Software Architektur im Stream - podcast cover

Software Architektur im Stream

Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .

Episodes

Systems Thinking in Large-Scale Modeling with Xin Yao - OOP Special

Software development is at the core a human activity - and the created artifacts are among the most complex humankind has ever produced. Systems thinking helps to merge high technical sophistication with high human sophistication when developing software. In this episode, Xin Yao will give us an overview about systems thinking and her perspective on how it can help complex software efforts in large sociotechnical environments. Links Xin's Talk at OOP Better Value - Sooner - Safer - Happier...

Jun 16, 202359 min

Hands-on Behavioral Code Analysis with Adam Tornhill

When discussing software architecture, it is important to take into account the people who are actually working on the code. Adam Tornhill, author of “Your Code as a Crime Scene”, coined the term “behavioral code analysis” for reasoning about this intersection of people and code . In this episode, he will show us hands-on how to analyze real-world codebases based on this idea with CodeScene, a software engineering intelligence tool that he helped to create. This episode contains a live demo of t...

Jun 07, 20231 hr

Psychological Safety - was sagt der Psychologe dazu? mit Joseph Pelrine - OOP Special

Psychological Safety ist gerade im Bereich Software-Entwicklung ein Hype - aber Techniker:innen sind keine Psychologen. Daher sprechen wir mit dem agilen Psychologen Joseph Pelrine über dieses Thema, um die wirkliche Bedeutung von psychological Safety zu verstehen und wie wir das Konzept in unserem Projekt-Alltag konstruktiv nutzen können. Links Eintägige Workshops zu Microservices und Advanced Microservices Josephs Homepage Folge zu Extreme Programming (XP) Josephs Vortrag auf der OOP Kevlins T...

Jun 02, 20231 hr 4 min

Zero Trust mit Christoph Iserlohn

In dieser Episode sprechen Christoph Iserlohn und Lisa Moritz über das Thema “Zero Trust” – Was verbirgt sich dahinter und woher kommt der Begriff? Außerdem klären sie, was das mit Softwarearchitektur zu tun hat und wie Zero Trust auch zusammen mit Legacy Systemen funktionieren kann. Links Schnaq zur Diskussion Doctor-Arbeit/Thesis in der Zero-Trust zum ersten mal auftaucht Der erste Report von John Kindervag , der Zero-Trust einführt, und seine Empfehlungen zur Implementierung . Die passenden V...

May 26, 20231 hr 1 min

Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen?

Die Software-Architektur-Szene explodiert: Angeblich rudert Amazon zurück! Nach den jahrelang genutzten Microservices geht es scheinbar nun zurück zum Monolithen. Wir schauen hinter den Hype, denn in Wirklichkeit geht es um die iterative Weiterentwicklung einer Architektur anhand von Qualitätszielen. Links Das diskutierte Paper “Scaling up the Prime Video audio/video monitoring service and reducing costs by 90%” Paper zu den Algorithmen “Prime Video uses machine learning to ensure video quality”...

May 19, 202346 min

Vom Wissensgefälle zur Selbstorganisation mit Melanie Schäfer

In Beratungen, Architektur und Trainings kommt es oft zu einem Wissensgefälle zwischen Durchführenden und dem Publikum. Das Ziel von solchen Prozessen ist jedoch nicht immer klar definiert: Soll Verhaltensänderung beim Publikum erreicht werden oder sollen Teams gestärkt werden, um selbstorganisiert arbeiten zu können? Diese Frage wirft ein Paradox auf: Einerseits soll Wissen und Erfahrung an das Publikum weitergegeben werden, andererseits soll dieses in der Lage sein, selbstorganisiert zu arbeit...

May 17, 20231 hr 5 min

Kommunikation im Entwicklungsprozess mit Rebecca Temme

In dieser Episode sprechen Rebecca Temme und Lisa Moritz darüber, was IT-Enthusiast:innen in der Softwareentwicklung für Möglichkeiten haben. Sie geben Tipps, wie man die Kommunikation im Entwicklungsprozess verbessern kann.

Apr 28, 202359 min

Die IT-Welt vor 10 Jahren mit Stefan Tilkov und Eberhard Wolff - live von der RheinJUG

Die Innovationsgeschwindigkeit in der IT ist unfassbar hoch - so meint man. Aber was hat sich über die Jahre wirklich geändert? Stefan Tilkov und Eberhard Wolff wagen den Rückblick auf die Welt der Software-Entwicklung vor 10 Jahren. Welche Meinungen, Themen und Trends haben sie damals gesehen? Was ist aus den Hypes von 2013 geworden? Wie bewerten sie diese Ideen heute? Wo lagen sie richtig? Und wo falsch? Und welche Themen sind nach wie vor aktuell? Wir zeigen zwar Folien und Umfragen, die enth...

Apr 28, 20231 hr 41 min

Business Analyst:in und Software-Architektur mit Michaela Kühn

In dieser Episode sprechen Michaela Kühn und Lisa Moritz aüber den Beruf “Business Analyst:in”. Was steckt genau dahinter, welche Aufgaben übernehmen Business Analyst:innen und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Business Analyst:in und Softwarearchitekt:in aus? Links Michaelas Homepage Webite zu Gregor Hohpes Architecture Elevator...

Apr 21, 202358 min

Cloud Native - Was und warum?

Cloud Native ist einer der großen Trends in der Software-Entwicklung. Diese Episode wagt einen Blick hinter diesen Hype. Dabei geht es vor allem um die Frage, was Cloud Native eigentlich ist und warum man in einem Projekt auf die Cloud setzen sollte. Zur Unterstützung zeige ich einige Grafiken, die man zum Verständnis aber nicht unbedingt sehen muss, da ich sie beschreibe oder vorlese. Links Sketchnotes RheinJUG in Düsseldorf mit Stefan Tilkov und Eberhard Wolff zu “IT-Welt vor 10 Jahren” Episod...

Apr 14, 20231 hr 3 min

Big Ball of Mud

“Big Ball of Mud” bezeichnet Software, die keine erkennbare Struktur hat und daher schwer verstehbar und wartbar ist. Aber ein Big Ball of Mud hat nicht nur Nachteile. Einige behaupten sogar, dass es das populärste Architektur-Muster ist. Diese Episode wirft einen genauen Blick auf “Big Ball of Mud” und was es mit diesem Pattern wirklich auf sich hat. Links Kostenlose Domain-driven Design (DDD) Referenz Episode Eric Evans “Getting Started with DDD When Surrounded by Legacy Systems” Big Ball of M...

Mar 31, 20231 hr 3 min

Short: Big Ball of Mud

“Big Ball of Mud” bezeichnet Software, die keine erkennbare Struktur hat und daher schwer verstehbar und wartbar ist. Aber ein Big Ball of Mud hat nicht nur Nachteile. Einige behaupten sogar, dass es das populärste Architektur-Muster ist. Diese Episode wirft einen genauen Blick auf “Big Ball of Mud” und was es mit diesem Pattern wirklich auf sich hat. Der Short gibt eine kruze Einführung. Zusätzlich gibt es dann auch eine ausführlich Folge dazu. Links Kostenlose Domain-driven Design (DDD) Refere...

Mar 29, 202311 min

Eindrücke von der JavaLand mit Nora Schöner und Lisa Moritz

Nora Schöner und Lisa Moriz sprechen über ihre Eindrücke und Erlebnisse auf der Javaland diese Woche. Nora wird außerdem über ihre Rolle im Programmkommittee berichten. In den letzten ca. 10 Minuten malt Nora den Begriff "Load Balancer" und Lisa malt ein Bild von Eberhard. Das kann man leider im Podcast nicht sehen. Die Bilder sind https://software-architektur.tv/sketchnotes/folge158-nora.jfif und https://software-architektur.tv/sketchnotes/folge158-lisa.png Links JavaLand Fly.io Wolkencode: Nor...

Mar 24, 20231 hr 1 min

Single Source of Truth mit Gerrit Beine

In Systemen gibt es oft redundante Implementierung von Logik oder redundante Speicherung von Daten. Diese Implementierung oder Daten laufen oft auseinander und es entstehen Inkonsistenzen. Dann wird der Ruf nach einer Quelle für die eindeutige Wahrheit laut (“Single Source of Truth”). Aber kann es so etwas überhaupt geben? Und welche Probleme treten in der Praxis auf? In dieser Episode diskutiert Gerrit Beine von INNOQ diese Fragestellungen mit Eberhard Wolff. Sie geben praktische Tipps zum Umga...

Mar 17, 202351 min

Funktionale Programmierung, DDD und Architektur mit Mike Sperber

Neben dem objektorientierten und imperativen Paradigma gibt es schon lange die funktionale Programmierung (FP), die seiteneffektfrei ist und daher völlig anderen Ideen folgt. Auf Ebene der Architektur sollten beide Konzepte zu denselben Ergebnissen führen - schließlich geht es dort nur um die grobgranulare Strukturierung des Codes. In dieser Episode sprechen wir mit Mike Sperber darüber, ob das wirklich so stimmt, welche Vorteile FP auf Ebene der Architektur bietet und wie die Beziehung von Doma...

Mar 15, 20231 hr 1 min

Sichere Architekturen – Wie die OWASP helfen kann Christoph Iserlohn und Lisa Moritz

Für diese Episode ist Christoph Iserlohn zu Gast bei Softwarearchitektur im Stream. Christoph und Lisa sprechen über die OWASP (Open Worldwide Application Security Project) – Was verbirgt sich dahinter? Welche architekturrelevanten Projekte werden von der OWASP angeboten und wie können Architekt:innen mit diesen im Alltag agieren? Links Socreatory OWASP Top 10 Training Bei einer Mail an info@socreatory mit Verweis auf diese Folge gibt es bei der Registrierung für das Training ein Bücherpaket mit...

Mar 10, 20231 hr 1 min

Serverless Architektur mit Sascha Möllering

Sascha zeigt vier Folien . IMHO sollte man dem Gesagten auch folgen können, ohne die Folien zu sehen. Serverless ist die neueste Evolutionsstufe der Infrastrukturen - und steht nicht nur für eine Technik zum Deployment von Anwendungen, sondern auch für eine neue Infrastruktur-Abstraktion, ein Abrechnungsmodell und umfasst viel mehr als nur Rechenleistung. In dieser Episode zeigt Sascha Möllering, Solutions Architect bei Amazon Web Services, uns die Vor- und Nachteile von Serverless auf. Außerdem...

Mar 03, 20231 hr 8 min

Domain-driven Design - nur vernünftige Software-Entwicklung?

Domain-driven Design (DDD) ist über die Jahre zu einer umfangreichen Sammlung von Techniken geworden, über die viel gesprochen und geschrieben wird. Aber es gibt einen wichtigen Kern: Die Domäne soll das Design bestimmen. Dazu ist eine gründliche Kenntnis der Domäne und eine entsprechende Strukturierung des Systems notwendig. Ohne diese Basis sind weiterführende Techniken kaum nützlich. In dieser Episode geht es um die Essenz von DDD - die eigentlich den bewährten Grundkonzepte der Software-Entw...

Feb 24, 202358 min

Das Kippen agiler Software-Projekte

Ein agiles Projekt, sehr produktiv und alle arbeiten mit Begeisterung an der Software. Wenige Monate später: Zahlreiche wichtige Personen haben das Projekt verlassen und von den agilen Vorgehensweisen ist nur noch wenig übrig. In dieser Episode gehen wir diesem “Kippen” von Projekten nach und diskutieren Gründe wie auch Möglichkeiten, mit einer solchen Situation umzugehen. Links Kurzes Video als Einführung in das Thema Folge zu Agilität Folge zu zukunftssicheren Architekturen Folge mit Christian...

Feb 17, 20231 hr 2 min

So You Want to Be a Conference Speaker... with Dajana Günther, Jörg Müller, and Michael Mahlberg

Want to boost your personal brand and have a good time? Then, speaking at conferences is a great opportunity! In this episode, join us as we learn from experts Dajana Günther, Jörg Müller, and Michael Mahlberg on the ins and outs of conference speaking. They share their knowledge on how to make a successful submission, what makes a great submission, and the inner workings of a program committee. In addition to being experienced speakers, they are also part of many program committees and are curr...

Feb 10, 20231 hr 1 min

Frontendintegrationsmuster im Web mit Falk Hoppe

Bei dieser Episode ist Falk Hoppe zu Gast bei Softwarearchitektur im Stream. Falk und Lisa unterhalten sich über verschiedene Muster zur Frontendintegration im Web und warum es überhaupt manchmal notwendig ist, verschiedene Web-Frontends zu integrieren. Bei diesem Erfahrungsaustausch gehen sie außerdem auf die Vor- und Nachteile einzelner Muster ein und besprechen, worauf man bei der Wahl eines Musters achten sollte. Links Falk bei Twitter Falks Profil bei INNOQ...

Feb 03, 202354 min

Das Strangler Fig Pattern

Das Strangler Fig Pattern ist vermutlich der bekannteste Ansatz, um ein Legacy System abzulösen - beispielsweise mit einer neuen Architektur. In dieser Episode wollen wir das Pattern näher betrachten. Dabei geht es vor allem darum, wie man es konkrete einsetzen kann und was dabei zu beachten ist. Und außerdem lernen wir, was eine Würgefeige ist - der Namensgeber des Patterns. Links Ursprünglicher Tweet Ursprünglicher Post auf Mastodon Strangler Fig Pattern Strangler Fig bei Wikipedia Branch by A...

Jan 27, 20231 hr 3 min

Extreme Programming (XP) - eine Retrospektive

1995 begann das Chrysler-C3-Projekt. Es wurde als erstes Projekt nach dem Extreme-Programming-Paradigma (XP) umgesetzt - einem radikalen Ansatz, der eine wichtige Rolle für Agilität gespielt hat. In dieser Episode sehen wir uns die Techniken des XP an und beleuchten XP kritisch. Gleichzeitig betrachten wir den enormen Einfluss von XP auf agile Software-Entwicklung und die heutigen Ansätze. Links Epsiode mit Prof. Dr. Christiane Floyd Remote Mob Programming mit Jochen Christ, Franziska Dessart, S...

Jan 20, 20231 hr

Wie reißt man den Elfenbeinturm ein? mit Anja Kammer

Oft leben Architekt:innen in einem Elfenbeinturm: Sie treffen Entscheidungen, die ignoriert werden, und wissen eigentlich auch gar nicht so genau, was in den Projekten genau vor sich geht. Das ist unbefriedigend und kann für das Projekt sogar sehr schädlich sein. In dieser Episode diskutiert Anja Kammer von INNOQ zusammen mit Eberhard Wolff beispielhafte Szenarien, bei denen Elfenbeintürme ein Problem darstellen, und stellen vor, wie man diese Türme einreist und die Zusammenarbeit optimiert. Lin...

Jan 13, 20231 hr 6 min

Mehr als Pfeile und Kästen - Architekturdiagramme mit Ralf D. Müller und Lisa Moritz

Dieses Mal ist Ralf D. Müller bei uns im Stream zu Gast. Lisa und Ralf werden sich über Architekturdiagramme und die docToolchain unterhalten. Dabei sprechen sie auch über Tools zur Erstellung wartbarer Architekturdiagramme und die Versionierung dieser. Sie gehen dabei natürlich auch auf die Fragen der Zuschauer:innen ein. Episoden zu Dokumentation docToolchain Vortrag How to improve your architectural visualizations von Jochem Schulenklopper Ralfs Buch Einführung in Docs-as-Code C4 Architektur-...

Dec 16, 20221 hr

Jahresrückblick 2022

Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. In dieser Episode diskutieren Lisa und Eberhard, was 2022 im Stream passiert ist und was sie dabei gelernt haben. Dabei lassen sie verschiedene Episoden Revue passieren und geben Tipps, welche Episoden man sich angesehen oder als Podcast angehört haben sollte. Und natürlich sind wir auch darauf gespannt, welche Folgen ihr besonders gut fandet - und welche Fragen vielleicht mal eine eigene Episode wert wären.

Dec 02, 20221 hr 4 min

Continuous Delivery - Eine Kultur?

Continuous Delivery ist scheinbar ganz einfach: Software öfter zu deployen ist doch eigentlich ein technisches Problem und sollte mit modernen Technologien mittlerweile relativ einfach lösbar sein. Aber was wenn Continuous Delivery in Wirklichkeit ein Kultur-Problem ist? In dieser Episode gehen wir dieser Frage nach, um so mehr darüber zu lernen, was eigentlich die Herausforderung ist und wie man sie lösen kann. Links Folien Episode zur DevOps-Studie Episode zur Auftragstaktik mit Sönke Marahren...

Nov 25, 20221 hr 5 min

Architektur-Migration (nicht nur) zu Microservices

Die Architekturen vieler Systeme sind suboptimal. Was liegt näher, als das System in eine neue Architektur zu migrieren? Tatsächlich stellt die Beratung dazu einen Schwerpunkt meiner Tätigkeit dar. In dieser Episode diskutieren wir daher über das typische Vorgehen für solche Migrationen und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sketchnotes Nick Tune - Legacy Architecture Modernisation With Strategic Domain-Driven Design Episode zu technischen Schulden Weitere Folgen zu technischen Schulden A...

Nov 18, 202258 min

Best Practices - Keine gute Idee

Alle suchen nach Ansätzen, um noch besser Software zu entwickeln. Optimal wäre eine Menge von Ansätzen, die auf jeden Fall dabei helfen - also Best Practices. In dieser Episode diskutieren wir, warum Best Practices und Daumenregeln für Software-Entwicklung nur schwer vorstellbar sind und warum sie sogar schädlich sein können. Links Sketchnotes Folge zu Patterns Video zu Kafka und Datenbank-Monolithen Blog Post zu Best Practices und Cynefin Hilfreicher Kommentar zu dem Blog-Post mit Kritik...

Nov 11, 202259 min

Auftragstaktik - Agilität beim Militär? mit Sönke Marahrens

Auftragstaktik ist ein Konzept im Militär: Man gibt nur Ziele vor. Wie das Ziel erreicht wird, bleibt der Führungskraft und ihren Untergebenen überlassen. Sie sind somit frei in den Entscheidungen über die Art der Durch- und Ausführung, so dass wesentliche Teile der Verantwortung delegiert werden. In der agilen Software-Entwicklung werden ebenfalls Zuständigkeiten an weitgehend autonome Teams delegiert. In dieser Episode diskutieren wir mit Oberst Sönke Marahrens, was wie die Auftragstaktik funk...

Nov 04, 20221 hr
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast