Angst lähmt, Verbote provozieren - und trotzdem muss sich beim Klimaschutz dringend etwas ändern. Die Klimapsychologin Nadja Hirsch erklärt, warum kleine, konkrete Schritte oft wirksamer sind als große Verzichtsappelle - und was Politik tun muss, damit umweltfreundliches Handeln kein Luxus bleibt. Ein Gespräch über innere Widerstände, psychologische Tricks - und realistische Wege in eine nachhaltigere Zukunft.
Jul 05, 2025•8 min
Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund - viele davon besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft und rücken zunehmend ins wahlberechtigte Alter. Doch sie werden von den großen Parteien oft übersehen. Sozialforscher und Autor Özgür Özvatan warnt: Wer migrantische Communities ignoriert, gefährdet die Demokratie. Im Interview erklärt er, warum Rechtspopulisten das besser verstanden haben, wie Social Media gezielt eingesetzt wird - und was jetzt dringend geschehen m...
Jul 05, 2025•10 min
Volker Depkat erforscht an der Universität Regensburg, wie sich der Blick von Deutschland auf die USA im Laufe der Zeiten entwickelt hat. Er sagt: Unter Trump treten die Unterschiede zwischen beiden Ländern zutage, die man hier leicht übersieht.
Jul 04, 2025•10 min
Trotz empfindlicher Kürzungen im Entwicklungsetat will die Bundesregierung ein verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Das sagte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD): "Ja, es gibt bei uns auch schmerzhafte Kürzungen (...). Aber sie sind bei weitem nicht so drastisch wie in den USA. Man kann das nicht vergleichen." Weil sich die USA weitgehend aus der Entwicklungshilfe zurückziehen und viele Programme von USAid bereits eingestellt sind, befürchtet Alaba...
Jul 03, 2025•7 min
Banken und Versicherungen müssen ihre Leistungen an die zunehmenden Wetterextreme anpassen. Das erklärte der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mark Branson: "Das Wetter wird immer extremer und das kann viel auslösen, auch finanziellen Schaden mit sich bringen für Banken oder Versicherungen. Das ist einigermaßen ein neuer Risikotreiber im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten."
Jul 02, 2025•6 min
Lebensmittel kosten heute im Schnitt rund 30 Prozent mehr als 2021. Woran liegt das? Würde mehr Transparenz bei der Preisgestaltung den Verbrauchern helfen?
Jul 01, 2025•10 min
Gesine Cukrowski setzt sich für Frauenrechte in der Filmbranche ein, jetzt hat sie die Initiative "Let's Change the Picture" ins Leben gerufen, die Frauen ab 47 im deutschen Film und Fernsehen sichtbarer machen will.
Jul 01, 2025•11 min
Die Waffen schweigen, die Informationen aus dem Internet fließen wieder, Arztpraxen und Schulen öffnen nach und nach. Wie finden die Menschen im Iran ihr Land nach zwölf Tagen Krieg vor. Gespräch mit Journalistin Natalie Amiri.
Jun 30, 2025•12 min
Jan Kammann ist Lehrer an einer Europaschule in Hamburg, Buchautor und Weltreisender: Er hat viele der Herkunftsländer seiner Schülerinnen und Schüler besucht.
Jun 30, 2025•10 min
Die Sicherheitssituation für die Zivilbevölkerung hat sich laut Christof Johnen, DRK-Leiter für internationale Zusammenarbeit, in den letzten Wochen nochmal verschlechtert. "Zu bestimmten Uhrzeiten erreichen innerhalb kürzester Zeit oft mehr als 150 verletzte Menschen das Krankenhaus, was natürlich die Versorgungskapazitäten überfordert.", so Johnen: "Fast jeden Tag gibt es so genannte Massenanfälle von Verletzten im Feldkrankenhaus vor Ort. Es muss sehr stark priorisiert werden, das ist ein neu...
Jun 30, 2025•8 min
Held der Arbeit, Mitarbeiterin des Monats, Bilanz König. Mitarbeitervergleiche in Unternehmen sind gedacht als Motivation zur Leistungssteigerung. Ob sie wirklich so wirken, hat Prof. Franziska Lauenstein untersucht.
Jun 26, 2025•11 min
Mit der Klimakrise kommt für Verbraucher auch die Unsicherheit. Was lohnt sich, was nicht? Und was kann man tun, um sich für Hitze und Hochwasser zu schützen? Der Chefredakteur von Finanztip, Saidi Sulilatu, hat hilfreiche Tipps.
Jun 26, 2025•10 min
Der neue CSU-Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer sucht keinen völligen Bruch zu seinem grünen Vorgänger Cem Özdemir. "Und muss man auch nicht alles zurückdrehen. Es waren ja auch Dinge dabei, die sehr gut sind", sagte Rainer.
Jun 25, 2025•7 min
Benedikt Bösel ist optimistisch, dass die deutsche Landwirtschaft sich an den Klimawandel anpassen kann und trotzdem wirtschaftlich bleibt. Sein Fokus liegt dabei auf den Böden.
Jun 25, 2025•9 min
Streamen, ChatGPT fragen, E-Auto fahren - alles und noch viel mehr braucht Strom. Prof. Dieter Kranzlmüller, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums, über die Möglichkeiten der Nachhaltigkeit.
Jun 24, 2025•11 min
Der verteidigungspolitische Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Ulrich Thoden, hat die geplante Steigerung der Verteidigungsausgaben im Bundeshaushalt kritisiert. Dem liege der "Irrglaube" zugrunde, dass die Welt sicherer würde, je mehr Waffen man anschaffe. "Man muss allerdings auch zur Kenntnis nehmen, dass eine Zunahme von Waffen natürlich auch die Welt unsicherer macht", sagte Thoden.
Jun 24, 2025•7 min
Im Alter ist es schwerer Freunde zu finden - stimmt das eigentlich? Und was kann man tun, um Freundschaften zu erhalten?
Jun 23, 2025•9 min
Ausgebuchte Hütten, E-Bike-Touren, Wellness-Urlaube in Luxus-Resorts, Kunstschnee, Verschmutzung ... Die Bergwelt kommt an ihre Grenzen. Georg Bayerle, Bergkenner und -liebhaber, berichtet viel über die Alpen, über den smarten Bergtourismus ebenso wie über die Gefahren des Klimawandels. Wir fragen ihn: Wie viel Mensch verträgt der Berg?
Jun 21, 2025•8 min
Wie denke ich eigentlich? Warum denke ich? Was will ich eigentlich wissen und fragen? Sich diese Frage zu stellen kann einen neuen Blick aufs Leben geben - und im besten Falle auch die Enge der Welt weiten und Optionen aufzeigen. Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten" Rowohlt Verlag 2025
Jun 20, 2025•12 min
Eineinhalb mal so groß, wie die Einwohnerzahl Deutschlands, ist die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind. Hauptursachen sind Kriege, Klimafolgen, oder Unterdrückung, Gespräch mit Migrationsforscherin Petra Bendel.
Jun 20, 2025•10 min
KI kann an unerwarteten Stellen zu neuen Erkenntnissen führen: zum Beispiel, dass es mehr Bäume in Wüsten gibt, als die Wissenschaft wusste. Und: jeder Baum ist wichtig!
Jun 17, 2025•11 min
Starkregen und Hitzewellen, Trockenheit und Dürre beschäftigen uns immer öfter. Denn diese extremen Wetterereignisse richten immense Schäden an und kosten auch Menschenleben. Markus Keck leitet an der Uni Augsburg den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz. Dort lehrt und erforscht er, wie Städte und Menschen mit diesen Extrem-Wetterereignissen besser zurechtkommen könnten. Ruslan Amirov hat mit ihm über die Schwammstadt gesprochen.
Jun 17, 2025•10 min
Warum Fake News auf die verschiedenen Generationen zugeschnitten werden und wie sie sich erkennen lassen, erklärt Autorin Ingrid Brodnig.
Jun 16, 2025•9 min
Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, hat mit Verständnis auf die israelischen Angriffe auf die iranischen Atomanlagen reagiert. "Eine iranische Atombombe wäre nicht nur eine Bedrohung für Israel, sondern für weite Teile der Region", sagte Hardt.
Jun 16, 2025•9 min
"Cringe" war das Jugendwort des Jahres 2021. Es ist gekommen, um zu bleiben. Es bedeutet auf Deutsch so viel wie "peinlich" oder "zum "Fremdschämen". Theresa Heyd, Professorin für Anglistik an der Universität Heidelberg, hat zusammen mit einer Kollegin das Forschungsprojekt "Cringe - Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust" gestartet. Ruslan Amirov hat mit ihr darüber gesprochen.
Jun 13, 2025•8 min
Engagement für´s Ehrenamt: Der Sozialverband Vdk startet seine Aktion "Alles geht zusammen". Vdk Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit Klaus Schneider.
Jun 11, 2025•8 min
Die ungarische Regierung mobilisiert gegen homosexuelle Menschnen. Victor Orbans Begründung: Kinderschutz. Zum Beginn des Pride Month drohen Bußgelder für die Teilnahme an Paradaden. Gespräch mit Silke Hahne ARD Studio Wien.
Jun 10, 2025•10 min
Der Leiter der deutschen Delegation bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza, Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD), fordert zu einer engeren internationalen Zusammenarbeit beim Meeresschutz auf: "Ich glaube, dass wir einen größeren Fokus auf die Ozeane brauchen - mehr politische Aufmerksamkeit, aber auch der Welt - und dass wir die Ozeane viel, viel mehr schützen müssen, als sie es bisher sind, weil sie doch sehr stark ausgenutzt werden."
Jun 10, 2025•6 min
Dem Partner oder der Partnerin sagen, dass Schluss ist oder sich bei der Chefin über die Arbeitsbedingungen beschweren. Wie bereitet man sich auf solche Gespräche vor und wie steht man sie durch? Darüber spricht Klaus Schneider mit der Buchautorin und Coachin Sabine Asgodom.
Jun 05, 2025•12 min
Der Ökonom Lars Feld begrüßt den "Investitionsbooster" der Bundesregierung grundsätzlich, hält ihn aber nicht für das richtige Instrument, um eine Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland zu verhindern. "Was wäre denn besser geeignet, um eine solche Abwanderung zu verhindern? Von vorneherein Steuersenkungen", sagte Feld.
Jun 04, 2025•6 min