Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast - podcast cover

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast

[email protected] (Kristina Appel & Julia Möhn)wm8fft.podcaster.de
“Wir arbeiten dran” heißt der neue Podcast von Working Women – dem Kanal von EMOTION für Arbeit und Leben. In “Wir arbeiten dran” treffen die beiden Journalistinnen Kristina Appel und Julia Möhn auf Menschen, deren Ideen dafür sorgen, dass Frauen so arbeiten können wie sie wollen. Kristina und Julia sprechen jeden Monat mit Expert*innen, Coaches, Wissenschaftleri*innen und Unternehmer*innen und diskutieren mit ihnen die größten Herausforderungen von Working Women.  Redaktion: Kristina Appel, Julia Möhn Postproduction: Jessica Rohrmoser
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

#39 Wie schütze ich mich als weibliche Führungskraft vor Mental Load, Dr. Maria Bergler?

Mental Load beschreibt die psychische Belastung, die im Alltag auf uns lastet. Es beschreibt den Stress, der durch ganz alltägliche Aufgaben und Verantwortungen entsteht, ganz. Besonders durch Leistungen, die oft al „nicht der Rede wert“ befunden werden, in der Summe aber zu ernstzunehmendem Stress führen. Deshlab wir der Begriff oft mit Mutter- und Elternschaft verknüpft. Aber auch Führungskräfte können unter ihrer Mental Load leiden und genau dem sind wir in dieser Folge nachgegangen. Dr. Mari...

Apr 07, 202349 minSeason 3Ep. 39

#38 - Wie kann ich besser verhandeln, Dr. Martina Pesic?

Im Februar hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass das Argument, dass Frauen ihr Gehalt einfach weniger gut oder oft verhandeln, keinen Bestand hat, um einen Gender Pay Gap zu rechtfertigen. Verhandeln aber bleibt ein wichtiger Teil des Joblebens, wir verhandeln um Gehalt, für unser Unternehmen, für Homeoffice oder mehr Mitarbeitende. Warum fühlen sich viele Frauen unwohl in der Rolle der Verhandlungsführerin, vor allem, wenn es um ihre eigenen Interessen geht? Und wie verhandeln wir erfo...

Mar 09, 202358 minSeason 3Ep. 38

#37 Wie lerne ich mit Umbrüchen umzugehen, Afia Atta-Agyemang?

In jedem (Job-)Leben gibt es Meilensteine, die uns als Menschen nachhaltig prägen: Der Traumjob. Die Beförderung. Der Schritt in die Selbständigkeit. Diese Momente sind immer auch Umbrüche. Und die fallen nicht allen Menschen leicht. In einer Arbeitswelt, in der wir uns ständig in neuen Situationen wiederfinden müssen, sprechen wir mit Afia Atta-Agyemang – sie ist Transition-Coach und begleitet ihre Klient·innen durch Umbrüche. Sie begleitet Menschen in Umbruchssituationen und durch Veränderunge...

Feb 06, 202349 minSeason 3Ep. 37

#36 Welche Strategien helfen mir bei meiner Karriere, Dorothea Assig und Dorothee Echter?

Nicht alle Menschen wollen Karriere machen. Aber alles geben und trotzdem nicht weiterkommen – das frustriert. Und ganz oft verbinden wir dann Karriere mit dem, was wir nicht erreichen. Wie kommen wir raus aus dieser gedanklichen und emotionalen Sackgasse? Wie können wir auch eigenen Schutzbehauptungen und Selbstbetrug auf die Spur kommen? Denn: Es sind nicht – oder zumindest nicht so oft wie wir denken –„die anderen“ verantwortlich dafür, wenn es bei uns nicht weitergeht. Diese Karrieremythen w...

Jan 09, 20231 hr 6 minSeason 1Ep. 36

#35 Sind Glück und Erfolg planbar, Christian Busch?

Sind die Erfolge in unserem Leben dem Zufall geschuldet oder können wir unser Glück planen? Haben wir Einfluss auf die Dinge, die uns widerfahren? Der Wirtschaftsprofessor und Autor Christian Busch glaubt fest an ein Serendipity Mindset – die Fähigkeit, sich dem Zufall zu öffnen und ihn gekonnt zu nutzen und dass Menschen mit diesem Mindset innovativer und erfolgreicher sind. Christian Busch ist Experte in den Bereichen Innovation, zielorientierte Führung und Serendipity. Er lehrt an der New Yor...

Dec 09, 20221 hr 2 minSeason 3Ep. 35

#34 Wie Gen Z den Arbeitsmarkt verändert – und wie Frauen davon profitieren können

11 Millionen Menschen gehören in Deutschland der Generation Z an; geboren zwischen 1996 und 2009. Und ihre Werte, Einstellungen und Ziele sind tatsächlich andere als die der Millennials und der von Gen X. Ob als Teammitglieder, als Angestellte oder auch in Führungspositionen: Gen Z will vieles anders machen und artikuliert die eigenen Bedürfnisse und Forderungen deutlich stärker als andere Alterskohorten. Warum von diesem Sendungs- und Selbstbewusstsein wir alle, vor allem aber auch Frauen profi...

Nov 07, 202239 minSeason 1Ep. 34

„Informatik? Ist mir zu schwer.“ - Wie begeistern wir mehr junge Frauen für MINT-Berufe?

Der MINT Herbstreport 2021 spricht von „Ungehobenen Potenzialen von Frauen“ in MINT Berufen. Das sind Berufe in den Feldern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik in denen Frauen weiterhin extrem unterrepräsentiert sind und gleichzeitig ein extremer Fachkräftemangel herrscht. Und das nicht etwa, weil ihnen die Fähigkeiten fehlen oder gar das Interesse. Es sind andere, strukturelle, gesellschaftliche und emotionale Hürden, die den weiblichen MINT-Nachwuchs hemmen. Dr. Sibylle Kunz ist se...

Oct 10, 202258 minSeason 3Ep. 33

#32 Wie wollen Frauen führen?

Karriereziel Führungsposition? Das ist für Frauen nicht selbstverständlich. Ende 2021 waren in einer Umfrage der Initiative Chefsache nur noch 28 Prozent eher oder sehr zuversichtlich, in Zukunft eine Führungsposition zu übernehmen; im Vorjahr waren es noch 35 Prozent. Die Gründe für Skepsis und Zurückhaltung sind vielfältigst. Für die Unternehmensberaterin und Systemische Beraterin Lilian Gehrke-Vetterkind steht fest: „Unsere Arbeitswelt, wie wir sie jetzt noch vorfinden, ist maximal unattrakti...

Sep 01, 202249 minSeason 3Ep. 32

#31 Wie diskutiere ich souveräner, Marietta Gädeke?

Eine gute Idee haben reicht nicht. Man muss sie auch erfolgreich anbringen! Was uns intrinsisch hemmt, welche Strukturen uns ausbremsen und wie ich trotzdem zu einer erfolgreichen Diskussionspartnerin werde. Marietta Gädeke debattiert seit ihrem Studium. Sie liebt das Diskutieren als Sport und das Diskutieren als wertvolles Werkzeug in Leben und Arbeit. Gädeke hat lange selbst an nationalen und internationalen Debattier-Wettbewerben teilgenommen, hat leitende Funktionen bei Wettbewerben eingenom...

Jul 08, 202256 minSeason 3Ep. 31

#30 Neues schaffen oder alte Strukturen verändern? Eine Sonderfolge mit der Schauspielerin und Aktivistin Thelma Buabeng und der „Inclusive Tech“-Gründerin und Data Evangelist Mina Saidze.

Thelma Buabeng hat die Gruppe „BlackWomxnMatter Germany“ gegründet, über deren Instagram-Account ein Zitat der us-amerikanische Schwarzen Journalistin Elaine Welteroth steht: “When you exist in spaces that weren’t built for you, remember sometimes that just being you is the revolution.” Und darum geht es in dieser Folge von „Wir arbeiten dran“, die wir auf dem EMOTION Women’s Day am 19. Mai live im Hamburger Cinemaxx vor Publikum aufgenommen haben. Wir sprechen mit den beiden darüber, wie es gel...

Jun 15, 20221 hrSeason 3Ep. 30

#29 Wie Frauen von Jobsharing profitieren können – ein Gespräch mit Job-Tandem Lydia Leipert und Rebecca Zöller

Jobsharing ist sowas wie das Dark Horse der Chancengerechtigkeit: Deutlich unter 20 Prozent der deutschen Unternehmen bieten Jobsharing an. Das muss sich ändern, sagen die Journalistinnen Lydia Leipert und Rebecca Zöller. Die beiden teilen sich seit über fünf Jahren einen Job – sie sind Teamlead im Digitalbereich des Bayerischen Runfunks – und überzeugt: Jobsharing hat nicht nur bei ihnen für den idealen Mix aus Karriere und Familie gesorgt, es könnte dies für viele Menschen leisten. In ihrem Bu...

May 09, 202259 minEp. 29

#28 Wie uns ein neues weibliches Selbstbild im Job helfen kann – Ein Gespräch mit Kaja Andrea Otto

Was Feminismus mit Arbeit zu tun hat, muss man nicht erklären. Was Spiritualität mit Arbeit zu tun hat, ist dagegen schwieriger zu beantworten, zumindest für die meisten von uns. Nicht so für Kaja Andrea Otto, Master Coach, Autorin und Völva. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen schaffen einen einzigartigen Blick auf die Rolle der Frau* in unserer Gesellschaft und unserer Arbeit. In dieser Folge sprechen wir über ihr neues Buch “ Spiritual Feminist . Warum es Zeit ist für ein neues weibliches Selbstb...

Apr 01, 202257 minSeason 2Ep. 28

#27 Von Teilzeit als Falle zu Teilzeit als Chance – wie schaffen wir den Wandel, Dr. Veronika Kneip?

Was sehen wir in Kolleg:innen, die Teilzeit arbeiten? Sehen wir selbstbestimmte Arbeitnehmer:innen, die Ideen von New Work leben? Oder denken wir bei Abteilungen mit vielen Frauen in Teilzeit an ein „Hausfrauensammelbecken“? Noch vor wenigen Jahren waren solche Zuschreibungen an Menschen in Teilzeit üblich, in einigen Bereichen sogar die Norm. Wer Teilzeit arbeitet, hat kein Interesse an einem Job mit Verantwortung, keine beruflichen Ambitionen. Und diese Zuschreibungen und Biases haben vor alle...

Mar 04, 20221 hrSeason 3Ep. 27

#26 – Wie gehen wir (gerade jetzt) besser mit mentaler Gesundheit bei der Arbeit um, Dr. Laura Wünsch Wendt?

Wie geht’s es Dir jetzt gerade? Im Hinblick auf die Familie, die Arbeit, den Haushalt…nach zwei Jahren Pandemie? Gefühlt sind wir alle unheimlich erschöpft, wenn nicht ausgelaugt oder sogar schon ausgebrannt. Nicht nur verständlich, sondern auch normal, findet Dr. Laura Wünsch Wendt, die sich als Psychoneuroimmunologin ziemlich gut mit Mensch und Psyche auskennt. Wir haben mir der Diversity & Inclusion Expertin darüber gesprochen, warum Unternehmen anfangen müssen, mit ihren Mitarbeitenden ü...

Feb 04, 20221 hr 15 minSeason 3Ep. 26

#25 Wie wir uns besser konzentrieren können – ein Gespräch mit Volker Kitz

Wie lange könnt ihr euch konzentrieren? Merkt ihr bei der Arbeit, wie eure Gedanken springen wie Bergziegen und eure Augen von einem offenen Tab zum nächsten hüpfen, aber es sich immer anstrengender anfühlt, eure Aufgabenliste mit den selben Anforderungen jeden Tag wieder den Berg hochzurollen? Die Pandemie hat bei fast allen Menschen Einfluss auf ihre psychische Gesundheit, Konzentrationsschwächen sind eine der häufigsten Auswirkungen. Der Bestseller-Autor Volker Kitz sagt: Wir befanden uns sch...

Jan 10, 20221 hr 1 minSeason 3Ep. 25

#24 Wie geht eigentlich Jobcrafting? – Ein Gespräch mit Nina Eichholz

Der negative Trend auf dem Arbeitsmarkt ist in aller Munde: The Big Quit. Menschen wollen raus – die Pandemie hat vielen vor Augen geführt, dass sie in ihrem Job nicht (mehr) glücklich sind. Nicht immer muss es da zu einer Kündigung kommen. Oft kann man die Initiative ergreifen und sich ein neues Jobprofil erarbeiten. Nina Eichholz hat das gemacht. Von der Elektrotechnik-Ingenieurin zur Organisationsdesignerin. Sie hat ihren eigenen Job neu erschaffen und lässt uns an dieser Erfahrung teilhaben....

Dec 21, 20211 hr 1 minSeason 2Ep. 24

#23 Gemeinsam gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – ein Gespräch mit Anita Eckhardt

„Wo Menschen zusammenkommen, passieren auch Grenzüberschreitungen“, deshalb sind Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz keine Einzelfälle, sondern ein systemisches Problem, über das wir sprechen müssen. #metoo, #aufschrei und #reichelt haben für öffentliche Debatten gesorgt – aber haben sie auch für sicherere Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden gesorgt? Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge ist Anita Eckhardt. Seit über zehn Jahren arbeitet sie beim Bundesverband Frauenberatungsstellen und ...

Dec 05, 20211 hr 4 min

#22 - Wie wird man als Freelancerin erfolgreich? Ein Gespräch mit Daniel Barke

Ist Freelance das Land, in dem Honig und Milch fließen in Form von Flexibilität, guten Jobs und guter Bezahlung? Oder die Wüste Gobi, in der nach den Corona-Monaten gar nichts mehr wächst und für die man selbst dann seinen festen Arbeitsplatz nicht aufgeben würde, wenn er eine mickrige Magerwiese ist? Tatsächlich, so merkwürdig es klingt, stimmt wohl beides. Daniel Barke hat mit seinem Podcast „FreeTalent“ und seinem Unternehmen WorkGenius eine exzellente Marktübersicht. WorkGenius, gegründet vo...

Nov 09, 2021

#21 - Wie Vereinbarkeit gelingen kann – ein Gespräch mit Sarah Drücker und Juliane Schreiber

Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren – diese Herausforderung beginnt nicht mit dem Wiedereinstieg der Mutter in den Job und endet nicht mit dem Schulbeginn des Kindes. Bessere Vereinbarkeit, so sehen es Sarah Drücker und Juliane Schreiber, wollen und brauchen alle, ob als pflegende Angehörige oder Elternteil, als Väter, Mütter, Söhne, Töchter – es ist ein Menschheitsthema, kein Mama-Thema. Die beiden Unternehmerinnen haben in Köln “smart worq” und “Mama Meeting” gegründet. Am Anfang ...

Sep 28, 20211 hr 8 min

#20 - Wie uns das Impostor-Syndrom im Job zurückhält und was wir dagegen tun können – ein Gespräch mit Dr. Michaela Muthig.

Denkt ihr auch bei Team-Erfolgen, die anderen wären dafür verantwortlich, und bei Misserfolgen, ihr allein wäret schuld? Treibt euch die Angst an, aufzufliegen? Dass alle anderen es draufhaben, nur ihr nicht? Und stresst euch die Vorstellung, vor anderen zu präsentieren, für ein Projekt Verantwortung zu übernehmen und im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Impostor-Syndrom Teil eurer Persönlichkeit ist. Wir sprechen mit der Medizinerin Dr. Michael...

Aug 13, 202151 minSeason 2Ep. 20

#19 - Was ist Resilienz und warum brauchen wir sie dringend auch im Job? – Ein Gespräch mit Dr. Karim Fathi

Resilienz… ja, im Grunde ist klar, was das ist: Widerstandsfähigkeit. Warum Resilienz und Multi-Resilienz für die Zukunft unseres Leben und unserer Arbeit eine elementare Fähigkeit darstellen – darüber sprechen wir mit dem Resilienzforscher Dr. Karim Fathi. Resilienz sei „Ordinary Magic“, sagte die Forscherin Ann Masten in den 90ern. Dem gehen wir in dieser Folge ein wenig auf den Grund und lernen, - was Resilienz mit Empathie zu tun hat. - warum Empathie der Schlüssel zu wichtigen gesellschaftl...

Jul 30, 20211 hr 4 minSeason 2Ep. 19

#18 – Wie wir mit Trauer und Tod am Arbeitsplatz umgehen sollten – ein Gespräch mit Christine Kempkes

CN: Trauer, Tod Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben – kein Jahr hat uns die tiefe Wahrheit dieses Liedtextes von Martin Luther so gezeigt wie das zurückliegende. Wir trauern, wir versuchen dies, zumindest in Ansätzen, auch kollektiv zu tun. Wir sprechen häufiger übers Sterben und haben wahrscheinlich auch alle verstärkt darüber nachgedacht. Aber es gibt einen Ort, an dem die Trauer nur wenig Raum hat: unseren Arbeitsplatz. Christine Kempkes ist Trauerbegleiterin, Coachin, Bestatterin und fr...

Jun 14, 202149 minSeason 2Ep. 18

#17 Warum wir im Job über Menopause sprechen müssen – ein Gespräch mit Susanne Liedtke

Was hat Menopause mit Arbeit zu tun? Alles. Im Vergleich von 1999 zu 2019 haben Frauen im Alter von 55 bis 64 Jahren am stärksten zugelegt. Laut Statistischem Bundesamt sind Frauen in dieser Altersgruppe mit zehn Prozentpunkten Wachstum (von 38 auf 47,5 Prozent) die am stärksten wachsende demografische Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Und das ist gut so! Denn wir brauchen erfahrene Frauen, nicht nur, um endlich auch alle Führungsebenen deutlich diverser zu besetzen. Wenn sich noch jemand die Frage s...

May 06, 20211 hr 3 minSeason 2Ep. 17

#16 – Wie kommen wir zu Chancengleichheit? Ein Gespräch mit Natalya Nepomnyashcha

Ein sozialer Aufstieg ist heute schwieriger als noch vor 20 Jahren. Das deutsche dreigliedrige Schulsystem sortiert eher aus, als dass es Chancen schafft, unsere Auswahlsysteme für Top-Jobs sind zu stark an Noten und Formalien orientiert und zu wenig an Potenzialen. Dazu kommen geschlossene Netzwerke, die soziale Aufsteiger:innen und Menschen mit Migrationshintergrund außen vor halten. Natalya Nepomnyashcha will sich mit diesem schlechten Status Quo nicht zufriedengeben. Sie ist als 11-Jährige m...

Apr 15, 202158 minSeason 2Ep. 16

#11 Wie Frauen in der Wirtschaft unterdrückt werden - und was wir dagegen unternehmen können (EN)

Professorin Linda Scott, emeritierte Oxford-Professorin, Wirtschaftswissenschaftlerin von Weltrang, hat ihr Leben lang erforscht, wie, warum und wo Frauen vom Kapital ferngehalten und aus Wirtschaftskreisläufen ausgeschlossen werden. Und welches großartige Potenzial ihre Beteiligung und Teilhabe für alle Gesellschaften hätte. Ihr Buch „Das weibliche Kapital“ (auf englisch: The Double X Economy) liefert dazu eine weltumspannende und Disziplin-überschreitende Analyse, die auch aufzeigt, dass das p...

Apr 15, 20211 hr 2 minSeason 1Ep. 11

#15 So geht Karriere aus dem Homeoffice – ein Gespräch mit Harriet Minter (EN)

Harriet Minter würde nie wieder (naja, nur unter ganz besonders flexiblen Umständen) wieder in einem Büro arbeiten. Präsenzpflicht ist ein Ding der Vergangenheit und dank Corona, so die britische Journalistin, haben es endlich auch die Arbeitgeber erkannt: „Working From Home“ ist eine Frage des Lifestyles, nicht der Ambitionen. Leider berichten in Deutschland immer noch 70% der Arbeitnehmer, dass ihre Vorgesetzten ihnen kein Homeoffice gewähren. Damit liegen wir Deutschen ganz hinten in der Stat...

Apr 15, 202155 minSeason 2Ep. 15

#14 So geht digitales Netzwerken – ein Gespräch mit der Working-Out-Loud-Expertin Katharina Krentz

Gerade verlieren wir eher Verbindungen als dass wir neue aufbauen – Netzwerken ist in Zeiten der Pandemie eine noch größere Herausforderung für Frauen, die auch in Vor-Corona-Jahren mit Zeitmangel und fehlenden Zugängen zu kämpfen hatten. „Uns Frauen fehlen die analogen Face-to-Face-Treffen sehr. Wie digitales Netzwerken diese ersetzen kann, wissen viele nicht.“, sagt auch Katharina Krentz, preisgekrönte New-Work-Beraterin und Teil des Transformations-Personal-Teams bei Bosch. Sie hat deshalb ei...

Feb 15, 202156 minSeason 1Ep. 14

#13 Wie erkennst du toxische Beziehungen am Arbeitsplatz und welche Konsequenzen kannst du ziehen? — Ein Gespräch mit Tara Wittwer

„Bei toxischen Beziehungen weiß man nie, was schlimmer ist: Die Person wiederzusehen oder die Person nie wiederzusehen.“ Dasselbe gilt für Arbeitsplätze. Manchmal weiß man nicht, was schlimmer ist: zu gehen, oder zu bleiben.“ Tara-Louise Wittwer ist Coachin für toxische (Arbeits-)Beziehungen und weiß aus eigener Erfahrung, wie oft Arbeitsumfelder vergiftet sein können. Gerade moderne Arbeitsweisen können oft tückisch sein, wenn Grenzen nicht mehr klar zu ziehen sind. Genauso gilt: nicht alle Job...

Jan 11, 20211 hr 1 minSeason 2Ep. 13

#12 - Wie schaffen wir mehr Chancengleichheit für LGBTQIA+?  Ein Gespräch mit Stuart Cameron

Mehr als 30% aller LGBT-Mitarbeitenden werden laut Studien am Arbeitsplatz diskriminiert. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Dabei wir Diversity doch so groß geschrieben? Leider gibt es auch Studien, die klar zeigen: Unter „Vielfalt“ verstehen viel zu viele Firmen immer noch lediglich Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist zu wenig – da bleiben noch viel zu viele blinde Flecken. Die haben Julia Möhn und Kristina Appel in dieser Folge mit Stuart Cameron diskutiert. Cameron ist Grü...

Jan 07, 20211 hr 3 minSeason 1Ep. 12

#10 - Was ist Erfolg – und macht er Frauen glücklich? Ein Gespräch mit Marina Schall und Astrid Schütz

In unserer Leistungsgesellschaft ist Erfolg für viele Menschen das ultimative Ziel – vor allem im beruflichen Kontext, aber nicht nur. Was macht Erfolg aus? Wie definieren wir ihn als Gesellschaft, als Individuum? Und: Macht Erfolg uns glücklich? In unserm Gespräch mit den Wissenschaftlerinnen Astrid Schütz und Marina Schall haben wir herausgefunden, dass Leistung, Erfolg und Glück hochkomplexe und sehr persönliche Konzepte sind, die uns allerdings universell im Leben beschäftigen. Die Autorinne...

Oct 06, 2020Season 1Ep. 10
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast