11KM Stories - podcast cover

11KM Stories

Tagesschauwww.ndr.de
PFAS sind überall - in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Sie gelten als Jahrhundert-Gift. Doch was bedeutet das für uns? In "Das Gift in Dir", der ersten Staffel von "11KM Stories", gehen die Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke der unsichtbaren Gefahr auf den Grund. Sie erzählen von Gemeinden in Deutschland, deren Grundwasser so vergiftet ist, dass sie es nicht mehr nutzen dürfen. Und von einer mächtigen Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen. Wie tief steckt das Gift bereits in uns? Johannes wagt den Selbstversuch - und lässt sein Blut testen.
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Das Gift in Dir (5/5): Alles alt

Deutschland und vier andere EU-Länder schlagen 2023 vor, PFAS weitreichend zu beschränken. Doch die Umsetzung wird durch Industrie-Lobbyisten ausgebremst: Sie fluten die zuständige Behörde in Helsinki mit Tausenden Einwänden. Alles verzögert sich. Catharina und Johannes recherchieren ihre Argumente und finden heraus, dass auch ranghohe Politiker:innen in Deutschland nachweislich falsche Lobby-Behauptungen über die Chemikaliengruppe übernommen haben. Auch das Wirtschaftsministerium unter Robert H...

Apr 20, 202535 min

Das Gift in Dir (4/5): Lobbyfalle

Die Politik kommt in Gang: Fünf Länder, inklusive Deutschland, wollen PFAS EU-weit beschränken. Für die Produkte, wo es ohne PFAS nicht geht, soll es eine Ausnahme geben dürfen - der Startschuss für Lobbyisten aus der Industrie, die für ihre Produkte kämpfen. Catharina und Johannes treffen einen von ihnen. Martin Leonhardt arbeitet für den Hersteller von Medizinprodukten und will mit einem vermeintlichen „Experiment“ beweisen, dass von Produkten mit PFAS keine Gefahr ausgeht. Ein Ablenkungsmanöv...

Apr 13, 202527 min

Das Gift in Dir (3/5): Doris gegen Goliath

Catharina ist zurück in Manching. Doris Schmidt und Gudrun Lemle haben eine Bürgerinitiative gegründet. Sie finden heraus, dass die PFAS-Verschmutzung bestimmten Behörden schon Jahre zuvor bekannt war. Warum ist nichts passiert? In der Heimat vom Anwalt Rob Bilott waren die schweren, gesundheitlichen Folgen durch PFAS bereits vor Jahrzehnten sichtbar: Kühe auf einer Farm in Parkersburg, West Virigina, fielen einfach tot um. Sie waren vergiftet, durch Abwasser einer örtlichen PFAS-Fabrik. Bilott ...

Apr 13, 202531 min

Das Gift in Dir (2/5): Pfannengate

Johannes erhält sein Testergebnis und erfährt von Dr. Schettgen, wie stark sein Körper mit PFAS belastet ist. In Zürich treffen Catharina und Johannes den führenden PFAS-Experten Professor Scheringer. Er warnt vor erschreckenden Ausmaßen: Es gibt in Europa Ortschaften, deren Böden bereits so verseucht sind, dass das Leben der Menschen vor Ort stark beschränkt ist. In Belgien spricht Johannes mit zwei CEOs einer Bratpfannenfabrik. Einer Industrie, die jahrzehntelang von PFAS profitiert hat. Die b...

Apr 06, 202523 min

Das Gift in Dir (1/5): Torils Tod

Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet – mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes’ und Catharinas Au...

Apr 06, 202531 min

Trailer: 11KM Stories "Das Gift in Dir" – ab dem 7. April

Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht’s am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund. PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der In...

Apr 03, 20253 min

Verhindern: Preparedness und Prevention (10/10)

Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippev...

Mar 18, 20251 hr 4 min

Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)

Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung...

Mar 11, 20251 hr 21 min

Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)

Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus...

Mar 04, 20251 hr 16 min

Einschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)

Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter de...

Feb 25, 20251 hr 9 min

Bekämpfen: Impfungen und Therapien (6/10)

Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es keine Medikamente gegen Covid-19. Die Forschung setzte auf Repurposing, also den Einsatz von Mitteln, die ursprünglich gegen eine andere Krankheit zugelassen waren. Nach der Pandemie müssten die antiviralen Medikamente, die erfolgreich waren, nun eigentlich weiterentwickelt werden. Virologe Ralf Bartenschlager setzt auf so genannte Breitbandvirostatika , die gegen eine Vielzahl von Erregern wirken: "Also ähnlich wie bei der Antibiotikatherapie.” Doch Pharmain...

Feb 25, 20251 hr 14 min

Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)

Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir k...

Feb 18, 20251 hr 14 min

Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)

"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in eine...

Feb 11, 20251 hr 7 min

Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kol...

Feb 04, 202557 min

Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)

Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenz...

Jan 28, 20251 hr 1 min

Entdecken: Viren und Labore (1/10)

5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern ...

Jan 28, 202559 min

Trailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?

Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pande...

Jan 24, 20252 min

(118) Empowerment: Mit dem Virus leben lernen

Die Immunologin Christine Falk erklärt, wie man sein Covid-Risiko am besten selbst einschätzen kann. Und: Welche Bedeutung die Impfung für Langzeitfolgen hat. Die Themen der Folge: 00:04:50 Einschätzung Coronalage und Bevölkerungsimmunität 00:10:55 Aktuell kursierende Omikron-Varianten und Immunantwort 00:20:37 Impfung für immunnaive Kinder? 00:31:45 Corona- und Grippeschutzimpfung: Wer sollte sich (wann) boostern lassen? 00:33:15 Übertragungsschutz durch Booster 00:39:05 Impfung für Schwangere ...

Oct 09, 20231 hr 21 min

(117) Long Covid: Das Rätsel nach der Pandemie

Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten. Die Themen der Folge: 00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen 00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen 00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza 00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen 00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention 00:31:22 Paxlovid und L...

May 08, 20231 hr 15 min

(116) Der Weg in die Endemie

Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China. Die Themen der Folge: 00:02:02 Ende der Pandemie? 00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen? 00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität 00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in China 00:22:33 Sinnhaftigkeit von Tests für Chinareisende 00:25:59 Wissenschaftlicher Austausch mit China 00:27:03 Rolle der Sequenzierungen in der ak...

Jan 12, 20231 hr 38 min

(115) Wissens-Booster für den Herbst

Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern lassen? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage. Die Themen der Folge: 00:01:56 Beginn der Herbstwelle? 00:06:08 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zur Bevölkerungsimmunität 00:08:57 Aussagekraft von Coronazahlen 00:12:55 Evolutionsgeschehen und relevante Virusvarianten 00:25:34 Warnung vor Influenzawelle im Herbst/Winter 00:32:29 Bivalente Impfstoffe als Boosterimpfung 00:37:52 Daten zu angepass...

Sep 23, 20221 hr 38 min

Sonderfolge: Hybridimmunität

Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen: 00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5 00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting 00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen? 00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung 00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5 00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten? 00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölk...

Jun 21, 20221 hr 17 min

(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer

Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, BA.4 und BA.5 sind mittlerweile die vorherrschenden Virusvarianten. Was die Omikron-Subtypen so ansteckend macht und ob sie krankmachender sind als ihre Vorgänger, darüber spricht die Virologin Sandra Ciesek in dieser Folge des Podcasts mit Beke Schulmann aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion. 00:01:36 Sommerwelle und Testpositivrate 00:05:18 Anteil von BA.4 und BA.5 am aktuellen Infektionsgeschehen 00:08:19 Wird zu wenig sequenziert? 00:13:32 Keine ...

Jun 17, 20221 hr 8 min

Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!

Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie: 00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie 00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie 00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen 00:2...

May 17, 20221 hr 41 min

Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken

Die Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist. 00:02:10 Gesundheitskommunikation als Forschungsbereich 00:03:27 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zu Risikowahrnehmung in der Pandemie 00:06.20 Fehler in der Covid-Impfkampagne in Deutschland 00:17:11 Strategien gegen Falschinformation 00:25:10 Einfache Sprache, Risikokommunikation und Unsicherheiten 00:31:12 Politische Glaubwürdigkeit und Vertrauen ...

Apr 26, 20221 hr 15 min

Sonderfolge: Genesen, aber nicht gesund

Long Covid und Post Covid: Die Fachärztinnen Christiana Franke und Carmen Scheibenbogen klären über den aktuellen Forschungsstand auf. 00:05:30 Prävalenz Long Covid 00:07:15 Risikofaktoren für Langzeitfolgen 00:12:10 Definition Long Covid und Post Covid 00:18:45 Einfluss der Virusvarianten und Reinfektionen 00:22:30 Symptome 00:35:55 Diagnostik 00:55:27 Pathophysiologische Mechanismen 01:03:29 Einfluss der Impfung auf Long Covid 01:06:30 Post Covid nach Impfung? 01:13:34 Therapiemöglichkeiten 01...

Apr 12, 20221 hr 33 min

(113) So Long

Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen. 00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen 00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken? 00:09:37 Einen individuellen Weg finden 00:13:21 Ausblick auf den Herbst 00:21:03 Studien selbstständig lesen 00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten 00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen? 00:39:40 Forschungsschwerpunk...

Mar 29, 20221 hr 4 min

(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns

Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2 00:06:22 Die Dynamik der Pandemie 00:07:22 Sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2 00:08:17 Wieder mehr Ältere infiziert 00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff 00:13:38 Das Ende der Maßnahmen? 00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen? 00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie ...

Mar 15, 202256 min

(111) It Ain't Over 'Til It's Over

Herausforderungen für die Impfentwicklung werden größer. Noch ist nicht klar, ob BA.2 die Lage verändert. Die Themen mit Zeitmarken: 00:01:49 Ausbreitung von BA.2 in Deutschland 00:06:26 Erkenntnisse über Eigenschaften von BA.2 aus Laborstudien 00:09:19 BA.2 in Südafrika nicht pathogener als BA.1 00:17:10 Reinfektion BA.2 nach BA.1? Daten aus Dänemark und Katar 00:25:36 Kartographie der Virus-Evolution 00:30:53 Antigen-Erbsünde, Immune Imprinting und antigenetische Seniorität 00:43:23 Studie mit...

Mar 01, 20221 hr 8 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast