10 Minuten Jura - podcast cover

10 Minuten Jura

RA Frank Hofmannwww.repetitorium-hofmann.de
Aktuelle Rechtsfragen, Tipps zu Jura-Lernstrategien und Klausurtaktik von Rechtsanwalt Frank Hofmann, Repetitor und Anwalt für Prüfungsrecht, kurz und bündig in 10 Minuten!
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Folge 30: Die "auflösungsgerichtete" Vertrauensfrage

Aktuell richtet sich durch die Auflösung der Regierungskoalition und die Ankündigung vorgezogener Neuwahlen die juristische Aufmerksamkeit auf das Problem der sog. "auflösungsgerichteten" Vertrauensfrage nach Art. 68 GG. In dieser Folge schauen wir uns die Vorschrift des Art. 68 GG näher an und beleuchten vor allem das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal einer tatsächlich instabilen Regierungslage, unter Berücksichtigung sowohl der Rechtsprechung des BVerfG zum Thema (vgl. BVerfGE 62, 1 ff. - Kohl...

Nov 20, 202412 minEp. 31

Folge 29: Prüfungsrecht - Widerspruch gegen den Examensbescheid in 5 Schritten

Der Widerspruch gegen den Examensbescheid ist der einschlägige Rechtsbehelf, wenn man mit dem Ergebnis seines Examens nicht zufrieden ist oder das Examen nicht bestanden wurde. In dieser Folge erläutere ich in fünf Schritten, wie das Widerspruchsverfahren im ersten und zweiten juristischen Examen abläuft. Ergänzend habe ich die fünf Schritte auch in einem Artikel auf meiner Website zusammengefasst: https://www.repetitorium-hofmann.de/tipps-zum-widerspruch/ Besonders wichtig ist im Widerspruchsve...

Apr 15, 202412 minEp. 30

Folge 28: Die zehn am häufigsten vergessenen Delikte in Strafrechtsklausuren

Eines der wichtigsten Erfolgsprinzipien in Strafrechtsklausuren ist es, schlicht keines der zu prüfenden Delikte zu vergessen. Dies passiert besonders leicht mit den vergleichsweise "kleinen" Delikten wie z.B. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), Beleidigung (§ 185 StGB) oder Sachbeschädigung (§ 303 StGB), die neben den eigentlichen Schwerpunkten der Klausur (wie z.B. Tötungsdelikte nach §§ 211, 212 StGB oder Raub nach § 249 StGB) leicht aus dem Blick geraten. In dieser Folge schauen wir uns die zehn...

Mar 12, 202416 minEp. 29

Folge 27: KG Berlin NJW 2023, 2792 - Strafbarkeit von Klimaklebern nach § 113 StGB

Bei der Prüfung der Strafbarkeit von sog. "Klimaklebern" wird in der Klausur der Tatbestand des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) häufig übersehen, da sich die Diskussion in Literatur und Medien überwiegend auf den Tatbestand der Nötigung (§ 240 StGB) konzentriert. Wir schauen uns in dieser Folge die Entscheidung des KG Berlin (Beschl. v. 16.8.2023 - 3 ORs 46/23, 161 Ss 61/23, NJW 2023, 2792) an und machen uns klar, warum die Rspr. zu § 240 StGB (sog. "Zweite-Reihe-Rechtsprechu...

Jan 05, 202418 minEp. 28

Folge 26: Die Reform des Gesellschaftsrechts zum 1.1.2024 (MoPeG)

Der Gesetzgeber hat zum 1.1.2024 das Recht der Personengesellschaften durch das MoPeG umfassend reformiert. In dieser Folge schauen wir uns die für die Klausur relevantesten Regelungen an, insbesondere die Abgrenzung zwischen rechtsfähiger und nichtrechtsfähiger GbR (§ 705 BGB), die neue Haftungsstruktur der GbR (§§ 721 ff. BGB) und das neu eingeführte Gesellschaftsregister (§§ 707 ff. BGB). Der neue Gesetzestext ab 1.1.2024 für das BGB findet sich u.a. hier: https://www.buzer.de/1_MoPeG.htm Rep...

Nov 13, 202314 minEp. 27

Folge 25: BGH JuS 2023, 783 - Anwendbarkeit von § 281 BGB auf dingliche Beseitigungsansprüche

In dieser examensrelevanten Entscheidung (Urt. v. 23.3.2023 - V ZR 67/22, JuS 2023, 783) setzt sich der BGH mit der Frage auseinander, inwieweit der Schadensersatzanspruch aus §§ 280, 281 BGB auf den dinglichen Beseitigungsanspruch nach § 1004 BGB anwendbar ist. Wir analysieren das Urteil des BGH und die dahinter stehende allgemeine Thematik, inwieweit Vorschriften aus dem Schuldrecht AT überhaupt auf dingliche Ansprüche angewendet werden können. In der Folge erwähnte Entscheidungen: BGH, Urt. v...

Sep 14, 202312 minEp. 26

Folge 24: BVerwG 4 C 4.20 - Isolierte Anfechtung von Nebenbestimmungen

Durch den Beschluss des vierten Senates des BVerwG vom 29.3.2022 (4 C 4.20) erhält der klassische Streitstand um die isolierte Anfechtung von Nebenbestimmungen neue Aktualität. In dieser Folge wiederholen wir zunächst kurz den Meinungsstreit und schauen uns an, was aufgrund des Beschlusses zukünftig bei der Prüfung der isolierten Anfechtung von Nebenbestimmungen zu beachten ist und welche Konsequenzen dies für den Aufbau in der Klausur hat. In der Folge erwähnte Entscheidungen: BVerwG 4 C 4.20 v...

Dec 11, 202217 minEp. 25

Folge 23: Die WGG - ein top-aktuelles Rechtsinstitut!

In den Zeiten von politischen Krisen steigt die Bedeutung von Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB), da Umstände wie Inflation, Corona oder Energiekrise das wirtschaftliche Gleichgewicht von Verträgen berühren. In dieser Folge schauen wir uns die Voraussetzungen der WGG und ihre Abgrenzung vor allem zu den Vorschriften über die Unmöglichkeit (§§ 275, 326 BGB) an. Dazu analysieren wir zwei aktuelle BGH-Entscheidungen zum Einfluss von Corona auf Verträge. In der Folge erwähnte Entscheidungen:...

Oct 09, 202224 minEp. 24

Folge 22: Die Schuldrechtsreform zum 1.1.2022 - Gewährleistung für digitale Elemente

Die Schuldrechtsreform zum 1.1.2022 gilt als die umfassendste Reform dieses Rechtsgebiets seit der großen Reform von 2003. In dieser Folge schauen wir uns speziell die Systematik der Gewährleistungsrechte für Kaufsachen mit einem digitalen Element an (§§ 475a, 327a ff. BGB). Synopse zur Schuldrechtsreform 2022 (im Podcast erwähnt): https://www.gleisslutz.com/2021-08_Synopse_BGB.PDF Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - f...

Sep 08, 202218 minEp. 23

Folge 21: Wie finde ich das richtige Skript? - 10 Tipps

Selbständig das richtige Skript für ein Rechtsgebiet zu finden, das man sich aneignen möchte, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten für den Erfolg im Jurastudium. In dieser Folge besprechen wir, worauf es dabei ankommt, aufgeteilt auf 10 Tipps. Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Intro: Jörg Hofmann, https://www.joerg-hofmann.com https://open.spotify.com/artist/7mGFxzVs5CPMy...

Nov 16, 202111 minEp. 22

Folge 20: 10 Tipps für den Einstieg ins Referendariat

In dieser Folge besprechen wir, was wichtig ist für den Einstieg ins Referendariat, aufgeteilt auf 10 Tipps. Ergänzend empfehle ich für die Einführung in die Zivilstation (auch in der Folge erwähnt): RA Frank Hofmann, Aufbau des Urteils in Zivilsachen, https://www.repetitorium-hofmann.de/pdf/einfuehrung_ins_referendariat_zpo_skript.pdf Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Int...

Aug 30, 202116 minEp. 21

Folge 19: BGH NJW 2020, 3649 - Widerruf einer Bürgschaft nach Verbraucherrecht

In seiner neuen Entscheidung zum Bürgschaftsrecht (Urt. v. 22.9.2020 - XI ZR 219/19, NJW 2020, 3649) klärt der BGH den jahrelangen Streit zu § 312 I BGB, ob dem Bürgen ein Verbraucherwiderrufsrecht zusteht. In dieser Folge analysieren wir die Entscheidung und beschäftigen uns insbesondere mit der schwierigen Auslegung des Wortes "entgeltlich" in § 312 I BGB. Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende koste...

Jun 28, 202115 minEp. 20

Folge 18: Die "Ewigkeitsklausel" (Art. 79 III GG) in der Klausur

Die "Ewigkeitsklausel" des Art. 79 III GG führt in der Klausur häufig zu Aufbauproblemen, wenn es um die Prüfung eines verfassungsändernden Gesetzes geht. In dieser Folge schauen wir uns die Vorschrift genau an und besprechen ein Aufbauschema.

Apr 18, 202115 minEp. 19

Folge 17: Die erste Jura-Hausarbeit - 10 Tipps!

Im Februar beginnt wieder die Hausarbeiten-Zeit, diesmal unter verschärften lockdown-Bedingungen. In dieser Folge gibt es 10 Tipps, um die erste Jura-Hausarbeit erfolgreich und effizient zu schreiben. Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Intro: Jörg Hofmann, https://www.joerg-hofmann.com

Feb 07, 202119 minEp. 18

Folge 16: So prüft man ein Grundrecht

In dieser Folge wenden wir uns dem immer aktuellen Thema der Grundrechts-Prüfung zu. Wir schauen uns gemeinsam das Aufbauschema aus Schutzbereich, Eingriff und Rechtfertigung des Eingriffs an. Dazu gibt es einige Tipps und Tricks für die Prüfung! Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Intro: Jörg Hofmann, https://www.joerg-hofmann.com

Dec 01, 202019 minEp. 17

Folge 15: Erstes Semester Jura - 8 Tipps für einen erfolgreichen Start!

In dieser Folge speziell für Jura-Erstsemester geht es darum, wie man erfolgreich und mit dem richtigen "spirit" in sein Jurastudium durchstartet. In insgesamt acht Tipps besprechen wir Fragen wie Literaturauswahl, Praktika und allgemein Voraussetzungen für ein gelungenes Jurastudium. Tipps für Jura-Ersties auf der Website: https://www.repetitorium-hofmann.de/tipps-erstsemester/ Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für ...

Oct 13, 202018 minEp. 16

Folge 14: BVerwG NJW 2020, 785 ("Bushido") - Indizierung jugendgefährdender Kunst

Das Urteil des BVerwG vom 30.10.2019 (6 C 18/18) zur Indizierung von Werken des Rappers "Bushido" durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien gibt uns Gelegenheit, die wichtigen Begriffe "unbestimmter Rechtsbegriff", Ermessen und Beurteilungsspielraum zu wiederholen. Entscheidungen: BVerwG, Urt. v. 30.10.2019 - 6 C 18/18, NJW 2020, 785, RÜ 2020 (Heft 4), 249 ("Bushido") - https://www.bverwg.de/de/301019U6C18.18.0 BVerfGE 83, 130 ("Josefine Mutzenbacher") - https://openjur.de/u/180505...

Sep 07, 202015 minEp. 15

Folge 13: Ist Jura das richtige Studium für mich?

Eine Folge für diejenigen, die sich überlegen Jura zu studieren. Drei Schulfächer liefern meiner Meinung nach ein gutes Indiz dafür, ob Jura das Richtige sein könnte. In der Folge erwähnt: https://youtube.com/c/HerrAnwalt https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-einspruch-podcast/ Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erstberatung! Intro: Jörg Hofmann, https://www.joerg-hofmann.com

Jul 19, 202012 minEp. 14

Folge 12: BVerfG-Urteil v. 5.5.2020 - EZB und Ultra-Vires

Zum zweiten Mal in kurzer Zeit fällt das BVerfG eine sensationelle Entscheidung im Bereich des Europarechts. Das Urteil des zweiten Senats (2 BvR 859/15 u.a.), das das Anleihenkaufprogramm der EZB und das hierzu ergangene EuGH-Urteil für kompetenzwidrig ("ultra vires") erklärt, hat ein enormes Medienecho hervorgerufen. In dieser Folge schauen wir uns das Urteil an und klären grundlegende Begriffe des europäischen Staatenverbunds, die man zur Diskussion des Urteils etwa in einer mündlichen Prüfun...

May 22, 202015 minEp. 13

Folge 11: Hypothek und Grundschuld in a nutshell

Wir nutzen den "shut-down" in der "Corona-Zeit", um uns die klausurwichtigen Sicherungsrechte Hypothek und Grundschuld einmal anzuschauen. Wir besprechen die Voraussetzungen für Erst- und Zweiterwerb, Anspruchsgrundlagen, die Vor- und Nachteile von Hypothek und Grundschuld sowie einen Trick, um sich im schwierigen Hypothekenrecht zurecht zu finden. Repetitorium: https://www.repetitorium-hofmann.de Anwalt für Prüfungsrecht: http://www.rechtsanwalt-hofmann.net - für Jurastudierende kostenlose Erst...

Apr 02, 202021 minEp. 12

Folge 10: BVerfG JuS 2020, 282, 284 - Recht auf Vergessen I und II

Eine radikale Wende in seinem Verhältnis zum Europarecht vollzieht das BVerfG in den beiden Beschlüssen "Recht auf Vergessen I und II" (Beschl. v. 6.11.2019 - 1 BvR 16/13, 1 BvR 276/17, NJW 2020, 275, JuS 2020, 282, 284). In geeigneten Fällen wird das BVerfG künftig auch selbst Unionsgrundrechte der EU-Grundrechtecharta prüfen. In dieser Folge schauen wir uns die Entscheidungen an und besprechen die Folgen für die Klausur. BVerfG - 1 BvR 16/13 ("Recht auf Vergessen I"): https://www.bundesverfass...

Mar 04, 202014 minEp. 11

Folge 9: Schadensersatz statt und neben der Leistung

Die Abgrenzung des Schadensersatzes statt und neben der Leistung gehört zu den wichtigsten Unterscheidungen des Zivilrechts und kommt praktisch in jedem Examen vor. In dieser Folge besprechen wir, wann welche Form von Schadensersatz vorliegt und welche Anspruchsgrundlage jeweils einschlägig ist.

Jan 30, 202013 minEp. 10

Folge 8: BGH NJW 2019, 2475 - Ebay-Schnäppchenjäger

Ebay-Fälle eignen sich in der Klausur besonders gut dazu, BGB-AT-Probleme in einem interessanten Setting zu prüfen. In seiner neuen Entscheidung zum Thema "Ebay-Schnäppchenjäger" (Urt. v. 22.5.2019 - VIII ZR 182/17, NJW 2019, 2475; JuS 2019, 903 mit Anm. Omlor) entwickelt der BGH Kriterien dafür, in welchen Fällen ein Verkäufer gegen den Ersteigerer die Einrede des Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB) erheben kann.

Dec 18, 201913 minEp. 9

Folge 5: Internationales Privatrecht (IPR) - Teil 2

Im zweiten Teil des Podcasts zum IPR beschäftigen wir uns mit wichtigen Prinzipien des internationalen Privatrechts (Abgrenzung von Sach- und Kollisionsnormen, Rückverweisung, ordre public, Eingriffsnormen) und der Anwendung des IPR in der Examensklausur.

Sep 19, 201915 minEp. 6

Folge 4: Internationales Privatrecht (IPR) - Teil 1

Im Examen ist das internationale Privatrecht (IPR) ein typisches Nebengebiet: macht man nichts, ist es zu wenig, ein ganzes Lehrbuch ist dagegen viel zu viel. In zwei Folgen schauen wir uns das IPR an, und es wird alles erklärt, was man für die Klausur wissen muss.

Sep 14, 20198 minEp. 5

Folge 2: Examensklausur in 5 Schritten

Eine feste Reihenfolge der Arbeitsschritte bringt Ruhe und Klarheit in jede Klausur! In dieser Folge besprechen wir 5 Schritte, die Du in jeder Klausur anwenden kannst.

Jul 06, 201911 minEp. 3

Folge 1: Das Anspruchssystem des Zivilrechts

Die fünf Anspruchsarten stellen die wichtigste Systematik jeder zivilrechtlichen Klausur dar. In dieser Folge gehen wir alle Anspruchsarten durch und beschäftigen uns besonders mit der richtigen Reihenfolge der Prüfung in der Klausur. Nach dieser Folge wirst Du (hoffentlich) nie wieder eine Anspruchsgrundlage vergessen!

Jun 16, 201914 minEp. 2
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast