"Silent Inflammation", "stille Entzündung" oder "subklinische Entzündung". All das sind Begriffe für ein Problem. Eine chronische, oft unbemerkte Entzündung, die leise ihre Schäden anrichtet - wie ein Schwelbrand! Leider ist eine Silent Inflammation wohl ein Kernproblem, denn sie scheint an der Enststehung und/ oder des Erhalts vieler verschiedener Erkrankungen beteiligt zu sein. Deshalb widmen wir dieser Problematik eine ganz eigene Podcastfolge. In dieser Folge spreche ich darüber... Was mit e...
Jul 18, 2024•20 min
»Reizdarm« ist jedem ein Begriff – aber was sich konkret dahinter verbirgt, ist bislang noch nicht komplett geklärt. Was aber dank intensiver Forschung mittlerweile klar ist, ist eine Beteiligung der Mikrobiota und eine Störung der Darm-Hirn-Achse. Beides sind Themen, mit denen wir uns vom Institut für Mikroökologie täglich beschäftigen. Mit dieser Folge möchten wir ein etwas Licht ins Dunkle bringen und die Zusammenhänge von Reizdarm, unserer Mikrobiota und vor allem der Darm-Hirn-Achse besprec...
Jun 13, 2024•30 min
Nahrungsmittelintoleranzen plagen viele Menschen, manche wissen davon, anderen ist das gar nicht bewusst. Gleichzeitig geistert im Netz viel Halbwissen dazu. Mit dieser Folge möchten wir dazu beitragen, über die verschiedenen Intoleranzen zu informieren. Falls du dich für eine spezielle Thematik interessierst, hier die Zeistempel: Einleitung und Grundlagen: 00:00 - 03:32 Laktoseintoleranz: 03:32 - 08:20 Fructosemalabsorption (Fructoseintoleranz): 08:20 - 16:22 Sorbitintoleranz: 16:22 - 18:06 His...
May 16, 2024•40 min
Das große Feld der Unverträglichkeiten kann ganz schön verwirrend sein. Häufig werden verschiedene Begriffe durcheinandergeworfen und es kursieren auch so einige Mythen dazu. Deshalb gibt es diese Folge. Hier spreche ich darüber was alles unter den Begriff Unverträglichkeiten fällt und konzentriere mich dann im Anschluss auf das Thema der Allergien - im Fokus dabei die Typ-III-Lebensmittelallergie. Ein Problem, dass leider über Jahre nicht erkannt wird. In der nächsten Folge wird es dann im Spez...
Apr 19, 2024•26 min
Gut begonnen ist halb gewonnen. Heute dreht sich alles um die Entwicklung unserer Mikrobiota im Verlauf unseres Lebens. Ich erkläre warum bereits die Schwangerschaft eine Rolle spielt, warum die ersten Lebensjahre entscheidend sind und welche Einflüsse sich gut oder schlecht auf unsere Darmbewohner auswirken. Dabei geht es um folgende Themen: Die Art der Geburt Stillen oder Fläschchen kindliche Ernährung Antibiotika Ernährung im Erwachsenenalter Einflüsse im Alter Schön, dass du mit dabei bist. ...
Mar 20, 2024•24 min
Modernes Leben - moderne Krankheiten! Unter dem Begriff Zivilisationskrankheiten oder Wohlstandserkrankungen werden Krankheiten zusammengefasst, die durch unser modernes Leben in den Industrieländern hervorgerufen werden. Ich spreche in dieser Folge darüber, welche Zusammenhänge es zwischen den verschiedenen Krankheiten gibt und warum der Darm und unsere Mikrobiota eine große Rolle dabei spielt. Zu typischen Zivilisationskrankheiten zählen: Herz-Kreislauf-Ekrankungen Typ 2 Diabetes das metabolis...
Mar 20, 2024•17 min
Aufbauend auf die letzte Episode, geht es in dieser Folge über die möglichen Probleme unseres Verdauungsapparates. Dabei nehmen wir wieder den Weg unserer Nahrung und besprechen typische Probleme von Mund bis Mikrobiota! Station für Station erfährst du was häufig mal schief läuft, welche Ursachen es dafür gibt und welche Verdächtigen immer wieder für Probleme sorgen. Schön, dass du mit dabei bist. Herzliche Grüße Gloria vom Institut für Mikroökologie Mehr Informationen zum IfM findest du auf uns...
Mar 20, 2024•21 min
In dieser Folge gehen wir den Weg unserer Nahrung und beschäftigen uns mit den einzelnen Stationen unserer Verdauung. Vom Magen bis zur Mikrobiota! Warum? - Weil es wichtig ist den eigenen Körper zu kennen und zu verstehen was er tut. Vor allem, wenn es dann mal nicht so läuft wie gewünscht fällt es viel leichter Zusammenhänge zu erkennen, Symptome zu deuten und etwas dagegen zu tun. Dabei erfährst du gleichzeitig, wie du die Verdauung und unsere Darmbakterien optimal unterstützen kannst. Schön,...
Mar 20, 2024•22 min
Wir starten in unser neues Format und möchten den Anlass dazu nutzen das Institut für Mikroökologie vorzustellen. In dieser Folge geht es darum wer wir sind, was wir machen und warum wir hier etwas über den Darm erzählen. Außerdem erfährst du, was dich hier zukünftig erwartet und wer sich hinter der Stimme verbirgt. Schön, dass du mit dabei bist. Herzliche Grüße Gloria vom Institut für Mikroökologie Mehr Informationen zum IfM findest du auf unserer Website: https://www.ifm-herborn.de/ Wenn du na...
Mar 20, 2024•10 min
Du leidest häufig unter Durchfall, Verstopfung und Co.? Dahinter kann sich das Reizdamsyndrom verbergen. Dr. Thomas Ellwanger vom Institut für Mikroökologie erklärt euch, was ein Reizdarm ist, was er mit der Darm-Hirn-Achse zu tun hat und wie man sich dieses Wissen für eine erfolgreiche Therapie zu Nutze machen kann.
Apr 17, 2023•5 min
Viele Frauen leiden unter vaginalen Beschwerden, wie Juckreiz, Brennen oder einem unangenehmen Geruch. Schuld an diesen Beschwerden ist eine ungünstige Mischung der Bakterien im Vaginalbereich. Dr. Thomas Ellwanger vom Institut für Mikroökologie erklärt, woher die Beschwerden kommen können, welche Symptome auftreten und wie Frau vorbeugen kann.
Feb 19, 2023•4 min
Darmkrebs ist nach Prostata- und Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland, an der jährlich über 60.000 Menschen erkranken. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts sterben pro Jahr ca. 25.000 Menschen an den Folgen ihrer Darmkrebserkrankung. Ein Grund dafür ist die späte Erkennung von Darmkrebs. Frühzeitig erkannt ist Darmkrebs jedoch zu fast 100 % heilbar. Daher ist die Darmkrebsvorsorge so wichtig. Dr. Thomas Ellwanger ist Hausarzt am Institut für Mikroökologie und Spezialist ...
Mar 20, 2022•5 min
Schon mal vom Mikrobiom gehört? Wenn man sich mit den Bakterien beschäftigt, die in und auf unserem Körper leben, dann stößt man auch unweigerlich auf den Begriff des Mikrobioms. Doch was ist das eigentlich? Malena dos Santos Guilherme vom Institut für Mikroökologie erklärt es euch.
Nov 16, 2021•2 min
Eine Fruktoseintoleranz lässt sich über einen Atemgastest nachweisen. Bei einer Fruktoseintoleranz können unsere Dünndarmzellen die Fruktose nicht richtig aufnehmen und verstoffwechseln. Deshalb erreicht die Fruktose den Dickdarm. Dort bauen unsere Darmbakterien die Fruktose ab und bilden dabei Wasserstoff. Der Wasserstoff gelangt innerhalb weniger Minuten aus dem Darm über das Blut in die Lunge und lässt sich im Atemgas messen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Atemgasproben für eine solche Messung...
Nov 11, 2020•5 min
Wer Probleme mit dem Darm hat, stolpert über kurz oder lang über den Begriff Leaky Gut - also vermehrt durchlässiger Darm . Darmspezialist Dr. med. Thomas Ellwanger erklärt, was genau ein Leaky Gut ist und wie es sich nachweisen lässt.
Dec 02, 2019•4 min•Season 1Ep. 6
Wer Probleme mit dem Darm hat, stolpert früher oder später über den Begriff: Leaky Gut. Aber was sagt der Begriff eigentlich aus? "Leaky" bedeutet durchlässig, undicht. Und "Gut" ist der englische Begriff für Darm. Hat man also Löcher im Darm, wenn man ein Leaky Gut hat? Dr. med. Thomas Ellwanger erklärt.
Jun 28, 2019•3 min•Season 1Ep. 5
Nicht selten stecken hinter Reizdarmbeschwerden Unverträglichkeiten gegen Lebensmittel. Deswegen macht aktuell eine neue Diät von sich Reden: die FODMAP-Diät. Die Diät kann bei Reizdarmbeschwerden tatsächlich Linderung bringen – allerdings gilt das nicht für jeden. Ob die Diät greift oder nicht, hängt - mal wieder – von der Darmflora ab. Warum das so ist, erklärt Darmspezialist Dr. Thomas Ellwanger.
Jun 28, 2019•4 min•Season 1Ep. 4
Verdauungsstörungen, Hautentzündungen und chronische Müdigkeit – das sind Beispiele für Beschwerden, die auf eine Nahrungsmittelallergie zurückgehen können, auch wenn sie nicht direkt nach dem Verzehr des unverträglichen Lebensmittels auftreten. Denn es gibt nicht nur die bekannte Typ-I-Allergie, bei der die Zunge sofort pelzig wird oder die Haut mit Ausschlag reagiert, sobald wir das Lebensmittel gegessen haben.
Jun 18, 2019•4 min•Season 1Ep. 3
Millionen Frauen leiden darunter und trotzdem wollen die wenigsten darüber reden: Blasenentzündungen sind noch immer ein Tabuthema, obwohl die Beeinträchtigungen für die betroffenen Frauen enorm sind. Meist wird direkt mit Antibiotika behandelt, obwohl das für einige Frauen der Auftakt zu einer jahrelangen Leidenszeit sein kann. Dr. Thomas Ellwanger erklärt, warum das so ist und was betroffene Frauen tun können.
Nov 30, 2018•6 min•Season 1Ep. 2
Viele kennen das nur zu gut: immer wieder Bauchschmerzen, Krämpfe, einen aufgeblähten Bauch, dazu Durchfall oder Verstopfung nicht selten sogar beides im Wechsel. Viele Betroffene durchlaufen über Jahre eine Odyssee von Arzt zu Arzt – immer in der Hoffnung auf Hilfe, in der Hoffnung auf die zündende Idee, die Linderung verschafft. Viele fügen sich irgendwann in ihr Schicksal aus chronischen Bauchbeschwerden. Oft zu Unrecht! Dr. med. Thomas Ellwanger erklärt, warum.
Nov 28, 2018•3 min•Season 1Ep. 1