pfaffenhofen zum Gespräch getroffen über seinen jüngsten Roman, der vom Raketen- und Atomwaffenprogramm der Nazis erzählt (Rowohlt Berlin) / Der Brite William Boyd schreibt mit "Brennender Mond" einen packenden Spionageroman (Kampa). Ein Hausbesuch in London von Tobias Wenzel / Der Lebenskunst-P...
Apr 07, 2025•44 min
"Politik von morgen", ermutigende wahre Geschichten, aufgeschrieben von Philip Husemann und Caroline Weimann von "JoinPolitics". Ein Virologe, der einen Viren-Thriller geschrieben hat: Hendrik Streeck im Gespräch über "Das Institut". Wir besprechen Aria Abers Coming-of-age-Roman "Good girl" und verfolgen Martin Mosebachs Auftritt auf der ARD-ZDF-3Sat-Bühne der Buchmesse, bei dem es natürlich um seinen neuen Roman "Die Richtige" geht. Und das Literaturrätseltaxi ist unterwegs.
Mar 31, 2025•55 min
Nach dem großen Gastland-Auftritt 2019 auf der Frankfurter Buchmesse ist die norwegische Literaturszene nun auf der Leipziger Buchmesse erneut zu Gast. Organisiert hat auch diesen Auftritt das Förderprogramm NORLA - Norwegian Literature Abroad. Die Journalisten und Literaturvermittler Anja Höfer und Thomas Böhm sind im NORLA-Team. Ein Gespräch über die reichhaltige norwegische Literaturlandschaft / Oliver Lovrenski ist der junge Literaturstar Norwegens mit seinem in 15 Sprachen übersetzten Debüt...
Mar 23, 2025•45 min
Am 27. März wäre der große belletristische Übersetzer, das selbsternannte "Deklamiertier", der begnadete Kolumnist und Geschichtenerzähler Harry Rowohlt 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt Alexander Solloch eine ebenso fundierte wie lustvoll geschriebene Biografie des Hamburger Autors vor (Kein & Aber), in der er sich auch die Frage stellt, "wie viele Shitstorms Harry Rowohlt mit seiner zeitlosen Unverblümtheit heute wohl auf sich zöge". Ein Gespräch mit dem Biografen / "Kaltblut":...
Mar 17, 2025•55 min
Wie kommt man raus aus der Verzweiflung - oder: Wie stellt man sich ihr überhaupt erst einmal, statt ihr immer gleich auszuweichen? Das fragt Heike Geißler in ihrem ebenso politischen wie persönlichen Essay "Verzweiflungen". Wir sprechen mit der Autorin. Außerdem geht es um drei Romane, die auf ganz unterschiedliche Weise Fakt und Fiktion verweben. Christine Wunnicke erzählt in "Wachs" von einer Frau, die leidenschaftlich gerne Leichen seziert. Ulrike Edschmid erinnert sich in "Die letzte Patien...
Mar 10, 2025•55 min
"Eine Einladung zur Ehrlichkeit" nennt die Philosophin Bettina Stangneth ihr Buch "Club der Dilettanten. Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen lernt" (Rowohlt). Ein Gespräch über das Lesen, BookTok und KI in der Literatur / "Der Hahn erläutert unentwegt / der Henne, wie man Eier legt" (Kunstmann): Die Satirikerin Ella Carina Werner spricht über ihre fantastischen feministischen Tiergedichte sowie Lyrik und Humor / Nach den Polarisierungsunternehmern kommen jetzt ...
Mar 03, 2025•57 min
Der Franzose Olivier Mannoni hat für die kritische französische Ausgabe Hitlers "Mein Kampf" übersetzt - was übersetzen in diesem Fall heißt und was er aus dieser Übertragung gelernt hat - dazu ein Gespräch mit ihm anlässlich seines lesenswerten Essays "Hitler übersetzen" (HarperCollins). Außerdem spricht Édouard Louis über sein neues Buch "Monique bricht aus" (S.Fischer). Die handelnden Personen kennen wir alle schon aus Louis‘ anderen Büchern, wieder geht der Autor offensiv mit seinem Leben un...
Feb 24, 2025•51 min
Die Frage, was Literatur kann oder nicht kann, was sie muss - oder ob sie gar nichts muss, die beschäftigt alle Schreibenden, um die es im Büchermagazin geht: Horst Bienek, dessen Tagebücher gerade herausgekommen sind, Thomas Brasch, der seine Gesellschaft verstehen, möglichst präzise beschreiben wollte und deshalb die Außenseiter in den Blick nahm. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint ein Band mit seinen gesammelten Prosatexten. Außerdem sprechen wir mit Katja Petrowskaja, die sich jeden Tag frag...
Feb 17, 2025•48 min
Gruselsurrealismus im Debut des Amerikaners Zach Williams, "Es werden schöne Tage kommen": gut dosierter Horror, der die US-Kritik begeistert hat, nun auch auf deutsch, mit-übersetzt von Literaturstar Clemens J. Setz. Außerdem: Anna Langfus, "Gepäck aus Sand" - eines der ersten Werke, das nach dem Krieg das Weiterleben nach dem Holocaust thematisiert hat, im Gespräch mit der Übersetzerin Patricia Klobusizcky / Uwe M. Schneede, "Gerhard Richter - der unbedingte Maler" / Daniel Glattauers, "In ein...
Feb 10, 2025•51 min
Der Münchner Carl Hanser Verlag veröffentlicht seit mehreren Jahren die Romane und Erzählungen des amerikanischen Bestseller-Autors T.C. Boyle in der deutschen Übersetzung noch vor Erscheinen des englischsprachigen Originals. Da aber immer mehr Leserinnen und Leser mittlerweile das englischsprachige Original der Übertragung ins Deutsche vorziehen, geht Hanser-Verleger Jo Lendle nun neue Wege und vertreibt den kommenden neuen Roman des 76-jährigen, "No Way Home", in seiner englischsprachigen Orig...
Feb 03, 2025•54 min
Der 48-jährige Münchner Autor Jonas Lüscher ("Frühling der Barbaren", "Kraft") hat einen klugen Roman über das Verhältnis des Menschen zur Technik geschrieben und dafür eine Formel aus der kritischen KI-Forschung - "enchanted determinism" - als Titel gewählt: "Verzauberte Vorbestimmung" (Hanser). Ein Gespräch mit dem Schriftsteller über Technikverweigerung und Technikabhängigkeit, seinen Geistesgefährten Peter Weiss und das Erzählen als Formgebung des Nachdenkens / "Der Einmannstammtisch" - Ein ...
Jan 27, 2025•49 min
Von verfolgten kritischen Stimmen über kritische Stimmen im Exil bis hin zu kritischen Stimmen, die in der Doppelgänger-Welt des Internets bis zur Unkenntlichkeit neutralisiert werden - die Bandbreite dieser Ausgabe des Büchermagazins. Darin: Ein Gespräch mit Najem Wali, Vize-Präsident des PEN Deutschland und Herausgeber der Anthologie "25 Jahre Writers in Exile". Im Exil lebt auch der Weißrusse Sasha Filipenko, wir stellen seinen Roman "Der Schatten einer offenen Tür" vor. Die Publizistin Naomi...
Jan 20, 2025•45 min
Wolfgang Büscher ist mit seinen Büchern "Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß", "Hartland" sowie "Asiatische Absencen" der größte literarische Reporter deutscher Sprache. Jetzt hat er sich in die Wüste aufgemacht und auf die Spuren des Abenteurers, Mönchs und Aristokraten Charles de Foucauld begeben, der 1916 von Dschihadisten vor seiner Einsiedelei auf dem Assekrem-Plateau ermordet wurde. Ein Gespräch mit dem Autor über "Der Weg. Eine Reise durch die Sahara" (dtv) / "Sehr geehrte Frau Ministerin" (...
Jan 13, 2025•50 min
Damit liegt die Trilogie der ukrainischen Schriftstellerin, eine literarische Reise durch die Geschichte ihrer Heimat, vollständig vor. Auch ihr Landsmann, der Historiker Yaroslav Hrytsak, erzählt in seinem Buch "Ukraine" die "Biographie einer bedrängten Nation". Außerdem: Geistergeschichte und Kriminalfall - Michael Kumpfmüllers neuer Roman "Wir Gespenster". Und: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise - Annette Kehnels Buch über "Die sieben Todsünden." Dazu das literarische Rätseltaxi.
Dec 23, 2024•53 min
Frisch erschienen: der neue Roman von Han Kang, der Frau, die gerade als erste Schriftstellerin aus Südkorea den Literaturnobelpreis bekommen hat. Keine leichte Kost, erneut greift die Autorin die Gewaltgeschichte ihres Landes auf, sanft, aber sehr sehr hartnäckig: "Unmöglicher Abschied". / Ein Buch, das kaum einer wirklich in der Hand hatte, das aber in der DDR ein kleiner Mythos wurde, ist die Anthologie "Blitz aus heiterem Himmel", in der Autoren von Günther de Bruyn bis Christa Wolf über das...
Dec 16, 2024•54 min
"Ich bin kein Anhänger des unerbittlich sozialen Aktivismus", sagte Thomas Mann 1930 in seiner "Deutschen Ansprache" - und ließ diesem Satz ein großes Aber folgen. Tatsächlich engagierte sich der Gegner "literarischer Aktivistentugendhaftigkeit" ab Mitte der 1920er Jahre sehr stark und bekämpfte namentlich den "Hakenkreuz-Unfug" der Nationalsozialisten. Kai Sina hat den politischen Aktivisten Thomas Mann erforscht. Ein Gespräch mit dem Münsteraner Literaturwissenschaftler über sein Buch "Was gut...
Dec 09, 2024•53 min
Mit einem Gespräch mit Elke Schmitter über ihren Roman "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch", wirklich ein Roman, kein endgültiges Kompendium, auch wenn der Titel ein bisschen so klingt. Wir boxen mit jungen amerikanischen Kampfsportlerinnen in "Schlaglicht" von Rita Bullwinkel, ein Buch, das von Ex-Präsident Obama ausdrücklich empfohlen wird, wir schauen in die Mikroromane von Christoph Ransmayr, die gerade erschienen sind unter dem Titel "Egal wohin, Baby". Es geht um "Videoti...
Dec 02, 2024•53 min
Was für ein anmaßender, sequel-artiger Titel: "Zauberberg 2"! Und dann auch noch diese Terminator-artige Typographie auf dem Cover! Was ist das jetzt: die Zerstörung eines Klassikers oder seine konsequente Weitererzählung in der Gegenwart? Heinz Strunk, der Meister der tragikomischen Groteske, klärt im Gespräch auf, was es mit seinem neuen Roman "Zauberberg 2" (Rowohlt) auf sich hat / Alles nur bei Klabund geklaut? Der Schriftsteller Norman Ohler erzählt in "Der Zauberberg, die ganze Geschichte"...
Nov 25, 2024•45 min
Die Menschen können in den Weltraum reisen, sie sollten auch ein halbwegs friedliches Zusammenleben hier unten auf Erden zustande bringen. Allein - das ist nicht der Fall; das Tagebuch des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkov, von dem nun der zweite Band erscheint, ist eines von so vielen bitteren Zeugnissen. Oder die neuen Gedichte von Serhij Zhadan. Wir haben mit Amir Hassan Cheheltan gesprochen, der im Iran beharrlich weiterschreibt, auch wenn seine Bücher dort nicht veröffentlicht werd...
Nov 18, 2024•53 min
Wo sind die Frauen in der Geschichte? Die Frage von Bayern 2-Publikumspreisträgerin Leonie Schöler beantwortet heute die britische Autorin Emma Southon, die "das Römische Reich in 21 Frauen" erzählt. Da klingt antike Geschichte dann auf einmal ganz anders. Und wo ist Simone de Beauvoir in der Literatur? Immer noch vor allem auf dem Deko-Platz neben Jean-Paul-Sartre? Dazu ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert über Beauvoirs Roman "Die Mandarins von Paris", der jetzt neu ü...
Nov 11, 2024•51 min