Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - podcast cover

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Novawww.deutschlandfunknova.de
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Ambiguitätstoleranz - Wie wir über Antisemitismus reden, Ilka Quindeau

Ein Vortrag der Psychoanalytikerin Ilka Quindeau Moderation: Katja Weber ********** Ambiguitätstoleranz: Wie wir über Antisemitismus reden. Uneindeutiges, Widersprüchliches aushalten - gar nicht so einfach. Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau untersucht, inwiefern diese sogenannte Ambiguitätstoleranz für das Nachdenken und Reden über Antisemitismus fruchtbar gemacht werden kann. ********** Ilka Quindeau ist Soziologin und Psychoanalytikerin. Am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technische...

Aug 15, 202455 min

Das Puzzle des Lebens - Künstliches Leben aus dem Labor

Ein Vortrag der Molekularbiologin Kerstin Göpfrich Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Ist es bald möglich, künstliches Leben zu erschaffen? Die Molekularbiologin Kerstin Göpfrich glaubt fest daran. In ihrem Vortrag erklärt sie, wie sie und andere Forschende unter anderem mit DNA-Nanotechnologie und 3D-Druck künstliche Zellen bauen. Kerstin Göpfrich ist Professorin am Zentrum für Molekulare Biologie der Uni Heidelberg und leitet die Forschungsgruppe "Biophysical Engineering" am Max-Planck-In...

Aug 09, 202449 min

Philosophie - Leben zwischen Selbstwirksamkeit und Sachzwängen

Ein Vortrag des Philosophen Dieter Thomä Moderation: Sibylle Salewski ********** Bin ich nur Spielball gewisser Strukturen, die mich umgeben oder kann ich mein Leben aktiv selbst gestalten? Ein Vortrag des Philosophen Dieter Thomä über zwei widersprüchliche Denkmodelle. Dieter Thomä war bis 2023 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Sein Vortrag hat den Titel "Ich war's! Keiner ist es gewesen! Zur Dramatisierung und Entdramatisierung von Entscheidungen". Er hat ihn am 23. Mai ...

Aug 08, 202447 min

Politik - Wenn der Bundestag immer akademischer wird

ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer Moderation: Sibylle Salewski ********** Abgeordnete mit Ausbildungsberufen und ohne Uniabschluss gibt es im Deutschen Bundestag nur wenige. Was soziale Klasse und Bildung angeht, werden die Parlamente in Deutschland immer homogener. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer. Lea Elsässer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Vortrag hat den Titel "Wer ...

Aug 02, 202449 min

Wahlrecht - Eine Volksvertretung ohne Frauen ist nicht demokratisch

Im Bundestag und in den Landesparlamenten sitzen deutlich mehr Männer als Frauen. Das ist verfassungswidrig, argumentiert die Rechtswissenschaftlerin Silke Ruth Laskowski in ihrem Vortrag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft? Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr k...

Aug 01, 20241 hr 10 min

Bauwende - Bauen, als ob's ein Morgen gäbe

ein Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen, beide Natural Building Lab, Technische Universität Berlin Moderation: Katja Weber ********** Baustopp jetzt! Abrissverbot jetzt! Der Architekt Eike Roswag-Klinge und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen erheben Forderungen, die weder Politik noch Häuslebauer glücklich machen dürften. Aber: Sie haben Argumente. Eike Roswag-Klinge ist Architekt an der Technischen Universität Berlin. Als ...

Jul 26, 202453 min

Geschlechtersensible Medizin - Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist

Ein Vortrag von Ute Seeland, Prof. für geschlechtersensible Medizin, Uni Magdeburg Moderation: Katja Weber ********** Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt geht kommt, möchte so schnell und so gut wie möglich versorgt werden. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn: Das Geschlecht der erkrankten Menschen wird in Forschung und Therapie kaum berücksichtigt. ********** Ein Vortrag der Medizinerin Ute Seeland . Ute Seeland ist Fachärztin für Innere Medizin und Professorin für geschlechtersensib...

Jul 25, 202455 min

The Eras Tour - Taylor Swift bekommt oft vergiftetes Lob

Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp Moderation: Sibylle Salewski ********** Sie ist die erfolgreichste Popmusikerin unserer Zeit. Doch das Talent und die Songqualität von Taylor Swift werden immer wieder infrage gestellt, besonders von alten weißen Männern. Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp. ********** Jörn Glasenapp ist Professor für Literatur und Medien an der Universität Bamberg und bekennender "Swiftie". Seinen Vortrag "Taylor Swift und die alten weißen ...

Jul 19, 20241 hr 7 min

Lehren aus der NS-Zeit - Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich Kunze Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli 1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und nimmt keinen Bezug darauf. ********** Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich wenn überhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit davor. Wir müssen jetzt die Demokratie verte...

Jul 18, 202446 min

Antisemitismus und Dekolonialismus - Zwei Erzählungen prallen aufeinander

Wie ist es möglich, nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der Bombardierung von Gaza in einen konstruktiven Dialog zu kommen? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema und des Erziehungswissenschaftlers Meron Mendel. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier . ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram ....

Jul 12, 202458 min

NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?

Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne Robel Moderation: Sibylle Salewski ********** Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet. Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deut...

Jul 11, 202449 min

Wahlforschung - Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist. Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel " Demokratische Repräsentation und Popu...

Jul 05, 20241 hr 1 min

Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusst

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan Moderation: Sibylle Salewski ********** Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU? Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten ...

Jul 01, 202447 min

Sport und Politik - Wie Vereine demokratische Werte transportieren

Ein Vortrag von Jürgen Mittag, Politikwissenschaftler und Historiker Moderation: Sibylle Salewski ********** Wie demokratisch ein Sportverband organisiert ist, bestimmt, wie inklusiv und fair er ist. Das gilt für den lokalen Fußballverband genauso wie für die großen internationalen Dachverbände. Jürgen Mittag ist Professor für Sport und Politik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Sport und Demokratie - Gehört das zusammen?" . Er hat ihn am 6. Mai 2024 in München ge...

Jun 28, 20241 hr 13 min

Resilienz - Wie wir uns selbst krisenfest machen

Ein Vortrag von Jurij Ryschka, Psychologe und Organisationsberater Moderation: Sibylle Salewski ********** Die Ereignisse und Gefahren, die uns im Leben begegnen, können wir meist nicht beeinflussen. Aber wie wir mit ihnen umgehen, das haben wir großenteils selbst in er Hand, sagt die Resilienzforschung. Jurij Ryschka ist Psychologe und Organisationsberater. Er war Professor für Personalentwicklung an der FH Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Resilienz: Wie wir in Krisen handlungsfähig und zuver...

Jun 27, 202436 min

Prüfungsrecht - Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte

Ein Vortrag der Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGBT oder Gemini bei Uniprüfungen benutzen? Verboten! Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Sollte das so bleiben? Die Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann plädieren in ihrem Vortrag für einen neuen Umgang mit dem KI-Einsatz an Hochschulen. ********** Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisier...

Jun 21, 202444 min

Philosophie – KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?

Ein Vortrag der Philosophin Dorothea Winter Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Dank der rasanten Entwicklung von KI sind Bild- und Musikgeneratoren irre gut geworden. Sie erschaffen Kunst, die wie menschgemacht wirkt. Aber ist das wirklich Kunst? Und was folgt daraus? Das analysiert die Philosophin Dorothea Winter im Vortrag. Dorothea Winter ist Philosophin und lehrt, forscht und schreibt zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. KI und Kunst und KI und Ethik gehören zu ihren Forschun...

Jun 20, 202445 min

Berichterstattung - Wie der Klimawandel den Journalismus verändert

ein Vortrag des Klimakommunikations-Experten Wolfgang Blau Moderation: Katja Weber ********** "Die Klimakrise ist kein Ereignis. Sie ist ein Prozess. Ein Prozess, der nichts unberührt lässt und uns den Rest unseres Lebens beschäftigen wird", sagt der Klimakommunikations-Experte Wolfgang Blau. Folglich brauche auch der Journalismus eine Anpassung und Neujustierung. Wolfgang Blau ist Klimakommunikations-Experte, er war Verlagsmanager, hat für Die Welt, das ZDF, Zeit Online, den Guardian und Condé-...

Jun 14, 20241 hr 7 min

Anatomie - Von Körperhandel, Körperspenden und Sektionen

Ein Vortrag von Anatom Markus Kipp Moderation: Katja Weber ********** Wie funktioniert der Körper? Seit wann werden die Körper verstorbener Menschen geöffnet, untersucht und erforscht? Und was genau soll eine Körperspende sein? Der Anatom Markus Kipp nimmt uns mit in die Geschichte(n) der Sektion. Markus Kipp ist Direktor des Anatomischen Instituts in Rostock. Seinen Vortrag "Von Körperspenden, Körperhandel und Sektionen - Die Geheimnisse eines Anatomen" hat er am 18. April 2024 im Anatomie-Hörs...

Jun 13, 20241 hr 7 min

Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit jeher wird Geld auch als Kriegsmittel eingesetzt. Doch wie effektiv sind finanzielle Kriegsmaßnahmen, und welche Folgen könnten sie haben? Ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr. Aaron Sahr ist Leiter der Forschungsgruppe "Monitäre Souveränität" am Hamburger Institut für Sozialforschung und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Vortrag hat den Titel "Geld in militärischen Konflikten – über monitä...

Jun 07, 202451 min

US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

Ein Vortrag der Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller Moderation: Sibylle Salewski ********** Trump vs. Biden: Wer wird im November gewinnen? Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA könnte über die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheiden. Ein Vortrag der Juristin Constanze Stelzenmüller. ********** Constanze Stelzenmüller ist Juristin und Publizistin. Sie ist Direktorin des "Center on the United States and Europe" der US-amerikanischen Denkfabrik Brookings Institutio...

Jun 06, 202446 min

Meeresforschung - Welche Gefahren von alter Munition ausgehen

Ein Vortrag des Meeresgeologen Jens Greinert Moderation: Sibylle Salewski ********** Unglaubliche 1,6 Millionen Tonnen ungezündeter Munition landeten nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Ostsee. Von ihnen geht eine große Umweltgefahr aus. Daher suchen Forschende nach Wegen, um die rostenden Altlasten zu bergen. Ein Vortrag des Meeresgeologen Jens Greinert. ********** Jens Greinert ist Meeresgeologe und Professor am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seinen Vortrag dem Titel "Mu...

May 31, 202446 min

Klimawandel - Ein unverantwortliches soziologisches Experiment

Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz Moderation: Sibylle Salewski ********** In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe Meereis am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg und war einer der Leitautoren des sechsten IPCC Weltklimaberichts. Seinen Vortrag "Ende der Eis-Zeit: Der globale Klimawandel und seine Folge...

May 30, 20241 hr 13 min

Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber, warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag. Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der D...

May 24, 202443 min

Demokratie - Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Armin Schäfer Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Der Bundestag ist kein Abbild der Gesellschaft. Besserverdienende und Männer sind überproportional vertreten. Wie das die politischen Entscheidungen beeinflusst, erklärt der Politikwissenschaftler Armin Schäfer in seinem Vortrag. Armin Schäfer ist Politikwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Vertreter des ganzen Volkes? Über Repräsentativität und Reprä...

May 23, 202450 min

Grundgesetz - Wie sich unsere Verfassung verändert hat

ein Vortrag des Juristen Gero Kellermann Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Jurist Gero Kellermann erklärt in seinem Vortrag, wie unser Zusammenleben durch die Verfassung gestützt wird und wie sie sich bis heute verändert hat. Gero Kellermann ist Jurist an der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Sein Vortrag hat den Titel "75 Jahre Grundgesetz: Die Zukunft der Verfassung" und er hat ihn am 29. Februar 2024 im Rahmen der Reihe "Akademie am ...

May 17, 202434 min

Porno-Strafrecht - Zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung

Ein Vortrag der Juristin Anja Schmidt Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Im Strafrecht ist vor allem der Schutz vor der Wahrnehmung pornografischer Inhalte geregelt, die wiedergegebenen Personen werden kaum geschützt. Wie kann das geändert werden? Ein Vortrag der Juristin Anja Schmidt. Anja Schmidt ist Juristin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieses Sommersemester hat sie die Entlastungsprofessur für Strafrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Ihr Vortra...

May 16, 202445 min

Menschenrechte - So verändern sie die Migrationsdebatte

ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast Moderation: Sibylle Salewski ********** Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast. Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukun...

May 10, 202449 min

Demokratie - Ohne das Vertrauen der Bevölkerung geht es nicht

Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch Moderation: Sibylle Salewski ********** Die Zahl der Menschen, die staatlichen Institutionen misstrauen, wächst. Doch wenn die Bevölkerung das politische System, in dem sie lebt, nicht mehr mitträgt, gerät es in Gefahr. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. Ursula Münch ist Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing . Ihren Vortrag mit dem Titel "Vertrauensverlust und Protest als Gefahr für die freiheitliche Demok...

May 09, 202444 min

Klimaforschung - Die Verursacher des Klimawandels

ein Vortrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers Tilman Santarius Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wer ist schuld am Klimawandel? Wenn man sich sie CO2-Emissionen der verschiedenen Einkommensgruppen anschaut, wird klar: Klimawandel ist ein Reichtumsproblem. Ein Vortrag des Klimaforschers Tilman Santarius. Tilman Santarius ist Professor für sozial-ökologische Transformation an der Technischen Universität Berlin. Den Vortrag "Klimawandel, Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit" hat ...

May 03, 202457 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast